DE102016202560A1 - Schmelzvorrichtung zum dosierten Schmelzen von Paraffin - Google Patents

Schmelzvorrichtung zum dosierten Schmelzen von Paraffin Download PDF

Info

Publication number
DE102016202560A1
DE102016202560A1 DE102016202560.0A DE102016202560A DE102016202560A1 DE 102016202560 A1 DE102016202560 A1 DE 102016202560A1 DE 102016202560 A DE102016202560 A DE 102016202560A DE 102016202560 A1 DE102016202560 A1 DE 102016202560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
paraffin
container
storage container
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016202560.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Herrmann Ulbrich
Karin Flieger
Ralf Eckert
Florian Böhl
Markus Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority to DE102016202560.0A priority Critical patent/DE102016202560A1/de
Priority to GB1702127.0A priority patent/GB2548968B/en
Priority to JP2017026776A priority patent/JP6991719B2/ja
Priority to CN201710085734.8A priority patent/CN107090308A/zh
Priority to US15/435,755 priority patent/US10054364B2/en
Publication of DE102016202560A1 publication Critical patent/DE102016202560A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0247For chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • C10G73/40Physical treatment of waxes or modified waxes, e.g. granulation, dispersion, emulsion, irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/005Fusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/0806Charging or discharging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0028Devices for monitoring the level of the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0035Devices for monitoring the weight of quantities added to the charge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/106Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor in the form of fillings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmelzvorrichtung (100) zum Schmelzen von Paraffin (1), mit einem Schmelzbehälter (110) zum Aufnehmen von zu schmelzendem Paraffin (1), einem Aufbewahrungsbehälter (190) zum Aufbewahren von geschmolzenem Paraffin (4), mit einer Schmelzbehälter-Heizeinrichtung (120) zum Beheizen des Schmelzbehälters (110), mit einer Aufbewahrungsbehälter-Heizeinrichtung (191) zum Beheizen des Aufbewahrungsbehälters (190), mit einer den Schmelzbehälter (110) und den Aufbewahrungsbehälter fluidverbindenden Fluidverbindung (113), wobei der Schmelzbehälter (110), der Aufbewahrungsbehälter (190) und die Fluidverbindung (113) so angeordnet sind, dass geschmolzenes Paraffin (4) aus dem Schmelzbehälter (110) in den Aufbewahrungsbehälter (190) fließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen von Paraffin sowie ein Laborgerät mit einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 102 23 304 A1 ist eine Vorrichtung zum Einbetten von Proben in Paraffin mit einer Ausgießstation und einem Vorratsbehälter für das Paraffin bekannt. Der Vorratsbehälter ist mit einer Heizeinrichtung zum Aufschmelzen von Paraffin in fester Form ausgestattet. Es wird hier das gesamte Paraffin geschmolzen und in geschmolzenem Zustand im Betrieb bevorratet.
  • Aus der DE 10 2008 054 071 A1 ist ein Gewebeprozessor zum Bearbeiten von Gewebeproben beschrieben. Der Prozessor weist neben mehreren Chemikalientanks Behälter für flüssiges Paraffin sowie eine Vorratsstation zum Aufschmelzen von Paraffin-PeIlets oder Paraffin-Schuppen auf. Aufgeschmolzenes Paraffin lässt über Leitungen von der Vorratsstation in die Behälter pumpen.
  • Aus der WO 2006/089365 A1 ist ein Gewebeprozessor mit einem Vorratsbehälter, dessen Boden mit einem Heizelement ausgestattet ist, zum Schmelzen von Paraffinblöcken bekannt. Die Paraffinblöcke können übereinander gestapelt werden, wobei zunächst nur der untere Block geschmolzen wird. Durch ein Gewicht auf den Paraffinblöcken wird der Kontakt des unteren Paraffinblocks mit dem beheizten Boden sichergestellt. Ferner ist als zusätzliches Heizelement ein in den Schmelzbehälter ragender Heizdorn vorgesehen.
  • Nachteilig an den bekannten Schmelzvorrichtungen ist, dass das Schmelzen relativ lange dauert und während dessen keine Entnahme von flüssigem Paraffin möglich ist. Ausgehend von diesem Stand der Technik soll die Schmelzzeit verkürzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Vorrichtung zum Schmelzen von Paraffin sowie ein Laborgerät mit einer solchen Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Schmelzvorrichtung zum Schmelzen von Paraffin mit einem beheizten Schmelzbehälter zum Aufnehmen von zu schmelzendem Paraffin und einem beheizten Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von geschmolzenem Paraffin vorgestellt, wobei geschmolzenes Paraffin aus dem Schmelzbehälter in den Aufbewahrungsbehälter fließen kann. Insbesondere muss das Paraffin nicht in den Aufbewahrungsbehälter gepumpt werden. Durch das Vorsehen von zwei speziellen Behältern kann sowohl das Zuführen von zu schmelzendem Paraffin und das Schmelzen einerseits als auch das Entnehmen von geschmolzenem Paraffin andererseits unabhängig voneinander und insbesondere gleichzeitig stattfinden. Es ist nicht nötig, das gesamte im Schmelzbehälter befindliche Paraffin zu schmelzen. Dadurch werden Schmelzzeit und Energiebedarf reduziert. Die Erfindung ermöglicht, dass immer genau eine erwünschte bzw. vorgebbare Menge an geschmolzenem Paraffin im Aufbewahrungsbehälter vorgehalten wird, ohne dass dafür viel Energie nötig wäre.
  • Die Erfindung kann besonders vorteilhaft in Laborgeräten, wie Gewebeprozessoren (vgl. WO 2006/089365 A1 , DE 10 2008 054 071 A1 , WO 2005/116609 A1 ) oder Einbettautomaten (vgl. DE 102 23 304 A1 , DE 10 2007 022 014 A1 ), eingesetzt werden.
  • Eine konstruktiv einfache und sehr praktische Lösung ist, wenn der Schmelzbehälter einen Abfluss aufweist, an dem eine den Schmelzbehälter und den Aufbewahrungsbehälter fluidverbindende Fluidleitung angeschlossen ist. Auf diese Weise kann das geschmolzene Paraffin immer sehr einfach und direkt aus dem Schmelzbehälter in den Aufbewahrungsbehälter fließen. Der Abfluss kann ein Ventil aufweisen, um die Fluidverbindung abzusperren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schmelzbehälter einen Boden auf, der zum Abfluss hin abfällt. So kann das geschmolzene Paraffin den Abfluss selbständig und ohne Pumpen o.ä. erreichen. Beispielsweise kann der Boden einen trichterförmigen und/oder schief verlaufenden Abschnitt aufweisen oder insgesamt trichterförmig oder in Form einer schiefen Ebene oder auf der Spitze stehenden Pyramide o.ä. ausgebildet sein.
  • Zum Entnehmen des geschmolzenen Paraffins aus dem Aufbewahrungsbehälter können ebenfalls ein solcher Abfluss, vorzugsweise mit ebenfalls abfallendem Boden, und/oder eine Entnahmepumpe vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise weist der Aufbewahrungsbehälter eine Messeinrichtung zum Messen des Gewichts und/oder Volumens des geschmolzenen Paraffins auf. Auf diese Weise kann insbesondere eine Füllmengenüberwachung implementiert werden, welche ermöglicht, dass immer genau eine erwünschte bzw. vorgebbare Menge an geschmolzenem Paraffin im Aufbewahrungsbehälter vorgehalten wird. Beispielsweise kann bei Unterschreiten eines unteren Schwellwerts eine Schmelzbehälter-Heizeinrichtung aktiviert und/oder ein Ventil zwischen Schmelzbehälter und Aufbewahrungsbehälter geöffnet werden. Beispielsweise kann bei Erreichen oder Überschreiten eines oberen Schwellwerts die Schmelzbehälter-Heizeinrichtung deaktiviert und/oder das Ventil geschlossen werden.
  • Zweckmäßigerweise weist der Schmelzbehälter eine Messeinrichtung zum Messen des Gewichts und/oder Volumens des zu schmelzenden Paraffins auf. Dadurch kann der Bediener der Schmelzvorrichtung rechtzeitig darüber informiert werden, beispielsweise mittels Warnmeldungen und/oder Warnsignalen, dass zu schmelzendes Paraffin zur Neige geht und nachgefüllt werden muss. Alternativ oder zusätzlich kann ein automatisches Nachfüllen aus einem Vorratsbehälter erfolgen, z.B. mittels einer automatischen Transporteinrichtung (z.B. Schneckenfördersystem) oder Schüttvorrichtung.
  • Die Schmelzbehälter-Heizeinrichtung und/oder die Aufbewahrungsbehälter-Heizeinrichtung weisen vorzugsweise einen Induktor zum Induzieren von Wirbelströmen in einem Boden und/oder einer Wand des Behälters und/oder in metallischen Körpern, die in dem Behälter aufgenommen sind, auf. Ein induktives Erhitzen weist einen besseren Wirkungsgrad und schnellere Ansprechzeiten als ein Widerstandsheizen auf. Dennoch können Schmelzbehälter-Heizeinrichtung und/oder Aufbewahrungsbehälter-Heizeinrichtung auch ein oder mehrere Widerstandsheizelemente aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Schmelzbehälter-Heizeinrichtung im Bereich des Abflusses angeordnet, so dass (nur) der Bereich um den Abfluss, beispielsweise der abfallende Bereich des Behälterbodens, beheizt wird. Beispielsweise kann der Boden zumindest im Bereich des Abflusses metallisch sein und induktiv und/oder mittels eines Widerstandsheizelements erwärmt werden. Da immer nur eine begrenzte Menge an flüssigem Paraffin aus dem Schmelzbehälter in den Aufbewahrungsbehälter zum Füllen des letzteren entnommen wird, ist es insbesondere nicht nötig, den gesamten Schmelzbehälter zu heizen.
  • Im Gegensatz dazu wird der Aufbewahrungsbehälter vorzugsweise insgesamt beheizt, z.B. über einen (widerstands- und/oder induktiv) beheizten Boden bzw. Außenwände und/oder Heizschlangen im Behälter. Insbesondere das Heizen bzw. Warmhalten des geschmolzenen Paraffins im Aufbewahrungsbehälter kann sich der Maßnahme bedienen, einen Behälterboden und/oder Behälterwände induktiv zu erwärmen oder das flüssige Paraffin und metallische Körper in dem Aufbewahrungsbehälter anzuordnen und dann die metallischen Körper induktiv zu erwärmen. Durch die weiträumige Verteilung der metallischen Körper in dem flüssigen Paraffin wird dieses nicht nur von außen, wie bei herkömmlichen Schmelzverfahren, sondern im Volumen erwärmt, was deutlich energieeffizienter ist.
  • Bevorzugterweise umfassen die metallischen Körper Partikel und/oder Kugeln und/oder Gitterstreben und/oder ferromagnetische Körper, z.B. aufweisend Eisen, Kobalt, Nickel und/oder seltene Erden, und/oder haben ein Volumen von weniger als 5mm3, insbesondere von 2–3 mm3. Bevorzugterweise bestehen die metallischen Körper aus einem nicht-rostenden Metall oder haben einen Überzug aus einem nicht-rostenden Metall.
  • Vorzugsweise umfassen die metallischen Körper in dem Aufbewahrungsbehälter befestigte oder eingelegte metallische Körper, z.B. eingelegte, aufgehängte und/oder aufgespießte Kugeln und/oder ein eingelegtes oder befestigtes Gitter o.ä. Das Volumen von befestigten oder eingelegten metallischen Körpern ist zweckmäßigerweise größer als das Volumen von losen Körpern. Es kann vorgesehen sein, dass die befestigten Körper, z.B. zu Reinigungszwecken, entfernbar in dem Aufbewahrungsbehälter befestigt sind. So können die metallischen Körper wiederverwendet werden, was diese Alternative sehr preisgünstig macht.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt grob schematisch eine prinzipielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzvorrichtung.
  • 2 zeigt grob schematisch eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzvorrichtung.
  • 3 zeigt grob schematisch eine alternative Ausführungsform eines Schmelzbehälters für eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzvorrichtung grob schematisch dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet.
  • Die Schmelzvorrichtung 100 weist einen Schmelzbehälter 110 zum Aufnehmen von zu schmelzendem Paraffin 1 und einen Aufbewahrungsbehälter 190 zum Aufbewahren von geschmolzenem Paraffin 4 auf. Das Paraffin kann beispielsweise in Form von Blöcken oder Platten, Stückchen, Kügelchen, Pellets, Schuppen usw. in den Schmelzbehälter 110 eingebracht bzw. eingefüllt werden.
  • Der Schmelzbehälter 110 weist einen Boden mit einem trichterförmigen Abschnitt 111 auf, der auf einen Abfluss 112 hin abfällt. An dem Abfluss ist ein Sieb 130 zum Zurückhalten von festem Paraffin 1 angeordnet. Weiterhin kann ein Ventil zum Absperren einer Fluidverbindung 113 zwischen dem Schmelzbehälter 110 und dem Aufbewahrungsbehälter 190 vorgesehen sein.
  • Bei dieser Ausführung wäre es auch denkbar, Paraffinblöcke in Trichterform zu verwenden.
  • Der Schmelzbehälter 110 wird von einer hier als Widerstandsheizelement ausgebildeten Schmelzbehälter-Heizeinrichtung im Bereich um den Abfluss 112 beheizt. Auf dem erwärmten Abschnitt 111 schmelzendes Paraffin kann somit in der Figur nach unten bis zum Abfluss 112 und von dort den Aufbewahrungsbehälter 190 fließen.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Schmelzbehälters 110 ist in 3 dargestellt. Zusammen mit dem zu schmelzenden Paraffin 1 sind in dem Schmelzbehälter 110 metallische Körper 4 angeordnet. Die metallischen Körper können insbesondere als metallische Partikel in dem zu schmelzenden Paraffin 1 eingebettet sein, und/oder sie können in dem Schmelzbehälter 110 befestigt sein, beispielsweise in Form einer Anordnung 4 aus aufgereihten bzw. aufgespießten Kugeln o.ä.
  • Zum Induzieren von Wirbelströmen in den metallischen Körpern 4 weist die Schmelzvorrichtung wenigstens einen Induktor 120 auf, der insbesondere in Form einer flachen Induktionsspule ausgebildet sein kann. Der Induktor 120 ist unter einem Boden des Schmelzbehälters 110 angeordnet.
  • Zum Entnehmen bzw. Ablassen des geschmolzenen Paraffins in den Aufbewahrungsbehälter 190 weist der Schmelzbehälter 110 eine Öffnung mit einem optionalen Ventil 130 auf.
  • Der Aufbewahrungsbehälter 190 wird von einer Aufbewahrungsbehälter-Heizeinrichtung 191 beheizt, welche beispielsweise als Induktor bzw. Induktionsspule ausgebildet ist, welche einen metallischen Boden und/oder metallische Wände des Aufbewahrungsbehälters 190 und/oder innerhalb des Aufbewahrungsbehälters 190 angeordnete metallische Körper erwärmt. Ebenso kann die Aufbewahrungsbehälter-Heizeinrichtung 191 wenigstens ein Widerstandsheizelement aufweisen.
  • Zum Messen des Gewichts des geschmolzenen Paraffins 4 in dem Aufbewahrungsbehälter 190 ist eine Waage 192 (W) vorgesehen.
  • Die Waage 192 kann mit einer Steuereinrichtung 195 in Verbindung stehen, welche zum Steuern der Schmelzbehälter-Heizeinrichtung 120 und/oder eines bevorzugterweise zwischen Schmelzbehälter 110 und Aufbewahrungsbehälter 190 angeordneten Ventils ausgebildet ist. Erkennt die Steuereinrichtung 195, dass die Menge bzw. Masse des geschmolzenen Paraffins 4 einen vorgebbaren Schwellwert erreicht oder unterschreitet, kann die Steuereinrichtung 195 vorzugsweise dazu eingerichtet sein, die Schmelzbehälter-Heizeinrichtung 120 zu aktivieren und/oder ein vorhandenes Ventil (z.B. 130 in 3) zu öffnen. Erkennt die Steuereinrichtung 195, dass die Menge des geschmolzenen Paraffins 4 einen vorgebbaren oberen Schwellwert erreicht oder überschreitet, kann die Steuereinrichtung 195 vorzugsweise dazu eingerichtet sein, die Schmelzbehälter-Heizeinrichtung 120 zu deaktivieren und/oder das Ventil zu schließen.
  • Zum Entnehmen von geschmolzenem Paraffin 4 aus dem Aufbewahrungsbehälter 190 ist eine Pumpe 193 (P) vorgesehen.
  • In 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzvorrichtung 200 grob schematisch dargestellt. Die Schmelzvorrichtung 200 weist einen Schmelzbehälter 210 auf, in welchem zu schmelzendes Paraffin 1 und metallische Körper 2 angeordnet werden. Der Schmelzvorrichtung 200 weist weiterhin als Spulenwicklungen 220 ausgebildete Induktoren auf, die hinter einer Seitenwand des Schmelzbehälters 210 angeordnet sind. Die Spulenwicklungen können beispielsweise als Zylinderspule um den Schmelzbehälter 210 herumgeführt werden, oder als Flachspulen neben beispielsweise ebenen Seitenwänden angeordnet sein.
  • In der gezeigten Darstellung weist der Schmelzbehälter 210 einen schiefen Boden 211 auf, der in Richtung eines Abflusses mit einem Ventil 230 geneigt ist. Diese Ausgestaltung dient dazu, das geschmolzene Paraffin sehr leicht aus dem Schmelzbehälter 210 durch Öffnen eines Ventils 230 entnehmen zu können.
  • Stromabwärts des Ventils ist ein Aufbewahrungsbehälter 300 für geschmolzenes Paraffin angeordnet, welcher ebenfalls beheizt ist, beispielsweise mittels herkömmlicher Widerstandsheizelemente 310. Ein Füllstandsensor 320 des Aufbewahrungsbehälters 300 dient zum Erfassen des Füllstands des geschmolzenen Paraffins und kann beispielsweise mit dem Ventil 230 so zusammenwirken, dass das Ventil 230 öffnet, sobald der Füllstand des geschmolzenen Paraffins im Aufbewahrungsbehälter 300 einen vorgebbaren unteren Schwellwert erreicht oder unterschreitet, und/oder schließt, sobald der Füllstand des geschmolzenen Paraffins im Aufbewahrungsbehälter 300 einen vorgebbaren oberen Schwellwert erreicht oder überschreitet.
  • Der Schmelzbehälter 210 weist eine als entnehmbares Sieb 250 ausgebildete Abscheidevorrichtung auf, um lose metallische Partikel 2 aus dem Schmelzbehälter 210 entnehmen zu können. Ein schiefer Zwischenboden 211 dient zum Führen der losen metallischen Körper 2 in die Abscheidevorrichtung 250, die eine Wannenform zum Sammeln der losen metallischen Körper aufweisen kann. Der Zwischenboden 211 kann für das Paraffin durchlässig sein.
  • Ein Sensor 260 zum Bestimmen der Menge der losen metallischen Körper 2 kann vorgesehen sein, um ein rechtzeitiges Entnehmen der metallischen Körper zu gewährleisten.
  • Die Schmelzvorrichtung 200 weist weiterhin einen Vorratsbehälter 400 für das zu schmelzende Paraffin 1 mit eingebetteten metallischen Körpern 2 auf, aus welchem das zu schmelzende Paraffin 1 mit eingebetteten metallischen Körpern 2 über eine Schleuse, z.B. ein Schneckenfördersystem 410, in den Schmelzbehälter 210 gefördert werden kann.
  • Die metallischen Körper 2 sind beispielsweise als ferromagnetische Partikel ausgebildet, die in das vereinzelte, insbesondere kugelförmige oder im Wesentlichen kugelförmige Paraffin eingebettet sind. Die Größe der metallischen Partikel 2 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 3 mm3.
  • Ferromagnetische metallische Körper lassen sich einfacher durch Induktion erhitzen als nicht-ferromagnetische und können insbesondere auch nach dem Aufschmelzen über einen Magneten gesammelt und entsorgt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10223304 A1 [0002, 0008]
    • DE 102008054071 A1 [0003, 0008]
    • WO 2006/089365 A1 [0004, 0008]
    • WO 2005/116609 A1 [0008]
    • DE 102007022014 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Schmelzvorrichtung (100, 200) zum Schmelzen von Paraffin (1), mit einem Schmelzbehälter (110, 210) zum Aufnehmen von zu schmelzendem Paraffin (1), einem Aufbewahrungsbehälter (190) zum Aufbewahren von geschmolzenem Paraffin (4), mit einer Schmelzbehälter-Heizeinrichtung (120) zum Beheizen des Schmelzbehälters (110, 210), mit einer Aufbewahrungsbehälter-Heizeinrichtung (191) zum Beheizen des Aufbewahrungsbehälters (190), mit einer den Schmelzbehälter (110, 210) und den Aufbewahrungsbehälter fluidverbindenden Fluidverbindung (113), wobei der Schmelzbehälter (110, 210), der Aufbewahrungsbehälter (190) und die Fluidverbindung (113) so angeordnet sind, dass geschmolzenes Paraffin (4) aus dem Schmelzbehälter (110, 210) in den Aufbewahrungsbehälter (190) fließt.
  2. Schmelzvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1, wobei der Schmelzbehälter (110, 210) einen Abfluss (112) aufweist, von dem die Fluidverbindung (113) ausgeht.
  3. Schmelzvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 2, wobei der Abfluss (112) ein Ventil (230) aufweist.
  4. Schmelzvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Schmelzbehälter (110, 210) einen Boden (111) aufweist, der zum Abfluss (112) hin abfällt.
  5. Schmelzvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 4, wobei der Boden (111) einen trichterförmigen Abschnitt aufweist.
  6. Schmelzvorrichtung (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die dazu eingerichtet ist, eine vorgebbare Menge an geschmolzenem Paraffin im Aufbewahrungsbehälter(190) vorzuhalten.
  7. Schmelzvorrichtung (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Entnahmepumpe (193) und/oder einem Abfluss zum Entnehmen von geschmolzenem Paraffin (4) aus dem Aufbewahrungsbehälter (190).
  8. Schmelzvorrichtung (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aufbewahrungsbehälter (190) eine Messeinrichtung (192, 320) zum Messen des Gewichts und/oder Volumens des geschmolzenen Paraffins (4) aufweist.
  9. Schmelzvorrichtung (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schmelzbehälter (110, 210) eine Messeinrichtung zum Messen des Gewichts und/oder Volumens des zu schmelzenden Paraffins aufweist.
  10. Schmelzvorrichtung (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schmelzbehälter-Heizeinrichtung (120, 220) und/oder die Aufbewahrungsbehälter-Heizeinrichtung (191, 310) einen Induktor zum Induzieren von Wirbelströmen in einen Boden und/oder eine Wand des Behälters (110, 210, 190, 300) und/oder in metallische Körper (2), die in dem Behälter (110, 210, 190, 300) aufgenommen sind, oder ein Widerstandsheizelement (310) aufweisen.
  11. Laborgerät mit einer Schmelzvorrichtung (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102016202560.0A 2016-02-18 2016-02-18 Schmelzvorrichtung zum dosierten Schmelzen von Paraffin Ceased DE102016202560A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202560.0A DE102016202560A1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Schmelzvorrichtung zum dosierten Schmelzen von Paraffin
GB1702127.0A GB2548968B (en) 2016-02-18 2017-02-08 Melting apparatus for metered melting of paraffin
JP2017026776A JP6991719B2 (ja) 2016-02-18 2017-02-16 パラフィンを計量溶融するための溶融器
CN201710085734.8A CN107090308A (zh) 2016-02-18 2017-02-17 用于计量熔化石蜡的熔化装置
US15/435,755 US10054364B2 (en) 2016-02-18 2017-02-17 Melting apparatus for metered melting of paraffin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202560.0A DE102016202560A1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Schmelzvorrichtung zum dosierten Schmelzen von Paraffin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202560A1 true DE102016202560A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58462118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202560.0A Ceased DE102016202560A1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Schmelzvorrichtung zum dosierten Schmelzen von Paraffin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10054364B2 (de)
JP (1) JP6991719B2 (de)
CN (1) CN107090308A (de)
DE (1) DE102016202560A1 (de)
GB (1) GB2548968B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109966996A (zh) * 2019-02-26 2019-07-05 武汉恒力华振科技有限公司 一种利用大数据分析预测热熔胶生产过程中的熔解状态的系统
CN112403398A (zh) * 2020-10-23 2021-02-26 上海电机学院 一种涂蜡材料的加热设备
EP4354111A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 Inpeco SA Vorrichtung und verfahren zum einbetten einer histologischen probe in ein einbettungsmaterial

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331768A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Nordson Corporation Vorrichtung zum Verflüssigen eines hochpolymeren, thermoplastischen Werkstoffes
JPH09187704A (ja) * 1996-01-12 1997-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd ホットメルト接着剤塗布装置
DE10223304A1 (de) 2002-05-24 2003-12-04 Leica Microsystems Einrichtung zum Einbetten von Proben in Paraffin
WO2005116609A1 (en) 2004-05-25 2005-12-08 Vision Biosystems Limited Method of treatment of tissue processing fluid and apparatus therefor
WO2006089365A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Vision Biosystems Limited Method and apparatus for tissue processing
DE102007022014A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gewebeeinbettvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gewebeeinbettvorrichtung
DE102008054071A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gewebeprozessors und Gewebeprozessor
US20100167038A1 (en) * 2004-01-05 2010-07-01 Sika Technology Ag Protective film consisting of a hot-melt adhesive and method and device for applying said film

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3745430B2 (ja) 1995-12-22 2006-02-15 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ Cdmaマルチパス・サーチ方法及びcdma信号受信装置
US7191807B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-20 Eastman Kodak Company Apparatus for toner processing including a variable-orifice non-contact valve
CN2821149Y (zh) * 2005-07-15 2006-09-27 苏兴天 环保型涡电流清蜡降粘装置
US20080035667A1 (en) * 2006-06-07 2008-02-14 Osg Norwich Pharmaceuticals, Inc. Liquid delivery system
US8096648B2 (en) * 2009-01-30 2012-01-17 Xerox Corporation Ink melt device with solid state retention and molten ink pass-through
US8770732B2 (en) * 2010-12-08 2014-07-08 Xerox Corporation Inductive heater for a solid ink reservoir
CN204247172U (zh) * 2014-11-26 2015-04-08 乐卫敏 一种组织包埋机熔蜡装置
CN104324668B (zh) * 2014-11-26 2016-08-31 乐卫敏 一种组织包埋机熔蜡装置
CN205175773U (zh) * 2015-11-19 2016-04-20 天津爱华医疗器械有限公司 一种生物组织包埋机

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331768A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Nordson Corporation Vorrichtung zum Verflüssigen eines hochpolymeren, thermoplastischen Werkstoffes
JPH09187704A (ja) * 1996-01-12 1997-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd ホットメルト接着剤塗布装置
DE10223304A1 (de) 2002-05-24 2003-12-04 Leica Microsystems Einrichtung zum Einbetten von Proben in Paraffin
US20100167038A1 (en) * 2004-01-05 2010-07-01 Sika Technology Ag Protective film consisting of a hot-melt adhesive and method and device for applying said film
WO2005116609A1 (en) 2004-05-25 2005-12-08 Vision Biosystems Limited Method of treatment of tissue processing fluid and apparatus therefor
WO2006089365A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Vision Biosystems Limited Method and apparatus for tissue processing
DE102007022014A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gewebeeinbettvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gewebeeinbettvorrichtung
DE102008054071A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gewebeprozessors und Gewebeprozessor

Also Published As

Publication number Publication date
GB201702127D0 (en) 2017-03-29
US10054364B2 (en) 2018-08-21
JP2017144429A (ja) 2017-08-24
CN107090308A (zh) 2017-08-25
JP6991719B2 (ja) 2022-01-12
GB2548968B (en) 2019-07-10
US20170241712A1 (en) 2017-08-24
GB2548968A (en) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202560A1 (de) Schmelzvorrichtung zum dosierten Schmelzen von Paraffin
DE102009025843B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Pflanzenteilen
DE102009035345A1 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE1752230A1 (de) Vorrichtung zum Rueckfuehren eines fliessfaehigen Materials
DE202008011925U1 (de) Vorrichtung zum Halogenieren von Wasser
DE202012012926U1 (de) Dungentfernungsvorrichtung
DE102016202507B4 (de) Induktives Schmelzen von Paraffin mittels darin enthaltener metallischer Körper
AT410543B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von aufschwimmbaren und sedimentierbaren stoffen aus damit verunreinigtem wasser
DE4315502C2 (de) Abscheideanlage
EP4035755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen des verfahrens nebst verwendung
AT515519B1 (de) Befüll- und Entnahmevorrichtung für Behälter
DE102009024998A1 (de) Meßvorrichtung und Verfahren zur Niveaumessung von Feststoffen und Absetzbecken mit einer solchen Meßvorrichtung
DE1767837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentoelung
DE102014109635A1 (de) Eisabschmelzwagen
DE202014100826U1 (de) Abscheidvorrichtung
DE4320814A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entölen eines ölhaltigen Flüssigkeitsgemisches
DE102016121915B4 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Öl eines Ölteppichs auf derWasseroberfläche eines Gewässers
AT505422A2 (de) Silo mit entnahmeeinheit für schüttgut
DE1634857C3 (de) Vorrichtung zum Beladen des Laderaums eines Schiffes mit feinem Sand
DE1126208B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE8428011U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Vorgruben von Güllebehältern
DE607738C (de) Kesselwagen mit Einrichtung zum Einsaugen von Schlamm oder schlammhaltigen Fluessigkeiten
AT157570B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen eines bei der Magnesiumdestillation körnig erstarrenden Kondensates mit Hilfe einer barometrischen Vorlage.
DE1767837C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlamm entölung
DE202009005112U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Kies

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final