DE102018008621B4 - Lagerstruktur - Google Patents

Lagerstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018008621B4
DE102018008621B4 DE102018008621.7A DE102018008621A DE102018008621B4 DE 102018008621 B4 DE102018008621 B4 DE 102018008621B4 DE 102018008621 A DE102018008621 A DE 102018008621A DE 102018008621 B4 DE102018008621 B4 DE 102018008621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
axial direction
bearings
inner ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018008621.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018008621A1 (de
Inventor
Takeshi Saitou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018008621A1 publication Critical patent/DE102018008621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018008621B4 publication Critical patent/DE102018008621B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/062Dismounting of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2237/00Repair or replacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lagerstruktur (10, 20, 30, 40), die umfasst: zwei Lager (11, 12), die in einer Achsrichtung (AD) angeordnet sind und jeweilige äußere Ringe (110, 120) und jeweilige innere Ringe (111, 121) aufweisen, die sich in Bezug auf die äußeren Ringe drehen; und einen Abstandhalter (13, 23, 33, 43), der zwischen den Lagern (11, 12) angeordnet ist, wobei der Abstandhalter (13, 23, 33, 43) umfasst:einen ringartigen äußeren Ringabstandhalter (130, 330), der zwischen den jeweiligen äußeren Ringen (110, 120) der beiden in der Achsrichtung (AD) angeordneten Lager (11, 12) angeordnet ist und eine Einsetzöffnung (130a, 330a, 330b) aufweist, die in einer radialen Richtung (RD) durch den äußeren Ringabstandhalter (130,330) verläuft und in die eine Vorrichtung (J, J1) einzusetzen ist; undeinen ringartigen inneren Ringabstandhalter (131, 231, 331, 431), der zwischen den jeweiligen inneren Ringen (111,121) der beiden in der Achsrichtung (AD) angeordneten Lager (11, 12) angeordnet ist und ein Eingriffselement (131a, 231a, 331a) zur Herstellung eines Eingriffs mit der in die Einsetzöffnung (130a, 330a, 330b) eingesetzten Vorrichtung (J, J1) aufweist, undein Lager (11) unter den beiden Lagern (11, 12) durch Ziehen der in die Einsetzöffnung (130a, 330a, 330b) eingesetzten und mit dem Eingriffselement (131a, 231a, 331a) in Eingriff stehenden Vorrichtung (J, J1) in die Achsrichtung (AD) zusammen mit dem Abstandhalter (13, 23, 33, 43) von einer von den inneren Ringen (111,121) gehaltenen Drehwelle (2) abgezogen werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerstruktur mit einem zwischen zwei in einer Achsrichtung angeordneten Lagern angeordneten Abstandhalter.
  • Verwandte Technik
  • Bei einer herkömmlicherweise bekannten Lagerstruktur sind zur Aufnahme einer auf eine Drehwelle aufgebrachten hohen Last zwei Lager in einer Achsrichtung nebeneinander angeordnet (siehe beispielsweise Patentschrift 1). Bei einer derartigen Lagerstruktur sollten zum Austausch eines Lagers die beiden nebeneinander angeordneten Lager durch gleichzeitiges Abziehen von der Drehwelle abgenommen werden.
  • Patentschrift 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 2006-105370
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Lager ist durch Presspassen auf die Drehwelle aufgesetzt und kann in Jahren der Verwendung fest an der Drehwelle angebracht sein. Dadurch wurde es unmöglich, die beiden nebeneinander angeordneten Lager gleichzeitig abzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des vorstehenden Problems entwickelt und soll eine Lagerstruktur bereitstellen, die ein leichtes aufeinanderfolgendes Abnehmen mehrerer Lager von einer Drehwelle ermöglicht.
    1. (1) Die vorliegende Erfindung ist für eine Lagerstruktur (beispielsweise eine später beschriebene Lagerstruktur 10, 20, 30, 40) bestimmt, die umfasst: zwei Lager (beispielsweise später beschriebene Lager 11, 12), die in einer Achsrichtung (beispielsweise einer später beschriebenen Achsrichtung AD) angeordnet sind und jeweilige äußere Ringe (beispielsweise später beschriebene äußere Ringe 110, 120) und jeweilige innere Ringe (beispielsweise später beschriebene innere Ringe 111, 121) aufweisen, die sich in Bezug auf die äußeren Ringe drehen; und einen Abstandhalter (beispielsweise einen später beschriebenen Abstandhalter 13, 23, 33, 43), der zwischen den Lagern angeordnet ist. Der Abstandhalter umfasst: einen ringartigen äußeren Ringabstandhalter (beispielsweise einen später beschriebenen äußeren Ringabstandhalter 130, 330), der zwischen den jeweiligen äußeren Ringen der beiden in der Achsrichtung angeordneten Lager angeordnet ist und eine Einsetzöffnung (beispielsweise eine später beschriebene Einsetzöffnung 130a, 330a, 330b) aufweist, die in einer radialen Richtung (beispielsweise einer später beschriebenen radialen Richtung RD) durch den äußeren Ringabstandhalter verläuft und in die eine Vorrichtung (beispielsweise eine später beschriebene Vorrichtung J, J1) einzusetzen ist; und einen ringartigen inneren Ringabstandhalter (beispielsweise einen später beschriebenen inneren Ringabstandhalter 131, 231, 331, 431), der zwischen den jeweiligen inneren Ringen der beiden in der Achsrichtung angeordneten Lager angeordnet ist und ein Eingriffselement (beispielsweise einen Vorsprung 131a und eine Ausnehmung 231a, 331a, die später beschrieben werden) zur Herstellung eines Eingriffs mit der in die Einsetzöffnung eingesetzten Vorrichtung aufweist. Ein Lager unter den beiden Lagern kann durch Ziehen der in die Einsetzöffnung eingesetzten und mit dem Eingriffselement in Eingriff stehenden Vorrichtung in die Achsrichtung zusammen mit dem Abstandhalter von einer von den inneren Ringen gehaltenen Drehwelle (beispielsweise einer später beschriebenen Drehwelle 2) abgezogen werden.
    2. (2) Bei der unter (1) beschriebenen Lagerstruktur kann der innere Ringabstandhalter einen konischen Teil (beispielsweise einen später beschriebenen konischen Teil 431a) aufweisen, an dem der Innendurchmesser des inneren Ringabstandhalters in der Achsrichtung (beispielsweise einer später beschriebenen ersten Achsrichtung AD1) zu dem einen Lager (beispielsweise dem später beschriebenen Lager 11) hin zu einem Endabschnitt des inneren Ringabstandhalters zunimmt.
  • Die vorliegende Erfindung ist zur Bereitstellung einer Lagerstruktur geeignet, die ein leichtes aufeinanderfolgendes Abnehmen mehrerer Lager von einer Drehwelle ermöglicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Rotor mit einer Lagerstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in der Lagerstruktur vorgesehenen Abstandhalter zeigt;
    • 3A ist eine schematische Ansicht, die den Rotor in einem Zustand zeigt, in dem eine Vorrichtung an dem Abstandhalter angeordnet ist;
    • 3B ist eine schematische Ansicht, die den Rotor in einem Zustand zeigt, in dem ein Lager abgenommen wurde;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in einer Lagerstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Abstandhalter zeigt;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in einer Lagerstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Abstandhalter zeigt;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den Abstandhalter gemäß der dritten Ausführungsform in einem Zustand zeigt, in dem Vorrichtungen an dem Abstandhalter angeordnet sind;
    • 7 ist eine schematische Ansicht, die den Rotor in einem Zustand zeigt, in dem die Vorrichtungen an dem Abstandhalter gemäß der dritten Ausführungsform angeordnet sind;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in einer Lagerstruktur gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Abstandhalter zeigt; und 9 ist eine Schnittansicht, die den Abstandhalter gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Lagerstrukturen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Hinsichtlich einer zweiten Ausführungsform und nachfolgender Ausführungsformen sind Komponenten, die mit denen gemäß einer ersten Ausführungsform übereinstimmen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und Komponenten, die denen gemäß der ersten Ausführungsform entsprechen, sind durch Bezugszeichen bezeichnet, bei denen der gleichen Gesetzmäßigkeit gefolgt wird (beispielsweise mit der gleichen letzten Stelle oder den gleichen zwei letzten Stellen). Wo es zweckmäßig erscheint, wird auf die Beschreibung derartiger Komponenten verzichtet. Ferner wird auf Beschreibungen von Funktionsweisen und Ergebnissen der zweiten Ausführungsform und der nachfolgenden Ausführungsformen, die mit denen gemäß der ersten Ausführungsform übereinstimmen, gegebenenfalls verzichtet.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Zunächst wird unter Verwendung der 1 und 2 eine Lagerstruktur 10 gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Rotor 1 mit der Lagerstruktur 10 zeigt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in der Lagerstruktur 10 vorgesehenen Abstandhalter 13 zeigt.
  • Der Rotor 1 arbeitet mit einem Stator, etc. zusammen, wodurch ein Motor gebildet wird. Wie in 1 gezeigt, umfasst der Rotor 1 eine Drehwelle 2 und die Lagerstruktur 10. Die Lagerstruktur 10 umfasst zwei in einer Achsrichtung AD angeordnete Lager 11 und 12 und einen Abstandhalter 13. Die Konfiguration der Lagerstruktur 10 ist dergestalt, dass der Abstandhalter 13 zwischen den beiden durch Presspassen an der Drehwelle 2 befestigten Lagern 11 und 12 angeordnet ist.
  • Das eine Lager 11 umfasst einen äußeren Ring 110, einen inneren Ring 111 und mehrere Kugeln 112. Der äußere Ring 110 ist an einem (nicht dargestellten) Gehäuse befestigt. Der innere Ring 111 ist durch Presspassen an der Drehwelle 2 befestigt und dreht sich in Bezug auf den äußeren Ring 110. Die mehreren Kugeln 112 sind in einem ringartigen Muster senkrecht zur Achsrichtung AD und zwischen dem äußeren Ring 110 und dem inneren Ring 111 angeordnet, wodurch eine Rotation des inneren Rings 111 in Bezug auf den äußeren Ring 110 ermöglicht wird. Das Lager 11 mit der vorstehenden Konfiguration hält die Drehwelle 2 an dem Gehäuse und ermöglicht eine Rotation der Drehwelle 2 in Bezug auf das Gehäuse.
  • Das andere Lager 12 weist eine Konfiguration auf, die grundlegend mit der des Lagers 11 übereinstimmt. Das Lager 12 umfasst einen äußeren Ring 120, einen inneren Ring 121 und mehrere Kugeln 122. Der äußere Ring 120 ist an dem (nicht dargestellten) Gehäuse befestigt. Der innere Ring 121 ist durch Presspassen an der Drehwelle 2 befestigt und dreht sich in Bezug auf den äußeren Ring 120. Die mehreren Kugeln 122 sind in einem ringartigen Muster senkrecht zur Achsrichtung AD und zwischen dem äußeren Ring 120 und dem inneren Ring 121 angeordnet, wodurch eine Rotation des inneren Rings 121 in Bezug auf den äußeren Ring 120 ermöglicht wird. Das Lager 12 mit der vorstehenden Konfiguration hält die Drehwelle 2 an dem Gehäuse und ermöglicht eine Rotation der Drehwelle 2 in Bezug auf das Gehäuse. Die Achsrichtung AD umfasst eine Richtung, die an dem anderen Lager 12 beginnt und zu dem einen Lager 11 hin ausgerichtet ist, und diese Richtung wird auch als „erste Achsrichtung AD1“ bezeichnet.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst der Abstandhalter 13 einen äußeren Ringabstandhalter 130 und einen inneren Ringabstandhalter 131. Der äußere Ringabstandhalter 130 weist eine ringartige Form auf und ist zwischen den jeweiligen äußeren Ringen 110 und 120 der beiden in der Achsrichtung AD angeordneten Lager 11 und 12 angeordnet. Der äußere Ringabstandhalter 130 weist mehrere Einsetzöffnungen 130a auf, die in einer Umfangsrichtung CD in gleichmäßig voneinander beabstandeten Positionen ausgebildet sind und in einer radialen Richtung RD durch den äußeren Ringabstandhalter 130 verlaufen. Die Einsetzöffnungen 130a sind Öffnungen, in die eine Vorrichtung J wie ein Abzieher einzusetzen ist (siehe 3A und 3B). Bei dieser Ausführungsform sind zwei Einsetzöffnungen 130a in einem Winkelabstand von 180 Grad angeordnet.
  • Der innere Ringabstandhalter 131 weist eine ringartige Form auf und ist zwischen den jeweiligen inneren Ringen 111 und 121 der beiden in der Achsrichtung AD angeordneten Lager 11 und 12 angeordnet. Der innere Ringabstandhalter 131 weist mehrere Vorsprünge (Eingriffselemente) 131a auf, die in der Umfangsrichtung CD in gleichmäßig voneinander beabstandeten Positionen ausgebildet sind und den Positionen der Einsetzöffnungen 130a entsprechen. Die Vorsprünge 131a dienen der Herstellung eines Eingriffs mit der in die Einsetzöffnungen 130a eingesetzten Vorrichtung J. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Vorsprünge (Eingriffselemente) 131a in einem Winkelabstand von 180 Grad angeordnet.
  • Als nächstes wird unter Verwendung der 3A und 3B die Demontage des Lagers 11 beschrieben. 3A ist eine schematische Ansicht, die den Rotor 1 in einem Zustand zeigt, in dem die Vorrichtung J an dem Abstandhalter 13 angeordnet ist. 3B ist eine schematische Ansicht, die den Rotor 1 in einem Zustand zeigt, in dem das Lager 11 abgenommen wurde.
  • Wie in 3A gezeigt, wird zum Trennen des einen Lagers 11 von der Drehwelle 2 die Vorrichtung J in jede der mehreren Einsetzöffnungen 130a des äußeren Ringabstandhalters 130 eingesetzt. Dann wird die Vorrichtung J mit jedem der mehreren Vorsprünge 131a des inneren Ringabstandhalters 131 in Eingriff gebracht.
  • Als nächstes wird die in die Einsetzöffnungen 130a eingesetzte und mit den Vorsprüngen 131a in Eingriff stehende Vorrichtung J in die erste Achsrichtung AD1 der Achsrichtung AD gezogen. Dadurch werden, wie in 3B gezeigt, das eine Lager 11 und der Abstandhalter 13 gemeinsam von der Drehwelle 2 abgezogen. Das Fehlen des einen Lagers 11 ermöglicht ein leichtes Abziehen des anderen Lagers 12.
  • Durch die Lagerstruktur 10 gemäß dieser Ausführungsform wird beispielsweise das folgende Ergebnis erzielt. Die Lagerstruktur 10 gemäß dieser Ausführungsform umfasst: die beiden in der Achsrichtung AD angeordneten Lager 11 und 12 mit den jeweiligen äußeren Ringen 110 und 120 und den jeweiligen inneren Ringen 111 und 121, die sich in Bezug auf die äußeren Ringe 110 und 120 drehen; und den zwischen den Lagern 11 und 12 angeordneten Abstandhalter 13. Der Abstandhalter 13 umfasst: den zwischen den jeweiligen äußeren Ringen 110 und 120 der beiden in der Achsrichtung AD angeordneten Lager 11 und 12 angeordneten ringartigen äußeren Ringabstandhalter 130, der die Einsetzöffnungen 130a aufweist, die in der radialen Richtung RD durch den äußeren Ringabstandhalter 130 verlaufen und in die die Vorrichtung J einzusetzen ist; und den zwischen den jeweiligen inneren Ringen 111 und 121 der beiden in der Achsrichtung AD angeordneten Lager 11 und 12 angeordneten ringartigen inneren Ringabstandhalter 131, der die Vorsprünge 131a als Eingriffselemente zur Herstellung eines Eingriffs mit der in die Einsetzöffnungen 130a eingesetzten Vorrichtung J aufweist. Das eine Lager 11 der beiden Lager 11 und 12 kann durch Ziehen der in die Einsetzöffnungen 130a eingesetzten und mit den Vorsprüngen 131a in Eingriff stehenden Vorrichtung J in die Achsrichtung AD zusammen mit dem Abstandhalter 13 von der von den inneren Ringen 111 und 121 gehaltenen Drehwelle 2 abgezogen werden.
  • Dadurch können bei der Lagerstruktur 10 gemäß dieser Ausführungsform die mehreren Lager 11 und 12 leicht nacheinander von der Drehwelle 2 abgenommen werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als nächstes wird unter Verwendung von 4 ein in einer Lagerstruktur 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform vorgesehener Abstandhalter 23 beschrieben. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den in der Lagerstruktur 20 vorgesehenen Abstandhalter 23 zeigt. Die Lagerstruktur 20 gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der Lagerstruktur 10 gemäß der ersten Ausführungsform, dass die Lagerstruktur 20 anstelle des Abstandhalters 13 den Abstandhalter 23 umfasst.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der Abstandhalter 23 den äußeren Ringabstandhalter 130 und einen inneren Ringabstandhalter 231. Der innere Ringabstandhalter 231 weist eine ringartige Form auf und ist zwischen den jeweiligen inneren Ringen 111 und 121 der beiden in der Achsrichtung AD angeordneten Lager 11 und 12 angeordnet (siehe 1). Der innere Ringabstandhalter 231 weist mehrere Ausnehmungen (Eingriffselemente) 231a auf, die in der Umfangsrichtung CD in gleichmäßig voneinander beabstandeten Positionen ausgebildet sind und den Positionen der Einsetzöffnungen 130a entsprechen. Die Ausnehmungen 231a dienen der Herstellung eines Eingriffs mit der in die Einsetzöffnungen 130a eingesetzten Vorrichtung J. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Ausnehmungen (Eingriffselemente) 231a in einem Winkelabstand von 180 Grad angeordnet.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird unter Verwendung von 5 ein in einer Lagerstruktur 30 gemäß einer dritten Ausführungsform vorgesehener Abstandhalter 33 beschrieben. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den in der Lagerstruktur 30 vorgesehenen Abstandhalter 33 zeigt. Die Lagerstruktur 30 gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der Lagerstruktur 10 gemäß der ersten Ausführungsform, dass die Lagerstruktur 30 anstelle des Abstandhalters 13 den Abstandhalter 33 umfasst.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst der Abstandhalter 33 einen äußeren Ringabstandhalter 330 und einen inneren Ringabstandhalter 331. Der äußere Ringabstandhalter 330 weist eine ringartige Form auf und ist zwischen den jeweiligen äußeren Ringen 110 und 120 der beiden in der Achsrichtung AD angeordneten Lager 11 und 12 angeordnet (siehe 1). Der äußere Ringabstandhalter 330 weist zwei Paare auf, die jeweils eine Einsetzöffnung 330a und eine Einsetzöffnung 330b umfassen, die an Positionen ausgebildet sind, die in der Umfangsrichtung CD um einen vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet sind und in der radialen Richtung RD durch den äußeren Ringabstandhalter 330 verlaufen. Die Einsetzöffnungen 330a und 330b sind Öffnungen, in die eine Vorrichtung J1 einzusetzen ist (siehe 6 und 7). Der innere Ringabstandhalter 331 weist zwei Ausnehmungen (Eingriffselemente) 331a auf, die in der Umfangsrichtung CD in gleichmäßig voneinander beabstandeten Positionen ausgebildet sind und den Positionen der Einsetzöffnungen 330a und der Einsetzöffnungen 330b entsprechen. Jede der Ausnehmungen 331a dient der Herstellung eines Eingriffs mit der als Paar in die Einsetzöffnungen 330a und 330b eingesetzten Vorrichtung J1. Das Eingriffselement ist nicht auf die Ausnehmung beschränkt, sondern kann auch ein Vorsprung sein.
  • Als nächstes wird unter Verwendung der 6 und 7 die Demontage des Lagers 11 beschrieben. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den Abstandhalter 33 in einem Zustand zeigt, in dem die Vorrichtungen J1 an dem Abstandhalter 33 angeordnet sind. 7 ist eine schematische Ansicht, die den Rotor 1 in einem Zustand zeigt, in dem die Vorrichtungen J1 an dem Abstandhalter 33 angeordnet sind.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, werden zum Trennen des Lagers 11 von der Drehwelle 2 die Vorrichtungen J1 in sämtliche als zwei Paare in dem äußeren Ringabstandhalter 330 ausgebildete Einsetzöffnungen 330a und Einsetzöffnungen 330b eingesetzt. Anschließend werden die Vorrichtungen J1 mit entsprechenden der beiden Ausnehmungen 331a an dem inneren Ringabstandhalter 331 in Eingriff gebracht.
  • Als nächstes werden die in die Einsetzöffnungen 330a und die Einsetzöffnungen 330b eingesetzten und mit den Ausnehmungen 331a in Eingriff stehenden Vorrichtungen J1 mit einer anderen Vorrichtung J2 wie einem Abzieher in Eingriff gebracht und in die Achsrichtung AD gezogen. Dadurch werden das Lager 11 und der Abstandhalter 33 gemeinsam von der Drehwelle 2 abgezogen.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird unter Verwendung 8 und 9 ein in einer Lagerstruktur 40 gemäß einer vierten Ausführungsform vorgesehener Abstandhalter 43 beschrieben. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den in der Lagerstruktur 40 vorgesehenen Abstandhalter 43 zeigt. 9 ist eine Schnittansicht, die den Abstandhalter 43 zeigt. Die Lagerstruktur 40 gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der Lagerstruktur 10 gemäß der ersten Ausführungsform, dass die Lagerstruktur 40 anstelle des Abstandhalters 13 den Abstandhalter 43 umfasst.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, umfasst der Abstandhalter 43 den äußeren Ringabstandhalter 130 und einen inneren Ringabstandhalter 431. Der innere Ringabstandhalter 431 weist eine ringartige Form auf und ist zwischen den jeweiligen inneren Ringen 111 und 121 der beiden in der Achsrichtung AD angeordneten Lager 11 und 12 angeordnet (siehe 1). Der innere Ringabstandhalter 431 weist mehrere (bei dieser Ausführungsform zwei) Vorsprünge 131a auf. Der innere Ringabstandhalter 431 weist einen konischen Teil 431a auf, an dem der Innendurchmesser des inneren Ringabstandhalters 431 in der Achsrichtung AD (der ersten Achsrichtung AD1) zu dem einen Lager 11 hin zu einem Endabschnitt des inneren Ringabstandhalters 431 zunimmt.
  • Durch die Lagerstruktur 40 gemäß dieser Ausführungsform wird beispielsweise das folgende Ergebnis erzielt. Der innere Ringabstandhalter 431 der Lagerstruktur 40 gemäß dieser Ausführungsform weist den konischen Teil 431a auf, an dem der Innendurchmesser des inneren Ringabstandhalters 431 in der Achsrichtung AD (der ersten Achsrichtung AD1) zu dem einen Lager 11 hin zu einem Endabschnitt des inneren Ringabstandhalters 431 zunimmt. Wenn die in die Einsetzöffnungen 130a eingesetzte und dann mit den Vorsprüngen 131a in Eingriff gebrachte Vorrichtung J in die erste Achsrichtung AD1 der Achsrichtung AD gezogen wird, kann daher die Wahrscheinlichkeit eines Sich-Festziehens der Drehwelle 2 aufgrund einer Verformung des inneren Ringabstandhalters 431 verringert werden. Dadurch wird es möglich, die Schwierigkeiten beim Abziehen des Lagers 11 von der Drehwelle 2 zu vermindern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die jeweiligen vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern es können verschiedene Abänderungen und Modifikationen an der vorliegenden Erfindung entwickelt werden. Die Komponenten der einzelnen Ausführungsformen können kombiniert werden. Die Lagerstruktur kann drei oder mehr Lager oder zwei oder mehr Abstandhalter umfassen. Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die Lagerstrukturen 10, 20, 30 und 40 auf die Drehwelle 2 des Rotors 1 angewendet. Dies ist jedoch nicht das einzige Beispiel der Anwendung. Die Lagerstrukturen 10, 20, 30 und 40 sind auf verschiedene Typen von Drehwellen wie eine Spindel einer Werkzeugmaschine und eine Drehwelle einer elektrischen Spritzgießmaschine anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Drehwelle
    10, 20, 30, 40
    Lagerstruktur
    11, 12
    Lager
    110, 120
    äußerer Ring
    111, 121
    innerer Ring
    112, 122
    Kugel
    13, 23, 33, 43
    Abstandhalter
    130, 330
    äußerer Ringabstandhalter
    130a, 330a, 330b
    Einsetzöffnung
    131, 231, 331, 431
    innerer Ringabstandhalter
    131a
    Vorsprung (Eingriffselement)
    231a, 331a
    Ausnehmung (Eingriffselement)
    431a
    konischer Teil
    J, J1
    Vorrichtung
    CD
    Umfangsrichtung
    RD
    radiale Richtung
    AD
    Achsrichtung

Claims (2)

  1. Lagerstruktur (10, 20, 30, 40), die umfasst: zwei Lager (11, 12), die in einer Achsrichtung (AD) angeordnet sind und jeweilige äußere Ringe (110, 120) und jeweilige innere Ringe (111, 121) aufweisen, die sich in Bezug auf die äußeren Ringe drehen; und einen Abstandhalter (13, 23, 33, 43), der zwischen den Lagern (11, 12) angeordnet ist, wobei der Abstandhalter (13, 23, 33, 43) umfasst: einen ringartigen äußeren Ringabstandhalter (130, 330), der zwischen den jeweiligen äußeren Ringen (110, 120) der beiden in der Achsrichtung (AD) angeordneten Lager (11, 12) angeordnet ist und eine Einsetzöffnung (130a, 330a, 330b) aufweist, die in einer radialen Richtung (RD) durch den äußeren Ringabstandhalter (130,330) verläuft und in die eine Vorrichtung (J, J1) einzusetzen ist; und einen ringartigen inneren Ringabstandhalter (131, 231, 331, 431), der zwischen den jeweiligen inneren Ringen (111,121) der beiden in der Achsrichtung (AD) angeordneten Lager (11, 12) angeordnet ist und ein Eingriffselement (131a, 231a, 331a) zur Herstellung eines Eingriffs mit der in die Einsetzöffnung (130a, 330a, 330b) eingesetzten Vorrichtung (J, J1) aufweist, und ein Lager (11) unter den beiden Lagern (11, 12) durch Ziehen der in die Einsetzöffnung (130a, 330a, 330b) eingesetzten und mit dem Eingriffselement (131a, 231a, 331a) in Eingriff stehenden Vorrichtung (J, J1) in die Achsrichtung (AD) zusammen mit dem Abstandhalter (13, 23, 33, 43) von einer von den inneren Ringen (111,121) gehaltenen Drehwelle (2) abgezogen werden kann.
  2. Lagerstruktur (40) nach Anspruch 1, wobei der innere Ringabstandhalter (431) einen konischen Teil (431a) aufweist, an dem der Innendurchmesser des inneren Ringabstandhalters (431) in der Achsrichtung (AD) zu dem einen Lager (11) hin zu einem Endabschnitt des inneren Ringabstandhalters (431) zunimmt.
DE102018008621.7A 2017-12-12 2018-10-31 Lagerstruktur Active DE102018008621B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-237550 2017-12-12
JP2017237550A JP6599964B2 (ja) 2017-12-12 2017-12-12 軸受構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018008621A1 DE102018008621A1 (de) 2019-06-13
DE102018008621B4 true DE102018008621B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=66629684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008621.7A Active DE102018008621B4 (de) 2017-12-12 2018-10-31 Lagerstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10371211B2 (de)
JP (1) JP6599964B2 (de)
CN (2) CN109915487B (de)
DE (1) DE102018008621B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6599964B2 (ja) * 2017-12-12 2019-10-30 ファナック株式会社 軸受構造体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5487334U (de) * 1977-12-01 1979-06-20
JPS54139140U (de) * 1978-03-18 1979-09-27
US6098261A (en) * 1997-08-28 2000-08-08 Goguen; Roland Tool and method for working wheel bearings
JP2001050290A (ja) * 1999-07-23 2001-02-23 Skf Sverige Ab 軸受の取外し装置
JP2006105370A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Nsk Ltd 密封装置及び軸受装置
JP2012026529A (ja) * 2010-07-26 2012-02-09 Yamamoto Co Ltd 回転機構及びベアリング移動方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627120A (en) * 1950-11-15 1953-02-03 Timken Roller Bearing Co Spacer gauge for adjustable roller bearings
SE529201C2 (sv) * 2005-10-17 2007-05-29 Emeta Encoders Ab Lagerdistans, lagerkonstruktion samt metod för förspänning av lagerkonstruktion
JP5465967B2 (ja) * 2009-09-29 2014-04-09 セイコーインスツル株式会社 転がり軸受装置
JP6599964B2 (ja) * 2017-12-12 2019-10-30 ファナック株式会社 軸受構造体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5487334U (de) * 1977-12-01 1979-06-20
JPS54139140U (de) * 1978-03-18 1979-09-27
US6098261A (en) * 1997-08-28 2000-08-08 Goguen; Roland Tool and method for working wheel bearings
JP2001050290A (ja) * 1999-07-23 2001-02-23 Skf Sverige Ab 軸受の取外し装置
JP2006105370A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Nsk Ltd 密封装置及び軸受装置
JP2012026529A (ja) * 2010-07-26 2012-02-09 Yamamoto Co Ltd 回転機構及びベアリング移動方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN209245085U (zh) 2019-08-13
US10371211B2 (en) 2019-08-06
JP6599964B2 (ja) 2019-10-30
JP2019105300A (ja) 2019-06-27
US20190178293A1 (en) 2019-06-13
DE102018008621A1 (de) 2019-06-13
CN109915487A (zh) 2019-06-21
CN109915487B (zh) 2020-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209682A1 (de) Axial geteilter Turbomaschinen-Innenring
DE2439888A1 (de) Lagerkaefig und damit gebildetes lager
DE102007062056A1 (de) Wälzlager mit geteiltem Außenring mit radialer Fixierung
DE112009001631T5 (de) Rotoraufbau für sich drehende Maschine vom Permanentmagnettyp
DE102018205313B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102019209910A1 (de) Wälzlager mit integriertem Glasfasersensor
DE2702776A1 (de) Radial-axiallageranordnung
EP1760339B1 (de) Lagerring
DE102017119477A1 (de) Nadel- oder Rollenlager
EP2685615B1 (de) Verbessertes Auswuchten eines Rotors
WO2007095901A1 (de) Radialwälzlager mit einem lagerkäfig, der eine unwuchtmasse aufweist
DE102009049334A1 (de) Verbindung mehrteiliger Wälzlagerringe
DE102016209785A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102018008621B4 (de) Lagerstruktur
DE102014213995A1 (de) Unwuchtwelle
DE102010054902A1 (de) Mehrteiliges Wälzlager
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
DE102014203487A1 (de) Kegelrollenlageranordnung und Verfahren zur Vorlasteinstellung
DE3514142C2 (de)
DE102010018141A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere mehrreihiges Großwälzlager einer Windkraftanlage
DE102014209669A1 (de) Lageranordnung
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102009031077A1 (de) Vollrolliges Radial-Kugelrollenlager
DE102015223971A1 (de) Kegelrollenlager
WO2015058747A1 (de) Wälzlager mit elektrischem generator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0019540000

Ipc: F16C0035060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final