DE102004017212B3 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004017212B3
DE102004017212B3 DE200410017212 DE102004017212A DE102004017212B3 DE 102004017212 B3 DE102004017212 B3 DE 102004017212B3 DE 200410017212 DE200410017212 DE 200410017212 DE 102004017212 A DE102004017212 A DE 102004017212A DE 102004017212 B3 DE102004017212 B3 DE 102004017212B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
backrest
motor vehicle
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410017212
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bethge
Uwe Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE200410017212 priority Critical patent/DE102004017212B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017212B3 publication Critical patent/DE102004017212B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3077Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment
    • B60N2/3079Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment in a recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne (6.2) und einem Sitzteil (6.1) und mit einer Polsterung (12), bestehend aus einem offenporigen Schaumstoff (13) und einer diesen luftdicht umgebenden Umhüllung (14), in der mindestens ein Ventil (15) zur Be- und Entlüftung des Volumens des Schaumstoffs (13) angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Sitz so zu gestalten, dass er in Cargo-Position sehr flach baut und insbesondere als Notsitz geeignet ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Rückenlehne (6.2) auf das Sitzteil (6.1) klappbar ist und das mindestens eine Ventil (15), gesteuert über das Klappen der Rückenlehne (6.2) beim Aufrichten der Rückenlehne (6.2) für eine Belüftung und beim Klappen der Rückenlehne (6.2) auf das Sitzteil (6.1) für eine Entlüftung des Volumens des Schaumstoffs (13) sorgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Rükkenlehne und einem Sitzteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kraftfahrzeugsitz ist aus DE 198 46 810 A1 bekannt. Bei diesem Kraftfahrzeugsitz ist unter einer äußeren Dekorationspolsterung ein Hohlkörper angeordnet, der mit einem offenporigen Schaumstoff ausgeschäumt ist. Dieser Hohlkörper steht über ein Membranventil mit einem darunter angeordneten Festhohlkörper in Verbindung. Dieser Aufbau dient als Stoßdämpfungseinrichtung. Bei Stoßbelastungen wird der offenporige Schaumstoff komprimiert und das verdrängte Luftvolumen strömt durch das Membranventil in den Festhohlkörper, bis ein gegenseitiger Druckausgleich zwischen dem mit dem offenporigen Schaumstoff gefüllten Hohlkörper und dem Festhohlkörper erreicht ist. Anschließend strömt das verdrängte Luftvolumen über eine kleinere Öffnung im Membranventil dosiert zurück in den mit dem offenporigen Schaumstoff gefüllten Hohlkörper, wodurch eine Dämpfungswirkung erreicht wird.
  • Aus JP 09132062-A ist ein Kraftfahrzeugsitz bekannt, der auf Luftsäkken gelagert ist. Wenn ein Passagier auf dem Sitz sitzen soll, sind diese Luftstäcke gefüllt. Dieser Kraftfahrzeugsitz ist in eine Cargo-Position überführbar, in der seine Rückenlehne flach auf das Sitzteil geklappt ist. Damit der Kraftfahrzeugsitz in der Cargo-Position möglichst flach baut, sind die Luftsäcke in dieser Position leer.
  • Aus DE 693 05 198 T2 ist ein auswechselbarer Kraftfahrzeugsitz bekannt, der eine Sitzteilschale und eine Rückenlehnenschale aufweist, wobei die Polsterung jeweils aus luftdichten Taschen besteht, die von den Schalen getragen werden. Es sind Druckregulierungseinrichtungen vorgesehen, über die die Taschen mit einem Gas gefüllt werden, bzw. über die das Gas aus den Taschen abgelassen wird. Das Gas wird aus einer Druckflasche bzw. von einem Kompressor geliefert, wobei das Aufblasen bzw. Entleeren der Taschen manuell über einen Druckknopf gesteuert wird. Das Entleeren der Taschen erfolgt zu dem Zweck, den Kraftfahrzeugsitz durch Umklappen der Rückenlehne auf das Sitzteil zu einem möglichst kleinen Paket zusammenzulegen, das nach dem Lösen des Kraftfahrzeugsitzes vom Fahrzeugboden im Fahrzeug selbst oder an anderer Stelle gelagert werden kann.
  • Als Camping-Ausrüstungen sind aus Platzspargründen Kissen, Matratzen u. ä. bekannt, die in einer luftdichten Umhüllung einen offenporigen Schaumstoff mit starkem Ausdehnungsdrang aufweisen. Bei Belüftung dieser Gegenstände, die durch Ziehen eines in eine Öffnung in der Umhüllung eingesteckten Stöpsels erfolgt, füllen sich die Poren mit Luft und der Schaumstoff dehnt sich aus, so dass die Umhüllung gespannt wird. Zum Entlüften werden die Kissen etc. zusammengedrückt, so dass die Luft aus den Poren entweicht und der Stöpsel wird wieder eingesteckt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, der in Cargo-Position sehr flach baut und insbesondere als Notsitz geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kraftfahrzeugsitz gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsitz baut extrem flach, wenn Rükkenlehne und Sitzteil aufeinander liegen, da in diesem Zustand die Luft, wel che einen großen Anteil am Schaumstoffvolumen hat, aus den Poren des Schaumstoffs entwichen ist. Der Kraftfahrzeugsitz ist daher insbesondere als ein in den Laderaum eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Notsitz geeignet. An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass unter dem Terminus „Cargo-Position" im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht nur eine Position zu verstehen ist, in der die Rückenlehne flach auf das Sitzteil geklappt ist und ihre Rückseite im wesentlichen bündig mit der Ladefläche des Laderaums abschließt, sondern auch eine Position, in der die Rückenlehne an einer Fahrzeugwand befestigt ist und das Sitzteil zur Vergrößerung des Laderaums nach oben an die Rückenlehne klappbar ist.
  • Beim Klappen der Rückenlehne bzw. des Sitzteils in die Gebrauchsposition des Kraftfahrzeugsitzes erfolgt automatisch eine Belüftung des Schaumstoffs, so dass seine Poren mit Luft gefüllt werden und seine luftdichte Umhüllung, die durch einen entsprechenden Polsterbezug gebildet ist, gespannt wird. Der Kraftfahrzeugsitz bietet dann zumindest für einen Notsitz einen ausreichenden Polsterungskomfort. Beim Zurückklappen der Rückenlehne bzw. des Sitzteils in die Cargo-Position drücken die Polsterungen von Sitzteil und Rückenlehne aufeinander, d.h., der Schaumstoff wird komprimiert, so dass die Luft aus seinen Poren herausgedrückt wird, wobei das Ventil für eine ausreichende Entlüftung sorgt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Ventil im Zwickelbereich von Rückenlehne und Sitzteil rückenlehnenfest oder sitzteilfest angeordnet und seine Steuerung erfolgt über ein sitzteilfestes bzw. rückenlehnenfestes Steuermittel. Dieser Einbauort des mindestens einen Ventils ist sehr günstig, da die Steuerung des Ventils an dieser Stelle platzsparend und mit einfachen Mitteln zu realisieren ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Polsterung von Rückenlehne und Sitzteil aus einem einheitlichen Schaumstoffvolumen gebildet und es ist ein Ventil auf einer Sitzseite vorgesehen. Die einteilige Ausführung der Polsterung von Sitzteil und Rückenlehne gestattet es, mit nur einem Ventil auszukommen.
  • Es ist natürlich auch möglich, und in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch vorgesehen, die Polsterung von Rückenlehne und Sitzteil als separate Schaumstoffvolumina auszubilden, wobei dann ein Ventil für das Sitzteil auf einer Sitzseite und ein Ventil für die Rückenlehne auf der anderen Sitzseite vorgesehen ist. Diese Lösung hat zum einen den Vorteil, dass die gestalterische und konstruktive Freiheit bei der Ausbildung der Polsterung größer ist als bei einer einteiligen Polsterung und zum anderen sorgen die jedem Polsterungsteil zugeordneten Ventile für eine schnellere Be- und Entlüftung der Polsterung. Natürlich kann eine schnellere Be- und Ent lüftung bei einer einteiligen Polsterung auch dadurch erreicht werden, dass auf jeder Sitzseite ein Ventil vorgesehen ist.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht des hinteren Bereichs eines Kraftfahrzeuges mit einer hinteren Sitzreihe und einem in einem dahinter liegenden Laderaum in Cargo-Position befindlichen Notsitz,
  • 2 einen Schnitt A-A gemäß 1 in vergrößertem Maßstab,
  • 3 eine Darstellung gemäß 1 beim Klappen der Rückenlehne des Notsitzes in ihre Gebrauchsposition,
  • 4 eine Darstellung gemäß 1 bei in Gebrauchsposition befindlichem Notsitz,
  • 5 einen Schnitt B-B gemäß 4 in vergrößertem Maßstab beim Belüften,
  • 6 eine Darstellung gemäß 5 nach Abschluss der Belüftung,
  • 7 eine Darstellung gemäß 1 beim Zurückklappen der Rükkenlehne des Notsitzes in die Cargo-Position, und
  • 8 einen Schnitt C-C gemäß 7 in vergrößertem Maßstab.
  • In der Zeichnung ist hinter einer hinteren Sitzreihe 1 eines Kraftfahrzeugsitzes ein Laderaum 2 dargestellt, dessen Ladefläche 3 gegenüber dem Fahrzeugboden 4 im Fahrgastraum etwas erhöht ist. In die Ladefläche 3 ist eine Mulde 5 eingelassen, die einen Notsitz 6 aufnimmt.
  • Der Notsitz 6 besteht aus einer Sitzplatte 7, die am Boden der Mulde 5 befestigt ist und einer Rückenplatte 8, die an einem ihrer Enden drehgelenkig miteinander verbunden sind. Dazu sind beidseitig am Notsitz 6 sitzplattenfeste Lagerböcke 9 und rückenplattenfeste Lagerböcke 10 vorgesehen, die von einer Drehachse 11 durchsetzt sind. Die Lagerböcke 10 sowie die Drehachse 11 sind in den 2, 5, 6 und 8 nicht dargestellt.
  • An der Rückenplatte 8 und der Sitzplatte 7 ist eine einteilige Polsterung 12 befestigt. Die Rückenplatte 8 und die Sitzplatte 7 bilden zusammen mit der Polsterung 12 eine Rückenlehne 6.2 und ein Sitzteil 6.1 des Notsitzes 6. Die Polsterung 12 besteht aus einem offenporigen Schaumstoff 13, der von einer luftdichten Umhüllung 14 umgeben ist.
  • Die einzige Verbindung des Schaumstoffs 13 zur Atmosphäre ist über ein Ventil 15 hergestellt, welches im Zwickelbereich von Rückenlehne 6.2 und Sitzteil 6.1 des Notsitzes 6 angeordnet ist, d.h., genauer gesagt an einem der sitzteilfesten Lagerböcke 9 befestigt ist. Diese Befestigung geht aus den 2, 5, 6 und 8 hervor, denen zu entnehmen ist, dass das Gehäuse 16 des Ventils 15 einen Flansch 17 besitzt, der unter Zwischenlage der Umhüllung 14 am Lagerbock 9 befestigt ist. Natürlich ist diese Verbindung ebenfalls luftdicht gestaltet.
  • Das Ventilgehäuse 16 weist eine Außenkammer 18 und eine Innenkammer 19 auf. Die Außenkammer 18 ist über Öffnungen 20 mit der Atmo sphäre und die Innenkammer 19 über Öffnungen 21 mit dem Volumen des Schaumstoffs 13 verbunden. Außenkammer 18 und Innenkammer 19 sind durch eine Trennwand 22 voneinander separiert. Auf jeder Seite dieser Trennwand 22 ist ein kreisförmiger Ventilsitz 23, 24 ausgebildet, der für eine dichtende Anlage eines Außenventiltellers 25 bzw. eines Innenventiltellers 26 vorgesehen ist. Innerhalb der Ventilsitze 23, 24 sind in der Trennwand 22 Luftdurchtrittsöffnungen 27 vorgesehen.
  • Außenventilteller 25 und Innenventilteller 26 bestehen jeweils aus einer dem Ventilsitz 23 bzw. 24 zugewandten elastischen Platte 25.1 bzw. 26.1 und einer hinter ihnen, zur Abstützung vorgesehenen festen Platte 25.2 bzw. 26.2. Die Ventilteller 25, 26 sitzen auf einer Ventilachse 28, die die Wandungen 18.1, 19.1 der Außenkammer 18 bzw. Innenkammer 19 sowie die Trennwand 22 axial verschiebbar durchsetzt.
  • Der Außenventilteller 25 sitzt axial verschiebbar auf der Ventilachse 28 und ist zwischen zwei im Abstand voneinander fest auf der Ventilachse 28 sitzenden Scheiben 29 und 30 gekammert. An der vom Ventilsitz 23 aus gesehen außen liegenden Scheibe 29 stützt sich eine konzentrisch auf der Ventilachse sitzende Feder 31 mit ihrem einen Ende ab, während deren anderes Ende am Außenventilteller 25 anliegt. Die Feder 31 drückt den Außenventilteller 25 in Anlage an die Scheibe 30.
  • Der Innenventilteller 26 sitzt ortsfest auf der Ventilachse 28 und wird durch eine ebenfalls konzentrisch auf der Ventilachse 28 sitzende Feder 32, deren eines Ende am Innenventilteller 26 und deren anderes Ende sich an der Wandung 19.1 der Innenkammer 19 abstützt, zu dem Ventilsitz 24 hin beaufschlagt.
  • Das aus der Wandung 18.1 der Außenkammer 18 nach außen ragende Ende 28.1 der Ventilachse 28 wirkt mit einem sitzteilfesten Steuerfinger 33 zusammen, dessen Ende als Auflaufschräge für die Ventilachse 28 ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Überführung des Notsitzes 6 aus der Cargo-Position in die Gebrauchsposition und umgekehrt sowie die Wirkungsweise des Ventils 15 beschrieben.
  • Ausgangspunkt ist die in 1 gezeigte Cargo-Position des Notsitzes 6. In dieser Position ist der Schaumstoff 13 der Polsterung 12 entlüftet, so dass die Polsterung 12 ein sehr geringes Volumen einnimmt, und der Notsitz 6 dadurch in der relativ flachen Grube 5 im Laderaum Platz findet. Bei in Cargo-Position befindlichem Notsitz 6 hat der Steuerfinger 33 die Ventilachse 28 gegen die Kraft der Feder 32 nach innen gedrückt, so dass der Außenventilteller 25 an dem Ventilsitz 23 anliegt, während der Innenventilteller 26 von seinem Ventilsitz 24 abgehoben hat. Der Außenventilteller 25 wird durch die Kraft der Feder 31 und den Druckunterschied zwischen der Atmosphäre und dem Schaumstoffvolumen sicher am Ventilsitz 23 gehalten. Das ist in 2 gezeigt. Ein Druckausgleich zwischen der Atmosphäre und dem Volumen des evakuierten Schaumstoffes 13 ist in dieser Situation nicht möglich, da sich – wie beschrieben – der Außenventilteller 25 in seiner Schließstellung befindet.
  • Wird nun die Rückenlehne 6.2 des Notsitzes 6 nach oben in ihre Gebrauchsposition geklappt, gibt der Steuerfinger 33 die Ventilachse 28 sukzessive frei, so dass die Feder 32 die Ventilachse 28 nach außen drücken kann. Bei vollständig aufgerichteter Rückenlehne 6.1 gibt der Steuerfinger 33 die Ventilachse 28 völlig frei. Diese Situation ist in 5 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Außenventilteller 25 vom Ventilsitz 23 abgehoben hat, sich also in seiner Offenstellung befindet. Gleichzeitig gelingt es der Feder 32 in dieser Situation aufgrund des Druckunterschiedes zwischen der Atmosphäre und dem Volumen des Schaumstoffes 13 (Unterdruck) nicht, den In nenventilteller 26 gegen den Ventilsitz 24 zu drücken. Der Innenventilteller 26 befindet sich in dieser Situation also auch in seiner Offenstellung, so dass Luft über die Öffnungen 20, 27 und 21 in den Schaumstoff 13 einströmen kann. Dieser bläht sich dadurch unter Spannung seiner Umhüllung 14 auf. Durch die in den Schaumstoff 13 einströmende Luft wird der Druckunterschied abgebaut, so dass die Feder 32 den Innenventilteller 26 schließlich gegen seinen Ventilsitz 24 drückt. Diese Situation ist in 6 gezeigt. Es versteht sich, dass die Kraft der Feder 32 so gewählt ist, dass eine ausreichende Belüftung der Polsterung 12 erreicht wird und dann aber auch eine sichere Schließstellung des Innenventiltellers 26 beibehalten wird. Bei Belastung der Polsterung 12, z. B. durch einen auf dem Notsitz 6 sitzenden Passagier, wird die Schließwirkung der Feder 32 noch unterstützt.
  • 4 zeigt die Gebrauchsposition des Notsitzes 6. Aus dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die Polsterung 12 ein ausreichendes Volumen eingenommen hat, so dass der Notsitz 6 einen angemessenen Sitzkomfort bietet.
  • Beim Zurückklappen der Rückenlehne 6.2 des Notsitzes 6 in ihre Cargo-Position werden die Polsterungen 12 von Rückenlehne 6.2 und Sitzteil 6.1 aufeinandergepresst, wie aus 7 hervorgeht. Dadurch entsteht im Schaumstoff 13 ein Überdruck. Gleichzeitig läuft beim Zurückklappen der Rückenlehne 6.2 des Notsitzes 6 in ihre Cargo-Position das als Auflaufschräge ausgeführte Ende des Steuerfingers 33 auf das aus dem Ventilgehäuse 16 ragende Ende 28.1 der Ventilachse 28 auf, so dass diese gegen die Kraft der Feder 32 nach innen gedrückt wird. Dadurch öffnet der Innenventilteller 26. Solange der Steuerfinger 33 die Ventilachse 28 noch nicht so weit wie möglich nach innen gedrückt hat, liegt auch der Außenventilteller 25 nicht an seinem Ventilsitz 23 an, so dass die komprimierte Luft aus dem Schaumstoff 13 über die Öffnungen 21, 27 und 20 im Ventilgehäuse 16 nach außen strömen kann. Aber auch wenn der Steuerfinger 33 die Ventilachse 28 vollständig nach innen geschoben hat, ist gewährleistet, dass weiterhin Luft aus dem Schaumstoffvolumen nach außen entweichen kann. Diese Situation ist in 8 gezeigt. Der Außenventilteller 25 hat aufgrund des durch die Pressung der Polsterung 12 im Schaumstoffvolumen herrschenden Überdrucks gegen die Kraft der Feder 31 vom Ventilsitz 23 abgehoben, so dass Luft weiterhin nach außen entweichen kann. Erst wenn ein Druckausgleich zwischen der Atmosphäre und dem Schaumstoff 13 hergestellt ist, kann die Feder 31 den Außenventilteller 25 wieder gegen den Ventilsitz 23 drücken, so dass die in 2 gezeigte Ausgangssituation wieder hergestellt ist.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne (6.2) und einem Sitzteil (6.1) und mit einer Polsterung (12), bestehend aus einem offenporigen Schaumstoff (13) und einer diesen luftdicht umgebenden Umhüllung (14), in der mindestens ein Ventil (15) zur Be- und Entlüftung des Volumens des Schaumstoffs (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (6.2) auf das Sitzteil (6.1) klappbar ist, und das mindestens eine Ventil (15), gesteuert über das Klappen der Rückenlehne (6.2) beim Aufrichten der Rückenlehne (6.2) für eine Belüftung und beim Klappen der Rückenlehne (6.2) auf das Sitzteil (6.1) für eine Entlüftung des Volumens des Schaumstoffs (13) sorgt.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (15) im Zwickelbereich von Rückenlehne (6.2) und Sitzteil (6.1) rückenlehnenfest oder sitzteilfest angeordnet ist und seine Steuerung über ein ebenfalls im Zwickelbereich angeordnetes, sitzteilfestes bzw. rückenlehnenfestes Steuermittel (33) erfolgt.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (12) von Rückenlehne (6.2) und Sitzteil (6.1) aus einem einheitlichen Schaumstoffvolumen gebildet und ein Ventil (15) auf einer Sitzseite vorgesehen ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (12) von Rückenlehne (6.2) und Sitzteil (6.1) aus separaten Schaumstoffvolumina besteht, und ein Ventil (15) für die Sitzteilpolsterung auf der einen Sitzseite und ein Ventil (15) für die Rückenlehnenpolsterung auf der anderen Sitzseite vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (15) ein Gehäuse (16) besitzt, mit ei ner Außenkammer (18), die über Öffnungen (20) mit der Atmosphäre verbunden ist, und mit einer Innenkammer (19), die über Öffnungen (21) mit dem Schaumstoffvolumen verbunden ist, wobei Außen- und Innenkammer (18, 19) durch eine Luftdurchtrittsöffnungen (27) aufweisende Trennwand (22) getrennt sind, die beidseitig je einen Ventilsitz (23, 24) für einen in der Außenkammer (18) angeordneten Außenventilteller (25) und einen in der Innenkammer (19) angeordneten Innenventilteller (26) aufweist, die in ihrer Schließstellung am zugeordneten Ventilsitz (23, 24) anliegen und die Luftdurchtrittsöffnungen (27) der Trennwand (22) abdecken, und zum Be- und Entlüften des Schaumstoffvolumens in ihre Offenstellung steuerbar sind.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außen- und der Innenventilteller (25, 26) auf einer Ventilachse (28) sitzen, die axial verschiebbar in der Wandung (18.1, 19.1) von Außen- und Innenkammer (18, 19) sowie in der Trennwand (22) geführt ist, wobei der Innenventilteller (26) ortsfest auf der Ventilachse (28) angeordnet und durch die Kraft einer Feder (32) in Schließstellung vorgespannt ist, und der Außenventilteller (25) zwischen zwei im Abstand voneinander ortsfest auf der Ventilachse (28) sitzenden Scheiben (29, 30) gekammert ist, wobei eine Feder (31) den Außenventilteller (25) in Schließstellung vorspannt.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der Außenkammer (18) nach außen ragendes Ende (28.1) der Ventilachse (28) durch einen Steuerfinger (33) beaufschlagbar ist, der beim Klappen der Rückenlehne (6.2) auf das Sitzteil (6.1) die Ventilachse (28) gegen die Kraft der Feder (32) nach innen schiebt, um den Außenventilteller (25) in seine Schließstellung zu bringen.
  8. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der den Außenventilteller (25) beaufschlagenden Feder (31) so bemessen ist, dass der Außenventilteller (25) bei ausreichendem Innendruck im Schaumstoffvolumen von seinem Ventilsitz (23) abhebt.
  9. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Steuerfingers (32) als Auflaufschräge für das Ende (28.1) der Ventilachse (28) ausgebildet ist.
DE200410017212 2004-04-10 2004-04-10 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102004017212B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017212 DE102004017212B3 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017212 DE102004017212B3 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017212B3 true DE102004017212B3 (de) 2005-06-02

Family

ID=34530479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017212 Expired - Fee Related DE102004017212B3 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017212B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078653A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-15 Magna Seating Inc. Inflatable thin seat
FR2982208A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege escamotable
US20140217767A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-07 TS Tech Americas, Inc. Vehicle including seat having first and second biasing members
US9527417B2 (en) 2015-02-17 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Air-suspended seat surfaces for folding vehicle seats
US9550439B2 (en) 2015-02-17 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Air-suspended seat surfaces for folding vehicle seats
US9937826B2 (en) 2015-09-03 2018-04-10 Ford Global Technologies, Llc Bladder system for vehicle seating assembly
US9981588B2 (en) 2015-10-21 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat with sealed inflation system
US10106061B2 (en) 2015-08-13 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Air-suspended seat surfaces with flow control valves
US10391912B2 (en) 2016-09-01 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Lay in place capillary control system for air suspended seating

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69305198T2 (de) * 1992-02-27 1997-04-03 Matra Automobile Auswechselbare Sitze für Fahrzeuge und Fahrzeuge mit solchen Sitzen
JPH09132062A (ja) * 1995-11-08 1997-05-20 Showa Aircraft Ind Co Ltd 後部座席の配設構造
DE19846810A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-13 Metzeler Schaum Gmbh Progressiv gedämpfter Fahrersitz
WO2000053453A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Daimlerchrysler Ag Fahrgastsitz mit pneumatisch regulierbarem und reversibel verformbarem vakuumkissen
WO2004009399A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Prospective Concepts Ag Adaptives pneumatisches sitz- und lehnkissen für fahr- und flugzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69305198T2 (de) * 1992-02-27 1997-04-03 Matra Automobile Auswechselbare Sitze für Fahrzeuge und Fahrzeuge mit solchen Sitzen
JPH09132062A (ja) * 1995-11-08 1997-05-20 Showa Aircraft Ind Co Ltd 後部座席の配設構造
DE19846810A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-13 Metzeler Schaum Gmbh Progressiv gedämpfter Fahrersitz
WO2000053453A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Daimlerchrysler Ag Fahrgastsitz mit pneumatisch regulierbarem und reversibel verformbarem vakuumkissen
WO2004009399A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Prospective Concepts Ag Adaptives pneumatisches sitz- und lehnkissen für fahr- und flugzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078653A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-15 Magna Seating Inc. Inflatable thin seat
US8944504B2 (en) 2009-01-06 2015-02-03 Magna Seating Inc Inflatable thin seat
FR2982208A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege escamotable
US20140217767A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-07 TS Tech Americas, Inc. Vehicle including seat having first and second biasing members
US9475412B2 (en) * 2013-02-06 2016-10-25 TS Tech Americas, Inc. Vehicle including seat having first and second biasing members
US9527417B2 (en) 2015-02-17 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Air-suspended seat surfaces for folding vehicle seats
US9550439B2 (en) 2015-02-17 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Air-suspended seat surfaces for folding vehicle seats
US10106061B2 (en) 2015-08-13 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Air-suspended seat surfaces with flow control valves
US9937826B2 (en) 2015-09-03 2018-04-10 Ford Global Technologies, Llc Bladder system for vehicle seating assembly
US9981588B2 (en) 2015-10-21 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat with sealed inflation system
US10391912B2 (en) 2016-09-01 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Lay in place capillary control system for air suspended seating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757533C2 (de) Sicherheits-Fahrzeugsitz
DE102016114756A1 (de) Luftgefederte Sitzflächen mit Durchflusssteuerventilen
DE102004017212B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE8413300U1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP2006152B1 (de) Kissen für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Kissen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kissens
WO2011045082A1 (de) Kissen mit dämpfungseigenschaften
DE10158876A1 (de) Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004013674A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug, Flugzeug oder dergleichen
WO2003045730A1 (de) Kindersitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder ein luftfahrzeug
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
DE112020000111T5 (de) Vorrichtung zur Weichheits- bzw. Härteverstellung für Verwendung in Fahrzeugsitzen, Fahrzeugsitz, und Fahrzeug
DE2125923C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE102007032448A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Seitenwangen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Kraftfahrzeugsitzes
EP1416833B1 (de) Luftmatratze
DE102008037232A1 (de) Anordnung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes zur Veränderung der Lehnenkontur
DE102009034987A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug mit veränderbarer Sitzkontur
EP0382146B1 (de) Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer
DE1298249B (de) Zusammenklappbares Ruhemoebel, insbesondere Stuhl oder Liege
DE60119542T2 (de) Entlüftungsventilaggregat
EP2006151B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem belüftbaren kissen mit Schaumstofffüllung
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102007026366A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum
DE3817998A1 (de) Formstabiler fluessigkeitsbehaelter
DE3633867A1 (de) Verfahren zur benutzung eines elastischen polsters, sowie dazugehoeriges polster

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee