DE102021003489A1 - Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers Download PDF

Info

Publication number
DE102021003489A1
DE102021003489A1 DE102021003489.9A DE102021003489A DE102021003489A1 DE 102021003489 A1 DE102021003489 A1 DE 102021003489A1 DE 102021003489 A DE102021003489 A DE 102021003489A DE 102021003489 A1 DE102021003489 A1 DE 102021003489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
time
driving
model
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003489.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hanuschkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021003489.9A priority Critical patent/DE102021003489A1/de
Publication of DE102021003489A1 publication Critical patent/DE102021003489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7264Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems
    • A61B5/7267Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems involving training the classification device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0531Measuring skin impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0014Adaptive controllers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers, bei welchem ein individuelles fahrspezifisches Verhalten sowie physiologische und emotionale Merkmale (M) eines Fahrers sowie dessen Gesundheitsdaten (k) erfasst werden, welche zur Bestimmung der fahrerischen Leistungsfähigkeit (uM(t, M)) kombiniert und ausgewertet werden. Bei einem Verfahren, mit welchem die Gefahr von Unfällen durch frühzeitige Erkennung von Fahrzeugführern mit einem schleichenden Verlust der fahrerischen Leistungsfähigkeit möglich ist, werden das fahrspezifische Verhalten sowie die individuellen physiologischen und emotionalen Merkmale (M) eines ersten Fahrers zu vorgegebenen Zeitpunkten (t) erfasst und ausgewertet und mit Hilfe von Gesundheitsdaten (k) für den ersten Fahrer zu weiteren Zeitpunkten (tb) eine von den Merkmalen bzw. Daten (M) und der Zeit (t) abhängige Funktion (uf) abgeleitet und/oder mit einem Modell (ML, MLH) des maschinellen Lernens trainiert, wobei in Auswertung dieser Merkmale und Daten (M) eine von den Merkmalen und Daten (M) eines weiteren Fahrers abhängige Funktion (uf) abgeleitet und/oder mit einem Modell (ML, MLH) des maschinellen Lernens ermittelte fahrerischen Leistungsfähigkeit (uM(t,M)) bestimmt wird, um eine Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit (uM(t,M)) des weiteren Fahrers vorausschauend zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers, bei welchen ein fahrspezifisches Verhalten sowie individuelle physiologische und emotionale Merkmale eines Fahrers sowie dessen Gesundheitsdaten erfasst werden, welche zur Bestimmung der fahrerischen Leistungsfähigkeit kombiniert und ausgewertet werden.
  • Die DE 10 2019 204 786 A1 offenbart ein System und ein Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung in einem Fahrzeug, bei welchen mittels Sensordaten die Vitalfunktionen des Fahrers bestimmt werden und vorgegebene Fahrer- und Fahrdaten des Fahrzeuges gespeichert und überwacht werden, welche in einer Steuereinrichtung in Kombination derart verarbeitet werden, dass eine physische Konstitution des Fahrers ermittelt wird. Zusätzlich werden Gesundheitsinformationen zur Ermittlung der Vitaldaten verwendet. Aus diesen Daten erarbeitet die Steuereinrichtung eine Risikobewertung, wobei eine Warnung ausgegeben wird, wenn die physische Konstitution des Fahrers nicht mehr einem vorgegebenen Sollwert entspricht. Dabei wird nicht nur der Fahrer informiert, sondern auch externe Einrichtungen wie Datenbanken oder Leitstellen für Notrufe oder Straßenüberwachung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers anzugeben, mit welchem die Gefahr von Unfällen durch frühzeitige Erkennung von Fahrzeugführern mit einem schleichenden Verlust der fahrerischen Leistungsfähigkeit verhindert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem eingangs erläuterte Verfahren werden das individuelle fahrspezifische Verhalten sowie die individuellen physiologischen und emotionalen Merkmale eines ersten Fahrers zu vorgegebenen Zeitpunkten erfasst und ausgewertet und mit Hilfe von Gesundheitsdaten für den ersten Fahrer zu weiteren Zeitpunkten eine von den Merkmalen bzw. Daten und der Zeit abhängige Funktion abgeleitet und/oder mit einem Modell des maschinellen Lernens trainiert, wobei in Auswertung dieser Merkmale und Daten eine von den Merkmalen und Daten abhängige Funktion abgeleitet und/oder mit einem Modell des maschinellen Lernens ermittelte fahrerischen Leistungsfähigkeit verwendet wird, um eine Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit eines weiteren Fahrers vorausschauend zu bestimmen. Eine solche individuelle Langzeitanalyse erlaubt es eine schleichende Beeinträchtigung der motorischen, perzeptorischen und/oder kognitiven Leistungsfähigkeit, welche zu einer Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit führen, frühzeitig zu erkennen. Die Verwendung eines Modells zum maschinellen Lernen oder einer definierten Funktion erlauben die Approximation der vorausschauend zu bestimmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit, da die Fahrleistung als solche zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt nicht ermittelt werden kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn von den Merkmalen bzw. Daten des ersten Fahrers und der Zeit abhängige Funktion und/oder das Modell des maschinellen Lernens zur Ermittlung der fahrerischen Leistungsfähigkeit eines weiteren Fahrers genutzt werden, wobei anhand der von dem weiteren Fahrer ermittelte fahrspezifische Verhalten sowie den individuellen physiologischen und emotionalen Merkmalen dessen Gesundheitsdaten vorausschauend bestimmt werden. Die zuverlässige Einschätzung der fahrerischen Leistungsfähigkeit des zweiten Fahrers erfolgt somit auf den für einen vorgegebenen klinischen Befund des ersten Fahrers ermittelten Daten.
  • Es können für gleiche medizinische Befunde jeweils eine definierte Funktion oder ein Modell des maschinellen Lernens erstellt werden, was die Genauigkeit der Bestimmung der fahrerischen Leistungsfähigkeit und somit eine Zuverlässigkeit der Prädizierung einer Fahrunfähigkeit des Fahrers erhöht. Für unterschiedliche medizinische Befunde können jeweils unterschiedliche definierte Funktionen oder unterschiedliche Modelle des maschinellen Lernens erstellt werden. Dadurch wird es möglich, aus den Merkmalen und Daten des ersten Fahrers neben der Vorhersage der Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit auch einen wahrscheinlichen medizinischen Befund vorher zu sagen.
  • In einer Ausgestaltung wird für jeden Merkmals- bzw. Datensatz zu einem Zeitpunkt geprüft ob die vorausschauend ermittelte fahrerische Leistungsfähigkeit einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet, wobei bei Unterschreitung des Schwellwertes eine Information an den jeweiligen Fahrer über die mangelnde fahrerische Leistungsfähigkeit ausgegeben wird. Alternativ kann die Information auch an eine Versicherung oder eine Führerscheinbehörde ausgegeben werden.
  • In einer Variante wird das durch den Fahrer gelenkte Fahrzeug bei Unterschreitung des Schwellwertes in einen gesicherten Betriebsmodus überführt. Dadurch wird eine Unfallgefahr reduziert.
  • In einer Ausführungsform wird bei Abnehmen der fahrerischen Leistungsfähigkeit des Fahrers über einen vorgegebenen Zeitraum unter Zuhilfenahme der definierten Funktion oder mit dem Modell prädiziert, zu welchem Zeitpunkt der Fahrer fahruntüchtig sein wird. Dies ist deshalb von Vorteil, da sich die schleichend verschlechternde fahrerische Leistungsfähigkeit eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellt, die dem Fahrer des Fahrzeuges nicht bewusst ist.
  • In einer weiteren Variante wird bei Abnehmen der fahrerischen Leistungsfähigkeit des Fahrers über den vorgegebenen Zeitpunkt durch Vergleich einer Vorhersagegüte verschiedener Modelle und/oder relativer Zeitpunkte und/oder Nutzen des besten Modells und/oder des besten relativen Zeitpunktes prädiziert, zu welchem Zeitpunkt der Fahrer fahruntüchtig sein wird. Dadurch wird die Genauigkeit der Modellaussagen verbessert.
  • Es ist von Vorteil, wenn der prädizierte Zeitpunkt der Fahruntauglichkeit des Fahrers und/oder ein wahrscheinlicher medizinischer Befund an den Fahrer ausgegeben wird. Auf Grund einer solchen Warnung kann der Fahrer von sich aus Gegenmaßnahmen einleiten. In einer weiteren Ausgestaltung werden aus der von dem Modell des maschinellen Lernens ermittelten fahrerischen Leistungsfähigkeit die Merkmale und Daten extrahiert, welche in dem Modell entscheidend für eine Verbesserung der medizinischen Diagnostik für den weiteren Fahrer sind. Eine solche Extraktion von Daten kann dabei auf der Grundlage einer Häufigkeit der Merkmale und Daten erfolgen, die in einem Grenzbereich liegen oder diesen überschreiten.
  • In einer weiteren Variante wird auf Basis unterschiedlicher durch das Modell des maschinellen Lernens bestimmten fahrerischen Leistungsfähigkeiten für unterschiedliche medizinische Befunde, die Art einer Erkrankung vor einer medizinischen Diagnose erkannt. Dies kann den Fahrer veranlassen, sich einer eingehenden medizinischen Untersuchung insbesondere immer dann zu unterziehen, wenn ihm entsprechende Symptome noch nicht aufgefallen sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die medizinischen Befunde über eine Schnittstelle drahtlos an das Fahrzeug übertragen, wobei zu jedem medizinischen Befund ein Eintragungszeitpunkt erfasst wird, welcher als Startzeitpunkt für die jeweils zu definierende Funktion oder einem Referenzpunkt für die Modelle angenommen wird. Durch die Vielzahl der auszuwertenden Daten verbessert sich das Modell oder die Modelle und somit die Genauigkeit der vorauszusagenden Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit des Fahrers.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Systems zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 Ausführungsbeispiele für die Ermittlung einer Funktion oder Erstellung eines Modells zum maschinellen Lernen aus gemessen Informationen und Daten,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens
    • 4 ein Ausführungsbeispiel zur Erkennung einer graduellen Abnahme einer fahrerischen Leistungsfähigkeit.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Systems zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das System 1 umfasst ein Fahrzeug 3, in dessen Innenraum ein erstes Steuergerät 5 verbaut ist, welches von einem zweiten im Fahrzeug 1 angeordneten Steuergerät 7, beispielsweise einem ADAS-Steuergerät und/oder einem Motorsteuergerät und/oder einem Batteriemanagementsystem oder anderen Fahrerassistenzsystemen, mit welchen das erste Steuergerät 5 verbunden ist, fahrerspezifische Daten während einer Fahrt des Fahrzeuges 3 erhält. So kann beispielsweise ermittelt werden, wie häufig Notbremsungen oder Lenkeingriffe ausgeführt werden, um die Spur zu halten oder eine laterale Positionierung des Fahrzeuges 3 in der Spur erkannt wird oder welcher Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen 3 durch den Fahrer gewählt wird. Auch fahrspezifische, insbesondere fahrdynamische Eingriffe, wie Aussagen zu maximalen Quer- oder Längsbeschleunigungen des Fahrzeuges 3, eine Geschwindigkeitsverteilung, die maximale oder die Verteilung der Motordrehzahl können neben der Raddrehzahl dem Steuergerät 5 zugeführt werden. Das erste Steuergerät 5 umfasst einen Speicher 9, in welchen ein persönliches Fahrerprofil hinterlegt ist, welches Informationen über das Alter des Fahrers, ob der Fahrer Raucher oder Nichtraucher ist und ähnliches enthält.
  • Darüber hinaus ist das erste Steuergerät 3 mit Sensoren gekoppelt, welche während der Fahrt des Fahrzeuges 3 Daten über den Zustand des Fahrers liefert. So sind im Innenraum des Fahrzeuges 1 beispielsweise ein akustischer Sensor 21, beispielsweise in Form eines Mikrophons, zur Übertragung von Sprachinformationen und/oder Messung der Atemfrequenz des Fahrers und eine Innenraumkamera 11 zur Gesichtserkennung des Fahrers angeordnet. Weitere mit dem ersten Steuergerät 5 verbundene Vitalsensoren 13 liefern Informationen über die Herzschlagfrequenz des Fahrers. Die Hautleitfähigkeit des Fahrers kann über weitere nicht dargestellte optische oder elektrische Sensoren erfasst werden.
  • Darüber hinaus erhält das erste Steuergerät 5 von einer fahrzeugexternen Cloud 15 drahtlos über eine Kommunikationsleitung 23 medizinische Befunde. Alternativ können diese medizinischen Befunde im Fahrzeug 3 direkt auch aus einer elektronischen Patienten- oder Gesundheitsakte über ein User Interface 17, beispielsweise ein Lesegerät, stationär eingelesen und über eine elektronische Datenübermittlungsstrecke 27, die auch drahtlos ausgebildet sein kann, an das erste Steuergerät 5 übertragen werden. Die Patienten- bzw. Gesundheitsakte kann dabei Befunde k, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte, Impfungen, elektronische Medikationspläne, elektronische Arztbriefe sowie Notfalldatensätze umfassen.
  • Alle die genannten Informationen und Daten M werden in dem ersten Steuergerät 5 des Fahrzeuges 3 über einen langen Zeitraum erfasst und aufgezeichnet und zur Erfassung der graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit u des Fahrers genutzt. Dazu wird in dem ersten Steuergerät 5 oder der Cloud 15, an welche diese Informationen/Daten drahtlos übertragen werden, eine Funktion uf(t) approximiert und/oder ein Modell ML und/oder ein hybridisches Modell MLH für maschinelles Lernen trainiert.
  • Die Funktion uf ist im Allgemeinen abhängig von Parametern P. Diese Parameter P sind nur in einem empirisch ermittelten Bereich definiert, welcher individuelle Unterschiede der graduellen Leistungsfähigkeitsabnahme der Fahrleistung u sowie verschiedene medizinische Befunde k abdeckt. Der Einlesezeitpunkt tD des Befundes k wird als Zielgröße oder Ankerpunkt für die algorithmische Funktion uf benutzt, welcher ein Schwellwert uth , beispielsweise uf(tD) = 0 für Uth = 0, zugeordnet ist. D.h. die Zeitpunkte t sind relativ zu einem anderen Zeitpunkt, hier tD aufzufassen. Hierbei stellt uf(t) eine parametrische Funktion mit den Parametern P dar, welche individuell unterschiedliche zeitliche Verläufe der graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit uM sowie unterschiedliche medizinische Befunde k berücksichtigen kann (2a).
  • Alternativ oder zusätzlich zur Funktion uf kann mit Hilfe des Modells des maschinellen Lernens ein Input M(t) der Daten und Informationen auf einen Output uM(t, M) abgebildet werden. Hierbei wird die Fahrleistung u, welche eine Leistungsfähigkeitskenngröße darstellt, aus den individuellen physiologischen, emotionalen und fahrerspezifischen fahrdynamischen und fahrverhaltensspezifischen Merkmalen M zum Zeitpunkt t mittels des zu trainierenden Modells ML des maschinellen Lernens approximiert. D.h. das Modell uM(t, M) bildet die Merkmalswerte M(t) auf einen Wert ab, welcher die fahrerische Leistungsfähigkeit u beschreibt und ist somit nicht nur zeit- sondern auch merkmalsabhängig. Für verschiedene Befunde k werden verschiedene Modell ML auf Basis von Trainingsdaten zu diesem medizinischen Befund k relativ zu einem festen Zeitpunkt trainiert, welcher beispielsweise der Zeitpunkt tb des medizinischen Befundes k oder der Zeitpunkt des Abfallens der fahrerischen Leistungsfähigkeit u unter einen Schwellwert sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Funktion uf kann mit Hilfe eines hybriden Modells MLH des maschinellen Lernens in einem hybriden Ansatz ein Input M(t) der Daten und Informationen auf einen Output uM(t, M) abgebildet werden (2b). Hierbei wird die Fahrleistung u, welche eine Leistungsfähigkeitskenngröße darstellt, aus den individuellen physiologischen, emotionalen und fahrerspezifischen und fahrverhaltensspezifischen Merkmalen M zum Zeitpunkt t mittels des zu trainierenden Modells MLH des maschinellen Lernens approximiert. D.h. die Funktion uM(t, M) bildet die Merkmalswerte M(t) auf einen Wert ab, welcher die fahrerische Leistungsfähigkeit u beschreibt und ist somit nicht nur zeit- sondern auch merkmalsabhängig. Das Modell MLH des maschinellen Lernens wird hierbei so optimiert, dass der Fehler zwischen diesem und der approximierten Funktion uf (t, P) minimal ist. Dies geschieht gegebenenfalls unter Einhaltung notwendiger Nebenbedingungen. Im Besonderen ist nun das Modell uM(t, M) mit einer bestimmten Funktion uf (t, P) eindeutig verknüpft, nämlich der Funktion, für die der Fehler zwischen diesem Modell MLH und der approximierten Funktion uf(t, P) minimal ist. Des Weiteren ist die Zeit t relativ zu einem anderen festen Zeitpunkt zu interpretieren, welcher beispielsweise der Zeitpunkt tD des medizinischen Befundes k oder der Zeitpunkt des Abfallens der fahrerischen Leistungsfähigkeit u unter einen Schwellwert sein kann.
  • Im Einzelnen soll das Verfahren anhand von einem Ausführungsbeispiel, welches in 3 gezeigt ist, näher erläutert werden.
  • Das Verfahren wird im Block 100 gestartet. Im Block 110 erfolgt die Erfassung der beschriebenen Daten und Merkmale M zu einem Zeitpunkt t. Im Block 120 wird die prädizierte fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) berechnet, Dabei können für verschiedene medizinische Befunde k verschiedene Modell ML und/oder MLH der prädizierten fahrerischen Leistungsfähigkeit uM(t, M) bestimmt werden. Es wird dasjenige Modell ML und/oder MHL benutzt, für welches die Modellgüte zum aktuellen und früheren Zeitpunkten relativ zu einem Zeitpunkt tx und einem medizinischen Befund k ermittelt, für welchen die Merkmale M zu dem Zeitpunkt t eine beste Vorhersage erlauben.
  • Bei der Prädizierung der graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit u kann mit der Funktion uf(t) direkt und/oder uM(t,M) mit dem Modell ML aus dem relativen Zeitpunkt tx bzw. mit dem Modell MHL mit Hilfe der, dem Modell ML oder MLH eindeutig zugeordneten Funktion uf zukünftige Leistungsfähigkeitswerte approximiert werden und mit einem Schwellwerte uth verglichen werden. Hierbei können nur die Modelle ML, MLH mit der besten Modellgüte oder alle für unterschiedliche medizinische Befunde k ermittelten Modelle ML bzw. MLH für die jeweils berechnete fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) im Block 130 ein Vergleich mit dem Schwellwert uth durchgeführt werden. Ist die fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) kleiner als der Schwellwert uth , wird zum Block 140 übergegangen, wo eine Warnung über die Warneinrichtung 25 an den Fahrer ausgegeben wird (4). Die Warnung enthält dabei die Information, dass die für den Fahrer erkannte aktuelle fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) unter einem Mindestniveau liegt. Gleichzeitig kann aber auch ein wahrscheinlicher medizinischer Befund k als Diagnose ausgegeben werden.
  • Übersteigt die fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) den Schwellwert uth wird im Block 150 geprüft, ob die prädizierte fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) seit einem früheren Zeitpunkt oder Zeitraum tb abgenommen hat. Dies erfolgt durch einen Vergleich der prädizierten fahrerischen Leistungsfähigkeit um (t, M) mit einer fahrerischen Leistungsfähigkeit uM(tb, M), die als Mindestniveau für diesen Zeitpunkt oder Zeitraum tb angenommen wird. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Zeitpunkt oder Zeitraum tb früher ist als der Messzeitraum t. Ist die ermittelte fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) kleiner als uM(tb , M), wird im Block 160 bei dem Modell ML aus dem relativen Zeitpunkt tx ein Zeitpunkt tpD ermittelt, bei dem der Fahrer nicht mehr fahrtüchtig ist und/oder bei dem Modell MLH die Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit uM(t, M) über der Zeit t mit Hilfe der eindeutig zugeordneten Funktion uf analysiert und eine Prognose erstellt, zu welchem Zeitpunkt tpD der Fahrer nicht mehr fahrtüchtig ist. Ausgehend von dieser Prognose wird im Block 170 eine Warnung 21 an den Fahrer ausgegeben, wobei die Warnung die Information über die erkannte fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) und eine wahrscheinlichen medizinischen Befund k als Diagnose enthält. Gleichzeitig wird ein wahrscheinlicher Zeitpunkt oder Zeitraum ausgegeben, ab welchem damit zu rechnen ist, dass die fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) unter das Mindestniveau fällt.
  • Nach Ausgabe der Warnungen im Block 140 bzw. 170 wird gegebenenfalls eine entsprechende Information an eine Versicherung oder Rettungsstelle ausgegeben (Block 180).
  • Danach wird ebenfalls zu Block 190 weitergegangen, wo die Berechnung gestoppt wird. Im nächsten Zeitschritt t+Δt wird die Berechnung im Block 100 neu gestartet.
  • In einer alternativen Ausführung können die im Block 150 ausgeführten Verfahrensschritte aber auch vorgezogen und unmittelbar nach dem Block 110 ausgeführt werden. Hat sich die Fahrleistung u im Vergleich zu früheren Zeitpunkten nicht verändert oder befindet sich innerhalb eines statistisch ermittelten Ungenauigkeitsbereiches (z.B. aufgrund natürlicher täglicher Schwankungen der Fahrleistung um einen Mittelwert der Fahrleistung), so wird das Verfahren im Block 190 gestoppt und zu einem späteren Zeitpunkt (t+Δt) wieder bei Block 100 gestartet. Dies hat den Vorteil, dass geprüft werden kann, ob das Verfahren überhaupt durchlaufen werden soll. Nur wenn das Verfahren ausgeführt werden soll, wird zum Block 120 übergegangen.
  • Im Folgenden wird die algorithmische Funktion uf und/oder das Modell ML und/oder MLH, welches die fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) approximiert von einem zweiten Fahrer genutzt. Hierzu werden die individuellen Merkmalswerte bzw. Daten M zu einem Zeitpunkt t, vorzugsweise in kontinuierlichen Abständen und in Echtzeit, genutzt, um mit Hilfe der algorithmische Funktion uf und/oder des Modells ML und/oder MLH die fahrerische Leistungsfähigkeit uM2(t, M) des individuellen zweiten Fahrers auf Basis der gegenwärtigen individuellen Merkmale/Daten M2 in dem Steuergerät 5 zu bestimmen. Dabei wird das mit den Merkmalen/Daten des ersten Fahrers ermittelte Modell ML und/oder MLH, das im Steuergerät 5 abgelegt ist, mit genutzt, was zu einer Verfeinerung der zu bestimmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit uM2(t, M) des zweiten Fahrers führt.
  • Das beschriebene Verfahren kann bei unterschiedlichen medizinischen Befunden k eines Fahrers angewendet werden. In einem ersten Fall besteht bei dem Fahrer ein medizinischer Befund k einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung, bei der das Führen eines Fahrzeuges 3 nicht mehr empfohlen werden kann. Die Merkmalswerte/Daten M dieses Fahrers wurden zu verschiedenen Zeitpunkten t vor dem Diagnosezeitpunkt tD im Fahrzeug 3 erfasst und in dem Steuergerät 5 gespeichert. Aus den Merkmalswerten /Daten M, die vor der Diagnose erfasst wurden und der Information, dass zum Diagnosezeitpunkt tD die fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) nicht mehr gegeben ist, d.h. einen Wert uM(t, M) = 0 entspricht, wird mit den Methoden des maschinellen Lernens ein Modell ML für die fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) im Steuergerät 5 berechnet. Hierbei wird berücksichtigt, dass die Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit bei einer Parkinsonerkrankung einen charakteristischen Zeitverlauf aufweist, welcher individuell parametrisiert werden kann. Dabei kann zu einem sehr frühen Zeitpunkt davon ausgegangen werden, dass keine Beeinträchtigung der fahrerischen Leistungsfähigkeit uM(t, M) aufgrund der Parkinson-Erkrankung vorlag. Hypothetischer Weise benutzt das Modell ML die Verteilung kleiner Lenkradbewegungen zu verschiedenen Zeitpunkten, um die fahrerische Leistungsfähigkeit uM(, M) zu diesen Zeitpunkten zu approximieren. Das somit erzeugte Modell ML für die fahrerische Leistungsfähigkeit uM(t, M) kann einer zweiten Person zugänglich gemacht werden. Auf Basis der individuellen Merkmalswerte/Daten M2 der zweiten Person, kann somit zu jedem Zeitpunkt einer Vorhersage der fahrerischen Leistungsfähigkeit
    uM2(t, M2) der zweiten Person erzeugt werden. Wird nun eine geringe fahrerische Leistungsfähigkeit um2(t, M2) der zweiten Person unter dem Modell einer Parkinson-Erkrankung des ersten Fahrers vorausgesagt, so kann der zweite Fahrer gewarnt werden, dass seine fahrerische Leistungsfähigkeit uM2(t, M2) gering ist sowie eine Parkinson-Erkrankung vermutet wird.
  • In einem zweiten Fall wird ein Fahrer, zum Beispiel über das User Interface 17 des Fahrzeuges 3, mittels Brief oder Telefonat, darüber informiert, dass eine mögliche Verschlechterung der Sehfähigkeit zu erwarten ist, weil beispielsweise ein Grauer Star vermutet wird und der Fahrer gebeten wird, dies mit einem Facharzt abzuklären. Des Weiteren wird der Fahrer informiert, dass mit einer vollständigen Fahruntüchtigkeit in den nächsten 6 bis 8 Monaten gerechnet wird. Der Information liegt zugrunde, dass das erläuterte Verfahren eine graduelle Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit erkannt hat. Hierbei zeigt speziell das Modell ML, welches auf medizinische Befunden k von einem Grauen Star beruht, eine Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit uM(t, M) über der Zeit t. Auf Grund der Dynamik der Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit uM(t, M) wird der Zeitraum von 6 bis 8 Monaten vorhergesagt, zu welchem die fahrerische Leistungsfähigkeit
    uM(t, M) unter den Schwellwert uth fällt.
  • In einem dritten Fall wird aus dem Modell ML, welches auf medizinischen Befunden k von einem Grauen Star beruht, eine Merkmalsanalyse durchgeführt. Hierbei zeigt sich hypothetisch, dass das Modell ML den lateralen Abstand zur äußeren Fahrbahnmarkierung als wichtiges Merkmal klassifiziert. Eine solche Information kann für eine verbesserte medizinische Diagnose unter Laborbedingungen (z.B. in einem Simulator) verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    3
    Fahrzeug
    5
    erstes Steuergerät
    7
    zweites Steuergerät
    9
    Speicher
    11
    Innenraumkamera
    13
    Vitalsensor
    15
    Cloud
    17
    User Interface
    19
    Abstandssensor
    21
    akustischer Sensor
    23
    Kommunikationsleitung
    25
    Warneinrichtung
    27
    elektronische Datenübertragungsstrecke
    u
    Fahrleistung
    uM(t, M)
    prädizierte fahrerische Leistungsfähigkeit
    M
    gemessene Merkmalswerte
    t
    Messzeit
    uth
    Schwellwert
    tD
    Eingabezeitpunkt eines medizinischen Befundes
    k
    medizinischer Befund
    Δt
    Zeitraum zwischen den Messungen
    tp
    Zeitpunkt der Fahruntüchtigkeit
    tb
    Beobachtungszeitpunkt/-raum für Abnehmen der fahrerischen Leistungsfähigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019204786 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers, bei welchem ein individuelles fahrspezifisches Verhalten sowie physiologische und emotionale Merkmale (M) eines Fahrers sowie dessen Gesundheitsdaten (k) erfasst werden, welche zur Bestimmung der fahrerischen Leistungsfähigkeit (uM(t, M)) kombiniert und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrspezifische Verhalten sowie die individuellen physiologischen und emotionalen Merkmale (M) eines ersten Fahrers zu vorgegebenen Zeitpunkten (t) erfasst und ausgewertet werden und mit Hilfe von Gesundheitsdaten (k) für den ersten Fahrer zu weiteren Zeitpunkten (tb) eine von den Merkmalen bzw. Daten (M) und der Zeit (t) abhängige Funktion (uf) abgeleitet und/oder mit einem Modell (ML, MLH) des maschinellen Lernens trainiert werden, wobei in Auswertung dieser Merkmale und Daten (M) eine von den Merkmalen und Daten (M) eines weiteren Fahrers abhängige Funktion (Uf) abgeleitet und/oder mit einem Modell (ML, MLH) des maschinellen Lernens ermittelte fahrerischen Leistungsfähigkeit (uM(t,M)) bestimmt wird, um eine Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit (uM(t,M)) des weiteren Fahrers vorausschauend zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Merkmalen bzw. Daten (M) des ersten Fahrers und der Zeit (t) abhängige Funktion (uf) und/oder das Modell (ML, MLH) des maschinellen Lernens zur Ermittlung Abnahme der fahrerischen Leistungsfähigkeit (uM2 (M2,t) des weiteren Fahrers genutzt werden, wobei anhand des von dem weiteren Fahrer ermittelten fahrspezifischen verhalten sowie dem individuellen physiologischen und emotionalen Merkmale, dessen Gesundheitsdaten vorausschauend bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene medizinischen Befund (k) der Gesundheitsdaten geprüft wird, ob die vorausschauend ermittelte fahrerische Leistungsfähigkeit (uM(M,t)) einen vorgegebenen Schwellwert (uth) unterschreitet, wobei bei Unterschreitung des Schwellwertes (uth) eine Information an den jeweiligen Fahrer über die mangelnde fahrerische Leistungsfähigkeit (uM(M,t)) ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Fahrer gelenkte Fahrzeug (3) bei Unterschreitung des Schwellwertes (uth) in einen gesicherten Betriebsmodus überführt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abnehmen der fahrerischen Leistungsfähigkeit (uM(M,t)) des Fahrers über einen vorgegebenen Zeitraum (tb) unter Zuhilfenahme der definierten Funktion (uf) prädiziert wird, zu welchem Zeitpunkt (tp) der Fahrer fahruntüchtig sein wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei Abnehmen der fahrerischen Leistungsfähigkeit (uM(M,t)) des Fahrers über den vorgegebenen Zeitpunkt (tb) durch Vergleich einer Vorhersagegüte verschiedener Modelle (ML, MLH) und/oder relativer Zeitpunkte und/oder Nutzen des besten Modells und/oder des besten relativen Zeitpunktes prädiziert wird, zu welchem Zeitpunkt (tb) der Fahrer fahruntüchtig sein wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der prädizierte Zeitpunkt (tp) der Fahruntauglichkeit des Fahrers und/oder ein wahrscheinlicher medizinischer Befund (k) an den Fahrer ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der von dem Modell (ML, MLH) des maschinellen Lernens ermittelten fahrerischen Leistungsfähigkeit (uM(t, M)) die Merkmale und Daten (M) extrahiert werden, welche in dem Modell (ML, MLH) entscheidend für eine Verbesserung der medizinischen Diagnostik für den weiteren Fahrer sind.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis unterschiedlicher durch das Modell (ML, MLH) des maschinellen Lernens bestimmter fahrerischen Leistungsfähigkeiten (uM(t, M)) für unterschiedliche medizinische Befunde (k), die Art einer Erkrankung vor einer medizinischen Diagnose erkannt wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinischen Befunde (k) über eine Schnittstelle (17) drahtlos an das Fahrzeug (3) übertragen werden, wobei zu jedem medizinischen Befund (k) ein Eintragungszeitpunkt (tD) erfasst wird, welcher als Startzeitpunkt für die jeweils zu definierende Funktion (uf) angenommen wird.
DE102021003489.9A 2021-07-06 2021-07-06 Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers Pending DE102021003489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003489.9A DE102021003489A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003489.9A DE102021003489A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003489A1 true DE102021003489A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003489.9A Pending DE102021003489A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003489A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023003137A1 (de) 2023-07-29 2023-09-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Optimierung von Serviceleistungen
DE102023000709A1 (de) 2023-02-28 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Verbessern der Fahrsicherheit in einem Kraftfahrzeug
DE102022127496A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Fahruntüchtigkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102022004075A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Fahrsicherheitsbewertung eines Fahrers eines Fahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204786A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204786A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127496A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Fahruntüchtigkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102022004075A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Fahrsicherheitsbewertung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102023000709A1 (de) 2023-02-28 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Verbessern der Fahrsicherheit in einem Kraftfahrzeug
DE102023003137A1 (de) 2023-07-29 2023-09-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Optimierung von Serviceleistungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021003489A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers
DE102015203354B4 (de) Einstellungen von fahrzeugbedienerüberwachung und betriebsabläufen
DE102016120491A1 (de) Erkennung und verhinderung von fahruntauglichkeit
DE102014118479B4 (de) Affektive Benutzerschnittstelle in einem autonomen Fahrzeug
DE102014217453A1 (de) Autonome fahrzeugregelung für beeinträchtigten fahrer
DE102012200189A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102015203213A1 (de) Vorrichtung und programm zum erzeugen von korrekturparametern für diagnosedaten
DE102016206694B4 (de) Assistenzsystem und Verfahren eines hochautomatisierten Fahrzeugs zur Verbesserung des Zusammenwirkens mit anderen Verkehrsteilnehmern
WO2016113126A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer medizinischen information, system und kraftfahrzeug
DE102016121279A1 (de) Auf konnektivität einer tragbaren vorrichtung basierende fahrzeugsteuerung
DE102014118256A1 (de) Überwachung eines Fahrzeugbetriebs
DE112015006601T5 (de) Verbesserte Kollisionsabwendung
DE102018210375A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
EP3546308B1 (de) Verfahren zum betrieb eines steuergeräts, kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102019204892A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen einer Müdigkeit eines Fahrers für ein Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug
EP3824445B1 (de) Computergestütztes verfahren zum analysieren personenbezogener unfalldaten
DE102020003691A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Belastung eines Fahrers beim Befahren einer Strecke
DE102017213714A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Erkrankungsprognose eines Kraftfahrzeuginsassen sowie Prognoseeinrichtung
DE102021003597A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug
DE102021005092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Emotionszuständen von Insassen eines Fahrzeuges
DE102018210593A1 (de) Fahrtüchtigkeitserkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019135115B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Straßensicherheit
DE102023000709A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Fahrsicherheit in einem Kraftfahrzeug
DE102019211588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs in einer Notfallsituation
DE102021201459B3 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs beim Führen des Fahrzeugs, sowie elektronisches Fahrerunterstützungssystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE