DE102016119193A1 - Fahrzeugsitz mit abgedichtetem Aufblassystem - Google Patents

Fahrzeugsitz mit abgedichtetem Aufblassystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016119193A1
DE102016119193A1 DE102016119193.0A DE102016119193A DE102016119193A1 DE 102016119193 A1 DE102016119193 A1 DE 102016119193A1 DE 102016119193 A DE102016119193 A DE 102016119193A DE 102016119193 A1 DE102016119193 A1 DE 102016119193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflation
valve assembly
vehicle seat
seat
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016119193.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan George Dry
Joseph S. Talamonti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016119193A1 publication Critical patent/DE102016119193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/525Seat suspension devices using fluid means using gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz weist ein abgedichtetes Aufblassystem mit ersten und zweiten Aufblasbälgen auf, die durch eine erste und eine zweite Versorgungsleitung zum gegenseitigen Austausch eines Aufblasmediums miteinander verbunden sind. Jeder Aufblasbalg weist einen oder mehrere Führungszapfen auf, die sich nach außen hin erstrecken. Eine erste Ventilanordnung ist mit den Führungszapfen und der ersten Versorgungsleitung wirkverbunden. Ein Verdichten des zweiten Aufblasbalgs öffnet die erste Ventilanordnung, und ein Verdichten des ersten Aufblasbalgs schließt die erste Ventilanordnung. Eine zweite Ventilanordnung ist auf der zweiten Versorgung angeordnet und zum Öffnen und Schließen ausgebildet, während sich eine Sitzlehne des Fahrzeugsitzes von einer umgeklappten Stellung in eine aufrechte Stellung bewegt. Bei der ersten und der zweiten Ventilanordnung handelt es sich um externe Bauteile des abgedichteten Aufblassystems.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Fahrzeugsitz mit einer luftgefederten Sitzfläche und insbesondere einen Fahrzeugsitz mit Luftbälgen, die verdichtungsfähige Abschnitte mit Luftströmungsrichtungsventilen zur Erleichterung einer Umklappbewegung des Sitzes definieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeuge können klappbare Sitze aufweisen, bei denen eine Sitzlehne nach unten umgelegt und in Kontakt mit einem entsprechenden Sitzabschnitt gebracht werden kann. Umklappsitze lassen sich beispielsweise in Verbindung mit den Rücksitzen eines Fahrzeugs verwenden. Die Sitzlehnen lassen sich bei Nichtverwendung durch einen Fahrgast oder dergleichen umklappen, um auf dem Rücksitz einen großen Gegenstand aufzunehmen oder um den vom Kofferraum des Fahrzeugs bereitgestellten Laderaum zu erweitern. Aufgrund von ergonomischen und anderen Überlegungen können Sitzlehnen und Sitzkissen Konturen und Materialstärken aufweisen, die der Fähigkeit eines Benutzers hinsichtlich des Umklappens einer Sitzlehne in eine im Wesentlichen flache Ausrichtung Grenzen setzen. Dies kann dazu führen, dass eine Ladefläche der Sitzlehne, auf welcher eine Ladung abgestützt ist, in einem deutlichen Winkel von einer angrenzenden Kofferraumoberfläche ansteigt. Dies trifft insbesondere bei verstellbaren Fahrzeugsitzen mit luftgefederten Sitzflächen zu. Dies kann sowohl den nutzbaren Laderaum als auch die Fähigkeit der sicheren Platzierung von Gegenständen auf der schrägen Fläche einschränken. Dementsprechend sind Verbesserungen bei umklappbaren Fahrzeugsitzen, die eine im Wesentlichen flache Ladefläche erlauben, wünschenswert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung weist einen Fahrzeugsitz auf, der erste und zweite Aufblasbälge aufweist, die in einem Sitzabschnitt angeordnet sind. Eine erste und eine zweite Versorgungsleitung verbinden die ersten und zweiten Aufblasbälge miteinander. Eine erste Ventilanordnung, die auf der ersten Versorgungsleitung angeordnet ist, ist unter einer Druckbeaufschlagung durch den zweiten Aufblasbalg zum ersten Aufblasbalg hin aufmachbar. Eine zweite Ventilanordnung, die auf der zweiten Versorgungsleitung angeordnet ist, ist durch eine nach unten klappende Bewegung einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes zum zweiten Aufblasbalg hin aufmachbar.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung weist einen Fahrzeugsitz mit einem abgedichteten Aufblassystem mit ersten und zweiten Aufblasbälgen auf, die durch eine Versorgungsleitung zum gegenseitigen Austausch eines Aufblasmediums miteinander verbunden sind. Jeder Aufblasbalg weist einen oder mehrere Führungszapfen auf, die sich nach außen hin erstrecken. Eine Ventilanordnung ist mit den Führungszapfen und der Versorgungsleitung wirkverbunden und ist zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung betreibbar. Ein Verdichten des zweiten Aufblasbalgs öffnet die Ventilanordnung, und ein Verdichten des ersten Aufblasbalgs schließt die Ventilanordnung.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung weist einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzabschnitt und einer Sitzlehne auf, die an den Sitzabschnitt zwischen einer aufrechten und einer umgeklappten Stellung schwenkbar gekoppelt ist. Die Sitzlehne weist eine Nockenfläche auf. Ein abgedichtetes Aufblassystem ist im Sitzabschnitt angeordnet und weist erste und zweite Aufblasbälge auf. Der erste und der zweite Aufblasbalg weisen jeweils einen oder mehrere Führungszapfen auf, die sich von diesen nach außen hin erstrecken, und sind durch eine erste und eine zweite Versorgungsleitung, die zum Führen eines Aufblasmediums zwischen dem ersten und dem zweiten Aufblasbalg ausgebildet sind, miteinander verbunden. Eine erste Ventilanordnung ist auf der ersten Versorgungleitung außen angeordnet und ist mit dem einen oder den mehreren Führungszapfen des ersten und des zweiten Aufblasbalgs wirkverbunden. Ein Verdichten des zweiten Aufblasbalgs bläst den einen oder die mehreren Führungszapfen des zweiten Aufblasbalgs auf, um die erste Ventilanordnung zu öffnen. Ein Verdichten des ersten Aufblasbalgs bläst den einen oder die mehreren Führungszapfen des ersten Aufblasbalgs auf, um die erste Ventilanordnung zu schließen. Eine zweite Ventilanordnung ist auf der zweiten Versorgungsleitung außen angeordnet. Die Nockenfläche der Sitzlehne greift an der zweiten Ventilanordnung ein, um die zweite Ventilanordnung zu schließen, wenn sich die Sitzlehne in der aufrechten Stellung befindet. Die Nockenfläche der Sitzlehne gelangt mit der zweiten Ventilanordnung außer Eingriff, um die zweite Ventilanordnung zu öffnen, wenn sich die Sitzlehne in der umgeklappten Stellung befindet.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute bei näherer Untersuchung der folgenden Beschreibung, Ansprüche und anliegenden Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Fahrzeuginnenraums mit einem Fahrzeugvordersitz und einem umklappbaren Fahrzeugrücksicht gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 2A eine Seitenansicht des umklappbaren Fahrzeugrücksitzes von 1 mit einer Sitzlehne in einer umgeklappten Konfiguration;
  • 2B eine Seitenansicht des umklappbaren Fahrzeugrücksitzes von 1 mit einem darauf sitzenden Fahrgast;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf ein pneumatisches Aufblassystem;
  • 4A eine perspektivische Ansicht eines Rückschlagventils und eines Luftströmungsdurchgangssystems mit Führungszapfen, die in einer Explosionsansicht von jenem entfernt dargestellt sind;
  • 4B eine perspektivische Ansicht des Rückschlagventils und des Luftströmungsdurchgangssystems mit den Führungszapfen von 4A in einem montierten Zustand;
  • 4C eine Querschnittansicht der Ventilanordnung von 4B entlang der Linie IVC, wobei die Ventilanordnung in einem offenen Zustand gezeigt ist;
  • 4D eine Querschnittansicht der Ventilanordnung von 4B entlang der Linie IVC, wobei die Ventilanordnung in einem geschlossenen Zustand gezeigt ist;
  • 5A eine perspektivische Ansicht einer Offen-/Geschlossenstellungs-Ventilanordnung in einem geschlossenen Zustand;
  • 5B eine Querschnittansicht der Ventilanordnung von 5A entlang der Linie VB, wobei die Ventilanordnung in einem geschlossenen Zustand gezeigt ist; und
  • 5C eine Querschnittansicht der Ventilanordnung von 5A entlang der Linie VB, wobei die Ventilanordnung in einem offenen Zustand gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung sollen sich die Begriffe "oberer/e/es", "unterer/e/es", "rechter/e/es", "linker/e/es", "hinterer/e/es", "vorderer/e/es", "vertikaler/e/es", "horizontaler/e/es" "innerer/e/es", "äußerer/e/es" und Ableitungen davon auf die Erfindung, wie sie in 1 ausgerichtet ist, beziehen. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen einnehmen kann, es sei denn, es wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben. Ferner ist zu verstehen, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in der anliegenden Zeichnung veranschaulicht sind und die in der folgenden Spezifikation beschrieben sind, nur beispielhafte Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte, die in den anliegenden Ansprüchen definiert sind, sind. Daher sind spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften, die sich auf die vorliegend offenbarten Ausführungsformen beziehen, nicht als einschränkend anzusehen, es sei denn, in den Ansprüchen wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben. Zusätzlich versteht sich, dass, sofern nicht anders angegeben, die Besprechung eines besonderen Merkmals eines Bauteils, das sich in oder entlang einer vorgegebenen Richtung oder dergleichen erstreckt, nicht bedeutet, dass das Merkmal oder das Bauteil einer geraden Linie oder Achse in einer solchen Richtung folgt oder dass es sich nur in einer solchen Richtung oder auf einer solchen Ebene erstreckt, ohne andere Richtungskomponenten oder Abweichungen, sofern nicht anders angegeben.
  • Nun bezugnehmend auf 1 wird ein Fahrzeug 2 gezeigt, das einen Fahrzeugvordersitz 4 aufweist, der innerhalb eines Fahrzeuginnenraums 5 angeordnet ist. Wie weiterhin in 1 gezeigt, bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein einen Fahrzeugsitz und insbesondere einen Personenfahrzeugrücksitz, der hinter dem Fahrzeugvordersitz 4 angeordnet ist. Das Fahrzeug 2 weist allgemein einen Boden 6 mit einem Kofferraum- oder Laderaumboden 7 und einer Bodenwanne 8 auf, die einen vorderen Abschnitt 8A und einen rückwärtigen Abschnitt 8B aufweist. Wie in 1 gezeigt, ist der Fahrzeugsitz 10 auf der Bodenwanne 8 abgestützt und zum Kofferraumboden 7 benachbart angeordnet. Der Fahrzeugsitz 10 weist einen Sitzabschnitt 12 mit einem darauf angeordneten Kissen 14 auf. Beim Kissen 14 kann es sich um ein schaumstoffartiges Kissen handeln, oder dieses kann einen Überzug aufweisen, der zum Überziehen der im Sitzabschnitt 12 angeordneten Aufblasbälge verwendet wird. In der in 1 gezeigten Ausführungsform weist der Fahrzeugsitz 10 einen ersten 16 und einen zweiten Aufblasbalg 18 auf, die eine dazwischen angeordnete erste Ventilanordnung 20 aufweisen. Es wird angenommen, dass es sich bei der ersten Ventilanordnung 20 um ein Einwege- oder um ein Rückschlagventil handelt, das zum Steuern des Durchflusses eines Aufblasmediums in einer zugewiesenen Richtung zwischen dem ersten 16 und dem zweiten Aufblasbalg 18 verwendet wird, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird. Es wird weiterhin angenommen, dass die erste Ventilanordnung 20 einen offenen oder geschlossenen Zustand beibehalten kann, bis die Ventilanordnung 20, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird, durch externe Umstände zurückgestellt wird.
  • Es wird angenommen, dass es sich bei dem ersten 16 und beim zweiten Aufblasbalg 18 um Teile eines abgedichteten Aufblassystems 60 (3) als Federung des Sitzabschnitts 12 des Fahrzeugsitzes 10 handelt. Die Aufblasbälge 16, 18 können mit Luft oder einem ähnlichen Fluidmedium befüllt sein, das sich auf verschiedene auf dem Fahrzeugsitz 10 ausgeführte Verdichtungsereignisse hin von einem Aufblasbalg zum anderen verlagern lässt. Die Aufblasbälge 16, 18 werden zwar als mit einem Aufblasmedium befüllt beschrieben, aber zum Zwecke der vorliegenden Offenbarung wird das Aufblasmedium hier als Luft beschrieben, auch wenn das vorliegende Konzept nicht auf ein pneumatisches Aufblasmedium beschränkt ist.
  • Es wird angenommen, dass der erste 16 und der zweite Aufblasbalg 18 Bauteile eines nachgiebigen Drucksystems 60 (3) sind, das, wie nachfolgend näher beschrieben wird, abgedichtet ist. Es wird angenommen, dass der erste 16 und der zweite Aufblasbalg 18 durch Blasformen oder durch dielektrisches Schweißen vorgeformter Polymerbahnen oder anderer ähnlicher Werkstoffe konstruiert werden. Relevant ist, dass der erste 16 und der zweite Aufblasbalg 18 eine verdichtungsfähige Druckhülle bilden, die aus allgemein dünnwandigen nachgiebigen gummiähnlichen Werkstoffen gefertigt ist.
  • Der erste 16 und der zweite Aufblasbalg 18 sind in 1 so gezeigt, dass sie durch eine erste 40 und eine zweite Versorgungsleitung 50 verbunden sind, wie dies nachfolgend näher beschrieben wird, wobei es angenommen wird, dass diese aus einem ähnlichen Werkstoff wie der erste 16 und der zweite Aufblasbalg 18 selbst bestehen. In der Konfiguration der 1 ist es anzunehmen, dass der erste Aufblasbalg 16 zum Abstützen eines Oberschenkels eines sitzenden Fahrzeuginsassen an einem Kantenbereich des Sitzabschnitts 12 verwendet werden kann, während der zweite Aufblasbalg 18 zum Abstützen eines Sitzes des Fahrzeuginsassen an einem mittleren Abschnitt des Sitzabschnitts 12 des Fahrzeugsitzes 10 verwendet werden kann, wie dies am besten in 2B zu sehen ist. Auf diese Weise stellen der erste 16 und der zweite Aufblasbalg 18 eine luftgefederte Sitzfläche für einen Fahrzeuginsassen am Kissen 14 bereit. In 1 sind der erste 16 und der zweite Aufblasbalg 18 so gezeigt, dass der erste Aufblasbalg 16 gegenüber dem zweiten Aufblasbalg 18 in Frontrichtung des Kraftwagens angeordnet ist. Es wird angenommen, dass der erste 16 und der zweite 18 Aufblasbalg innerhalb des Sitzabschnitts 12 des Fahrzeugsitzes 10 in jeglicher Konfiguration angeordnet sein können und mehrere Aufblasbälge aufweisen können, wie dies in 3 gezeigt und mit konkretem Bezug darauf nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie in 1 weiterhin gezeigt, weist der Fahrzeugsitz 10 eine Sitzlehne 22 mit einer Kopfstütze 24 auf, die auf einem oberen Abschnitt 22B der Sitzlehne 22 angeordnet ist. Es ist angenommen, dass es sich bei der Sitzlehne 22 um eine umklappbare Sitzlehne handelt, so dass es sich beim Fahrzeugsitz 10 um einen umklappbaren Fahrzeugsitz handelt. In 1 ist die Sitzlehne 22 in der aufrechten bzw. der Gebrauchsstellung U gezeigt und zum Bewegen entlang eines mit dem Pfeil A bezeichneten Wegs in eine umgeklappte Stellung F (2) schwenkbar mit dem Sitzabschnitt 12 gekoppelt. Eine zweite Ventilanordnung 30 ist in der Nähe der schwenkbaren Verbindung der Sitzlehne 22 mit dem Sitzabschnitt 12 des Fahrzeugsitzes 10 angeordnet gezeigt. Ein Nocken bzw. Hebel 32 ist an einem unteren Abschnitt der Sitzlehne 22 mit dieser gekoppelt und weist eine Nockenfläche 34 auf, die an dessen Endabschnitt angeordnet ist. Die Nockenfläche 34 ist dazu ausgebildet, die zweite Ventilanordnung 30 zu berühren und diese zu schließen, wenn sich die Sitzlehne 22 in der aufrechten Stellung U befindet, so dass dabei die Luftströmung durch die zweite Ventilanordnung 30 unterbunden wird. Die Nockenfläche 34 des Hebels 32 gelangt außer Eingriff mit der zweiten Ventilanordnung 30, um die zweite Ventilanordnung 30 zu öffnen, wenn die Sitzlehne 22 wie in 2A gezeigt in die umgeklappte Stellung F bewegt wird. Indem die Nockenfläche 34 des Hebels 32 außer Eingriff mit der zweiten Ventilanordnung 30 gelangt, öffnet sich die zweite Ventilanordnung 30, so dass Luft vom ersten Aufblasbalg 16 zum zweiten Aufblasbalg 18 strömen kann.
  • Nun bezugnehmend auf 2A wird die Sitzlehne 22 in der umgeklappten Stellung F gezeigt, so dass ein Winkel 36 der Sitzlehne 22 gegenüber dem Kofferraumboden 7 im Wesentlichen flach ist. In der umgeklappten Stellung F der Sitzlehne 22 ist der Laderaum 38 zwischen dem durch den Fahrzeugsitz 10 beanspruchten Raum und dem Kofferraumboden 7 vergrößert. Dementsprechend lassen sich die verschiedenen Merkmale des vorliegend erläuterten Fahrzeugsitzes 10 insbesondere in Bezug auf einen Fahrzeugsitz 10 beschreiben, der zum Heck des zugehörigen Fahrzeugs 2 positioniert ist, und in Verbindung mit beispielsweise einem Rücksitz, einem Sitz der zweiten Reihe, oder einem bankähnlichen Sitz der dritten Reihe (wie einer im Verhältnis 60/40 umklappbaren Rücksitzbank) oder mit Kapitänssessel-ähnlichen Rücksitzen der zweiten Reihe oder der dritten Reihe, oder dergleichen realisieren. Solche Merkmale können jedoch auch in Verbindung mit dem Beifahrersitz 4 verwendbar sein.
  • Der Sitzabschnitt 12, bei dem der erste 16 und der zweite Aufblasbalg 18 über die erste Versorgungsleitung 40 und die zweite Versorgungsleitung 50 miteinander in Fluidverbindung stehen, kann ein Profil aufweisen, das wie in 2B gezeigt für eine sichere und komfortable Beförderung eines Fahrzeuginsassen angepasst ist, jedoch auch die Fähigkeit der Sitzlehne 22, sich in eine wie in 2 gezeigte, im Wesentlichen flache Stellung F vollständig umzuklappen, behindern kann. Die erste Versorgungsleitung 40 erlaubt unter verschiedenen Bedingungen eine Verlagerung eines fließfähigen Mediums 42 zwischen dem ersten 16 und dem zweiten Aufblasbalg 18. Es wird angenommen, dass sowohl der erste 16 als auch der zweite Aufblasbalg 18 allgemein verdichtungsfähig und flexibel sind, so dass der erste 16 und der zweite Aufblasbalg 18 durch verschiedene interne Drücke, die durch das darin angeordnete fließfähige Medium 42 aufgebracht werden, aufgeblasen oder ausgedehnt, sowie auch durch externe Drücke auf den Fahrzeugsitz 10 am Sitzabschnitt 12 verdichtet werden können. Wie in 1 und 2A gezeigt, verbindet die erste Versorgungsleitung 40 den ersten Aufblasbalg 16 über die erste Ventilanordnung 20 mit dem zweiten Aufblasbalg 18. Wie in 1 und 2A weiterhin gezeigt, verbindet die zweite Versorgungsleitung 50 den ersten Aufblasbalg 16 über die zweite Ventilanordnung 30 mit dem zweiten Aufblasbalg 18. Es wird angenommen, dass der erste Aufblasbalg 16, der zweite Aufblasbalg 18, die erste Versorgungsleitung 40 und die zweite Versorgungsleitung 50 aus ähnlichen luftundurchlässigen Werkstoffen (wie etwa einem Kunststoff, Polyethylen, Gummi, Vinyl oder anderen ähnlichen Werkstoffen) bestehen, so dass diese Bauteil ein geschlossenes bzw. abgedichtetes Aufblassystem 60 (3) mit einer darin enthaltenen Fixmenge eines fließfähigen Mediums 42 definieren. In einem Beispiel können der erste Aufblasbalg 16 und der zweite Aufblasbalg 18 so konfiguriert sein, dass das fließfähige Medium 42 bei einem internen Druck von ungefähr 3 Pfund pro Quadratzoll ("psig") darin enthalten ist. Ein solches System kann dazu verwendet werden, um ungefähr ein Drittel und die Hälfte eines solchen Maximaldrucks in einem Bereich von ungefähr 0,5 psig bis 1,0 psig bereitzustellen. Dementsprechend kann eine Zunahme des externen Drucks, der entweder auf den ersten Aufblasbalg 16 oder auf den zweiten Aufblasbalg 18 aufgebracht wird, bewirken, dass zumindest ein Anteil des fließfähigen Mediums 42 von dem einen Gebilde über die erste Ventilanordnung 20 oder über die zweite Ventilanordnung 30 zu dem jeweils anderen Gebilde verlagert wird. Auf diese Weise kann sich das fließfähige Medium 42 verlagern und den internen Druck eines Aufblasbalgs erhöhen, indem der interne Druck des jeweils anderen mit dem ersten in Fluidverbindung stehenden Aufblasbalgs verringert wird.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 2A wird der Hebel 32 der Sitzlehne 22 außer Eingriff mit der zweiten Ventilanordnung 30 gezeigt, so dass die zweite Ventilanordnung 30 als sich in einer offenen Stellung O befindend angenommen werden kann. Wenn sich die zweite Ventilanordnung 30 in der offenen Stellung O befindet, kann sich das Aufblasmedium 42 schnell vom ersten Aufblasbalg 16 über die zweite Versorgungsleitung 50 zum zweiten Aufblasbalg 18 bewegen. Es wird angenommen, dass es sich bei der zweiten Versorgungsleitung 50 um eine Versorgungsleitung zur schnellen Verlagerung handelt, die ein schnelles Kollabieren des ersten Aufblasbalgs 16 erlaubt, so dass in der umgeklappten Stellung F eine flache Sitzlehne 22 sichergestellt ist. Wie in 2A gezeigt, befindet sich der erste Aufblasbalg 16 aufgrund einer durch den oberen Abschnitt 22B der Sitzlehne 22 ausgeübten Kraft, die auf das Sitzkissen 14, das benachbart zum ersten Aufblasbalg 16 oder über diesem angeordnet ist, einwirkt, in einem verdichteten Zustand C. Wenn sich der erste Aufblasbalg 16 im verdichteten Zustand C befindet, fließt das Aufblasmedium 42, bei dem es sich angenommen um Luft handelt, schnell durch die zweite Versorgungsleitung 50 und die offene zweite Ventilanordnung 30 vom ersten Aufblasbalg 16 zum zweiten Aufblasbalg 18. Somit wird der zweite Aufblasbalg 18 in 2A in einem aufgeblasenen Zustand I gezeigt, in dem dieser einen Anteil des zuvor im ersten Aufblasbalg 16 angeordneten Aufblasmediums 42 aufgenommen hat. Wie oben beschrieben ist der Durchfluss des Aufblasmediums 42 vom ersten Aufblasbalg 16 zum zweiten Aufblasbalg 18 über die zweite Versorgungsleitung 50 nur dann möglich, wenn sich die zweite Ventilanordnung 30 in einer offenen Stellung O befindet, die dann realisiert wird, wenn sich die Sitzlehne 22 in der wie in 2A gezeigten, umgeklappten Stellung F befindet. Somit bewegt sich die Luftströmungsrichtung, die durch den Pfeil AF angedeutet ist, in Heckrichtung des Kraftwagens vom ersten Aufblasbalg 16 zum zweiten Aufblasbalg 18, wenn sich die Sitzlehne 22 in der umgeklappten Stellung F befindet. Durch Ausstoßen des Aufblasmediums 42 vom ersten Aufblasbalg 16 zum zweiten Aufblasbalg 18, kann sich die Sitzlehne 22 leicht und schnell ohne einen Widerstand des verdichteten Aufblasbalgs 16 in die flache umgeklappte Stellung F bewegen.
  • Nun bezugnehmend auf 2B wird der Fahrzeugsitz 10 mit der Sitzlehne 22 in der aufrechten Stellung U gezeigt, so dass der Hebel 32 auf die zweite Ventilanordnung 30 einwirkt, um die zweite Ventilanordnung 30 in die geschlossene Stellung C zu bewegen. Auf diese Weise, kann sich das Aufblasmedium 42 nicht vom ersten Aufblasbalg 16 über die zweite Versorgungsleitung 50 zum zweiten Aufblasbalg 18 verlagern. Wie in 2B gezeigt wird ein Fahrzeuginsasse VO auf dem Fahrzeugsitz 10 sitzend gezeigt, so dass sich der zweite Aufblasbalg 18 in einem verdichteten Zustand C befindet. Wenn sich der zweite Aufblasbalg 18 im verdichteten Zustand C befindet, bewegt sich das Aufblasmedium 42 unter dem vom Fahrzeuginsassen VO ausgeübten Druck vom zweiten Aufblasbalg 18 über die erste Versorgungsleitung 40 zum ersten Aufblasbalg 16. Somit wird angenommen, dass sich die erste Ventilanordnung 20 in der offenen Stellung O befindet, wenn sich der zweite Aufblasbalg 18 im verdichteten Zustand C befindet. Wie in 2B weiter gezeigt, befindet sich der erste Aufblasbalg 16 im aufgeblasenen Zustand I, in dem dieser einen Anteil des zuvor im zweiten Aufblasbalg 18 angeordneten Aufblasmediums 42 aufgenommen hat. Dies beruht auf der wie oben vermerkten Tatsache, dass es sich beim Aufblassystem 60 des vorliegenden Konzepts um ein abgedichtetes System handelt, bei dem das Verdichten eines Aufblasbalgs zum Aufblasen eines anderen Aufblasbalgs durch die Versorgungsleitungen und Ventilanordnungen des geschlossenen bzw. abgedichteten Aufblassystems 60 führt. Somit wird die durch den Pfeil AF angedeutete Luftströmungsrichtung vom zweiten Aufblasbalg 18 zum ersten Aufblasbalg 16 wie in 2B gezeigt mit dem im Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen VO in Frontrichtung des Kraftwagens gezeigt.
  • Nun bezugnehmend auf 3 wird eine Ausführungsform des abgedichteten Aufblassystems 60 gezeigt, wobei der erste Aufblasbalg 16 zwei im Wesentlichen ähnliche Aufblasbälge 16A, 16B aufweist, und wobei weiterhin der zweite Aufblasbalg 18 zwei im Wesentlichen ähnliche Aufblasbälge 18A, 18B aufweist. Die erste Versorgungsleitung 40 ist mit zwei Versorgungsleitungen 40A, 40B gezeigt, die eine Fluidverbindung zwischen dem Aufblasbalg 16A und dem Aufblasbalg 18A bzw. zwischen dem Aufblasbalg 16B und dem Aufblasbalg 18B herstellen. Wie in 3 weiterhin gezeigt, sind die Versorgungsleitungen 40A, 40B durch die erste Ventilanordnung 20 hindurchführend angeordnet, um die Luftströmung zwischen den ersten und zweiten Gruppen von Aufblasbälgen 16 bzw. 18 zu regeln. Wie in 3 gezeigt, ist die Luftströmungsrichtung durch die erste Ventilanordnung 20 durch den Pfeil AF1 in einer Frontrichtung des Kraftwagens von den zweiten Aufblasbälgen 18A, 18B zu den ersten Aufblasbälgen 16A, 16B angedeutet. Die ersten Aufblasbälge 16A, 16B weisen weiterhin Führungszapfen 42A bzw. 42B auf, die auch im Eingriff mit der ersten Ventilanordnung 20 stehen. Die zweiten Aufblasbälge 18A, 18B weisen weiterhin Führungszapfen 44A bzw. 44B auf, die auch im Eingriff mit der ersten Ventilanordnung 20 stehen. Wie in dieser Offenbarung durchgehend verwendet, bedeutet der Begriff "Führungszapfen" u.a. einen Abschnitt eines zugehörigen Luftbalgs in der Form eines abgeschlossenen Rohrs, das sich vom zugehörigen Luftbalg nach außen hin erstreckt. Als Beispiel mit konkretem Bezug auf den Führungszapfen 42A des Aufblasbalgs 16A weist der Führungszapfen 42A ein erstes Ende 45A auf, das in den Aufblasbalg 16A mündet und mit diesem in Fluidverbindung steht. Der Führungszapfen 42A weist weiterhin ein zweites Ende 46A auf, bei dem es sich um einen abgeschlossenen Endabschnitt handelt, der in die erste Ventilanordnung 20 eingreift. Die übrigen Führungszapfen 42B, 44A, 44B sind ähnlich mit ihren zugehörigen Aufblasbälgen ausgebildet und weisen Endabschnitte 46B, 48A bzw. 48B auf. Die Endabschnitte 46A, 46B, 48A und 48B der Führungszapfen 42A, 42B, 44A bzw. 44B sind zum Steuern des Zustands der ersten Ventilanordnung 20 zwischen einem offenen und einem geschlossenen Zustand ausgebildet. Wenn sich die erste Ventilanordnung 20 wie in 2B gezeigt im offenen Zustand O befindet, ist die Luftströmungsrichtung durch die erste Ventilanordnung 20 wie durch den Pfeil AF1 angedeutet in einer Frontrichtung des Kraftwagens von den zweiten Aufblasbälgen 18A, 18B zu den ersten Aufblasbälgen 16A, 16B. Die Endabschnitte 46A, 46B, 48A und 48B der Führungszapfen 42A, 42B, 44A bzw. 44B sind druckbeaufschlagt, so dass sich die erste Ventilanordnung 20 auf der Grundlage eines Aufblasens einer der Gruppen von Führungszapfen 42A, 42B bzw. 44A, 44B öffnen und schließen kann. Die Funktionsweise der Führungszapfen 42A, 42B, 44A und 44B zum Steuern der offenen oder geschlossenen Stellung der ersten Ventilanordnung 20 wird nachfolgend mit konkretem Bezug auf 4A4D näher beschrieben.
  • Wie in 3 weiterhin gezeigt, weist die zweite Ventilanordnung 30 Schnellausstoßversorgungsleitungen 50A, 50B der zweiten Versorgungsleitung 50 auf, die in dieser durchführend angeordnet sind. Die zweite Versorgungsleitung 50 verbindet wie oben vermerkt den ersten Aufblasbalg 16 mit dem zweiten Aufblasbalg 18 und wird in 3 so gezeigt, dass diese Doppelgruppen von Aufblasbälgen 16A, 16B und 18A, 18B über getrennte Versorgungsleitungen 50A, 50B verbindet. Die Luftströmung durch die zweite Ventilanordnung 30 wird in 3 als in einer Frontrichtung des Kraftwagens gezeigt, wie dies durch den Pfeil AF2 angedeutet ist. Der Pfeil AF2 deutet in ähnlicher Weise wie der Luftströmungsanzeiger AF1 rein schematisch eine Luftströmungsrichtung durch die zweite Ventilanordnung 30 an. Die wirklichen Luftströmungsrichtungen können in der Anordnung unterschiedlich sein, wobei wie oben beschrieben jedoch die erste Ventilanordnung 20 in einem offenen Zustand O eine Luftströmung vom zweiten Aufblasbalg 18 zum ersten Aufblasbalg 16 erlaubt, und die zweite Ventilanordnung in einem offenen Zustand O eine Luftströmung vom ersten Aufblasbalg 16 zum zweiten Aufblasbalg 18 erlaubt. Die Konfiguration des in 3 gezeigten geschlossenen Aufblassystems 60 ist rein beispielhaft, und der erste Aufblasbalg 16 kann mehrere Aufblasbälge über die Aufblasbälge 16A, 16B hinaus aufweisen. Weiterhin kann der zweite Aufblasbalg 18 mehrere Aufblasbälge über die in 3 gezeigten Aufblasbälge 18A, 18B hinaus aufweisen. Die Anzahl und Konfiguration der in 3 gezeigten Aufblasbälge ist rein beispielhaft, wobei diese je nach den Anforderungen der Funktionalität eines spezifischen Fahrzeugsitzes auf beliebige Weise konfiguriert sein können.
  • Nun bezugnehmend auf 4A wird eine Ausführungsform der ersten Ventilanordnung 20 mit Versorgungsleitungen 40A, 40B und Führungszapfen 42A, 42B, 44A und 44B gezeigt, die in einer Explosionsansicht von jener entfernt dargestellt sind. Bei der ersten Ventilanordnung 20 handelt es sich um eine zweiteilige Formteilventilanordnung, die einen Grundabschnitt 70 aufweist, der mit einem Eingriffsabschnitt 72 schwenkbar verbunden ist. Der Grundabschnitt 70 weist eine erste 74 und eine zweite Mulde 76 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des Eingriffsabschnitts 72 angeordnet sind. Arme 78 und 80 erstrecken sich von der ersten 74 bzw. der zweiten Mulde 76 nach oben. Eine Klemmklinge 82 erstreckt sich seitlich von den Armen 78, 80 und weist einen sich nach unten erstreckenden Klingenabschnitt 84 auf, der über einem mittleren Kanal 90 des Eingriffsabschnitts 72 angeordnet ist. Der Eingriffsabschnitt 72 weist den mittleren Kanal 90 mit Eingriffsgliedern 92A, 92B, 94A und 94B auf, die sich davon nach außen hin erstrecken. Wie in 4A gezeigt sind die Eingriffsglieder 92A und 94A über der ersten Mulde 74 des Grundabschnitts 70 angeordnet, während die Eingriffsglieder 92B und 94B über der zweiten Mulde 76 des Grundabschnitts 70 angeordnet sind. Arme 96 und 98 erstrecken sich vom mittleren Kanal 90 des Eingriffsabschnitts 72 nach oben und sind über eine Schwenkstange 100 mit den Armen 78, 80 des Grundabschnitts 70 verbunden. Somit sind der Grundabschnitt 70 und der Eingriffsabschnitt 72 dazu ausgebildet, zwischen einer offenen Stellung O und einer geschlossenen Stellung C entlang eines durch den Pfeil 102 angedeuteten Wegs zueinander zu verschwenken. Wie in 4A weiterhin gezeigt wird, weist die Klemmklinge 82 des Grundabschnitts 70 einen allgemein flächigen oberen Abschnitt 83 auf, von dem sich der Klingenabschnitt 84 nach unten erstreckt. Eine Zielposition ist in 4A mit dem Bezugszeichen 85 versehen und ist dazu ausgebildet, in einen Vorspannungsmechanismus einzugreifen, um die Klemmklinge 82 in einer nach unten weisenden Richtung zur geschlossenen Stellung hin vorzuspannen.
  • Weiter bezugnehmend auf 4A wird die erste Versorgungsleitung 40 mit Versorgungsleitungen 40A, 40B gezeigt, die gegenüber den Führungszapfen 42A, 42B, 44A und 44B mittig angeordnet sind. Die Endabschnitte 46A, 46B, 48A und 48B der Führungszapfen 42A, 42B, 44A bzw. 44B weisen in 4A schattierte Zonen auf, die Zielzonen für die Ausrichtung und den Eingriff mit den Eingriffsgliedern 92A, 92B, 94A bzw. 94B des Eingriffsabschnitts 72 der ersten Ventilanordnung 20 darstellen. Bei der ersten 74 und der zweiten Mulde 76 des Grundabschnitts 70 handelt es sich um allgemein nach oben offene U-förmige Mulden, die zur Aufnahme der Führungszapfen 42A, 42B, 44A bzw. 44B in einer in 4B gezeigten Art und Weise ausgebildet sind. Beim mittleren Kanal 90 des Eingriffsabschnitts 72 handelt es sich um einen allgemein nach oben offenen U-förmigen Kanal, der wie in 4B gezeigt zur Aufnahme der Versorgungsleitungen 40A und 40B ausgebildet ist.
  • Nun bezugnehmend auf 4B wird die erste Ventilanordnung 20 mit den darin angeordneten Führungszapfen 42A, 42B, 44A und 44B sowie den Versorgungsleitungen 40A, 40B gezeigt. Konkret bezugnehmend auf die erste Mulde 74, werden die Führungszapfen 42A und 44A auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Mulde 74 darin angeordnet gezeigt. Das Eingriffsglied 92A ist wie in 4B ausgebildet über dem Endabschnitt 46A des Führungszapfens 42A angeordnet. In ähnlicher Weise ist das Eingriffsglied 94A über dem Endabschnitt 48A des Führungszapfens 44A angeordnet. Hinsichtlich der zweiten Mulde 76 ist das Eingriffsglied 92B über dem Endabschnitt 46B des Führungszapfens 42B angeordnet, und das Eingriffsglied 94B ist über dem Endabschnitt 48B des Führungszapfens 44B angeordnet. Da es sich bei den Führungszapfen 42A, 42B, 44A und 44B des vorliegenden Konzepts um druckbeaufschlagte bzw. aufblasbare Führungszapfen handelt, sind diese zum Eingriff mit den Eingriffsgliedern 92A, 92B, 94A bzw. 94B des Eingriffsabschnitts 72 der ersten Ventilanordnung 20 ausgebildet, um die erste Ventilanordnung 20 zu öffnen und zu schließen. Bei den Führungszapfen 42A, 42B, 44A und 44B handelt es sich um nachgiebige Glieder, die auf der Grundlage einer Druckbeaufschlagung bzw. einer Verdichtung eines den Führungszapfen 42A, 42B, 44A bzw. 44B zugehörigen Aufblasbalgs zum Aufblasen ausgebildet sind. Bezugnehmend auf 4C und 4D wird nun die Gelenkverbindung der ersten Ventilanordnung 20 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung beschrieben.
  • Nun bezugnehmend auf 4C wird ein Querschnitt der ersten Ventilanordnung 20 gezeigt, wobei sich die erste Ventilanordnung 20 in der offenen Stellung O befindet. Es wird somit angenommen, dass der Grundabschnitt 70 und der Eingriffsabschnitt 72 durch einen Aufblaszustand I des Führungszapfens 44B entlang des durch den Pfeil 102 angedeuteten Wegs zueinander in die offene Stellung O verschwenkt oder gelenkartig bewegt worden sind. Somit wird es in der in 4C gezeigten Konfiguration angenommen, dass ein Druck auf den zweiten Aufblasbalg 18 ausgeübt wird, so dass sich der zweite Aufblasbalg 18 in einem wie in 2B gezeigten verdichteten Zustand C befindet. Wenn sich der zweite Aufblasbalg 18 im verdichteten Zustand C befindet, befindet sich der Führungszapfen 44B im aufgeblasenen Zustand I, so dass der Endabschnitt 48B des Führungszapfens 44B am Eingriffsglied 94B des Eingriffsabschnitts 72 eingreift, indem er eine aufwärts gerichtete Kraft F1 an einer Unterseite des Eingriffsglieds 94B ausübt. Indem dieser die aufwärts gerichtete Kraft F1 auf das Eingriffsglied 94B ausübt, stellt der Endabschnitt 48B des Führungszapfens 44B eine abwärts gerichtete Kraft F2 auf die zweite Mulde 76 des Grundabschnitts 70 bereit, um den Grundabschnitt 70 und den Eingriffsabschnitt 72 voneinander weg zu drehen oder verschwenken. Wenn der Grundabschnitt 70 zur offenen Stellung O hin gedreht wird, wird die Klemmklinge 82 angehoben, so dass der Klingenabschnitt 84 oberhalb der Versorgungsleitung 40B angeordnet ist. In dieser Konfiguration kann Luft in der wie in 4C angedeuteten Richtung vom verdichteten zweiten Aufblasbalg 18 zum aufgeblasenen ersten Aufblasbalg 16 strömen. Wenn somit ein interner Druck im ersten Aufblasbalg 16 gering und ein interner Druck im zweiten Aufblasbalg 18 hoch ist, hebt sich die Klemmklinge 82, um die Versorgungsleitung 40B zu öffnen und es dabei dem ersten Aufblasbalg 18 zu erlauben, sich durch die von der Verdichtung des zweiten Aufblasbalgs 18 geförderte Luft aufzublasen.
  • Nun konkret bezugnehmend auf 4D wird ein Querschnitt der ersten Ventilanordnung 20 gezeigt, wobei sich die erste Ventilanordnung 20 in der geschlossenen Stellung C befindet. Es wird somit vorausgesetzt, dass der Grundabschnitt 70 und der Eingriffsabschnitt 72 durch einen Aufblaszustand I des Führungszapfens 42B entlang des durch den Pfeil 102 angedeuteten Wegs zueinander in die geschlossene Stellung C verschwenkt oder gelenkartig bewegt worden sind. Somit wird es in der in 4D gezeigten Konfiguration angenommen, dass sich der Druck zwischen dem Aufblasbalg 16 und dem Aufblasbalg 18 ausgeglichen hat. Dies ist in dem Fall wahrscheinlich, in dem ein Fahrzeuginsasse VO in einer sitzenden Stellung vollständig Platz genommen hat und sich alle benötigte Luft wie in 2B gezeigt vom Aufblasbalg 18 zum Aufblasbalg 16 verlagert hat. Wie oben vermerkt weist die Klemmklinge 82 einen allgemein flächigen oberen Abschnitt 83 mit einer Zielposition 85 zum Eingriff mit einem Vorspannungsmechanismus auf, wobei der Vorspannungsmechanismus dazu ausgebildet ist, die Klemmklinge nach unten zur geschlossenen Stellung C hin zu drücken. Auf diese Weise wird die Versorgungsleitung 40B durch den Klingenabschnitt 84 zugeklemmt. Wenn die Versorgungsleitung 40B aufgrund der geschlossenen Stellung C der ersten Ventilanordnung 20 zugeklemmt ist, kann keine Luft vom zweiten Aufblasbalg 18 zum ersten Aufblasbalg 16 strömen. Da es sich bei der ersten Ventilanordnung 20 um ein Einweg-Rückschlagventil handelt, bleibt dieses trotz des zunehmenden Drucks im ersten Aufblasbalg 16 geschlossen. Wenn somit ein interner Druck im ersten Aufblasbalg 16 hoch und ein interner Druck im zweiten Aufblasbalg 18 gering ist, wird die Klemmklinge 82 fest nach unten gedrückt, um die Versorgungsleitung 40B intern abzudichten.
  • Somit regelt sich die erste Ventilanordnung 20 wie in 4C und 4D gezeigt je nach dem relativen Druck des ersten Aufblasbalgs 16 und des zweiten Aufblasbalgs 18 selbsttätig zwischen einer offenen Stellung O und einer geschlossenen Stellung C. Auf diese Weise nutzt die erste Ventilanordnung 20 eine doppeltes Führungssystem, um sicherzustellen, dass ein hoher Druck im zweiten Aufblasbalg 18 das Aufblasmedium 42 immer in den ersten Aufblasbalg 16 drückt, aber dass sich die erste Ventilanordnung 20 nie öffnen wird und sich ein Rückfluss vom ersten Aufblasbalg 16 zum zweiten Aufblasbalg 18 einstellt, wobei es belanglos ist, wie hoch der interne Druck im ersten Aufblasbalg 16 ist. Es wird weiterhin angenommen, dass die erste Ventilanordnung 20 jederzeit geschlossen ist, wenn der interne Druck des ersten Aufblasbalgs 16 größer oder gleich dem internen Druck des zweiten Aufblasbalgs 18 ist.
  • Bezugnehmend nun auf 5A wird die zweite Ventilanordnung 30 in einer geschlossenen Stellung C gezeigt, wobei eine Klemmklinge 120 auf den Versorgungsleitungen 50A und 50B geschlossen ist, um eine Luftströmung vom ersten Aufblasbalg 16 zum zweiten Aufblasbalg 18 zu verhindern. Die zweite Ventilanordnung 30 weist die Klemmklinge 120 auf, die zum Verschwenken in einer durch den Pfeil 122 angedeuteten Richtung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung gegenüber einem Grundabschnitt 130 ausgebildet ist. Die Klemmklinge 120 weist einen Klingenabschnitt 126 auf, der sich von einer oberen Eingriffsfläche 124 abwärts erstreckt. Der Klingenabschnitt 126 ist in 5A so gezeigt, dass dieser die Versorgungsleitungen 50A, 50B verdichtet, um die Versorgungsleitungen 50A, 50B zu schließen. Bei der oberen Eingriffsfläche 124 der Klemmklinge 120 handelt es sich um eine allgemein ebene Oberfläche, die zum Eingriff mit dem Hebel 32 ausgebildet ist, wenn sich die Sitzlehne 22 wie in 1 gezeigt in der aufrechten Stellung U befindet. Der Hebel 32 ist dazu ausgebildet, in einer wie durch den Pfeil 128 angedeuteten abwärts gerichteten Richtung auf die obere Eingriffsfläche 124 der Klemmklinge 120 einzuwirken, um die zweite Ventilanordnung 30 zu schließen. Somit wirkt der Hebel 32 als Nocken, während die obere Eingriffsfläche 124 der Klemmklinge 120 als Nockenmitnehmer wirkt, der die Klemmklinge 120 von der offenen Stellung O zur geschlossenen Stellung C treibt, so wie dies durch die Bewegung der Sitzlehne 22 vorgegeben wird.
  • Der Grundabschnitt 130 weist wie in 5A weiterhin gezeigt einen mittleren Kanal 132 auf, in dem die Versorgungsleitungen 50A, 50B aufgenommen sind. Der Grundabschnitt 130 weist sich nach oben erstreckende Arme 134, 136 auf, die über eine Schwenkstange 140 mit der oberen Eingriffsfläche 124 der Klemmklinge 120 schwenkbar gekoppelt sind. Somit ist wie 5A gezeigt in den Versorgungsleitungen 50A, 50B keine Luftströmung in einer Richtung von rechts nach links zugelassen, wenn sich die zweite Ventilanordnung 30 in der geschlossenen Stellung C befindet. Auf diese Weise wird ein Lufteintritt vom ersten Aufblasbalg 16 in den zweiten Aufblasbalg 18 blockiert. Wie oben vermerkt, befindet sich die zweite Ventilanordnung 30 in der geschlossenen Stellung C, wenn sich die Sitzlehne 22 des Fahrzeugsitzes 10 in der aufrechten Stellung U befindet, und die erste Ventilanordnung 20 nimmt die offene Stellung O an, wenn ein Fahrzeuginsasse VO wie in 2B gezeigt auf dem Sitzabschnitt 12 des Fahrzeugsitzes 10 sitzt. Wenn sich die erste Ventilanordnung 20 in der offenen Stellung O und sich die zweite Ventilanordnung 30 in der geschlossenen Stellung C befinden, kann sich eine Luftströmung nur in eine Frontrichtung des Kraftwagens in der durch den Pfeil AF in 2B angedeuteten Richtung vom zweiten Aufblasbalg 18 zum ersten Aufblasbalg 16 bewegen.
  • Nun bezugnehmend auf 5B wird die zweite Ventilanordnung 30 in der geschlossenen Stellung C gezeigt, wobei der Hebel 32 an der Nockenfläche 34 des Hebels 32 auf die Eingriffsfläche 124 des Klemmmessers 120 einwirkt. Wie oben vermerkt greift der Hebel 32 an der Klemmklinge 120 an, um die Klemmklinge 120 in eine wie durch den Pfeil 128 angedeutete abwärts gerichtete Richtung zu treiben, um die Versorgungsleitungen 50A, 50B über den Klingenabschnitt 126 der Klemmklinge 120 zu schließen. Wie oben weiterhin vermerkt stellt sich der Eingriff des Hebels 32 am Klemmmesser 120 dann ein, wenn sich die Sitzlehne 22 wie in 1 gezeigt in der aufrechten Stellung U befindet. Die innerhalb der zweiten Ventilanordnung 30 angeordneten Versorgungsleitungen 50A, 50B sind in 5B zugeklemmt, so dass keine Luft vom ersten Aufblasbalg 16 zum zweiten Aufblasbalg 18 strömt. In 5B werden die außerhalb der Ventilanordnung 30 angeordneten Versorgungsleitungen 50A, 50B in einem offenen Zustand gezeigt, wobei diese wie in 3 gezeigt die zwischen dem ersten Aufblasbalg 16 und der Ventilanordnung 30 verlaufenden Versorgungsleitungen darstellen.
  • Nun bezugnehmend auf 5C wird die zweite Ventilanordnung 30 im offenen Zustand O gezeigt, wobei sich die Klemmklinge 120 gegenüber 5B in einem angehobenen Zustand befindet. Wenn sich die Klemmklinge 120 im angehobenen Zustand befindet, ist der Klingenabschnitt 126 oberhalb der im mittleren Kanal 132 des Grundabschnitts 130 angeordneten Versorgungsleitungen 50A, 50B angeordnet. Wenn die Klemmklinge 120 somit in eine wie durch den Pfeil 129 angedeutete Richtung angehoben wird, befindet sich die zweite Ventilanordnung 30 in der offenen Stellung O, so dass die Versorgungsleitungen 50A, 50B eine Luftströmung vom ersten Aufblasbalg 16 zum zweiten Aufblasbalg 18 erlauben. Es wird angenommen, dass die Klemmklinge 120 in die obere bzw. offene Stellung vorgespannt ist und in diese bewegt wird, wenn der Hebel 32 der Sitzlehne 22 außer Eingriff mit der Eingriffsfläche 124 der Klemmklinge 120 gebracht wird. Wenn der Sitz somit in eine wie in 2A angedeutete Stellung nach unten umgeklappt ist, befindet sich die zweite Ventilanordnung 30 wie in 5C gezeigt in der offenen Stellung O, um eine Luftströmung in der wie durch den Pfeil AF in 2A angedeuteten Richtung zuzulassen.
  • In 4A4D bzw. 5A5C sind die erste und zweite Ventilanordnung 20, 30 als externe Ventile oder als peristaltische Ventile gezeigt. Wie vorliegend verwendet bezieht sich der Begriff "peristaltisch" auf eine externe Anordnung, die mit Verdichtungsmitteln betrieben wird. Somit handelt es sich bei der ersten und der zweiten Ventilanordnung 20, 30 um externe bzw. peristaltische Ventile, die für das nachgiebige druckbeaufschlagte und abgedichtete Aufblassystem 60 des vorliegenden Konzepts geeignet sind. Auf diese Weise sind die erste und die zweite Ventilanordnung 20, 30 in der Lage, eine interne druckgespannte Dichtung innerhalb des abgedichteten Aufblassystems 60 zu erreichen, indem externe Kräfte verwendet werden und keine Durchdringung des abgedichteten Aufblassystems 60 erfolgt.
  • Somit sind die peristaltischen Luftventile im nachgiebigen luftgefederten Sitzsystem des vorliegenden Konzepts für die externe Steuerung einer Luftströmung innerhalb nachgiebiger Kanäle ausgebildet, ohne dass die nachgiebigen Kanäle durchdrungen werden, so dass potentielle undichte Stellen, die mithin in System auftreten, die in die Leitungen eingesetzte Ventile verwenden, eliminiert werden.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass die Konstruktion der beschriebenen Erfindung und anderer Bauteile nicht auf einen bestimmten Werkstoff beschränkt ist. Andere Ausführungsbeispiele der vorliegend offenbarten Erfindung können aus den verschiedensten Werkstoffen ausgebildet werden, es sei denn, es wird vorliegend Gegenteiliges beschrieben.
  • Für Zwecke dieser Offenbarung bedeutet der Begriff „gekoppelt“ (in all seinen Formen, koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) allgemein das direkte oder indirekte Miteinanderverbinden von zwei Bauteilen (elektrisch oder mechanisch). Eine derartige Verbindung kann stationärer Art oder beweglicher Art sein. Eine derartige Verbindung kann mit den beiden Bauteilen (elektrisch oder mechanisch) und beliebigen zusätzlichen Zwischengliedern erreicht werden, die integral als ein einziger einteiliger Körper miteinander oder mit den beiden Bauteilen ausgebildet sind. Eine derartige Verbindung kann von dauerhafter Art oder von lösbarer oder freigebbarer Art sein, wenn nicht anders angegeben.
  • Es ist auch wichtig anzumerken, dass die Konstruktion und die Anordnung der Elemente der Erfindung, wie sie in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, nur veranschaulichend sind. In dieser Offenbarung wurden zwar nur einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Neuerungen ausführlich beschrieben, aber der Fachmann, der diese Offenbarung liest, wird ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z.B. Variationen in Bezug auf Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Befestigungsanordnungen, Verwendung von Werkstoffen, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuen Lehren und Vorteilen des dargelegten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als integral ausgebildet dargestellt sind, aus mehreren Teilen hergestellt sein, oder Elemente, die aus mehreren Teilen bestehend dargestellt sind, können integral ausgebildet sein, die Funktion der Schnittstellen kann umgekehrt sein oder anderweitig variiert werden, die Länge oder die Breite der Strukturen und/oder der Glieder oder der Verbinder oder anderer Elemente des Systems können variiert werden, die Art oder die Anzahl von zwischen den Elementen bereitgestellten Verstellpositionen kann variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder die Anordnungen des Systems aus einem beliebigen einer großen Vielzahl von Werkstoffen, die für ausreichende Stärke oder Haltbarkeit sorgen, und in beliebigen einer großen Vielzahl von Farben, Strukturen und Kombinationen konstruiert werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Schutzumfang der vorliegenden Neuerungen enthalten sind. Andere Substituierungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können am Design, an den Betriebsbedingungen und an der Anordnung der gewünschten und anderer Ausführungsbeispiele vorgenommen werden, ohne vom Gedanken der vorliegenden Neuerungen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass jegliche beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb beschriebener Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung zu bilden. Die vorliegend offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.

Claims (20)

  1. Fahrzeugsitz umfassend: einen ersten und zweiten Aufblasbalg, die in einem Sitzabschnitt angeordnet sind; eine erste und eine zweite Versorgungsleitung, die die Aufblasbälge miteinander verbinden; eine erste Ventilanordnung, die auf der ersten Versorgungsleitung angeordnet und unter einer Druckbeaufschlagung durch den zweiten Aufblasbalg zum ersten Aufblasbalg hin aufmachbar ist; und eine zweite Ventilanordnung, die auf der zweiten Versorgungsleitung angeordnet und durch eine nach unten klappende Bewegung einer Sitzlehne zum zweiten Aufblasbalg hin aufmachbar ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei die zweite Ventilanordnung einen Grundabschnitt mit einer damit schwenkbar gekoppelten Klemmklinge aufweist, wobei die Klemmklinge eine obere Eingriffsfläche aufweist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, wobei die Sitzlehne eine Nockenfläche aufweist, die zum Angreifen an der oberen Eingriffsfläche der Klemmklinge ausgebildet ist, um die zweite Ventilanordnung zu schließen, wenn sich die Sitzlehne in einer aufrechten Stellung befindet.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei es sich bei der ersten Ventilanordnung um eine Rückschlagventilanordnung handelt, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung in Bezug auf einen Zustand des ersten und des zweiten Aufblasbalgs betätigbar ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, wobei sich die erste Ventilanordnung in der geschlossenen Stellung befindet, wenn sich der erste Aufblasbalg in einem verdichteten Zustand befindet.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, wobei sich die erste Ventilanordnung in der offenen Stellung befindet, wenn sich der zweite Aufblasbalg in einem verdichteten Zustand befindet, um eine Bewegung eines Aufblasmediums aus dem zweiten Aufblasbalg über die erste Versorgungsleitung in den ersten Aufblasbalg zu erlauben.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei sich die zweite Ventilanordnung in einer offenen Stellung befindet, wenn sich der erste Aufblasbalg in einem verdichteten Zustand befindet, um eine Bewegung eines Aufblasmediums aus dem ersten Aufblasbalg in den zweiten Aufblasbalg zu erlauben.
  8. Fahrzeugsitz umfassend: ein abgedichtetes Aufblassystem mit ersten und zweiten Aufblasbälgen, die durch eine Versorgungsleitung zum gegenseitigen Austausch eines Aufblasmediums miteinander verbunden sind, wobei jeder Aufblasbalg einen oder mehrere Führungszapfen aufweist, die sich von diesem nach außen hin erstrecken; und eine Ventilanordnung, die mit den Führungszapfen und der Versorgungsleitung wirkverbunden ist, wobei ein Verdichten des zweiten Aufblasbalgs die Ventilanordnung öffnet, und wobei weiterhin ein Verdichten des ersten Aufblasbalgs die Ventilanordnung schließt.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, wobei die Ventilanordnung einen Grundabschnitt mit einer ersten und einer zweiten Mulde aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Klemmklinge angeordnet sind, und wobei weiterhin der eine oder die mehreren Führungszapfen des ersten und des zweiten Aufblasbalgs in der ersten und der zweiten Mulde des Grundabschnitts aufgenommen sind.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, wobei die Ventilanordnung einen Eingriffsabschnitt aufweist, der an den Grundabschnitt schwenkbar gekoppelt ist, wobei der Eingriffsabschnitt mehrere Eingriffsglieder aufweist, die über dem einen oder den mehreren Führungszapfen des ersten und des zweiten Aufblasbalgs wie in der ersten und in der zweiten Mulde des Grundabschnitts aufgenommen angeordnet sind, und wobei weiterhin die Versorgungsleitung in einem mittleren Kanal des Eingriffsabschnitts aufgenommen ist, der unter der Klemmklinge des Grundabschnitts angeordnet ist.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, wobei die Klemmklinge die Versorgungsleitung schließt, wenn der erste Aufblasbalg verdichtet ist und der eine oder die mehreren Führungszapfen des ersten Aufblasbalgs aufgeblasen sind.
  12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, wobei die Klemmklinge über die Versorgungsleitung angehoben ist, wenn der zweite Aufblasbalg verdichtet ist und der eine oder die mehreren Führungszapfen des zweiten Aufblasbalgs aufgeblasen sind.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, wobei der erste Aufblasbalg einen oder mehrere Aufblasbalge aufweist, die in der Nähe einer Kante eines Sitzabschnitts des Fahrzeugsitzes angeordnet sind.
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, wobei der zweite Aufblasbalg einen oder mehrere Aufblasbalge aufweist, die in einem mittleren Abschnitt des Sitzabschnitts des Fahrzeugsitzes angeordnet sind.
  15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, wobei die Ventilanordnung eine erste Ventilanordnung definiert, und die Versorgungsleitung eine erste Versorgungsleitung definiert, und wobei weiterhin eine zweite Ventilanordnung auf einer zweiten Versorgungsleitung angeordnet ist, die den ersten und den zweiten Aufblasbalg miteinander verbindet.
  16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, wobei sich die zweite Ventilanordnung öffnet, um einem Aufblasmedium das Ausstoßen vom ersten Aufblasbalg durch die zweite Versorgungsleitung zum zweiten Aufblasbalg zu erlauben, wenn sich der erste Aufblasbalg in einem verdichteten Zustand befindet.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, wobei die zweite Ventilanordnung eine Eingriffsfläche aufweist, die zum Schließen der zweiten Ventilanordnung ausgebildet ist, wenn eine Nockenfläche einer Sitzlehne auf die Eingriffsfläche einwirkt, während die Sitzlehne in eine aufrechte Stellung bewegt wird.
  18. Fahrzeugsitz umfassend: einen Sitzabschnitt; eine Sitzlehne, die an den Sitzabschnitt zwischen einer aufrechten und einer umgeklappten Stellung schwenkbar gekoppelt ist, wobei die Sitzlehne eine darauf angeordnete Nockenfläche aufweist; ein abgedichtetes Aufblassystem, das im Sitzabschnitt angeordnet ist, wobei das Aufblassystem Folgendes umfasst: erste und zweite Aufblasbälge, wobei jeder Aufblasbalg einen oder mehrere Führungszapfen aufweist, die sich von diesem nach außen hin erstrecken, und wobei der erste und der zweite Aufblasbalg durch eine erste und eine zweite Versorgungsleitung, die zum Führen eines Aufblasmediums zwischen dem ersten und dem zweiten Aufblasbalg ausgebildet sind, miteinander verbunden sind; eine erste Ventilanordnung, die auf der ersten Versorgungsleitung außen angeordnet und mit dem einen oder den mehreren Führungszapfen des ersten und des zweiten Aufblasbalgs wirkverbunden ist, wobei ein Verdichten des zweiten Aufblasbalgs den einen oder die mehreren Führungszapfen des zweiten Aufblasbalgs aufbläst und somit die erste Ventilanordnung öffnet, und wobei weiterhin ein Verdichten des ersten Aufblasbalgs den einen oder die mehreren Führungszapfen des ersten Aufblasbalgs aufbläst und somit die erste Ventilanordnung schließt; und eine zweite Ventilanordnung, die auf der zweiten Versorgungsleitung außen angeordnet ist, wobei die Nockenfläche der Sitzlehne an der zweiten Ventilanordnung eingreift, um die zweite Ventilanordnung zu schließen, wenn sich die Sitzlehne in der aufrechten Stellung befindet, und wobei weiterhin die Nockenfläche der Sitzlehne außer Eingriff mit der zweiten Ventilanordnung gelangt, um die zweite Ventilanordnung zu öffnen, wenn sich die Sitzlehne in der umgeklappten Stellung befindet.
  19. Fahrzeugsitz nach Anspruch 18, wobei es sich bei der ersten Ventilanordnung um ein Rückschlagventil handelt, das einen Grundabschnitt mit einer ersten und einer zweiten Mulde aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Klemmklinge angeordnet sind, und wobei weiterhin der eine oder die mehreren Führungszapfen des ersten und des zweiten Aufblasbalgs in der ersten und der zweiten Mulde des Grundabschnitts aufgenommen sind.
  20. Fahrzeugsitz nach Anspruch 19, wobei die erste Ventilanordnung einen Eingriffsabschnitt aufweist, der mit dem Grundabschnitt schwenkbar gekoppelt ist, wobei der Eingriffsabschnitt mehrere Eingriffsglieder aufweist, die über dem einen oder den mehreren Führungszapfen des ersten und des zweiten Aufblasbalgs wie in der ersten und in der zweiten Mulde des Grundabschnitts aufgenommen angeordnet sind, und wobei weiterhin die Versorgungsleitung in einem mittleren Kanal des Eingriffsabschnitts aufgenommen ist, der unter der Klemmklinge des Grundabschnitts angeordnet ist.
DE102016119193.0A 2015-10-21 2016-10-10 Fahrzeugsitz mit abgedichtetem Aufblassystem Pending DE102016119193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/918,984 US9981588B2 (en) 2015-10-21 2015-10-21 Vehicle seat with sealed inflation system
US14/918,984 2015-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119193A1 true DE102016119193A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119193.0A Pending DE102016119193A1 (de) 2015-10-21 2016-10-10 Fahrzeugsitz mit abgedichtetem Aufblassystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9981588B2 (de)
CN (1) CN107009923B (de)
DE (1) DE102016119193A1 (de)
MX (1) MX2016013785A (de)
RU (1) RU2678536C2 (de)
TR (1) TR201614182A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7039827B2 (ja) * 2016-11-16 2022-03-23 株式会社アイシン 車両用シート装置
US10065534B1 (en) * 2017-03-03 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seats including bladders
US11064826B2 (en) * 2017-05-21 2021-07-20 Go Smart Inc. Inflatable pillow with adjustable height
US10246193B1 (en) * 2018-02-08 2019-04-02 B/E Aerospace, Inc. Passenger seat with articulated pneumatic seat cushion
CN108839594A (zh) * 2018-05-15 2018-11-20 王建初 一种充气式养生保健汽车座垫
US10759319B2 (en) 2018-12-26 2020-09-01 Honda Motor Co., Ltd. Collapsible seat assemby
US11117537B2 (en) * 2019-03-19 2021-09-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Backrest of a vehicle seat
US10967761B2 (en) 2019-04-30 2021-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Pod seat with rotation
US10967775B2 (en) 2019-08-15 2021-04-06 Michael Franklin Inflatable seat cushion apparatus
US11021090B2 (en) * 2019-09-27 2021-06-01 Lear Corporation Seat assembly with leg support
CN112172632B (zh) * 2020-09-25 2022-12-30 中国直升机设计研究所 变压主动液体隔振座椅系统

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE752385A (de) 1970-06-23
US4018477A (en) 1975-11-03 1977-04-19 Uop Inc. Adjustable height front edge for vehicle seat
AT368958B (de) 1979-01-24 1982-11-25 Steyr Daimler Puch Ag Rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
US4536030A (en) 1979-08-22 1985-08-20 Nissan Motor Co., Ltd. Seat with adjustable side support device
US4615563A (en) * 1984-11-09 1986-10-07 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vehicle seat
US4629248A (en) 1985-06-03 1986-12-16 General Motors Corporation Thigh support for vehicle seats
US4920591A (en) 1985-07-16 1990-05-01 Hiroshi Sekido Air support for chair and method for manufacturing chair utilizing the air support
IT1211406B (it) 1987-10-16 1989-10-18 Fiat Auto Spa Schienale regolabile per sedili diveicoli particolarmente autovetture
US5584085A (en) 1989-08-24 1996-12-17 Surgical Design Corporation Support structure with motion
DE9112732U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-23 Schnurrbusch, Holger, Dipl.-Ing., O-1156 Berlin Rücksitz für Kraftfahrzeuge
DE4320105C1 (de) 1993-06-17 1994-10-13 Ameu Management Corp Verstellvorrichtung für ein biegeelastisches Stützelement einer Rückenlehne
US5529377A (en) 1993-06-25 1996-06-25 Mccord Winn Texton Air cell module for automotive seat
US6230501B1 (en) 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
RU2136517C1 (ru) * 1995-12-27 1999-09-10 АООТ Авиационный научно-технический комплекс им.А.Н.Туполева Кресло
CA2181776A1 (en) 1996-07-22 1998-01-23 Christopher Cosentino Shape-adjusting mechanism for backrest
KR19980020647U (ko) * 1996-10-15 1998-07-15 임경춘 에어백을 이용한 자동차 뒷좌석 가변장치
US5879053A (en) 1997-10-09 1999-03-09 Lear Corporation Collapsible vehicle seat assembly
SE511299C2 (sv) 1998-02-16 1999-09-06 Volvo Ab Fordonssäte
US6070942A (en) 1998-05-12 2000-06-06 Mccord Winn Textron Inc. Seating assembly and method of making same
AU1548300A (en) 1998-10-14 2000-05-01 Grammer Ag Seat
DE19920535A1 (de) 1999-05-05 2000-11-16 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Lastkraftwagen
AU2002327272A1 (en) 2001-07-18 2003-03-03 Intier Automotive Inc. Fold flat stow in floor seat assembly with collapsible bolsters
DE10158876A1 (de) 2001-11-30 2003-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AU2003290659A1 (en) 2002-11-08 2004-06-03 Johnson Controls Technology Company Seat cushion presenter device for folding seat
AU2003295413A1 (en) 2002-11-08 2004-06-03 Johnson Controls Technology Company Thin profile folding vehicle seat
US6912748B2 (en) 2002-11-22 2005-07-05 L & P Property Management Company Self inflating pneumatic seat cushion apparatus and method
US6905170B2 (en) 2003-01-22 2005-06-14 L & P Property Management Company Fold down seat lumbar support apparatus and method
DE10351157B3 (de) 2003-11-03 2005-06-09 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE10355519B4 (de) * 2003-11-21 2013-07-04 Volkswagen Ag Sitzanlage
DE102004017212B3 (de) 2004-04-10 2005-06-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
FR2875451B1 (fr) * 2004-09-17 2007-03-30 Cera Element de garnissage d'un siege de vehicule automobile comprenant des moyens d'augmentation du volume d'une partie de son corps en mousse
US7225486B2 (en) 2005-01-10 2007-06-05 Jackson Iii Avery M Therapeutic seat cushion
DE102005017713B4 (de) 2005-04-15 2007-10-31 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE102006013847B4 (de) 2006-03-25 2008-05-08 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
WO2010078653A1 (en) 2009-01-06 2010-07-15 Magna Seating Inc. Inflatable thin seat
EP2398356A4 (de) 2009-02-20 2014-09-03 Comfort Concepts Pty Ltd Pneumatisches sitzkissensystem
CN201534506U (zh) * 2009-07-23 2010-07-28 浙江豪情汽车制造有限公司 一种多功能汽车前座椅
DE102011107677B4 (de) * 2011-07-13 2013-12-05 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US9211824B2 (en) * 2012-04-30 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Adjustable firmness vehicle seat
CN203580687U (zh) * 2013-11-06 2014-05-07 郑镜峰 气袋式汽车座椅
US9527417B2 (en) * 2015-02-17 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Air-suspended seat surfaces for folding vehicle seats

Also Published As

Publication number Publication date
US20170113580A1 (en) 2017-04-27
TR201614182A2 (tr) 2017-05-22
RU2016141275A3 (de) 2018-12-03
RU2016141275A (ru) 2018-04-20
MX2016013785A (es) 2017-06-06
RU2678536C2 (ru) 2019-01-29
CN107009923B (zh) 2020-12-01
US9981588B2 (en) 2018-05-29
CN107009923A (zh) 2017-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119193A1 (de) Fahrzeugsitz mit abgedichtetem Aufblassystem
DE102016114756A1 (de) Luftgefederte Sitzflächen mit Durchflusssteuerventilen
DE102016102598A1 (de) Luftgefederte sitzflächen für fahrzeugklappsitze
DE102017121050A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen eines fahrzeugsitzes
DE102016102514A1 (de) Luftgefederte Sitzflächen für Fahrzeugklappsitze
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102015104266A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit manueller Polster-Kippmöglichkeit
DE102017121584A1 (de) Luftblase mit gestapeltem zellsystem
DE102007017784B4 (de) Hydraulischer Oberlenker mit Schwimmstellung
DE19740588B4 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, die eine verstellbare Schulterstütze hat
DE3205859A1 (de) Lenden-abstuetzsystem fuer einen fahrzeugsitz
DE102005045207A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016102512A1 (de) Rückenlehne mit zusammenschiebbarer interner Stützeinheit
WO2005066023A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz
DE102005051236B4 (de) Sessel
WO2017012990A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102016116932A1 (de) Klimakomfortsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102016116935A1 (de) Luftgefederter Sitz mit einer Hilfsluftversorgung für Komfort, Abmessungseinstellung und personalisierte Komfort DNA
DE102016109813A1 (de) Selbsteinstellendes Rücksitzpolster für Komfort und Ablage
DE102015209438A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018108225A1 (de) Pneumatisch betätigtes sitzpolster
DE102005052526A1 (de) Einstellbare Fahrzeug-Armlehne
DE112007003011B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer vollkommen simultanen Einstellung
DE10236259B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed