DE102019204786A1 - System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung - Google Patents

System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102019204786A1
DE102019204786A1 DE102019204786.6A DE102019204786A DE102019204786A1 DE 102019204786 A1 DE102019204786 A1 DE 102019204786A1 DE 102019204786 A DE102019204786 A DE 102019204786A DE 102019204786 A1 DE102019204786 A1 DE 102019204786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
data
physical constitution
vehicle
vital functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019204786.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Neu
Guido Hirzmann
Jens Eismann
Jens Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019204786.6A priority Critical patent/DE102019204786A1/de
Publication of DE102019204786A1 publication Critical patent/DE102019204786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/10Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/12Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein System zur Fahrerzustandsüberwachung in einem Fahrzeug, aufweisend einen oder mehrere Sensoren, die dazu angeordnet und eingerichtet sind, Vitalfunktionen des Fahrers zu bestimmen, sowie eine Fahrerüberwachungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, vorgegebene Fahrer- und Fahrdaten zu speichern und zu überwachen, sowie mindestens eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, Daten über die erfassten Vitalfunktionen des Fahrers und die Fahrer- und Fahrdaten zu empfangen und derart in Kombination zu verarbeiten, dass eine physische Konstitution des Fahrers ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung.
  • Es gibt bereits viele Ansätze zur Überwachung des Fahrerzustands, welche insbesondere erfassen sollen, ob der Fahrer müde oder abgelenkt ist, oder sich z.B. in einer Stress-Situation befindet, oder eine medizinische Betreuung benötigt. Die Überwachung erfolgt mit einer Vielzahl an Sensoren, z.B. Kameras zur Beobachtung der Augenaktivität, oder mittels Sensoren, welche die Herzfrequenz messen etc.
  • Da die bisher bekannten Systeme verbesserungsfähig sind, ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein verbessertes System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein System zur Fahrerzustandsüberwachung in einem Fahrzeug, aufweisend einen oder mehrere Sensoren, die dazu angeordnet und eingerichtet sind, Vitalfunktionen des Fahrers zu bestimmen, sowie eine Fahrerüberwachungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, vorgegebene Fahrer- und Fahrdaten zu speichern und zu überwachen, sowie mindestens eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, Daten über die erfassten Vitalfunktionen des Fahrers und die Fahrer- und Fahrdaten zu empfangen und derart in Kombination zu verarbeiten, dass eine physische Konstitution des Fahrers ermittelt wird.
  • Bisher werden Fahrerdaten wie Alter und Geschlecht, sowie Fahrdaten, also z.B. die Fahrdauer ohne Unterbrechung, Lenkzeiten des Fahrers etc. nicht bei der Erfassung von Vitalfunktionen berücksichtigt. Aber diese Daten können einen großen Mehrwert bieten, wenn sie in die Auswertung der Vitalfunktionen einbezogen werden, d.h. wenn die vorhandenen Daten fusioniert werden. So können die mittels Sensoren ermittelten Vitalfunktionen in Abhängigkeit von speziell für den aktuellen Fahrer gültigen Daten bzw. Informationen wie z.B. Alter und Geschlecht bewertet werden. Außerdem können weitere Fahrerdaten wie Gesundheitsinformationen zur Ermittlung der Vitalfunktionen verwendet werden, wenn verfügbar. Je mehr detaillierte Informationen über den Fahrer und dessen Allgemeinzustand bekannt sind, desto genauer kann die Bewertung der Vitalfunktionen erfolgen und daraus auf eine physische Konstitution des Fahrers geschlossen werden. Durch zusätzliche Verwendung von Fahrdaten kann die physische Konstitution noch besser ermittelt werden, da Fahrdaten eine individuelle Auswirkung auf die physische Konstitution eines Fahrers nehmen können.
  • In einer Ausführung nimmt die Steuereinrichtung eine Bewertung der physischen Konstitution des Fahrers vor. Aus der ermittelten physischen Konstitution kann als weiterer Schritt eine Bewertung erfolgen, genauer eine Risikobewertung. Diese Bewertung kann eine Bewertung mit dem Ergebnis sein, ob der Fahrer noch fahrtauglich ist oder ob er eventuell eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt, sei es in einer Standardsituation oder in einer Gefahrensituation wie einem vorausliegenden Stau. Die Bewertung, ob der Fahrer noch fahrtauglich ist und zugehörige Schwellwerte bzw. Grenzen können durch Einbeziehen von Fahrer- und Fahrinformationen deutlich genauer gesetzt werden als bei einer Bewertung nur von Vitalparameter. Eine Grenze für einen älteren männlichen Fahrer könnte beispielsweise eine andere oder dieselbe sein wie für einen jüngeren männlichen Fahrer oder eine Frau, da in die Bewertung sowohl statistische Informationen zu Alter, Geschlecht etc. einfließen als auch verfügbare Daten zum Allgemeinzustand bzw. allgemeinen Gesundheitszustand des Fahrers, wenn vorhanden. Außerdem kann durch Verwenden von Fahrdaten ebenfalls eine genauere Bewertung erfolgen, ob eine Einschränkung in der Fahrtauglichkeit bestehen könnte. Beispielsweise kann durch die Kenntnis einer verkürzten Ruhezeit die physische Konstitution des Fahrers eingeschränkt oder vermindert sein, was allein über die mittels Sensoren gemessenen Vitalfunktionen nicht eindeutig messbar sein kann. Grundsätzlich erfolgt die Ermittlung der physischen Konstitution aus Kombination der erfassten Vitalparameter und der vorhandenen Fahrer- und Fahrdaten. Die Bewertung der physischen Konstitution und daraus der Fahrtauglichkeit des Fahrers kann über unterschiedlichste Verfahren erfolgen. Es können Gewichtungsfaktoren, Tabellen oder andere geeignete Auswertemethoden verwendet werden, die vorab festgelegt wurden. Diese Methoden können komplexe Matrizen sein, welche unterschiedliche verfügbare Daten als Paramater miteinander in Relation setzen und zusätzlich z.B. abhängig von den Fahrer- und/oder Fahrdaten gewichten und so zu einem individuell auf den Fahrer zugeschnittenen Ergebnis gelangen. Zusätzlich kann ein Verfahren zum Lernen aus vergangenen Situationen bereitgestellt werden, welches z.B. neuronale Netze oder andere Lernverfahren nutzt.
  • In einer Ausführung erfolgt im Fall, dass basierend auf der Bewertung der physischen Konstitution eine eingeschränkte Fahrtauglichkeit erfasst wird, eine Aktivierung eines im Fahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystems durch die Steuereinrichtung. Ein solches Fahrerassistenzsystem kann aus mehreren einzelnen Systemen bestehen, welche unterschiedliche Aktionen ausführen können. Beispielsweise kann ein Notbremsassistent aktiviert werden. Auch kann ein System aktiviert werden, welches die Aufmerksamkeit des Fahrers erhöht, z.B. durch akustische oder andere geeignete Signale. Auch kann eine Kombination aus mehreren Systemen aktiviert werden.
  • In einer Ausführung erfolgt eine Information des Fahrers über seine erfasste physische Konstitution mittels optischer Anzeige, z.B. auf einem Display und/oder einer Warneinrichtung. Es kann auch alternativ oder zusätzlich eine akustische Warnung erfolgen. Durch Warnen des Fahrers, dass seine erfasste physische Konstitution nicht mehr einem vorgegebenen Sollwert entspricht bzw. über- oder unterhalb einer vorgegebenen Grenze liegt, kann der Fahrer darauf aufmerksam gemacht werden, dass er eine Pause machen sollte, oder sich wieder auf die Fahrt konzentrieren. Allgemein kann durch entsprechende Information und/oder Warnung ein Unfallrisiko aufgrund mangelnder physischer Konstitution des Fahrers verringert werden.
  • In einer Ausführung weist das System ferner eine Kommunikationseinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, mit mindestens einer externen Einrichtung außerhalb des Fahrzeugs zu kommunizieren und ermittelte Daten über die physische Konstitution oder eine Bewertung der physischen Konstitution des Fahrers dorthin zu übermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann die Kommunikationseinrichtung eine Warnung ausgeben, dass eine Gefährdung durch den Fahrer vorliegt oder vorliegen kann. Durch die Möglichkeit einer Car2X- bzw. V2X-Kommunikation kann die physische Konstitution Fahrers entweder zur Überwachung z.B. an eine entsprechende (medizinische) Datenbank oder im Falle, dass der Fahrer bzw. seine physische Konstitution ein Risiko darstellen, z.B. zu einer Leitstelle als Notruf gesendet werden.
  • In einer Ausführung bestimmen die Sensoren Vitalfunktionen des Fahrers mittels Berührung oder berührungslos. Je nach Art der verwendeten Sensoren kann eine berührungslose Erfassung der Vitaldaten erfolgen, z.B. mittels einer Kamera. Es kann aber auch durch Sensoren z.B. am Lenkrad oder am Schalthebel eine Messung mittels Berührung erfolgen. Die zu messenden Vitaldaten sind in einer Ausführung mindestens eines aus Herzfrequenz, Stresslevel, Aufmerksamkeitslevel, Müdigkeitslevel. Die Herzfrequenz kann sowohl mittels Berührung als auch berührungslos über bekannte Verfahren gemessen werden. Aufmerksamkeitslevel und Müdigkeitslevel können vorteilhaft berührungslos z.B. mittels Kamera gemessen werden. Der Stresslevel kann z.B. über eine Bestimmung von Schweiß, auch in Kombination mit anderen Vitalparametern, detektiert werden. Je mehr unterschiedliche Vitalparameter erfasst werden, desto genauer kann die physische Konstitution bestimmt werden.
  • In einer Ausführung ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen oder ein Fahrzeug zur Personenbeförderung. Insbesondere bei dieser Art von Fahrzeugen sind bereits Fahrerkarten mit Fahrer- und Fahrdaten verpflichtend, so dass eine schnelle Umsetzung möglich ist. Es können aber auch noch zusätzliche, bisher nicht auf Fahrerkarten gespeicherte, Informationen wie Gesundheitsinformationen verwendet werden, um die physische Konstitution des Fahrers zu bestimmen. Diese Informationen können entweder zusätzlich auf einer Fahrerkarte gespeichert sein oder über ein anderes Medium, z.B. eine zusätzliche Karte oder eine dem Fahrer zugeordnete mobile Einrichtung wie ein Mobiltelefon, ein Tablet oder eine Uhr, bereitgestellt werden. Die Verwendung in Lastkraftwagen ist vorteilhaft, da diese aufgrund ihres Gewichts und der teils sehr weiten zurückzulegenden Strecken für Unfälle gefährdet sind, bei denen sowohl der Fahrer als auch andere Verkehrsteilnehmer schwer verletzt werden können. Bei Fahrzeugen zur Personenbeförderung wie Taxis, Busse oder private Fahrdienstes etc. ist ebenfalls aufgrund der oft sehr langen Lenkzeiten oder sehr langen, ermüdenden Pausen eine bessere Überwachung der physischen Konstitution des Fahrers zur Sicherheit der Passagiere sinnvoll.
  • In einer Ausführung ist die Fahrerüberwachungseinrichtung eine Fahrerkarte, wobei Fahrerdaten Daten zur Person des Fahrers sind und mindestens eines aus Alter, Geschlecht und Name umfassen, und wobei Fahrdaten mindestens Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten, sowie Lenkzeitunterbrechungen umfassen. In einer Fahrerkarte werden gesetzlich vorgegebene Parameter zum Fahrer wie sein Alter, Geschlecht und Name gespeichert. Zusätzlich werden Fahrzeiten gespeichert, also Zeiten, in denen der Fahrer das Fahrzeug fährt, in denen es steht, in denen der Fahrer eine Pause macht etc. Durch diese Daten wird kontrolliert, ob der Fahrer seine gesetzlich vorgeschriebenen Pausen einhält. Allerdings können abhängig von seinem Allgemeinzustand die vorgegebenen, meistens ausgenutzten, Zeiten auch nicht vorteilhaft bzw. sogar zu einer Gefährdung des Fahrers und/oder anderer Verkehrsteilnehmer führen, wenn der Fahrer insbesondere in Notsituationen nicht oder nicht richtig reagiert. Deshalb führt die Fusionierung der Sensordaten mit den Daten der Fahrerüberwachungseinrichtung zu einer verbesserten, d.h. individuellen, Fahrerzustandsüberwachung und damit zu einem geringeren Gefährdungspotential. Zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Daten können auch noch weitere Daten auf einer Fahrerkarte gespeichert sein oder über ein anderes Medium bereitgestellt sein und zur Auswertung und Bewertung zur Verfügung gestellt werden, z.B. medizinisch relevante Daten, welche die physische Konstitution beeinträchtigen können. Beispielsweise kann eine Diabeteserkrankung eine Beeinträchtigung in bestimmten Situationen darstellen. Beim Bereitstellen solcher sensiblen Daten ist darauf zu achten, dass der Zugriff auf diese Daten nur durch entsprechend berechtigte Personen erfolgen darf.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung in einem Fahrzeug vorgeschlagen, wobei mittels einem oder mehreren Sensoren Vitalfunktionen des Fahrers bestimmt werden, sowie vorgegebene Fahrer- und Fahrdaten gespeichert und überwacht werden, wobei Daten über die erfassten Vitalfunktionen des Fahrers und die Fahrer- und Fahrdaten derart in Kombination verarbeitet werden, dass eine physische Konstitution des Fahrers ermittelt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Darstellung der wichtigsten Komponenten des Systems zur Fahrerzustandsüberwachung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Idee der Erfindung ist es, durch Kombination von Daten aus bereits verwendeten Sensoren im Fahrzeug sowie der zusätzlich existierenden Daten im Fahrzeug zum Fahrzeugführer bzw. Fahrer eine bessere Aussage über die Vitalfunktionen treffen zu können. Dazu werden Informationen, welche im Fahrzeug verfügbar sind, miteinander fusioniert und kombiniert, um die Güte der Aussagekraft bzgl. der physischen Konstitution des Fahrers zu verbessern und zu optimieren.
  • Sensoren 21, 22 zur Überwachung der Vitalparameter eines Fahrers 10 eines Fahrzeugs 100 können an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug 100 angeordnet sein. Wie in 1 gezeigt, können z.B. berührungsempfindliche Sensoren 21 oder 22 im bzw. am Lenkrad oder dem Fahrersitz eingesetzt werden. Das heißt, dass eine Ermittlung der Vitalparameter mittels Berührung derart erfolgt, dass der Fahrer mit einem Bereich seines Körpers einen Sensor berührt und dadurch eine Messung erfolgen kann. Berührungslose Sensoren können z.B. eine auf den Fahrer 10 gerichtete Kamera 23 sein. Zusätzlich werden Daten einer Fahrerüberwachungseinrichtung 30, also z.B. Daten, die auf der Fahrerkarte eines jeden Kraftfahrers vorhanden sind, zur Ermittlung der physischen Konstitution in Kombination mit den über die Sensoren 21, 22, 23 ermittelten Vitalparametern herangezogen. Auf Fahrerüberwachungseinrichtungen 30 wie einer konventionellen Fahrerkarten ist eine Vielzahl an Informationen eines jeden (Kraft-)Fahrers 10 hinterlegt. Diese gehen über die Informationen wie Name, Geschlecht und Alter hinaus. Mittels der Fahrerüberwachungseinrichtung 30 können Daten über die Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten, sowie Lenkzeitunterbrechungen bereitgestellt werden. Es können aber auch andere Informationsmittel verwendet werden, welche Fahrer- und Fahrdaten überwachen können. Insbesondere in Fahrzeugen, in denen eine Fahrerkarte verpflichtend mitzuführen ist, können die Daten aus dieser Fahrerkarte verwendet werden. Aber es können auch Fahrer- und Fahrdaten durch andere Medien bereitgestellt und verwendet werden, z.B. durch eine entweder zusätzlich oder alternativ zur Fahrerkarte bereitgestellte Karte oder eine dem Fahrer zugeordnete mobile Einrichtung wie ein Mobiltelefon, ein Tablet oder eine Uhr.
  • Alle ermittelten Daten werden an eine Steuereinrichtung 40 gesendet, dort verarbeitet und gehen direkt in eine Vorhersage der physischen Konstitution eines des Fahrers 10 ein. Mittels dieser Kenntnis ist es möglich, den Fahrer 10 mit einer besseren Güte der Information über seinen physischen Zustand zu versorgen, zu warnen und potentielle Unfälle zu vermeiden, insbesondere bei Verwendung in schweren Nutzfahrzeugen oder Fahrzeugen zur Personenbeförderung.
  • Die Information des Fahrers 10 kann als eine optische Anzeige 50 z.B. mittels einem im Fahrzeug 100 angeordneten Display erfolgen, auf welchem eine symbolische Bewertung, in 1 mittels entsprechenden Gesichtsausdrücken dargestellt, angezeigt wird. Es kann aber auch eine Information zum konkreten Zustand z.B. mittels Text angezeigt werden, oder andere Symbole, welche leicht auch während der Fahrt vom Fahrer 10 zu verstehen sind. Auch kann ein einfaches optisches Signal wie ein Warnlicht aufleuchten, oder ein akustisches Signal 51 in Form eines Warntons oder einer Ansage ausgegeben werden. Auch kann eine Kombination aus akustischem Signal 51 und optischer Anzeige 50 ausgegeben werden.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass nicht nur der Fahrer 10 über seine physische Konstitution informiert wird, sondern auch externe Einrichtungen 60 wie eine Datenbank oder Leitstellen für Notrufe oder zur Straßenüberwachung, oder andere Überwachungsstellen. Diese können über eine Car-to-X Kommunikation mittels einer entsprechenden Kommunikationseinrichtung 41 über einen kritischen physischen Zustand des Fahrers 10 informiert werden. Die Kommunikationseinrichtung 41 kann dabei Bestandteil der Steuereinrichtung 40 sein. Die externe Einrichtung 60 ist dann beispielsweise in der Lage, weitere Verkehrsteilnehmer zu warnen, z.B. ebenfalls über Car2X-Kommunikation oder über eine Darstellung auf Verkehrsführungssystemen, wie oft auf Autobahnen vorhanden. Sie kann aber auch den Fahrer 10 aus dem Verkehr nehmen oder diesen unterstützen, z.B. durch Aktivierung eines entsprechenden Assistenzsystems, falls dieser seine eigene Situation nicht mehr richtig einschätzen kann.
  • Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf einer Steuereinrichtung 40, wobei hier ein entsprechender Algorithmus bzw. ein Computerprogramm ausgeführt wird, welches die Daten miteinander fusioniert bzw. kombiniert und daraus eine entsprechende Ermittlung und auch Bewertung der physischen Konstitution des Fahrers 10 ermittelt. Diese Ermittlung kann über Gewichtungsfaktoren, Tabellen oder andere geeignete Auswertemethoden erfolgen, welche zur Auswertung von größeren Datenmengen geeignet sind. Auch kann ein Lernen basierend auf vorhandenen und aktuellen Daten erfolgen, so dass die Bewertung ständig verbessert wird.
  • Es können Fahrer 10 vieler Arten von Fahrzeugen 100 von der vorgeschlagenen Ermittlung der physischen Konstitution des Fahrers 10 profitieren, insbesondere solche von Lastkraftwagen und Fahrzeugen zur Personenbeförderung, z.B. Busse, Taxis und jegliche weiteren Konzepte zur Personenbeförderung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    10
    Fahrer
    21-23
    Sensoren
    30
    Fahrerüberwachungseinrichtungen
    40
    Steuereinrichtung
    41
    Kommunikationseinrichtung
    50
    optische Anzeige
    51
    akustische Anzeige
    60
    externe Einrichtung

Claims (10)

  1. System zur Fahrerzustandsüberwachung in einem Fahrzeug (100), aufweisend - einen oder mehrere Sensoren (21,23), die dazu angeordnet und eingerichtet sind, Vitalfunktionen des Fahrers (10) zu bestimmen, - eine Fahrerüberwachungseinrichtung (30), welche dazu eingerichtet ist, vorgegebene Fahrer- und Fahrdaten zu speichern und zu überwachen, - mindestens eine Steuereinrichtung (40), welche dazu eingerichtet ist, Daten über die erfassten Vitalfunktionen des Fahrers (10) und die Fahrer- und Fahrdaten zu empfangen und derart in Kombination zu verarbeiten, dass eine physische Konstitution des Fahrers (10) ermittelt wird.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (40) eine Bewertung der physischen Konstitution des Fahrers (10) vornimmt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei im Fall, dass basierend auf der Bewertung eine eingeschränkte Fahrtauglichkeit erfasst wird, eine Aktivierung eines im Fahrzeug (100) vorhandenen Fahrerassistenzsystems durch die Steuereinrichtung (30) erfolgt.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Information des Fahrers (10) über seine erfasste physische Konstitution mittels optischer Anzeige (50), umfassend ein Display und/oder eine Warneinrichtung, erfolgt und/oder eine akustische Warnung (51) ausgegeben wird.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System ferner eine Kommunikationseinrichtung (41) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, mit mindestens einer externen Einrichtung (60) außerhalb des Fahrzeugs (100) zu kommunizieren und ermittelte Daten über die physische Konstitution oder eine Bewertung der physischen Konstitution des Fahrers (10) dorthin zu übermitteln, und/oder eine Warnung auszugeben, dass eine Gefährdung durch den Fahrer (10) vorliegt oder vorliegen kann.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoren (21-23) die Vitalfunktionen des Fahrers (10) mittels Berührung oder berührungslos erfassen.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bestimmten Vitalfunktionen des Fahrers (10) mindestens eines aus Herzfrequenz, Stresslevel, Aufmerksamkeitslevel, Müdigkeitslevel sind.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug (100) ein Lastkraftwagen oder ein Fahrzeug zur Personenbeförderung ist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrerüberwachungseinrichtung (30) eine Fahrerkarte ist, wobei Fahrerdaten Daten zur Person des Fahrers (10) sind und mindestens eines aus Alter, Geschlecht und Name umfassen, und wobei Fahrdaten mindestens Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten, sowie Lenkzeitunterbrechungen umfassen.
  10. Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung in einem Fahrzeug (100), wobei mittels einem oder mehreren Sensoren (21-23) Vitalfunktionen des Fahrers (10) bestimmt werden, sowie vorgegebene Fahrer- und Fahrdaten gespeichert und überwacht werden, wobei Daten über die erfassten Vitalfunktionen des Fahrers (10) und die Fahrer- und Fahrdaten derart in Kombination verarbeitet werden, dass eine physische Konstitution des Fahrers (10) ermittelt wird.
DE102019204786.6A 2019-04-04 2019-04-04 System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung Withdrawn DE102019204786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204786.6A DE102019204786A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204786.6A DE102019204786A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204786A1 true DE102019204786A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204786.6A Withdrawn DE102019204786A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204786A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003489A1 (de) 2021-07-06 2021-10-14 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers
CN114013446A (zh) * 2021-11-19 2022-02-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种带驾驶员生命体征监测系统的汽车
DE102021110990A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 B-Horizon GmbH Verfahren zum Überwachen eines Fahrers, zur Feststellung der Fahrermüdigkeit, der Augenbewegung, der Körperreaktionsgeschwindigkeit und/oder des Atemzyklus mittels eines Messsystems
DE102023003137A1 (de) 2023-07-29 2023-09-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Optimierung von Serviceleistungen
DE102022001116A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102023000709A1 (de) 2023-02-28 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Verbessern der Fahrsicherheit in einem Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425500T2 (de) * 1993-08-13 2001-04-19 Vorad Safety Systems Inc System zur bestimmung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugführers
DE102009053407A1 (de) * 2009-11-14 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zur fortlaufenden Überwachung des medizinischen Zustands eines Fahrzeuginsassen
DE102011107241A1 (de) * 2011-07-13 2012-03-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Überwachung mindestens eines physiologischen Parameters eines Fahrzeuginsassen
DE102017201405A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425500T2 (de) * 1993-08-13 2001-04-19 Vorad Safety Systems Inc System zur bestimmung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugführers
DE102009053407A1 (de) * 2009-11-14 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zur fortlaufenden Überwachung des medizinischen Zustands eines Fahrzeuginsassen
DE102011107241A1 (de) * 2011-07-13 2012-03-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Überwachung mindestens eines physiologischen Parameters eines Fahrzeuginsassen
DE102017201405A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110990A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 B-Horizon GmbH Verfahren zum Überwachen eines Fahrers, zur Feststellung der Fahrermüdigkeit, der Augenbewegung, der Körperreaktionsgeschwindigkeit und/oder des Atemzyklus mittels eines Messsystems
DE102021110990B4 (de) 2020-12-29 2022-09-15 B-Horizon GmbH Verfahren zum Überwachen eines Fahrers, zur Feststellung der Fahrermüdigkeit, der Augenbewegung, der Körperreaktionsgeschwindigkeit und/oder des Atemzyklus mittels eines Messsystems
DE102021003489A1 (de) 2021-07-06 2021-10-14 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers
CN114013446A (zh) * 2021-11-19 2022-02-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种带驾驶员生命体征监测系统的汽车
DE102022001116A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102022001116B4 (de) 2022-03-31 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102023000709A1 (de) 2023-02-28 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Verbessern der Fahrsicherheit in einem Kraftfahrzeug
DE102023003137A1 (de) 2023-07-29 2023-09-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Optimierung von Serviceleistungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019204786A1 (de) System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung
EP2877360B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum betreiben eines fahrzeugs bei einer gesundheitlichen störung eines fahrers
DE102004022581B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102014209613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Melden von Fahrerbeeinträchtigung
Cheng et al. Impulsivity and risky decision making among taxi drivers in Hong Kong: an event-related potential study
DE102013019424A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems zur Überwachung eines Fahrers und Kraftfahrzeug
Pérez-Marín et al. Semi-autonomous vehicles: Usage-based data evidences of what could be expected from eliminating speed limit violations
DE102014204137A1 (de) Informationsterminal
DE102012215791B4 (de) Pollenwarnsystem und -verfahren
DE102014017327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Gesundheitszustandes
DE10255544A1 (de) Kraftfahrzeug-Assistenzsystem
DE102017216328B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines Aufmerksamkeitszustandes einer Person, Verarbeitungseinrichtung, Speichermedium, und Kraftfahrzeug
DE102011016080A1 (de) Verfahren zum fahrerspezifischen Konfigurieren einer Mansch-Maschine-Schnittstelle in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrerassistenzsystem
DE112014004339T5 (de) Verfahren und System zur Personenbeförderung mit einem Fahrzeug
DE102018210593A1 (de) Fahrtüchtigkeitserkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019130319A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem autonomen Fahrmodus fahrbaren Kraftfahrzeugs
DE102013013869B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Warnung vor zu großer Ablenkung und Kraftfahrzeug
DE102005031313B4 (de) Bordcomputer in einem Fahrzeug
DE102008051388A1 (de) Vorrichtung zur Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrers, insbesondere zur Erkennung eines Sekundenschlafs des Fahrers
DE102020205621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung oder Reduzierung von Kinetose und Routenplaner
DE102022001116B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102021201459B3 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs beim Führen des Fahrzeugs, sowie elektronisches Fahrerunterstützungssystem und Fahrzeug
DE102018209672A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Anordnung dazu
DE102018205658A1 (de) Nutzen von Videoüberwachungskameras zur Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen in Fahrzeugen
DE102018208935A1 (de) Fahrerstresslevelanalysevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee