DE102017206166A1 - Fluidstrahlschneidvorrichtung - Google Patents

Fluidstrahlschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017206166A1
DE102017206166A1 DE102017206166.9A DE102017206166A DE102017206166A1 DE 102017206166 A1 DE102017206166 A1 DE 102017206166A1 DE 102017206166 A DE102017206166 A DE 102017206166A DE 102017206166 A1 DE102017206166 A1 DE 102017206166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid jet
fluid
cutting device
air chamber
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017206166.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Stuke
Malte Bickelhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017206166.9A priority Critical patent/DE102017206166A1/de
Priority to PCT/EP2018/057101 priority patent/WO2018188915A1/de
Priority to EP18713187.5A priority patent/EP3655195A1/de
Publication of DE102017206166A1 publication Critical patent/DE102017206166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • B05B1/083Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F2003/006Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet having a shutter or water jet deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Fluidstrahlschneidvorrichtung zur Erzeugung eines Fluidstrahls (27), mit einer Fluid-Hochdruckquelle (3), von der über eine Hochdruckleitung (5) verdichtetes Fluid einem Injektor (4) zuführbar ist, wobei der Injektor (4) eine Düsenöffnung (13) aufweist, über die das verdichtete Fluid einen Fluidstrahl (27) bildend ausströmen kann. Dem Injektor (4) nachgeschaltet ist ein Adapter (16), der eine zentrale Öffnung (17) aufweist, durch die der Fluidstrahl (27) hindurchtreten kann, wobei die zentrale Öffnung (17) eine Luftkammer (28) bildet, die das austrittsseitige Ende der zentralen Öffnung (17) bildet. Im Adapter (16) ist im Bereich der Luftkammer (28) eine Einrichtung (35; 38) zur Beeinflussung des Fluidstrahls (27) vorgesehen, mit der der Fluidstrahl (27) aufgeweitet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidstrahlschneidvorrichtung, wie sie zur Erzeugung eines Fluidstrahls verwendet wird, mit dem Werkstücke zerschnitten, entschichtet oder in anderer Weise bearbeitet werden können.
  • Stand der Technik
  • Eine Fluidstrahlschneidvorrichtung zur Erzeugung eines Fluidstrahls mittels Hochdruck ist beispielsweise aus der DE 10 2014 225 904 A1 bekannt. Bei einer solchen Vorrichtung wird Fluid, meist Wasser, mittels einer Hochdruckpumpe oder einer anderen Vorrichtung hochverdichtet und einer Einspritzdüse zugeführt. Durch diese Einspritzdüse tritt das verdichtete Fluid aus und bildet dabei einen Hochdruckfluidstrahl, dessen Partikel eine so hohe Geschwindigkeit haben, dass mit dem Hochdruckfluidstrahl Gegenstände zerteilt werden können. Wird als Fluid Wasser verwendet, so spricht man von Hochdruckwasserstrahlschneiden. Dabei können bis zu einer gewissen Dicke auch sehr harte Gegenstände zerteilt werden, beispielsweise Keramiken oder Stahl. Die Vorrichtung eignet sich aber auch zum Entschichten von Bauteilen, indem der Hochdruckfluidstrahl mit geeignetem Druck, Abstand und Winkel auf das zu bearbeitende Werkstück gerichtet wird, so dass der Hochdruckfluidstrahl das Werkstück nicht zerteilt, sondern beispielsweise eine Lackschicht von der Oberfläche des Werkstücks abträgt, ohne dieses zu beschädigen.
  • Bei der bekannten Fluidstrahlschneidvorrichtung wird eine Düse zur Erzeugung des Hochdruckfluidstrahls verwendet, die es erlaubt, die Eindüsöffnung, durch die der Hochdruckfluidstrahl austritt, mittels eines beweglichen Elements zu verschließen oder freizugeben. Dadurch kann ein gepulster Hochdruckfluidstrahl erzeugt werden, dessen Schneidwirkung mit der eines kontinuierlichen Fluidstrahls vergleichbar ist, der aber mit deutlich niedrigerem Druck auskommt und darüber hinaus sehr viel weniger Fluid benötigt. Da das Fluid mit hohem Druck durch den Injektor ausgespritzt wird, muss dieses zuvor beispielsweise mittels einer Hochdruckpumpe verdichtet werden. Je niedriger der Bedarf an Hochdruckfluid ist, desto niedriger ist entsprechend der Energieverbrauch der gesamten Anlage und desto wirtschaftlicher arbeitet sie.
  • Soll die Fluidstrahlschneidvorrichtung für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise zum Zerteilen von Werkstücken und zum Entschichten oder Entgraten von Werkstücken, so muss der Strahl unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Dazu können die Prozessparameter variiert werden: Es kann der Abstand zwischen der Einspritzdüse und dem Werkstück geändert oder der Druck angepasst werden. Darüber hinaus ist die Zugabe eines abrasiven Mediums zum Hochdruckfluid möglich, was die Schneidwirkung bzw. Entschichtungswirkung ebenfalls deutlich beeinflussen kann. Die Vorrichtung muss eine solche Änderung der Parameter mit einfachen Mitteln erlauben, da sonst die Fluidstrahlschneidvorrichtung solange abgeschaltet werden muss, bis die neuen Parameter eingestellt sind, eventuell auch durch Tausch einzelner Komponenten, was den Betrieb der Vorrichtung verteuert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Fluidstrahlschneidvorrichtung weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Durchdringungsvermögen des dadurch erzeugten Fluidstrahls einfach reguliert werden kann, um den Fluidstrahl für verschiedene Aufgaben zu modifizieren. Dazu weist die Fluidstrahlschneidvorrichtung zur Erzeugung eines Fluidstrahls eine Fluidhochdruckquelle auf, von der über eine Hochdruckleitung verdichtetes Fluid einem Injektor zuführbar ist, wobei der Injektor eine Düsenöffnung aufweist, über die das verdichtete Fluid einen Fluidstrahl bildend ausströmen kann. Dem Injektor nachgeschaltet ist ein Adapter, der eine zentrale Öffnung aufweist, durch die der Fluidstrahl hindurchtreten kann. Dabei bildet die zentrale Öffnung eine Luftkammer, die das austrittsseitige Ende der zentralen Öffnung bildet, wobei im Adapter im Bereich der Luftkammer eine Einrichtung zur Beeinflussung des Fluidstrahls vorgesehen ist, mit der der Fluidstrahl aufgeweitet werden kann.
  • Durch die Einrichtung zur Aufweitung des Fluidstrahls lässt sich die Schneidwirkung des Fluidstrahls modifizieren, so dass dieser weniger durchdringend ist und eher dazu geeignet, die Oberfläche des Werkstücks zu bearbeiten, also beispielsweise zu entschichten. Es kann aber auch dazu benutzt werden, die Schnittbreite zu erhöhen, was insbesondere bei Werkstücken, die aus einem relativ weichen Material bestehen, von Vorteil sein kann, je nach gewünschter Schnittleistung.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung bildet die zentrale Öffnung in dem dem Injektor zugewandten Abschnitt eine Strömungskammer, die den aus der Düsenöffnung austretenden Fluidstrahl in die Luftkammer lenkt. Die Strömungskammer dient dabei der Strömungsführung des aus dem Injektor austretenden Fluidstrahls bzw. mehrerer Fluidstrahlen, falls der Injektor mehrere Düsenöffnungen aufweist. Durch eine entsprechende Formgebung der Strömungskammer kann Form und die Durchdringungskraft des Fluidstrahls beeinflusst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Injektor mehrere Düsenöffnungen auf, wobei der jeweils aus der Düsenöffnung austretende Fluidstrahl durch die Strömungskammer in die Luftkammer gelenkt wird. Damit ist es auch möglich, einen Injektor zu verwenden, der mehrere Düsenöffnungen aufweist, was insbesondere für hohe Fluiddurchflüsse von Vorteil sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist am Übergang der Strömungskammer in die Luftkammer eine Auslassöffnung gebildet, durch die das Fluid hindurchströmt und beim Austreten aus der Auslassöffnung einen Fluidstrahl bildet, der dann durch die Luftkammer hindurchtritt. Über Form, Länge und Durchmesser der Auslassöffnung lässt sich ebenfalls der Fluidstrahl beeinflussen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einrichtung zur Beeinflussung des Fluidstrahls durch wenigstens einen Lufteinlass gebildet, der im Adapter im Bereich der Luftkammer ausgebildet ist und über den ein Gas so in die Luftkammer eingeleitet werden kann, dass der Fluidstrahl aufgeweitet wird. Insbesondere von Vorteil ist dabei, wenn verdichteten Gas über den Lufteinlass eingeleitet wird, insbesondere Umgebungsluft mit einem Druck, der oberhalb des Umgebungsdrucks liegt. Bereits bei einem Luftdruck von wenigen bar ergibt sich bei geeigneter Ausrichtung der Lufteinlässe eine Aufweitung des Fluidstrahls und damit eine entsprechende Änderung der Wirkung auf das zu bearbeitende Werkstück. Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn das eingeleitete Gas in der Luftkammer direkt auf den Fluidstrahl trifft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einrichtung zur Beeinflussung des Fluidstrahls ein Ablenkbolzen, der in die Luftkammer einführbar ist, so dass der Ablenkbolzen zumindest teilweise in den Fluidstrahl eintaucht und diesen dadurch aufweitet. Je nachdem wie weit der Ablenkbolzen in den Fluidstrahl eingeführt wird, wird der Fluidstrahl mehr oder weniger beeinflusst und entsprechend aufgeweitet. Dabei wird der Ablenkbolzen in vorteilhafter Weise durch eine seitliche Öffnung im Adapter in die Luftkammer eingeführt. Dies erlaubt zum einen, den Ablenkbolzen kontinuierlich in den Fluidstrahl einzuführen und zum anderen kann der Ablenkbolzen, wenn der Fluidstrahl Teile davon abgetragen hat, nachgeführt werden, um die Ablenkung durch den Ablenkbolzen wieder herzustellen.
  • In vorteilhafter Weise ist der Injektor der Fluidstrahlschneidvorrichtung mit einer Unterbrechereinheit versehen, durch die die Düsenöffnung geöffnet oder geschlossen und der Fluidstrahl damit unterbrochen werden kann. Damit ist ein sogenanntes gepulstes Hochdruckfluidstrahlschneiden möglich, bei dem der Fluidstrahl nicht kontinuierlich, sondern in kurzen Pulsen auf das Werkstück auftrifft.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fluidstrahlschneidvorrichtung dargestellt. Es zeigt
    • 1 eine erfindungsgemäße Fluidstrahlschneidvorrichtung in schematischer Darstellung zusammen mit der Versorgungseinrichtung des Fluids,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fluidstrahlschneidvorrichtung, wobei hier im Wesentlichen nur der Adapter eines weiteren Ausführungsbeispiels gezeigt ist,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in der gleichen Darstellung wie 2 und
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, ebenfalls in der gleichen Darstellung wie 2.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Fluidstrahlschneidvorrichtung schematisch dargestellt. Das Fluid, das zum Fluidstrahlschneiden Verwendung finden soll, wird in einem Fluidtank 1 vorgehalten und von dort über eine Leitung 2 zu einer Hochdruckpumpe 3 gefördert, die als Hochdruckquelle für das Fluid dient. Das verdichtete Fluid wird über eine Hochdruckleitung 5 einem Injektor 4 zugeleitet, der einen Düsenkörper 6 aufweist, in dem eine kolbenförmige Düsennadel 7 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Düsennadel 7 ist an ihrem in der Zeichnung unteren Ende von einem Druckraum 20 umgeben, in den das verdichtete Fluid eingeleitet wird, so dass die Düsennadel 7 vom Hochdruckfluid umgeben ist. Am unteren Ende des Düsenkörpers 6 ist ein Düsensitz 8 ausgebildet, mit dem die Düsennadel 7 so zusammenwirkt, dass bei Anlage der Düsennadel 7 auf dem Düsensitz 8 mehrere Düsenöffnungen 13, die am Ende des Düsenkörpers 6 ausgebildet sind, gegenüber dem Druckraum 20 verschlossen werden. Bewegt sich die Düsennadel 7 vom Düsensitz 8 weg, so wird eine Verbindung zwischen dem Druckraum 20 und den Düsenöffnungen 13 hergestellt, so dass verdichtetes Fluid aus dem Druckraum 20 durch die Düsenöffnungen 13 nach außen gedrückt wird und dort Fluidstrahlen 27 bildet. Die Düsennadel 7 bildet so eine Unterbrechereinheit, die es ermöglicht, einen nicht-kontinuierlichen Fluidstrahl 27 zu erzeugen.
  • Zur Bewegung der Düsenadel 7 innerhalb des Düsenkörpers 6 dient der wechselnde Druck in einem Steuerraum 10. Der Steuerraum 10 wird von einem Führungskörper 9 begrenzt und von der dem Düsensitz 8 abgewandten Stirnseite der Düsennadel 7, wobei die Düsennadel 7 innerhalb des Führungskörpers 9 geführt ist. Durch den Druck innerhalb des Steuerraums 10 wird eine in Richtung auf den Düsensitz 8 wirkende Schließkraft auf die Düsennadel 7 erzeugt, wobei im Steuerraum 10 bedingt durch die Zulaufdrossel 11, die mit der Hochdruckleitung 5 verbunden ist, der gleiche hohe Fluiddruck ansteht wie im Druckraum 20. Zur Regulierung des Drucks im Steuerraum 10 dient ein Steuerventil 15, über das Fluid aus dem Steuerraum 10 über eine Ablaufdrossel 12 und eine Rücklaufleitung 23 zurück in den Tank 1 geleitet werden kann. Ist das Steuerventil 15 geöffnet, so fließt über die Ablaufdrossel 12 mehr Fluid aus dem Steuerraum 10 ab als im gleichen Zeitraum über die Zulaufdrossel 11 zufließt, so dass der Druck im Steuerraum 10 abnimmt. Durch den Fluiddruck im Druckraum 20 wird die Düsennadel 7 vom Düsensitz 8 weggedrückt und öffnet die Verbindung zwischen dem Druckraum 20 und den Düsenöffnungen 13. Wird das Steuerventil 15 wieder verschlossen, so stellt sich wieder der vorherige hohe Fluiddruck im Steuerraum 10 ein und die Düsennadel 7 gleitet zurück in ihre Schließstellung an den Düsensitz 8.
  • Das Ende des Düsenkörpers 6, in dem sich die Düsenöffnungen 13 befinden, weist eine kegelstumpfförmige Außenfläche auf. An dieser kegelstumpfförmigen Außenfläche liegt ein Adapter 16 dichtend an, der im Wesentlichen eine kegelförmige Außenkontur aufweist und eine passende Aufnahme 24 für den Düsenkörper 6 bildet. Im Inneren des Adapters 16 ist eine zentrale Öffnung 17 ausgebildet, die unmittelbar angrenzend an den Düsenkörper 6 eine Strömungskammer 18 bildet, die in eine Auslassöffnung 25 übergeht und die sich schließlich in eine Luftkammer 28 erweitert. Tritt Fluid aus den Düsenöffnungen 13 aus, wie in der 1 dargestellt, so werden die Fluidstrahlen durch die Form der Strömungskammer 18 umgelenkt und zu einem einzelnen Fluidstrahl gebündelt, der durch die Auslassöffnung 25 hindurchtritt. Der dadurch gebildete Fluidstrahl 27 durchquert die Luftkammer 28 und trifft schließlich auf das Werkstück 26, das im unteren Bereich der 1 angedeutet ist. Durch die hohe Geschwindigkeit der Fluidpartikel wird das Werkstück 26 zerteilt, wobei die Schnittlinie durch die Bewegung des Injektors 4 oder des Werkstücks 26 erzeugt wird. In gleicher Weise kann der Fluidstrahl 27 natürlich auch zur sonstigen Bearbeitung des Werkstücks 26 verwendet werden, beispielsweise zur Entschichtung.
  • Im Adapter 16 sind im Bereich der Luftkammer 28 eine oder mehrere Lufteinlässe 35 vorgesehen. Über diese Lufteinlässe 35 kann Gas eingeleitet werden, das durch einen Kompressor 36 verdichtet und über eine Druckleitung 37 zu den Lufteinlässen geleitet wird, wobei als Gas vorzugsweise Umgebungsluft verwendet wird. Dabei beeinflusst die durch die Lufteinlässe 35 mit einem geeigneten Druck eingeleitete Luft den Fluidstrahl 27 so, dass dieser aufgeweitet wird. Dadurch wird Durchdringungswirkung des Fluidstrahls 27 herabgesetzt, da die Fluidpartikel jetzt auf einen größeren Bereich des Werkstücks 26 auftreffen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit dem Fluidstrahl 27 das Werkstück 26 nicht zerteilt werden soll, sondern beispielsweise entschichtet, indem eine Lack- oder eine Keramikschicht vom Werkstück 26 abgetragen wird, wofür in der Regel geringere Energien notwendig sind als zum Zerschneiden des Werkstücks 26. Statt den Druck des Fluids in der Düse zu reduzieren kann so durch die Aufweitung des Fluidstrahls 27 mit gleichbleibendem Fluiddruck gearbeitet werden, da der Fluidstrahl 27 auf eine größere Fläche des Werkstücks 26 auftrifft, was darüber hinaus den Vorteil hat, dass eine größere Fläche in einem Arbeitsgang bearbeitet werden kann. Der aufgeweitete Fluidstrahl 27 kann aber natürlich auch verwendet werden, um eine größere Schnittbreite zu erhalten.
  • Die eingeblasene Luft in die Luftkammer 28 wird dabei über den Kompressor 36 auf einen Druck oberhalb des Atmosphärendrucks, vorzugsweise 2 bis 10 bar verdichtet, wobei über die Menge der eingeblasenen Luft bzw. des eingeblasenen Gases und den Druck die Wirkung auf den Fluidstrahl 27 eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise ohne Unterbrechung zuerst ein Schnitt im Werkstück 26 durchgeführt werden und anschließend durch das Einblasen von Luft in die Luftkammer 28 ein Wechsel hin zum Entgraten eines anderen Bereichs des Werkstücks, ohne dass die sonstigen Prozessparameter, also insbesondere der Abstand des Injektors 4 zum Werkstück 26 und der Fluiddruck, geändert werden müssen.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Injektors dargestellt, wobei hier im Wesentlichen nur der Adapter dargestellt ist. Zusätzlich zu den Lufteinlässen 35 in die Luftkammer 28 kann hier ein abrasives Medium in die Luftkammer 28 gegeben werden. Durch eine entsprechende Zuführung 32, die hier als Öffnung in der Wandung der Luftkammer 28 angedeutet ist, kann ein abrasives Medium, beispielsweise ein Sand oder Keramikpartikel, eingeführt werden. Die abrasiven Partikel vermischen sich innerhalb der Luftkammer 28 mit dem Fluidstrahl 27 und treffen zusammen mit dem Fluidstrahl auf das Werkstück. Dadurch kann die Schneidwirkung bzw. die Entschichtungswirkung des Fluidstrahls deutlich verbessert werden. Die in die Luftkammer 28 eingedüste Luft kann hierbei auch dazu verwendet werden, eine bessere Durchmischung der Abrasivpartikel mit dem Fluidstrahl zu erreichen.
  • Darüber hinaus kann innerhalb der Strömungskammer 18 ein Additiv zum Hochdruckfluid zugegeben werden, beispielsweise Stoffe, die die Korrosionswirkung des Wassers herabsetzen und dadurch das Schneiden von empfindlichen Werkstücken erlauben. Dazu ist eine Zuführung 30 in Form einer Öffnung in der Wandung des Adapters 16 vorgesehen, über die das Additiv zugegeben werden kann. Es ist auch möglich, sowohl abrasive Partikel als auch ein Additiv gleichzeitig zuzugeben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in 3 dargestellt. Hier kann zusätzlich oder alternativ zur eingeblasenen Luft ein Ablenkbolzen 38 über eine seitliche Öffnung 39 in die Luftkammer 28 eingeführt werden. Der Ablenkbolzen 38 besteht aus einem harten, widerstandsfähigen Material, beispielsweise Keramik, und wird soweit in die Luftkammer 28 eingeführt, bis dieser zumindest teilweise in den Fluidstrahl 27 eintaucht. Dadurch kommt es zu einer Aufweitung des Fluidstrahls 27 und damit zu einer ähnlichen Wirkung wie durch das Einblasen der Luft. Ebenso wie beim Einblasen der Luft verbreitert sich dadurch der Fluidstrahl 27 und seine Schneidwirkung lässt nach, was insbesondere zum Entschichten oder zum Entgraten vorteilhaft sein kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass sowohl Luft in die Luftkammer 28 eingeblasen wird, als auch der Ablenkbolzen 38 eingeführt wird, je nachdem, wie stark die gewünschte Aufweitung des Fluidstrahls 27 sein soll. Der Ablenkbolzen 38 kann dabei jederzeit nachgeschoben werden oder auch aus der Luftkammer 28 entfernt werden. Da der vordere Bereich des Ablenkbolzens 38 vom Fluidstrahl 27 getroffen wird, wird dieser mit der Zeit abgetragen und muss entsprechend nachgeschoben werden, um weiterhin die gewünschte Wirkung zu erreichen.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fluidstrahlschneidvorrichtung dargestellt. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen weist der Düsenkörper 6 hier nur eine Düsenöffnung 13 auf, die mittig im Düsensitz 8 angeordnet ist. Der aus der Düsenöffnung 13 austretende Fluidstrahl 27 wird hier in der zentralen Öffnung 17 nicht mehr umgeleitet, sondern durchströmt ungehindert den ersten Teil der zentrale Öffnung 17 und gelangt so in die Luftkammer 28. Dort kann der Fluidstrahl 27 durch über Lufteinlässe 35 eingeblasene Luft oder durch Einführen eines Ablenkbolzens 38 in der bereits geschilderten Weise aufgeweitet werden. Die Strömungskammer 18 entfällt bei diesem Ausführungsbeispiel; der erste Teil der zentralen Öffnung 17 dient hier nur der Aufnahme eines Endbereichs des Düsenkörpers 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014225904 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Fluidstrahlschneidvorrichtung zur Erzeugung eines Fluidstrahls (27), mit einer Fluid-Hochdruckquelle (3), von der über eine Hochdruckleitung (5) verdichtetes Fluid einem Injektor (4) zuführbar ist, wobei der Injektor (4) eine Düsenöffnung (13) aufweist, über die das verdichtete Fluid einen Fluidstrahl (27) bildend ausströmen kann, und mit einem dem Injektor (4) nachgeschalteten Adapter (16), der eine zentrale Öffnung (17) aufweist, durch die der Fluidstrahl (27) hindurchtreten kann, dadurch gekennzeichnet dass die zentrale Öffnung (17) eine Luftkammer (28) bildet, die das austrittsseitige Ende der zentralen Öffnung (17) bildet, wobei im Adapter (16) im Bereich der Luftkammer (28) eine Einrichtung (35; 38) zur Beeinflussung des Fluidstrahls (27) vorgesehen ist, mit der der Fluidstrahl (27) aufgeweitet werden kann.
  2. Fluidstrahlschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (17) in dem dem Injektor zugewandten Abschnitt eine Strömungskammer (18) bildet, die den aus der Düsenöffnung (13) austretenden Fluidstrahl (27) in die Luftkammer (28) lenkt.
  3. Fluidstrahlschneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Injektor mehrere Düsenöffnungen (13) vorgesehen sind, wobei der jeweils aus der Düsenöffnung (13) austretende Fluidstrahl (27) durch die Strömungskammer (18) in die Luftkammer (28) gelenkt wird.
  4. Fluidstrahlschneidvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Strömungskammer (18) in die Luftkammer (28) durch eine Auslassöffnung (25) gebildet wird.
  5. Fluidstrahlschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beeinflussung des Fluidstrahls (27) durch wenigstens einen Lufteinlass (35) gebildet wird, der im Adapter (16) im Bereich der Luftkammer (28) ausgebildet ist und durch den ein Gas so in die Luftkammer (28) eingeleitet werden kann, dass der Fluidstrahl (27) aufgeweitet wird.
  6. Fluidstrahlschneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lufteinlass (35) mit einem Kompressor (36) verbunden ist, über den verdichtetes Gas über den Lufteinlass (35) in die Luftkammer (28) eingebracht werden kann.
  7. Fluidstrahlschneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eingeleitete Gas innerhalb der Luftkammer (28) auf den Fluidstrahl (27) trifft.
  8. Fluidstrahlschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Umgebungsluft ist.
  9. Fluidstrahlschneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beeinflussung des Fluidstrahls (27) ein Ablenkbolzen (38) ist, der in die Luftkammer (28) einführbar ist, sodass der Ablenkbolzen (38) zumindest teilweise in den Fluidstrahl (27) eintaucht und diesen dadurch aufweitet.
  10. Fluidstrahlschneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkbolzen (38) durch eine seitliche Öffnung (39) im Adapter (16) in die Luftkammer (28) einführbar ist.
  11. Fluidstrahlschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Injektor eine Unterbrechereinheit vorgesehen ist, durch die die Düsenöffnung (13) geöffnet oder geschlossen und der Fluidstrahl (27) damit unterbrochen werden kann.
DE102017206166.9A 2017-04-11 2017-04-11 Fluidstrahlschneidvorrichtung Withdrawn DE102017206166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206166.9A DE102017206166A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Fluidstrahlschneidvorrichtung
PCT/EP2018/057101 WO2018188915A1 (de) 2017-04-11 2018-03-21 Fluidstrahlschneidvorrichtung
EP18713187.5A EP3655195A1 (de) 2017-04-11 2018-03-21 Fluidstrahlschneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206166.9A DE102017206166A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Fluidstrahlschneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206166A1 true DE102017206166A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=61768291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206166.9A Withdrawn DE102017206166A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Fluidstrahlschneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3655195A1 (de)
DE (1) DE102017206166A1 (de)
WO (1) WO2018188915A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004685A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren zum Materialabtrag an einer Halbzeugoberfläche
DE102019004686A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Bearbeitung einer Schneidkante eines Zerspanungs- oder Schneidwerkzeuges und Vorichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120613A1 (de) * 1991-06-20 1992-03-05 Suesse Harald Selbstregulierender hochdrucktrennstrahlbeschleuniger
EP1657020A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Synova S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Kohärenz eines Flüssigkeitsstrahls für eine Materialbearbeitung und Flüssigkeitsdüse für eine solche Vorrichtung
DE60028949T2 (de) * 1999-03-24 2007-02-15 Flow International Corp., Kent Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitsstrahl- formung
DE102014225904A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762277A (en) * 1982-12-06 1988-08-09 Briggs Technology Inc. Apparatus for accelerating slugs of liquid
US7559489B2 (en) * 2006-08-23 2009-07-14 Valiant Corporation High-pressure pulse nozzle assembly
EP3020520B1 (de) * 2014-11-14 2018-01-03 HP Scitex Ltd Flüssigstickstoffstrahlstromverarbeitung von Papier, Kartons oder Pappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120613A1 (de) * 1991-06-20 1992-03-05 Suesse Harald Selbstregulierender hochdrucktrennstrahlbeschleuniger
DE60028949T2 (de) * 1999-03-24 2007-02-15 Flow International Corp., Kent Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitsstrahl- formung
EP1657020A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Synova S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Kohärenz eines Flüssigkeitsstrahls für eine Materialbearbeitung und Flüssigkeitsdüse für eine solche Vorrichtung
DE102014225904A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004685A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren zum Materialabtrag an einer Halbzeugoberfläche
DE102019004686A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Bearbeitung einer Schneidkante eines Zerspanungs- oder Schneidwerkzeuges und Vorichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3655195A1 (de) 2020-05-27
WO2018188915A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037069B4 (de) Verfahren zur Modifikation einer Lochoberfläche
DE1202977B (de) Spritzvorrichtung zum Verarbeiten eines Fasermaterials mit einem Bindemittel
DE102020134364A1 (de) Eine neuartige eng gekoppelte Aerosoldüse
WO2014108339A1 (de) Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
DE102014225904A1 (de) Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden
DE102014225247A1 (de) Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
DE202017007510U1 (de) Nukleatordüse zum Formen von Eiskernen
DE102017206166A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE102016213551A1 (de) Düse für Wasser, insbesondere für einen Wasserwerfer
WO2018077576A1 (de) Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden
DE102007018338B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
DE2209896C2 (de) Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens
WO2018184798A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruck-fluidstrahlschneiden
EP3233292A1 (de) Verfahren zum flüssigkeitsstrahl-entschichten von oberflächen
DE102018207720A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls
DE102018207717A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
EP3530408A1 (de) Vorrichtung zum hochdruckfluidstrahlschneiden
DE102004062008A1 (de) Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
WO2018095621A1 (de) Adapter zur erzeugung eines fluidstrahls und vorrichtung zum fluidstrahlschneiden
DE102005036293B4 (de) Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere von Wasser
DE102017204298A1 (de) Injektor
DE3300670A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE102021133674A1 (de) Düse mit einstellbarer Strahlgeometrie, Düsenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Düse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee