DE102014225904A1 - Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden - Google Patents

Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden Download PDF

Info

Publication number
DE102014225904A1
DE102014225904A1 DE102014225904.5A DE102014225904A DE102014225904A1 DE 102014225904 A1 DE102014225904 A1 DE 102014225904A1 DE 102014225904 A DE102014225904 A DE 102014225904A DE 102014225904 A1 DE102014225904 A1 DE 102014225904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
workpiece
nozzle
liquid jet
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225904.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Peter Nagel
Malte Bickelhaupt
Uwe Iben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014225904.5A priority Critical patent/DE102014225904A1/de
Priority to EP15787556.8A priority patent/EP3233397B1/de
Priority to US15/535,776 priority patent/US20170326751A1/en
Priority to PCT/EP2015/074889 priority patent/WO2016096215A1/de
Priority to CN201580068569.4A priority patent/CN107000239A/zh
Publication of DE102014225904A1 publication Critical patent/DE102014225904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden mit einer Verdichtereinheit (3), die eine Flüssigkeit zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls verdichtet, und mit einer Düse (10), die mit der Verdichtereinheit (3) verbunden ist und die eine Austrittsöffnung (11) aufweist, durch die die verdichtete Flüssigkeit in Form eines Flüssigkeitsstrahls (14) austritt. Durch eine Unterbrechereinheit (8) kann die eine Strömung der verdichteten Flüssigkeit zu der Austrittsöffnung (11) unterbrochen oder freigegeben werden. Dabei werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: Verdichten der Flüssigkeit durch die Verdichtereinheit (3), annähern der Austrittsöffnung (11) an ein zu bearbeitendes Werkstück (15) bis auf eine Bearbeitungsdistanz (d), abwechselnd freigeben und unterbrechen des Flüssigkeitsstrahls (14) durch die Unterbrechereinheit (8), wobei gleichzeitig die Düse relativ zum Werkstück in einer Bearbeitungsrichtung (22) bewegt wird und der Bearbeitungswinkel zwischen der Werkstückoberfläche (115) und dem Flüssigkeitsstrahl (14) weniger als 90° beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden, wie es vorzugsweise zum Zerteilen von festen Werkstoffen angewandt wird.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden von festen Werkstoffen seit längerer Zeit bekannt. Hierbei wird vorzugsweise Wasser mit einer Verdichtereinheit auf einen sehr hohen Druck verdichtet, der üblicherweise einige tausend bar beträgt. Die Flüssigkeit strömt anschließend durch eine Düse, tritt durch eine Austrittsöffnung aus und bildet dadurch einen Flüssigkeitsstrahl, der auf den zu zerteilenden Werkstoff gerichtet wird. Auf Grund der hohen Geschwindigkeit und des hohen Impulses des Wassers zertrümmert der Wasserstrahl den Werkstoff im Bereich des Flüssigkeitsstrahls und zerteilt ihn dadurch. Mit diesem Verfahren lassen sich feste Werkstoffe bearbeiten, beispielsweise Metall, Glas, Kunststoff, Holz und ähnliche Werkstoffe. Da die Verdichtung des Wassers viel Energie benötigt und der Flüssigkeitsstrahl bzw. der Wasserstrahl im Dauerstrich betrieben wird, ist diese Werkstoffbearbeitung nur mit einer hohen Leistung möglich, die bei den üblichen bekannten Anlagen einige zehn Kilowatt betragen kann. Entsprechend hoch sind die Betriebskosten einer solchen Anlage.
  • Um die Wirkung des Wasserstrahls zu verbessern ist es ebenfalls bekannt, Abrasivstoffe dem Wasserstrahl zuzumischen, die vom Wasser mitgerissen werden und mit hoher Energie auf die Werkstückoberfläche auftreffen und so die Wirkung des Wasserstrahls verbessern. Durch die Zumischung der Abrasivstoffe werden allerdings die Kosten weiter erhöht und das verbrauchte Wasser lässt sich nicht mehr ohne Weiteres in den Kreislauf zurückführen, da die Abrasivstoffe erst in einem aufwendigen Verfahren herausgefiltert werden müssten.
  • Aus der DE 10 2013 201 797 A1 ist eine Vorrichtung zum Flüssigkeitsstrahlschneiden bekannt, die zum Zerteilen des Werkstoffs keinen kontinuierlichen Wasserstrahl verwendet, sondern einen gepulsten Wasserstrahl, bei dem der Flüssigkeitsstrahl in regelmäßigen Abständen unterbrochen wird. Der gepulste Flüssigkeitsstrahl hat insbesondere den Vorteil, dass die Schneideinrichtung mit einem relativ geringen Druck auskommt und vor allem deutlich energieeffizienter ist als die bekannten Dauerstrahlschneidverfahren. Für eine optimale Wirkung des Flüssigkeitsstrahlschneidens sind die Betriebsparameter jedoch von entscheidender Bedeutung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein effizientes und energiesparendes Schneidverfahren gewährleistet ist, was zusätzlich zu einer verbesserten Schnittkante führt, sodass besonders glatte Schnittkanten erreichbar sind. Dazu weist das Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden eine Verdichtereinheit auf, die eine Flüssigkeit zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls verdichtet und eine Düse, die mit der Verdichtereinheit verbunden ist. Die Düse weist eine Austrittsöffnung auf, durch die die verdichtete Flüssigkeit in Form eines Flüssigkeitsstrahls austritt, und mit einer Unterbrechereinheit, die eine Strömung der verdichteten Flüssigkeit zu der Austrittsöffnung unterbrechen oder freigeben kann. Dabei werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: Die Flüssigkeit wird durch die Verdichtereinheit verdichtet, die Austrittsöffnung wird an das zu bearbeitende Werkstück bis auf eine Bearbeitungsdistanz herangeführt, der Flüssigkeitsstrahl wird durch die Unterbrechereinheit abwechselnd freigegeben und unterbrochen, wobei gleichzeitig die Düse gegenüber dem Werkstück in einer Bearbeitungsrichtung bewegt wird. Hierbei beträgt der Bearbeitungswinkel zwischen der Werkstückoberfläche und dem Flüssigkeitsstrahl weniger als 90°.
  • Durch den kleineren Bearbeitungswinkel im Gegensatz zu dem bekannten rechten Winkel lässt sich die Wirkung der Bearbeitung vor allem bei relativ harten Werkstücken verbessern. Trifft der Flüssigkeitsstrahl in einem kleineren Bearbeitungswinkel auf die Werkstückoberfläche, so bildet sich am Schnittende eine Kante mit einem spitzen Bearbeitungswinkel im Werkstück, an dem der Flüssigkeitsstrahl angreifen kann und so den Werkstoff, insbesondere harte Werkstoffe, besser zertrümmern kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Bearbeitungswinkel mehr als 60°, vorzugsweise 60° bis 80°. Dieser Winkelbereich hat sich insbesondere bei sehr harten Werkstoffen als vorteilhaft erwiesen. Dabei ist es von Vorteil, einen umso kleineren Bearbeitungswinkel zu verwenden, je härter der zu bearbeitende Werkstoff ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Pulsdauer 100 bis 1000 μs, wobei der Flüssigkeitsstrahl durch die Unterbrechereinheit periodisch zur Erzeugung von Flüssigkeitspulsen in vorteilhafter Weise geöffnet und geschlossen wird. Werden die Flüssigkeitspulse periodisch erzeugt, kann mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit das Werkstück in Bearbeitungsrichtung bewegt werden, sodass eine Schnittlinie im Werkstück entsteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden zwischen 25 und 500 Flüssigkeitspulse pro Sekunde erzeugt, die Flüssigkeitspulse also mit einer Frequenz von 25 bis 500 Hz auf das Werkstück gespritzt. Die Frequenz der Flüssigkeitspulse richtet sich nach der Bearbeitungsgeschwindigkeit, also der Geschwindigkeit, mit der sich die Düse relativ zum Werkstück bewegt und nach der Dicke und den Materialeigenschaften des Werkstücks.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand der Düsenöffnung zur Werkstückoberfläche während der Bearbeitung 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm. Durch diesen Abstand wird eine effiziente Bearbeitung des Werkstücks sichergestellt, ohne dass das zurückspritzende Wasser zu einer Beschädigung der Düse führen könnte.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Düse relativ zum Werkstück mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 1200 mm/min bewegt, wobei die Vorschubgeschwindigkeit von der Dicke des Werkstücks und den Materialeigenschaften des Werkstücks abhängt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Düse einen Düsenkörper mit einer Längsbohrung auf, wobei die Längsbohrung einen Druckraum bildet, in den die verdichtete Flüssigkeit zugeführt wird. Die Unterbrechereinheit wird durch eine innerhalb des Druckraums längsbeweglich angeordnete Düsennadel gebildet, die durch ihre Längsbewegung die Austrittsöffnung öffnet und schließt. Durch diese beispielsweise aus der Kraftstoffhochdruckeinspritzung bekannte Düse lassen sich präzise Flüssigkeitspulse in der gewünschten Dauer und mit der gewünschten Frequenz erzeugen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahren Folgendes dargestellt:
  • In 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsstrahl-Schneidverfahrens, in
  • 2 eine ebenfalls schematische Darstellung der Düse zum Flüssigkeitsstrahlschneiden und die
  • 3 zeigt einen vergrößerten, schematischen Querschnitt durch das Werkstück im Bereich, in dem der Flüssigkeitsstrahl das Werkstück zerteilt, und
  • 4 eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der abgegebenen Flüssigkeitsmenge der Vorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsstrahlschneidverfahrens dargestellt. In einem Tank 1 wird die Flüssigkeit vorgehalten, die zum Flüssigkeitsstrahlschneiden Verwendung findet, beispielswese gereinigtes Wasser, jedoch sind auch andere Flüssigkeiten möglich. Die Flüssigkeit wird aus dem Flüssigkeitstank 1 über eine Leitung 2 einer Verdichtereinheit 3 zugeführt, beispielsweise einer Hochdruckpumpe, wo die Flüssigkeit verdichtet wird und über eine Hochdruckleitung 4 in einen Hochdrucksammelraum 5 eingespeist wird, wo die verdichtete Flüssigkeit vorgehalten wird. Der Hochdrucksammelraum 5 dient dazu, Druckschwankungen auszugleichen, um so das Flüssigkeitsstrahlschneiden mit einem konstant hohen Druck durchführen zu können, ohne dass die Verdichtereinheit 3 in kurzen Zeitabständen nachgeregelt werden muss. Vom Hochdrucksammelraum 5 führt eine Druckleitung 7 zu einer Düse 10, wobei die Düse 10 eine Unterbrechereinheit 8, hier in Form eines 2/2-Wegeventils, und eine Austrittsöffnung 11 aufweist in Form eines verengten Durchgangs für die Flüssigkeit, sodass aus der Austrittsöffnung 11 ein Flüssigkeitsstrahl 14 austritt, der scharf gebündelt ist und während des Betriebs auf ein Werkstück 15 trifft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt: In der Düse 10 liegt über die Druckleitung 7 hochverdichtete Flüssigkeit an, wobei die Unterbrechereinheit 8 zu Beginn geschlossen ist. Zur Erzeugung eines gepulsten Flüssigkeitsstrahls 14 wird die Unterbrechereinheit 8 nun in regelmäßigen Abständen geschlossen und geöffnet, sodass durch die Austrittsöffnung 11 ein gepulster Flüssigkeitsstrahl 14 austritt, der auf die Oberfläche des Werkstücks 15 trifft. Beim Auftreffen der Flüssigkeit auf dem Werkstück 15 werden die betroffenen Bereiche zertrümmert und die Bruchstücke über die abfließende Flüssigkeit weggespült. Dadurch wird das Werkstück zerteilt, wobei die Schnittlinie durch eine Bewegung des Werkstücks 15 in einer Bearbeitungsrichtung erzeugt wird, wobei auch vorgesehen sein kann, dass nicht das Werkstück 15, sondern die Düse 10 durch eine geeignete Vorrichtung relativ zum Werkstück 15 bewegt wird.
  • 2 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Düse 10 mit dem zugehörigen Werkstück 15. Die hier gezeigte Düse 10 weist einen Düsenkörper 12 auf, in dem eine Bohrung 13 ausgebildet ist, in dem eine Düsennadel 18 längsverschiebbar angeordnet ist. Zwischen der Wand der Bohrung 13 und der Düsennadel 18 ist ein Druckraum 17 ausgebildet, in den die hochverdichtete Flüssigkeit über die Druckleitung 7 zugeführt wird. Die Düsennadel 18 wirkt mit einem Düsensitz 20 zusammen, sodass bei Anlage der Düsennadel 18 auf dem Düsensitz 20 der Druckraum 17 von der Einspritzöffnung 11 getrennt ist, die als Bohrung im Düsenkörper 10 ausgebildet ist. Hebt die Düsennadel 18 vom Düsensitz 20 ab, so fließt Flüssigkeit aus dem Druckraum 17 durch die Austrittsöffnung 11 und bildet einen Flüssigkeitsstrahl 14, der auf das Werkstück 15 trifft.
  • Zum Zerschneiden des Werkstücks wird die Düsennadel 18 periodisch auf und ab bewegt und gibt so den Flüssigkeitsstrahl 14 frei oder unterbricht die Flüssigkeitszufuhr zwischen zwei Einspritzungen. Das Werkstück 15 wird in Bearbeitungsrichtung 22 bewegt, wobei es unerheblich ist, ob das Werkstück oder die Düse bewegt wird oder auch beide gleichzeitig.
  • Die Düsenkörper 10 und damit der Flüssigkeitsstrahl 14 sind in einem Bearbeitungswinkel α zur Werkstückoberfläche 115 des Werkstücks 15 geneigt, wobei der Bearbeitungswinkel α weniger als 90° beträgt. Der Bearbeitungswinkel α ist dabei zwischen dem Flüssigkeitsstrahl 14 und der Werkstückoberfläche 115 in Bearbeitungsrichtung 22 definiert. Trifft der Flüssigkeitsstrahl 14 auf die Werkstückoberfläche 115, so zertrümmert der Flüssigkeitsstrahl 14 das Material des Werkstücks 15 in diesem Bereich. Durch die Schrägstellung des Flüssigkeitsstrahls 14 ergibt sich eine Kante 19 am Ende des Schnitts, die einen stumpfen Winkel zwischen der Werkstückoberfläche 115 und dem Schnitt durch den Flüssigkeitsstrahl 14 einschließt, der sich im Idealfall mit dem Bearbeitungswinkel α zu 180° ergänzt, wie dies in 3 vergrößert in einem Längsschnitt durch das Werkstück 15 dargestellt ist. Der Flüssigkeitsstrahl 14 kann durch den spitzen Winkel an der Kante 19 insbesondere bei sehr harten Materialien durch den Flüssigkeitsstrahl 14 leichter zertrümmert und damit leichter und in höherer Qualität zerschnitten werden.
  • Je härter ein Werkstoff ist, desto bessere Ergebnisse werden mit kleineren Bearbeitungswinkeln α erzielt. Bei weicheren Werkstoffen kann die Bearbeitung auch mit einem größeren Bearbeitungswinkel durchgeführt werden, so dass der optimale Bearbeitungswinkel je nach Härte des Werkstücks optimiert werden kann.
  • In 4 ist der zeitliche Verlauf des Flüssigkeitsstrahls schematisch dargestellt, wobei auf der Ordinate die ausgetretene Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit Q abgetragen ist und auf der Abszisse die Zeit t. Durch das Öffnen und Schließen der Unterbrechereinheit 8 wird aus der Düse 10 periodisch ein Flüssigkeitsstrahl 14 ausgestoßen, wobei die einzelnen Pulse einer Zeit tp aufweisen und einen zeitlichen Abstand zueinander von ta. Die Pulse können, wie hier dargestellt, periodisch aufeinander folgen und alle gleich ausgebildet sein oder es können auch verschiedene Pulse erzeugt werden, die regelmäßig oder in variablen zeitlichen Abständen aufeinander folgen.
  • Die Dauer der Flüssigkeitspulse tp beträgt weniger als 1000 μs, vorzugsweise 100 bis 1000 μs, um je nach Werkstoff eine optimale Schnittkante zu erreichen. Besonders gut eignet sich das gepulste Flüssigkeitsstrahlschneiden zum Zerteilen von Glasfaser- oder Kohlefaserplatten (CFK) oder von Metallblechen, beispielsweise Aluminium. Gerade bei der Bearbeitung von CFK-Werkstoffen bietet das gepulste Flüssigkeitsstrahlschneiden einen Vorteil gegenüber dem Dauerstrahl-Flüssigkeitsstrahlschneiden mit deutlich glatteren Schnittkante, d. h. das Ausfransen der Kohlefasern am Rand der Schnittkante wird weitgehend verhindert. Gleichzeitig kann der Energieeinsatz beim Zerteilen einer CFK-Platte bis zu einem Faktor 20 gesenkt werden. Darüber hinaus kommt das gepulste Wasserstrahlschneiden mit einem geringeren Druck aus. Die Flüssigkeit wird innerhalb der Düse 12 mit einem Druck von beispielsweise 2500 bar vorgehalten, was gegenüber den sonst bekannten Dauerstrich-Flüssigkeitsstrahlschneidverfahren, die üblicherweise bei bis zu 6000 bar arbeiten, deutlich reduziert ist mit entsprechend geringerem Energieaufwand.
  • Die Bearbeitungsdistanz der Düse 10 zum Werkstück 15, in 1 und 2 mit d bezeichnet, beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2 mm, bevorzugt 1 bis 2 mm. Bei dieser Bearbeitungsdistanz d erreicht man eine optimale Wirkung, ohne dass durch zurückspritzende Flüssigkeit mit einer Beschädigung der Düse gerechnet werden muss.
  • Das gepulste Flüssigkeitsstrahlschneiden eignet sich bei CFK-Werkstoffen insbesondere für Platten mit einer Dicke a bis zu 2 mm, wobei der Durchmesser des Flüssigkeitsstrahls ca. 150 µm beträgt. Die verwendeten Drücke betragen etwa 2500 bar, wobei auch mit geringerem Flüssigkeitsdruck gearbeitet werden kann. Optimale Bearbeitungswinkel α betragen 60° bis 80°, Taktraten bei einer Pulsfrequenz von mehr als 40 Hz und einer Pulsdauer von 1000 μs oder weniger, wobei die Taktrate auf die Vorschubgeschwindigkeit der Bearbeitung abgestimmt werden muss, d. h. die Taktrate muss umso höher sein, je schneller die Vorschubgeschwindigkeit ist.
  • Der Flüssigkeitsstrahl wird zur Erzielung der Flüssigkeitspulse periodisch mittels der Unterbrechereinheit unterbrochen. Im Kontext dieser Erfindung bezeichnet der Begriff "unterbrechen" jedoch nicht notwendigerweise ein völliges Verschließen der Austrittsöffnung an der Düse. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Unterbrechereinheit den Flüssigkeitsstrahl nur sehr stark drosselt, jedoch zwischen den Flüssigkeitspulsen noch etwas Flüssigkeit mit geringem Druck austritt. Die beschriebenen Effekte werden auch dann erreicht, vorausgesetzt, dass die Drosselung ausreichend stark ist. Dabei ist eine Drosselung auf 80 bis 90 % der Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit Q ausreichend, die ungedrosselt aus der Düse 10 austritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013201797 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden mit einer Verdichtereinheit (3), die eine Flüssigkeit zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls verdichtet, und mit einer Düse (10), die mit der Verdichtereinheit (3) verbunden ist und die eine Austrittsöffnung (11) aufweist, durch die die verdichtete Flüssigkeit in Form eines Flüssigkeitsstrahls (14) austritt, und mit einer Unterbrechereinheit (8), die eine Strömung der verdichteten Flüssigkeit zu der Austrittsöffnung (11) unterbrechen oder freigeben kann, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Verdichteten der Flüssigkeit durch die Verdichtereinheit (3), – Annähern der Austrittsöffnung (11) an ein zu bearbeitendes Werkstück (15) bis auf eine Bearbeitungsdistanz (d), – Abwechselnd freigeben und unterbrechen des Flüssigkeitsstrahls (14) aus der Austrittsöffnung (11) durch die Unterbrechereinheit (8), wobei gleichzeitig die Düse relativ zum Werkstück in einer Bearbeitungsrichtung (22) bewegt wird, – wobei ein Bearbeitungswinkel (α) zwischen der Werkstückoberfläche (115) und dem Flüssigkeitsstrahl (14) weniger als 90° beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungswinkel (α) mehr als 60° beträgt, vorzugsweise 60° bis 80°.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungswinkel (α) in Abhängigkeit von der Härte des Werkstücks (15) variiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungswinkel (α) bei einem härteren Werkstück (15) kleiner und bei einem weicheren Werkstück (15) größer gewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer (tp) des Flüssigkeitsstrahls (14) 100 bis 1000 µs beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsstrahl (14) durch die Unterbrechereinheit (8) periodisch zur Erzeugung von Flüssigkeitspulsen geöffnet und geschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechereinheit (8) in der Düse (10) angeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 25 und 500 Flüssigkeitspulse pro Sekunde erzeugt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsdistanz (d) der Austrittsöffnung (11) zur Werkstückoberfläche während der Bearbeitung 0,5 bis 2 mm beträgt, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 mm.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (10) während der Bearbeitung relativ zur Werkstückoberfläche mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 10 bis 1200 mm pro Minute bewegt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (10) einen Düsenkörper (12) mit einer Bohrung (13) aufweist und die Bohrung (13) einen Druckraum (17) bildet, in den die verdichtete Flüssigkeit zugeführt wird, wobei die Unterbrechereinheit (8) durch eine innerhalb des Druckraums (17) längsbeweglich angeordnete Düsennadel (18) gebildet wird, die durch ihre Längsbewegung die Austrittsöffnung (11) öffnet und schließt.
DE102014225904.5A 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden Withdrawn DE102014225904A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225904.5A DE102014225904A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden
EP15787556.8A EP3233397B1 (de) 2014-12-15 2015-10-27 Verfahren zum flüssigkeitsstrahlschneiden
US15/535,776 US20170326751A1 (en) 2014-12-15 2015-10-27 Liquid jet cutting method
PCT/EP2015/074889 WO2016096215A1 (de) 2014-12-15 2015-10-27 Verfahren zum flüssigkeitsstrahlschneiden
CN201580068569.4A CN107000239A (zh) 2014-12-15 2015-10-27 用于液体射流切割的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225904.5A DE102014225904A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225904A1 true DE102014225904A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54364325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225904.5A Withdrawn DE102014225904A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170326751A1 (de)
EP (1) EP3233397B1 (de)
CN (1) CN107000239A (de)
DE (1) DE102014225904A1 (de)
WO (1) WO2016096215A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114270A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erzeugung eines fluidstrahls
EP3336350A3 (de) * 2016-12-14 2018-08-15 Hammelmann GmbH Hochdruckplungerpumpe sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
DE102017206166A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE102017212324A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckfluidbearbeitung
DE102018202841A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Vordruck zum Hochdruckfluidstrahlschneiden
DE102018222135A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Düse zur Erzeugung eines Hochdruckwasserstrahls
DE102019004686A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Bearbeitung einer Schneidkante eines Zerspanungs- oder Schneidwerkzeuges und Vorichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020520B1 (de) * 2014-11-14 2018-01-03 HP Scitex Ltd Flüssigstickstoffstrahlstromverarbeitung von Papier, Kartons oder Pappe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201797A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern eines Fluids

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0777720B2 (ja) * 1988-11-22 1995-08-23 工業技術院長 ウォータージェット用ノズル
CA2035702C (en) * 1991-02-05 1996-10-01 Mohan Vijay Ultrasonically generated cavitating or interrupted jet
US5134347A (en) * 1991-02-22 1992-07-28 Comfortex Corporation Low power consumption wireless data transmission and control system
US7299732B1 (en) * 1994-10-24 2007-11-27 United Technologies Corporation Honeycomb removal
US5927329A (en) * 1997-05-30 1999-07-27 Jetec Company Apparatus for generating a high-speed pulsed fluid jet
CN101439521A (zh) * 2008-12-22 2009-05-27 陈涛 一种用于水刀切割机上的喷头结构
JP2013505890A (ja) * 2009-09-29 2013-02-21 ピコドリル エスアー 基板を切断する方法及び切断のための装置
US8423172B2 (en) * 2010-05-21 2013-04-16 Flow International Corporation Automated determination of jet orientation parameters in three-dimensional fluid jet cutting
US8505583B2 (en) * 2010-07-12 2013-08-13 Gene G. Yie Method and apparatus for generating high-speed pulsed fluid jets
DE102012224397A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
CN203221551U (zh) * 2013-04-16 2013-10-02 黄山金仕特种包装材料有限公司 一种用于湿纸幅的分切装置
US9720399B2 (en) * 2014-01-22 2017-08-01 Omax Corporation Generating optimized tool paths and machine commands for beam cutting tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201797A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern eines Fluids

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336350A3 (de) * 2016-12-14 2018-08-15 Hammelmann GmbH Hochdruckplungerpumpe sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
WO2018114270A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erzeugung eines fluidstrahls
DE102017206166A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Fluidstrahlschneidvorrichtung
WO2018188915A1 (de) 2017-04-11 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE102017212324A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckfluidbearbeitung
DE102018202841A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Vordruck zum Hochdruckfluidstrahlschneiden
DE102018222135A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Düse zur Erzeugung eines Hochdruckwasserstrahls
DE102019004686A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Bearbeitung einer Schneidkante eines Zerspanungs- oder Schneidwerkzeuges und Vorichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3233397B1 (de) 2018-08-29
US20170326751A1 (en) 2017-11-16
WO2016096215A1 (de) 2016-06-23
CN107000239A (zh) 2017-08-01
EP3233397A1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233397B1 (de) Verfahren zum flüssigkeitsstrahlschneiden
EP3230025B1 (de) Verfahren zum flüssigkeitsstrahlschneiden
EP1159104B1 (de) Abschirmung gegen laserstrahlen
EP2877806B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
DE102015108904A1 (de) Werkzeughalter mit verbesserter interner Kühlmittelzufuhr
EP3233292B1 (de) Verfahren zum flüssigkeitsstrahl-entschichten von oberflächen
EP3271121B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines schneidguts mit hilfe eines fluids
EP3532245B1 (de) Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden
EP1618993B1 (de) Verfahren zum Schleifen und/oder Polieren von Oberflächen
EP0084672A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE3906579C2 (de)
WO2018188915A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE102015015037A1 (de) Vorrichtung an einer Schneidmaschine
DE102018207717A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
EP3530408A1 (de) Vorrichtung zum hochdruckfluidstrahlschneiden
DE102018207720A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls
DE4431085C1 (de) Verfahren und Schneidkopf zum Abrasiv-Wasserstrahlschneiden
DE102014013650A1 (de) Siebbelag und Verfahren zur Herstellung eines Siebbelages
EP3700711B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines bauteils
DE2908530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und trennen von materialien mit hilfe eines hochdruck-fluessigkeitsstrahls
DE102022204734B4 (de) Hydraulischer Schalter und Bohrhammer
DE202012103541U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Kantenbereichs einer mit einem Kantenband versehenen Platte
DE102012108721B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung des Kantenbereichs einer mit einem Kantenband versehenen Platte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019200566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Hochdruckwasserstrahls
DE102020201719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee