DE102016205668A1 - Ring - Google Patents

Ring Download PDF

Info

Publication number
DE102016205668A1
DE102016205668A1 DE102016205668.9A DE102016205668A DE102016205668A1 DE 102016205668 A1 DE102016205668 A1 DE 102016205668A1 DE 102016205668 A DE102016205668 A DE 102016205668A DE 102016205668 A1 DE102016205668 A1 DE 102016205668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
segments
separation
common
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016205668.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016205668.9A priority Critical patent/DE102016205668A1/de
Priority to PCT/DE2017/100221 priority patent/WO2017174062A1/de
Publication of DE102016205668A1 publication Critical patent/DE102016205668A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/502Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
    • F16C33/504Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles with two segments, e.g. two semicircular cage parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es werden ein geteilter Ring 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung angegeben. Entsprechend der Erfindung wird zunächst ein geschlossener Ring 1 mit Bohrungen 3 versehen, welche zur Aufnahme von Verbindungsmitteln 11 dienen. Anschließend wird dann der Ring 1 in Segmente 5.1, 5.2 aufgeteilt. Um einen nicht auflösbaren Ring 1 auf den gebildeten Segmenten 5.1, 5.2 wieder herzustellen, ist vorgesehen, dass zumindest eine, zwischen zwei Stirnflächen 6 von verschiedenen Segmenten 5.1, 5.2 verlaufende Trennungsebene 7.1 von einer gemeinsamen Bohrungsachse 10 unter einem von 90° verschiedenen Winkel α1 geschnitten wird und Verbindungsmittel 11 in die Bohrung 3 eingesetzt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befasst sich mit der Ausbildung von Ringen, die aus untereinander verbindbaren Segmenten gebildet werden, sowie einem Verfahren zur Herstellung solcher Ringe.
  • Aus Segmenten gebildete Ringe werden insbesondere dort eingesetzt, wo es notwendig ist, beispielsweise Ringe auszutauschen, die Wellen umgeben, ohne dabei die Welle zu demontieren. Wird beispielsweise eine Schiffswelle, welche sich zwischen der Antriebseinheit und der jeweiligen Schiffschraube erstreckt, mittels von Gleit- oder Wälzlagern gelagert, können diese Lager nur dann durch Lager mit einstückig ausgebildeten Lagerringen ersetzt werden, wenn vorher entweder die Schiffswelle aus den Lagern gezogen werden kann oder die Lager von der Schiffswelle abgezogen bzw. auf diese geschoben werden können. Wie leicht einzusehen ist, erfordert diese Art des Lageraustauschs umfangreiche Demontage und Montagearbeiten an den Umbauteilen, welche die Lager und die Welle umgeben. Oftmals ist es allerdings so, dass gar nicht der Platz zur Verfügung steht, um durch Axialbewegungen beispielsweise die Lager von der Welle abzuziehen.
  • Deshalb ist man dazu übergangen, bei derartig problematischen Einbauverhältnissen u.a. Lagerringe, welche beispielsweise zu einem die Welle lagernden Wälzlager gehören, aus Segmenten zu bilden, die in Umgangsrichtung aneinandergereiht dann den jeweiligen Lagerring bilden. Eine solche Segmentierung erlaubt es, derartige Lagerringe ohne große Montagearbeiten an den Umbauteilen zu tauschen, weil die Segmente problemlos etwa von einer Welle abgenommen und durch neue Segmente ersetzt werden können.
  • Besteht ein Lagerring eines geteilten Lagers beispielsweise aus zwei Segmenten, stellt in aller Regel jedes dieser Segmente einen halbkreisförmigen Ring bereit, die zusammengebaut wieder einen Lagerring ergeben. Wie in DE3112303 A1 gezeigt, können zur Verbindung der Segmente Schrauben, Gewindestifte und/oder auch nur Pressstifte verwendet werden, welche durch die jeweils zu verbindenden Segmente geführt sind. Im Einzelnen ist dies so ausgeführt, dass Schrauben, etc., welche die beiden Segmente verbinden, eine Trennungsebene, welche zwischen zwei, einander unmittelbar gegenüberstehenden Stirnflächen von den verschiedenen Segmenten verläuft, unter einem Winkel von 90° schneiden. Auch kann die Verbindung zwischen geteilten äußeren Lagerringen von Wälz- oder Gleitlagern so gelöst sein, dass die die Lagerringe bildenden Segmente untereinander unverbunden sind und zu ihrer Verbindung in ein geteiltes Gehäuse gesetzt werden. Werden nach dem Einsetzen der Segmente in das geteilte Gehäuse die verschiedenen Gehäuseteile miteinander verbunden, werden nach dieser Verbindung die Segmente des Lagerrings im Gehäuse eingeklemmt. Letztes ist etwa in US 2007/0116393 A1 gezeigt, wobei auch hier – wie etwa in UST102401 H gezeigt – dann Schrauben die jeweiligen Trennungsebenen zwischen den beiden Gehäusehälften unter einem Winkel von 90° schneiden. Schließlich kann die Verbindung zwischen den Segmenten auch so ausgeführt sein, dass Klammern vorgesehen sind, die in Öffnungen der Segmente eingreifen, wie dies in JP5089952 U1 für die Verbindung von zwei Segmenten gezeigt ist, die zusammen einen Käfig für ein Wälzlager bilden.
  • Da es für die Funktionsweise eines geteilten Rings wesentlich ist, dauerhaft eine Raumform bereitzustellen, welche der eines ungeteilten Rings entspricht, ist es notwendig, dass die Verbindungsmittel, welche die jeweiligen Segmente verbinden, ihre Lage während der Nutzung der geteilten Ringe nicht verändern. Denn kommt es zu solchen Veränderungen, indem sich etwa die die Segmente verbindenden Schrauben lockern, verändert sich die gewünschte (Kreis-)Ringform und führt etwa bei Lagern zu deren vorzeitigem Ausfall. Daher werden besondere Maßnahmen ergriffen, um ein Lockern der Verbindungen zu verhindern. Dies kann so gelöst sein, dass die Verbindungsmittel mittels von Klebstoffen gesichert werden. Auch ist es bekannt, zu diesem Zweck besondere Sicherungsbleche zu verwenden, welche eine Lageänderung der die Segmente verbindenden Verbindungsmittel auszuschließen.
  • All diese Maßnahmen zur Sicherung von geteilten Ringen sind aufwändig und erhöhen die Komplexität von geteilten Ringen. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, geteilte Ringe anzugeben, welche keine zusätzlichen Maßnahmen zur dauerhalten Bereitstellung einer Ringform erfordern, sondern allein mit Einbringen von Verbindungsmitteln in die Bohrungen für einen verriegelten Zusammenhalt der Segmente sorgen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Ausbildung eines geteilten Rings ist in Anspruch 8 angegeben. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die allgemeine Erkenntnis zugrunde, dass eine Selbstsicherung dann gegeben ist, wenn zumindest eine, eine zugehörige Trennungsebene schneidende gemeinsame Bohrungsachse zu dieser Trennungsebene einen von 90° verschiedenen Winkel einhält. Ist nämlich nur eine gemeinsame Bohrungsachse geneigt, verhindert diese Schrägstellung ein einfaches Abheben oder Entfernen eines Segments, selbst wenn die andere gemeinsame Bohrungsachse eines Verbindungsmittels die zugehörige Trennungsebene unter einem rechten Winkel schneidet. Wird nun ein derart ausgebildeter Ring von innen radial belastet, bleibt die angestrebte, stets geschlossene Ringform selbst dann noch erhalten, wenn sich ein in eine Bohrung zur Verbindung der Segmente eingebrachtes Verbindungsmittel im Laufe der Zeit etwas lockern sollte, denn für die Erfindung ist nicht wesentlich, dass die Verbindungsmittel in die Bohrungen fest eingeschraubt oder eingepresst sind, sondern dass der Schaft des jeweiligen Verbindungsmittels in Bohrungsteile einer Bohrung mit gemeinsamer Bohrungsachse eingreift, die sich in verschiedenen Segmenten erstrecken. Daher können auch bloße Passstifte genügender axialer Länge diese Aufgabe in sehr einfacher Weise erfüllen, selbst wenn diese kraftlos in die entsprechenden Bohrungen eingeschoben worden sind.
  • Schon in diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass eine Trennungsebene immer eine solche ist, an welcher die Ebenen von zwei, zu unterschiedlichen Segmenten gehörenden Stirnflächen einander unmittelbar gegenüberstehen. Berühren sich die beiden von den Stirnflächen bereitgestellten Ebenen, bilden diese zusammen mit der jeweiligen Trennungsebene eine gemeinsame Ebene.
  • Der Bearbeitungsaufwand ist reduziert, wenn eine durch ein Segment verlaufende Bohrung, welche mit einer in einem anderen Segment verlaufenden Bohrung eine gemeinsame Bohrungsachse hat, eine Sacklochbohrung ist.
  • Die gegenseitige Verriegelung von Segmenten ist verbessert, wenn zumindest zwei gemeinsame Bohrungsachsen, welche verschiedene Trennungsebenen schneiden, einen gemeinsamen Schnittpunkt haben.
  • Die Stabilität des Rings gegenüber von innen gegen den Ring wirkenden radialen Kräften ist erhöht, wenn zumindest eine Trennungsebene von mindestens zwei gemeinsamen Bohrungsachsen geschnitten wird, die zu Bohrungen gehören, deren Mündungen dieser Trennungsebene unmittelbar gegenüberstehen. Eine weitere Verbesserung des Zusammenhalts eines aus Segmenten gebildeten Rings stellt sich dann ein, wenn zumindest zwei gemeinsame Bohrungsachsen, die zu Bohrungen gehören, deren Mündungen an nur einer Trennungsachsen einander unmittelbar gegenüberstehen, einen gemeinsamen Schnittpunkt haben und/oder wenn die radialen Abstände A1, A2 zwischen den Schnittpunkten SP1, SP2 von gemeinsamen Bohrungsachsen, die zu Bohrungen gehören, deren Mündungen an nur einer Trennungsebene einander unmittelbar gegenüberstehen, und dem Mittelpunkt M des Rings zumindest an einer Stirnfläche, die einer Trennungsebene unmittelbar gegenübersteht, unterschiedlich groß sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der erfindungsgemäß ausgebildete Ring ein geteilter Lagerring oder ein geteilter Käfig eines Wälzlagers ist, weil die erfindungsgemäße Ausbildung trotz einer Segmentierung dieser Ringe sicherstellt, dass hoch belastete Lagerringe oder Käfige eine für ein verschleißfreies und reibungsfreies Abrollen von Wälzkörpern einmal hergestellte Ringform über einen sehr langen Zeitraum zuverlässig beizubehalten.
  • Besonders einfach ist die Ausbildung von erfindungsgemäßen Ringen dann, wenn in einem ersten Schritt die Bohrungen in einen noch einstückig verbundenen Ring eingebracht werden und dann erst in einem nachfolgenden Schritt die Unterteilung dieses Rings in Segmente vorgenommen wird. Dies deshalb, weil durch die Einbringung von Bohrungen in einen geschlossenen Ring sichergestellt ist, dass nach dem Unterteilen des Rings, die Bohrungen von verschiedenen Segmenten ohne großen Aufwand quasi automatisch fluchten, wenn diese Segmente beispielsweise um eine Welle herum wieder zu einem Ring zusammengefügt werden.
  • Schon in diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff Bohrung nicht nur das Einbringen von bloßen Löchern verstanden wird, sondern auch das Einbringen von Gewindebohrungen mit einschließt. Werden in den noch geschlossenen Ring Gewindebohrungen eingebracht und dann erst der Ring erfindungsgemäß segmentiert, wobei Trennungsebenen eine vorher eingebrachte Gewindebohrung in zwei Teilstücke unterteilen, hat das vorherige Einbringen von Gewindebohrungen in den Ring den Vorteil, dass später Schrauben zur Verbindung der Segmenten problemlos eingeschraubt werden können, weil sich jeder Gewindegang, welcher in einem Teilstück endet, im anderen Teilstück lagerichtig fortsetzt.
  • Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Segmentierung der Ringe ohne Materialabtrag, etwa durch Brechen der Ringe, erfolgt.
  • Ist allerdings ein bevorzugt auszuführendes Brechen der Ringe ausgeschlossen und kommen Trennverfahren mit Materialabtrag, wie etwas Sägen, Fräsen oder Erodieren zum Einsatz, kann es vorteilhaft sein, diesen Materialabtrag später wieder auszugleichen, indem zur Nachbildung einer vollkommenen geschlossenen Kreisform zumindest ein Zwischenstück zwischen zwei Stirnflächen von zwei verschiedenen Segmenten angeordnet wird. Da bei Käfigen nicht unbedingt eine geschlossene Kreisform vorhanden sein muss, kann es dort ausreichend sein, den Materialabtrag über die Verbindungselemente zu kompensieren.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 einen Lagerring,
  • 2 zwei halbkreisförmige Segmente,
  • 3 einen Lagerring gebildet aus zwei Segmenten gemäß 2,
  • 4 einen Wälzlagerkäfig,
  • 5 eine Teilsicht auf einen Wälzlagerkäfig gemäß 4 (teilweise geschnitten),
  • 6 eine weitere Ausführung eines Wälzlagerkäfigs, und
  • 7 eine Teilsicht eines Wälzlagerkäfigs gemäß 6 im Seitenschnitt.
  • Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • In 1 ist ein einstückiger Ring 1 gezeigt, welcher ein Lagerring eines Wälzlagers ist. Bei 3 und 9 Uhr dieses Rings 1 sind vom äußeren Umfangsmantel 2 her Bohrungen 3 in den Ring 1 eingebracht, ohne dass diese Bohrungen 3 am inneren Umfangsmantel 4 des Rings 1 heraustreten. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass in anderen Ausführungen die Bohrungen 3 auch vom inneren Umfangsmantel 4 des Rings 3 in diesen hineinragen oder diesen zwischen innerer und äußerer Umfangsfläche 4, 2 vollständig durchziehen können. Auch wenn die Bohrungen 3 glattwandig gezeigt sind, können diese, wenn sie später keine Stifte, sondern Schrauben aufnehmen sollen, als Gewindebohrungen ausgeführt sein. Wie der Darstellung von 1 deutlich entnehmbar ist, verlaufen die eingebachten Bohrungen 3 in Richtung 6 Uhr aufeinander zu und bilden außerhalb des gebildeten Rings 1 einen gemeinsamen Schnittpunkt S.
  • 2 zeigt einen Ring 1 gemäß 1, welcher durch Brechen in zwei halbkreisförmige Segmente 5.1, 5.2 aufgeteilt ist. Deutlich ist dieser Darstellung entnehmbar, dass jeweils zwischen zwei Stirnflächen 6 von verschiedenen Segmenten 5.1, 5.2 eine Trennungsebene 7.1, 7.2 verläuft. Da die Trennungsebenen 7.1, 7.2 auch durch die Bohrungen 3 verlaufen, teilt sich nach der Segmentierung des Rings 1 jede der beiden Bohrungen 3 gemäß 1 in eine, durch das Segment 5.1 verlaufende Durchgangsbohrung 8 und in eine, in das Segment 5.2 ragende Sacklochbohrung 9 auf. Die Enden von Durchgangsbohrungen 8 und von Sacklochbohrungen 9, welche jeweils in den Stirnflächen 6 der Segmente 5.1, 5.2 münden, werden im Zusammenhang mit dieser Anmeldung als Mündungen 15 bezeichnet.
  • Wird das Segment 5.1 in Pfeilrichtung P auf das Segment 5.2 abgesenkt, so dass die beiden Stirnflächen 6 des Segments 5.1 mit den beiden Stirnflächen 6 des Segments 5.2 in körperlichen Kontakt kommen, stellen sich Verhältnisse ein, die in 3 gezeigt sind.
  • Dieser 3 ist entnehmbar, dass nach dem Absenken des Segments 5.1 auf das Segment 5.2 die Bohrungen 3, die sich aus den Durchgangsbohrungen 8 und den Sacklochbohrungen 9 zusammengesetzen, jeweils eine gemeinsame Bohrungsachse 10 haben und dass jede dieser beiden Bohrungsachsen 10 die zugehörige Trennungsebene 7.1 bzw. 7.2 unter einem von 90° verschiedenen Winkel α1, α2 schneidet.
  • Werden nun oberhalb der Bohrung 3 angedeutete Stifte 11 in Pfeilrichtung P2 in die Bohrungen 3 bloß eingeschoben, sind die beiden Segmente 5.1, 5.2 miteinander verbunden, ohne dass sich von radial innen wirkenden Kräften F die gebildete Kreisform auflösen kann. Vielmehr bewirken allein die sich außerhalb des Rings 1 im Schnittpunkt S schneidenden gemeinsamen Bohrungsachsen 10 und das Einsetzen der Stifte 11 in die Bohrungen 3 eine Verriegelung der beiden Segmente 5.1, 5.2 in der gezeigten Kreisform, die nur auflösbar ist, wenn die Stifte 11 entweder aus den Bohrungen 3 herausgezogen oder zerstört werden. Zusätzlich können die in die Bohrungen 3, 8, 9 eingesetzten Stifte gegen Herausfallen gesichert sein, was allerdings in 3 nicht gezeigt ist.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung auch erzielbar sind, wenn in einem nicht besonders dargestellten Ausführungsbeispiel die gemeinsame Bohrungsachse 10 die Trennungsebene 7.1 unter dem von 90° verschiedenen Winkel α1 und die gemeinsame Bohrungsachse 10 die Trennungsebene 7.2 unter einem Winkel α2 von 90° schneidet.
  • Auch wenn – wie insbesondere 3 hervorhebt – in dem in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel die gemeinsamen Bohrungsachsen 10 in der Papierebene verlaufen, können diese in einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel auch noch zusätzlich eine Neigung in einer senkrecht zur Papierebene stehenden Ebene haben.
  • In 4 ist ein Käfig 12 eines Wälzlagers gezeigt, welche von zwei Segmenten 5.1, 5.2 gebildet wird. Im Unterscheid zu den Ausbildungen gemäß den 1 bis 3 sind in 4 je Trennungsebene 7.1, 7.2 zwei Stifte 11 vorgesehen, welche in die beiden Segmente 5.1, 5.2 eindringen. Wie in diesem Zusammenhang die 5 zeigt, sind die Bohrung 3 in den Ringrand 13.1 des Segments 5.2 eingebracht, durchdringen das Segment 5.2 als Durchgangsbohrungen 8 und enden im Segment 5.1 als Sacklochbohrungen 9. Bei Sicht gegen die Ringränder 13.1, 13.2 des Käfigs 12 verlaufen die beiden Stifte 11 der Trennungsebene 7.1 zueinander und zu den beiden Stiften 11 der Trennungsebene 7.2 parallel. Die Selbstverriegelung der beiden Segmente 5.1, 5.2 wird dadurch bewirkt, dass je Trennungsebene 7.1, 7.2 die beiden Stifte 11 bzw. die gemeinsamen, von den Ringrändern 13.1 ausgehenden Bohrungsachsen 10 lediglich aufeinander zulaufen, was durch einen Schnittpunkt S‘ in 5 im Segment 5.1 angedeutet ist. Auch wenn dies so in 4 gezeigt ist, müssen beide Schnittpunkte S‘ nicht notwendig im Segment 5.1. liegen Vielmehr kann dieser durch Umkehrung der Verhältnisse nur an der Trennungsebene 7.2 auch genauso gut im Segment 5.2 liegen. Die in 5 gezeigten, von 90° verschiedenen Winkel α1, α2 sind gleich groß, können aber in einem anderen, nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispiel auch unterschiedlich groß sein und/oder auch noch in einer senkrecht zur Papierebene stehenden Ebene geneigt sein.
  • Die Ausführungsform gemäß 6 und 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den 4 und 5 dadurch, dass – wie insbesondere 7 nur für die Trennungsstelle 7.1 hervorhebt – sich je Trennungsebene 7.1, 7.2 die beiden, jeweils einer Trennungsebene 7.1 oder 7.2 gehörenden gemeinsamen Bohrungsachsen 10.1, 10.2 bzw. die in diese Bohrungen 3, 8, 9 eingesetzten Stifte 11 kreuzen, um einen gegenseitige Verriegelung der Segmente 5.1, 5.2 zu bewirken. Wie in diesem Zusammenhang 7 deutlich hervorhebt, wird dieses Kreuzen der gemeinsamen Bohrungsachsen 10.1, 10.2 dadurch bewirkt, dass der Schnittpunkt SP1 der im Vordergrund verlaufenden gemeinsamen Bohrungsachse 10.1 mit der Ebene der Stirnfläche 6 des Segments 5.1 zum Mittelpunkt M des Käfigs 12 einen Abstand A1 einhält, dass der Schnittpunkt SP2 der im Hintergrund verlaufenden gemeinsamen Bohrungsachse 10.2 mit der Ebene der Stirnfläche 6 des Segments 5.1 zum Mittelpunkt M des Käfigs 12 einen Abstand A2 einhält und dass der Abstand A1 größer als der Abstand A2 ist. Wie auch schon im Zusammenhang mit den 4 und 5 ausgeführt, können die im Vordergrund und/oder die im Hintergrund verlaufenden gemeinsamen Bohrungsachsen 10.1, 10.2 auch noch zusätzlich in einer senkrecht zur Papierebene stehenden Ebene geneigt sein.
  • Schließlich sei noch bemerkt, dass die Käfige gemäß den 4 bis 6 nicht durch Brechen, sondern durch Sägen in Segmente 5.1, 5.2 unterteilt worden sind. Dies zeigt sich dran, dass zwischen den verbundenen Segmente 5.1, 5.2 ein kleiner Abstand A3 verbleibt, welcher dem Materialabtrag durch das Sägen geschuldet ist. Um dennoch nach dem Verbinden der beiden Segmente 5.1, 5.2 zu einem vollständig geschlossen Ringform zu kommen, kann – wie in 5 an der Trennungsebene 7.1 angedeutet – zwischen den beiden Segmenten 5.1, 5.2 ein Zwischenstück 14 angeordnet sein, welches den Materialabtrag ausgleicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ring
    2
    äußerer Umfangsmantel
    3
    Bohrung
    4
    innerer Umfangsmantel
    5.n
    Segmente
    6
    Stirnfläche
    7.n
    Trennungsebene
    8
    Durchgangsbohrung
    9 S
    acklochbohrung
    10
    gemeinsame Bohrungsachse
    11
    Stift
    12
    Käfig
    13
    Ringrand
    14
    Zwischenstück
    15
    Mündung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3112303 A1 [0004]
    • US 2007/0116393 A1 [0004]
    • US 102401 H [0004]
    • JP 5089952 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Ring mit jeweils zwei Stirnflächen 6 habenden Segmenten 5.1, 5.2, die in Umfangsrichtung des Rings 1 einander nebengeordnet sind, wobei zwischen den von zwei Stirnflächen 6 gebildeten Ebenen verschiedener Segmente 5.1, 5.2 eine Trennungsebene 7.1, 7.2 verläuft, mit in den Segmenten 5.1, 5.2 vorgesehenen Bohrungen 3; 8, 9, von denen immer zwei, zu unterschiedlichen Segmenten 5.1, 5.2 gehörende Bohrungen 3; 8, 9 eine gemeinsame, die zwischen den einander zugewandten Stirnflächen 6 dieser Segmente 5.1, 5.2 verlaufende Trennungsebene 7.1, 7.2 schneidende Bohrungsachse 10 haben, und mit Verbindungsgliedern 11, welche in die gemeinsame Bohrungsachsen 10 habenden Bohrungen 3, 8, 9 eingreifen und die in Umfangsrichtung des Rings einander nebengeordneten Segmente 5.1, 5.2 miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, eine zugehörige Trennungsebene 7.1 schneidende gemeinsame Bohrungsachse 10 zu dieser Trennungsebene 7.1 einen von 90° verschiedenen Winkel α1 einhält.
  2. Ring nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gemeinsame Bohrungsachsen 10, welche verschiedene Trennungsebenen 7.1, 7.2 schneiden, einen gemeinsamen Schnittpunkt S haben.
  3. Ring nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Trennungsebene 7.1 von mindestens zwei gemeinsamen Bohrungsachsen 10 geschnitten wird, die zu Bohrungen 3; 8, 9 gehören, deren Mündungen 15 dieser Trennungsebene 7.1 unmittelbar gegenüberstehen, und dass alle Schnittpunkte SP1, SP2 von den gemeinsamen Bohrungsachsen 10, die zu Bohrungen 3; 8, 9 gehören, deren Mündungen 15 an nur einer Trennungsebene 7.1 einander unmittelbar gegenüberstehen, mit den Ebenen der jeweiligen Stirnflächen 6 zum Mittelpunkt M des Rings 1 einen radialen Abstand A1, A2 einhalten.
  4. Ring nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gemeinsame Bohrungsachsen 10, die zu Bohrungen 3; 8. 9 gehören, deren Mündungen 15 an nur einer Trennungsebene 7.1 einander unmittelbar gegenüberstehen, einen gemeinsamen Schnittpunkt S‘ haben.
  5. Ring nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Abstände A1, A2 zwischen den Schnittpunkten SP1, SP2 und dem Mittelpunkt M zumindest an einer Stirnfläche 6, die einer Trennungsebene 7.1 unmittelbar gegenübersteht, unterschiedlich groß sind.
  6. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Ring 1 ein geteilter Käfig 12 eines Wälzlagers ist.
  7. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Ring 1 ein geteilter Lagerring eines Wälzlagers ist.
  8. Verfahren zum Ausbilden eines Rings gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Bohrungen 3 in einen noch einstückigen Ring 1 eingebracht werden und dass erst in einem nachfolgenden Schritt die Unterteilung des Rings 1 in Segmente vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung durch Brechen, Sägen, Fräsen oder Erodieren erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass bei materialabtragender Unterteilung von Ringen 1 vor dem Verbinden der Segmente mindestens ein Zwischenstück 14 zwischen den Stirnflächen 6 von verschiedenen Segmenten 5.1, 5.2 angeordnet wird.
DE102016205668.9A 2016-04-06 2016-04-06 Ring Ceased DE102016205668A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205668.9A DE102016205668A1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Ring
PCT/DE2017/100221 WO2017174062A1 (de) 2016-04-06 2017-03-21 Ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205668.9A DE102016205668A1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205668A1 true DE102016205668A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58548936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205668.9A Ceased DE102016205668A1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Ring

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016205668A1 (de)
WO (1) WO2017174062A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1145999A (en) * 1911-10-26 1915-07-13 Norma Cie Gmbh Divided ball and roller bearing.
GB332012A (en) * 1929-06-06 1930-07-17 Cooper Roller Bearings Company Improvements relating to roller bearings
DE724529C (de) * 1939-08-17 1942-08-28 Schweizerische Lokomotiv Offener Pleuelstangenkopf fuer eine durch den Zylinder hindurch auszubauende Pleuelstange fuer Einzylinder- und Reihenmotoren
DE6931703U (de) * 1969-08-11 1970-01-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerkaefig
GB1227832A (de) * 1968-10-24 1971-04-07
DE3112303A1 (de) 1981-03-28 1982-10-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Geteiltes, zweireihiges pendelrollenlager
DE3136247A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt "verfahren zum herstellen eines an mindestens einer stelle seines umfanges in einer laengsmittenebene getrennten ringes"
DE3920689A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Mannesmann Ag Waelzlager
USH1024H (en) 1990-09-26 1992-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Thrust vectoring and reversing nozzle
JPH0589952U (ja) 1992-04-30 1993-12-07 エヌティエヌ株式会社 二つ割れ保持器付き針状ころ軸受
DE4426103A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Torrington Co Geteilter Lagerkäfig
US20070116393A1 (en) 2005-11-22 2007-05-24 Shinji Oishi Needle roller bearing, crank shaft supporting structure, and split method of outer ring of needle roller bearing
JP2009185942A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Ntn Corp 分割軸受
JP2011038587A (ja) * 2009-08-10 2011-02-24 Mitsubishi Motors Corp クランク軸用軸受装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226748B4 (de) * 2013-12-19 2022-08-18 Aktiebolaget Skf Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1145999A (en) * 1911-10-26 1915-07-13 Norma Cie Gmbh Divided ball and roller bearing.
GB332012A (en) * 1929-06-06 1930-07-17 Cooper Roller Bearings Company Improvements relating to roller bearings
DE724529C (de) * 1939-08-17 1942-08-28 Schweizerische Lokomotiv Offener Pleuelstangenkopf fuer eine durch den Zylinder hindurch auszubauende Pleuelstange fuer Einzylinder- und Reihenmotoren
GB1227832A (de) * 1968-10-24 1971-04-07
DE6931703U (de) * 1969-08-11 1970-01-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerkaefig
DE3112303A1 (de) 1981-03-28 1982-10-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Geteiltes, zweireihiges pendelrollenlager
DE3136247A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt "verfahren zum herstellen eines an mindestens einer stelle seines umfanges in einer laengsmittenebene getrennten ringes"
DE3920689A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Mannesmann Ag Waelzlager
USH1024H (en) 1990-09-26 1992-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Thrust vectoring and reversing nozzle
JPH0589952U (ja) 1992-04-30 1993-12-07 エヌティエヌ株式会社 二つ割れ保持器付き針状ころ軸受
DE4426103A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Torrington Co Geteilter Lagerkäfig
US20070116393A1 (en) 2005-11-22 2007-05-24 Shinji Oishi Needle roller bearing, crank shaft supporting structure, and split method of outer ring of needle roller bearing
JP2009185942A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Ntn Corp 分割軸受
JP2011038587A (ja) * 2009-08-10 2011-02-24 Mitsubishi Motors Corp クランク軸用軸受装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5089952 U1
US 102401 H

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017174062A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000769A1 (de) Axial-Radialwälzlager, insbesondere für die Lagerung von Rotorblättern an einer Windkraftanlage
EP3058217A1 (de) Verbindungselement zum verbinden einer lagereinrichtung eines mit einer rotornabe einer windturbine zu verbindenden rotorblatts mit einem montageflansch der rotornabe
DE102013226748A1 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE102016202412A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager, insbesondere für eine Nabenlagereinheit von Fahrzeugen und zugehörige Nabenlagereinheit
DE102014209399A1 (de) Lagereinheit
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
DE102016118057B4 (de) Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102015209637A1 (de) Walzenanordnung
DE102014203487A1 (de) Kegelrollenlageranordnung und Verfahren zur Vorlasteinstellung
DE102016205668A1 (de) Ring
DE102015223971A1 (de) Kegelrollenlager
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
EP3290552B1 (de) Galettenwalze
DE102009028383A1 (de) Lageranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit verbesserter Schmiermittelversorgung
EP3938670B1 (de) Rotorlagerung einer windkraftanlage
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE102016118052A1 (de) Wälzlager, Dichtelement, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102013110409A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE102018008621B4 (de) Lagerstruktur
DE102010046016A1 (de) Toroidal-Rollenlager
DE102012204054B4 (de) Lageranordnung
WO2018091016A1 (de) Abgedichtetes zweireihiges kegelrollenlager
DE102018101879A1 (de) Pendelrollenlager
DE102013213638A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033580000

Ipc: F16C0033600000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final