DE102016120491A1 - Erkennung und verhinderung von fahruntauglichkeit - Google Patents

Erkennung und verhinderung von fahruntauglichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102016120491A1
DE102016120491A1 DE102016120491.9A DE102016120491A DE102016120491A1 DE 102016120491 A1 DE102016120491 A1 DE 102016120491A1 DE 102016120491 A DE102016120491 A DE 102016120491A DE 102016120491 A1 DE102016120491 A1 DE 102016120491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
computer
operator
portable device
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016120491.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Adil Nizam SIDDIQUI
Jeffrey Allen Greenberg
Brad Alan Ignaczak
Patrick Kevin Holub
John Robert Van Wiemeersch
Gary Steven Strumolo
Pramita Mitra
David Melcher
Mark A. Cuddihy
Craig John Simonds
Ali Hassani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016120491A1 publication Critical patent/DE102016120491A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
    • A61B3/112Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils for measuring diameter of pupils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1103Detecting eye twinkling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/168Evaluating attention deficit, hyperactivity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/20Workers
    • A61B2503/22Motor vehicles operators, e.g. drivers, pilots, captains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0827Inactivity or incapacity of driver due to sleepiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0014Adaptive controllers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)

Abstract

Biometrische Daten werden von einer tragbaren Vorrichtung empfangen. Die biometrischen Daten betreffen einen Fahrzeugbediener und werden von mindestens einem Sensor in der tragbaren Vorrichtung gemessen. Eine Belastungspunktebewertung wird bestimmt. Die Belastungspunktebewertung ist eine Messung der Tauglichkeit des Bedieners, ein Fahrzeug zu bedienen, zumindest teilweise basierend auf den biometrischen Daten von der tragbaren Vorrichtung. Mindestens eine Fahrzeugkomponente wird, zumindest teilweise basierend auf der Belastungspunktebewertung, betätigt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugbediener, die fahruntauglich sind, zum Beispiel durch Stress und/oder Energiemangel, zum Beispiel, weil sie schlaftrunken, müde, schläfrig, usw. sind, geben Anlass zur Besorgnis, zum Beispiel für Bediener von Fahrzeugen in ihrer Umgebung und für Fußgänger in der Nähe. Das Vorhersagen des Beginns der Fahruntauglichkeit ist schwierig, und der Bediener kann, wenn er einmal fahruntauglich ist, die Fahruntauglichkeit möglicherweise nicht erkennen. Das Verhindern der Fahruntauglichkeit kann deshalb für den Fahrzeugbediener nahezu unmöglich sein. Bediener von Fahrzeugen in der Umgebung und Fußgänger in der Nähe sind sich in der Regel der Risiken einer Fahruntauglichkeit eines Fahrzeugbedieners nicht bewusst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein beispielhaftes Fahrzeugsystem zum Erkennen eines fahruntauglichen Bedieners und zum Verhindern der Bedienung eines Fahrzeugs durch einen fahruntauglichen Bediener dar.
  • 2 stellt ein beispielhaftes Fahrzeugsystem dar.
  • 3 ist ein Diagramm eines beispielhaften Prozesses zum Erkennen eines fahruntauglichen Bedieners und zum Verhindern der Bedienung eines Fahrzeugs durch einen fahruntauglichen Bediener.
  • 4 ist ein zweites Diagramm eines beispielhaften Prozesses zum Erkennen eines fahruntauglichen Bedieners und zum Verhindern der Bedienung eines Fahrzeugs durch einen fahruntauglichen Bediener.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Einführung
  • 1 und 2 sind Blockdiagramme eines beispielhaften Systems 100 eines Fahrzeugs 101 zur Erkennung und Verhinderung von Fahruntauglichkeit. Ein Fahrzeug 101 kann einen Computer 105 beinhalten, der ein Sende-Empfangsgerät 110 umfasst oder kommunizierend mit diesem gekoppelt ist, Sensoren 115, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI – Human Machine Interface) 120 und/oder Subsysteme 125 des Fahrzeugs 101, zum Beispiel Lenkung, Bremsen, Drosselklappe, usw. Der Computer 105 kann Daten in Zusammenhang mit dem Betrieb des Fahrzeugs 101 empfangen und steuern. Der Computer 105 ist kommunizierend mit einem Netzwerk 130 gekoppelt. Das Netzwerk 130 ist kommunizierend mit einer tragbaren Vorrichtung 135 und mit einem Server 140 gekoppelt. Der Server ist kommunizierend mit einem Datenspeicher 145 gekoppelt.
  • Der Computer 105 des Fahrzeugs 101 kann so programmiert sein, dass er ermittelt, dass ein Bediener des Fahrzeugs 101 fahruntauglich ist, zum Beispiel durch erhöhte Stressbelastung und/oder durch einen Energiemangel, zum Beispiel ist er schlaftrunken, ist er müde, ist er schläfrig, usw., und zum Entscheiden, welche etwaigen Aktionen er auslösen soll, zum Beispiel das Betätigen eines oder mehrerer Fahrzeugkomponenten, wie zum Beispiel Bremsen, Drosselklappe oder Lenkung. Der Computer 105 des Fahrzeugs 101 überwacht biometrische Daten des Bedieners, um den Bediener zu beurteilen, und um zu ermitteln, dass der Bediener fahruntauglich ist. Sollte der Computer 105 des Fahrzeugs 101 ermitteln, dass der Bediener fahruntauglich ist, kann der Computer 105 des Fahrzeugs 101 die Programmierung beinhalten, eine oder mehrere Komponenten im Fahrzeug 101, in der Vorrichtung 135, usw. zu betätigen; abhängig vom Grad oder von der Art der ermittelten Fahruntauglichkeit können unterschiedliche Aktionen aktiviert werden. Die Aktionen können zum Beispiel verschiedene Betätigungen einer oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugs 101 umfassen, wie zum Beispiel der Lenkung, der Bremsen, der Drosselklappe, usw.
  • Beispielhafte Systemelemente
  • Das Fahrzeug 101 beinhaltet in der Regel einen Computer 105. Der Computer 105 kann, zum Beispiel über einen Kommunikationsbus oder über andere bekannte kabelgebundene oder kabellose Verbindungen mit einer oder mehreren elektronischen Steuereinheiten gekoppelt sein, oder diese beinhalten, zum Beispiel Steuervorrichtungen oder dergleichen, die in dem Fahrzeug 101 enthalten sind, um diverse Komponenten des Fahrzeugs 101 zu überwachen und/oder zu steuern, zum Beispiel eine Kraftmaschinensteuereinheit (ECU), eine Getriebesteuereinheit (TCU), usw. Der Computer 105 kann im Allgemeinen für Kommunikationen auf einem Controller Area Network(CAN)-Bus oder irgendeinem anderen geeigneten Protokoll ausgelegt sein, wie zum Beispiel JASPAR, LIN, SAE J1850, AUTOSAR, MOST, usw. Elektronische Steuereinheiten können zum Beispiel, wie bekannt, mit dem CAN-Bus verbunden sein. Das Fahrzeug 101 kann auch eine oder mehrere elektronische Steuereinheiten, speziell zum Empfangen und Übertragen von Diagnoseinformationen, wie zum Beispiel einen Bord-Diagnosestecker (OBD-II), beinhalten. Über den CAN-Bus, den OBD-II und/oder andere kabelgebundene oder kabellose Mechanismen, kann der Computer 105 Meldungen zu diversen Vorrichtungen im Fahrzeug 101 übertragen und/oder Meldungen von den diversen Vorrichtungen empfangen, zum Beispiel von Steuervorrichtungen, Aktuatoren, usw. Alternativ oder zusätzlich, in Fällen, in welchen der Computer 105 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfasst, können der CAN-Bus oder dergleichen zur Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer 105 dargestellt sind, zum Beispiel diversen ECUs.
  • Das Fahrzeug 101 kann ein Sende-Empfangsgerät 110 beinhalten. Das Sende-Empfangsgerät 110 kann Meldungen zum Fahrzeug 101 übertragen und/oder von ihm empfangen. Das Sende-Empfangsgerät 110 kann unter Verwendung mehrerer Kommunikationsprotokolle Meldungen übertragen und/oder empfangen. Das Sende-Empfangsgerät 110 kann zum Beispiel Meldungen übertragen und/oder empfangen, indem es Protokolle verwendet, wie zum Beispiel Dedicated Short Range Communication (DSRC), Funkmodem und Kurzstreckenfunkfrequenz. Das Sende-Empfangsgerät 110 kann mit dem Computer 105 auf eine bekannte Weise in Kommunikation stehen, sodass der Computer 105 Mitteilungen zur Übertragung an das Sende-Empfangsgerät 110 zur Verfügung stellen und vom Sende-Empfangsgerät 110 empfangene Mitteilungen empfangen kann.
  • Das Sende-Empfangsgerät 110 kann kinematische Daten übertragen und/oder empfangen, das heißt Daten in Zusammenhang mit Bewegung, die Fahrzeuge betreffen, die das Fahrzeug 101 umgeben. Die kinematischen Daten können zum Beispiel die Geschwindigkeit jedes der Fahrzeuge, die das Fahrzeug 101 umgeben, beinhalten, einschließlich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 101. Die kinematischen Daten können weiterhin Bewegungsablaufdaten beinhalten, zum Beispiel eine Beschleunigung, einen Lenkwinkel und/oder einen Verlaufspfad von einem oder mehreren Fahrzeugen in der Nähe, zum Beispiel innerhalb eines vorgegebenen Radius, wie zum Beispiel zehn Meter, fünfzig Meter, usw. von Fahrzeug 101.
  • Das Sende-Empfangsgerät 110 kann mit einem Netzwerk 130 kommunizieren, das sich außerhalb des Fahrzeugs 101 erstreckt, zum Beispiel zum Kommunizieren mit dem Server 140. Das Netzwerk 130 kann verschiedene kabelgebundene und/oder kabellose Netzwerktechnologien beinhalten, zum Beispiel Mobilfunk, Bluetooth, kabelgebundene und/oder kabellose Datenpakete, usw. Das Netzwerk 130 kann jede geeignete räumliche Struktur aufweisen. Beispielhafte Kommunikationsnetzwerke umfassen drahtlose Kommunikationsnetzwerke (die z.B. Bluetooth, IEEE 802.11 usw. verwenden), lokale Netzwerke (LAN) und/oder großflächige Netzwerke (WAN), einschließlich des Internets, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Das Fahrzeug 101 kann eine Vielfalt von Sensoren 115 beinhalten. Die Sensoren 115 können mit elektronischen Steuereinheiten verbunden sein und innerhalb eines CAN-Bus-Protokolls oder irgendeines anderen geeigneten Protokolls, wie oben beschrieben, arbeiten. Die Sensoren 115 können Daten sowohl übertragen als auch empfangen. Die Sensoren 115 können mit dem Computer 105 oder mit einer anderen elektronischen Steuereinheit kommunizieren, zum Beispiel über das CAN-Bus-Protokoll, um Informationen zu verarbeiten, die von den Sensoren 115 übertragen oder von ihnen empfangen werden. Die Sensoren 115 können mit dem Computer 105 oder einer anderen elektronischen Steuereinheit auf eine geeignete kabellose und/oder kabelgebundene Art kommunizieren. Die Sensoren 115 können eine Auswahl an einer Kamera und/oder einer RADAR-Einheit und/oder einer LADAR-Einheit und/oder einer Sonar-Einheit und/oder einem Atemalkoholmessgerät und/oder einem Bewegungssensor usw. beinhalten. Zusätzlich können die Sensoren 115 einen Global Positioning System(GPS)-Empfänger beinhalten, der mit einem Global Positioning System-Satelliten, der mit dem Netzwerk verbunden ist, kommunizieren kann, usw.
  • Die Sensoren 115 können ferner einen oder mehrere biometrische Sensoren 150, das heißt Vorrichtungen, die Körperfunktionen messen, beinhalten. Die mehreren biometrischen Sensoren 150 können ein Herzfrequenzmessgerät, das zum Beispiel Photoplethysmographie benutzt, die Änderungen der Gesichtsfarbe usw. misst, ein Messgerät zur Messung von Pupillengröße und -Stabilität, zum Beispiel ein Pupillometer, usw., und/oder ein Atemmessgerät, das zum Beispiel akustische Signale, Temperaturschwankungen nahe der Nasenlöcher, Veränderungen des CO2-Gehalts im Fahrzeug 101, usw. misst, beinhalten. Die biometrischen Sensoren 150 können zum Beispiel eine Kamera im Fahrzeug 101 und/oder im Computer 105 des Fahrzeugs 101 verwenden. Es sind auch andere Beispiele biometrischer Sensoren 150 möglich.
  • Die biometrischen Sensoren 150 können an jeder geeigneten Stelle im Fahrzeug 101 angeordnet sein. Zum Beispiel kann das Herzfrequenzmessgerät im Lenkrad des Fahrzeugs 101 angeordnet sein, das Messgerät zur Messung von Pupillengröße und -Stabilität kann die zum Beispiel am oder im Armaturenbrett des Fahrzeugs 101 angeordnete Kamera beinhalten, und das Atemmessgerät kann im und/oder am Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 101 angeordnet sein.
  • Der Computer 105 des Fahrzeugs 101 kann eine oder mehrere Speichervorrichtungen beinhalten. Die Speichervorrichtung kann eine Hauptspeichervorrichtung beinhalten, das heißt eine flüchtige Speichervorrichtung und/oder eine Hilfsspeichervorrichtung, die intern oder extern vom Rest des Computers sein kann, zum Beispiel eine externe Festplatte. Die Speichervorrichtung kann mit dem Computer 105 kommunizieren und kann die Daten speichern, die über das CAN-Bus-Protokoll von den elektronischen Steuereinheiten übertragen werden. Individuelle Daten können von den Sensoren 115 gesammelt werden, aber anschließend können die kumulierten Daten gemeinsam vom Computer 105 verarbeitet werden. Daten können auch Daten aufweisen, die als eine Ausgabe vom Computer 105 berechnet und verarbeitet werden. Im Allgemeinen weisen Daten irgendwelche Daten auf, die von einem Sensor 115 gesammelt und/oder vom Computer 105 verarbeitet werden können.
  • Das Fahrzeug 101 kann eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 120 aufweisen. Die HMI 120 kann es einem Bediener des Fahrzeugs 101 ermöglichen, sich mit dem Computer 105, mit elektronischen Steuereinheiten, usw. zu verbinden. Die HMI 120 kann irgendeine aus einer Vielzahl von Datenverarbeitungsvorrichtungen beinhalten, einschließlich eines Prozessors und eines Speichers, sowie Kommunikationsmöglichkeiten. Die HMI 120 kann ein tragbarer Computer, Tablet-Computer, ein Mobiltelefon, zum Beispiel ein Smartphone usw. sein, der/das Fähigkeiten zu drahtlosen Kommunikationen unter Verwenden von IEEE 802.11, Bluetooth und/oder Mobilfunkkommunikationsprotokollen usw. beinhaltet. Die HMI 120 kann ferner Interactive Voice Response (IVR – Sprachdialogsystem) und/oder eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) beinhalten, einschließlich zum Beispiel eines Touchscreens oder dergleichen. Die HMI 120 kann mit dem Netzwerk 130, das sich außerhalb des Fahrzeugs 101 erstreckt, kommunizieren, und kann direkt mit dem Computer 105, zum Beispiel durch Verwenden von Bluetooth usw., kommunizieren.
  • Das Fahrzeug 101 kann ein oder mehrere Subsysteme 125 beinhalten. Die Subsysteme 125 können ein Bremssystem, ein Aufhängungssystem, ein Lenksystem und ein Antriebsstrangsystem beinhalten. Die Subsysteme können mit dem Computer 105 kommunizieren, zum Beispiel durch die elektronischen Steuereinheiten und/oder über das CAN-Bus-Protokoll. Die Subsysteme 125 können Daten vom Computer 105, von den Sensoren 115, vom Sende-Empfangsgerät 110 und/oder von der HMI 120 übertragen und/oder empfangen.
  • Das Netzwerk 130 kann kommunizierend mit einer oder mehreren tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtungen 135, zum Beispiel Apple Watch, Microsoft Band, Google Glass, usw., gekoppelt sein. Die tragbare Vorrichtung 135 kann irgendeine aus einer Vielzahl von Datenverarbeitungsvorrichtungen beinhalten, einschließlich eines Prozessors und eines Speichers, sowie Kommunikationsmöglichkeiten, zum Beispiel durch Verwenden von IEEE 802.11, Bluetooth, Mobilfunkkommunikationsprotokollen, usw. Die tragbare Vorrichtung 135 kann direkt mit dem Computer 105 des Fahrzeugs 101 kommunizieren, zum Beispiel durch Verwenden von Bluetooth, usw. Die tragbare Vorrichtung 135 kann mit dem Bediener durch haptische, visuelle, akustische, usw. Mechanismen kommunizieren.
  • Der Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder der Server 140 können so programmiert sein, dass sie einen Bediener und/oder die tragbare Vorrichtung 135 des Benutzers unter Verwenden gespeicherter Parameter erkennen, zum Beispiel identifizieren, zum Beispiel durch Verwenden von Gesichtserkennung oder anderer durch die Sensoren 150 ermöglichter bekannter Techniken. Biometrische Daten, die einem bestimmten Bediener zugeordnet werden und die eine weiter unten beschriebene Ausgangsbasis repräsentieren, können im Computer 105 des Fahrzeugs 101, im Speicher der tragbaren Vorrichtung 135 und/oder im Datenspeicher 145 gespeichert sein.
  • Die tragbare Vorrichtung 135 kann einige oder alle der oben genannten biometrischen Sensoren 150 beinhalten. Jeder geeignete biometrische Sensor 150 kann in der tragbaren Vorrichtung 135 enthalten sein.
  • Der Server 140 kann einen Datenspeicher 145 beinhalten. Daten, die zum Beispiel von den mehreren biometrischen Sensoren 150 empfangen wurden, und Daten, die vom Computer 105 des Fahrzeugs 101 verarbeitet wurden, können im Datenspeicher 145 zur späteren Wiederabrufung gespeichert sein. Zusätzlich kann der Datenspeicher 145 eine Aktionsdatenbank beinhalten, obwohl der Speicher des Computers 105 des Fahrzeugs 101 die Aktionsdatenbank alternativ beinhalten kann. In jedem Fall kann die Aktionsdatenbank mehrere Aktionen des Fahrzeugs 101 und/oder der tragbaren Vorrichtung 135 beinhalten, das heißt, von Prozess 300 begonnene und regulierte Prozesse und Aufgaben, die sich auf Funktionen des Fahrzeugs 101, zum Beispiel das Bremsen, das Navigieren, das Betätigen der Scheinwerfer, usw., und auf das Zusammenwirken von Fahrzeug und Bediener, zum Beispiel das Wechseln eines Radiosenders, das Senden von Alarmen an die tragbare Vorrichtung 135, das Verändern der klimatischen Verhältnisse, usw., beziehen. Somit kann die Aktionsdatenbank Komponenten identifizieren, die betätigt werden können, zusammen mit möglichen Aktionen für jede Komponente, zum Beispiel das Erhöhen des Bremsdrucks um einen vorgegebenen Wert oder um vorgegebene Werte, das Erhöhen oder Verringern der Drosselklappe um einen bestimmten Teilschritt, das Ändern eines Lenkwinkels um einen bestimmten Betrag, usw.
  • Beispielhafte Prozessabläufe
  • 3 ist ein Diagramm eines beispielhaften Prozesses 300, der im Computer 105 des Fahrzeugs 101 ausgeführt werden kann, zum Bestimmen, dass ein Bediener fahruntauglich ist und zum Auslösen einer oder mehrerer Aktionen.
  • Der Prozess 300 beginnt in einem Block 305. Im Block 305 überwachen mehrere biometrische Sensoren 150, die zum Beispiel im Fahrzeug 101 und/oder in der tragbaren Vorrichtung 135 angeordnet sind, Körpermerkmale (BC) des Bedieners. Die gemessenen Körpermerkmale können zum Beispiel eine Herzfrequenz, eine Pupillengröße, eine Blinzelgeschwindigkeit und/oder eine Atemfrequenz des Bedieners als Hinweis auf die Fahruntauglichkeit des Bedieners beinhalten. Zum Beispiel können verringerte Herzfrequenz, gleichbleibende Pupillengröße und verringerte Atemfrequenz des Bedieners darauf hindeuten, dass der Bediener schlaftrunken, müde, schläfrig, usw. ist. Zusätzlich kann erhöhte Herzfrequenz, Pupillenerweiterung und erhöhte Atemfrequenz des Bedieners darauf hindeuten, dass der Bediener gestresst ist. Die biometrischen Sensoren 150 können jegliche anderen geeigneten Körpermerkmale des Bedieners messen, wie zum Beispiel Augenbewegung, das heißt Blickerfassung, usw.
  • Die tragbare Vorrichtung 135 oder die HMI 120 des Fahrzeugs 101 kann den Bediener auch dazu veranlassen, persönliche Daten einzugeben, die dazu verwendet werden, die Fahrtüchtigkeit/Fahruntüchtigkeit des Bedieners zu beurteilen. Zum Beispiel kann die tragbare Vorrichtung 135 oder die HMI 120 des Fahrzeugs 101 den Bediener dazu veranlassen, eine Anzahl an Schlafstunden einzugeben, die der Bediener in den vergangenen 24 Stunden hatte.
  • Als nächstes werden in einem Block 310 die vom biometrischen Sensor 150 gemessenen Daten durch den Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder durch den Computer der tragbaren Vorrichtung 135 empfangen und mit Punkten bewertet. Zum Beispiel kann dem gemessenen Körpermerkmal, wie in Tabelle 1 gezeigt, eine Punktebewertung (S) zugeordnet werden, zum Beispiel eins, zwei oder drei, usw., abhängig von einem Wert des Körpermerkmals, das der Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder der Computer der tragbaren Vorrichtung 135 bestimmt.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, hängt die Punktebewertung jedes Körpermerkmals von einem Status des Körpermerkmals ab, wobei der Status entsprechend einem Wert des Merkmals zugeordnet wird. Zum Beispiel kann die Herzfrequenz einen hohen Status haben, wenn sie über einem ersten Schwellenwert liegt, einen normalen Status, wenn sie bei oder unter dem ersten und über einem zweiten Schwellenwert liegt, oder einen niedrigen Status, wenn sie bei oder unter dem zweiten Schwellenwert liegt. Der hohe Status kann zum Beispiel bei über 100 Schlägen pro Minute (BPM), der normale Status kann zwischen 60 BPM und 100 BPM und der niedrige Status kann bei unter 60 BPM definiert werden.
    KÖRPERMERKMALE (BC) STATUS PUNKTEBEWERTUNG (S) GEWICHTUNGSFAKTOR (WF) KOMPONENTENPUNKTEBEWERTUNG (CS)
    HERZFREQUENZ HOCH 3 3 9
    NORMAL 0 0
    NIEDRIG 1 3
    STUNDEN AN SCHLAF IN DEN LETZTEN 24 STUNDEN HOCH 0 2 0
    NORMAL 0 0
    NIEDRIG 3 6
    PUPILLENGRÖSSE (KORRIGIERT UM AUSSENHELLIGKEIT) GROSS 3 1 3
    NORMAL 0 0
    KLEIN 0 0
    PUPILLENSTABILITÄT STABIL 0 2 0
    INSTABIL 2 4
    Tabelle 1
  • Die Statusdefinitionen jeweiliger Körpermerkmale können abhängig vom Bediener, zum Beispiel entsprechend dem Alter, Geschlecht und/oder persönlicher Merkmale, variieren. Zum Beispiel kann ein hoher Herzfrequenzstatus für einen ersten Bediener bei über 100 BPM liegen, während ein zweiter Bediener einen hohen Herzfrequenzstatus bei über 90 BPM haben kann.
  • Tabelle 1 beinhaltet auch einen Gewichtungsfaktor (WF). Der Gewichtungsfaktor kann ein vorgegebener konstanter Wert sein, zum Beispiel 1, 2, 5, usw., gespeichert im Computerspeicher 105 des Fahrzeugs 101 und/oder im Computerspeicher der tragbaren Vorrichtung 135, oder der Gewichtungsfaktor kann alternativ von mehreren Quellen abhängig sein. Zum Beispiel können klinische Daten, das heißt, Daten, die sich auf die Gesundheit des Bedieners beziehen, zum Beispiel aus elektronischen Gesundheitsakten, Daten aus Versicherungsfällen, Krankheitsregistern, usw., und/oder Eingabedaten des Bedieners, das heißt, Daten, die sich auf die Gesundheit des Bedieners beziehen, die der Bediener in den Computer 105 des Fahrzeugs 101 eingibt, zum Beispiel über die HMI 120, den Wert des Gewichtungsfaktors beeinflussen. Zum Beispiel kann ein erster Bediener, dessen klinische Daten eine Diagnose über eine Herzerkrankung beinhalten und/oder der einen Hinweis auf eine Herzerkrankung in die HMI 120 des Fahrzeugs 101 eingibt, einen höheren Herzkrankheitsgewichtungsfaktor haben, als ein zweiter Bediener mit einem im Wesentlichen gesunden Herzen.
  • Eine Komponentenpunktebewertung (CS), wie in Tabelle 1 dargestellt, kann aus der Punktebewertung und dem Gewichtungsfaktor gemäß einer Komponentenpunktebewertungsformel berechnet werden: CSBC = (WF)BC(S)BC, worin der Wert jeder Komponentenpunktebewertung, jedes Gewichtungsfaktors und jeder Punktebewertung der Wert des entsprechenden Körpermerkmals BC ist.
  • Als nächstes bestimmt in einem Block 315 der Computer des Fahrzeugs 101 und/oder der Computer der tragbaren Vorrichtung 135 eine Belastungspunktebewertung, die eine Messung oder ein Anhaltspunkt der Tauglichkeit und/oder der Untauglichkeit des Bedieners zum Bedienen eines Fahrzeugs 101 ist, unter Verwendung einer Formel, die auf den entsprechenden Punktebewertungen der gemessenen Körpermerkmale und den zugewiesenen Status, wie oben beschrieben, basiert. Die Formel kann einige oder alle Punktebewertungen unterschiedlich gewichten, zum Beispiel unter Verwendung des Gewichtungsfaktors (WF) wie in Tabelle 1 gezeigt und oben beschrieben. Zum Beispiel, wie in Tabelle 1 gezeigt, kann die Herzfrequenz mit einem Faktor von 3, die Anzahl an Schlafstunden in den vergangenen 24 Stunden und die Pupillenstabilität mit einem Faktor von 2 und die Pupillengröße mit einem Faktor von 1 gewichtet werden. Die resultierenden Komponentenpunktebewertungen werden anschließend in der Formel kombiniert. Die Formel kann zum Beispiel sein,
    Figure DE102016120491A1_0002
    worin k eine frei wählbare Konstante ist, WF ist der Gewichtungsfaktor, S ist die Punktebewertung, BC ist das Körpermerkmal, zum Beispiel Herzfrequenz, Atemfrequenz, usw., wobei jedem Körpermerkmal eine Zahl zugewiesen ist, zum Beispiel Herzfrequenz = 1, Atemfrequenz = 2, usw., und n ist die maximale Anzahl gemessener Körpermerkmale. Es sind jedoch Ersetzungen oder Variationen zum Bestimmen der Belastung möglich.
  • Als nächstes vergleicht in einem Block 320 der Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder der Computer der tragbaren Vorrichtung 135 die Belastung mit Ausgangsbasiswerten. Die Ausgangsbasiswerte, zum Beispiel Herzfrequenz, Atemfrequenz, usw. für einen Bediener werden aus den biometrischen Daten des Bedieners unter einem vorgegebenen Satz von Bedingungen aufgestellt, zum Beispiel, wenn der Bediener nicht fahruntüchtig, in einem Ruhezustand, usw. ist, oder möglicherweise aus anderen Daten, wie zum Beispiel aus Daten, die zu einer demografischen Kategorie (zum Beispiel Alter, Geschlecht, usw.) gehören, der der Bediener angehört. Um eine statistische Genauigkeit zu erreichen oder zu verbessern, können die biometrischen Sensoren 150 zum Beispiel wiederholt den Status des Bedieners messen und berechnen, ob es eine statistisch bedeutende Abweichung von der Ausgangsbasis gibt, die definiert ist als das Bestehen eines statistischen Tests zum Vergleichen der Belastung mit der Ausgangsbasis, zum Beispiel eines t-Tests mit einem p-Wert (dieser Ausdruck wird hierin gewöhnlicherweise im Bereich der Statistik benutzt, zum Beispiel eine Wahrscheinlichkeit des Erreichens beobachteter Ergebnisse), der geringer ist als ein Schwellenniveau, das heißt als ein Signifikanzniveau, zum Beispiel 1 oder 5.
  • Beim Bestimmen, welche der wiederholten Messungen in der Belastungspunktebewertung berechnet werden, kann der Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder der Computer der tragbaren Vorrichtung 135 eine unterschiedliche Zeit und/oder Umgebung von zwei oder mehr Messungen berücksichtigen. Zum Beispiel kann eine erste Messung während Umgebungsbedingungen, zum Beispiel Regen, Verkehr, usw., auftreten, die sich von den Bedingungen einer zweiten Messung unterscheiden. Ebenso kann eine dritte Messung zu einer ersten Zeit während identischer Bedingungen bei einer vierten Messung zu einer zweiten Zeit auftreten, aber dennoch außerhalb eines akzeptablen Zeitraums, zum Beispiel der vergangenen Zeit zwischen zwei Messungen, wie bestimmt, zum Beispiel durch eine vorbestimmte Konstante, das heißt, ein Jahr, zwei Jahre, usw., oder durch Eingabe des Bedieners über die HMI 120. Zumindest teilweise basierend auf der veränderten Zeit und Umgebung der Messungen, kann der Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder der Computer der tragbaren Vorrichtung 135 bestimmen, welche Messungen als Eingabe in die Belastungsformel einbezogen werden.
  • Sollte die Belastung statistisch bedeutend, das heißt eine oder mehrere Standardabweichungen, von der Ausgangsbasis abweichen, geht der Prozess 300 zu einem Block 325 weiter. Ansonsten geht der Prozess 300 zu einem Block 350 weiter.
  • Wenn die Belastung statistisch bedeutend von der Ausgangsbasis abweicht, das heißt das Bestehen eines statistischen Tests zum Vergleichen der Belastung mit der Ausgangsbasis, zum Beispiel ein t-Test mit einem p-Wert unter einem Schwellenniveau, das heißt einem Signifikanzniveau, zum Beispiel 1 oder 5, dann vergleicht der Computer 105 im Fahrzeug 101 und/oder der Computer in der tragbaren Vorrichtung 135 im Block 325 die Belastung mit historischen Punktebewertungen des Bedieners (OHS). Die OHS beinhalten Komponenten- und Belastungspunktebewertungen, die vom Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder vom Computer der tragbaren Vorrichtung 135 bestimmt und im Datenspeicher 145 gespeichert wurden.
  • Die OHS können im Datenspeicher 145 entsprechend verschiedener Ereignisse gespeichert sein, zum Beispiel Fahren im Straßenverkehr, Fahren bei bestimmtem Wetter, Fahren in der Nähe einer großen Anzahl von Fußgängern, Fahren bei Nacht, Anhalten an einem Bahnübergang, Fahren auf der Autobahn, usw. Die Ereignisse können weiterhin durch zum Beispiel einen speziellen Tag im Monat oder eine Jahreszeit oder zyklisches Auftreten, zum Beispiel Steuerperiode, usw. definiert sein. Die Ereignisse können zum Beispiel durch die Sensoren 115 des Fahrzeugs 101 gemessen und zur Speicherung entsprechend der OHS an den Datenspeicher 140 gesendet werden. der Datenspeicher 145 kann viele OHS beinhalten, von denen jede verschiedenen Ereignissen entsprechen kann.
  • In einem Block 330 bestimmt der Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder der Computer der tragbaren Vorrichtung 135, ob der Unterschied zwischen der Belastung und/oder der Komponentenpunktebewertung und einer zugehörigen OHS, das heißt der OHS, die einem gleichen oder im Wesentlichen ähnlichen Ereignis, das während der Berechnung der Belastung und der Komponentenpunktebewertung auftritt, entspricht, statistisch bedeutend ist, das heißt das Bestehen eines statistischen Tests zum Vergleichen der Belastung mit der Ausgangsbasis, zum Beispiel ein t-Test mit einem p-Wert unter einem Schwellenniveau, das heißt einem Signifikanzniveau, zum Beispiel 1 oder 5. Wenn der Unterschied zwischen der Belastung und/oder den Komponentenpunktebewertungen und der entsprechenden OHS statistisch bedeutend ist, dann geht der Prozess 300 zu einem Block 335 weiter. Ansonsten geht der Prozess 300 zum Block 350 weiter.
  • Sollte der Unterschied zwischen der Belastung und/oder den Komponentenpunktebewertungen und der entsprechenden OHS statistisch bedeutend sein, dann vergleicht der Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder der Computer der tragbaren Vorrichtung 135 im Block 335 den Wert der Abweichung von dem Wert der berechneten Bedienerbelastung und/oder von Komponentenpunktebewertungen aus dem Wert der OHS in einer Aktionsdatenbank. Der Wert der Abweichung repräsentiert das Ausmaß, wie unterschiedlich die Belastung und/oder Komponentenpunktebewertung zur OHS sind. Der Wert der Abweichung kann durch eine Formel, zum Beispiel durch Dividieren der Belastung und/oder der Komponentenpunktebewertung durch die entsprechende OHS berechnet werden. Zum Beispiel kann eine Belastungspunktebewertung von 8 und eine OHS von 2 eines ersten Bedieners in einem Abweichungswert von 4 resultieren, während eine Belastungspunktebewertung von 6 und eine OHS von 3 eines zweiten Bedieners in einem Abweichungswert von 2 resultieren kann, was darauf hindeutet, dass der erste Bediener stärker fahruntauglich sein kann als der zweite Bediener.
  • Als nächstes identifiziert der Computer 105 des Fahrzeugs 101, in einem Block 340, basierend auf dem Wert der Abweichung eine entsprechende Aktion in der Aktionsdatenbank.
  • Abweichungswerte können, basierend auf Umgebungsdaten und Daten vom Fahrzeug 101, zum Beispiel Regen, Nebel, Geschwindigkeit des Fahrzeugs 101, usw., die zum Beispiel von den Sensoren 115 des Fahrzeugs 101 oder vom Server 140 erkannt wurden, verändert werden. Abweichungswerte können erhöht werden, um zum Beispiel schlechte Sicht des Bedieners bei Nebel oder langsame Reaktionszeit des Bedieners bei hoher Geschwindigkeit und/oder im Straßenverkehr zu berücksichtigen. Der Wert der Erhöhung der Abweichungswerte kann von dem Schweregrad und der Anzahl vorliegender Umgebungsdaten und Daten des Fahrzeugs 101 abhängen. Zum Beispiel kann Fahren bei hohen Geschwindigkeiten im Nebel den Abweichungswert stärker erhöhen als Fahren bei hohen Geschwindigkeiten ohne Nebel. Gleichermaßen kann als weiteres Beispiel ein heftiges Gewitter den Abweichungswert stärker erhöhen als ein leichter Regenschauer. Wie oben beschrieben, sind Abweichungswerte mit Aktionen verbunden, und deshalb können Umgebungsdaten und Daten des Fahrzeugs 101 die Art und Weise, wie der Computer 105 Kontrolle über Komponenten des Fahrzeugs 101 und/oder über Funktionen übernimmt, beeinflussen.
  • Zum Beispiel weist ein erster Abweichungswert für einen ersten Bediener, der größer ist als ein zweiter Abweichungswert für einen zweiten Bediener, darauf hin, dass der erste Bediener eine größere Fahrbelastung erlebt, als der zweite Bediener, und dass das Fahrzeug 101 und/oder die tragbare Vorrichtung 135 basierend auf einer ersten Formel in der Aktionsdatenbank eine erste Aktion entsprechend des ersten Belastungswerts aktivieren wird, die sich von einer zweiten Aktion, basierend entsprechend des zweiten Belastungswerts auf einer zweiten Formel in der Aktionsdatenbank, unterscheidet.
  • Sobald der Computer 105 des Fahrzeugs 101 den Abweichungswert mit der entsprechenden Funktion in der Aktionsdatenbank vergleicht, führt das Fahrzeug 101 und/oder die tragbare Vorrichtung 135 in einem Block 345 die Funktion aus, um die Aktion herbeizuführen. Zum Beispiel kann die tragbare Vorrichtung 135 und/oder das Fahrzeug 101 zum Beispiel durch visuelle, akustische, haptische Reize, usw., den Bediener des Fahrzeugs 101 alarmieren, um eine Fahruntauglichkeit zu verhindern. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Fahrzeug 101 den Bediener dazu veranlassen, die Betriebsart des Fahrzeugs 101 zu ändern, das heißt von manueller Kontrolle auf teilweise oder komplette Kontrolle durch den Computer 105, und/oder das Fahrzeug 101 kann die Betriebsart des Fahrzeugs 101 automatisch ändern. Der Computer 105 kann abhängig vom Abweichungswert einige oder alle Komponenten und/oder Funktionen des Fahrzeugs 101 kontrollieren. Zum Beispiel kann ein hoher Abweichungswert, der darauf schließen lässt, dass der Bediener erheblich fahruntauglich ist, dem Kontrollieren einer größeren Anzahl von Komponenten und/oder Funktionen des Fahrzeugs 101 durch den Computer 105 entsprechen, als wenn der Abweichungswert geringer wäre. Zum Beispiel kann eine hohe Fahrerbelastung, die zu einem hohen Abweichungswert führt, darin resultieren, dass der Computer 105 das Fahrzeug 101 anhält. Als weiteres Beispiel kann ein hoher Abweichungswert darin resultieren, dass der Computer 105 Lenkungs-, Beschleunigungs- und Navigationsfaktoren des Fahrzeugs 101 kontrolliert. Alternativ dazu kann eine geringe Fahrerbelastung, die zu einem geringen Abweichungswert führt, darin resultieren, dass der Computer 105 die Komponenten und/oder Funktionen des Fahrzeugs 101 nur minimal kontrolliert. Zum Beispiel kann eine geringe Fahrerbelastung dem Auffordern des Bedieners oder dem Senden eines Alarms an die tragbare Vorrichtung 135, um den Bediener zu warnen, durch den Computer 105 des Fahrzeugs 101 entsprechen.
  • als Nächstes oder im Anschluss entweder an Block 320 oder an Block 330 bestimmt der Computer 105 des Fahrzeugs 101 im Block 350, ob der Prozess 300 fortgesetzt werden soll. Der Prozess 300 kann zum Beispiel enden, falls das Fahrzeug 101 den Prozess 300 ausschaltet, falls das Fahrzeug 101 abgeschaltet wird usw. Auf jeden Fall, falls der Prozess 300 nicht fortgesetzt werden soll, endet der Prozess 300 im Anschluss an den Block 350. Anderenfalls kehrt der Prozess 300 zum Block 305 zurück.
  • 4 ist ein Diagramm eines zweiten beispielhaften Prozesses 400 zum Erkennen eines fahruntauglichen Bedieners und zum Verhindern der Bedienung des Fahrzeugs 101 durch einen fahruntauglichen Bediener.
  • Der Prozess 400 beginnt in einem Block 405. Im Block 405 überwachen mehrere biometrische Sensoren 150, die zum Beispiel im Fahrzeug 101 und/oder in der tragbaren Vorrichtung 135 angeordnet sind, Körpermerkmale (BC) des Bedieners. Die gemessenen Körpermerkmale können zum Beispiel eine Herzfrequenz, eine Pupillengröße, eine Blinzelgeschwindigkeit und/oder eine Atemfrequenz des Bedieners als Hinweis auf die Fahruntauglichkeit des Bedieners beinhalten. Zum Beispiel können verringerte Herzfrequenz, gleichbleibende Pupillengröße und verringerte Atemfrequenz des Bedieners darauf hindeuten, dass der Bediener schlaftrunken, müde, schläfrig, usw. ist. Zusätzlich kann erhöhte Herzfrequenz, Pupillenerweiterung und erhöhte Atemfrequenz des Bedieners darauf hindeuten, dass der Bediener gestresst ist. Die biometrischen Sensoren 150 können jegliche anderen geeigneten Körpermerkmale des Bedieners messen, wie zum Beispiel Augenbewegung, das heißt Blickerfassung, usw.
  • Die tragbare Vorrichtung 135 oder die HMI 120 des Fahrzeugs 101 kann den Bediener auch dazu veranlassen, persönliche Daten einzugeben, die dazu verwendet werden, die Fahrtüchtigkeit/Fahruntüchtigkeit des Bedieners zu beurteilen. Zum Beispiel kann die tragbare Vorrichtung 135 oder die HMI 120 des Fahrzeugs 101 den Bediener dazu veranlassen, eine Anzahl an Schlafstunden einzugeben, die der Bediener in den vergangenen 24 Stunden hatte.
  • Als nächstes werden in einem Block 410 die vom biometrischen Sensor 150 gemessenen Daten durch den Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder durch den Computer der tragbaren Vorrichtung 135 empfangen und mit Punkten bewertet, wie oben beschrieben.
  • Als nächstes bestimmt in einem Block 415 der Computer des Fahrzeugs 101 und/oder der Computer der tragbaren Vorrichtung 135 eine Belastungspunktebewertung eines Bedieners, wie oben beschrieben.
  • Als nächstes analysiert der Computer 105 des Fahrzeugs 101, der Server 140 und/oder die tragbare Vorrichtung 135 in einem Block 420 die Belastungspunktebewertung, die im vorhergehenden Block 315 und/oder in den Komponentenpunktebewertungen berechnet wurden, um zu bestimmen, ob der Bediener fahruntauglich ist und/oder um ein Ausmaß zu bestimmen, wie stark fahruntauglich der Bediener ist. Die Belastungs- und/oder die Komponentenpunktebewertung kann mit vorgegebenen Werten verglichen werden, die repräsentativ für die Fahruntauglichkeit des Bedieners sind, zum Beispiel für einen durchschnittlichen Bediener, um zu ermitteln, ob der Bediener fahruntauglich ist. Zum Beispiel kann der Bediener als fahruntauglich angesehen werden, wenn die Belastungspunktebewertung über dem vorgegebenen Wert liegt. In ähnlicher Weise gilt zum Beispiel, je höher die Belastungspunktebewertung relativ zu dem vorgegebenen Wert ist, desto stärker ist die Fahruntauglichkeit des Bedieners, das heißt, das Ausmaß, wie stark fahruntauglich der Bediener ist. Sollte der Prozess 400 bestimmen, dass der Bediener fahruntauglich ist, und das Ausmaß, wie stark fahruntauglich der Bediener ist, geht der Prozess 400 weiter zu einem Block 425. Ansonsten, wenn der Prozess 400 bestimmt, dass Bediener nicht fahruntauglich ist, geht der Prozess 400 weiter zu einem Block 435.
  • Im Block 425 ordnet der Computer 105 des Fahrzeugs 101, der Server 140 und/oder die tragbare Vorrichtung 135 das Ausmaß, das heißt den Wert, wie stark fahruntauglich der Bediener ist, der Aktionsdatenbank zu. Zum Beispiel kann ein hohes Ausmaß an Fahruntauglichkeit eines Bedieners, zum Beispiel, wenn die Belastung über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, einer Aktion entsprechen, bei der der Computer 105 die Kontrolle über einige oder alle Komponenten und/oder Funktionen des Fahrzeugs 101 übernimmt. Das heißt, ein hohes Ausmaß an Fahruntauglichkeit eines Bedieners kann die Übernahme der Kontrolle des Computers 105 über wesentliche Funktionen des Fahrzeugs 101, zum Beispiel Lenkung, Bremsen, Navigation, usw., zur Folge haben. Auf der anderen Seite kann ein geringes Ausmaß an Fahruntauglichkeit eines Bedieners, zum Beispiel, wenn die Belastung unter einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert liegt, die Übernahme der Kontrolle des Computers 105 über weniger wesentliche Funktionen des Fahrzeugs 101, zum Beispiel Verwenden des Fahrspurassistenten, der Geschwindigkeitsregelung, usw., und/oder das Warnen des Bedieners, zum Beispiel durch Senden eines Alarms an die tragbare Vorrichtung 135, die HMI 120, usw., zur Folge haben.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Computer 105 von der Aktion in der Aktionsdatenbank, die der Bedienerbelastung entspricht, abweichen und/oder Schwellenwerte bezüglich der Belastung anpassen, wenn bestimmte Umgebungsbedingungen und Bedingungen des Fahrzeugs 101 vorliegen. Zum Beispiel kann bei schlechtem Wetter, zum Beispiel bei Regen, Schnee, Nebel, usw., und/oder bei anderen Bedingungen, die eine Kollision oder einen anderen Unfall wahrscheinlicher werden lassen, zum Beispiel beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit, im Straßenverkehr, usw., der Computer 105 mehr Kontrolle über die Komponenten und/oder Funktionen des Fahrzeugs 101 übernehmen, als er ansonsten bei einer bestimmten Bedienerbelastung, zum Beispiel einem bestimmten Ausmaß an Fahruntauglichkeit des Bedieners, übernehmen würde. Zum Beispiel kann der Computer 105 mehr Kontrolle über die Komponenten und/oder Funktionen des Fahrzeugs 101 übernehmen, wenn die Sicht des Bedieners bei Nebel eingeschränkt ist, oder wenn die Reizreaktionszeit des Bedieners bei hoher Geschwindigkeit und/oder im Straßenverkehr langsam ist. Größere oder mehr Kontrolle kann bedeuten, Kontrolle über mehr Komponenten, zum Beispiel bei einem Grad der Bedienerbelastung, zu übernehmen, das bedeutet, der Computer 105 kann so programmiert sein, dass er die Kontrolle über das Bremsen des Fahrzeugs 101 übernimmt, der Computer 105 kann aber weiterhin so programmiert sein, dass er bei einem Grad der Bedienerbelastung, unter Voraussetzung bestimmter Umgebungsbedingungen, zum Beispiel bei Regen oder Schnee, zusätzlich die Kontrolle über die Lenkung des Fahrzeugs 101 übernimmt. Größere oder mehr Kontrolle kann zusätzlich oder alternativ dazu bedeuten, die Kontrolle über ein größeres Ausmaß an Funktionen einer Komponente zu übernehmen, zum Beispiel das Unterstützen und Steuern aller Bremsvorgänge, im Gegensatz zur Kontrolle des Bremsens nur, wenn ein Hindernis innerhalb einer vorgegebenen Entfernung liegt.
  • Als nächstes löst der Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder die intelligente Vorrichtung 135 in einem Block 430 die Aktion in der Aktionsdatenbank oder die Aktion aus, die durch Umgebungsdaten und Daten des Fahrzeugs 101 geändert wurde, wie oben beschrieben.
  • als Nächstes oder im Anschluss an Block 420 bestimmt der Computer 105 des Fahrzeugs 101 im Block 435, ob der Prozess 400 fortgesetzt werden soll. Der Prozess 400 kann zum Beispiel enden, falls das Fahrzeug 101 den Prozess 400 ausschaltet, falls das Fahrzeug 101 abgeschaltet wird usw. Auf jeden Fall, falls der Prozess 400 nicht fortgesetzt werden soll, endet der Prozess 400 im Anschluss an den Block 435. Anderenfalls kehrt der Prozess 400 zum Block 405 zurück.
  • Zusätzlich kann, nachdem der Computer 105 entweder während des Prozesses 300 oder während des Prozesses 400 die Kontrolle über einige oder alle Komponenten und/oder Funktionen des Fahrzeugs 101 übernimmt, der Computer 105 des Fahrzeugs 101 und/oder die tragbare Vorrichtung 135 bestimmen, dass der Bediener die Fahrtauglichkeit wiedererlangt hat. Der Computer 105 kann anschließend die Kontrolle über einige oder alle Komponenten und/oder Funktionen des Fahrzeugs 101, über die der Computer 105 die Kontrolle erlangt hat, wieder zurückgeben. Der Prozess 300 und der Prozess 400 können danach zum Block 305 bzw. zum Block 405 zurückkehren.
  • Datenverarbeitungsvorrichtungen, wie die hier beschriebenen, enthalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die von einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen, wie den oben genannten, ausführbar sind, und zum Durchführen von Blöcken oder Schritten der Prozesse, wie oben beschrieben. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder ☐technologien, einschließlich unter anderem JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw., erstellt wurden, wobei diese entweder allein oder in Kombination verwendet werden können. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wobei er einen oder mehrere Prozesse, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse, ausführt. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer Datenverarbeitungsvorrichtung ist allgemein eine Sammlung von auf einem computerlesbaren Medium, wie einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeicherten Daten.
  • Ein computerlesbares Medium umfasst jedes Medium, das beim Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) partizipiert, die von einem Computer gelesen werden kann. Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich u.a. nicht-flüchtige Medien, flüchtige Medien usw. Nicht-flüchtige Medien umfassen beispielsweise optische oder magnetische Platten und andere persistente Speicher. Flüchtige Medien umfassen einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM, Dynamic Random Access Memory), welcher normalerweise einen Hauptspeicher darstellt. Herkömmliche Formen computerlesbarer Medien umfassen beispielsweise eine Diskette, eine Floppy Disk, eine Festplatte, ein Magnetband, irgendein anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, irgendein anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochband, irgendein anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen Flash-EEPROM, irgendeinen anderen Speicherchip oder irgendeine andere Speicherkarte oder irgendein anderes Medium, das ein Computer lesen kann.
  • Im Hinblick auf die hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass, obwohl die Schritte solcher Prozesse usw. als in einer bestimmten geordneten Reihenfolge stattfindend beschrieben wurden, solche Prozesse mit den beschriebenen Schritten auch in einer von der hier beschriebenen Reihenfolge abweichenden Reihenfolge durchgeführt werden könnten. Des Weiteren versteht es sich, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden können, dass weitere Schritte hinzugefügt werden können, oder dass bestimmte hier beschriebene Schritte ausgelassen werden können. Mit anderen Worten, die vorliegenden Beschreibungen von Systemen und/oder Prozessen werden zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten auf keinerlei Weise als Beschränkung des offenbarten Gegenstands aufgefasst werden.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele von den gegebenen Beispielen abweichende Ausführungsformen und Anwendungen würden für einen Fachmann beim Lesen der obigen Beschreibung ersichtlich werden. Der Schutzumfang der Erfindung sollte nicht mit Bezug auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern sollte stattdessen mit Bezug auf die hier angefügten und/oder in einer hierauf basierenden endgültigen Patentanmeldung enthaltenen Ansprüche, zusammen mit dem vollen Umfang von Äquivalenten, zu denen diese Ansprüche berechtigt sind, bestimmt werden. Es ist zu erwarten und beabsichtigt, dass bei den hier besprochenen Fachgebieten zukünftige Entwicklungen stattfinden werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solchen zukünftigen Ausführungsformen integriert werden. Zusammengefasst versteht sich, dass der offenbarte Gegenstand modifiziert und abgewandelt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11 [0011]
    • IEEE 802.11 [0016]
    • IEEE 802.11 [0018]

Claims (19)

  1. System, das einen Fahrzeugcomputer mit einem Prozessor und einem Speicher umfasst, wobei der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichert, so dass der Computer für Folgendes programmiert ist: Empfangen einen Fahrzeugbediener betreffender biometrischer Daten von einer tragbaren Vorrichtung, die von mindestens einem Sensor in der tragbaren Vorrichtung gemessen wird. Bestimmen einer Belastungspunktebewertung, die eine Messung der Tauglichkeit eines Bedieners ist, ein Fahrzeug zu bedienen, die zumindest teilweise auf den biometrischen Daten von der tragbaren Vorrichtung basiert. Betätigen mindestens einer Fahrzeugkomponente, zumindest teilweise basierend auf der Belastungspunktebewertung.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugcomputer ferner dafür programmiert ist, die Belastungspunktebewertung zumindest teilweise aus Daten von mindestens dem Fahrzeugsensor und/oder dem Fahrzeugkommunikationsbus zu bestimmen.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Computer ferner dafür programmiert ist, zu bestimmen, die mindestens eine Fahrzeugkomponente zumindest teilweise basierend auf Daten von einem Fahrzeugkommunikationsbus zu betätigen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugcomputer ferner dafür programmiert ist, die Belastungspunktebewertung zumindest teilweise basierend auf einer oder mehreren früher bestimmten Belastungspunktebewertungen zu bestimmen.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugcomputer ferner dafür programmiert ist, persönliche Dateneingabe des Bedieners zu empfangen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei mindestens die tragbare Vorrichtung und/oder der Fahrzeugcomputer ferner dafür programmiert ist, einen zumindest teilweise auf der Belastung basierenden Alarm auszugeben.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der Fahrzeugcomputer ferner dafür programmiert ist, den Alarm zur tragbaren Vorrichtung auszugeben.
  8. System nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugcomputer ferner dafür programmiert ist, den Bediener zur Eingabe zu veranlassen und die empfangene Eingabe in mindestens der Bestimmung der Belastungspunktebewertung und/oder der Betätigung von mindestens einer Fahrzeugkomponente zu verwenden.
  9. System nach Anspruch 1, wobei die biometrischen Daten mindestens Daten des Herzfrequenzmessgeräts und/oder des Atemmessgeräts und/oder des Messgeräts für Pupillengröße und Pupillenstabilität beinhalten, um die vom Fahrzeugcomputer empfangenen biometrischen Daten zu messen.
  10. System nach Anspruch 1, wobei der Computer ferner dafür programmiert ist, die biometrischen Daten von mindestens einem Fahrzeugsensor zusätzlich zur tragbaren Vorrichtung zu empfangen.
  11. Verfahren, das Folgendes umfasst: Empfangen einen Fahrzeugbediener betreffender biometrischer Daten von einer tragbaren Vorrichtung, die von mindestens einem Sensor in der tragbaren Vorrichtung gemessen werden; Bestimmen einer Belastungspunktebewertung, die eine Messung der Tauglichkeit des Bedieners ist, ein Fahrzeug zu bedienen, zumindest teilweise basierend auf den biometrischen Daten von der tragbaren Vorrichtung; und Betätigen mindestens einer Fahrzeugkomponente, zumindest teilweise basierend auf der Belastungspunktebewertung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Bestimmen der Belastungspunktebewertung, zumindest teilweise basierend auf Daten von mindestens dem Fahrzeugsensor und/oder dem Fahrzeugkommunikationsbus, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Betätigen der mindestens einen Fahrzeugkomponente, zumindest teilweise basierend auf Daten von mindestens dem Fahrzeugsensor und/oder dem Fahrzeugkommunikationsbus, umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Bestimmen umfasst, die mindestens eine Fahrzeugkomponente, basierend auf einer oder mehreren vorher bestimmten Belastungspunktebewertungen, zu betätigen.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Empfangen persönlicher Dateneingaben durch den Bediener umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das zur Verfügung stellen eines Alarms, zumindest teilweise basierend auf der Belastung, umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Fahrzeugcomputer den Bediener zur Eingabe zumindest der Bestimmung der Belastungspunktebewertung und/oder zur Betätigung von mindestens einer Fahrzeugkomponente veranlasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die biometrischen Daten mindestens Daten des Herzfrequenzmessgeräts und/oder des Atemmessgeräts und/oder des Messgeräts für Pupillengröße und Pupillenstabilität beinhalten, um die vom Fahrzeugcomputer empfangenen biometrischen Daten zu messen.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Empfangen der biometrischen Daten von mindestens einem Fahrzeugsensor zusätzlich zur tragbaren Vorrichtung umfasst.
DE102016120491.9A 2015-10-30 2016-10-27 Erkennung und verhinderung von fahruntauglichkeit Granted DE102016120491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/927,722 US9676395B2 (en) 2015-10-30 2015-10-30 Incapacitated driving detection and prevention
US14/927,722 2015-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120491A1 true DE102016120491A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57963810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120491.9A Granted DE102016120491A1 (de) 2015-10-30 2016-10-27 Erkennung und verhinderung von fahruntauglichkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9676395B2 (de)
CN (1) CN106618524B (de)
DE (1) DE102016120491A1 (de)
GB (1) GB2545317A (de)
MX (1) MX2016014287A (de)
RU (1) RU2016141788A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123630B4 (de) 2017-09-26 2023-03-23 GM Global Technology Operations LLC Abtast- und überwachungssystem eines fahrzyklus für das beeinträchtigungserkennungssystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8606512B1 (en) 2007-05-10 2013-12-10 Allstate Insurance Company Route risk mitigation
US10096038B2 (en) 2007-05-10 2018-10-09 Allstate Insurance Company Road segment safety rating system
US9932033B2 (en) 2007-05-10 2018-04-03 Allstate Insurance Company Route risk mitigation
US9390451B1 (en) 2014-01-24 2016-07-12 Allstate Insurance Company Insurance system related to a vehicle-to-vehicle communication system
US9355423B1 (en) 2014-01-24 2016-05-31 Allstate Insurance Company Reward system related to a vehicle-to-vehicle communication system
US10096067B1 (en) 2014-01-24 2018-10-09 Allstate Insurance Company Reward system related to a vehicle-to-vehicle communication system
US9940676B1 (en) 2014-02-19 2018-04-10 Allstate Insurance Company Insurance system for analysis of autonomous driving
US10803525B1 (en) 2014-02-19 2020-10-13 Allstate Insurance Company Determining a property of an insurance policy based on the autonomous features of a vehicle
US10796369B1 (en) 2014-02-19 2020-10-06 Allstate Insurance Company Determining a property of an insurance policy based on the level of autonomy of a vehicle
US10783587B1 (en) 2014-02-19 2020-09-22 Allstate Insurance Company Determining a driver score based on the driver's response to autonomous features of a vehicle
US10783586B1 (en) 2014-02-19 2020-09-22 Allstate Insurance Company Determining a property of an insurance policy based on the density of vehicles
US20170063858A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Ca, Inc. Alertness Based Authorization
JP6365554B2 (ja) * 2016-01-14 2018-08-01 マツダ株式会社 運転支援装置
US10269075B2 (en) * 2016-02-02 2019-04-23 Allstate Insurance Company Subjective route risk mapping and mitigation
CN107644189B (zh) * 2016-07-20 2021-02-02 腾讯科技(深圳)有限公司 一种生物特征识别的方法及装置
US9932041B2 (en) * 2016-08-10 2018-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Personalized medical emergency autopilot system based on portable medical device data
DE102016218877A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe von physiologischen Vitaldaten, Kraftfahrzeug und mobiles Endgerät
US20200050258A1 (en) * 2017-02-21 2020-02-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and wearable device operation
JP6920112B2 (ja) * 2017-06-15 2021-08-18 株式会社デンソーテン 運転支援装置および運転支援方法
US20190056707A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 The Boeing Company Methods and Systems for Controlling Operation of Equipment Based on Biometric Data
WO2019125097A1 (es) * 2017-12-19 2019-06-27 Pardo Guzman Dino Alejandro Método para evaluación de cansancio físico y estado de alerta para autorizar la operación segura de vehículos mediante mediciones de señales de oscilación pupilar espontanea y bio-sensores
US10780890B2 (en) * 2018-01-03 2020-09-22 Toyota Research Institute, Inc. Vehicle systems and methods for detecting and mitigating an incapacitated driver
CN109278753B (zh) * 2018-09-27 2020-09-01 北京理工大学 一种基于驾驶员视觉可见信息的智能车辆辅助驾驶方法
CN111376908B (zh) * 2018-12-11 2021-05-18 上海汽车集团股份有限公司 一种确定驾驶员驾驶状态的方法及装置
CN109611547A (zh) * 2018-12-12 2019-04-12 东北林业大学 一种基于车辆随车诊断接口的手动挡汽车档位识别方法
KR20210052610A (ko) * 2019-10-29 2021-05-11 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829434A (en) * 1987-04-29 1989-05-09 General Motors Corporation Adaptive vehicle
GB9700090D0 (en) 1997-01-04 1997-02-19 Horne James A Sleepiness detection for vehicle driver
JPH10315800A (ja) * 1997-05-15 1998-12-02 Toyota Motor Corp 車両の走行補助装置
US20030006886A1 (en) * 1998-05-19 2003-01-09 Gabbard Charles H. System for disabling vehicles having air brake systems
US6575902B1 (en) 1999-01-27 2003-06-10 Compumedics Limited Vigilance monitoring system
WO2005094667A2 (en) 2004-04-01 2005-10-13 Torch William C Biosensors, communicators, and controllers monitoring eye movement and methods for using them
FR2872211B1 (fr) * 2004-06-23 2006-09-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'evaluation de l'etat de charge en suies de moyens de depollution
US8781568B2 (en) 2006-06-23 2014-07-15 Brian M. Dugan Systems and methods for heart rate monitoring, data transmission, and use
CN101821788A (zh) * 2007-08-03 2010-09-01 安德烈亚·盖拉尔迪 违反交通规则的远程控制系统及方法
US20090069953A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 University Of Alabama Electronic control system and associated methodology of dynamically conforming a vehicle operation
JP2010221993A (ja) * 2009-02-27 2010-10-07 Nissan Motor Co Ltd 車両用運転操作補助装置、車両用運転操作補助方法および自動車
CN103380033B (zh) * 2011-02-03 2015-09-30 丰田自动车株式会社 车辆控制装置
US8698639B2 (en) 2011-02-18 2014-04-15 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver behavior
US8725311B1 (en) 2011-03-14 2014-05-13 American Vehicular Sciences, LLC Driver health and fatigue monitoring system and method
WO2012177815A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Allison Transmission, Inc. Low level oil detection system and method
JP5664605B2 (ja) * 2012-07-26 2015-02-04 株式会社デンソー ドライブ映像記録装置及びドライブ映像記録システム
CN102848918B (zh) 2012-08-31 2015-08-12 闽南师范大学 基于生理信号采集的疲劳驾驶检测控制系统及其控制方法
WO2014149657A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Coordinated vehicle response system and method for driver behavior
US20140266739A1 (en) 2013-03-18 2014-09-18 Digio2 International Co., Ltd. Health monitoring and warning system
AU2013206671B2 (en) * 2013-07-03 2015-05-14 Safemine Ag Operator drowsiness detection in surface mines
US20150045986A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Pulsar Informatics, Inc. Systems and Methods for Determining Driver Fatigue Level from Lane Variability and Geographic Location
DE102013222048B4 (de) 2013-10-30 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion
DE102014201172A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unfallvermeidung oder Unfallfolgenverminderung
KR101589427B1 (ko) * 2014-04-04 2016-01-27 현대자동차 주식회사 운전자 피로도 기반 차량운행 제어장치 및 방법
KR101554188B1 (ko) 2014-06-05 2015-09-18 엘지전자 주식회사 웨어러블 디바이스 및 그 제어 방법
US9536411B2 (en) * 2014-08-07 2017-01-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Biometric monitoring and alerting for a vehicle
US9373203B1 (en) * 2014-09-23 2016-06-21 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Real-time driver monitoring and feedback reporting system
US20160286047A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Avaya Inc. Pre-login agent monitoring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123630B4 (de) 2017-09-26 2023-03-23 GM Global Technology Operations LLC Abtast- und überwachungssystem eines fahrzyklus für das beeinträchtigungserkennungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
MX2016014287A (es) 2017-06-16
GB201618185D0 (en) 2016-12-14
CN106618524A (zh) 2017-05-10
CN106618524B (zh) 2021-10-08
GB2545317A (en) 2017-06-14
RU2016141788A (ru) 2018-04-27
US20170120929A1 (en) 2017-05-04
US9676395B2 (en) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120491A1 (de) Erkennung und verhinderung von fahruntauglichkeit
DE102015203354B4 (de) Einstellungen von fahrzeugbedienerüberwachung und betriebsabläufen
DE112019001601T5 (de) Sicherheitsverbessertes computergestütztes-fahren-verfahren und -vorrichtung
DE102014217453A1 (de) Autonome fahrzeugregelung für beeinträchtigten fahrer
DE102015203793A1 (de) Fahrermüdigkeitserkennung
DE112019007558B4 (de) Kognitiv-Funktion-Abschätzungsvorrichtung, Lernvorrichtung und Verfahren zur Schätzung der kognitiven Funktion
DE102009004487A1 (de) Verfahren zur Müdigkeitserkennung eines Fahrers
DE102021003489A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers
DE102014204137A1 (de) Informationsterminal
DE102019204691A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines fahrbetriebsbedingten Gesundheitszustandes von Insassen eines insbesondere autonomen Fahrzeugs
DE112016007124T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung eines Aktivitätsniveaus eines Fahrers
DE102016121279A1 (de) Auf konnektivität einer tragbaren vorrichtung basierende fahrzeugsteuerung
DE102010033324B4 (de) Verfahren und Regelungssystem zur Gesundheitsüberwachung für den Straßenverkehr
DE102014118256A1 (de) Überwachung eines Fahrzeugbetriebs
DE112015006601T5 (de) Verbesserte Kollisionsabwendung
DE102012215791B4 (de) Pollenwarnsystem und -verfahren
DE112016007335T5 (de) Autonome fahrzeugsteuerung durch komparative übergangsprognose
DE102015109135A1 (de) Überwachung des Fahrzeugbetriebs
DE102013225064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017216328B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines Aufmerksamkeitszustandes einer Person, Verarbeitungseinrichtung, Speichermedium, und Kraftfahrzeug
DE112015006845T5 (de) Verbessertes Kurvenverhalten
DE112017008148T5 (de) Anomalie-Erfassungseinrichtung und Anomalie-Erfassungsverfahren
DE102020118211A1 (de) Informationsbereitstellungssystem für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsverfahren für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsvorrichtung und Programm
DE112015007085B4 (de) Verbesserter touchscreen-betrieb
DE112015007052T5 (de) Verbesserte nachrichtenzustellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division