WO2000053453A1 - Fahrgastsitz mit pneumatisch regulierbarem und reversibel verformbarem vakuumkissen - Google Patents

Fahrgastsitz mit pneumatisch regulierbarem und reversibel verformbarem vakuumkissen Download PDF

Info

Publication number
WO2000053453A1
WO2000053453A1 PCT/EP2000/001432 EP0001432W WO0053453A1 WO 2000053453 A1 WO2000053453 A1 WO 2000053453A1 EP 0001432 W EP0001432 W EP 0001432W WO 0053453 A1 WO0053453 A1 WO 0053453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cushion
vacuum
passenger
seat
passenger seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Lobentanzer
Andreas Lieder
Marc Velten
Werner Kopmeier
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2000053453A1 publication Critical patent/WO2000053453A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders

Definitions

  • the present invention relates to a passenger seat with a seat pan, a backrest and a headrest for individually adapting the seat cover to the passenger, with a seat frame, a base cushion, and at least one vacuum cushion, the vacuum cushion being provided with a gas-filled filling and by means of an extraction pump and at least one valve can be adapted to the body contour of the respective passenger
  • a passenger seat is known from EP 0235967 A2, in which pneumatically adjustable cushions are incorporated in the backrest and in the side rests.
  • the pneumatic cushions are located between the upholstery and the seat frame. Via a valve control, the passenger can regulate the filling of the pneumatic cushions with the help of a motor-driven pump. This enables additional support in the backrest and in the side rests, individually tailored to the passenger.
  • the pneumatic cushions are located below the seat cushion. The support from the pneumatic cushions is limited to the lumbar region of the passenger.
  • a passenger seat is known from EP 0317726 A2, in whose headrest a vacuum cushion is integrated.
  • the vacuum cushion is filled with a free-flowing filling and can be adapted to the cervical spine lordosis of the passenger using an extraction pump.
  • the support provided by the vacuum cushion is limited to the passenger's neck area
  • the main advantage achieved with the invention can be seen in being able to adapt the entire support surface of the passenger seat to the individual requirements of the passenger.
  • a pourable filling is filled into air-permeable cushion bags.
  • the upholstery bags are combined into flexible lattice structures and divided into individual segments.
  • the segments are placed in an airtight envelope, which can be evacuated via a vacuum hose line, and in this way form a vacuum cushion.
  • the segmentation of the vacuum cushion and the filling of the free-flowing filling material into separate cushion bags prevent large-scale sliding of the cushion bags and the free-flowing filling material and thus advantageously enable the production of large vacuum cushions that can extend over large areas of a passenger seat.
  • the free-flowing filling of the cushion bags of the vacuum cushion is at least partially solidified and fixed. This advantageously provides improved support for the passenger so that the passenger finds an improved grip.
  • Another advantage of the passenger seat according to the invention is that the degree of solidification and the hardness of the seat cover can be regulated by the degree of evacuation of the vacuum cushion.
  • the vacuum cushion can be flooded again at any time, and the consolidation can be reversed. This enables the passenger to adapt the shape and hardness of the seat cover to their individual wishes at any time.
  • the hardening and deformation of the vacuum cushion is reversible.
  • This advantageously enables the passenger to adapt the passenger seat to a change in the seating position.
  • the passenger seat can advantageously be adapted both to a normal seating position of the passenger and to a lateral position of the passenger.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional representation of the cushion bags with a schematic sectional drawing of the vacuum cushion filled with the cushion bags
  • Fig. 2 is a schematic three-dimensional representation of the basic cushion
  • Fig. 3 A schematic assembly drawing of the seat frame, base cushion and vacuum cushion
  • FIG. -4 A schematic assembly drawing of an alternative embodiment with multi-part base cushion and multi-part vacuum cushion.
  • Fig. -5 A schematic circuit diagram for the regulation of a vacuum cushion.
  • FIG. 1 shows an example of a cut segment (3) of a vacuum cushion and a vacuum cushion (4) composed of segments (3) which is fitted into the base cushion (5).
  • Free-flowing bulk material (2) is poured into the cushion bag (1).
  • Polystyrene is preferably used as the bulk material, the spherical particles of which preferably have a diameter of 1-2 millimeters.
  • Other giant-shaped art Fabrics or other free-flowing materials are used.
  • the filling must be free-flowing and the spherical surface of the filling particles must be able to exert such high frictional forces that the filling particles do not change their position relative to one another if possible when the vacuum cushion is evacuated.
  • the filling particles themselves are preferably deformable and elastic or at least partially elastic.
  • the filling particles are filled into air-permeable cushion bags (1).
  • the cushion bags (1) are preferably rectangular.
  • the cushion bags (1) are sewn to one another or mechanically connected to one another in some other way, so that a matrix-shaped, coherent, elastic and flexible grid is produced.
  • This grid is introduced into segments (3) and the segments (3) are joined to form the vacuum cushion (4).
  • the segments (3) are preferably cuboid, trapezoidal or pillow-shaped or bag-shaped. There is no form restriction for the segments (3) and therefore also for the vacuum cushion (4).
  • the shape of the vacuum cushion (4) depends on the shape of the base cushion (5).
  • the vacuum cushion (4) must be able to be evacuated. Therefore, the envelope of the vacuum cushion preferably consists of a multilayer structure, with at least one layer made of an air-impermeable material, e.g. consists of coated fabric.
  • the layer of the vacuum cushion facing the passenger should consist of skin-friendly tissue. Depending on requirements, in order to increase the comfort of the passenger, additional foam layers can be incorporated into the cover of the vacuum cushion.
  • the vacuum cushion (4) has at least one vacuum line (6) which is connected to an extraction pump via valves.
  • Fig. 2 shows a three-dimensional view of a base cushion (5).
  • the base cushion (5) consists of a seat pan (7), a backrest (8) and a headrest (9).
  • the base cushion (5) has recesses (10) into which individual segments of the vacuum cushion can be inserted with a positive fit.
  • the base cushion (5) has ribs (11) which serve to reinforce the backrest and to fix and / or structure the vacuum cushion. Feedthroughs (12) allow the vacuum line (6) of the vacuum cushion (4) to be laid.
  • Fig. 3 shows schematically an assembly drawing with a vacuum cushion (4), a
  • the seat frame has an example
  • the base cushion (5) receives the vacuum cushion (4) in a form-fitting manner.
  • the passenger seat is shaped almost exclusively by the base cushion (5).
  • the shape and size of the individual segments (3) of the vacuum cushion are matched to the recesses (10) of the base cushion (5).
  • the base cushion (5) provides shape support for the vacuum cushion (4) and forms the frame within which the vacuum cushion (4) is fastened and fixed and can be deformed.
  • the base cushion (5) absorbs the weight of the passenger and ensures the form stability of the passenger seat under load.
  • the base cushion (5) preferably consists of a foam suitable for passenger seats.
  • the base cushion (5) preferably consists of a dimensionally stable, elastic foam.
  • the base cushion (5) dampens the mechanical vibrations that could otherwise be transmitted to the passenger through the frame.
  • the base cushion (5) protects the vacuum cushion (4) from mechanical damage due to the force exerted by the seat frame (13) or by the seat frame (13) itself.
  • the vacuum cushion (4) is preferably segmented with step seams (16).
  • the step seams prevent slipping of the individual segments (3) with which the vacuum cushion (4) is filled.
  • the vacuum cushion (4) is made in one piece and extends from the seat pan over the backrest up to and including the headrest.
  • the individual segments (3) are connected via air-permeable walls or quilting seams and can be evacuated with a vacuum hose line (6). Because the vacuum cushion (4) extends over a large part of the passenger seat, the passenger can adapt the passenger seat to his individual needs in a very large area.
  • the seat frame (13) is provided with ventilation slots for ventilation and heat dissipation.
  • the base cushion (5) can also preferably be equipped with ventilation channels (not shown).
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention, in which the base cushion (5) and the vacuum cushion (4) are made in several parts.
  • the seat pan (7), the backrest (8) and the headrest (9) are separate components and, when put together, form the basic cushion for the passenger seat.
  • the vacuum cushion is also made in several parts.
  • the individual vacuum cushions (4) each have a separate vacuum connection (6, which is connected to the vacuum lines (6) of the seat pan (7) and backrest (8).
  • An additional extendable footrest (17) increases the comfort of the passenger.
  • FIG. 5 schematically shows a circuit diagram for the regulation of a vacuum cushion.
  • the vacuum cushion (4, 40) is pneumatically connected to a motor-driven extraction pump (19) via valves (18), and an electrical system (20) controls the motor of the extraction pump (19) and the actuators (21) for the valves (18).
  • the actuators (21) and the motor of the extraction pump (19) are actuated via electrical switches (22).
  • the vacuum cushion (4, 4 ") is either flooded with ambient air or evacuated by the extraction pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrgastsitz mit einem pneumatisch regulierbaren und reversibel verformbaren Vakuumkissen (4, 4'). Auf einem Sitzrahmen (13) werden zunächst elastische formstabile Grundpolster (5) aufgebracht. Die Grundpolster haben Ausnehmungen (10) zur Aufnahme mindestens eines Vakuumkissens. Die Befüllung des Vakuumkissens ist über Pneumatikventile mit einer motorgetriebenen Extraktionspumpe (20) regulierbar. Das Vakuumkissen (4, 4') ist mit abgeteilten Segmenten (3) versehen, wobei die Segmente mit luftdurchlässigen Polsterbeutel (1), die ein rieselfähiges Schüttgut (2) enthalten, befüllt sind. Das Vakuumkissen (4, 4') ertreckt sich vorzugsweise über Sitzpfanne (7), Rückenlehne (8) und Kopfstütze (9) des Fahrgastsitzes.

Description

FAHRGASTSITZ MIT PNEUMATISCH REGULIERBAREM UND REVERSIBEL VERFORMBAREM VAKUUMKISSEN
Beschreibung
Die vorhegende Erfindung betrifft einen Fahrgastsitz mit einer Sitzpfanne, einer Rückenlehne und einer Kopfstütze zur individuellen Anpassung der Sitzauflage an den Fahrgast, mit einem Sitzrahmen, einem Grundpolster, und mindestens einem Vakuumkissen , wobei das Vakuumkkissen mit einer πeselfähigen Füllung versehen ist und mittels einer Extraktionspumpe und mindestens eines Ventils der Korperkontur des jeweiligen Fahrgastes anpaß- bar ist
Fahrgastsitze mit pneumatisch regulierbaren Kissen sind bekannt. Aus der EP 0235967 A2 ist ein Fahrgastsitz bekannt, bei dem in der Rückenlehne und in den Seitenlehnen pneumatisch regulierbare Kissen eingearbeitet sind. Die Pneumatikkissen befinden sich zwischen Polsterauflage und Sitzrahmen. Über eine Ventilsteuerung kann der Fahrgast mit Hilfe einer motorgetriebenen Pumpe die Befüllung der Pneumatikkissen regulieren. Dies ermöglicht eine auf den Fahrgast individuell abgestimmte zusätzliche Unterstützung in der Rückenlehne und in den Seitenlehnen. Die Pneumatikkissen befinden sich unterhalb des Sitzpolsters. Die Unterstützung durch die Pneumatikkissen ist auf den Lendenwirbelbereich des Fahrga- stes begrenzt.
Aus der EP 0317726 A2 ist ein Fahrgastsitz bekannt, in dessen Kopfstütze ein Vakuumkissen integriert ist. Das Vakuumkissen ist mit einer rieselfähigen Füllung befüllt und kann mittels einer Extraktionspumpe an die Halswirbelsaulen-Lordose des Fahrgastes angepasst werden. Die Unterstützung durch das Vakuumkissen ist auf den Halswirbelbereich des Fahrgastes begrenzt
Es ist deshalb die Aufgabe dieser Erfindung einen Fahrgastsitz mit einem Vakuumkissen anzugeben, das den Korper des Fahrgastes moghchst gleichmaßig über die gesamte Sitzauflage unterstutzt, ohne das der Fahrgast das Gefühl bekommt an Halt zu verlieren Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung einen Fahrgastsitz anzugeben, der den Sitzkomfort für den Fahrgast verbessert, indem sich der Fahrgastsitz sowohl mit der Sitzpfanne als auch mit der Rückenlehne als auch mit der Kopfstütze den Körperkonturen des Fahrgastes optimal anpasst und lokale Druckstellen auf dem Körper des Fahrgastes vermieden werden.
Erfindungsgemäß werden die Aufgaben durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der mit der Erfindung hauptsächlich erzielte Vorteil ist darin zu sehen, die gesamte Auflagenfläche des Fahrgastsitzes an die individuellen Bedüfhisse des Fahrgastes anpassen zu können.
Hierzu wird eine rieselfähige Füllung in luftdurchlässige Polsterbeutel gefüllt. Die Polsterbeutel werden zu flexiblen Gitterstrukturen zusammengefaßt und in einzelne Segmente unterteilt. Die Segmente werden in eine luftundurchlässige Hülle eingebracht, die über eine Vakuumschlauchleitung evakuierbar ist , und bilden auf diese Weise ein Vakuumkissen. Die Segmentierung des Vakuumkissens und das Abfüllen des rieselfähigen Füllgutes in separate Polsterbeutel verhindern ein großflächiges Verrutschen der Polsterbeutel und des rieselfähigen Füllgutes und ermöglichen auf diese Weise mit Vorteil die Anfertigung großer Vakuumkissen, die sich über große Bereiche eines Fahrgastsitzes erstrecken können.
Durch die zumindest partielle Evakuuierung des Vakuumkissens wird die rieselfähige Fül- lung der Polsterbeutel des Vakuumkissens zumindest teilweise verfestigt und fixiert. Hierdurch wird mit Vorteil eine verbesserte Abstützung des Fahrgastes erreicht so, daß der Fahrgast einen verbesserten Halt findet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrgastsitzes ist es, daß durch den Grad der Evakuierung des Vakuumkissens der Grad der Verfestigung und die Härte der Sitzauflage regulierbar ist. Insbesondere kann das Vakuumkissen jederzeit wieder geflutet werden, und die Verfestigung rückgängig gemacht werden. Hierdurch kann der Fahrgast die Form und die Härte der Sitzauflage seinen individuellen Wünschen jederzeit anpassen.
Durch erneutes Fluten des Vakuumkissens und erneutem anschließenden Evakuieren ist die Verfestigung und die Verformung des Vakuumkissens reversibel. Hierdurch wird es dem Fahrgast mit Vorteil möglich, den Fahrgastsitz einer Veränderung der Sitzposition anzupassen. Mit Vorteil kann der Fahrgastsitz sowohl einer normalen Sitzposition des Fahrgastes als auch einer Seitenlage des Fahrgastes angepasst werden.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Fahrgastsitz anhand von Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung der Polsterbeutel mit einer schema- tischen Schnittzeichnung des mit den Polsterbeutel gefüllten Vakuumkissens
Fig. 2 Eine schematische dreidimensionale Darstellung des Grundpolsters
Fig. 3 Eine schematische Zusammenstellzeichnung von Sitzrahmen, Grundpolster und Va- kuumkissen
Fig. -4 Eine schematische Zusammenstellzeichnung einer alternativen Ausführungsform mit mehrteiligem Grundpolster und mehrteiligem Vakuumkissen.
Fig. -5 Einen schematischen Schaltplan für die Regulierung eines Vakuumkissens.
In Fig.1 ist beispielhaft ein aufgeschnittenes Segment (3) eines Vakuumkissens und ein aus Segmenten (3) zusammengesetztes Vakuumkissen (4) gezeigt, das in das Grundpolster (5) eingepaßt ist. In Polsterbeutel (1) wird rieselfähiges Schüttgut (2) eingefüllt. Als Schüttgut wird vorzugsweise Styropor verwendet, dessen kugelförmige Partikel vorzugsweise einen Durchmesser von 1-2 Millimeter haben. Es können jedoch auch andere rieseiförmige Kunst- Stoffe oder andere rieselfähige Materialien verwendet werden. Die Füllung muß rieselfähig sein und die Kugeloberfläche der Füllpartikel, muß in der Lage sein, derart hohe Reibungskräfte aufzubringen, daß die Füllpartilkel ihre Position relativ zueinander möglichst nicht mehr verändern, wenn das Vakuumkissen evakuiert ist. Die Füllpartikel selbst sind vor- zugsweise deformierbar und elastisch bzw. zumindest teilelastisch.. Die Füllpartikel werden in luftdurchlässige Polsterbeutel (1) eingefüllt. Die Polsterbeutel (1) sind vorzugsweise qua- derförmig. Die Polsterbeutel (1) werden miteinander vernäht oder durch andere Weise miteinander mechanisch verbunden, so daß ein matrixförmiges zusammenhängendes elastisches und flexibels Gitter entsteht. Dieses Gitter wird in Segmente (3) eingebracht und die Seg- mente (3) zu dem Vakuumkissen (4) zusammengefügt. Die Segmente (3) sind vorzugsweise quaderförmig, trapezförmig oder kissenförmig bzw. beuteiförmig. Eine Formbeschränkung für die Segmente (3) und damit auch für das Vakuumkissen (4) gibt es nicht. Die Form des Vakuumkissens (4) richtet sich nach der Form des Grundpolsters (5).
Das Vakuumkissen (4) muß evakuierbar sein. Deshalb besteht die Hülle des Vakuumkissens vorzugsweise aus einem mehrschichtigen Aufbau, wobei mindestens eine Schicht aus einem luftundurchlässigen Material z.B. aus beschichtetem Gewebe besteht. Die dem Fahrgast zugewandete Schicht des Vakuumkissen sollte aus hautfreundlichem Gewebe bestehen. Je nach Bedarf, um den Komfort des Fahrgastes noch zu erhöhen, können in die Hülle des Vakuumkissens zusätlich Schaumstofflagen eingearbeitet sein. Zur Evakuierung verfügt das Vakuumkissen (4) über mindestens eine Vakuumleitung (6), die über Ventile an eine Extraktionspumpe angeschlossen ist.
Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Grundpolsters (5). Das Grundpolster (5) besteht aus einer Sitzpfanne (7), einer Rückenlehne (8) und einer Kopfstütze (9). Das Grundpolster (5) verfugt über Ausnehmungen (10), in die einzelne Segmente des Vakuumkissens formschlüssig eingelegt werden können. Weiterhin verfügt das Grundpolster (5) über Rippen (11), die zur Verstärkung der Rückenlehne und zur Fixierung und/oder Strukturierung des Vakuumkissens dienen. Durchführungen (12) ermöglichen das Verlegen der Vakuumleitung (6) des Vakuumkissens (4). Fig. 3 zeigt schematisch eine Zusammenstellzeichnung mit einem Vakuumkissen (4), einem
Grundpolster (5) und einem Sitzrahmen (13). Der Sitzrahmen verfugt beispielhaft über
Lüftungsschlitze (14) und über ein Gelenk (15), mit dessen Hilfe die Rückenlehne beweglich an die Sitzpfanne angelenkt ist. Das Grundpolster (5) nimmt das Vakuumkissen (4) form- schlüssig auf. Die Formgebung des Fahrgastsitzes erfolgt fast ausschließlich durch das Grundpolster (5). Die einzelnen Segmente (3) des Vakuumkissens sind in Form und Größe auf die Ausnehmungen (10) des Grundpolsters (5) abgestimmt. Das Grundpolster (5) gibt für das Vakuumkissen (4) Formunterstützung und bildet den Rahmen innerhalb dessen das Vakuumkissen (4) befestigt und fixiert wird und verformt werden kann. Das Grundpolster (5) nimmt die Gewichtskraft des Fahrgastes auf und gewährleistet die Formstabilität des Fahrgastsitzes bei Belastung. Vorzugsweise besteht das Grundpolster (5) aus einem für Fahrgastsitze geeigneten Schaumstoff. Insbesondere besteht das Grundpolster (5) vorzugsweise aus einem formstabilen elastischen Schaumstoff. Das Grundpolster (5) dämpft die mechanischen Schwingungen, die ansonsten duch den Rahmen auf den Fahrgast übertragen werden könnten. Weiterhin schützt das Grundpolster (5) das Vakuumkissen (4) vor mechanischen Beschädigungen durch Krafteinwirkung von Seiten des Sitzrahmens (13) oder durch den Sitzrahmen (13) selbst.
Vorzugsweise ist das Vakuumkissen (4) mit Stepnähten (16) segmentiert. Die Stepnähnte verhindern ein Verrutschen der einzelnen Segmente (3) mit denen das Vakuumkissen (4) befüllt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Vakuumkissen (4) einteilig ausgeführt und erstreckt sich von der Sitzpfanne über die Rückenlehen bis einschließlich zur Kopfstütze. Die einzelnen Segmente (3) sind in der einteiligen Ausführungsform über luftdurchlässige Wände bzw. Steppnähte verbunden und können mit einer Vakuumschlauchleitung (6) evakuiert werden. Dadurch daß das Vakuumkissen(4) sich über einen Großteil des Fahrgastsitzes erstreckt, kann der Fahrgast den Fahrgastsitz in einem sehr großen Bereich an seine individuellen Bedürfnisse anpassen.
Zur Belüftung und zur Wärmeabfuhr ist der Sitzrahmen (13) mit Lüftungsschlitzen versehen. Vorzugweise kann auch das Grundpolster (5) mit nichtgezeigten Lüftungskanälen ausgestattet sein. Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausfuhrungsform, bei der das Grundpolster (5) und das Vakuumkissen (4) mehrteilig ausgeführt sind. In dieser Ausführungsform sind die Sitzpfanne (7) , die Rückenlehne (8) und die Kopfstützte (9) getrennte Bauteile und bilden zusammengesetzt das Grundpolster für den Fahrgastsitz. In dieser Ausführungsform ist auch das Vakuumkissen mehrteilig ausgeführt. Die einzelnen Vakuumkissen (4 besitzen in der getrennten Ausfuhrungsform jeweils einen getrennten Vakuumanschluß (6 , der an die Vakuumleitungen (6) von Sitzpfanne (7) und Rückenlehne (8) angeschlossen wird. Eine zusätzliche ausfahrbare Fußstütze (17) erhöht den Komfort des Fahrgastes.
Mehrere getrennte Vakuumkissen (4 erlauben die getrennte Regulierung der einzelnen Vakuumkissen (4) unabhängig voneinander, so daß der Fahrgast z.B. für die Rückenlehne einen anderen Evakuierungsgrad wählen kann als für die Sitzpfanne. Der Fahrgast kann damit für verschiedene Sitzbereiche eine unterschiedliche Unterstützung durch die Vaku- umkissen (40 einstellen.
In Fig. 5 ist schematisch ein Schaltplan für die Regulierung eines Vakuumkissens gezeigt. Das Vakuumkissen (4, 40 ist über Ventile (18) an eine motorgetriebene Extraktionspumpe (19) pneumatisch angeschlossen. Eine Elektrik (20) steuert den Motor der Extraktionspum- pe (19) und die Stellglieder (21) für die Ventile (18). Die Stellglieder (21) und der Motor der Extraktionspumpe (19) werden über elektrische Schalter (22) betätigt. Je nach Stellung der Ventile (18) wird das Vakuumkissen (4, 4") entweder mit Umgebungsluft geflutet oder von der Extraktionspumpe evakuiert.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrgastsitz mit einer Sitzpfanne (7), einer Rückenlehne (8) und einer Kopfstütze (9) zur individuellen Anpassung der Sitzauflage an den Fahrgast, mit einem Sitzrahmen (13), einem Grundpolster (5), und mindestens einem Vakuumkissen (4,40 > wobei das Vakuumkkissen mit einer rieselfähigen Füllung (2) versehen ist und mittels einer Extraktionspumpe (19) und mindestens eines Ventils (18) der Körperkontur des jeweiligen Fahrgastes anpaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Grundpolster (5) zwischen Sitzrahmen und Vakuumkissen befindet und mit
Ausnehmungen (10) ausgestaltet ist zur Aufnahme des Vakuumkissens (4,40-
2. Fahrgastsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rieselfähige Füllung (2) des Vakuumkissens (4,40 in separat abgeteilten luftdurchlässigen Polsterbeuteln (1) abgefüllt ist.
3. Fahrgastsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterbeutel (1) qua- derförmig sind.
4. Fahrgastsitz nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterbeutel (1) miteinnander derart verbunden sind, daß sie eine flexible Gittermatrix bilden.
5. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundpolster (5) aus formstabiblem elastischem Schaumstoff besteht.
6. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumkissen (4,40 mindestens die Sitzpfanne (7) und die Rückenlehne (8) bedeckt.
7. Fahrgastsitz nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakummkissen (4,40 die Sitzpfanne (7), die Rückenlehne (8) und die Kopfstütze (9) bedeckt.
8. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumkissen (4) einteilig ist.
9. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die
Sitzpfanne (7), die Rückenlehne (8) und die Kopfstütze (9) jeweils ein separates Vakuumkissen (40 in die Ausnehmungen (10) des Grundpolster eingelegt ist.
10. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz- rahmen (13) zur Belüftung des Sitzes über Belüftungsöffnungen (14) verfügt.
PCT/EP2000/001432 1999-03-10 2000-02-22 Fahrgastsitz mit pneumatisch regulierbarem und reversibel verformbarem vakuumkissen WO2000053453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910427.1 1999-03-10
DE19910427A DE19910427A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Fahrgastsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053453A1 true WO2000053453A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001432 WO2000053453A1 (de) 1999-03-10 2000-02-22 Fahrgastsitz mit pneumatisch regulierbarem und reversibel verformbarem vakuumkissen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19910427A1 (de)
WO (1) WO2000053453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017212B3 (de) * 2004-04-10 2005-06-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
US20170080834A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 Ford Global Technologies, Llc Air suspended seat having auxiliary air supplies for comfort, dimensional adjustment, and personalized comfort dna

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL199129B1 (pl) * 2001-03-21 2008-08-29 Wlodzimierz Myslowski Zagłówek samochodowy aktywny non-stop
DE102004005843A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Adam Opel Ag Versorgungssystem
DE102004005841A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 Adam Opel Ag Aufblasbare Einheit
DE102004013674A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Volkswagen Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug, Flugzeug oder dergleichen
DE102006032891A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzkissen
DE102007026379B4 (de) 2007-06-06 2010-11-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Kissen
DE102007026382A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem belüftbaren Kissen mit Schaumstofffüllung
DE102007026368A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kissen für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Kissen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kissens
DE102009016051A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Tragschale für einen Sitz
EP3094293B1 (de) * 2014-01-13 2017-11-22 Advance Kites S.r.l. Stützvorrichtung
DE102014119357A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rehau Ag + Co Verfahren zur Montage mindestens eines Einbauteils in ein Kunststoff-Außenbauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102018208625A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Konturanpassungsvorrichtung, Fahrzeugsitz und Objektlagerungsvorrichtung mit einer Konturanpassungsvorrichtung sowie Verfahren zur Konturanpassung einer Konturanpassungsvorrichtung
DE102019127572B4 (de) 2019-10-14 2023-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzkonzept für autonomes Fahren mit erhöhten Komfortaspekten in Sandwichbauweise
DE102019128393B4 (de) * 2019-10-21 2022-06-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2293170A1 (fr) * 1974-12-03 1976-07-02 Roussel Henry Charles Sieges gonflables
EP0235967A2 (de) 1986-02-28 1987-09-09 General Motors Corporation Luftgepolsteter Fahrzeugsitz sowie Mechanismus und Verfahren diesen einzustellen
EP0317726A2 (de) 1987-11-24 1989-05-31 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Fahrzeug, Flugzeug oder dergleichen
DE3830235A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Rueckenlehne mit pulsationskissen
US5441331A (en) * 1990-04-19 1995-08-15 Concept Seating, Inc. Seating assembly
GB2295081A (en) * 1994-11-18 1996-05-22 Prototrim Inc Fluid lumbar support, especially for vehicle seats
FR2727066A1 (fr) * 1994-11-22 1996-05-24 Peugeot Siege a reglage pneumatique et vehicule automobile equipe de ce siege
US5556169A (en) * 1994-07-15 1996-09-17 Parrish; Milton E. Multi-layer conformable support system
DE19714857A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Gerhard Von Rahden Polsterung für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2293170A1 (fr) * 1974-12-03 1976-07-02 Roussel Henry Charles Sieges gonflables
EP0235967A2 (de) 1986-02-28 1987-09-09 General Motors Corporation Luftgepolsteter Fahrzeugsitz sowie Mechanismus und Verfahren diesen einzustellen
EP0317726A2 (de) 1987-11-24 1989-05-31 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Fahrzeug, Flugzeug oder dergleichen
DE3830235A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Rueckenlehne mit pulsationskissen
US5441331A (en) * 1990-04-19 1995-08-15 Concept Seating, Inc. Seating assembly
US5556169A (en) * 1994-07-15 1996-09-17 Parrish; Milton E. Multi-layer conformable support system
GB2295081A (en) * 1994-11-18 1996-05-22 Prototrim Inc Fluid lumbar support, especially for vehicle seats
FR2727066A1 (fr) * 1994-11-22 1996-05-24 Peugeot Siege a reglage pneumatique et vehicule automobile equipe de ce siege
DE19714857A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Gerhard Von Rahden Polsterung für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017212B3 (de) * 2004-04-10 2005-06-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
US20170080834A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 Ford Global Technologies, Llc Air suspended seat having auxiliary air supplies for comfort, dimensional adjustment, and personalized comfort dna
US9776537B2 (en) * 2015-09-22 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Air suspended seat having auxiliary air supplies for comfort, dimensional adjustment, and personalized comfort DNA

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910427A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000053453A1 (de) Fahrgastsitz mit pneumatisch regulierbarem und reversibel verformbarem vakuumkissen
DE102009048734B4 (de) Sitzpolster mit Blasenelementen
DE102017111429B4 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
EP2414191B1 (de) Sitz mit einer auflage und verfahren zur anpassung der kontur des sitzes
DE202017103162U1 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102018124658A1 (de) Anpassungsfähige und rekonfigurierbare insassenstützstruktur
EP1293152A2 (de) Polster für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
EP1948474A1 (de) Vorrichtung zur energieabsorption
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
DE3119867A1 (de) Hoehenverstellbarer sitz
DE102017112267A1 (de) Passiver angepasster sitz mit luft-/flüssigkeitshybridzellen
EP2149475A1 (de) Sitz mit Formeinrichtung zur Verstellung der Sitzkontur
DE102017214429A1 (de) Aufblasbare Stützblasenbaugruppe
WO2016202690A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008024871A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem be- und entlüftbaren Kissen und einer Ventilanordnung für das Kissen
DE102017119050A1 (de) Verteilerplattenlastverteilung
DE19927403A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE3904090A1 (de) Sitz, insbes. fahrzeugsitz
DD297318A5 (de) Sitzrueckenlehne mit schichtgefuege
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
WO2003045730A1 (de) Kindersitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder ein luftfahrzeug
EP2006151B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem belüftbaren kissen mit Schaumstofffüllung
DE10358951B4 (de) Luftkissenanordnung für einen Passagiersitz
WO2005080183A1 (de) Motorradsitz mit gasdichten, aufblasbaren elementen
DE102019127572B4 (de) Sitzkonzept für autonomes Fahren mit erhöhten Komfortaspekten in Sandwichbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 30/2001 UNDER (30) ADD "09/471275, 23.12.99, US"