DE6931703U - Waelzlagerkaefig - Google Patents

Waelzlagerkaefig

Info

Publication number
DE6931703U
DE6931703U DE6931703U DE6931703U DE6931703U DE 6931703 U DE6931703 U DE 6931703U DE 6931703 U DE6931703 U DE 6931703U DE 6931703 U DE6931703 U DE 6931703U DE 6931703 U DE6931703 U DE 6931703U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bores
adjacent
bore
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6931703U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE6931703U priority Critical patent/DE6931703U/de
Publication of DE6931703U publication Critical patent/DE6931703U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Wälzlagerkäfig
Die Erfindung betrifft einen Massivkäfig für Wälzlager, insbesondere für hochtourige Wälzlager mit kleinem Querschnitt« welcher aus zwei kammförmigen Ringen besteht, deren einander gegenüberliegende Aussparungen die Wälzkörpertaschen bilden.
In vielen Fällen ist es erforderlich, leichte Wälzlager mit kleinem Querschnitt einzubauen. Die Herstellung der Massivkäfige für diese Wälzlager bereitet jedoch Schwierigkeiten, da die für den Käfig verbleibenden Querschnittsflächen sehr klein sind. In der Regel ist die Wandstärke des Käfigs auf etwa 10 bis 20 % der Lagerbreite beschränkt. Da die Wandstärke des Innen- und Außenringes jeweils ungefähr ein Drittel der Lagerhöhe (halbe Durchmesserdifferenz zwischen Bohrung und Mantel) beträgt, kann der Käfig nur mit einer Wandstärke von etwa 20 bis 30 % der Lagerhöhe ausgeführt werden.
Massivkäfige der eingangs geschilderten Art sind bekannt. Dabei sind zur gegenseitigen Fixierung der beiden den Käfig bildenden Ringe in Umfangsrichtung axiale Paßstifte oder Paßzapfen vorgesehen, welche in entsprechende parallel zur Käfigachse verlaufende Bohrungen im anderen Ring eingreifen. Um ein axiales Auseinanderfallen der beiden Ringe zu verhindern, sind diese zusätzlich durch Niete miteinander verbunden. Damit die Nietköp-
31703
β* 94 * ■* * Η
fe innerhalb des Lagerquerschnittes liegen, muß entweder die Käfigbreite so klein gehalten werden, daß die Nieten über die Lagerseitenflächen nicht hinausragen, oder man muß die Nieten versenken. Im ersten Pail ist der Käfig an den Stellen, an denen die Taschen gebohrt sind, sehr schwach. Im anderen Fall ist der Käfig zwar stabiler, jedoch wegen der notwendigen Ansenkungen aufwendiger und teuerer in der Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Massivkäfig der eingangs angegebenen Art 5su vermitteln, welcher zur guten Führung ausreichend breit ist und ohne Ansenkungen für Nietköpfe auskommt, dabei einfach und billig herzustellen ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Käfig mit Bohrungen versehen ist, welche jeweils von einer Käfigstirnfläche zur anderen Käfigstirnfläche zwischen zwei benachbarten Wälzkörpertaschen derart verlaufen, daß die Längsachsen zweier benachbarter Bohrungen sich außerhalb des Käfigs schneiden oder kreuzen, wobei in die Bohrungen ein Spiral- oder Spannstift eingesetzt ist. Hierdurch ist verhindert, daß sich die den Käfig bildenden Ringe voneinander lösen. Außerdem kann der Käfig zur guten Führung der Wälzkörper und zur Gewährleistung größtmöglicher Stabilität so breit ausgeführt werden, wie es das Lager zuläßt.
In weiterer Vervollkommnung der Erfindung können die Bohrungen so angeordnet sein, daß die Längsachse jeder Bohrung von den benachbarten Bohrungs-Längsachsen auf jeweils verschiedenen Seiten des Käfigs geschnitten bzw. gekreuzt wird.
Durch die schrägliegenden Bohrungen ergeben sich lange Haftflächen. Eine weitere Sicherung der Spiral- oder Spannstif-
te wird erfindungsgemäß daduroh erreicht, daß die Bohrungen an ihren Mündungen in den Käfigstirnflächen mit Verformungen versehen sind, beispielsweise durch einen leichten Kornerschlag so verformt sind, daß die Stifte die Bohrungen nicht mehr verlassen können.
Insbesondere bei Rillenkugellagern ohne Einfüllnut, wo in der Regel nur der halbe Umfang mit Kugeln belegt ist, ist für die schrägliep;enden Spannstifte im Käfig genügend Platz vorhanden. Eine Verminderung der Kugelanzahl und somit der Tragzahl ist nicht notwendig.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. In dieser zeigt:
Pig. 1 die Ansicht der oberen Hälfte eines Längsschnittes durch ein Rillenkugellager mit dem erfindungsgemäßen zweiteiligen Massivkäfig;
Fig, 2 die Draufsicht auf einen Abschnitt des in einer Ebene abgewickelten Käfigs nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Radial-Rillenkugellager mit kleinem Querschnitt ist mit einem Massivkäfig ausgestattet, welcher aus zwei kammförmigen Ringen 1 und 2 besteht. Wie aus Fig.2 ersichtlich, bilden die Aussparungen der kammförmigen Ringe 1 und 2 Kugeltaschen jj. Die Ringe 1 und 2 sind mit Bohrungen versehen, wobei die Bohrungen des Ringes 1 und diejenigen des Ringes 2 derart aufeinander ausgerichtet sind, daß jeweils eine Bohrung des Ringes 1 und eine Bohrung des Ringes 2 eine durchgehende zwischen zwei benachbarten Taschen 3 angeordnete Bohrung 4 bilden. Die Bohrungen 4 sind so vorgesehen, daß die Längsachsen je zweier benachbarter Bohrungen 4 sich außerhalb des Käfigs,
d.h. jenseits seiner Stirnflächen schneiden bzw. kreuzen, wobei zwei aufeinanderfolgende Bohrungspaare 4 (mit gemeinsamer mittlerer Bohrung 4) auf verschiedenen Seiten des Käfigs liegende Längsachsenschnitt- bzw. -kreuaungspunkte aufweisen. In die schrägliegenden Bohrungen 4 sind Spannstifte 5 eingesetzt. Zur Sicherheit sind die außenliegenden Stirnflächen der Ringe 1, 2 an den Mündungen der Bohrungen 4 durch Körnerschläge 6 so angeformt, daß die Spannstifte 5 die Bohrungen 4 nicht mehr verlassen können.

Claims (3)

[ ift it IV tilt Γ " Ansprüche
1. Massivkäfig für Wälzlager, insbesondere für hochtourige Wälzlager mit kleinem Querschnitt, welcher aus zwei kammförmigen Ringen besteht, deren einander gegenüberliegende Aussparungen die Wälzkörpertaschen bilden, gekennzeichnet durch Bohrungen (4), welche jeweils von einer Käfigstirnfläche zur anderen Käfigstirnfläche zwischen zwei benachbarten Wälzkörpertaschen (3) derart verlaufen, daß die Längsachsen zweier benachbarter Bohrungen (4) sich außerhalb des Käfigs schneiden bzw. kreuzen, wobei in die Bohrungen (4) ein Spiral- oder Spannstift (5) eingesetzt ist.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse jeder Bohrung (4) von den benachbarten Bohrungs-Längsachsen auf jeweils verschiedenen Seiten des Käfigs geschnitten bzw. gekreuzt wird.
3. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (4) zur Sicherung der Stifte (5) an deren Mündungen in den Käfigstirnflächen mit Verformungen (6) versehen sind.
693110
DE6931703U 1969-08-11 1969-08-11 Waelzlagerkaefig Expired DE6931703U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6931703U DE6931703U (de) 1969-08-11 1969-08-11 Waelzlagerkaefig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6931703U DE6931703U (de) 1969-08-11 1969-08-11 Waelzlagerkaefig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6931703U true DE6931703U (de) 1970-01-22

Family

ID=34124063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6931703U Expired DE6931703U (de) 1969-08-11 1969-08-11 Waelzlagerkaefig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6931703U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229136C1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Krupp Ag Hoesch Krupp Käfig für Kugel- oder Rollenlager
FR2708977A1 (fr) * 1993-08-12 1995-02-17 Torrington Co Cage de palier en deux parties.
DE102016205668A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229136C1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Krupp Ag Hoesch Krupp Käfig für Kugel- oder Rollenlager
FR2708977A1 (fr) * 1993-08-12 1995-02-17 Torrington Co Cage de palier en deux parties.
DE102016205668A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540099C2 (de)
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE3303831C2 (de)
DE3639544C2 (de)
DE3341970C2 (de)
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
DE3228522A1 (de) Kugelgelagerter schiebewellenaufbau
DE3308735A1 (de) Kreuzwalzenlager
EP1259741A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE4244091A1 (de) Zylinderrollenlager
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE2460120B2 (de) Mittenfreies einreihiges drahtkugellager
EP0786605B1 (de) Rollenlager
DE2123529A1 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE6931703U (de) Waelzlagerkaefig
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3100349C2 (de)
DE2019506A1 (de) Kugelbuechse
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE3131721A1 (de) Waelzlager
DE7018259U (de) Kugelfuehrung.