DE102016119968A1 - Fahrzeugladeabbruchsystem und -Verfahren - Google Patents

Fahrzeugladeabbruchsystem und -Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016119968A1
DE102016119968A1 DE102016119968.0A DE102016119968A DE102016119968A1 DE 102016119968 A1 DE102016119968 A1 DE 102016119968A1 DE 102016119968 A DE102016119968 A DE 102016119968A DE 102016119968 A1 DE102016119968 A1 DE 102016119968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
electrified vehicle
charging
vehicle
electrified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016119968.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Aed M. Dudar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016119968A1 publication Critical patent/DE102016119968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • B60L3/0015Prevention of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/952Housing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Ladeabbruchsystem gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem einen Schalter, der ausgelegt ist zum Übergang aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, und eine Ladeschaltung, die sich zu einer externen Stromquelle erstreckt. Der Schalter erlaubt in der ersten Stellung der Ladeschaltung, ein elektrifiziertes Fahrzeug zu laden. Der Schalter hindert in der zweiten Stellung die Ladeschaltung daran, das elektrifizierte Fahrzeug zu laden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein ein Abbrechen eines Ladens eines elektrifizierten Fahrzeugs als Reaktion auf ein Aufprallereignis.
  • STAND DER TECHNIK
  • Elektrifizierte Fahrzeuge unterscheiden sich von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, da elektrifizierte Fahrzeuge selektiv unter Verwendung einer oder mehrerer von einer Traktionsbatterie mit Strom versorgter Elektromaschinen angetrieben werden. Die Elektromaschinen können die elektrifizierten Fahrzeuge anstelle eines Verbrennungsmotors oder zusätzlich dazu antreiben. Zu beispielhaften elektrifizierten Fahrzeugen zählen Hybridelektrofahrzeuge (HEVs), Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge (PHEVs), Brennstoffzellenfahrzeuge (FCVs) und Batterieelektrofahrzeuge (BEVs).
  • Das Laden einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Fahrzeugs, wie etwa eines PHEVs, kann das elektrische Koppeln des elektrifizierten Fahrzeugs an eine externe Stromquelle bedeuten. Das elektrifizierte Fahrzeug kann elektrisch betriebene Aufprallsensoren beinhalten, die nicht aktiv sind, wenn die externe Stromquelle die Traktionsbatterie lädt. Zum Beispiel sind elektrisch betriebene Aufprallsensoren, die mit einem Rückhaltesteuerungsmodul assoziiert sind, typischerweise inaktiv, wenn die externe Stromquelle die Traktionsbatterie lädt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Ladeabbruchsystem gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem einen Schalter, der ausgelegt ist zum Übergang aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, und eine Ladeschaltung, die sich zu einer externen Stromquelle erstreckt. Der Schalter erlaubt in der ersten Stellung der Ladeschaltung, ein elektrifiziertes Fahrzeug zu laden. Der Schalter hindert in der zweiten Stellung die Ladeschaltung daran, das elektrifizierte Fahrzeug zu laden.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorhergehenden Systems ist der Schalter ein passiver Schalter.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Systeme ist der Schalter ein Trägheitsschalter.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Systeme ist der Schalter ausgelegt zum Übergang aus der ersten Stellung in die zweite Stellung als Reaktion auf Bewegung des elektrifizierten Fahrzeugs relativ zu einer Ladestation.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Systeme befindet sich der Schalter innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Systeme befindet sich der Schalter mindestens teilweise innerhalb einer Fassung, die an einem Fahrzeugladegerätestecker einer Ladegerätebaugruppe angreift.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Systeme beinhaltet das System eine Ladeschnur einer Ladegerätebaugruppe. Die Ladeschnur beherbergt den Schalter.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Systeme beinhaltet das System einen Fahrzeugladegerätestecker einer Ladegerätebaugruppe. Der Ladegerätestecker beherbergt den Schalter.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Systeme erlaubt der Schalter in der ersten Stellung der Ladeschaltung, das elektrifizierte Fahrzeug zu laden, wenn das elektrifizierte Fahrzeug stillsteht.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Systeme ist der Schalter ausgelegt zum Übergang aus der ersten Stellung in die zweite Stellung, wenn sich das elektrifizierte Fahrzeug in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet.
  • Ein Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem das Laden eines elektrifizierten Fahrzeugs unter Verwendung einer Ladestation, und als Reaktion auf eine relative Bewegung zwischen dem elektrifizierten Fahrzeug und der Ladestation den Übergang eines Schalters aus einer ersten Stellung, die das Laden erlaubt, in eine zweite Stellung, die das Laden verhindert.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorhergehenden Verfahrens ist das elektrifizierte Fahrzeug während des Ladens mit dem Schlüssel ausgeschaltet.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Verfahren ist der Schalter ein Trägheitsschalter.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Verfahren ist der Schalter ein passiver Schalter.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Beherbergen des Schalters innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Beherbergen des Schalters innerhalb eines Fahrzeugladegerätesteckers der Ladegerätebaugruppe.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Beherbergen des Schalters innerhalb eines Ladegerätekabels der Ladegerätebaugruppe.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Verfahren öffnet der Schalter eine Ladeschaltung, die sich zwischen einer Netzstromquelle und dem elektrifizierten Fahrzeug erstreckt.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Verfahren ist ein Rückhaltesteuerungsmodul des elektrifizierten Fahrzeugs während des Ladens ausgeschaltet.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform nach einem der vorhergehenden Verfahren umfasst das Verfahren ferner das Übertragen einer Kommunikation von dem elektrifizierten Fahrzeug als Reaktion auf die relative Bewegung, den Übergang oder beides.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele gehen für den Fachmann aus der detaillierten Beschreibung hervor. Die die detaillierte Beschreibung begleitenden Figuren können wie folgt kurz beschrieben werden:
  • 1 zeigt einen beispielhaften Antriebsstrang für ein elektrifiziertes Fahrzeug.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes elektrifiziertes Fahrzeug mit eingebautem Antriebsstrang für ein elektrifiziertes Fahrzeug von 1 und in einer Ladestellung an einer Ladestation.
  • 3 zeigt eine stark schematische Ansicht des elektrifizierten Fahrzeugs und der Ladestation von 2.
  • 4 zeigt eine stark schematische Ansicht des elektrifizierten Fahrzeugs und der Ladestation von 2 nach einem beispielhaften Aufprallereignis.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein das Laden einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Fahrzeugs unter Verwendung einer Ladestation und das Abbrechen des Ladens als Reaktion auf ein Aufprallereignis.
  • Unter Bezugnahme auf 1 enthält ein Antriebsstrang 10 eines Plug-In- Hybridelektrofahrzeugs (PHEV) eine Traktionsbatterie 14 mit Batteriezellen 18. Der Antriebsstrang 10 beinhaltet ferner einen Verbrennungsmotor 20, einen Motor 22 und einen Generator 24. Der Motor 22 und der Generator 24 sind Arten von Elektromaschinen. Der Motor 22 und der Generator 24 können getrennt sein oder die Form eines kombinierten Motors/Generators aufweisen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Antriebsstrang 10 ein leistungsverzweigter Antriebsstrang, der ein erstes Antriebssystem und ein zweites Antriebssystem einsetzt. Das erste und das zweite Antriebssystem erzeugen ein Drehmoment, um einen oder mehrere Sätze von Fahrzeugantriebsrädern 28 anzutreiben. Das erste Antriebssystem enthält eine Kombination aus dem Verbrennungsmotor 20 und dem Generator 24. Das zweite Antriebssystem enthält mindestens den Motor 22, den Generator 24 und die Traktionsbatterie 14. Der Motor 22 und der Generator 24 sind Teile eines elektrischen Antriebssystems des Antriebsstrangs 10.
  • Der Verbrennungsmotor 20 und der Generator 24 können durch eine Kraftübertragungseinheit 30, wie zum Beispiel einen Planetenradsatz, verbunden sein. Natürlich können auch andere Arten von Kraftübertragungseinheiten, einschließlich anderer Zahnradsätze und Getriebe, zur Verbindung des Verbrennungsmotors 20 mit dem Generator 24 verwendet werden. Bei einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Kraftübertragungseinheit 30 ein Planetenradsatz, der ein Hohlrad 32, ein Sonnenrad 34 und eine Trägeranordnung 36 umfasst.
  • Der Generator 24 kann von dem Verbrennungsmotor 20 durch die Kraftübertragungseinheit 30 dahingehend angetrieben werden, kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Der Generator 24 kann alternativ als ein Motor zur Umwandlung elektrischer Energie in kinetische Energie wirken, wodurch Drehmoment an eine Welle 38, die mit der Kraftübertragungseinheit 30 verbunden ist, ausgegeben wird.
  • Das Hohlrad 32 der Kraftübertragungseinheit 30 ist mit einer Welle 40 verbunden, die durch eine zweite Kraftübertragungseinheit 44 mit den Fahrzeugantriebsrädern 28 verbunden ist. Die zweite Kraftübertragungseinheit 44 kann einen Zahnradsatz mit mehreren Zahnrädern 46 umfassen. Andere Kraftübertragungseinheiten könnten in anderen Beispielen verwendet werden.
  • Die Zahnräder 46 übertragen Drehmoment von dem Verbrennungsmotor 20 zu einem Differential 48, um letztlich Traktion für die Fahrzeugantriebsräder 28 bereitzustellen. Das Differential 48 kann mehrere Zahnräder umfassen, die die Übertragung von Drehmoment zu den Fahrzeugantriebsrädern 28 ermöglichen. In diesem Beispiel ist die zweite Kraftübertragungseinheit 44 durch das Differential 48 mechanisch mit einer Achse 50 gekoppelt, um Drehmoment auf die Fahrzeugantriebsräder 28 zu verteilen.
  • Der Motor 22 kann selektiv zum Antrieb der Fahrzeugantriebsräder 28 durch Abgabe von Drehmoment an eine Welle 54, die auch mit der zweiten Kraftübertragungseinheit 44 verbunden ist, eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform wirken der Motor 22 und der Generator 24 als Teil eines Rekuperationsbremssystems zusammen, in dem sowohl der Motor 22 als auch der Generator 24 als Motoren zur Abgabe von Drehmoment eingesetzt werden können. Zum Beispiel können der Motor 22 und der Generator 24 jeweils elektrische Leistung zum Aufladen von Zellen der Traktionsbatterie 14 abgeben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und fortgesetzter Bezugnahme auf 1 enthält ein beispielhaftes elektrifiziertes Fahrzeug 60 den Antriebsstrang 10 von 1. Das beispielhafte elektrifizierte Fahrzeug 60 ist ein Plug-In-Hybridelektrofahrzeug. Das elektrifizierte Fahrzeug 60 ist in einer Ladeposition gezeigt, bei der das elektrifizierte Fahrzeug elektrisch mit einer Ladestation 64 gekoppelt ist.
  • Die Ladestation 64 beinhaltet eine schnurartige Ladegerätebaugruppe 68 und eine Netzstromquelle 72. Die Ladegerätebaugruppe 68 transportiert Strom von der Netzstromquelle 72 zum elektrifizierten Fahrzeug 60. In diesem Beispiel beinhaltet die Ladegerätebaugruppe 68 einen Wandsteckdosenstecker 76, einen Ladegerätekörper 80 innerhalb eines Gehäuses, ein Ladegerätekabel 84 und einen Fahrzeugladegerätestecker 88.
  • Das Laden des elektrifizierten Fahrzeugs 60 unter Verwendung der Ladestation 64 bedeutet das Positionieren des elektrifizierten Fahrzeugs 60 nahe der Ladestation 64 und das elektrische Koppeln des Fahrzeugladegerätesteckers 88 mit dem elektrifizierten Fahrzeug 60. Strom kann sich dann von der Netzstromquelle 72 zu dem elektrifizierten Fahrzeug 60 und insbesondere der Traktionsbatterie 14 des Antriebsstrangs 10 bewegen.
  • Wenn das elektrifizierte Fahrzeug 60 stillsteht, ist das elektrifizierte Fahrzeug 60 elektrisch mit dem Fahrzeugladegerätestecker 88 gekoppelt, und der Wandsteckdosenstecker 76 ist elektrisch mit der Netzstromquelle 72 gekoppelt, das elektrifizierte Fahrzeug 60 befindet sich in einer Ladeposition. Die Traktionsbatterie 14 kann geladen werden, wenn sich das elektrifizierte Fahrzeug 60 in der Ladeposition befindet.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 60 befindet sich typischerweise in einem Schlüssel-Aus- Zustand, wenn das elektrifizierte Fahrzeug 60 in der Ladeposition lädt. In diesem Beispiel sind die elektrischen Systeme, die nicht vom Laden des elektrifizierten Fahrzeugs 60 betroffen sind, nicht aktiv oder in Betrieb, wenn das elektrifizierte Fahrzeug 60 in der Ladeposition lädt. Wenn sich das elektrifizierte Fahrzeug 60 im Schlüssel-Aus-Zustand befindet, sind viele Sensoren, die verwendet werden, um Aufprallereignisse zu detektieren, stromlos und detektieren somit keine Aufprallereignisse.
  • Zum Beispiel beinhaltet das beispielhafte elektrifizierte Fahrzeug 60 ein Rückhaltesteuerungsmodul mit elektrisch betriebenen Sensoren, um Aufprallereignisse zu detektieren. Die Rückhaltesteuerung ist aktiv, wenn das elektrifizierte Fahrzeug 60 mit einem Schlüssel eingeschaltet ist. Die Rückhaltesteuerung ist nicht aktiv, wenn das elektrifizierte Fahrzeug 60 mit einem Schlüssel ausgeschaltet ist, um unter anderem Airbags am Aufblasen zu hindern, wenn dies nicht erforderlich ist. Die elektrisch betriebenen Sensoren des Rückhaltesteuerungsmoduls detektieren somit keine Aufprallereignisse, wenn sich das elektrifizierte Fahrzeug 60 in der Ladeposition befindet. (Beispielhafte Aufprallereignisse können beinhalten, dass ein anderes Fahrzeug in Kontakt mit dem elektrifizierten Fahrzeug 60 gerät, das stillsteht.)
  • Ein Weiterführen des Ladens des elektrifizierten Fahrzeugs 60 mit Strom von der Netzstromquelle 72 nach einem Aufprallereignis ist häufig unerwünscht. Das beispielhafte elektrifizierte Fahrzeug 60 enthält Merkmale, die, als Reaktion auf ein Aufprallereignis, das Laden des elektrifizierten Fahrzeugs 60 mit Strom von der Netzstromquelle 72 abbrechen.
  • Bezugnehmend auf 3 und weiter bezugnehmend auf 2 erstellt nunmehr das elektrische Koppeln des Wandsteckdosensteckers 76 mit der Netzstromquelle 72 und das elektrische Koppeln des Fahrzeugladegerätesteckers 88 mit dem elektrifizierten Fahrzeug 60 eine Ladeschaltung 92, die sich bis zur Netzstromquelle 72 erstreckt. Der Strom wird von der Netzstromquelle 72 über die Ladestation 64 entlang der Ladeschaltung 92 auf das elektrifizierte Fahrzeug 60 übertragen.
  • Die beispielhafte Ladeschaltung 92 schließt einen Schalter 96 ein, der von einer ersten Stellung, die es der Ladeschaltung 92 erlaubt, Strom an das elektrifizierte Fahrzeug 60 zu übertragen, in eine zweite Stellung übergehen kann, die die Ladeschaltung 92 daran hindert, Strom an das elektrifizierte Fahrzeug 60 zu übertragen. Der Schalter 96 kann einen Einzelschalter oder eine Vielzahl von Einzelschaltern beinhalten.
  • In diesem Beispiel geht der Schalter 96 als Reaktion auf ein Aufprallereignis aus der ersten Stellung in die zweite Stellung über. Der beispielhafte Schalter 96 ist ein passiver Schalter. Das heißt, dass der Schalter 96 nicht elektrisch betrieben wird und nicht erfordert, dass sich das elektrifizierte Fahrzeug 60 in Betrieb oder in einer Schlüssel-An- Position befindet, damit der Schalter 96 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung übergeht.
  • Insbesondere beinhaltet der Schalter 96 einen oder mehrere passive Trägheitsschalter, die den/die mit einem Aufprallereignis einhergehende/n Schock oder Vibration fühlen können. Der Schalter 96 kann ein Gewicht beinhalten, das innerhalb eines federgespannten Käfigs gehalten wird. Ein Schock auf den Schalter 96, wie etwa Schocks und hohe g-Kräfte, die von einem Aufprallereignis verursacht werden, kann das Gewicht relativ zum Käfig bewegen. Falls sich das Gewicht hinreichend bewegt, wird die Federvorspannung des Käfigs freigegeben und der Schalter 96 geht von der ersten Stellung in die zweite Stellung über. Der Schalter 96 kann in manchen Beispielen eine manuelle Rückstellung des federgespannten Käfigs erfordern, um den Schalter 96 aus der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung zu überführen. In anderen Beispielen werden andere Schalter als ein passiver Trägheitsschalter verwendet.
  • Das Aufprallereignis veranlasst in diesem Beispiel den Schalter 96 zum Übergang aus der ersten Stellung, bei der Laden erlaubt ist, in die zweite Stellung, bei der Laden verhindert wird. Insbesondere geht der Schalter 96 als Reaktion auf Schocks, Vibrationen oder beides, die von dem Aufprallereignis verursacht werden, über. Der Schalter 96 bricht somit das Laden des elektrifizierten Fahrzeugs 60 als Reaktion auf das Aufprallereignis ab.
  • 4 zeigt das elektrifizierte Fahrzeug 60 aus einer in 3 gezeigten Ladeposition in eine andere Position verschoben. Ein beispielhaftes Aufprallereignis übt eine Kraft F auf das elektrifizierte Fahrzeug 60 in der Ladeposition aus, was das elektrifizierte Fahrzeug 60 veranlasst, sich von der Ladeposition (in 4 mit unterbrochenen Linien gezeigt) in eine andere Position zu bewegen. Die Bewegung des elektrifizierten Fahrzeugs 60 und des Schalters 96 überführt den Schalter 96 aus der ersten Stellung von 3 in die zweite Stellung von 4.
  • Der beispielhafte Schalter 96 wird innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 60 beherbergt. Der Schalter 96 könnte an einer Stelle an einem Rahmen des elektrifizierten Fahrzeugs 60 montiert sein, die zum Detektieren eines Aufprallereignisses geeignet ist. In manchen Beispielen ist der Schalter 96 an dem elektrifizierten Fahrzeug 60 sehr dicht an dem Ort montiert, an dem der Fahrzeugladegerätestecker 88 elektrisch an das elektrifizierte Fahrzeug 60 ankoppelt. In manchen Beispielen ist der Schalter 96 innerhalb einer Fassung des elektrifizierten Fahrzeugs 60 montiert, die direkt an den Fahrzeugladegerätestecker 88 elektrisch ankoppelt. Ein Montieren des Schalters 96 bei oder nahe an dem Ort, wo der Fahrzeugladegerätestecker 88 elektrisch an das elektrifizierte Fahrzeug 60 ankoppelt, kann das Potential für anliegende Spannung in dem elektrifizierten Fahrzeug 60, nachdem der Schalter 96 als Reaktion auf ein Aufprallereignis aus der ersten Stellung in die zweite Stellung übergegangen ist, minimieren.
  • In einem anderen Beispiel ist der Schalter 96 in den Fahrzeugladegerätestecker 88 der Ladegerätebaugruppe 68 integriert. In einem solchen Beispiel bewegt ein Aufprallereignis den Fahrzeugladegerätestecker 88, was den Schalter 96 veranlasst, aus der ersten Stellung, die die Ladeschaltung 92 vervollständigt, in die zweite Stellung, die die Ladeschaltung öffnet, überzugehen.
  • In noch einem weiteren Beispiel beherbergt das Ladegerätekabel 84 oder der Ladegerätekörper 80 den Schalter 96. In einem solchen Beispiel bewegt ein Aufprallereignis das Ladegerätekabel 84 oder den Ladegerätekörper 80, was den Schalter 96 veranlasst, aus der ersten Stellung, die die Ladeschaltung 92 vervollständigt, in die zweite Stellung, die die Ladeschaltung öffnet, überzugehen.
  • In manchen Beispielen veranlasst der aus der ersten Stellung in die zweite Stellung übergehende Schalter 96 ein Steuerungsmodul 98 des elektrifizierten Fahrzeugs 60, aufzuwachen, selbst dann, wenn das elektrifizierte Fahrzeug 60 mit dem Schlüssel ausgeschaltet ist. Das Steuerungsmodul 98 kann aus einem Ruhezustand aufwachen und eine Kommunikation einleiten. Zum Beispiel kann das Steuerungsmodul 98 aufwachen und eine Nachricht von dem elektrifizierten Fahrzeug 60, wie etwa eine Textnachricht, für einen Bediener des elektrifizierten Fahrzeugs 60 übertragen. Die Nachricht kann den Bediener benachrichtigen, dass ein Aufprallereignis aufgetreten ist, was den Bediener auffordern könnte, zu dem elektrifizierten Fahrzeug 60 zurückzukehren oder das elektrifizierte Fahrzeug 60 sonstwie zu begutachten.
  • Merkmale der offenbarten Beispiele beinhalten einen Schalter, der als Reaktion auf ein Aufprallereignis ein Laden eines elektrifizierten Fahrzeugs von einer Ladestation abbricht. Der Schalter geht als Reaktion auf Kräfte, wie etwa Schocks und Vibrationen, die mit dem Aufprallereignis einhergehen, über. Der Schalter ist ein passiver Schalter und erfordert nicht, dass sich das Fahrzeug in Betrieb befindet, um aus der ersten Stellung in die zweite Stellung überzugehen. Somit kann Laden als Reaktion auf ein Aufprallereignis abgebrochen werden, selbst wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel ausgeschaltet ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist beispielhaft und nicht einschränkend. Für den Fachmann können Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele, die nicht zwangsweise von dem Wesen der vorliegenden Offenbarung abweichen, ersichtlich werden. Somit kann der rechtliche Schutzumfang, der der vorliegenden Offenbarung gewährt wird, nur durch eine genaue Untersuchung der folgenden Ansprüche bestimmt werden.
  • Es wird ferner beschrieben:
    • A. Ladeabbruchsystem, das Folgendes umfasst: einen Schalter, der ausgelegt ist zum Übergang aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung; und eine Ladeschaltung, die sich zu einer externen Stromquelle erstreckt, wobei der Schalter in der ersten Stellung der Ladeschaltung erlaubt, ein elektrifiziertes Fahrzeug zu laden, und der Schalter in der zweiten Stellung die Ladeschaltung daran hindert, das elektrifizierte Fahrzeug zu laden.
    • B. Ladeabbruchsystem nach A, wobei der Schalter ein passiver Schalter ist.
    • C. Ladeabbruchsystem nach B, wobei der Schalter ein Trägheitsschalter ist.
    • D. Ladeabbruchsystem nach A, wobei der Schalter ausgelegt ist zum Übergang aus der ersten Stellung in die zweite Stellung als Reaktion auf Bewegung des elektrifizierten Fahrzeugs relativ zu einer Ladestation.
    • E. Ladeabbruchsystem nach A, wobei sich der Schalter innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs befindet.
    • F. Ladeabbruchsystem nach E, wobei sich der Schalter mindestens teilweise innerhalb einer Fassung befindet, die an einem Fahrzeugladegerätestecker der Ladegerätebaugruppe angreift.
    • G. Ladeabbruchsystem nach A, das ferner eine Ladeschnur einer Ladegerätebaugruppe umfasst, wobei die Ladeschnur den Schalter beherbergt.
    • H. Ladeabbruchsystem nach A, das ferner einen Fahrzeugladegerätestecker einer Ladegerätebaugruppe umfasst, wobei der Fahrzeugladegerätestecker den Schalter beherbergt.
    • I. Ladeabbruchsystem nach A, wobei der Schalter in der ersten Stellung der Ladeschaltung erlaubt, das elektrifizierte Fahrzeug zu laden, wenn das elektrifizierte Fahrzeug stillsteht.
    • J. Ladeabbruchsystem nach A, wobei der Schalter ausgelegt ist zum Übergang aus der ersten Stellung in die zweite Stellung, wenn sich das elektrifizierte Fahrzeug in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet.
    • K. Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: Laden eines elektrifizierten Fahrzeugs unter Verwendung einer Ladestation; und als Reaktion auf eine relative Bewegung zwischen dem elektrifizierten Fahrzeug und der Ladestation, Übergang eines Schalters aus einer ersten Stellung, die das Laden erlaubt, in eine zweite Stellung, die das Laden verhindert.
    • L. Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs nach K, wobei das elektrifizierte Fahrzeug während des Ladens mit dem Schlüssel ausgeschaltet ist.
    • M. Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs nach K, wobei der Schalter ein Trägheitsschalter ist.
    • N. Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs nach K, wobei der Schalter ein passiver Schalter ist.
    • O. Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs nach K, das ferner das Beherbergen des Schalters innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs umfasst.
    • P. Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs nach K, das ferner das Beherbergen des Schalters innerhalb eines Fahrzeugladegerätesteckers der Ladegerätebaugruppe umfasst.
    • Q. Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs nach K, das ferner das Beherbergen des Schalters innerhalb eines Ladegerätekabels der Ladegerätebaugruppe umfasst.
    • R. Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs nach K, wobei der Schalter eine Ladeschaltung öffnet, die sich zwischen einer Netzstromquelle und dem elektrifizierten Fahrzeug erstreckt.
    • S. Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs nach K, wobei ein Rückhaltesteuerungsmodul des elektrifizierten Fahrzeugs während des Ladens ausgeschaltet ist.
    • T. Verfahren zum Ladeabbruch eines elektrifizierten Fahrzeugs nach K, wobei das Verfahren ferner das Übertragen einer Kommunikation von dem elektrifizierten Fahrzeug als Reaktion auf die relative Bewegung, den Übergang oder beides, umfasst.

Claims (10)

  1. Ladeabbruchsystem, das Folgendes umfasst: einen Schalter, der ausgelegt ist zum Übergang aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung; und eine Ladeschaltung, die sich zu einer externen Stromquelle erstreckt, wobei der Schalter in der ersten Stellung der Ladeschaltung erlaubt, ein elektrifiziertes Fahrzeug zu laden, und der Schalter in der zweiten Stellung die Ladeschaltung daran hindert, das elektrifizierte Fahrzeug zu laden.
  2. Ladeabbruchsystem nach Anspruch 1, wobei der Schalter ein passiver Schalter ist.
  3. Ladeabbruchsystem nach Anspruch 2, wobei der Schalter ein Trägheitsschalter ist.
  4. Ladeabbruchsystem nach Anspruch 1, wobei der Schalter ausgelegt ist zum Übergang aus der ersten Stellung in die zweite Stellung als Reaktion auf Bewegung des elektrifizierten Fahrzeugs relativ zu einer Ladestation.
  5. Ladeabbruchsystem nach Anspruch 1, wobei sich der Schalter innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs befindet.
  6. Ladeabbruchsystem nach Anspruch 5, wobei sich der Schalter mindestens teilweise innerhalb einer Fassung befindet, die an einem Fahrzeugladegerätestecker der Ladegerätebaugruppe angreift.
  7. Ladeabbruchsystem nach Anspruch 1, das ferner eine Ladeschnur einer Ladegerätebaugruppe umfasst, wobei die Ladeschnur den Schalter beherbergt.
  8. Ladeabbruchsystem nach Anspruch 1, das ferner einen Fahrzeugladegerätestecker einer Ladegerätebaugruppe umfasst, wobei der Fahrzeugladegerätestecker den Schalter beherbergt.
  9. Ladeabbruchsystem nach Anspruch 1, wobei der Schalter in der ersten Stellung der Ladeschaltung erlaubt, das elektrifizierte Fahrzeug zu laden, wenn das elektrifizierte Fahrzeug stillsteht.
  10. Ladeabbruchsystem nach Anspruch 1, wobei der Schalter ausgelegt ist zum Übergang aus der ersten Stellung in die zweite Stellung, wenn sich das elektrifizierte Fahrzeug in einem Schlüssel-Aus-Zustand befindet.
DE102016119968.0A 2015-11-03 2016-10-20 Fahrzeugladeabbruchsystem und -Verfahren Pending DE102016119968A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/931,075 US10938225B2 (en) 2015-11-03 2015-11-03 Vehicle charge termination system and method
US14/931,075 2015-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119968A1 true DE102016119968A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58546069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119968.0A Pending DE102016119968A1 (de) 2015-11-03 2016-10-20 Fahrzeugladeabbruchsystem und -Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10938225B2 (de)
CN (1) CN107031429B (de)
DE (1) DE102016119968A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE538801C2 (en) * 2015-02-18 2016-12-06 Scania Cv Ab Method and control system for charging a vehicle
SE538693C2 (en) 2015-02-18 2016-10-18 Scania Cv Ab Method and control system for charging a hybrid vehicle
CN108407638A (zh) * 2018-03-02 2018-08-17 徐州徐工汽车制造有限公司 电动汽车终止充电系统和应用、及其车辆
US11724614B2 (en) 2021-04-08 2023-08-15 AddÉnergie Technologies Inc. Electrical break-away system for electric vehicle charging station

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69404389T2 (de) 1993-06-04 1998-02-19 Cavis Srl Trägheitsgerät zur Ausschaltung der Batterie eines Kraftfahrzeuges
US5548200A (en) * 1994-07-06 1996-08-20 Norvik Traction Inc. Universal charging station and method for charging electric vehicle batteries
US6456046B1 (en) * 2000-12-22 2002-09-24 International Components Corporation Protection circuit for terminating trickle charge when the battery terminal voltage is greater than a predetermined value
US7422293B2 (en) * 2005-07-26 2008-09-09 Ford Global Technologies, Llc System and a method for dissipating voltage in an electrical circuit of a vehicle
CN201111177Y (zh) * 2007-06-19 2008-09-03 刘全文 交通事故警示记录器及其专用感应开关
CN102448765B (zh) * 2009-05-28 2014-09-10 丰田自动车株式会社 充电系统、车辆以及充电系统的控制方法
US8307934B2 (en) 2009-06-23 2012-11-13 GTR Development LLC Vehicle fire prevention and detection system
US8653788B2 (en) * 2009-06-24 2014-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging cable and charging system for electrically powered vehicle
JP4835733B2 (ja) * 2009-08-27 2011-12-14 トヨタ自動車株式会社 車両の充電制御装置およびそれを備える電動車両
DE112009005181B4 (de) 2009-08-28 2018-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug und elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit dem Energieversorgungssystem
CN201638744U (zh) 2010-04-14 2010-11-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种惯性开关
DE102010043056A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
US8384347B2 (en) * 2011-08-08 2013-02-26 General Electric Company Methods and systems for charging an energy storage device
KR101317514B1 (ko) 2011-11-10 2013-10-15 주식회사 엘지화학 충돌 검출 장치 및 충돌 검출 방법
JP5733173B2 (ja) * 2011-11-25 2015-06-10 三菱電機株式会社 電源装置
US9156356B2 (en) * 2012-02-08 2015-10-13 GTR Development LLC Intelligent battery disconnect
US10773596B2 (en) * 2012-07-19 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery charging system and method
CN202923410U (zh) * 2012-10-23 2013-05-08 广州汽车集团股份有限公司 一种动力电池的高压保护系统及车辆
DE102013016702A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Audi Ag Crasherkennung bei stillstehendem Kraftfahrzeug
US20150112526A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle system and method for at-home route planning

Also Published As

Publication number Publication date
US20170126033A1 (en) 2017-05-04
CN107031429A (zh) 2017-08-11
CN107031429B (zh) 2021-09-28
US10938225B2 (en) 2021-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076451B4 (de) Verriegelung eines Elektrofahrzeugs
DE112010005561B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
EP2477839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
DE102016119968A1 (de) Fahrzeugladeabbruchsystem und -Verfahren
DE112015001465T5 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102011087969A1 (de) Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
CN106740567A (zh) 车辆用电池的过放电防止装置及其方法
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE112013007089T5 (de) Ladungssteuerungseinrichtung unter Verwendung einer fahrzeugseitigen Solarzelle
DE102018111520A1 (de) Ladeportverriegelung mit manueller Freigabe
WO2009043804A1 (de) Hybridantrieb mit notstart- und fremdstartmöglichkeit
DE102010043223A1 (de) Faseroptisch übermittelte Motor-Temperatur- und Positionssignale
DE102015104345A1 (de) System und verfahren zum schliessen eines schaltschützes bei frühem wecken zur verkürzung der fahrzeugstartzeit
DE102011118976A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Batterie und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Batterie mit einer Anschlusseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2218603B1 (de) Hybridantrieb
DE102018127431A1 (de) Mit opferkomponenten ausgelegte batteriepacks für elektrifizierte fahrzeuge
DE102012216335A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102018127356A1 (de) Kabelführungsbaugruppe und verfahren
DE212015000110U1 (de) Ein elektrisches Fahrzeug
DE102016109700A1 (de) Elektrische Verbindung für eine Traktionsbatterie
DE102021106736A1 (de) Ladeeingangsauswahlsysteme für elektrifizierte fahrzeuge
DE102012201607A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
DE102011078687A1 (de) Aktivieren einer Steuerungsvorrichtung zur Abschaltung des Hochvoltsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed