DE102016121740A1 - Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebes eines Bootes - Google Patents

Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebes eines Bootes Download PDF

Info

Publication number
DE102016121740A1
DE102016121740A1 DE102016121740.9A DE102016121740A DE102016121740A1 DE 102016121740 A1 DE102016121740 A1 DE 102016121740A1 DE 102016121740 A DE102016121740 A DE 102016121740A DE 102016121740 A1 DE102016121740 A1 DE 102016121740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive lever
base plate
electric motor
boat
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016121740.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Müller
Christian Conrads
Frank Despineux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torqeedo GmbH
Original Assignee
Torqeedo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torqeedo GmbH filed Critical Torqeedo GmbH
Priority to DE102016121740.9A priority Critical patent/DE102016121740A1/de
Priority to US15/811,506 priority patent/US10384757B2/en
Priority to AU2017258984A priority patent/AU2017258984B2/en
Priority to EP17201575.2A priority patent/EP3321169B1/de
Priority to CN201711124853.6A priority patent/CN108069014B/zh
Priority to DK17201575.2T priority patent/DK3321169T3/da
Publication of DE102016121740A1 publication Critical patent/DE102016121740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H21/213Levers or the like for controlling the engine or the transmission, e.g. single hand control levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H2021/216Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels using electric control means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektromotors eines Bootes, umfassend eine mit einer Bordwand (8) des Bootes verbindbare Grundplatte (2) und ein relativ zu der Grundplatte (2) um eine Schwenkachse (44) schwenkbarer Fahrthebel (4), der mit einem Fahrtgeber zur Ansteuerung der Leistungselektronik des Elektromotors gekoppelt ist, wobei der Fahrthebel (4) mit einer durch die Grundplatte (2) gebildeten Ebene eine im Wesentlichen geschlossene Kontur ausbildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektromotors eines Bootes, bevorzugt ein Ferngashebel zum Vorgeben der Fahrstufe eines in ein Segelboot eingebauten Elektromotors.
  • Technischer Hintergrund
  • Es ist bekannt, Boote mit einem Elektromotor anzutreiben. Ferner ist es bekannt, die Fahrstufe des Elektromotors mittels einer Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe anzusteuern, wobei das Vorgeben der Fahrstufe beispielsweise durch das Vorgeben der Leistung oder der Drehzahl des Elektromotors erfolgt. Zur Vorgabe der Fahrstufe durch den Bediener, beispielsweise durch den Steuermann, sind prinzipiell zwei unterschiedliche Möglichkeiten bekannt:
  • Bei einem als Außenbordmotor aufgebauten Bootsantrieb mit einem Elektromotor ist es bekannt, die Fahrstufe des Elektromotors mittels eines Drehgriffs, der am Ende einer direkt am Außenbordmotor angebrachten Pinne vorgesehen ist, vorzugeben. Der Bediener des Außenbordmotors kann dann in an sich bekannter Weise mittels der Pinne sowohl die Fahrtrichtung vorgeben, als auch die Fahrstufe des Motors steuern.
  • Weiterhin ist es bekannt, eine Ferngasvorrichtung vorzusehen, bei welcher ein von dem anzusteuernden Bootsantrieb beabstandet angeordneter Fahrthebel vorgesehen ist, mittels welchem dann die Fahrstufe des Elektromotors gesteuert werden kann. Üblicher Weise ist der Femgashebel an einem Steuerstand des Bootes angeordnet, so dass er von einem Fahrer einfach bedient werden kann, während der Fahrer auch das Steuerrad bedient. Eine Ferngasvorrichtung wird insbesondere dann verwendet, wenn der Motor unzugänglich im Boot eingebaut ist - beispielsweise wenn er als Einbaumotor mit Wellenantrieb, als Einbaumotor mit Z-Antrieb, als Saildrive oder als Pod-Antrieb vorgesehen ist. Eine Ferngasvorrichtung kann aber auch zur Ansteuerung eines Außenbormotors verwendet werden.
  • Bei Segelbooten ist eine solche Ferngasvorrichtung üblicher Weise entweder an einer Steuersäule des Steuerrads oder an einer Wand - typischer Weise einer Seitenwand oder einem Bodenbereich der Plicht - angeordnet. Eine Anordnung der Ferngasvorrichtung in der Plicht ist besonders auch dann anzutreffen, wenn das Segelboot eine Pinnensteuerung hat und entsprechend keine Steuersäule vorgesehen ist.
  • Zur Ansteuerung eines Bootsantriebs können auch mehrere Ferngasvorrichtungen vorgesehen sein, die in unterschiedlichen Positionen am Boot angeordnet sind - beispielsweise an zwei unterschiedlichen Steuerständen.
  • Dabei sind Ferngasvorrichtungen zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektromotors eines Bootes bekannt, welche eine mit einer Bordwand des Bootes verbindbare Grundplatte aufweisen, an der ein um eine Schwenkachse bezüglich der Grundplatte verschwenkbarer Fahrthebel vorgesehen ist. Bei der Verschwenkbewegung um die Schwenkachse wirkt der Fahrthebel auf einen Fahrtgeber - beispielsweise in Form eines Sensors - mittels welchem die Leistungselektronik des Elektromotors angesteuert werden kann, um auf diese Weise die vom Bediener gewünschte Fahrstufe umzusetzen.
  • Um nun die Fahrstufe des Elektromotors vorgeben zu können und damit die Fahrt des Bootes zu steuern, kann der Fahrthebel von dem jeweiligen Bediener bedient werden. Der Fahrthebel weist in der Regel ein Schaftteil und ein von der Drehachse beabstandetes Griffteil auf, an welchem der Bediener üblicher Weise den Fahrthebel mit seiner Hand ergreift. Das Griffteil weist hierbei zu der Bordwand einen Abstand auf, der groß genug ist, um es dem Bediener zu ermöglichen, das Griffteil mit seiner Hand vollständig zu umschließen und mithin ein sicherer und fester Griff ermöglicht wird.
  • Durch die bekannte geometrische Ausbildung der Fahrthebel kann es vorkommen, dass sich an dem Fahrthebel Tauwerk und insbesondere Schoten, Festmacher, Bändsel oder andere Seile, welche zum Führen des Bootes notwendig sind, oder auch Angelleinen verheddern und/oder dass die sich auf dem Boot bewegenden Personen mit Kleidungsstücken und/oder Gliedmaßen an dem Fahrthebel hängen bleiben. Die bekannten Fahrthebel erhöhen weiterhin, gerade wenn sie in einem bodennahen oder knienahen Bereich angeordnet sind, die Verletzungsgefahr für die sich auf dem Boot bewegenden Personen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektromotors eines Bootes bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektromotors eines Bootes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektromotors eines Bootes, bevorzugt eines Segelbootes, vorgeschlagen, umfassend eine mit einer Bordwand des Bootes verbindbare Grundplatte und einen an der Grundplatte angeordneten und um eine Schwenkachse verschwenkbaren Fahrthebel, der mit einem Fahrtgeber zur Ansteuerung der Leistungselektronik des Elektromotors gekoppelt ist. Erfindungsgemäß bildet der Fahrthebel mit einer durch die Grundplatte gebildeten Ebene eine im Wesentlichen geschlossene Kontur aus.
  • Unter einer im Wesentlichen geschlossenen Kontur wird hier unter anderem verstanden, dass zwischen dem Fahrthebel und der durch die Grundplatte definierten Ebene kein Spalt auftritt, der so groß ist, dass sich zwischen der durch die Grundplatte definierten Ebene und dem Fahrthebel Tauwerk, Kleidung oder Gliedmaßen verhaken könnte. Mit anderen Worten bilden der Fahrthebel und die durch die Grundplatte definierte Ebene eine solche Außenkontur, welche gegenüber dem Außenbereich im Wesentlichen abgeschlossen ist.
  • Dadurch, dass der Fahrthebel mit einer durch die Grundplatte gebildeten Ebene eine im Wesentlichen geschlossene Kontur ausbildet, kann verhindert werden, dass sich Tauwerk und insbesondere Schoten, Festmacher, Bändsel oder andere Seile, die zum Führen des Bootes notwendig sind, oder Angelleinen an dem Fahrthebel verheddern oder die sich auf dem Boot bewegenden Personen mit Kleidungsstücken oder Gliedmaßen an dem Fahrthebel hängen bleiben. Ferner ist die Vorrichtung dadurch besonders kompakt aufgebaut, so dass sie auch bei dem reduzierten, zur Verfügung stehenden Raum in einer Plicht eines kleineren Segelboots oder eines Angelboots beziehungsweise generell in kleineren Booten angeordnet werden kann, ohne dass das Führen des Bootes negativ beeinflusst wird.
  • Dabei ist zu beachten, dass durch die im Wesentlichen geschlossene Kontur des Fahrthebels mit der durch die Grundplatte gebildeten Ebene ein vollständiges Umschließen eines Teils des Fahrthebels und insbesondere ein Umschließen eines Griffbereichs des Fahrthebels durch die Hand des Bedieners nicht mehr möglich ist. Zumindest in dem der Grundplatte zugewendeten Teil des Fahrthebels kann ein Umfassen durch die Hand des Bedieners nicht mehr erfolgen. Mit anderen Worten unterscheidet sich die Haptik und die Handhabung der Bedienung des vorgeschlagenen Fahrthebels von der Haptik und Handhabung herkömmlicher Fahrthebel deutlich, was vom Bediener als ungewohnt empfunden werden kann. Die möglicherweise empfundenen Nachteile werden aber durch die verbesserte Sicherheit der vorgeschlagenen Vorrichtung mehr als aufgewogen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn - wie in einem Segelboot oder einem Angelboot - der Elektromotor nur selten verwendet wird und die ganz überwiegende Zeit ausgeschaltet verbleibt. Gerade hier treten die vorteilhaften Wirkungen bezüglich des Verhinderns eines Verhakens oder Verhedderns von Schoten und anderem Tauwerk während des Segelns der des Verhedderns von Angelleinen besonders hervor.
  • Die Vorrichtung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie an einer seitlichen Bordwand des Bootes angeordnet werden kann.
  • Der Fahrthebel kann in einem Bereich bewegt und positioniert werden, der von der Nullstellung und einer Maximalstellung, in welcher der Elektroantrieb in seiner maximalen Fahrstufe betrieben wird, begrenzt ist.
  • Die Fahrstufe kann über eine mittels des Fahrthebels vorgegebene Drehzahlvorgabe realisiert sein, so dass bei Erreichen der vorgegebenen Maximaldrehzahl in der Maximalfahrstufe auch die Nennleistung des Elektromotors abgerufen wird.
  • Wird hingegen durch eine nicht optimale Auslegung des Antriebssystems - beispielsweise durch einen Propeller mit zu hoher Steigung - ein systembedingt vorgegebenes Maximaldrehmoment des Elektromotors erreicht, bevor die mittels des Fahrthebels vorgegebene Maximaldrehzahl erreicht ist, wird die Nennleistung in der durch den Fahrthebel vorgegebenen Maximalfahrstellung nicht erreicht. In einem solchen Fall wird die Fahrstufe dann durch das systembedingt vorgegebene Maximaldrehmoment vorgegeben. Ein Maximaldrehmoment des Elektromotors wird im System üblicherweise vorgegeben, um eine thermische Überlastung des Motors und damit Schäden am Motor zu verhindern.
  • Die Fahrstufe kann auch über eine mittels des Fahrthebels vorgegebene Leistungsvorgabe oder Drehmomentvorgabe realisiert sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Fahrthebel in Bezug auf die Schwenkachse radial gesehen im Wesentlichen im Bereich der Grundplatte. Bei einer Vorrichtung in solch einer Ausführung ist unabhängig von der Einbaulage der Vorrichtung am Boot sichergestellt, dass keine Teile des Fahrthebels wesentlich über die Grundplatte hinausragen. Dadurch können auch keine losen Teile, wie Kleidung, Taue, Schoten oder Schnüre an dem Fahrthebel beziehungsweise an Teilen davon hängen bleiben oder sich mit diesem verheddern.
  • Wenn der Fahrthebel und die Grundplatte gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Bezug auf die Schwenkachse nur einen kleinen axialen Spalt ausbilden, kann ein Verheddern oder Einfädeln von Tauen oder Schoten besonders sicher verhindert werden. Bevorzugt ist der Spalt kleiner gehalten, als der Durchmesser des dünnsten an Bord des Bootes verwendeten Tauwerks, und weist bevorzugt eine Spaltbreite von 0,1 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 mm bis 2 mm auf.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Spalt durch ein Überbrückungselement vollständig geschlossen. Das Überbrückungselement kann dabei beispielsweise ein in Spaltschließrichtung vorgespannter, reibungsarmes Element, beispielsweise aus einem Teflonmaterial, sein. Das Überbrückungselement kann auch ein Elastomerelement sein. Ein vollständiges Schließen des Spalts ist besonders bei Angelbooten von Vorteil.
  • Bevorzugt wird der Spalt zwischen der Grundplatte und dem Fahrthebel ausgebildet und ist über den gesamten Verschwenkbereich des Fahrthebels im Wesentlichen konstant. Damit kann erreicht werden, dass die im Wesentlichen geschlossene Kontur nicht nur in der Neutralstellung beziehungsweise der Nullstellung der Vorrichtung erreicht wird, sondern auch in allen anderen Schwenkstellungen des Fahrtenhebels. Damit kann ein Verhaken von Tauwerk auch bei laufendem Elektromotor verhindert werden und gerade beim zeitkritischen Manövrieren beispielsweise im Hafen ein Verhaken und Verheddern von Tauwerk vermieden werden, so dass die Sicherheit für das Boot weiter erhöht werden kann.
  • Um die Gefahr des Verhedderns von Tauwerk an der Vorrichtung nochmals zu reduzieren und gleichzeitig aber die Haptik zu verbessern, bilden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Fahrthebel und die Außenfläche des Basisteils auch einen radialen Spalt aus. Bevorzugt weist der Spalt eine Größe von 1 mm bis 50 mm, bevorzugt 5 mm bis 20 mm auf. So ist einerseits ein sicheres Bedienen des Fahrthebels ermöglicht und wobei zugleich die Möglichkeit des vorgenannten Verhedderns reduziert bleibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist ein an der Grundplatte drehfest angeordnetes Basisteil vorgesehen, wobei der Fahrthebel an dem Basisteil angeordnet ist und relativ zu dem Basisteil um die Schwenkachse verschwenkbar ist. Das Basisteil ist besonders bevorzugt im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, um ein Verhaken von Tauwerk durch die Abwesenheit von Hinterschnitten weiter zu reduzieren.
  • Der Fahrthebel weist im Bereich des Basisteils in einer besonders bevorzugten Ausbildung ein zumindest teilweise konisch ausgeprägtes Abdeckelement auf, welches gemeinsam mit dem Basisteil und dem Fahrthebel eine geschlossene Kontur ausbildet. Durch die Bereitstellung der konischen Abdeckung kann die Gefahr des Verhakens von Tauwerk sowie die Verletzungsgefahr weiter reduziert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Fahrthebel eine Arretierung zum Arretieren des Fahrthebels in einer bestimmten Position, bevorzugt in einer Nullstellung beziehungsweise Neutralstellung, in welcher der Elektromotor nicht mit Leistung versorgt wird, auf. Dadurch ist sichergestellt, dass der Fahrthebel nicht versehentlich aus der Nullstellung heraus bewegt wird und der Elektromotor entsprechend ungewollt Beschleunigungen auf das Boot ausübt beziehungsweise unbemerkt mitläuft und so den Ladezustand der den Elektromotor versorgenden Batterie unbemerkt und/oder ungewollt verringert.
  • Um einen besonders kompakten Aufbau der Vorrichtung bereitzustellen und zugleich einen hohen Bedienkomfort für den Bediener zu erzielen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Betätigungstaster zum Entsperren der Arretierung an einer von der Grundplatte weg gewandten Seite des Fahrthebels angeordnet und der Betätigungstaster ist besonders bevorzugt in Richtung der Schwenkachse betätigbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Fahrthebel ein Trim-Tilt-Schalterzum Einstellen der Position des Elektromotors relativ zu einer horizontalen Schwenkachse des Elektromotors angeordnet. Dadurch kann die Position des Antriebs entsprechend der Lage des Bootes im Wasser angepasst werden, so dass ein Propreller beziehungsweise dessen Rotationsachse im Wesentlichen waagrecht im Wasser positioniert wird. Der durch die Antriebseinheit des Elektromotors erzeugte Schub trägt dann im Wesentlichen vollständig zur Beschleunigung des Bootes in Fahrtrichtung bei. Fernerhin kann durch den Trim-Tilt-Schalter der Elektromotor, bevorzugt bei Nichtbenutzung beziehungsweise Stillstand des Bootes, aus dem Wasser heraus gehoben werden, um entweder Fahrtwiderstände im Segelbetrieb zu reduzieren oder das Anwachsen von Bewuchs im Stillstand zu vermeiden.
  • Um einen besonders einfachen und robusten Aufbau der Vorrichtung zu erzielen und eine gute Bedienbarkeit bereitzustellen, kann der der Trim-Tilt-Schalter in Form einer Folientastatur ausgebildet sein. Der Aufbau der Vorrichtung ist dann zudem besonders kompakt, da die Folientastatur nur gering aufbaut, bevorzugt 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 mm bis 2 mm bezogen auf eine Grundfläche, an welcher der Trim-Tilt-Schalter angeordnet ist.
  • Alternativ kann der Trim-Tilt-Schalter auch in Form eines Wippschalters ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Fahrthebel in einer Fahrtregelungseinheit zusammen mit einer graphischen Anzeigeeinheit zum graphischen Darstellen von Informationen vorgesehen. Dadurch kann ein kompakter Aufbau bereitgestellt werden. Auf etwaige zusätzliche Einheiten, welche zur Darstellung von Informationen ansonsten im Boot notwendig vorzusehen wären, kann so verzichtet werden. Mittels der graphischen Anzeigeeinheit können insbesondere die Geschwindigkeit des Bootes, der Ladezustand der Batterie sowie die zu erwartende Reichweite des Bootes, die abgerufene Motorleistung, und/oder Fehlermeldungen der Leistungselektronik angezeigt werden. Die graphische Anzeigeeinheit kann beispielsweise im Bereich der Grundplatte oder des Basisteils aufgenommen sein.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Vorgeben der Leistung eines Elektromotors eines Bootes; und
    • 2 schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 1 in einem Einbauzustand an einer Bordwand eines Bootes.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In 1 ist schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektromotors eines Bootes gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist eine mit einer Bordwand des Bootes verbindbare Grundplatte 2 auf. An der Grundplatte 2 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Basisteil 3 vorgesehen. Auf der von der Grundplatte 2 entfernten Seite des Basisteils 3 ist ein relativ zu dem Basisteil 3 um eine Schwenkachse 44 schwenkbarer Fahrthebel 4 angeordnet. Der Fahrthebel 4 erstreckt sich bezüglich der Drehachse 44 radial über das Basisteil 3 hinaus und bildet ein Griffteil 40 aus, an welchem ein Bediener den Fahrthebel 4 greifen kann. Der Fahrthebel 4 und eine durch die Grundplatte 2 gebildete Ebene bilden eine im Wesentlichen geschlossene Kontur aus, so dass Tauwerk, Kleidung, Gliedmaßen oder anderes sich nicht hinter dem Fahrthebel 4 verhaken oder verheddern können.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Fahrthebel 4 in Bezug auf die Schwenkachse 44 radial gesehen im Wesentlichen kaum über die Grundplatte 2 hinaus. Damit wird die im Wesentlichen geschlossene Kontur durch die Grundplatte 2, das Basisteil 3 und den Fahrthebel 4 ausgebildet.
  • Die Grundplatte 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel kreisförmig, kann aber auch eine andere Form aufweisen. Durch die kreisförmige Ausbildung der Grundplatte kann erreicht werden, dass die geometrischen Verhältnisse zwischen dem Fahrthebel 4 und der Grundplatte 2 über den gesamten Verschwenkbereich des Fahrthebels 4 nicht verändert werden.
  • An dem Fahrthebel 4 ist ferner eine Arretierung 7 zum Arretieren des Fahrthebels 4 in seiner Nullstellung vorgesehen. Um die Arretierung zu lösen, weist der Fahrthebel 4 an seiner von der Grundplatte 2 abgewandten Seite einen Betätigungstaster 70 zum Entsperren der Arretierung 7 auf.
  • Über einen Anschluss 9 kann die Vorrichtung 1 mit einer Leistungselektronik des Elektromotors, dem die Fahrstufe mittels der Vorrichtung 1 vorgegeben werden soll, verbunden werden. Diese Fahrstufe wird über einen Fahrtgeber, der mit dem Fahrthebel 4 verbunden ist, durch eine Verschwenkung des Fahrthebels 4 in eine entsprechende Fahrstellung vorgegeben. Der Fahrtgeber kann beispielsweise in Form eines Potentiometers, eines Hall-Sensors oder eines anderen Sensors ausgebildet sein, mittels dessen aus der Stellung des Fahrthebels 4 relativ zur Grundplatte 2 ein Fahrtwunsch des Bedieners ermittelt werden kann.
  • Die Fahrstufe kann über eine mittels des Fahrthebels vorgegebene Drehzahlvorgabe realisiert sein, so dass bei Erreichen der vorgegebenen Maximaldrehzahl in der Maximalfahrstufe auch die Nennleistung des Elektromotors abgerufen wird. Die Fahrstufe kann auch über eine mittels des Fahrthebels vorgegebene Leistungsvorgabe oder Drehmomentvorgabe realisiert sein.
  • Der Fahrtgeber ist bevorzugt im Basisteil 3 angeordnet, so dass eine möglichst Bauraum sparende Ausbildung erreicht werden kann.
  • Der Fahrthebel 4 weist weiterhin ein konisch ausgeprägtes Abdeckelement 410 auf, das eine Verbindung zwischen dem Fahrthebel 4 und dem zylinderförmigen Basisteil 3 ausbildet und welches eine sichere und verletzungsarme Abdeckung und Anbindung des Fahrthebels 4 an das Basisteil 3 ermöglicht.
  • 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung 1 aus 1 in einem Einbauzustand an einer Bordwand 8 eines Bootes. Die Vorrichtung 1 ist dabei mit ihrer Grundplatte 2 starr an der Bordwand 8 befestigt und der Anschluss 9 im Inneren des Bootes mit der Leistungselektronik des zu steuernden Elektromotors verbunden.
  • Der Fahrthebel 4 und die Grundplatte 2 bilden in Bezug auf die Schwenkachse 44 einen axialen Spalt 5 aus. Mithin liegt der Griffteil 40 beziehungsweise eine Stirnseite 400 des Fahrthebels 4 der Grundplatte 2 mit einem geringen Abstand direkt gegenüber.
  • Fernerhin bilden der Fahrthebel 4 und die Außenfläche des Basisteils 3 in Bezug auf die Schwenkachse 44 einen radialen Spalt 6 aus. Der radiale Spalt 6 erstreckt sich dabei im Wesentlichen zwischen dem Griffteil 40 und dem Basisteil 3. Ein Schaftteil 42 des Fahrthebels 4 ist entsprechend besonders kurz ausgeführt.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 1 ist mithin besonders kompakt aufgebaut und eignet sich entsprechend besonders für den Einsatz bei Booten, bei welchem für die Vorrichtung 1 lediglich ein geringer Raum zur Verfügung steht, oder bei einer Anordnung der Vorrichtung 1 im bodennahen Bereich des Bootes, wie dies insbesondere bei Segelbooten oder Angelbooten der Fall ist.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Grundplatte
    3
    Basisteil
    4
    Fahrthebel
    40
    Griffbereich
    42
    Schaftteil
    44
    Schwenkachse
    400
    Stirnseite
    410
    Abdeckelement
    5
    Axialer Spalt
    6
    Radialer Spalt
    7
    Arretierung
    70
    Betätigungstaster
    8
    Bordwand
    9
    Anschluss

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektromotors eines Bootes, umfassend eine mit einer Bordwand (8) des Bootes verbindbare Grundplatte (2) und ein relativ zu der Grundplatte (2) um eine Schwenkachse (44) schwenkbarer Fahrthebel (4), der mit einem Fahrtgeber zur Ansteuerung der Leistungselektronik des Elektromotors gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (4) mit einer durch die Grundplatte (2) gebildeten Ebene eine im Wesentlichen geschlossene Kontur ausbildet.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (4) sich in Bezug auf die Schwenkachse (44) radial gesehen im Wesentlichen im Bereich der Grundplatte (2) erstreckt.
  3. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (4) und die Grundplatte (2) in Bezug auf die Schwenkachse (44) einen axialen Spalt (5) ausbilden.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Grundplatte (2) befestigtes Basisteil (3) vorgesehen ist und der Fahrthebel (4) relativ zu dem Basisteil (3) um die Schwenkachse (44) verschwenkbar am Basisteil (3) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (4) und die Außenfläche des Basisteils (3) einen radialen Spalt (6) ausbilden.
  6. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (4) ein konisch ausgeprägtes Abdeckelement (410) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (4) eine Arretierung (7) zum Arretieren des Fahrthebels (4) in einer vorbestimmten Position, bevorzugt in einer Nullstellung, in welcher der Elektromotor stillsteht, aufweist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungstaster (70) zum Entsperren der Arretierung (7) an einer von der Grundplatte (2) abgewandten Seite des Fahrthebels (4) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trim-Tilt-Schalter zum Einstellen der Position des Elektromotors relativ zu einer vertikalen Schwenkachse des Elektromotors, bevorzugt an dem Fahrthebel (4), besonders bevorzugt in Form einer Folientastatur, vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (4) in einer Fahrtregelungseinheit zusammen mit einer graphischen Anzeigeeinheit zum graphischen Darstellen von Informationen vorgesehen ist.
DE102016121740.9A 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebes eines Bootes Withdrawn DE102016121740A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121740.9A DE102016121740A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebes eines Bootes
US15/811,506 US10384757B2 (en) 2016-11-14 2017-11-13 Device for predetermining the driving stage of an electric motor of a boat
AU2017258984A AU2017258984B2 (en) 2016-11-14 2017-11-13 Device for predetermining the driving stage of an electric motor of a boat
EP17201575.2A EP3321169B1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines elektroantriebes eines bootes
CN201711124853.6A CN108069014B (zh) 2016-11-14 2017-11-14 用于预先给定船的电驱动装置的行驶档级的设备
DK17201575.2T DK3321169T3 (da) 2016-11-14 2017-11-14 Indretning til indstilling af fartpositionen i et elektrisk drev på en båd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121740.9A DE102016121740A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebes eines Bootes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121740A1 true DE102016121740A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60320786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121740.9A Withdrawn DE102016121740A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebes eines Bootes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10384757B2 (de)
EP (1) EP3321169B1 (de)
CN (1) CN108069014B (de)
AU (1) AU2017258984B2 (de)
DE (1) DE102016121740A1 (de)
DK (1) DK3321169T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109693776B (zh) * 2019-01-31 2020-04-28 广东逸动科技有限公司 一种船用推进器的遥控装置及船舶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632232A (en) * 1984-07-02 1986-12-30 Outboard Marine Corporation Single lever remote control-throttle dwell and friction mechanism
JPH06115496A (ja) * 1991-12-25 1994-04-26 Nabco Ltd 船舶用操縦ハンドル装置
US20090047848A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Ultraflex Spa Control device for sailboats
US20110294373A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Outboard motor control apparatus
US8888544B1 (en) * 2011-12-01 2014-11-18 Enovation Controls, Llc Versatile control handle for watercraft docking system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994254A (en) * 1974-07-10 1976-11-30 Brunswick Corporation Transmission for a marine jet drive
US5233525A (en) * 1990-08-28 1993-08-03 Case Corporation Electronic control for transmission gear skip shift
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6904823B2 (en) * 2002-04-03 2005-06-14 Immersion Corporation Haptic shifting devices
US6942530B1 (en) * 2004-01-22 2005-09-13 Brunswick Corporation Engine control strategy for a marine propulsion system for improving shifting
JP2008062905A (ja) * 2006-09-11 2008-03-21 Yamaha Marine Co Ltd 船舶推進機およびその運転方法
JP2013230797A (ja) * 2012-05-01 2013-11-14 Nhk Spring Co Ltd 表示装置
DE102016121747B4 (de) * 2016-11-14 2021-09-16 Torqeedo Gmbh Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebes eines Bootes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632232A (en) * 1984-07-02 1986-12-30 Outboard Marine Corporation Single lever remote control-throttle dwell and friction mechanism
JPH06115496A (ja) * 1991-12-25 1994-04-26 Nabco Ltd 船舶用操縦ハンドル装置
US20090047848A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Ultraflex Spa Control device for sailboats
US20110294373A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Outboard motor control apparatus
US8888544B1 (en) * 2011-12-01 2014-11-18 Enovation Controls, Llc Versatile control handle for watercraft docking system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3321169A1 (de) 2018-05-16
US10384757B2 (en) 2019-08-20
AU2017258984A1 (en) 2018-05-31
EP3321169B1 (de) 2019-07-24
US20180134363A1 (en) 2018-05-17
CN108069014A (zh) 2018-05-25
CN108069014B (zh) 2020-08-14
AU2017258984B2 (en) 2019-05-23
DK3321169T3 (da) 2019-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121747B4 (de) Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebes eines Bootes
DE3222054C2 (de)
DE102017107376A1 (de) Wasserfahrzeug mit einziehbarem Antriebsmechanismus
DE102016225452A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2533380A1 (de) Bediensteuerung fuer hubstapler
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP3321169B1 (de) Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines elektroantriebes eines bootes
DE102020107050A1 (de) Fahrzeug
DE202013103977U1 (de) Wassersportgerät mit Finne
DE102004005762A1 (de) Deichselkopf für einen Flurförderer, Flurförderer sowie Verfahren zum Betrieb eines Flurförderers
EP1572533A1 (de) Wasserfahrzeug
DE202004003047U1 (de) Konsole für eine an der Konsole befestigte Sitz- und Bedieneinheit eines Nutzfahrzeugs
EP2750966A2 (de) Steuerung für trimmelemente
DE19963476A1 (de) Handhebelsteuerung für Motor- und Sportboote
DE1497753A1 (de) Segel-Simulator
WO2013126938A1 (de) Vorrichtung zum rudern in blickrichtung
DE566902C (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE1145048B (de) Hochschwenkbares Z-foermiges Propellergetriebe fuer Motorboote
DE19936946C1 (de) Handhebelsteuerung für Motor- und Sportboote
DE4031336C2 (de)
DE2642456A1 (de) Ruderanordnung fuer boote
AT510997A2 (de) Steuervorrichtung für eine vortriebseinheit eines wasserfahrzeugs
DE352641C (de) Gegenpropelleranordnung bei Ein- und Mehrschraubenschiffen
CH718951A2 (de) Elektrisches Bootsantriebssystem.
DE102022115286A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur herstellung von vorrichtungen zur halterung eines propulsors auf einem wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee