DE102016124422A1 - Hochdruckplungerpumpe sowie Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Fluidstroms - Google Patents

Hochdruckplungerpumpe sowie Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Fluidstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102016124422A1
DE102016124422A1 DE102016124422.8A DE102016124422A DE102016124422A1 DE 102016124422 A1 DE102016124422 A1 DE 102016124422A1 DE 102016124422 A DE102016124422 A DE 102016124422A DE 102016124422 A1 DE102016124422 A1 DE 102016124422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
suction
fluid
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016124422.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Jarchau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammelmann GmbH
Original Assignee
Hammelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammelmann GmbH filed Critical Hammelmann GmbH
Priority to DE102016124422.8A priority Critical patent/DE102016124422A1/de
Priority to PL17205242T priority patent/PL3336350T3/pl
Priority to EP17205242.5A priority patent/EP3336350B1/de
Priority to ES17205242T priority patent/ES2761902T3/es
Priority to US15/839,492 priority patent/US20180163717A1/en
Publication of DE102016124422A1 publication Critical patent/DE102016124422A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/246Bypassing by keeping open the outlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/12Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/06Valve parameters
    • F04B2201/0601Opening times
    • F04B2201/06012Opening times of the outlet valve only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1087Valve seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckplungerpumpe, mit mindestens einer Plungeranordnung (1), die einen an eine Ventilsitzsaugleitung (6) und eine Ventilsitzdruckleitung (15) angeschlossenen Arbeitsraum (16) aufweist, in dem ein Plunger (2) axial hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei die Ventilsitzdruckleitung (15) durch ein Druckventil (4) und die Ventilsitzsaugleitung (6) durch ein Saugventil (5) verschließbar sind und das Saugventil (5) mittels einer Gegendruckeinrichtung (7) bedarfsweise gesteuert in einer Offenstellung haltbar ist, ist so ausgebildet, dass die Gegendruckeinrichtung (7) eine Zuführleitung (9) aufweist, über die zur Offenhaltung des Saugventils (5) ein Steuerfluid auf das Saugventil (5) führbar ist, wobei an die Zuführleitung (9) zur Druckerzeugung des Steuerfluids eine Niederdruckpumpe (20) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung eine Hochdruckplungerpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Fluidstroms.
  • Hochdruckplungerpumpen finden zum partiellen Bearbeiten unterschiedlichster Materialien Verwendung, beispielsweise zum Aufrauen von Metallen, wobei hierzu mittels der Hochdruckplungerpumpe ein Arbeitsdruck bis zu etwa 4000 bar erzeugt wird.
  • Die wesentlichen Bauteile dieser Hochdruckplungerpumpe sind ein oszillierend antreibbarer Plunger, der ein angesaugtes Flüssigkeitsvolumen im Arbeitsraum der Pumpe verdrängt, ein Saug- und ein Auslassventil, die den Flüssigkeitszustrom und den Flüssigkeitsabstrom steuern, sowie eine Antriebseinrichtung, die eine oszillierende Bewegung erzeugt.
  • Üblicherweise werden zum Antrieb dieser Hochdruckplungerpumpen Rotationsantriebe, insbesondere Elektromotoren oder Verbrennungsmotoren eingesetzt, wobei die Rotationsbewegung durch eine mechanische oder eine hydraulische Umsetzung in eine oszillierende Bewegung umgewandelt wird.
  • Zum Ausgleich dynamischer Kräfte, insbesondere zur Verringerung einer Förderstrompulsation, werden mehrere Plungeranordnungen mit jeweils einem oszillierenden Plunger sowie einem Saug- und Druckventil parallel betrieben. Dabei ist durch das Druckventil eine zu einem hydraulischen Verbraucher, bspw. einer Düse, führende Druckleitung und durch das Saugventil eine Ventilsitzsaugleitung verschließbar.
  • Zu dem beispielsweise genannten partiellen Aufrauen eines metallischen Werkstücks, muss der Fluidstrom für eine vorbestimmte Zeit, innerhalb der das Werkstück relativ zur Düse bewegt wird, unterbrochen werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu verschiedene konstruktive Lösungen bekannt, beispielsweise solche, die mechanisch auf das Saugventil derart einwirken, dass dies gesteuert für die vorbestimmte Zeit in einer Offenstellung bleibt, so dass der Arbeitsraum zur Saugseite hin frei liegt und kein ausreichender Druck erzeugt wird, um das üblicherweise federbelastete Druckventil zu öffnen.
  • Zum Stand der Technik wird beispielsweise auf die DE 23 24 746 A verwiesen, in der als Gegendruckeinrichtung zur Funktionsunterbrechung des unter Druck stehenden Fluidstroms eine in der Ventilsitzsaugleitung sowie in einem sich an einen Saugraum anschließenden Kanal geführten Stange vorgeschlagen wird, die mittels eines Magneten betätigbar ist, um das Saugventil in einer Offenstellung zu halten.
  • Sowohl von der fertigungstechnischen Seite her wie auch hinsichtlich der Standzeit ist diese bekannte Hochdruckplungerpumpe mit erheblichen Nachteilen behaftet, die einen optimierten Einsatz nicht zulässt.
  • Die funktionsbedingten häufigen Schaltzyklen, wie sie bei dem genannten Einsatz zwingend sind, führen zu einem hohen Verschleiß sowohl des Magneten wie auch der Stange selbst, so dass relativ häufige, reparaturbedingte Betriebsunterbrechungen die Folge sind.
  • Darüber hinaus erfordert die Platzierung der Stange bzw. deren notwendige axiale Bewegbarkeit entsprechende Dichtungsmaßnahmen des Kanals gegenüber dem Saugraum, was zum einen einen entsprechenden Fertigungsaufwand erfordert und zum anderen gleichfalls hinsichtlich der Standzeit den Ansprüchen nicht genügt.
  • Dies trifft gleichermaßen auf eine Konstruktion zu, die in der EP 1 998 045 A1 offenbart ist. Zur Haltung des Saugventils in einer Offenstellung, d.h. für eine Saugventilanhebung wird in dieser Literatur die Anordnung von Druckstößeln vorgeschlagen, die auf das Saugventil einwirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckplungerpumpe der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie einfacher herstellbar ist und ihre Standzeit deutlich erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruckplungerpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Fluidstroms gelöst.
  • Während im beschriebenen Stand der Technik, bei dem die Gegendruckeinrichtung, mit der das Saugventil bedarfsweise gesteuert offengehalten wird, rein mechanisch wirksam ist, durch die erwähnte magnetbetätigte Stange bzw. durch Druckstößel, wird der Gegendruck auf das Saugventil zu dessen Anhebung auch bei einem Druckhub des zugeordneten Plungers, rein hydraulisch durch ein Steuerfluid erreicht, das bevorzugt gleichartig dem Druckfluid entspricht, üblicherweise Wasser.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Hochdruckplungerpumpe weist hierzu die Gegendruckeinrichtung eine Zuführleitung auf, über die das Fluid mit Niederdruck unmittelbar auf das Saugventil geführt wird, wobei an die Zuführleitung zur Druckerzeugung des Steuerfluids eine Niederdruckpumpe angeschlossen ist, die mit einem Steuerventil in Wirkverbindung steht, in dessen Schließstellung das Saugventil angehoben wird bzw. in Offenstellung bleibt und bei Öffnung die Gegendruckeinrichtung außer Funktion ist, so dass das Saugventil betriebsbereit ist.
  • Dabei erfolgt die Betätigung des Steuerventils mittels einer Steuerung, die, je nach gewünschtem Muster des zu bearbeitenden Werkstücks entsprechend programmierbar ist.
  • Zur Unterbrechung des Fluidstroms werden die Saugventile aller Plungeranordnungen einer Hochdruckplungerpumpe gleichzeitig betätigt, was über das gemeinsame Steuerventil bzw. die gemeinsame Niederdruckpumpe erfolgt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Zuführleitung für das Steuerfluid in einen Ventilsitzring eingebracht, und mündet in einen Steuerkanal, in dem ein Zapfen des Saugventils geführt ist, wobei dieser Zapfen im Sinne eines Kolbens fungiert und an einen Ventilkegel des Steuerventils angeschlossen ist.
  • Da die Gegendruckeinrichtung nunmehr im Wesentlichen ohne mechanisch wirkende Bauteile auskommt, führt die Erfindung zu einer Optimierung der Fertigungskosten ebenso wie zu einer deutlichen Verlängerung der Standzeit der Hochdruckplungerpumpe.
  • Hierzu trägt auch bei, dass auf hermetische Dichtungen der Gegendruckeinrichtung gegenüber dem Arbeitsraum vollständig verzichtet werden kann, insbesondere, da, wie erwähnt, als Steuerfluid das artgleiche Druckfluid genutzt wird. Diese werden bevorzugt aus einer gemeinsamen Fluidquelle bezogen.
  • Während das Saugventil zur Unterbrechung des Fluidstroms geöffnet ist, ist das Druckventil geschlossen, ebenso wie ein dem hydraulischen Verbraucher zugeordnetes Sperrventil, so dass der Arbeitsdruck in der Druckleitung während der Funktionsunterbrechung des Fluidstroms konstant hoch bleibt. Daraus ergibt sich, dass beim Schließen des Saugventils und Öffnen des Druckventils sowie des dem hydraulischen Verbraucher zugeordneten Sperrventils der Arbeitsdruck unmittelbar zur Verfügung steht.
  • Wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren tritt auch bei dem neuen Verfahren eine die Standzeit der beteiligten Bauteile beeinträchtigende Schwellbeanspruchung nicht auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Hochdruckplungerpumpe nach der Erfindung sowie das neue Verfahren werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Teilausschnitt einer Hochdruckplungerpumpe in einem Längsschnitt
    • 2 einen Teilausschnitt der Abbildung in 1 in einer vergrößerten Darstellung
    • 3 ein Schemabild der Hochdruckplungerpumpe
    • 4 ein Funktions-Messblatt der Hochdruckplungerpumpe.
  • In den 1 und 2 ist ein Kopfbereich einer Hochdruckplungerpumpe 21 abgebildet, mit einer Plungeranordnung 1, die einen an eine Ventilsitzsaugleitung 6 und eine Ventilsitzdruckleitung 15 angeschlossenen Arbeitsraum 16 aufweist, in dem ein Plunger 2 axial hin und her bewegbar angeordnet ist, entsprechend der Pfeilangabe in den 1 und 2.
  • Die Ventilsitzdruckleitung 15 ist durch ein Druckventil 4 und die Ventilsitzsaugleitung 6 durch ein Saugventil 5 verschließbar, wobei das Saugventil 5 mittels einer Gegendruckeinrichtung 7 bedarfsweise gesteuert in einer Offenstellung haltbar ist.
  • Gemäß der Erfindung weist die Gegendruckeinrichtung 7 eine Zuführleitung 9 auf, die über eine Anschlussleitung 10 mit einer Niederdruckpumpe 20 (3) in Verbindung steht, über die ein Steuerfluid auf das Saugventil 5 führbar ist, wobei die Anschlussleitung 10 zwischen der Ventilsitzsaugleitung 6 und dem Druckventil verläuft.
  • Das Saugventil 5 weist einen Ventilkegel auf, der in Schließstellung des Saugventils 5 mittels einer Druckfeder 13 federbelastet an einem Ventilsitz eines Ventilsitzringes 3 dicht anliegt und zwar auf der dem Plunger 2 zugewandten Seite.
  • An den Ventilkegel des Saugventils 5 ist auf der dem Plunger 2 abgewandten Seite ein im Sinne eines Kolbens fungierender Zapfen 12 angeschlossen, der in einem konzentrischen Steuerkanal 11 des Ventilsitzringes 3 axial verschiebbar geführt ist und in den die Zuführleitung 9 mündet, so dass das zugeführte Steuerfluid mit Druck an der Stirnfläche des Zapfens 12 anliegt. Dabei sind der Zapfen 12 und der Kanal 11 so bemessen, dass sich zwischen beiden eine reibungsarme Spaltdichtung ergibt.
  • In der 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Plungeranordnung 1 im Bereich des Ventilsitzringes 3 abgebildet.
  • Es ist zu erkennen, dass sich das Saugventil 5 in einer Offenstellung befindet, d.h., der Durchgang zwischen der Ventilsitzsaugleitung 6 und dem Arbeitsraum 16 ist offen, wobei sich der Plunger 2 in einer oberen Totlage befindet. Eine untere Totlage UT ist gestrichelt angedeutet. Da die Hubbewegungen des Plungers 2 ununterbrochen erfolgen, wird das Fluid bei einem Druckhub des Plungers 2 in die Ventilsitzsaugleitung 6 und damit in eine Fluidquelle 22 ( 3) zurückgedrückt.
  • Während das Saugventil 5 offen ist und über das Steuerfluid eine vorbestimmte Zeit offen bleibt und zwar gegen den Druck der Druckfeder 13, verschließt das Druckventil 4 durch den in der Druckleitung 8 unter Druck anstehenden Fluidstrom mit Unterstützung einer Druckfeder 14 die Ventilsitzdruckleitung 15.
  • Zur Beendigung der Funktionsunterbrechung des Fluidstroms wird sowohl ein in der 3 erkennbares Steuerventil 19 geöffnet wie auch ein Sperrventil 18, das einem hydraulischen Verbraucher, im Beispiel einer Düse 17, unmittelbar vorgeschaltet ist, so dass zum einen das Saugventil 5 aufgrund des nun fehlenden Steuerdrucks schließt und das Druckventil 4 öffnet während das Druckfluid über die Ventilsitzdruckleitung 15 und eine Druckleitung 8 der Düse 17 zugeführt wird.
  • Während dieser sozusagen Funktionszeit des Fluidstroms fördert die Niederdruckpumpe 20 drucklos in die mit der Hochdruckplungerpumpe 21 gemeinsame Fluidquelle 22.
  • Zur gleichzeitigen Schaltung des Steuerventils 19 und des Sperrventils 18 ist eine gleichfalls in der 3 erkennbare Steuerung 23 vorgesehen, die entsprechend den Intervallen der Funktionsunterbrechung des Fluidstroms programmierbar ist.
  • Zur Funktionsunterbrechung werden demzufolge gleichzeitig das Steuerventil 19 und das Sperrventil 18 geschlossen, so dass Steuerfluid über die Niederdruckpumpe 20 in den Steuerkanal 11 gefördert und das Saugventil 5 entsprechend der Schließzeit des Steuerventils 19 offengehalten bleibt.
  • In der 3 sind in einem Schaltbild drei Plungeranordnungen 1 der Hochdruckplungerpumpe 21 abgebildet, deren Saugventile 5 gleichzeitig betätigbar sind. In an sich bekannter Weise sind dabei die Plungeranordnungen 1 so ausgelegt, dass in Funktion der an der Düse 17 anstehende Fluiddruck über die gesamte Funktionsdauer gleich bleibt.
  • In der 4 ist ein Funktions-Messblatt der Hochdruckplungerpumpe 21 nach der Erfindung abgebildet, wobei auf der Ordinatenachse der Betriebsdruck und auf der Abszissenachse die Betriebszeiten angetragen sind.
  • Mit F ist die Funktionsdauer erkennbar, in der das Fluid mit einem Druck von etwa 3400 bar über einen Zeitraum von etwa 0,6 sec. anliegt.
  • Danach wird die Funktion des Fluidstroms unterbrochen über einen Zeitraum NF, in dem das Saugventil 5 geöffnet ist.
  • In der 4 ist erkennbar, dass in der Zeitspanne NF in der Druckleitung 8 der gleiche Fluiddruck ansteht wie in der Funktions-Zeitspanne F, nämlich etwa 3400 bar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plungeranordnung
    2
    Plunger
    3
    Ventilsitzring
    4
    Druckventil
    5
    Saugventil
    6
    Ventilsitzsaugleitung
    7
    Gegendruckeinrichtung
    8
    Druckleitung
    9
    Zuführleitung
    10
    Anschlussleitung
    11
    Steuerkanal
    12
    Zapfen
    13
    Druckfeder
    14
    Druckfeder
    15
    Ventilsitzdruckleitung
    16
    Arbeitsraum
    17
    Düse
    18
    Sperrventil
    19
    Steuerventil
    20
    Niederdruckpumpe
    21
    Hochdruckplungerpumpe
    22
    Fluidquelle
    23
    Steuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2324746 A [0008]
    • EP 1998045 A1 [0012]

Claims (14)

  1. Hochdruckplungerpumpe, mit mindestens einer Plungeranordnung (1), die einen an eine Ventilsitzsaugleitung (6) und eine Ventilsitzdruckleitung (15) angeschlossenen Arbeitsraum (16) aufweist, in dem ein Plunger (2) axial hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei die Ventilsitzdruckleitung (15) durch ein Druckventil (4) und die Ventilsitzsaugleitung (6) durch ein Saugventil (5) verschließbar sind und das Saugventil (5) mittels einer Gegendruckeinrichtung (7) bedarfsweise gesteuert in einer Offenstellung haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinrichtung (7) eine Zuführleitung (9) aufweist, über die zur Offenhaltung des Saugventils (5) ein Steuerfluid auf das Saugventil (5) führbar ist, wobei an die Zuführleitung (9) zur Druckerzeugung des Steuerfluids eine Niederdruckpumpe (20) angeschlossen ist.
  2. Hochdruckplungerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckpumpe (20) ein Steuerventil (19) und einem mit der Ventilsitzdruckleitung (15) in Verbindung stehenden hydraulischen Verbraucher ein Sperrventil (18) vorgeschaltet sind, die zur Funktionsunterbrechung eines aus dem hydraulischen Verbraucher austretenden Fluidstroms gleichzeitig verschließbar sind.
  3. Hochdruckplungerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (19) und das Sperrventil (18) über eine vorzugsweise programmierbare Steuerung (23) betätigbar sind.
  4. Hochdruckplungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite der Niederdruckpumpe (20) und die Saugseite der Hochdruckplungerpumpe (21) mit einer gemeinsamen Fluidquelle (22) verbunden sind.
  5. Hochdruckplungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (9) in einen Steuerkanal (11) mündet, in dem ein Zapfen (15) des Saugventils (5) axial verschiebbar geführt ist, wobei das Steuerfluid an der freien Stirnseite des als Kolben fungierenden Zapfens (12) mit Niederdruck anliegt.
  6. Hochdruckplungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft des Steuerfluids größer ist als die Federkraft einer Druckfeder (13), mit der das Saugventil (5) gegen einen Ventilsitz pressbar ist.
  7. Hochdruckplungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zapfen (12) und der Wandung des Kanales (11) eine Spaltdichtung gebildet ist.
  8. Hochdruckplungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (9), der Steuerkanal (11), die Ventilsitzsaugleitung (6) und die Ventilsitzdruckleitung (15) in einem Ventilsitzring (3) vorgesehen sind, wobei das Saugventil (5) auf der dem zugeordneten Plunger (2) zugewandten Seite und das Druckventil (4) auf der gegenüberliegenden Seite am Ventilsitzring (3) federbelastet anlegbar sind.
  9. Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines aus einem hydraulischen Verbraucher einer Hochdruckplungerpumpe (21) austretenden Fluidstroms, bei dem ein axial bewegbares Saugventil (5) bedarfsweise gesteuert und unabhängig von der Position des zugeordneten Plungers (2) in einer Offenstellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (5) hydraulisch in der bedarfsweise gesteuerten Offenstellung gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerfluid als ein zum Druckfluid gleichartiges Fluid eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerfluid und das Druckfluid aus einer gemeinsamen Fluidquelle (22) bezogen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während der Funktionsunterbrechung eine Düsenzuleitung (8) einerseits durch das Druckventil (4) und andererseits durch ein einem hydraulischer Verbrauche, bspw. einer Düse (17) zugeordnetes Sperrventil (18) unter Beibehaltung des Arbeitsdrucks verschlossen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerventil (19), mit dem ein auf das Saugventil (5) wirkendes Steuerfluid zuschaltbar ist, und das Sperrventil (18) während der Funktionsunterbrechung des Fluidstroms zeitgleich geschlossen werden und geschlossen bleiben.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung mehrerer jeweils einem Plunger (2) zugeordneter Saugventile (5) diese zur Funktionsunterbrechung des Fluidstroms gleichzeitig in eine Offenstellung gebracht und gehalten werden und geschlossen bleiben.
DE102016124422.8A 2016-12-14 2016-12-14 Hochdruckplungerpumpe sowie Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Fluidstroms Ceased DE102016124422A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124422.8A DE102016124422A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Hochdruckplungerpumpe sowie Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Fluidstroms
PL17205242T PL3336350T3 (pl) 2016-12-14 2017-12-04 Urządzenie do częściowej obróbki materiałów oraz sposób przerywania funkcji przepływu płynu
EP17205242.5A EP3336350B1 (de) 2016-12-14 2017-12-04 Einrichtung zum partiellen bearbeiten von materialien sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
ES17205242T ES2761902T3 (es) 2016-12-14 2017-12-04 Dispositivo para el tratamiento parcial de materiales así como procedimiento para la interrupción de la función de una corriente de fluido
US15/839,492 US20180163717A1 (en) 2016-12-14 2017-12-12 High-pressure plunger pump and method for the functional interruption of a fluid flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124422.8A DE102016124422A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Hochdruckplungerpumpe sowie Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Fluidstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124422A1 true DE102016124422A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60574455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124422.8A Ceased DE102016124422A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Hochdruckplungerpumpe sowie Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Fluidstroms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180163717A1 (de)
EP (1) EP3336350B1 (de)
DE (1) DE102016124422A1 (de)
ES (1) ES2761902T3 (de)
PL (1) PL3336350T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119690A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Hammelmann GmbH Hochdruckplungerpumpe und Verwendung einer Hochdruckplungerpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3076804C (en) * 2017-12-04 2022-09-06 Halliburton Energy Services, Inc. Safety pressure limiting system and method for positive displacement pumps with optional automatic restart

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324746A1 (de) 1972-05-30 1973-12-13 Ingersoll Rand Co Mehrstufige kolbenpumpe
DE69919567T2 (de) * 1998-10-16 2005-09-08 International Engine Intellectual Property Company, LLC., Warrenville Brennstoffeinspritzung mit direkter nadelventilsteuerung
DE102006001356A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Steller, insbesondere für ein Gaswechselventil, mit Energierückgewinnung
EP1998045A1 (de) 2007-05-31 2008-12-03 R. Schäfer & Urbach GmbH & Co. KG Verdrängermaschine mit Koaxialventilanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06143145A (ja) * 1992-11-04 1994-05-24 Kawasaki Heavy Ind Ltd アブレイシブウォータージェット装置の高圧水通路構造
US5813841A (en) * 1996-05-16 1998-09-29 Sturman Industries Hydraulic pressure control system for a pump
DE10139055A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
ITBO20010625A1 (it) * 2001-10-12 2003-04-12 Magneti Marelli Powertrain Spa Pompa ad alta pressione a portata variabile
DE10229395B4 (de) * 2002-06-29 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE102013201797A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern eines Fluids
DE102014225904A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324746A1 (de) 1972-05-30 1973-12-13 Ingersoll Rand Co Mehrstufige kolbenpumpe
DE69919567T2 (de) * 1998-10-16 2005-09-08 International Engine Intellectual Property Company, LLC., Warrenville Brennstoffeinspritzung mit direkter nadelventilsteuerung
DE102006001356A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Steller, insbesondere für ein Gaswechselventil, mit Energierückgewinnung
EP1998045A1 (de) 2007-05-31 2008-12-03 R. Schäfer & Urbach GmbH & Co. KG Verdrängermaschine mit Koaxialventilanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119690A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Hammelmann GmbH Hochdruckplungerpumpe und Verwendung einer Hochdruckplungerpumpe
WO2023006270A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Hammelmann GmbH Hochdruckplungerpumpe und verwendung einer hochdruckplungerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3336350A2 (de) 2018-06-20
ES2761902T3 (es) 2020-05-21
EP3336350A3 (de) 2018-08-15
PL3336350T3 (pl) 2020-03-31
US20180163717A1 (en) 2018-06-14
EP3336350B1 (de) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000630B4 (de) Variable Kolbenpumpe
AT500889B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE102005037377A1 (de) Hydraulische Presse
EP3336350B1 (de) Einrichtung zum partiellen bearbeiten von materialien sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
EP2825773B1 (de) Steckpumpe
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE19813983A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102009005998B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen
AT514966B1 (de) Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
EP3636936A1 (de) Hydraulischer druckübersetzer und verfahren zur herstellung einer axialen druckspannung im hochdruckzylinder
DE19542561C1 (de) Hydraulische Ventilsteuerung
EP3580447A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
DE102013210792A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP3389884B1 (de) Strang- und rohrpresse bzw. metallstrangpresse
DE102009018768A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften
DE3803009C2 (de) Hydraulischer Antrieb
EP2791505B1 (de) Druckübersetzer, verfahren zum betreiben eines druckübersetzers sowie verwendung eines druckübersetzers
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
DE102008002605A1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
DE963747C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
DE102019130210A1 (de) Kolbenverdichter mit Energiespareinrichtung
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung
EP2724852A2 (de) Hydraulische Presse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final