DE102014109635A1 - Eisabschmelzwagen - Google Patents

Eisabschmelzwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014109635A1
DE102014109635A1 DE102014109635.5A DE102014109635A DE102014109635A1 DE 102014109635 A1 DE102014109635 A1 DE 102014109635A1 DE 102014109635 A DE102014109635 A DE 102014109635A DE 102014109635 A1 DE102014109635 A1 DE 102014109635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eisabschmelzwagen
defrosting
temperature sensor
thermostat
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014109635.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014109635.5A priority Critical patent/DE102014109635A1/de
Priority to EP15175777.0A priority patent/EP2966387B1/de
Publication of DE102014109635A1 publication Critical patent/DE102014109635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisabschmelzwagen (E) mit einer Abtauwanne (1) mit einem Temperaturfühler (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eisabschmelzwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind verschieden Eisabtauwagen bekannt und gebräuchlich. In diesem Zusammenhang wird auf die DE 20 2009 014 153 U1 hingewiesen, welche einen Eisabtauwagen beschreibt, bei der allerdings eine ständige Überwachung des Eisabtauwagens durch eine Person benötigt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Eisabschmalzwagen zur Verfügung zu stellen, welcher eine vereinfachte Handhabung ermöglicht und dabei Personalkosten einspart.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach Anspruch 1.
  • Ein erfindungsgemässer Eisabschmelzwagen weist eine Abtauwanne auf. Diese weist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Maße 1000mm × 600mm × 400mm auf. Sie besteht aus einem Werkstoff, welcher beispielsweise aus Metall oder Kunststoff sein kann. Neben den oben aufgeführten Maßen sind auch andere Maße denkbar. Der erfindungsgemäße Eisabschmelzwagen weist einen Temperaturfühler auf. Der Temperaturfühler ist geeignet zur Erfassung der Temperatur des Innenbereichs der Abtauwanne. Der Innenbereich stellt den Bereich der Abtauwanne dar, welcher bei ordnungsgemäßem Gebrauch mit abzutauendem Eis gefüllt wird.
  • Der Temperaturfühler steht mit einem Thermostat in Wirkverbindung. Das bedeutet, dass der Temperaturfühler die erfassten Temperaturen im Innenbereich der Abtauwanne an den Thermostat weiterleitet.
  • Die erfindungsgemässe Abtauwanne umfasst eine Heizvorrichtung. Die Heizvorrichtung kann auf verschiedene Arten ausgestaltet sein. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Tauchsieder in den Innenbereich der Abtauwanne eingelassen wird. Es ist aber auch denkbar, dass die Wandungen der Abtauwanne eine Heizspule beinhalten.
  • Unabhängig davon, ob nun die Heizspule oder der Tauchsieder als Heizvorrichtung zum Einsatz kommt, ist die Heizvorrichtung und/oder der Thermostat über ein Bedienpanel gekoppelt. Das bedeutet, dass über das Bedienpanel gesteuert wird, ob, wie lange und wann die Heizvorrichtung ihre Heizleistung erbringen soll. Dabei werden die Daten des Temperaturfühlers, welche zu dem Thermostat geleitet werden, ausgewertet. Nach der Auswertung sendet der Thermostat ein Signal an das Bedienpanel, dass eine voreingestellte Temperatur erreicht worden ist.
  • Das Bedienpanel stellt in diesem Zusammenhang die zentrale Steuereinheit dar. Es ist denkbar, dass der Thermostat als ein Teil des Bedienpanels sein kann. Der Temperaturfühler sendet folglich die Temperaturdaten an das Bedienpanel, an dem eine gewünschte Zieltemperatur voreinstellbar ist. Sobald die Zielltemperatur im Inneren der Abtauwanne erreicht ist, sendet das Bedienpanel ein Abschaltsignal an die Heizvorrichtung. Sollte die Temperatur im Inneren der Abtauwanne unter die eingestellte Zieltemperatur fallen, weil beispielsweise neues Eis in die Abtauwanne gebracht wird, so sendet der Temperaturfühler wiederum ein Signal an das Thermostat, welches dann wiederum die Heizvorrichtung aktiviert, um das Innere der Abtauwanne aufzuheizen, bis die Zieltemperatur im Inneren der Abtauwanne erreicht ist und das neu eingebrachte Eis auch geschmolzen ist.
  • Der Eisabschmelzwagen weist unterhalb der Abtauwanne ein fahrbares Untergestell auf. Das fahrbare Untergestell weist Laufräder auf, welche die einfache Fortbewegung des Eisabschmelzwagens ermöglichen sollen.
  • Weiter weist die Abtauwanne einen Ablauf auf. Der Ablauf kann entweder manuell oder nicht-manuell gesteuert werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Ablauf ein Kugelventil auf. Das Kugelventil kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ebenfalls über das Bedienpanel angesteuert werden. Das heisst, dass das Kugelventil automatisch geöffnet und geschlossen werden. So kann es am Bedienpanel beispielsweise derart eingestellt werden, dass nach jedem Erreichen der Zieltemperatur das Kugelventil geöffnet wrid, um das geschmolzene Eis abzulassen.
  • Daneben weist der Eisabschmelzwagen auch eine Haltestange auf, welche das Verschieben des Eisabschmelzwagens erleichtern soll.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der anchfolgendn Beschreibung eine erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels anhand der Figuren; die Zeichungen zeigen in
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Eisabschmelzwagen von schräg oben;
  • 2 eine Seitenansicht des Eisabschmelzwagen aus 1;
  • 3 eine Frintansicht des Eisabschmelzwagens aus 1;
  • 4 eine Draufsicht auf den Eisabschmelzwagen aus 1.
  • Der erfindungsgemässe Eisabschmelzwagen E weist eine Abtauwanne 1 auf. Unterhalb der Abtauwanne 1 ist ein fahrbares Untergestell 7 gegeben. Das fahrbare Untergestell 7 weist viel Laufräder 11 auf. Weiter weist das fahrbare Untergestell 7 einen Viereckrahmen auf, auf den die Abtauwanne 1 aufgeschweisst ist. Weiter ist ein Tauchsieder 4 gezeigt, welcher über ein Stromkabel 13 an eine Stromquelle angeschlossen ist. Der Tauchsieder 4 wird bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in die Abtauwanne 1 gelegt, um das darin befindliche Eis abzuschmelzen. Weiter ist in 1 ein Bedienpanel 6 gezeigt, welcher einen Thermostat 3 umfasst.
  • Daneben weist die Abtauwanne 1 eine Haltestange 10 auf. Weiter ist ein Haltehaken 12 vorhanden. Der Haltehaken 12 kann beispielsweise zum Aufrollen des Stromkabels 13 genutzt werden. Weiter ist eine nicht gezeigte Tauchsiederhalterung im Inneren der Abtauwanne 1 vorhanden.
  • Die Tauchsiederhalterung kann beispielsweise einen Magnet aufweisen, der es auf einfache Weise erlauben würde, dass sie an unterschiedlichen Stellen im Inneren der Abtauwanne 1 festgelegt wird und der Tauchsieder 4 somit immer in optimaler Position zu dem aufzutauenden Eis wäre.
  • In 2 ist neben den in 1 gezeigten Merkmalen auch ein Ablauf 8 und ein Kugelventil 9 zu erkennen. Die Abtauwanne 1 weist den Ablauf 8 an einer geeigneten Stelle auf. Der Ablauf 8 wiederum umfasst ein Kugelventil 9. Das Kugelventil 9 kann entweder manuell oder automatisch über das Bedienpanel 6 geöffnet und/oder geschlossen werden.
  • In 3 ist eine Frontansicht gezeigt, wobei darauf verzichtet wird, dass die oben bereits beschriebenen Merkmale nicht nochmals wiederholt werden. Vielmehr sollen die zu den 1 und 2 gemachten Ausführungen auch für die 3 gelten. Insbesonder soll dies der Fall sein, wenn die gleichen Merkmale mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • In 4 ist ein Teil des Bodens der Abtauwanne 1 ausgeshnitten gezeigt, um die in dem Boden der Abtauwanne 1 angeordnete Heizspule 5 sichtbar zu machen. Die Heizspule 5 ist mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden.
  • Der Tauchsieder 4 aus 1 und die Heizspule 5 können gemeinsam oder einzeln in einem erfindungsgemäßen Eisabschmelzwagen E vorhanden sein.
  • Außerdem ist in 4 ein Temperaturfühler 2 gezeigt. Der Temperaturfühler 2 ist mit dem Thermostat 3 verbunden. Der Temperaturfühler 2 ist im Inneren der Abtauwanne 1 angeordnet. Bei dem in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Temperaturfühler 2 am Boden der Abtauwanne 1. Als Boden der Abtauwanne 1 wird der Bereich angesehen, welcher bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wesentlichen parallel zu einem Untergrund angeordnet ist. Der Temperaturfühler 2 kann aber an jeder beliebigen Stelle des Eisabschmelzwagens E angebracht sein, solange der Temperaturfühler 2 die Temperatur im Inneren der Abtauwanne erfassen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abtauwanne
    2
    Temperaturfühler
    3
    Thermostat
    4
    Tauchsieder
    5
    Heizspule
    6
    Bedienpanel
    7
    Untergestell
    8
    Ablauf
    9
    Kugelventil
    10
    Haltestange
    11
    Laufrad
    12
    Haltehaken
    13
    Stromkabel
    E
    Eisabschmelzwagen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009014153 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Eisabschmelzwagen (E) mit einer Abtauwanne (1), gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler (2).
  2. Eisabschmelzwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (2) mit einem Thermostat (3) in Wirkverbindung steht.
  3. Eisabschmelzwagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtauwanne (1) eine Heizvorrichtung (4, 5) umfasst.
  4. Eisabschmelzwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (4, 5) und/oder der Thermostat (3) über ein Bedienpanel (6) gekoppelt sind.
  5. Eisabschmelzwagen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtauwanne (1) ein fahrbares Untergestell (7) aufweist.
  6. Eisabschmelzwagen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtauwanne (1) einen Ablauf (8) aufweist.
  7. Eisabschmelzwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (8) ein Kugelventil (9) aufweist.
  8. Eisabschmelzwagen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltestange (10) vorhanden ist.
DE102014109635.5A 2014-07-09 2014-07-09 Eisabschmelzwagen Withdrawn DE102014109635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109635.5A DE102014109635A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Eisabschmelzwagen
EP15175777.0A EP2966387B1 (de) 2014-07-09 2015-07-08 Eisabschmelzwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109635.5A DE102014109635A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Eisabschmelzwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109635A1 true DE102014109635A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53540666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109635.5A Withdrawn DE102014109635A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Eisabschmelzwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2966387B1 (de)
DE (1) DE102014109635A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102640B4 (de) 2021-02-04 2023-03-30 Activ Marine GmbH Eisauftauvorrichtung, insbesondere zum Schmelzen von Alteis aus der Lebensmittelindustrie
DE102022115679B4 (de) 2022-06-23 2024-02-08 Franz Hilberer Heizvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014153U1 (de) 2009-10-19 2010-03-25 Hilberer, Franz Wagen zur Aufnahme von abzutauendem Eis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156059B (en) * 1984-01-31 1987-05-20 Sanden Corp Refrigerated display unit with plural display chambers
ES2149727B1 (es) * 1999-02-18 2001-05-01 Unilever Nv Perfeccionamientos introducidos en furgones frigorificos
JP2001355947A (ja) * 2000-04-10 2001-12-26 Sanyo Electric Co Ltd 製氷装置及びこの装置を備えた冷凍冷蔵庫

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014153U1 (de) 2009-10-19 2010-03-25 Hilberer, Franz Wagen zur Aufnahme von abzutauendem Eis

Also Published As

Publication number Publication date
EP2966387B1 (de) 2020-04-01
EP2966387A1 (de) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001554A1 (de) Verfahren zum automatischen Parken eines Fahrzeugs und zugehörige Steuerungseinrichtung
DE19820220A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE102017201111A1 (de) Ladedoseneinheit und Ladekabel für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102014109635A1 (de) Eisabschmelzwagen
DE102012011984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Höhe eines Fahrzeugaufbaus
DE102010060939A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Waschanlagenflüssigkeit
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
DE102014111817A1 (de) Erwärmungssystem und Verfahren zum induktiven Erwärmen von Flüssigkeiten
EP2927031A3 (de) Fahrerkabine einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE202014103154U1 (de) Eisabschmelzwagen
DE102011013825A1 (de) Integrierter Drucklufttank
DE202009014153U1 (de) Wagen zur Aufnahme von abzutauendem Eis
AT515388B1 (de) Wärmevitrine zur Präsentation von Waren, insbesondere von Speisen
DE1475856C (de)
DE202016107032U1 (de) Wannenanordnung, mit einer Auffangwanne
DE102012014434A1 (de) Integritätsanzeige für eine Kühlraumtemperatur sowie Kühlanlage
DE102011008644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gerichteten Gefrieren
DE102009036653A1 (de) Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE102005045110A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Brennstoff für eine Kraftfahrzeugheizung
EP1621835A2 (de) Kühlgerät
DE102013012598A1 (de) Hubladebühne und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102012011399B4 (de) Vorrichtung zur Wassererwärmung, insbesondere für Leitungen bei Tiertränken
EP3226219A1 (de) Beheizbares verkehrszeichen und verfahren zum steuern und/oder regeln eines beheizbaren verkehrszeichens
DE102014215658A1 (de) Enteisung eines Fahrzeugs
DE202007019018U1 (de) Sensor und damit ausgestatteter Abscheidebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination