DE212015000110U1 - Ein elektrisches Fahrzeug - Google Patents

Ein elektrisches Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE212015000110U1
DE212015000110U1 DE212015000110.5U DE212015000110U DE212015000110U1 DE 212015000110 U1 DE212015000110 U1 DE 212015000110U1 DE 212015000110 U DE212015000110 U DE 212015000110U DE 212015000110 U1 DE212015000110 U1 DE 212015000110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric vehicle
battery module
electric
longitudinal tunnel
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212015000110.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toroidion Oy
Original Assignee
Toroidion Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toroidion Oy filed Critical Toroidion Oy
Publication of DE212015000110U1 publication Critical patent/DE212015000110U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/06Supplying batteries to, or removing batteries from, vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0427Arrangement between the seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0472Removal or replacement of the energy storages from below
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0477Removal or replacement of the energy storages from the back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0483Removal or replacement of the energy storages from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrisches Fahrzeug umfassend: – ein Chassis (111), welches einen Längstunnel (106) in einer Längsrichtung des elektrischen Fahrzeugs bildet, – einen oder mehrere elektrische Antriebe (102–105) zum Antreiben eines oder mehrerer Räder des elektrischen Fahrzeugs, – Befestigungsvorrichtungen (107) zum Halten eines länglichen Batteriemoduls in dem Längstunnel, so dass der Längstunnel angeordnet ist, um als ein Raum für das längliche Batteriemodul zu wirken, wobei die Befestigungsvorrichtungen einen oder mehrere Schnellkoppler umfassen, welcher/welche von einem Cockpit des elektrischen Fahrzeugs steuerbar/regelbar sind, um einem Fahrer zu ermöglichen, das längliche Batteriemodul zu lösen, und – einen oder mehrere elektrische Verbinder (108a–108d) zum elektrischen Verbinden der einen oder mehreren elektrischen Antriebe mit dem länglichen Batteriemodul, dadurch gekennzeichnet, dass der Längstunnel an einem vorderen Teil oder/und einem hinteren Teil des elektrischen Fahrzeugs offen ist, um es dem länglichen Batteriemodul zu ermöglichen, in dem Längstunnel installiert zu sein und von dem Längstunnel mit Längsbewegungen über den vorderen Teil oder/und den hinteren Teil des elektrischen Fahrzeugs entfernt zu werden.

Description

  • Feld der Offenbarung
  • Die Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf elektrische Kraftfahrzeuge. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf ein elektrisches Fahrzeug.
  • Hintergrund
  • Elektrische Fahrzeuge weisen viele Vorteile über herkömmliche Fahrzeuge, die mit einem Verbrennungsmotor bereitgestellt sind, auf. In den meisten Fällen kann die elektrische Energie, welche von einem elektrischen Fahrzeug verwendet wird, mit geringeren Schadstoffemissionen und geringerem Verbrauch von nicht erneuerbaren natürlichen Ressourcen hergestellt werden, wie in einem Fall, in dem ein Verbrennungsmotor zum Umwandeln von an Bord befindlichen Brennstoffenergie in Antriebsenergie verwendet wird. Darüber hinaus sind elektrische Fahrzeuge typischerweise dazu fähig, Bremsenergie zurückzugewinnen, wohingegen in herkömmlichen Fahrzeugen, welche mit Verbrennungsmotoren bereitgestellt sind, die Bremsenergie als Hitze verschwendet wird. Ein elektrisches Fahrzeug umfasst typischerweise ein oder mehrere elektrische Antriebe zum Antreiben von einem oder mehreren Rädern des elektrischen Fahrzeugs. Ein elektrischer Antrieb umfasst eine elektrische Maschine, welche direkt oder über ein Getriebe mit einem oder mehreren Rädern verbunden ist und ein Wandlersystem zum Umwandeln von Gleichspannung eines Betriebssystems in Spannungen, welche für die elektrische Maschine geeignet sind. Das Wandlersystem ist vorteilhafterweise bidirektional gerichtet, um es der elektrischen Maschine zu ermöglichen, nicht nur als ein Motor zum Bereitstellen des Antriebs betrieben zu werden, sondern auch als ein Generator zum Laden des Betriebssystems während des Bremsens. Es ist auch möglich, dass ein elektrisches Fahrzeug ein Hybridfahrzeug ist, welches einen Verbrennungsmotor, zusätzlich zu einem elektrischen Antriebssystem, umfasst.
  • Eine Unannehmlichkeit in Bezug auf elektrische Fahrzeuge ist das Gewicht und die Raumerfordernis eines Batteriesystems. In einer typischen Anordnung ist ein Batteriesystem in einem Raum unter dem Kofferraum eines elektrischen Fahrzeugs platziert. Diese Anordnung macht es möglich, dass der Schwerpunkt des elektrischen Fahrzeugs niedrig gehalten wird, aber eine Unannehmlichkeit dieser Anordnung ist, dass der Schwerpunkt in dem hinteren Teil des elektrischen Fahrzeugs gelegen ist, was eine ungünstige Übersteuerungstendenz bewirkt, weil das Batteriesystem als eine Pendelmasse in Straßenkurven wirken kann. Darüber hinaus kann eine Anforderung in einigen Fällen z. B. in Verbindung mit elektrischen Rennfahrzeugen sein, dass ein Batteriemodul eines elektrischen Fahrzeugs dazu fähig sein muss, schnell mit einem anderen Batteriemodul ausgetauscht zu werden. Weiter kann eine Sicherheitsanforderung sein, dass ein Batteriemodul dazu fähig sein sollte, von einem elektrischen Fahrzeug während des Fahrens entfernt zu werden.
  • Überblick
  • Folgend wird eine vereinfachte Übersicht dargestellt, um ein grundsätzliches Verständnis von einigen Aspekten von verschiedenen Erfindungsausführungsformen bereitzustellen. Der Überblick ist nicht ein umfangreicher Überblick über die Erfindung. Er ist auch nicht dazu gedacht, Schlüssel- oder kritische Elemente der Erfindung zu identifizieren, oder den Umfang der Erfindung abzugrenzen. Der folgende Überblick stellt lediglich einige Konzepte der Erfindung in einer vereinfachten Form als eine Einleitung zu einer detaillierteren Beschreibung der erläuternden Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird ein neues elektrisches Fahrzeug bereitgestellt, welches beispielsweise, aber nicht notwendigerweise ein elektrisches Rennfahrzeug sein kann. Ein elektrisches Fahrzeug nach der Erfindung umfasst:
    • – ein Chassis, welches einen Längstunnel in einer Längsrichtung des elektrischen Fahrzeugs bildet,
    • – einen oder mehrere elektrische Antriebe zum Antreiben eines oder mehrerer Räder des elektrischen Fahrzeugs,
    • – Befestigungsvorrichtungen zum Halten eines länglichen Batteriemoduls in dem Längstunnel, so dass der Längstunnel angeordnet ist, um als ein Raum für das längliche Batteriemodul zu wirken, wobei die Befestigungsvorrichtungen einen oder mehrere Schnellkoppler umfassen, welcher/welche von einem Cockpit des elektrischen Fahrzeugs steuerbar/regelbar sind, um den Fahrer in die Lage zu versetzen, das längliche Batteriemodul zu lösen, und
    • – einen oder mehrere elektrische Verbinder zum elektrischen Verbinden der einen oder mehreren elektrischen Antriebe mit dem länglichen Batteriemodul.
  • Der Längstunnel ist an einem vorderen Teil oder/und einem hinteren Teil des elektrischen Fahrzeugs offen, um es dem länglichen Batteriemodul zu ermöglichen, in dem Längstunnel installiert zu sein und von dem Längstunnel mit Längsbewegungen über den vorderen Teil oder/und den hinteren Teil des elektrischen Fahrzeugs entfernt zu werden.
  • Weil das Batteriemodul in dem Längstunnel des Chassis gelegen ist, kann der Schwerpunkt des elektrischen Fahrzeugs niedrig gehalten werden. Darüber hinaus kann der Schwerpunkt des elektrischen Fahrzeugs in dem Mittelabschnitt des elektrischen Fahrzeugs gelegen sein. Daher bewirkt das Gewicht des Batteriemoduls nicht so eine ungünstige Übersteuerungstendenz, wie in einem Fall, in dem das Batteriemodul in dem hinteren Teil eines elektrischen Fahrzeugs gelegen ist.
  • Das Batteriemodul kann beispielsweise umfassen:
    • – ein oder mehrere elektrisch getrennte Batterieelemente, wobei jedes eine oder mehrere elektrisch verbundene Batteriezellen umfasst,
    • – einen oder mehrere elektrische Verbinder zum elektrischen Verbinden des einen Batterieelements oder der mehreren Batterieelemente mit einem oder mehreren elektrischen Antrieben des elektrischen Fahrzeugs, und
    • – ein längliches Gehäuse, welches das eine Batterieelements oder die mehreren Batterieelemente enthält und geformt ist, um für einen Längstunnel des Chassis des elektrischen Fahrzeugs geeignet zu sein.
  • Eine Anzahl von veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsformen der Erfindung ist in den begleitenden abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Verschiedene veranschaulichende und nicht beschränkende Ausführungsformen der Erfindung, sowohl als Konstruktionen als auch als Arbeitsverfahren, zusammen mit zusätzlichen Zielen und Vorteilen davon, werden am besten von der folgenden Beschreibung der spezifischen veranschaulichenden Ausführungsformen verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gesehen werden.
  • Die Verben „umfassen” und „enthalten” werden in diesem Dokument nicht beschränkend verwendet, d. h. sie schließen weder das Vorhandensein von nicht zitierten Merkmalen aus, noch werden diese benötigt. Die Merkmale, die in den begleitenden abhängigen Ansprüchen zitiert sind, sind in den begleitenden abhängigen Ansprüchen frei untereinander kombinierbar, bis auf da, wo es explizit anders bezeichnet ist. Darüber hinaus muss bemerkt werden, dass die Verwendung von „ein” oder „eine”, d. h. eine Einzahl, in diesem ganzen Dokument nicht eine Mehrzahl ausschließt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Veranschaulichende und nicht beschränkende Ausführungsformen der Erfindung und deren Vorteile werden im Detail unten stehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erklärt werden, in denen:
  • 1a, 1b und 1c ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung darstellen, und
  • 2a und 2b ein Batteriemodul darstellen, welches für ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung geeignet ist.
  • Beschreibung von veranschaulichenden Ausführungsformen
  • Die konkreten Beispiele, welche in der unten stehenden Beschreibung bereitgestellt sind, sollen nicht dahingehend ausgelegt werden, den Umfang oder/und die Anwendbarkeit der angehängten Ansprüche zu beschränken. Listen und Gruppen von Beispielen, die in der Beschreibung bereitgestellt sind, sind nicht erschöpfend, außer es ist explizit anders dargelegt.
  • 1a, 1b und 1c stellen ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung dar. 1a zeigt eine schematische Unteransicht des elektrischen Fahrzeugs, 1b zeigt eine Vorderansicht des elektrischen Fahrzeugs und 1c zeigt eine Rückansicht des elektrischen Fahrzeugs. Die Ansichtsrichtungen in Bezug auf die 1a1c werden durch ein Koordinatensystem 199 dargestellt. Das elektrische Fahrzeug umfasst eine Karosserie 101, in der ein Chassis 111 angeordnet ist, um einen Längstunnel 106 an der Längszentrumslinie des Chassis 111 zu bilden. Ein Vorteil des Längstunnels 106 ist, dass er die mechanische Steifheit der Karosserie erhöht und dadurch die mechanische Steifheit des elektrischen Fahrzeugs erhöht. Das elektrische Fahrzeug umfasst elektrische Antriebe 102, 103, 104 und 105 zum Antreiben der Räder des elektrischen Fahrzeugs. In 1a und 1b ist eines der Räder mit einem Referenzzeichen 113 bezeichnet. Das elektrische Fahrzeug umfasst Befestigungsvorrichtungen 107 zum Halten eines länglichen Batteriemodus 110 in dem Längstunnel 106, so dass der Längstunnel angeordnet ist, um als ein Raum für das Batteriemodul 110 zu wirken. Das elektrische Fahrzeug umfasst elektrische Verbinder 108a, 108b, 108c und 108d zum elektrischen Verbinden der elektrischen Antriebe 102105 mit dem Batteriemodul 110. Entsprechend umfasst das Batteriemodul 110 elektrische Verbinder, die zu den elektrischen Verbindern des elektrischen Fahrzeugs passen. In diesem veranschaulichenden Fall umfassen das elektrische Fahrzeug und das Batteriemodul separate elektrische Verbinder für jeden der elektrischen Antriebe. Es ist auch möglich, dass das elektrische Fahrzeug, und entsprechend das elektrische Batteriemodul, nur einen elektrischen Verbinder umfassen, der eine ausreichende Anzahl von elektrischen Polen zum Verbinden der elektrischen Antriebe 102105 mit dem Batteriemodul 110 umfasst. Vorteilhafterweise umfasst das Batteriemodul 110 ferner einen Ladeanschluss zum Empfangen von Ladestrom von einem externen elektrischen System. In 1c wird der Ladeanschluss mit einem Referenzzeichen 123 bezeichnet. Es ist auch möglich, dass das elektrische Fahrzeug einen Ladeverbinder umfasst und der Ladestrom zu dem Batteriemodul über das elektrische Fahrzeug geführt wird, aber ein inhärenter Vorteil des Ladeanschlusses 123 des Batteriemoduls besteht darin, dass das Batteriemodul geladen werden kann, auch wenn das Batteriemodul von dem elektrischen Fahrzeug getrennt ist.
  • In dem veranschaulichenden elektrischen Fahrzeug, welches in den 1a1c dargestellt ist, umfasst jeder der elektrischen Antriebe 102105 eine elektrische Maschine zum Antreiben von einem der Räder und ein Wandlersystem zum Umwandeln von Gleichspannung des Batteriemoduls zu Spannungen, welche für die elektrische Maschine geeignet sind. In 1a wird die elektrische Maschine des elektrischen Antriebs 102 mit einem Referenzzeichen 114 bezeichnet. In diesem veranschaulichenden Fall umfasst jede elektrische Maschine viele separate Statorwicklungen, die durch separate Wandler des jeweiligen Wandlersystems versorgt werden. In 1a wird einer der Wandler des Wandlersystems des elektrischen Antriebs 102 mit einem Referenzzeichen 115 bezeichnet. Das Batteriemodul 110 umfasst elektrisch getrennte Batterieelemente, wobei jedes eine oder mehrere elektrisch miteinander verbundene Batteriezellen umfasst. Jeder der elektrischen Verbinder 108a108d umfasst vorteilhafterweise so viele elektrische Polpaare, wie es Wandler in dem entsprechenden einem der elektrischen Antriebe 102105 gibt. In diesem Fall kann jeder der Wandler durch ein Batterieelement, das elektrisch getrennt von den anderen Batterieelementen ist, versorgt werden, welches die anderen Wandler versorgt. Die modulare Anordnung, in der jede elektrische Maschine viele separate Statorwicklungen umfasst, die elektrisch voneinander isoliert sind, und durch separate Wandler und Batterieelemente versorgt werden, macht es möglich, eine hohe Leistung zu erreichen, so dass die maximale Spannung, wie auch der maximale Strom immer noch relativ gering sein kann. Darüber hinaus verbessert die Modularität der Art, die oben beschrieben worden ist, die Fehlertoleranz der elektrischen Antriebe 102105.
  • In einem elektrischen Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung umfasst jeder der elektrischen Verbinder 108a108d wenigstens vier elektrischen Polpaare zum Verbinden mit wenigstens vier elektrisch getrennten Batterieelementen. In einem elektrischen Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung umfasst jeder der elektrischen Verbinder 108a108d wenigstens zehn elektrischen Polpaare zum Verbinden mit wenigstens zehn elektrisch getrennten Batterieelementen. In einem elektrischen Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung umfasst jeder der elektrischen Verbinder 108a108d wenigstens fünfzehn elektrischen Polpaare zum Verbinden mit wenigstens fünfzehn elektrisch getrennten Batterieelementen. In einem elektrischen Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung umfasst jeder der elektrischen Verbinder 108a108d wenigstens zwanzig elektrischen Polpaare zum Verbinden mit wenigstens zwanzig elektrisch getrennten Batterieelementen. In einem elektrischen Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung umfasst jeder der elektrischen Verbinder 108a108d wenigstens 50 elektrischen Polpaare zum Verbinden mit wenigstens 50 elektrisch getrennten Batterieelementen. In einem elektrischen Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung umfasst jeder der elektrischen Verbinder 108a108d wenigstens 100 elektrischen Polpaare zum Verbinden mit wenigstens 100 elektrisch getrennten Batterieelementen. In einem elektrischen Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung umfasst jeder der elektrischen Verbinder 108a108d wenigstens 250 elektrischen Polpaare zum Verbinden mit wenigstens 250 elektrisch getrennten Batterieelementen.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 107 zum Halten des Batteriemoduls 110 in dem Längstunnel 106 können beispielsweise einen oder mehrere Schnellkoppler umfassen, die vorteilhafterweise von dem Fahrzeugcockpit steuerbar/regelbar sind, um es einem Fahrer zu ermöglichen, das Batteriemodul 110 während des Fahrens freizusetzen. Der Fahrer kann das Batteriemodul 110 von dem elektrischen Fahrzeug beispielsweise entfernen wollen, wenn sich eine gefährliche Situation entwickelt. Insbesondere in Verbindung mit elektrischen Rennfahrzeugen können die Schnellkoppler auch außerhalb des Fahrzeugcockpits steuerbar/regelbar sein, um es beispielsweise Wartungspersonal zu ermöglichen, das Batteriemodul mit einem anderen während eines Boxenstopps zu wechseln. In einigen Fällen ist es jedoch auch möglich, dass die Befestigungsvorrichtungen 107 herkömmliche Bolzen umfasst.
  • In einem elektrischen Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung umfasst der Längstunnel 106 eine Bodenplatte, so dass der Längstunnel einen röhrenförmigen Raum für das Batteriemodul 110 bildet. Die Bodenplatte ist in 1b und 1c gezeigt und die Bodenplatte ist mit einem Referenzzeichen 112 bezeichnet. Die Bodenplatte ist nicht in 1a gezeigt. In diesem Fall ist der Längstunnel 106 vorteilhafterweise an dem vorderen Teil des elektrischen Fahrzeugs offen, um es dem Batteriemodul 110 zu ermöglichen, in dem Längstunnel installiert zu sein und von dem Längstunnel mit Längsbewegungen über den vorderen Teil des elektrischen Fahrzeugs entfernt zu werden. In diesem Fall kann das Batteriemodul 110 von dem elektrischen Fahrzeug während des Fahrens durch Freisetzen der Befestigungsvorrichtungen 107 und durch ausreichend starkes Bremsen entfernt werden, so dass das Batteriemodul 110 seine Fahrt durch sein eigenes Moment fortsetzt. In dem veranschaulichenden elektrischen Fahrzeug, welches in 1a1c dargestellt ist, ist der Längstunnel 106 auch an dem hinteren Ende des elektrischen Fahrzeugs offen, um es dem Batteriemodul 110 zu ermöglichen, in dem Längstunnel installiert zu sein und von dem Längstunnel mit Längsbewegungen über das hintere Ende des elektrischen Fahrzeugs entfernt zu werden.
  • In einem elektrischen Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung ist der Längstunnel nach unten offen, um es dem Batteriemodul 110 zu ermöglichen, von dem Längstunnel herausgenommen zu werden.
  • Das veranschaulichende elektrische Fahrzeug, welches in 1a1c dargestellt ist, umfasst nur das elektrische Antriebssystem, jedoch keinen Verbrennungsmotor. Ein elektrisches Fahrzeug nach einer anderen veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung ist ein Hybridfahrzeug, welches einen Verbrennungsmotor zusätzlich zu dem elektrischen Antriebssystem umfasst.
  • 2a und 2b stellen ein Batteriemodul 210 dar, welches für ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung geeignet ist. 2a zeigt eine Draufsicht des Batteriemoduls 210 und 2b zeigt eine Ansicht des Schnitts, der entlang einer Linie A-A, welche in 2a gezeigt ist, genommen ist. Die Schnittebene ist parallel mit der xz-Ebene eines Koordinatensystems 299. Das Batteriemodul 210 umfasst elektrisch getrennte Batterieelemente, wobei jedes eine oder mehrere elektrisch miteinander verbundene Batteriezellen umfasst. In 2b ist eines der Batterieelemente mit einem Referenzzeichen 216 bezeichnet. Das Batteriemodul 210 umfasst einen elektrischen Verbinder 218 zum elektrischen Verbinden der Batterieelemente mit einem oder mehreren elektrischen Antrieben eines elektrischen Fahrzeugs. In diesem veranschaulichenden Fall umfasst der elektrische Verbinder 218 eine ausreichende Anzahl von elektrischen Polen zum Bereitstellen von elektrischen Verbindungen zu den elektrischen Antrieben des elektrischen Fahrzeugs. Es ist auch möglich, dass es mehr als ein elektrischer Verbinder zum Bereitstellen der elektrischen Verbindung mit den elektrischen Antrieben des elektrischen Fahrzeugs gibt.
  • Das Batteriemodul 210 umfasst ein längliches Gehäuse 217, welches die Batterieelemente enthält und geformt ist, um für einen Längstunnel des Chassis des elektrischen Fahrzeugs geeignet zu sein. Aus Sicherheitsgründen sind die Batterieelemente vorteilhafterweise in dem Mittelbereich 219 des länglichen Gehäuses 217 gelegen, so dass die Endbereiche 220 und 221 des länglichen Gehäuses 217 frei von Batterieelementen sind. Die Endbereiche 220 und 221 sind vorteilhafterweise angeordnet, um ein Aufprallschutzmaterial 222 zum Schützen der Batterieelemente in einer möglichen Aufprallsituation des elektrischen Fahrzeugs zu enthalten. Das Aufprallschutzmaterial 222 kann zum Beispiel geschäumtes Polyurethan oder ein anderes geeignetes Material zum Absorbieren von Aufprallenergie sein. Vorteilhafterweise umfasst das Batteriemodul 210 ferner einen elektrischen Verbinder 123 zum Empfangen von Ladestrom von einem externen elektrischen System.
  • In einem Batteriemodul, welches für ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung geeignet ist, ist die Anzahl der elektrisch getrennten Batterieelemente wenigstens 16. In einem Batteriemodul, welches für ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung geeignet ist, ist die Anzahl der elektrisch getrennten Batterieelemente wenigstens 40. In einem Batteriemodul, welches für ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung geeignet ist, ist die Anzahl der elektrisch getrennten Batterieelemente wenigstens 60. In einem Batteriemodul, welches für ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung geeignet ist, ist die Anzahl der elektrisch getrennten Batterieelemente wenigstens 80. In einem Batteriemodul, welches für ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung geeignet ist, ist die Anzahl der elektrisch getrennten Batterieelemente wenigstens 200. In einem Batteriemodul, welches für ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung geeignet ist, ist die Anzahl der elektrisch getrennten Batterieelemente wenigstens 400. In einem Batteriemodul, welches für ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung geeignet ist, ist die Anzahl der elektrisch getrennten Batterieelemente wenigstens 1000.
  • In einem Batteriemodul, welches für ein elektrisches Fahrzeug nach einer veranschaulichenden und nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung geeignet ist, ist das Verhältnis der Länge L des länglichen Gehäuses 207 zu der Breite W des länglichen Gehäuses in einem Bereich von 5 bis 20 und das Verhältnis der Länge des länglichen Gehäuses zu der Höhe H des länglichen Gehäuses ist in einem Bereich von 5 bis 20. Die Länge L, die breite W, und die Höhe H des länglichen Gehäuses 207 sind in den 2a und 2b dargestellt.
  • Die bestimmten Beispiele, welche in der obigen Beschreibung gegeben sind, sind nicht so zu verstehen, als dass sie den Umfang oder/und die Anwendbarkeit der angefügten Ansprüche beschränken. Listen und Gruppen von Beispielen, welchen in der Beschreibung bereitgestellt sind, die oben gegeben ist, sind nicht erschöpfend, solange es nicht explizit anders angegeben ist.

Claims (7)

  1. Elektrisches Fahrzeug umfassend: – ein Chassis (111), welches einen Längstunnel (106) in einer Längsrichtung des elektrischen Fahrzeugs bildet, – einen oder mehrere elektrische Antriebe (102105) zum Antreiben eines oder mehrerer Räder des elektrischen Fahrzeugs, – Befestigungsvorrichtungen (107) zum Halten eines länglichen Batteriemoduls in dem Längstunnel, so dass der Längstunnel angeordnet ist, um als ein Raum für das längliche Batteriemodul zu wirken, wobei die Befestigungsvorrichtungen einen oder mehrere Schnellkoppler umfassen, welcher/welche von einem Cockpit des elektrischen Fahrzeugs steuerbar/regelbar sind, um einem Fahrer zu ermöglichen, das längliche Batteriemodul zu lösen, und – einen oder mehrere elektrische Verbinder (108a108d) zum elektrischen Verbinden der einen oder mehreren elektrischen Antriebe mit dem länglichen Batteriemodul, dadurch gekennzeichnet, dass der Längstunnel an einem vorderen Teil oder/und einem hinteren Teil des elektrischen Fahrzeugs offen ist, um es dem länglichen Batteriemodul zu ermöglichen, in dem Längstunnel installiert zu sein und von dem Längstunnel mit Längsbewegungen über den vorderen Teil oder/und den hinteren Teil des elektrischen Fahrzeugs entfernt zu werden.
  2. Elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Längstunnel eine Bodenplatte (112) umfasst, so dass der Längstunnel einen röhrenförmigen Raum für das längliche Batteriemodul bildet.
  3. Elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Längstunnel nach unten offen ist, um es dem länglichen Batteriemodul zu ermöglichen, aus dem Längstunnel herausgenommen zu werden.
  4. Elektrisches Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der eine oder die mehreren elektrischen Verbinder elektrische Polpaare zum Verbinden von jedem der elektrischen Antriebe mit wenigstens vier elektrisch getrennten Batterieelementen des länglichen Batteriemoduls umfasst/umfassen.
  5. Elektrisches Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der eine oder die mehreren elektrischen Verbinder elektrische Polpaare zum Verbinden von jedem der elektrischen Antriebe mit wenigstens zehn elektrisch getrennten Batterieelementen des länglichen Batteriemoduls umfasst/umfassen.
  6. Elektrisches Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der eine oder die mehreren elektrischen Verbinder elektrische Polpaare zum Verbinden von jedem der elektrischen Antriebe mit wenigstens 100 elektrisch getrennten Batterieelementen des länglichen Batteriemoduls umfasst/umfassen.
  7. Elektrisches Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das elektrische Fahrzeug ein Hybridfahrzeug ist, welches zusätzlich zu dem einen oder den mehreren elektrischen Antrieben einen Verbrennungsmotor umfasst.
DE212015000110.5U 2015-03-25 2015-11-05 Ein elektrisches Fahrzeug Expired - Lifetime DE212015000110U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20155216A FI20155216A (fi) 2015-03-25 2015-03-25 Sähköauto
FI20155216 2015-03-25
PCT/FI2015/050764 WO2016151181A1 (en) 2015-03-25 2015-11-05 Electric vehicle with exchangeable battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212015000110U1 true DE212015000110U1 (de) 2016-11-29

Family

ID=55083432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212015000110.5U Expired - Lifetime DE212015000110U1 (de) 2015-03-25 2015-11-05 Ein elektrisches Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN208216676U (de)
AT (1) AT16612U1 (de)
DE (1) DE212015000110U1 (de)
FI (2) FI20155216A (de)
WO (1) WO2016151181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007859A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Mercedes-Benz Group AG Antriebsmodul für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11183726B2 (en) * 2017-12-15 2021-11-23 Tiveni Mergeco, Inc. Clamping bar holder component for a battery module and method thereof
IT201800021199A1 (it) 2018-12-27 2020-06-27 Ferrari Spa Automobile sportiva elettrica o ibrida
BE1028483B1 (nl) * 2020-07-16 2022-02-15 Schalom Engelstein Elektrisch aangedreven gemotoriseerd voertuig met oplaadbare batterij en trolley daarbij voorzien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612606A (en) * 1994-09-15 1997-03-18 David C. Guimarin Battery exchange system for electric vehicles
FR2801539B1 (fr) * 1999-11-25 2002-02-15 Robert Henri Emmanuel Champel Vehicule electrifie par autoprehension de son energie
JP5628806B2 (ja) * 2009-07-22 2014-11-19 株式会社東京アールアンドデー 電気自動車のバッテリ交換システム、電気自動車、バッテリ装置及びバッテリ交換用台
DE102011053254A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baukastensystem für ein modular aufgebautes Elektrofahrzeug
DE102011053255A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Wechseln von mindestens einer Batterie
DE102013106676A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007859A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Mercedes-Benz Group AG Antriebsmodul für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT16612U1 (de) 2020-02-15
WO2016151181A1 (en) 2016-09-29
CN208216676U (zh) 2018-12-11
FI20155216A (fi) 2016-09-26
FI11512U1 (fi) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101856B4 (de) Fahrzeugladegerät-Montagestruktur
DE102017101110A1 (de) Deformierbares batteriesatzgehäuse
WO2015185184A1 (de) Fahrzeug mit einem energiespeicher
DE102011012496A1 (de) Fahrzeug
DE112017000856T5 (de) Zusätzliche Antriebsachse für elektrischen Doppelsystem-Allradantrieb
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102013226472A1 (de) Kraftübertragungssystem für ein hybridfahrzeug
DE212015000110U1 (de) Ein elektrisches Fahrzeug
DE102016104892A1 (de) Fahrzeugumhausung zum Verhindern des Zugangs zu Hochspannungskomponenten
DE112007001145T5 (de) Speichervorrichtung
DE102011050986A1 (de) Kraftfahrzeug mit quer angeordneter Brennkraftmaschine aufweisendem Antriebsstrang
DE102021118950A1 (de) Systeme und verfahren für ein elektrifiziertes schweres nutzfahrzeug
DE102018105771A1 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102018127431A1 (de) Mit opferkomponenten ausgelegte batteriepacks für elektrifizierte fahrzeuge
DE2820628A1 (de) Strom erzeugende einrichtung an transportmitteln
EP2218603A1 (de) Hybridantrieb
DE102015115649A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102016119968A1 (de) Fahrzeugladeabbruchsystem und -Verfahren
DE112011104928B4 (de) Anordnungsstruktur eines Klimaanlagenkompressors in einem elektrischen Hybridfahrzeug
DE102016224199A1 (de) Hybridfahrzeug
DE202008007436U1 (de) Antriebseinrichtung
DE202012001767U1 (de) Omnibus mit autarker Stromerzeugung
DE102015002637A1 (de) Elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
WO2023099442A1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit dem antriebssystem
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0001000000

Ipc: B60S0005060000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005060000

Ipc: B60L0053800000