DE102016118359A1 - System und Verfahren für einen Schlüsselanhänger mit vergrösserter Reichweite - Google Patents

System und Verfahren für einen Schlüsselanhänger mit vergrösserter Reichweite Download PDF

Info

Publication number
DE102016118359A1
DE102016118359A1 DE102016118359.8A DE102016118359A DE102016118359A1 DE 102016118359 A1 DE102016118359 A1 DE 102016118359A1 DE 102016118359 A DE102016118359 A DE 102016118359A DE 102016118359 A1 DE102016118359 A1 DE 102016118359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
key fob
input
mobile device
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016118359.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Everett Badger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016118359A1 publication Critical patent/DE102016118359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/04Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist ein Fahrzeugschlüsselanhänger vorgesehen, welcher Folgendes aufweist: ein Modul zum drahtlosen Kommunizieren mit einer zugeordneten mobilen Vorrichtung, eine zweckgebundene Eingabevorrichtung zum Einleiten eines Mobilverbindungsmodus, mehrere Eingabevorrichtungen, um einem zugeordneten Fahrzeug zu befehlen, eine vom Benutzer ausgewählte Funktion auszuführen, und einen Prozessor, der dafür ausgelegt ist, nach dem Empfang einer Eingabe an der zweckgebundenen Eingabevorrichtung ein Befehlssignal zur Ausführung der vom Benutzer ausgewählten Funktion zur mobilen Vorrichtung zu senden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung betrifft allgemein die schlüssellose Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionen und insbesondere elektronische Schlüsselanhängervorrichtungen zum Steuern von Funktionen in einem Kraftfahrzeug oder einem anderen Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Viele Fahrzeuge weisen ein fernes schlüsselloses System (RKS) zum Ermöglichen eines Zugangs zum Fahrzeug oder zum Steuern von Fahrzeugfunktionen ohne die Verwendung eines traditionellen Schlüssels oder einer anderen mechanischen Vorrichtung oder durch auf andere Weise geschehendes Herstellen eines physikalischen Kontakts mit dem Fahrzeug auf. Typischerweise weisen ferne schlüssellose Systeme eine Fernsteuerung mit Tasten oder Schaltern zum Ermöglichen einer Steuerung von Fahrzeugfunktionen auf. Die Fernsteuerung kann in Form eines von einem Zündschlüssel des Fahrzeugs getrennten unabhängigen Schlüsselanhängers oder eines in den Fahrzeugschlüsselgriff eingebauten Schlüsselanhängers vorliegen.
  • Herkömmliche ferne schlüssellose Systeme weisen typischerweise ein schlüsselloses Ferneintritts-(RKE)-System zum Ermöglichen einer schlüssellosen Fernsteuerung der Fahrzeugtüren auf, einschließlich beispielsweise des Verriegelns und Entriegelns der Türschlösser oder anderer elektronischer Schlösser im Fahrzeug, des Öffnens und/oder Schließens des Kofferraums, der Heckklappe, von Gleittüren oder von anderen elektronisch betätigten Türen. Typischerweise weist der Schlüsselanhänger eine Verriegelungstaste zum Verriegeln aller Fahrzeugtüren und eine Entriegelungstaste zum Entriegeln einer oder mehrerer der Fahrzeugtüren auf. In einigen Fällen weist der Schlüsselanhänger auch eine Taste zum Freigeben des Kofferraums oder der Heckklappe auf. Viele existierende RKE-Systeme sind dafür ausgelegt, die Steuerung zusätzlicher Fahrzeugfunktionen durch die Eingabe einer vorgegebenen Tastensequenz zu steuern. Beispielsweise kann durch einmaliges Drücken der Entriegelungstaste nur die Fahrerseitentür entriegelt werden, während durch zweimaliges Drücken der Entriegelungstaste alle Fahrzeugtüren entriegelt werden können.
  • In einigen Fällen ermöglicht das RKE-System auch das Öffnen und/oder Schließen der Fahrzeugfenster und/oder des Dachs (beispielsweise Glasschiebedach, Schiebedach, Kabrio-Oberteil usw.). Beispielsweise können die Fenster und/oder das Dach durch Eingeben einer vorgegebenen Tastensequenz auf dem Schlüsselanhänger (beispielsweise Halten der Entriegelungstaste während eines vorgegebenen Zeitraums) geöffnet werden. In anderen Fällen können die Fenster und/oder das Dach immer dann automatisch geschlossen werden, wenn die Fahrzeugtüren unter Verwendung des Schlüsselanhängers verriegelt werden. Herkömmliche ferne schlüssellose Systeme können auch ein schlüsselloses Fernzünd-(RKI)-System zum Ermöglichen eines schlüssellosen Fernstarts des Fahrzeugverbrennungsmotors aufweisen. In diesen Fällen weist der Schlüsselanhänger eine Zündtaste zum Starten des Verbrennungsmotors auf. Zusätzlich weisen ferne schlüssellose Systeme typischerweise eine rote Paniktaste zum Aktivieren des Alarmsystems des Fahrzeugs auf.
  • Ein Nachteil existierender ferner schlüsselloser Systeme ist die begrenzte Betriebsreichweite des Schlüsselanhängers oder einer anderen Fernsteuerung. Typischerweise muss sich der Schlüsselanhänger innerhalb eines vorgegebenen Abstands (beispielsweise 200 Meter) vom Fahrzeug befinden, um Befehle unter Verwendung des fernen schlüssellosen Systems zu erteilen. Überdies kann die tatsächliche Betriebsreichweite des Schlüsselanhängers infolge verschiedener Faktoren, einschließlich des Orts, der Höhe, von Zwischenstrukturen und von blockierenden Hindernissen kleiner als der vorgegebene Abstand sein. In Fällen, in denen die Betriebsreichweite des Schlüsselanhängers kleiner als der aktuelle Abstand eines Benutzers vom Fahrzeug ist, muss sich der Benutzer weiter in die Nähe dazu bewegen, um den Schlüsselanhänger zu verwenden. Der Benutzer muss sich möglicherweise auch weiter in die Nähe des Fahrzeugs bewegen, um eine Bestätigung zu empfangen, dass eine angeforderte Aktion abgeschlossen wurde. Beispielsweise kann das Fahrzeug seine Frontscheinwerfer blinken lassen und/oder seine Hupe ertönen lassen, um den Abschluss eines Verriegelungsbefehls zu bestätigen, der Benutzer empfängt diese Bestätigung jedoch nicht, wenn sich das Fahrzeug nicht innerhalb einer sichtbaren und/oder hörbaren Reichweite befindet.
  • Eine existierende Lösung zum Erweitern der Kommunikationsreichweite im Handel erhältlicher Schlüsselanhängersysteme umfasst eine durch ein Smartphone ermöglichte Fahrzeugverbindbarkeitsplattform, welche die Bluetooth- oder Nahfeldkommunikations-(NFC)-Technologie verwendet, um einen Übertragungsweg zwischen dem Fahrzeug und einem Smartphone oder einer anderen mobilen Vorrichtung zu erzeugen. Diese Plattform macht die mobile Vorrichtung zu einem virtuellen Schlüsselanhänger, wodurch es Benutzern ermöglicht wird, verschiedene Fahrzeugmerkmale durch eine auf der mobilen Vorrichtung präsentierte graphische Benutzerschnittstelle (GUI) zu steuern, statt ähnliche Befehle in den physikalischen Schlüsselanhänger einzugeben oder den Zündschlüssel zu verwenden. Wie es bei vielen mobilen Anwendungen der Fall ist, kann die Eingabe eines Befehls unter Verwendung der GUI jedoch mehrere Schritte (d.h. Bildzeichenauswahlen) zusätzlich zur Auswahl des vorgesehenen Befehls erfordern. Beispielsweise kann der Benutzer die mobile Vorrichtung einschalten, aktivieren und/oder entsperren müssen, die geeignete Anwendung öffnen müssen und sich an einem Kundenkonto anmelden müssen, bevor ihm die GUI für das Eingeben von Fahrzeugbefehlen präsentiert wird. Dagegen weist der Schlüsselanhänger zweckgebundene Tasten zur schnellen, intuitiven Eingabe von Fahrzeugbefehlen auf (beispielsweise eine Verriegelungstaste zum Verriegeln von Türen, eine Entriegelungstaste zum Entriegeln einer oder mehrerer Türen usw.).
  • Demgemäß besteht auf dem Fachgebiet noch ein Bedarf an einer Fahrzeugschlüsselanhängervorrichtung, die eine größere Kommunikationsreichweite hat und eine schnelle und zweckmäßige Eingabe von Fahrzeugbefehlen ermöglicht.
  • KURZFASSUNG
  • Die Erfindung soll die vorstehend erwähnten und andere Probleme lösen, indem sie Systeme und Verfahren zum Erweitern der Kommunikationsreichweite eines Fahrzeugschlüsselanhängers bereitstellt, der unter anderem (1) einen Übertragungsweg mit vergrößerter Reichweite bereitstellt, über den vom Benutzer eingegebene Fahrzeugbefehle vom Schlüsselanhänger zu einer mobilen Vorrichtung gesendet werden, die mit dem Schlüsselanhänger gepaart ist, wobei die mobile Vorrichtung den Befehl zu einem Server sendet, welcher den Befehl zum dem Schlüsselanhänger zugeordneten Fahrzeug sendet, und (2) eine zweckgebundene Taste auf dem Fahrzeugschlüsselanhänger zum Initialisieren des Übertragungswegs mit vergrößerter Reichweite bereitstellt. Beispielsweise sieht eine Ausführungsform einen Fahrzeugschlüsselanhänger vor, welcher Folgendes aufweist: ein Modul zum drahtlosen Kommunizieren mit einer zugeordneten mobilen Vorrichtung, eine zweckgebundene Eingabevorrichtung zum Einleiten eines Mobilverbindungsmodus, mehrere Eingabevorrichtungen, um einem zugeordneten Fahrzeug zu befehlen, eine vom Benutzer ausgewählte Funktion auszuführen, und einen Prozessor, der dafür ausgelegt ist, nach dem Empfang einer Eingabe an der zweckgebundenen Eingabevorrichtung ein Befehlssignal zur Ausführung der vom Benutzer ausgewählten Funktion zur mobilen Vorrichtung zu senden.
  • Wie verständlich sein wird, ist diese Offenbarung durch die anliegenden Ansprüche definiert. Die Beschreibung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und sollte nicht verwendet werden, um die Ansprüche einzuschränken. Gemäß den hier beschriebenen Techniken werden andere Implementationen erwogen, wie Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet bei der Begutachtung der folgenden Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung verstehen werden, wobei diese Implementationen innerhalb des Schutzumfangs dieser Anmeldung liegen sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird auf in den folgenden Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen Bezug genommen. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, und betreffende Elemente können fortgelassen werden, oder es können in manchen Fällen Proportionen übertrieben worden sein, um die hier beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und klar zu zeigen. Zusätzlich können Systemkomponenten auf verschiedene Arten angeordnet werden, wie auf dem Fachgebiet bekannt ist. Ferner bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszahlen in den mehreren Ansichten entsprechende Teile.
  • Es zeigen:
  • 1 ein als Beispiel dienendes Drahtlossystem zum Erhöhen einer Kommunikationsreichweite eines Fahrzeugschlüsselanhängers gemäß bestimmten Ausführungsformen,
  • 2 ein Blockdiagramm einer als Beispiel dienenden Rechenvorrichtung, die in einer oder mehreren Komponenten des Drahtlossystems aus 1 enthalten ist, gemäß bestimmten Ausführungsformen,
  • 3 ein Flussdiagramm mit als Beispiel dienenden Operationen, die unter Verwendung des Systems aus 1 implementiert werden können, gemäß bestimmten Ausführungsformen,
  • 4 ein Blockdiagramm eines als Beispiel dienenden Fahrzeugrechensystems, das im Fahrzeug aus 1 enthalten ist, gemäß bestimmten Ausführungsformen und
  • 5 ein Flussdiagramm eines als Beispiel dienenden Verfahrens zum Erhöhen einer Kommunikationsreichweite eines Fahrzeugschlüsselanhängers gemäß bestimmten Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG ALS BEISPIEL DIENENDER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenngleich die Erfindung in verschiedenen Formen verwirklicht werden kann, sind in den Zeichnungen einige als Beispiel dienende und nicht einschränkende Ausführungsformen dargestellt und werden nachstehend beschrieben, wobei zu verstehen ist, dass die vorliegende Offenbarung als die Erfindung beispielhaft darlegend anzusehen ist und die Erfindung nicht auf die erläuterten spezifischen Ausführungsformen einschränken soll.
  • In dieser Anmeldung soll die disjunktive Form die konjunktive Form einschließen. Die Verwendung bestimmter oder unbestimmter Artikel soll keine Kardinalität angeben. Insbesondere soll ein Verweis auf "das" Objekt oder "ein" Objekt auch eines von möglicherweise mehreren solcher Objekte bezeichnen.
  • 1 zeigt ein als Beispiel dienendes Drahtlossystem 100, das dafür ausgelegt ist, die Betriebsreichweite einer Schlüsselanhängervorrichtung 102 für das Steuern verschiedener Operationen oder Funktionen eines Fahrzeugs 104, welches der Schlüsselanhängervorrichtung 102 zugeordnet ist, zu erhöhen, gemäß Ausführungsformen. Verschiedene Komponenten des Systems 100 können unter Verwendung von Software implementiert werden, die durch einen oder mehrere Server oder Computer ausführbar ist, wie eine Rechenvorrichtung 200 mit einem Prozessor 202 und einem Speicher 204, wie in 2 dargestellt ist, welche nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben werden. Beispielsweise ist in 3 eine Ausführungsform eines Prozesses 300 zum Erhöhen einer Kommunikationsreichweite einer Fahrzeugschlüsselanhängervorrichtung gemäß einem oder mehreren Prinzipien der Erfindung dargestellt. Der Prozess 300 kann unter Verwendung des Systems 100 oder insbesondere durch Interaktionen zwischen verschiedenen Komponenten des Systems 100, die durch Software erleichtert werden, welche auf einem oder mehreren Computerprozessoren (nicht dargestellt), die den Komponenten zugeordnet sind, ausgeführt wird, implementiert werden. In den folgenden Absätzen wird der Prozess 300 in Zusammenhang mit einer Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Systems 100 beschrieben.
  • Die Fahrzeugschlüsselanhängervorrichtung 102 (hier auch als "Schlüsselanhänger" bezeichnet) ist dafür ausgelegt, einem Benutzer eine schlüssellose Fernsteuerung verschiedener Operationen oder Funktionen des Fahrzeugs 104 bereitzustellen, einschließlich des Verriegelns oder Entriegelns von Türschlössern oder anderen elektronischen Schlössern des Fahrzeugs 104, des Öffnens und/oder Schließens des Kofferraums, der Heckklappe, einer Schiebetür oder einer anderen elektronisch betätigten Tür des Fahrzeugs 104, des Öffnens und/oder Schließens eines Fensters oder des Dachs des Fahrzeugs 104, des Anlassens des Motors des Fahrzeugs 104 und/oder eines Aktivierens eines Alarmsystems des Fahrzeugs 104, jedoch ohne Einschränkung darauf. Die Schlüsselanhängervorrichtung 102 kann vorkonfiguriert werden, um eine direkte Steuerung dieser Operationen des Fahrzeugs 104 durch den Fahrzeughersteller oder eine diesem zugeordnete Einrichtung zu ermöglichen. Es wird verständlich sein, dass andere Fahrzeugfunktionen durch den Schlüsselanhänger 102 steuerbar sein können, und die vorliegende Offenbarung soll beliebige und alle dieser Schlüsselanhängeroperationen abdecken.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist der Schlüsselanhänger 102 mehrere Fahrzeugeingabevorrichtungen 106 (hier auch als "Fahrzeugtasten" bezeichnet) auf, die vom Benutzer betätigt werden können, um dem Fahrzeug 104 Betriebsbefehle zuzuführen. Gemäß Ausführungsformen kann jede Fahrzeugeingabevorrichtung 106 wenigstens einer Fahrzeugfunktion zugeordnet sein. Beispielsweise umfassen gemäß der erläuterten Ausführungsform die Fahrzeugeingabevorrichtungen 106 eine Türverriegelungs-Eingabevorrichtung 106a zum Verriegeln aller Fahrzeugtüren, eine Türentriegelungs-Eingabevorrichtung 106b zum Entriegeln einer oder mehrerer der Fahrzeugtüren, eine Kofferraumfreigabe-Eingabevorrichtung 106c zum Freigeben des Kofferraums oder der Heckklappe und eine Panikeingabevorrichtung 106d zum Aktivieren des Fahrzeugalarmsystems. Die Fahrzeugeingabevorrichtungen 106 können von einem beliebigen Typ einer Eingabevorrichtung sein, einschließlich Tasten oder Drucktasten, Schieber, Schalter, Knöpfe, Ziffernblätter und/oder Berührungseingabevorrichtungen, jedoch ohne Einschränkung darauf. Gemäß der erläuterten Ausführungsform sind die Fahrzeugeingabevorrichtungen 106 Drucktasten, die vom Benutzer selektiv gedrückt werden können, um die Ausführung der zugeordneten einen oder mehreren Fahrzeugfunktionen zu aktivieren.
  • Gemäß Ausführungsformen werden zumindest einige Fahrzeugfunktionen nach dem Empfang einer einzigen Benutzereingabe an der Fahrzeugeingabevorrichtung 106 zur Steuerung der Fahrzeugfunktion ausgeführt, während andere Fahrzeugfunktionen beim Empfang einer bestimmten Sequenz oder Kombination von Eingaben an einer oder mehreren der Fahrzeugeingabevorrichtungen 106 ausgeführt werden können. Diese Kombinationseingaben können beispielsweise einen sequenziellen Betrieb von zwei oder mehr Fahrzeugeingabevorrichtungen 106 und/oder einen wiederholten Betrieb einer einzigen Fahrzeugeingabevorrichtung 106 einschließen, wie beispielsweise ein Doppelklicken der Eingabevorrichtung 106 oder ein Herunterhalten der Eingabevorrichtung 106 während eines vorgegebenen Zeitraums. Beispielsweise kann die Kofferraumfreigabe-Eingabevorrichtung 106c doppelt geklickt oder heruntergedrückt gehalten werden müssen, um den Kofferraum freizugeben. Bei einem weiteren Beispiel kann ein Einzelklick der Entriegelungseingabevorrichtung 106b nur die Fahrerseitentür entriegeln, während ein Doppelklick der Entriegelungseingabevorrichtung 106b alle Fahrzeugtüren entriegeln kann.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist das Drahtlossystem 100 ferner eine mobile Vorrichtung 108 auf, die unter Verwendung bekannter drahtloser Paarungstechniken, beispielsweise durch Austauschen von Sicherheitscodes, die in einem Speicher (nicht dargestellt) des Schlüsselanhängers 102 gespeichert sind, mit der mobilen Vorrichtung 108 zur Authentifizierung durch das Fahrzeug 104 mit dem Schlüsselanhänger 102 gepaart wird. Die mobile Vorrichtung 108 kann unter Verwendung von Bluetooth, Infrarot, Hochfrequenzidentifikation (RFID), Nahfeldkommunikation (NFC) oder einer anderen Drahtloskommunikationstechnologie mit kurzer Reichweite mit dem Schlüsselanhänger 102 kommunizieren. Die mobile Vorrichtung 108 kann ein beliebiger Typ einer tragbaren elektronischen Vorrichtung einschließlich beispielsweise eines Smartphones oder eines anderen Mobiltelefons, eines Tablets oder eines Tablet-Personalcomputers, eines persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einer Smartwatch oder einer anderen tragbaren Vorrichtung und dergleichen sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist die mobile Vorrichtung 108 eine Softwareanwendung 110 auf, die dafür ausgelegt ist, zumindest vom Schlüsselanhänger 102 empfangene Fahrzeugbefehle zu einem fernen Server 112 zu übermitteln. Die Softwareanwendung 110 (hier auch als "Fahrzeuganwendung" bezeichnet) kann ein mobiler Client sein, der vom Fahrzeughersteller entwickelt wird und/oder ihm zugeordnet ist, und sie kann für das Fahrzeug 104 eigens ausgelegt worden sein. In einigen Fällen wird die Fahrzeuganwendung 110 spezifisch für das Paaren des Schlüsselanhängers 102 mit der mobilen Vorrichtung 108 und zum Vergrößern der Kommunikationsreichweite des Schlüsselanhängers 102 entwickelt, wie nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben wird. In anderen Fällen stellt die Fahrzeuganwendung 110 auch eine graphische Benutzerschnittstelle für das Zugreifen auf ein fernes schlüsselloses System (RKS) des Fahrzeugs 104 bereit. In wieder anderen Fällen stellt die Fahrzeuganwendung 110 zusätzlich diagnostische und/oder Funktionsweiseinformationen über das Fahrzeug 104 bereit. Gemäß Ausführungsformen kann die gesamte Fahrzeuganwendung 110 oder ein Teil davon in einem Speicher (nicht dargestellt) der mobilen Vorrichtung 108 gespeichert sein.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann der ferne Server 112 über ein drahtloses Kommunikationsnetz, wie beispielsweise ein WiFi-Netz oder ein anderes drahtloses Ethernet, ein Mobilfunknetz und/oder einen Satelliten kommunikativ mit der mobilen Vorrichtung 108 und einem Fahrzeugrechensystem (VCS) 114 des Fahrzeugs 104 gekoppelt sein. Gemäß Ausführungsformen kann der ferne Server 112 eine Cloud-Rechenvorrichtung sein oder kann in ein Cloud-Rechennetz aufgenommen sein, die beide vom Fahrzeughersteller gesteuert und/oder diesem zugeordnet sein können. Gemäß einigen Ausführungsformen kann zwischen dem VCS 114 und dem fernen Server 112 ein sicherer Drahtloskommunikationskanal vorab festgelegt werden, um eine direkte Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 104 und dem Server 112 zu ermöglichen, ohne dass vor jeder Schlüsselanhängeroperation eine Paarung oder Autorisierung erforderlich wäre. Der sichere Kommunikationskanal kann vom Fahrzeughersteller oder unter dessen Überwachung eingerichtet werden.
  • Der ferne Server 112 kann eine Fahrzeugdatenbank (nicht dargestellt) zum Speichern vom VCS 114 des Fahrzeugs 104 empfangener Fahrzeuginformationen sowie anderer Informationen, die dem Fahrzeug 104 zugeordnet sind, einschließlich beispielsweise Daten des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) für das Fahrzeug 104, die von einem GPS-Server empfangen werden, eines Ladeprofils für das Fahrzeug 104, eines Schlüsselprofils für jeden Schlüssel in Zusammenhang mit dem Fahrzeug 104, Kraftstoffwirtschaftlichkeits- und Fahrgewohnheiten in Zusammenhang mit jedem Schlüssel usw., aufweisen. Gemäß einigen Ausführungsformen befindet sich ein Teil der Fahrzeuganwendung 110 auf dem fernen Server 112. Gemäß einigen Ausführungsformen führt der ferne Server 112 Bilder und/oder Informationen zur Implementation der Fahrzeuganwendung 110 auf der mobilen Vorrichtung 108 zu. Der ferne Server 112 kann auch eine oder mehrere Softwareanwendungen speichern, die für das Interagieren mit der Fahrzeuganwendung 110 und der VCS 114 vorgesehen sind, einschließlich des Empfangens von Befehlen von der Fahrzeuganwendung 110 und des Sendens von diesen zum VCS 114, wie nachstehend in weiteren Einzelheiten erklärt wird.
  • Während des Normalbetriebs muss sich der Schlüsselanhänger 102 innerhalb eines vorgegebenen Abstands d vom Fahrzeug 104 befinden, um Befehle drahtlos zum Fahrzeug 104 zu übermitteln. Beispielsweise kann in einigen Fällen der vorgegebene oder vom Hersteller vorgesehene Abstand d etwa 200 Meter betragen. Wie verständlich sein wird, kann der Abstand d durch geographische, physikalische und/oder andere Faktoren beeinträchtigt werden, einschließlich beispielsweise durch das Vorhandensein massiver Hindernisse zwischen dem Schlüsselanhänger 102 und dem Fahrzeug 104. In solchen Fällen kann die tatsächliche Betriebsreichweite des Schlüsselanhängers 102 kleiner als der vorgegebene Abstand d sein. Ferner kann die Betriebsreichweite des Schlüsselanhängers 102 in einigen Fällen geringer sein als der Abstand des Benutzers vom Fahrzeug 104. Um diese und andere Bedenken zu adressieren, ist das Drahtlossystem 100 dafür ausgelegt, die Betriebsreichweite des Schlüsselanhängers 102 über den vorgegebenen Abstand d zu erweitern, indem ein Übertragungsweg 115 mit vergrößerter Reichweite (hier auch als "erweiterter Übertragungsweg" bezeichnet) bereitgestellt wird, der Fahrzeugbefehle über die mobile Vorrichtung 108 und den fernen Server 112 vom Schlüsselanhänger 102 zum Fahrzeug 104 sendet.
  • Insbesondere weist der Schlüsselanhänger 102, wie in 1 dargestellt ist, eine Mobilverbindungs-Eingabevorrichtung 116 auf, die dafür ausgelegt ist, den erweiterten Übertragungsweg 115 zwischen dem Schlüsselanhänger 102 und dem Fahrzeug 104 oder einen Mobilverbindungsmodus des Systems 100 einzuleiten. Gemäß Ausführungsformen ist die Mobilverbindungs-Eingabevorrichtung 116 eine zweckgebundene Eingabevorrichtung, um die mobile Vorrichtung 108 zu alarmieren, so dass sie einen Fahrzeugbefehl vom Schlüsselanhänger 102 erwartet. In einigen Fällen kann sich die Mobilverbindungs-Eingabevorrichtung 116 angrenzend an die Fahrzeugeingabevorrichtungen 106 am Schlüsselanhänger 102 befinden, wie in 1 dargestellt ist. In anderen Fällen kann sich die Mobilverbindungs-Eingabevorrichtung 116 auf einer beliebigen anderen Seite des Schlüsselanhängers 102, einschließlich beispielsweise auf der linken, rechten oder Rückseite des Schlüsselanhängers 102, befinden. Gemäß der erläuterten Ausführungsform ist die Mobilverbindungs-Eingabevorrichtung 116 (hier auch als "mobile Taste" bezeichnet) als eine Drucktaste dargestellt, die heruntergedrückt werden kann, um den Mobilverbindungsmodus des Schlüsselanhängers 102 zu aktivieren. Gemäß anderen Ausführungsformen kann die Mobilverbindungs-Eingabevorrichtung 116 ein beliebiger anderer Typ einer Eingabevorrichtung sein, einschließlich eines Schalters, eines Knopfs, eines Schiebers oder eines Ziffernblatts, jedoch ohne Einschränkung darauf.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist der Schlüsselanhänger 102 ferner eine biometrische Sicherheitsvorrichtung (nicht dargestellt) zum Authentifizieren der biometrischen Identifikation des Benutzers vor dem Aktivieren der Mobilverbindung oder einem anderweitigen Initialisieren des erweiterten Übertragungswegs 115 auf. Beispielsweise kann die biometrische Sicherheitsvorrichtung eine Fingerabdruck-Abtastvorrichtung und einen Speicher zum Speichern eines oder mehrerer autorisierter Fingerabdrücke zum Vergleich mit einer Fingerabdruckabtastung aufweisen. Die biometrische Sicherheitsvorrichtung kann in die Mobilverbindungs-Eingabevorrichtung 116 integriert sein oder in eine andere Stelle des Schlüsselanhängers 102 eingebettet sein.
  • Mit Bezug auf 3 und den Prozess 300 sei bemerkt, dass nach der Benutzerauswahl der Mobiltaste 116 in Schritt 302 der Schlüsselanhänger 102 in Schritt 304 ein Alarmiersignal zur mobilen Vorrichtung 108 sendet und in Schritt 306 auf einen oder mehrere weitere Befehle vom Benutzer warten kann. In Schritt 308 tritt die mobile Vorrichtung 108 und/oder die Fahrzeuganwendung 110 nach dem Empfang des Alarmiersignals in einen Befehlserwartungsmodus ein oder wartet ansonsten darauf, dass der Schlüsselanhänger 102 ein Signal sendet, welches das Fahrzeug 104 anweist, eine spezifizierte Operation auszuführen. Vor dem Empfang des Alarmiersignals kann sich die mobile Vorrichtung 108 in einem Bereitschaftsmodus befunden haben, wie durch Schritt 310 gezeigt ist. Der Befehlserwartungsmodus kann die mobile Vorrichtung 108 und/oder die Fahrzeuganwendung 110 veranlassen, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nach der Auswahl der Mobiltaste 116 zum fernen Server 112 automatisch einen vom Schlüsselanhänger 102 empfangenen Fahrzeugbefehl zu senden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, kann ein Fahrzeugbefehl in Schritt 312 nach der Benutzerauswahl einer oder mehrerer Fahrzeugtasten 106 in den Schlüsselanhänger 102 eingegeben werden. In Schritt 314 sendet der Schlüsselanhänger 102 ein Befehlssignal, das dem empfangenen Fahrzeugbefehl entspricht, zur mobilen Vorrichtung 108. In Schritt 316 sendet die mobile Vorrichtung 108 und/oder die Fahrzeuganwendung 110 das Befehlssignal zum fernen Server 112. In Schritt 318 sendet der ferne Server 112 das empfangene Befehlssignal zum VCS 114 des Fahrzeugs 104. In Schritt 320 empfängt eine Telematiksteuereinheit (TCU) des VCS 114 das Befehlssignal, und in Schritt 322 führt eine geeignete Einheit des VCS 114 die vom Befehlssignal geforderte Aktion aus oder führt den Befehl auf andere Weise aus, wodurch der erweiterte Übertragungsweg 115 vervollständigt wird. Nach Ausführung des Befehls sendet die TCU des Fahrzeugs 104 in Schritt 324 ein Bestätigungssignal zum fernen Server 112. In Schritt 326 leitet der ferne Server 112 das Bestätigungssignal zur mobilen Vorrichtung 108 weiter, welche wiederum das Bestätigungssignal in Schritt 328 zum Schlüsselanhänger 102 sendet und in Schritt 330 in den Bereitschaftsmodus zurückkehrt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist der Schlüsselanhänger 102 ferner eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 117 zum Bereitstellen einer visuellen, hörbaren und/oder haptischen Ausgabe ansprechend auf bestimmte vom Schlüsselanhänger 102 empfangene Eingaben und zum Angeben einer aktuellen Stufe oder eines aktuellen Schritts des Prozesses 300 auf. Beispielsweise kann eine erste Ausgabe nach dem Empfang einer Benutzerauswahl der Mobiltaste 116 am Schlüsselanhänger 102 bereitgestellt werden (beispielsweise Schritt 302). Eine zweite Ausgabe kann nach dem Empfang einer Benutzerauswahl der einen oder der mehreren Fahrzeugeingabevorrichtungen 106 am Schlüsselanhänger 102 (beispielsweise Schritt 312) und während der entsprechende Fahrzeugbefehl zum Fahrzeug 104 gesendet wird oder dadurch ausgeführt wird (beispielsweise die Schritte 314322) bereitgestellt werden. Überdies kann eine dritte Ausgabe nach dem Empfang einer Bestätigung vom Fahrzeug 104, dass der Fahrzeugbefehl ausgeführt wurde, bereitgestellt werden (beispielsweise Schritte 324328).
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die eine oder die mehreren Ausgabevorrichtungen 117 dafür ausgelegt werden, abhängig von der am Schlüsselanhänger 102 empfangenen Eingabe, eine andere Sichtausgabe oder einen anderen Sichthinweis bereitzustellen. In solchen Fällen können die Ausgabevorrichtungen 117 Leuchtdioden (LED) aufweisen, wobei jede LED dafür ausgelegt ist, Licht mit einer anderen Farbe auszugeben, um jeweils eine andere Eingabe zu repräsentieren. Beispielsweise umfasst der Schlüsselanhänger 102 gemäß der erläuterten Ausführungsform eine erste Ausgabevorrichtung 117a, die ansprechend auf eine Benutzerauswahl der Mobiltaste 116 (in Schritt 332) Licht mit einer ersten Farbe (beispielsweise blau) emittiert, eine zweite Ausgabevorrichtung 117b, die ansprechend auf eine Benutzereingabe eines Fahrzeugbefehls über wenigstens eine Fahrzeugeingabevorrichtung 106 (in Schritt 334) Licht mit einer zweiten Farbe (beispielsweise gelb) emittiert, und eine dritte Ausgabevorrichtung 117c, die nach dem Empfang einer Bestätigung, dass der Fahrzeugbefehl ausgeführt wurde (in Schritt 336), Licht mit einer dritten Farbe (beispielsweise grün) emittiert. Wie in 1 dargestellt ist, kann der Schlüsselanhänger 102 ferner eine vierte Ausgabevorrichtung 117d aufweisen, die nach dem Empfang eines Nichtausführungssignals, das angibt, dass der Fahrzeugbefehl nicht ausgeführt werden konnte und/oder dass der Fahrzeugbefehl nicht zur mobilen Vorrichtung 108 gesendet werden konnte, Licht mit einer vierten Farbe (beispielsweise rot) emittiert.
  • In einigen Fällen können die Lichter mit einer dritten und einer vierten Farbe beispielsweise nur während eines vorgegebenen Zeitraums aktiviert bleiben, um Energie zu sparen. Auch kann in einigen Fällen das Licht mit der zweiten Farbe aktiviert bleiben, bis das Bestätigungssignal oder das Nichtausführungssignal von der mobilen Vorrichtung 108 empfangen wird. Um anzugeben, dass das Drahtlossystem 100 den Benutzerbefehl verarbeitet, kann das Licht mit der zweiten Farbe ein- und ausgeschaltet blitzen oder blinken, bis das Bestätigungs- oder das Nichtausführungssignal empfangen wird.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist der Prozess 300 ferner so ausgelegt, dass er ein Zeitablaufmerkmal für einen Fall aufweist, dass ein Fahrzeugbefehl nach dem Empfang einer Benutzerauswahl der Mobiltaste 116 nicht eingegeben wird. In solchen Fällen schaltet der Schlüsselanhänger 102 in Schritt 338 das Licht mit der ersten Farbe auf dem Schlüsselanhänger 102 aus, falls innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums kein Befehl über den Schlüsselanhänger 102 empfangen wird. Ebenso kehrt die mobile Vorrichtung 108 in Schritt 340 in den Bereitschaftsmodus zurück, falls innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums kein Befehl empfangen wird.
  • Gemäß anderen Ausführungsformen umfassen die eine oder die mehreren Ausgabevorrichtungen 117 wenigstens eine haptische Vorrichtung (nicht dargestellt) in der Art eines Betätigungselements oder eines elektromechanischen Motors, die vibriert, summt oder auf andere Weise einen haptischen Hinweis oder eine Ausgabe ansprechend auf am Schlüsselanhänger 102 empfangene Eingaben bereitstellt. In einigen Fällen kann der Schlüsselanhänger 102 eine einzige haptische Vorrichtung aufweisen, die für jeden Eingabetyp einen anderen Typ eines haptischen Hinweises oder eine Kombination haptischer Hinweise ausgibt. Beispielsweise kann die haptische Vorrichtung ein einziges Summsignal, zwei oder mehr Summsignale in schneller Folge, zwei oder mehr Summsignale in verzögerter Folge oder eine andere Kombination haptischer Hinweise ausgeben. Gemäß einer Ausführungsform umfassen die eine oder die mehreren Ausgabevorrichtungen 117 wenigstens eine LED und wenigstens eine haptische Vorrichtung, und die Ausgabevorrichtungen 117 können dafür ausgelegt sein, für jede am Schlüsselanhänger 102 empfangene Eingabe wenigstens einen haptischen Hinweis, wenigstens einen visuellen Hinweis oder eine Kombination der beiden auszugeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform können eine oder mehrere der Ausgabevorrichtungen 117 am Schlüsselanhänger 102 ansprechend auf ein vom Fahrzeug 104 ausgegebenes Alarmsignal, beispielsweise ansprechend auf eine Auslösung eines Alarmsystems des Fahrzeugs 104 oder eines anderen Alarms am Fahrzeug 104, aktiviert werden. In diesen Fällen kann das Fahrzeug 104 dafür ausgelegt sein, das Alarmsignal über eine Umkehrung des erweiterten Übertragungswegs 115 zum Schlüsselanhänger 102 zu senden. Insbesondere kann das Fahrzeug 104 das Alarmsignal zum Server 112 senden, welcher das Alarmsignal zur mobilen Vorrichtung 108 senden kann, und kann die mobile Vorrichtung 108 das Alarmsignal zur Aktivierung einer oder mehrerer der Ausgabevorrichtungen 117 zum Schlüsselanhänger 102 senden. Die eine oder die mehreren Ausgabevorrichtungen 117 können Licht- und/oder haptische Ausgaben bereitstellen, um den Benutzer über den ausgelösten Alarm zu warnen.
  • 4 zeigt ein als Beispiel dienendes Fahrzeugrechensystem (VCS) 400, das wie das in 1 dargestellte VCS 114 in das Fahrzeug 104 aufgenommen werden kann, gemäß Ausführungsformen. Das VCS 400 weist verschiedene elektronische Steuereinheiten (ECU) auf, die für die Überwachung und Steuerung der elektrischen Systeme oder Untersysteme des Fahrzeugs 104 verantwortlich sind, wie nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben wird. Gemäß Ausführungsformen sind die ECU des VCS 400 durch einen Fahrzeugbus 402 verbunden (wie beispielsweise ein Steuereinrichtungsbereichsnetz-(CAN)-Bus), um Daten zu den verschiedenen ECU und von diesen zu übertragen, sowie mit anderen Fahrzeug- und/oder Hilfskomponenten verbunden, die mit dem VCS 400 kommunizieren. Jede ECU kann beispielsweise einen oder mehrere Eingänge und Ausgänge zum Sammeln, Empfangen und/oder Übertragen von Daten, einen Speicher zum Speichern der Daten und einen Prozessor zum Verarbeiten der Daten und/oder zum Erzeugen neuer Informationen auf der Grundlage davon aufweisen.
  • Gemäß der erläuterten Ausführungsform weist das VCS 400 ein Karosseriesteuermodul (BCM) 404 zum Steuern und Überwachen verschiedener elektronischer Zusatzgeräte in der Karosserie des Fahrzeugs 104 auf. Gemäß Ausführungsformen ist das BCM 404 eine ECU, welche die Türen des Fahrzeugs 104 steuert, einschließlich des Verriegelns, Entriegelns, Öffnens und/oder Schließens der Türen. Gemäß einigen Ausführungsformen steuert das BCM 404 auch die elektrisch betriebenen Fenster, das elektrisch betriebene Dach (beispielsweise Glasschiebedach, Schiebedach, Kabrio-Oberteil usw.) und die Innenbeleuchtung des Fahrzeugs 104. Das BCM 404 kann auch andere elektronisch angetriebene Komponenten in der Karosserie des Fahrzeugs 104 steuern, wie beispielsweise Klimaanlageneinheiten, elektrisch betriebene Spiegel und elektrisch betriebene Sitze. In Fällen, in denen das BCM 404 nur die Türen des Fahrzeugs 104 steuert und überwacht, kann das BCM 404 als die Türsteuereinheit (DCU) bezeichnet werden, wie verständlich sein wird. Das BCM 404 kann dafür ausgelegt sein, vom Schlüsselanhänger 102 empfangene Fahrzeugbefehle zu implementieren, die sich auf die Türen, Fenster oder andere Karosseriekomponenten beziehen, welche durch das BCM 404 gesteuert werden.
  • Wie in 4 dargestellt ist, kann das VCS 400 ferner ein Antriebsstrang-Steuermodul (PCM) 406 zum Steuern und Überwachen des Verbrennungsmotors und des Getriebes des Fahrzeugs 104 aufweisen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das PCM 406 in zwei getrennte ECU aufgeteilt sein, insbesondere eine Verbrennungsmotorsteuereinheit und eine Getriebesteuereinheit. In jedem Fall kann das PCM 406 dafür ausgelegt sein, das Starten und Stoppen des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs 104 zu steuern, einschließlich des Empfangs von Befehlen zum Starten des Verbrennungsmotors anhand des Schlüsselanhängers 102.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weist das VCS 400 ferner eine Telematiksteuereinheit (TCU) 408 auf, die eine ECU ist, um zu ermöglichen, dass sich das Fahrzeug 104 mit verschiedenen Drahtlosnetzen, beispielsweise GPS, WiFi, Mobilfunk, Bluetooth, NFC, RFID, Satellit und/oder Infrarot, verbindet. Gemäß Ausführungsformen weist die TCU 408 (auch als "Fahrzeugtelematikeinheit" bezeichnet) ein Drahtloskommunikationsmodul 410 auf, das eine oder mehrere Antennen, Radios, Modems, Empfänger und/oder Sender (nicht dargestellt) zur Verbindung mit den verschiedenen Drahtlosnetzen umfasst. Beispielsweise kann das Drahtloskommunikationsmodul 410 eine Mobilkommunikationseinheit (nicht dargestellt) zur Drahtloskommunikation über ein Mobilfunknetz (beispielsweise GSM, GPRS, LTE, 3G, 4G, CDMA usw.), ein 802.11-Netz (beispielsweise WiFi), ein WiMax-Netz und/oder ein Satellitennetz aufweisen. Die TCU 408 kann auch dafür ausgelegt sein, die Verfolgung des Fahrzeugs 104 unter Verwendung von einem GPS-Satelliten erhaltener Breiten- und Längenwerte zu steuern.
  • Gemäß Ausführungsformen empfängt die TCU 408 externe Daten, einschließlich Fahrzeugbefehlen, über das Drahtloskommunikationsmodul 410 und stellt die externen Daten einer geeigneten ECU des VCS 400 bereit. Falls die TCU 408 beispielsweise einen Türverriegelungsbefehl empfängt, sendet sie den Befehl über den Fahrzeugbus 402 zum BCM 404. Falls die TCU 408 einen Verbrennungsmotorstartbefehl empfängt, sendet sie den Befehl ebenso über den Fahrzeugbus 402 zum PCM 406. Gemäß einigen Ausführungsformen empfängt die TCU 408 auch interne Daten von anderen ECU des VCS 400 oder von einem Prozessor (nicht dargestellt) des VCS 400 mit Befehlen zum Senden der internen Daten zum fernen Server 112 oder zu einer anderen Komponente des Drahtlossystems 100.
  • Das Drahtloskommunikationsmodul 410 kann zu einer drahtlosen Kommunikation über zwei oder mehr Netze in der Lage sein, um die Kontinuität des Netzzugangs zu gewährleisten, beispielsweise falls eines der Netze ausfällt oder sich außerhalb der Reichweite befindet. Überdies können die Fahrzeugbefehle an verschiedenen Empfängern des Drahtloskommunikationsmoduls 410 empfangen werden, wobei dies von der für das Senden des Befehls verwendeten Drahtloskommunikationstechnologie abhängt. Beispielsweise können vom Schlüsselanhänger 102 zum Fahrzeug 104 gesendete Befehle und/oder Daten an einem Bluetooth-Empfänger (nicht dargestellt) des Drahtloskommunikationsmoduls 410 empfangen werden. Bei einem anderen Beispiel können vom fernen Server 112 zum Fahrzeug 104 gesendete Befehle und/oder Daten an einem Mobilfunk- oder WiFi-Empfänger (nicht dargestellt) des Drahtloskommunikationsmoduls 410 empfangen werden. Ebenso können Daten unter Verwendung eines Bluetooth-Senders (nicht dargestellt), der im Drahtloskommunikationsmodul 410 enthalten ist, von der TCU 408 zum Schlüsselanhänger 102 gesendet werden und können Daten unter Verwendung eines Mobilfunk- oder WiFi-Senders (nicht dargestellt), der im Drahtloskommunikationsmodul 410 enthalten ist, von der TCU 408 zum fernen Server 112 gesendet werden. Gemäß Ausführungsformen kann das VCS 400 für die Quelle des Fahrzeugbefehls oder den Übertragungsweg, der verwendet wird, um den Fahrzeugbefehl zum Fahrzeug 104 zu senden, transparent sein. Beispielsweise kann das VCS 400 direkt vom Schlüsselanhänger 102 empfangene Fahrzeugbefehle nicht anders behandeln als über den Übertragungsweg 115 empfangene Fahrzeugbefehle.
  • Das VCS 400 kann ferner eine Fernes-schlüsselloses-System-(RKS)-Einheit 412 für das Steuern und Überwachen ferner schlüsselloser Interaktionen zwischen dem Schlüsselanhänger 102 und dem Fahrzeug 104 aufweisen. Die RKS-Einheit 412 kann ein schlüsselloses Ferneintrittssystem und in manchen Fällen ein schlüsselloses Fernzündsystem aufweisen. Im letztgenannten Fall kann die RKS-Einheit 412 auch als "Passiver-Eintritt-passiver-Start-(PEPS)-System" bezeichnet werden. Gemäß einigen Ausführungsformen ist die RKS-Einheit 412 eine getrennte allein stehende ECU, die mit dem BCM 404, dem PCM 406, der TCU 408 und anderen ECU 414 des Fahrzeugs 104 über den Fahrzeugbus 402 verbunden ist, um die RKS/PEPS-Operationen auszuführen. Beispielsweise kann die RKS-Einheit 412 Fahrzeugbefehle vom Schlüsselanhänger 102 über die TCU 408 empfangen, die Befehle verarbeiten, um die geeignete ECU für das Ausführen des Befehls zu identifizieren, den Befehl zur identifizierten ECU senden und die Ausführung des Befehls bestätigen. Gemäß anderen Ausführungsformen kann die RKS-Einheit 412 aus mehreren Segmenten bestehen, die in verschiedene ECU des VCS 400, beispielsweise das BCM 404, das PCM 406 und/oder die TCU 408, aufgenommen sind, um die an jeder ECU empfangenen RKS/PEPS-Befehle zu verarbeiten. Gemäß anderen Ausführungsformen kann die RKS-Einheit 412 in einer ECU in der Art der TCU 408 enthalten sein, um RKS/PEPS-Befehle zu behandeln oder zu verarbeiten, wenn sie vom Drahtloskommunikationsmodul 410 der TCU 408 empfangen werden.
  • 5 zeigt ein als Beispiel dienendes Verfahren 500 zum Erweitern der Kommunikationsreichweite einer Fahrzeugschlüsselanhängervorrichtung gemäß Ausführungsformen. Das Verfahren 500 kann durch die Fahrzeugschlüsselanhängervorrichtung, beispielsweise den Schlüsselanhänger 102 des Drahtlossystems 100, ausgeführt werden. Ferner kann die Fahrzeugschlüsselanhängervorrichtung mit einer oder mehreren Komponenten des Systems 100 interagieren, um die Operationen des Verfahrens 500 auszuführen. Wie in 5 dargestellt ist, beginnt das Verfahren 500 in Schritt 502, wo der Schlüsselanhänger eine Mobilverbindungseingabe erkennt. Gemäß Ausführungsformen kann die Mobilverbindungseingabe dadurch eingegeben werden, dass der Benutzer eine Mobilverbindungseingabevorrichtung auf dem Schlüsselanhänger drückt, wie beispielsweise die in 1 dargestellte Mobilverbindungstaste 116. Gemäß einigen Ausführungsformen wird beim Verfahren 500 ferner in Schritt 504 eine erste Ausgabe über den Schlüsselanhänger ansprechend auf das Erkennen der Mobilverbindungseingabe in Schritt 502 bereitgestellt. Die erste Ausgabe kann ein sichtbarer, hörbarer und/oder haptischer Hinweis sein, der von einer Ausgabevorrichtung des Schlüsselanhängers bereitgestellt wird, um den Empfang der Mobilverbindungseingabe dem Benutzer des Schlüsselanhängers anzuzeigen. Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Ausgabe ein Licht mit einer ersten Farbe, das nach dem Aktivieren der Ausgabevorrichtung 117a (beispielsweise einer blauen LED) des Schlüsselanhängers 102 emittiert wird, wie in 1 dargestellt ist. In einigen Fällen wird beim Verfahren 500 ferner die erste Ausgabe deaktiviert, sobald ein vorgegebener Zeitablaufzeitraum verstrichen ist, ohne dass ein weiterer Befehl durch die Eingabevorrichtungen des Schlüsselanhängers empfangen wurde.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen sendet das Verfahren 500 in Schritt 504 ansprechend auf das Erkennen einer Mobilverbindungseingabe ein Befehlserwartungssignal zu einer mobilen Vorrichtung in Zusammenhang mit dem Schlüsselanhänger, wie beispielsweise der in 1 dargestellten mobilen Vorrichtung 108. Nach dem Empfang des Befehlserwartungssignals (hier auch als "Alarmiersignal" bezeichnet) kann die mobile Vorrichtung in einen entsprechenden Befehlserwartungsmodus eintreten oder sich auf andere Weise darauf vorbereiten, einen Fahrzeugbefehl vom Schlüsselanhänger zu empfangen.
  • In Schritt 508 erkennt der Schlüsselanhänger eine Fahrzeugfunktionseingabe an einer oder mehreren Fahrzeugbefehlseingabevorrichtungen, die am Schlüsselanhänger vorhanden sind, beispielsweise in der Art der in 1 dargestellten Fahrzeugeingabevorrichtungen 106. Die Fahrzeugfunktionseingabe umfasst einen Befehl, damit das Fahrzeug eine gewünschte Operation oder Funktion ausführt, wie beispielsweise das Verriegeln der Fahrzeugtüren, das Freigeben des Kofferraums, das Starten des Verbrennungsmotors oder einen anderen normalen Schlüsselanhängerbetrieb. Gemäß einigen Ausführungsformen stellt der Schlüsselanhänger nach dem Empfang der Fahrzeugfunktionseingabe in Schritt 510 eine zweite Ausgabe bereit. Die zweite Ausgabe kann ein sichtbarer, hörbarer und/oder haptischer Hinweis sein, der von einer Ausgabevorrichtung des Schlüsselanhängers bereitgestellt wird, um dem Benutzer des Schlüsselanhängers den Empfang der Fahrzeugfunktionseingabe anzuzeigen. Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Ausgabe ein Licht mit einer zweiten Farbe, das nach dem Aktivieren der Ausgabevorrichtung 117b (beispielsweise einer gelben LED) des Schlüsselanhängers 102, wie in 1 dargestellt, emittiert wird.
  • In Schritt 512 sendet der Schlüsselanhänger ein Fahrzeugbefehlssignal zur mobilen Vorrichtung in Zusammenhang mit dem Schlüsselanhänger zur Weiterleitung zum Fahrzeug. Der Schlüsselanhänger wartet dann auf die Bestätigung, dass der Fahrzeug-befehl vom Fahrzeug ausgeführt wurde. Das Fahrzeugbefehlssignal umfasst den Befehl in Zusammenhang mit der vom Benutzer eingegebenen Fahrzeugfunktionseingabe. Falls der Benutzer beispielsweise die Verriegelungstaste 106a des Schlüsselanhängers 102 gedrückt hat, weist das Fahrzeugbefehlssignal einen Befehl zum Verriegeln der Fahrzeugtüren auf. Falls der Benutzer bei einem anderen Beispiel die Entriegelungstaste 106b des Schlüsselanhängers 102 zwei Mal gedrückt hat, weist das Fahrzeugbefehlssignal einen Befehl zum Entriegeln aller Fahrzeugtüren auf.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen empfängt das Verfahren 500 ferner in Schritt 514 am Schlüsselanhänger eine positive Antwort (beispielsweise ein Befehlsbestätigungssignal) von der mobilen Vorrichtung, wodurch angegeben wird, dass der Fahrzeugbefehl ausgeführt wurde. Das Befehlsbestätigungssignal kann der mobilen Vorrichtung durch einen fernen Server bereitgestellt werden, der kommunikativ mit dem Fahrzeug gekoppelt ist, und das Fahrzeug kann dafür ausgelegt sein, das Befehlsbestätigungssignal dem fernen Server bereitzustellen, nachdem festgestellt wurde, dass der vom Benutzer ausgewählte Fahrzeugbefehl am Fahrzeug ausgeführt wurde. Gemäß einer Ausführungsform weist der ferne Server (beispielsweise in der Art des fernen Servers 112) einen vorab eingerichteten sicheren Kommunikationskanal mit einer Telematiksteuereinheit (TCU) des Fahrzeugs (in der Art beispielsweise der TCU 408 des Fahrzeugs 104) auf, um die Zufuhr von Fahrzeugbefehlen zum Fahrzeug zu ermöglichen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen stellt das Verfahren 500 ferner in Schritt 516 eine dritte Ausgabe am Schlüsselanhänger ansprechend auf den Empfang der positiven Antwort bereit. Die dritte Ausgabe kann ein sichtbarer, hörbarer und/oder haptischer Hinweis sein, welcher von einer Ausgabevorrichtung des Schlüsselanhängers bereitgestellt wird, um dem Benutzer des Schlüsselanhängers den Empfang und den Abschluss des Fahrzeugbefehls zu bestätigen. Gemäß einer Ausführungsform ist die dritte Ausgabe ein Licht mit einer dritten Farbe, das nach dem Aktivieren der Ausgabevorrichtung 117c (beispielsweise einer grünen LED) des Schlüsselanhängers 102 emittiert wird, wie in 1 dargestellt ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen stellt das Verfahren 500 ansprechend auf den Empfang einer negativen Antwort (beispielsweise eines Nichtausführungssignals) von der mobilen Vorrichtung, beispielsweise falls der angeforderte Fahrzeugbefehl nicht ausgeführt werden konnte oder das Befehlssignal nicht über den Übertragungsweg 115 gesendet werden konnte, auch eine vierte Ausgabe (beispielsweise ein rotes Licht) bereit. In einigen Fällen kann die zweite Ausgabe ein blitzendes oder blinkendes Licht sein (beispielsweise kann die gelbe LED nacheinander ein- und ausgeschaltet werden), um anzugeben, dass der Fahrzeugbefehl zur mobilen Vorrichtung gesendet wurde und dass der Schlüsselanhänger auf eine Antwort wartet. Die zweite Ausgabe kann weiter bereitgestellt werden, während das Drahtlossystem 100 den Befehl verarbeitet und bis der Schlüsselanhänger entweder das Bestätigungssignal oder das Nichtausführungssignal von der mobilen Vorrichtung empfängt.
  • Auf 2 zurück verweisend sei bemerkt, dass dort eine als Beispiel dienende Rechenvorrichtung 200 zur Verarbeitung von Daten oder anderen Eingaben in Zusammenhang mit dem Drahtlossystem 100, zur Aufnahme und zur Ausführung von Software, die verwendet wird, um das Drahtlossystem 100, den Prozess 300 und/oder das Verfahren 500 zu ermöglichen, und/oder zur Kommunikation mit anderen Komponenten des Drahtlossystems 100 gemäß Ausführungsformen dargestellt ist. Eine oder mehrere Instanzen der Rechenvorrichtung 200 können verwendet werden, um irgendeine, einige oder alle Komponenten im System 100 zu implementieren. Gemäß einigen Ausführungsformen werden Abschnitte des Systems 100 in Software als ein ausführbares Programm implementiert und von einem oder mehreren Digitalcomputern für spezielle oder allgemeine Zwecke in der Art eines Großrechners, eines Personalcomputers (Desktop, Laptop oder Tabletcomputer), eines persönlichen digitalen Assistenten, einer Workstation, eines Minicomputers, eines Computernetzes, eines virtuellen Netzes, einer Internet-Cloud-Recheneinrichtung, eines Mobiltelefons oder eines Smartphones, eines Tablets oder einer anderen handgehaltenen Rechenvorrichtung ausgeführt. In diesen Fällen kann die Rechenvorrichtung 200 ein Repräsentant eines Computers sein, worin sich das System 100 befindet oder teilweise befindet.
  • Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 200 einen Computer repräsentieren, der im Schlüsselanhänger 102 enthalten ist, um Fahrzeugbefehlseingaben zu empfangen und mit dem Fahrzeug 104 und/oder der mobilen Vorrichtung 108 zu kommunizieren. Ebenso kann die Rechenvorrichtung 200 einen Computer repräsentieren, der in der mobilen Vorrichtung 108 enthalten ist, um die Fahrzeuganwendung 110 zu speichern, auszuführen und anzuzeigen und mit dem Schlüsselanhänger 102 und dem fernen Server 112 zu kommunizieren. Als ein weiteres Beispiel kann die Rechenvorrichtung 200 einen Computer repräsentieren, der im fernen Server 112 enthalten ist, um sich mit der mobilen Vorrichtung 108 zu verbinden und Fahrzeugbefehle zum Fahrzeug 104 zu übermitteln. Ferner kann die Rechenvorrichtung 200 einen Computer repräsentieren, der im VCS 114 des Fahrzeugs 104 enthalten ist, um mit dem Schlüsselanhänger 102 und dem fernen Server 112 zu kommunizieren und davon Befehlssignale zu empfangen und die empfangenen Befehlssignale zu verarbeiten und auszuführen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist die Rechenvorrichtung 200 allgemein einen Prozessor 202, einen Speicher 204 und eine oder mehrere Ein- und/oder Ausgabe-(I/O)-Vorrichtungen 206 (oder Peripheriegeräte) auf, die über eine lokale Schnittstelle 208 kommunikativ gekoppelt sind. Der Prozessor 202 ist eine Hardwarevorrichtung und kann ein kundenspezifisch hergestellter oder kommerziell verfügbarer Prozessor, eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), ein Hilfsprozessor unter mehreren Prozessoren, die dem Computer 200 zugeordnet sind, ein halbleiterbasierter Mikroprozessor (in Form eines Mikrochips oder eines Chipsatzes), ein anderer Mikroprozessortyp oder allgemein eine beliebige Vorrichtung zum Ausführen von Softwarebefehlen sein. Wenn die Rechenvorrichtung 200 in Betrieb ist, kann der Prozessor 202 dafür ausgelegt sein, innerhalb des Speichers 204 gespeicherte Software auszuführen, Daten zum Speicher 204 und von diesem zu übermitteln und allgemein ansprechend auf die Software Operationen der Rechenvorrichtung 200 zu steuern. Die Software kann insgesamt oder teilweise, typischerweise jedoch teilweise, vom Prozessor 202 gelesen werden, innerhalb des Prozessors 202 gepuffert werden und dann ausgeführt werden.
  • Der Speicher 204 kann ein computerlesbares Medium zum Speichern von Software zur Implementation des Systems 100 und/oder von Komponenten davon und zur Implementation bestimmter Systemtransaktionen aufweisen. Beispielsweise kann der Speicher 204 dafür ausgelegt sein, ein oder mehrere getrennte Programme (beispielsweise Quellprogramm, ausführbares Programm (Objektcode) oder Script) zu speichern, welche geordnete Listen ausführbarer Befehle zur Implementation logischer Funktionen in Zusammenhang mit dem System 100 umfassen. Ferner kann die Software als (a) eine objektorientierte Programmiersprache, die Klassen von Daten und Methoden aufweist, oder (b) eine prozedurale Programmiersprache, die Routinen, Unterroutinen und/oder Funktionen aufweist, beispielsweise ohne Einschränkung C, C++, C#, Pascal, Basic, Fortran, Cobol, Perl, Java, Ada, Python und Lua, geschrieben sein. Komponenten des Systems 100 können auch in einer proprietären Sprache geschrieben sein, die entwickelt wurde, um mit diesen bekannten Sprachen zu interagieren. Im Zusammenhang dieses Dokuments kann ein "computerlesbares Medium" ein Mittel sein, das Datenobjekte zur Verwendung durch das Drahtlossystem 100 oder in Zusammenhang damit speichern, übermitteln, verbreiten oder transportieren kann, und es kann sogar Papier mit darauf gedruckten Programmierbefehlen einschließen.
  • In einigen Fällen weist die Software im Speicher 204 eine oder mehrere Anwendungen 210 auf, die dem Drahtlossystem 100 zugeordnet sind und dafür ausgelegt sind, den Übertragungsweg 115 zu implementieren. Beispielsweise können die eine oder die mehreren Anwendungen 210 im Speicher 204 der mobilen Vorrichtung 108 die gesamte Fahrzeuganwendung 110 oder einen Teil davon einschließen. Bei einem weiteren Beispiel umfassen die eine oder die mehreren Anwendungen 210 im Speicher 204 des Schlüsselanhängers 102 eine Mobilverbindungsanwendung zur Implementation des Verfahrens 500 oder andernfalls zur Erkennung einer Benutzerauswahl der Mobilverbindungstaste 116 oder zum Senden danach empfangener Fahrzeugbefehle zur mobilen Vorrichtung 108. In einigen Fällen kann der Speicher 204 des Schlüsselanhängers 102 auch einen oder mehrere Sicherheitscodes 212 speichern, die dem Fahrzeug 104 eindeutig zugeordnet sind und es dem Schlüsselanhänger 102 ermöglichen, bestimmte Fahrzeugoperationen fern zu befehlen. Bei einem wieder anderen Beispiel umfassen die eine oder die mehreren Anwendungen 210 im Speicher 204 des Servers 112 Software, die dafür ausgelegt ist, sich mit der mobilen Vorrichtung 108 zu verbinden und empfangene Fahrzeugbefehle der Telematiksteuereinheit (TCU) 408 oder dem VCS 114/400 des Fahrzeugs 104 bereitzustellen. Der Speicher 204 des Servers 112 kann auch verwendet werden, um eine oder mehrere Datenbanken, wie beispielsweise eine Fahrzeugdatenbank 214, zu implementieren, welche dafür ausgelegt ist, Informationen in Zusammenhang mit dem Fahrzeug 104 zu speichern, einschließlich beispielsweise von der TCU 408 empfangener Diagnostikinformationen, von einem GPS-Satelliten in Zusammenhang mit dem Fahrzeug 104 empfangener GPS-Informationen, Benutzerkontoinformationen in Bezug auf die Fahrzeuganwendung 110 und dergleichen.
  • Gemäß Ausführungsformen umfasst der Speicher 204 eines oder mehrere oder eine Kombination flüchtiger Speicherelemente (beispielsweise Direktzugriffsspeicher (RAM, wie DRAM, SRAM, SDRAM usw.)) und nicht flüchtiger Speicherelemente (beispielsweise ROM, Festplattenlaufwerk, Band, CD-ROM usw.). Überdies kann der Speicher 204 elektronische, magnetische, optische und/oder andere Typen von Speichermedien aufnehmen. In einigen Fällen kann der Speicher 204 eine verteilte Architektur aufweisen, wobei sich verschiedene Komponenten fern voneinander befinden, jedoch noch durch den Prozessor 202 darauf zugegriffen wird.
  • Die lokale Schnittstelle 208 kann beispielsweise ein oder mehrere Busse oder andere verdrahtete oder drahtlose Verbindungen sein, wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, jedoch ohne Einschränkung darauf. Die lokale Schnittstelle 208 kann zusätzliche Elemente aufweisen, die aus Gründen der Einfachheit fortgelassen sind, wie Steuereinrichtungen, Puffer (Caches), Treiber, Repeater und Empfänger, um Kommunikationen zu ermöglichen. Ferner kann die lokale Schnittstelle 208 Adress-, Steuer- und/oder Datenverbindungen aufweisen, um geeignete Kommunikationen zwischen den anderen Computerkomponenten zu ermöglichen.
  • Die I/O-Vorrichtungen 206 können interaktive Hardware aufweisen, die sich innerhalb der Rechenvorrichtung 200 oder außerhalb dieser befindet und drahtlos oder durch ein Verbindungskabel und/oder I/O-Ports angeschlossen ist. Die I/O-Vorrichtungen 206 können Eingabevorrichtungen 216 einschließen, beispielsweise und ohne Einschränkung Eingabemodule für programmierbare Logiksteuereinrichtungen (PLC), eine Tastatur, eine Maus, einen Scanner, ein Mikrofon, Berührungsbildschirme, einen Eingabestift, Hochfrequenzvorrichtungs-Lesegeräte, Eingabehardware (beispielsweise Tasten, Schalter, Schieber, Knöpfe, Ziffernblätter und dergleichen, wie beispielsweise die Fahrzeugeingabevorrichtungen 106 und die mobile Eingabevorrichtung 116) usw. Ferner können die I/O-Vorrichtungen 206 auch Ausgabevorrichtungen 218 einschließen, beispielsweise ohne Einschränkung Ausgabemodule für PLC, Anzeigen, haptische Vorrichtungen (beispielsweise Betätigungselemente), Lampen (beispielsweise LED, wie beispielsweise die Ausgabevorrichtungen 217), Audioausgabevorrichtungen (beispielsweise Lautsprecher) usw.
  • Die I/O-Vorrichtungen 206 umfassen ferner Vorrichtungen, die sowohl mit Eingängen als auch mit Ausgängen kommunizieren, einschließlich ohne Einschränkung eines Drahtloskommunikationsmoduls 220. Das Drahtloskommunikationsmodul 220 weist eine oder mehrere Antennen 222 auf, die dafür ausgelegt sind, Drahtlossignale zu zumindest anderen Komponenten des Drahtlossystems 100 zu senden und/oder davon zu empfangen. Das Drahtloskommunikationsmodul 220 weist ferner einen oder mehrere Empfänger, Sender und/oder Sendeempfänger (nicht dargestellt) auf, die kommunikativ mit der einen oder den mehreren Antennen 222 gekoppelt sind, um die empfangenen Signale zu verarbeiten, die gesendeten Signale bereitzustellen oder auf andere Weise eine Drahtloskommunikation mit anderen Komponenten des Drahtlossystems 100 zu ermöglichen. Das Drahtloskommunikationsmodul 220 kann auch einen Modulator/Demodulator (Modem zum Zugriff auf eine andere Vorrichtung, ein anderes System oder ein anderes Netz wie beispielsweise eine andere Komponente innerhalb des Drahtlossystems 100), eine Brücke und/oder einen Router aufweisen.
  • Der genaue Typ der in das Drahtloskommunikationsmodul 220 aufgenommenen Drahtloskommunikationstechnologie kann von der Rechenvorrichtung 200 abhängen und zumindest eine von einer kurzreichweitigen Drahtloskommunikationstechnologie (wie beispielsweise der Hochfrequenz-(HF)-, der Bluetooth-, Infrarot- und/oder NFC-Technologie) und einer längerreichweitigen oder Breitband-Drahtloskommunikationstechnologie (wie beispielsweise der WiFi-, WiMax-, einer anderen drahtlosen Ethernet-, Mobilfunk-, GPS- und/oder Satellitentechnologie) einschließen. In einigen Fällen kann das Drahtloskommunikationsmodul 220 mehr als eine Antenne und einen entsprechenden Sendeempfänger aufweisen, um über verschiedene Drahtlosnetze zu kommunizieren. Beispielsweise kann die mobile Vorrichtung 102 die Bluetooth-Technologie verwenden, um mit dem Schlüsselanhänger 102 zu kommunizieren, und WiFi und/oder eine Mobilfunktechnologie verwenden, um mit dem fernen Server 112 zu kommunizieren.
  • In einigen Fällen kann die Rechenvorrichtung 200 auch Hardware zur Implementation eines oder mehrerer Aspekte der hier beschriebenen Techniken aufweisen. In solchen Fällen verwendet die Hardware eine der folgenden Technologien oder eine Kombination davon, die auf dem Fachgebiet wohlbekannt sind: eine oder mehrere diskrete Logikschaltungen mit Logikgattern zum Implementieren von Logikfunktionen anhand Datensignalen, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) mit geeigneten kombinatorischen Logikgattern, ein oder mehrere programmierbare Gate-Arrays (PGA), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) usw.
  • Demgemäß können die hier beschriebenen Systeme und Verfahren eine erhöhte Kommunikationsreichweite zwischen einer Fahrzeugschlüsselanhängervorrichtung und dem dieser zugeordneten Fahrzeug herstellen, indem in den Schlüsselanhänger eingegebene Fahrzeugbefehle über einen Übertragungsweg, der eine mobile Vorrichtung aufweist, die sicher mit dem Schlüsselanhänger gepaart ist, und einen fernen Server, der sicher mit dem Telematiksystem des Fahrzeugs gepaart ist, geleitet werden. Genauer gesagt kann der Schlüsselanhänger 102 zusammen mit dem Drahtlossystem 100 durch Einrichten des Übertragungswegs 115 die Intuitivität und die Zweckmäßigkeit eines typischen Schlüsselanhängers beibehalten (beispielsweise im Gegensatz zu existierenden Mobilanwendungslösungen), jedoch auch eine erhöhte Kommunikationsreichweite bereitstellen, die beispielsweise nur durch die Reichweite von Mobilfunk-, Satelliten- und/oder drahtlosen Ethernet-Netzen begrenzt ist.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsformen können die Prozessbeschreibungen oder Blöcke in den Figuren in der Art der 3 und 5 Module, Segmente oder Abschnitte von Code repräsentieren, die einen oder mehrere ausführbare Befehle zur Implementation spezifischer logischer Funktionen oder Schritte in dem Prozess aufweisen. Jegliche alternative Implementationen sind in den Schutzumfang der hier beschriebenen Ausführungsformen aufgenommen, wobei Funktionen in einer anderen Reihenfolge als der dargestellten oder erörterten ausgeführt werden können, einschließlich im Wesentlichen gleichzeitig oder in entgegengesetzter Reihenfolge ausgeführt werden können, wobei dies von der betreffenden Funktionalität abhängt, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden.
  • Es sei hervorgehoben, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere "bevorzugte" Ausführungsformen, mögliche Beispiele von Implementationen sind, die lediglich für ein klares Verständnis der Grundgedanken der Erfindung dargelegt sind. An der einen oder den mehreren vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können viele Abänderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne erheblich vom Gedanken und von den Prinzipien der hier beschriebenen Techniken abzuweichen. All diese Modifikationen sollen in den Schutzumfang dieser Offenbarung aufgenommen und durch die folgenden Ansprüche geschützt sein.

Claims (20)

  1. Fahrzeugschlüsselanhänger, welcher Folgendes umfasst: ein Modul zum drahtlosen Kommunizieren mit einer zugeordneten mobilen Vorrichtung, eine zweckgebundene Eingabevorrichtung zum Einleiten eines Mobilverbindungsmodus, mehrere Eingabevorrichtungen, um einem zugeordneten Fahrzeug zu befehlen, eine vom Benutzer ausgewählte Funktion auszuführen, und einen Prozessor, der dafür ausgelegt ist, nach dem Empfang einer Eingabe an der zweckgebundenen Eingabevorrichtung ein Befehlssignal zur Ausführung der vom Benutzer ausgewählten Funktion zur mobilen Vorrichtung zu senden.
  2. Fahrzeugschlüsselanhänger nach Anspruch 1, welcher ferner wenigstens eine Ausgabevorrichtung umfasst, die dafür ausgelegt ist, ansprechend auf den Empfang der Eingabe an der zweckgebundenen Eingabevorrichtung eine erste Ausgabe bereitzustellen.
  3. Fahrzeugschlüsselanhänger nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Ausgabevorrichtung ferner dafür ausgelegt ist, ansprechend darauf, dass der Prozessor das Befehlssignal zur mobilen Vorrichtung sendet, eine zweite Ausgabe bereitzustellen.
  4. Fahrzeugschlüsselanhänger nach Anspruch 2 oder 3, wobei die wenigstens eine Ausgabevorrichtung ferner dafür ausgelegt ist, ansprechend darauf, dass der Prozessor ein Bestätigungssignal empfängt, das den Abschluss der vom Benutzer ausgewählten Funktion angibt, eine dritte Ausgabe bereitzustellen.
  5. Fahrzeugschlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die wenigstens eine Ausgabevorrichtung eine Leuchtdiode einschließt.
  6. Fahrzeugschlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die wenigstens eine Ausgabevorrichtung eine haptische Vorrichtung einschließt.
  7. Fahrzeugschlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweckgebundene Eingabevorrichtung und die mehreren Eingabevorrichtungen Drucktasten sind.
  8. Drahtlossystem, welches Folgendes umfasst: einen Schlüsselanhänger, der dafür ausgelegt ist, eine Funktion eines Fahrzeugs nach dem Empfang einer ersten Benutzereingabe zu steuern, und eine mobile Vorrichtung, die dafür ausgelegt ist, vom Schlüsselanhänger ein Signal zu empfangen, das dem Fahrzeug vorschreibt, die Funktion auszuführen, wobei die mobile Vorrichtung ferner dafür ausgelegt ist, das Signal zu einem fernen Server zu senden, der mit dem Fahrzeug kommuniziert.
  9. Drahtlossystem nach Anspruch 8, wobei das Fahrzeug nach dem Empfang des Signals vom fernen Server die Funktion ausführt und ein Bestätigungssignal zum fernen Server sendet, wobei der ferne Server das Bestätigungssignal zur Rücksendung zum Schlüsselanhänger zur mobilen Vorrichtung sendet.
  10. Drahtlossystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Schlüsselanhänger mehrere Eingabevorrichtungen zum Empfang der ersten Benutzereingabe und eine zweckgebundene Eingabevorrichtung zum Empfang einer zweiten Benutzereingabe aufweist, wobei der Schlüsselanhänger ferner dafür ausgelegt ist, das Signal ansprechend auf den Empfang der zweiten Benutzereingabe vor der ersten Benutzereingabe zur mobilen Vorrichtung zu senden.
  11. Drahtlossystem nach Anspruch 10, wobei der Schlüsselanhänger ferner wenigstens eine Ausgabevorrichtung aufweist, die dafür ausgelegt ist, ansprechend auf den Empfang der ersten Benutzereingabe eine erste Ausgabe bereitzustellen und ansprechend auf den Empfang der zweiten Benutzereingabe eine zweite Ausgabe bereitzustellen.
  12. Drahtlossystem nach Anspruch 11, wobei die wenigstens eine Ausgabevorrichtung eine Leuchtdiode einschließt.
  13. Drahtlossystem nach Anspruch 11 oder 12, wobei die wenigstens eine Ausgabevorrichtung eine haptische Vorrichtung einschließt.
  14. Drahtlossystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die wenigstens eine Ausgabevorrichtung ferner dafür ausgelegt ist, nach dem Empfang eines Bestätigungssignals, das einen Abschluss der Funktion angibt, eine dritte Ausgabe bereitzustellen.
  15. Drahtlossystem nach einem der Ansprüche 8 bis 14, welches ferner wenigstens eines vom Fahrzeug und vom fernen Server umfasst.
  16. Verfahren zum Erhöhen einer Kommunikationsreichweite eines Schlüsselanhängers für ein Fahrzeug, welches Folgendes umfasst: Erkennen einer ersten Eingabe zum Alarmieren einer mobilen Vorrichtung, die dem Schlüsselanhänger zugeordnet ist, am Schlüsselanhänger, anschließendes Erkennen einer zweiten Eingabe, die einen Befehl an das Fahrzeug, eine Funktion auszuführen, umfasst, am Schlüsselanhänger und ansprechend auf die anschließende Erkennung, Senden des Befehls zur mobilen Vorrichtung zur Weiterleitung zum Fahrzeug.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei ferner ein Befehlserwartungssignal nach dem Erkennen der ersten Eingabe zur mobilen Vorrichtung gesendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, welches ferner Folgendes umfasst: Bereitstellen einer ersten Ausgabe über den Schlüsselanhänger, um eine Erkennung der ersten Eingabe anzugeben, und Bereitstellen einer zweiten Ausgabe über den Schlüsselanhänger, um eine Erkennung der zweiten Eingabe anzugeben.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei ferner ein Bestätigungssignal nach Abschluss der Funktion durch das Fahrzeug von der mobilen Vorrichtung empfangen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei ferner eine dritte Ausgabe über den Schlüsselanhänger bereitgestellt wird, um den Empfang des Bestätigungssignals anzugeben.
DE102016118359.8A 2015-09-30 2016-09-28 System und Verfahren für einen Schlüsselanhänger mit vergrösserter Reichweite Pending DE102016118359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/871,466 US9842447B2 (en) 2015-09-30 2015-09-30 System and method for range-boosted key fob
US14/871,466 2015-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118359A1 true DE102016118359A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=57539707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118359.8A Pending DE102016118359A1 (de) 2015-09-30 2016-09-28 System und Verfahren für einen Schlüsselanhänger mit vergrösserter Reichweite

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9842447B2 (de)
CN (1) CN106558128B (de)
DE (1) DE102016118359A1 (de)
GB (1) GB2543170A (de)
MX (1) MX2016012789A (de)
RU (1) RU2016138304A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209654A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Audi Ag Verfahren und System zur Nutzung eines Kraftfahrzeugs einer Fahrzeugflotte
DE102018112316B4 (de) 2017-05-31 2023-07-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fernstartsystem, Endgerät, Fahrzeug und Fernstartverfahren

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11117549B2 (en) * 2018-01-05 2021-09-14 Voxx International Corporation Self-contained proximity sensors in wireless communication with vehicle control system and methods of their operation
US11209330B2 (en) 2015-03-23 2021-12-28 Rosemount Aerospace Inc. Corrosion resistant sleeve for an air data probe
US9918524B2 (en) * 2015-10-06 2018-03-20 Desmond Byrd Multifunction key fob
US20170120867A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc System and method for triggered latch release
US10218702B2 (en) 2015-11-09 2019-02-26 Silvercar, Inc. Vehicle access systems and methods
DE102015224837A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramm zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Informationssystem und einem Mobilgerät
WO2018075605A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Best Access Solutions, Inc. Electro-mechanical lock core
JP6693448B2 (ja) * 2017-03-13 2020-05-13 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム、車両制御システムにおける車両制御方法、携帯機、携帯機の制御方法、車両側制御部、及び、車両側制御部の制御方法
US10475259B2 (en) * 2017-04-03 2019-11-12 Ronald Carter Security system and method of using same
US10896562B2 (en) * 2017-04-03 2021-01-19 1Ahead Technologies Secured delivery system and method of using same
EP3655865B1 (de) 2017-07-20 2022-07-20 Hyperlync Technologies, Inc. Robotersteuerung für mehrere vorrichtungen
US10102749B1 (en) * 2017-07-24 2018-10-16 Robert M. Wagner System and method for locating misplaced keys and key fobs
EP3679207B1 (de) 2017-09-08 2022-08-03 Dormakaba USA Inc. Elektromechanischer schlosskern
JP6866818B2 (ja) * 2017-09-27 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 端末、車両制御システム、及び車両制御方法
JP7053216B2 (ja) * 2017-10-23 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 車両操作装置および車両システム
CN111683702B (zh) * 2017-12-11 2022-09-02 赛诺菲 用于管理用药制度的装置
JP6984380B2 (ja) * 2017-12-14 2021-12-17 トヨタ自動車株式会社 音響出力制御装置、音響出力制御方法、車両、および施解錠システム
US10589715B2 (en) * 2018-01-08 2020-03-17 Directed, Llc Vehicle cotrol system with wirelessly-coupled underhood components
US11414195B2 (en) 2018-03-23 2022-08-16 Rosemount Aerospace Inc. Surface modified heater assembly
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
CA3097041C (en) 2018-04-13 2022-10-25 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
US11270536B2 (en) * 2018-06-21 2022-03-08 Assa Abloy Ab Method for remotely unlocking a lock
US11002754B2 (en) 2018-11-06 2021-05-11 Rosemount Aerospace Inc. Pitot probe with mandrel and pressure swaged outer shell
US11400811B2 (en) * 2019-02-11 2022-08-02 Volvo Car Corporation Remotely controlling electronic functions of a vehicle without an integrated touchscreen
US10884014B2 (en) 2019-03-25 2021-01-05 Rosemount Aerospace Inc. Air data probe with fully-encapsulated heater
US11428707B2 (en) 2019-06-14 2022-08-30 Rosemount Aerospace Inc. Air data probe with weld sealed insert
KR20210004305A (ko) * 2019-07-04 2021-01-13 현대자동차주식회사 차량의 스마트 엔트리 시스템 및 그 동작 방법
US10864861B1 (en) 2019-12-10 2020-12-15 Continental Automotive Systems, Inc. Customizable over-mount structure for vehicle start/stop button
US11854328B2 (en) 2020-10-14 2023-12-26 1Ahead Technologies Access management system
US11303856B1 (en) 2020-10-14 2022-04-12 1Ahead Technologies Security entry and delivery system and method of using same
US11468723B1 (en) 2020-10-14 2022-10-11 1Ahead Technologies Access management system
US11756357B2 (en) 2020-10-14 2023-09-12 1Ahead Technologies Access management system
US11398120B2 (en) 2020-10-14 2022-07-26 1Ahead Technologies Security surveillance and entry management system
US11625966B2 (en) 2020-10-14 2023-04-11 1Ahead Technologies Access management system
US11436882B1 (en) 2020-10-14 2022-09-06 1Ahead Technologies Security surveillance and entry management system
US11151825B1 (en) 2020-10-14 2021-10-19 1Ahead Technologies Artificial intelligence entry management device, system and method of using same
US11393269B2 (en) 2020-10-14 2022-07-19 1Ahead Technologies Security surveillance and entry management system
US11403901B2 (en) 2020-10-14 2022-08-02 1Ahead Technologies Entry management system
US11609564B2 (en) * 2020-12-03 2023-03-21 Mitsubishi Electric Corporation Optimizing management of autonomous vehicles
US11624637B1 (en) 2021-10-01 2023-04-11 Rosemount Aerospace Inc Air data probe with integrated heater bore and features
US11662235B2 (en) 2021-10-01 2023-05-30 Rosemount Aerospace Inc. Air data probe with enhanced conduction integrated heater bore and features
EP4343721A1 (de) * 2022-09-21 2024-03-27 dormakaba Schweiz AG Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung
EP4358044A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-24 dormakaba Schweiz AG Verfahren zur inbetriebnahme einer elektro-mechanischen sperrvorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60037898T2 (de) 2000-12-22 2009-01-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fernsteuer- und Kommunikationssystem zur Anwendung in Fahrzeugen und Schlüsselanhängereinheit dafür
EP1216899A1 (de) 2000-12-22 2002-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Ferngesteuertes, mit Kraftfahrzeugen anwendbares Kommunikationssystem
US8847731B2 (en) 2007-10-10 2014-09-30 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for communicating with a vehicle
US20090273438A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Delphi Technologies, Inc. Remote monitoring, interrogation and control apparatus for stationary and mobile systems
US7778186B2 (en) 2007-10-10 2010-08-17 Delphi Technologies, Inc. Fault tolerant vehicle communication and control apparatus
CN101319586A (zh) * 2008-07-24 2008-12-10 中兴通讯股份有限公司 一种蓝牙手机遥控汽车中控锁的系统及方法
DE102008039156A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Volkswagen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Erfassung einer Berechtigung für ein Fahrzeug
US9230440B1 (en) * 2011-04-22 2016-01-05 Angel A. Penilla Methods and systems for locating public parking and receiving security ratings for parking locations and generating notifications to vehicle user accounts regarding alerts and cloud access to security information
JP5582578B2 (ja) * 2011-11-24 2014-09-03 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用携帯機および情報通信システム
US8751065B1 (en) 2012-12-14 2014-06-10 Denso Corporation Smartphone controller of vehicle settings
US20140176301A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Lear Corporation Remote Function Fob for Enabling Communication Between a Vehicle and a Device and Method for Same
US9241235B2 (en) * 2013-03-14 2016-01-19 Voxx International Corporation Passive entry cell phone and method and system therefor
US9002536B2 (en) * 2013-03-14 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Key fob security copy to a mobile phone
DE102013105022A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die einstellung wenigstens eines personalisierbaren parameters eines fahrzeugs
US10529156B2 (en) 2013-05-20 2020-01-07 Delphian Systems, LLC Access control via selective direct and indirect wireless communications
KR101526409B1 (ko) * 2013-12-17 2015-06-05 현대자동차 주식회사 차량 리모컨 키 시스템 및 그 신호 처리 방법
WO2015103204A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Huf North American Automotive Parts Mfg. Corp. Multi-range vehicle access systems
US20150287257A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Voxx International Corporation Electronic key fob with bluetooth and radio frequency transceivers
US9754431B2 (en) * 2014-08-18 2017-09-05 Livio, Inc. Method and system for a key fob base station enabling remote car access using a nomadic device
CN204166599U (zh) * 2014-10-09 2015-02-18 北汽福田汽车股份有限公司 汽车钥匙
DE102014019123B4 (de) 2014-12-19 2019-02-07 Audi Ag Verfahren und mobiles Endgerät zum Verwalten wenigstens eines Fahrzeugschlüssels
CN204315104U (zh) * 2015-01-15 2015-05-06 刘凯 寻车定位系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112316B4 (de) 2017-05-31 2023-07-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fernstartsystem, Endgerät, Fahrzeug und Fernstartverfahren
DE102018209654A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Audi Ag Verfahren und System zur Nutzung eines Kraftfahrzeugs einer Fahrzeugflotte

Also Published As

Publication number Publication date
CN106558128A (zh) 2017-04-05
MX2016012789A (es) 2017-05-01
GB201616482D0 (en) 2016-11-09
CN106558128B (zh) 2021-03-16
US20170092030A1 (en) 2017-03-30
US9842447B2 (en) 2017-12-12
RU2016138304A (ru) 2018-03-30
GB2543170A (en) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118359A1 (de) System und Verfahren für einen Schlüsselanhänger mit vergrösserter Reichweite
DE102016120414A1 (de) System und verfahren für getriggerte verschlussentriegelung
DE102016125280A1 (de) System und verfahren zur funktionsaktivierung per gestenerkennung und sprachbefehl
DE102017100284A1 (de) System und verfahren für profilanzeige auf einer schlüsselfernbedienung
DE102016120209A1 (de) System und verfahren zur deaktivierung des passivzugangs auf abruf
DE102017121834A1 (de) System und verfahren zum bestimmen des standorts einer mobilvorrichtung relativ zur fahrzeugkabine
DE102017108740A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erweiterung der Reichweite eines als Schlüssel verwendeten Telefons
DE102006043141B4 (de) System und Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion
DE102014224481A1 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
DE102018100153B4 (de) Verfahren und system zur fernbetätigten änderung von informationen für eine geräteaktivierungsübertragung
DE102017122349A1 (de) Erkennung und schutz gegen blockier-, abhör- und replay-angriffe
DE102017118602A1 (de) Fahrzeugkommunikationszustandsanzeige
DE102018103785A1 (de) Automatisches Öffnen einer angetriebenen Tür bei anhaltender Anwesenheit
DE102018111262A1 (de) Bedienung eines schlüsselanhängers in einem carsharing-system
DE102017128922A1 (de) Authentifizierung von mobilen Vorrichtungen zur Fahrzeugkommunikation
DE102019115869A1 (de) Benutzer-aktivierter/-deaktivierter schlüsselanhänger
DE102017112273A1 (de) Schlüsselloser car-sharing-mechanismus unter verwendung von smartphones und eingebauten wlan/wi-fi-systemen zur authentifizierung
DE102016106057A1 (de) Systeme und verfahren für mobiltelefon-schlüsselanhängermanagement
DE102014204225A1 (de) Schlüsselanhänger-sicherheitskopie auf ein mobiltelefon
DE102017105272A1 (de) System für den schlüssellosen zugang und start
DE102020133441A1 (de) Anwesenheitsbasierter Heckklappenbetrieb
DE112014001845T5 (de) Authentifizierung für Erkennungssysteme
DE102009019369A1 (de) System und Verfahren zur Initialisierung einer sicheren drahtlosen Kommunikation
DE102014018057B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018101959A1 (de) Telefon-als-schlüssel-lokalisierung auf grundlage von objekterfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed