DE102016115893A1 - Taste eines Tasteninstruments - Google Patents

Taste eines Tasteninstruments Download PDF

Info

Publication number
DE102016115893A1
DE102016115893A1 DE102016115893.3A DE102016115893A DE102016115893A1 DE 102016115893 A1 DE102016115893 A1 DE 102016115893A1 DE 102016115893 A DE102016115893 A DE 102016115893A DE 102016115893 A1 DE102016115893 A1 DE 102016115893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
recess
key
hook
fall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016115893.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Iwase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015169459A external-priority patent/JP6594112B2/ja
Priority claimed from JP2015169460A external-priority patent/JP6580902B2/ja
Application filed by Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd filed Critical Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102016115893A1 publication Critical patent/DE102016115893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B3/00Details or accessories
    • G10B3/12Keys or keyboards; Manuals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Taste (1) weist in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Tastenkörper (3), ein Haken (32), ein Gewicht (5) und einen Anschlag (56) auf. Wenn das Gewicht (5) in einer Aussparung (30) des Tastenkörpers (3) untergebracht ist, ist das Gewicht (5) an zumindest zwei Punkten gestützt ist: Einem Punkt α, an dem der Anschlag (56) am Haken (32) anliegt, und einem Punkt γ, an dem das Gewicht (5) auf einer Wandoberfläche der Aussparung (30) aufliegt, wenn das Gewicht (5) um den Punkt α rotiert wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Taste eines Tasteninstruments.
  • Eine Kunststofftaste eines elektronischen Pianos wird zum Zwecke eines vereinfachten Gießens in eine Form gegossen, die einen offenen unteren Bereich aufweist. Auf einer Innenseite der Taste ist eine Vielzahl an Stegen angeordnet, um die Festigkeit der Taste zu erhöhen. Auf diese Weise hat die Taste eine derartige Erscheinung, dass eine Vielzahl von Aussparungen nach unten geöffnet sind.
  • Eine Erfindung wurde offengelegt, bei der ein Gewicht an eine der Vielzahl der Aussparungen angebracht ist, um das Tastgefühl der Taste anzupassen. Das Gewicht, das beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nummer 2015-114597 beschrieben ist, ist vollständig aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, geformt. Das Gewicht weist einen Hauptkörper auf, der eine rechteckige parallelepipede Form aufweist, und an dem eine Vielzahl von Lamellen vorgesehen ist.
  • Das Gewicht wird in solcher Art zugeschnitten, dass dessen Gewicht einem Tastgefühl jeder Taste entspricht, und wird in die Aussparung der Taste eingedrückt.
  • Während des Eindrückens wird jede der Lamellen in einer der Druckrichtung entgegengesetzte Richtung gebogen. Daher ist das Gewicht, wenn es in die Aussparung der Taste gedrückt ist, in der Aussparung durch eine durch das Biegen der Lamellen bedingte Rückstellkraft gestreckt, und ist zurückgehalten, sodass es nicht aus der Aussparung herausfallen kann.
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der Japanischen Patentanmeldungen mit den Nummern 2015-169459 und 2015-169460 , deren Inhalte hiermit vollumfänglich in die Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung mit einbezogen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Allerdings kann das Gewicht in manchen Fällen aufgrund der folgenden Faktoren in der Aussparung verlagert werden oder aus der Aussparung herausfallen:
    Diese Faktoren können zum Beispiel eine schwächere elastische Kraft des Gewichts aufgrund von Abweichungen in den Materialeigenschaften und/oder Temperaturunterschieden, eine verminderte Haftreibung aufgrund der Adhäsion von Fett oder ähnlichem in der Aussparung, oder Abnormalitäten in der Form der Lamellen aufgrund von Gussfehlern des Gewichts sein.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung soll eine Taste mit einem Gewicht bereitgestellt werden, das schwer verlierbar ist.
  • Eine Taste in Bezug auf ein Tasteninstrument nach der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Tastenkörper, einen Haken, ein Gewicht, und einen Anschlag. Der Tastenkörper weist an einer Seite, die der von einem Spieler während der Vorstellung zu berührenden Seite gegenüberliegt, eine Aussparung auf. Der Haken erstreckt sich von einem Rand der Öffnung der Aussparung und verschließt einen Teil der Aussparung. Der Haken weist an einem distalen Ende in einer Ausdehnungsrichtung des Hakens eine Ausnehmung auf. Das Gewicht ist aus einem elastisch deformierbaren Material ausgebildet, ist in der Aussparung untergebracht und durch eine Federkraft zurückgehalten. Der Anschlag ist in dem Gewicht vorgesehen und ist an dem Haken gehalten, wenn das Gewicht in der Aussparung untergebracht ist.
  • Der Haken ist derart bemessen, dass er das Gewicht, wenn das Gewicht in der Aussparung untergebracht ist, innerhalb der Aussparung an zumindest den folgenden zwei Punkten verrasten kann (erlaubt das Gewicht innerhalb der Aussparung zu unterstützen).
  • Einer der Punkte ist ein Punkt (Punkt α), an dem der Anschlag mit dem Haken in Eingriff steht. Der andere Punkt ist ein Punkt (Punkt γ), an dem das Gewicht auf einer Oberfläche einer Wand der Aussparung aufliegt, wenn das Gewicht um den Punkt α rotiert wird.
  • Da das Gewicht aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist, wird es in der Aussparung gestreckt und in dem Tastenkörper zurückgehalten, wenn es in die Aussparung in dem Tastenkörper gedrückt wird. Außerdem wird das Gewicht zurückgehalten indem es an zumindest den zwei Punkten unterstützt wird, an dem Punkt (Punkt α), an dem der Anschlag mit dem Haken in Eingriff steht und dem Punkt (Punkt γ), an dem das Gewicht mit der Oberfläche einer Wand der Aussparung in Kontakt kommt, wenn das Gewicht um den Haken rotiert.
  • Das Gewicht ist mit dem Anschlag versehen. Das Gewicht ist elastisch verformt, wenn es in die Aussparung eingesetzt ist und über den Haken ansteigt, während ein Teil des Anschlags in eine Ausnehmung entweichen kann. Auf diese Weise ist das Gewicht sanft in die Aussparung drückbar ohne, dass es sich an dem Haken verfängt, und ist durch den Anschlag zurückgehalten.
  • Die Taste des Tasteninstruments der vorliegenden Offenbarung ist in der Lage ein Herausfallen des Gewichts aus dem Tastenkörper zu verhindern, weil doppelte Zurückhalteeinrichtungen vorhanden sind. Obwohl die Taste des Tasteninstruments der vorliegenden Offenbarung mit einem Anschlag versehen ist, ist das Gewicht durch die elastische Deformation und das Ausweichen in die Ausnehmung leicht in die Aussparung eindrückbar.
  • Es ist festzustellen, dass der Rand, von dem der Haken sich erstreckt, nicht ausschließlich der Rand der Öffnung sein kann, sondern auch das Umfeld des Randes.
  • In der Taste des Tasteninstruments kann der Anschlag so ausgeformt sein, dass er einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  • Der Anschlag, der einen dreieckigen Querschnitt aufweist, ist leichter elastisch deformierbar und passiert leichter die Ausnehmung im Vergleich zu einem Fall, wo der Querschnitt des Anschlags eine andere Form als ein Dreieck, beispielsweise ein Rechteck, aufweist.
  • Das Gewicht, das innerhalb der Taste des Tasteninstruments vorgesehen ist, kann einen Gewichtskörper und eine Vielzahl von Lamellen aufweisen. Die Vielzahl von Lamellen kann auf einer Oberfläche entlang einer Ebene senkrecht zu einer Rotationsachse vorgesehen sein, wenn der Gewichtskörper innerhalb der Ausnehmung nach einer Rotation strebt, und können nebeneinander entlang einer Richtung zum Eindrücken des Gewichts in die Aussparung angeordnet sein.
  • Wenn das Gewicht in die Ausnehmung eingesetzt ist, dann ist jede der Lamellen zusätzlich zu der elastischen Deformation des Gewichtskörpers in eine Richtung entgegen der Druckrichtung gebogen. Auf diese Weise wird die gesamte Breite des Gewichts reduziert. Daher kann für die Taste des Tasteninstruments der vorliegenden Offenbarung, im Vergleich zu dem Fall, bei dem nur der Gewichtskörper elastisch verformbar ist, leichter in die Ausnehmung eingesetzt werden.
  • Nachdem das Gewicht in die Ausnehmung gedrückt ist, werden die jeweiligen Lamellen gespreizt und gestreckt. Auf diese Weise ist das Gewicht sicher in der Ausnehmung fixiert. In dem Gewicht der Taste des Tasteninstruments kann eine entgegengesetzte Oberfläche mit dem Anschlag so ausgestaltet sein, dass sie eine größere Breite als der Anschlag aufweist. Die Ausnehmung des Hakens kann eine kleinere Breite aufweisen, als der Anschlag. Das Gewicht kann derart dimensioniert sein, dass, wenn es in die Ausnehmung eingesetzt wird, es in die Öffnung passt, während der Anschlag von innerhalb der Ausnehmung an dem Haken anliegt.
  • Wenn das Gewicht in die Ausnehmung eingesetzt wird, passt das Gewicht in die Öffnung und ein distales Ende des Hakens liegt an dem Gewicht an. Auf diese Weise, ist der Anschlag fest an dem Haken gehalten.
  • Nach der Taste des Tasteninstruments der vorliegenden Offenbarung ist es für das Gewicht noch unwahrscheinlicher aus der Ausnehmung zu entweichen.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Taste des Tasteninstruments einen Tastenkörper, ein Gewicht und eine Herausfallverhinderungsvorrichtung. Der Tastenkörper weist eine Ausnehmung auf einer Seite auf, die entgegengesetzt zu einer Seite des Tastenkörpers liegt, welche von einem Spieler während des Spielenss berührt wird. Das Gewicht besteht aus einem elastisch verformbaren Material. Das Gewicht wird in die Ausnehmung gedrückt, damit es darin zurückgehalten wird. Die Herausfallverhinderungsvorrichtung erstreckt sich in die Ausnehmung. Die Herausfallverhinderungsvorrichtung hat eine Höhe, die es dem elastisch verformten Gewicht erlaubt, über die Herausfallverhinderungsvorrichtung anzusteigen, wenn das Gewicht in die Ausnehmung gedrückt wird, und die ein Entweichen des Gewichts, das über die Herausfallverhinderungsvorrichtung angestiegen ist, aus der Ausnehmung verhindert.
  • Wenn das Gewicht in die Ausnehmung des Tastenkörpers gedrückt wird, ist es nicht nur in der Ausnehmung gestreckt, um innerhalb des Tastenkörpers zurückgehalten zu werden, sondern wird auch durch die Herausfallverhinderungsvorrichtung zurückgehalten.
  • Da die Herausfallverhinderungsvorrichtung solch eine Höhe hat, dass das elastisch verformte Gewicht über die Herausfallverhinderungsvorrichtung ansteigt, ist das Gewicht leicht in die Ausnehmung drückbar, ohne, dass es durch die Herausfallverhinderungsvorrichtung behindert wird.
  • In der Taste des Tasteninstruments der vorliegenden Offenbarung kann das Herausfallen des Gewichts aus dem Tastenkörper verhindert werden, weil doppelte Zurückhaltemaßnahmen vorgesehen sind. Das Gewicht kann leicht in die Ausnehmung der Taste des Tasteninstruments der vorliegenden Offenbarung hineingedrückt werden.
  • Die Taste des Tasteninstruments kann eine vorstehende Verlagerungsverhinderungsvorrichtung umfassen, die in der Ausnehmung ausgeformt ist. Die Verlagerungsverhinderungsvorrichtung kann, von der Öffnung der Ausnehmung aus gesehen, hinter der Herausfallverhinderungsvorrichtung vorgesehen sein und eine niedrigere Höhe, als die der Herausfallverhinderungsvorrichtung aufweisen.
  • Selbst wenn ein Spalt zwischen einem oberen Ende der Herausfallverhinderungsvorrichtung und einem unteren Ende des Gewichts der Taste erzeugt wird, weil das Gewicht eine geringe Breite aufweist und in die Ausnehmung gedrückt wird, klemmt die Verlagerungsverhinderungsvorrichtung das Gewicht, wodurch ein oberes und unteres Spiel des Gewichts reduziert werden kann.
  • Die Taste des Tasteninstruments kann das Herausfallen des Gewichts vom Tastenkörper verhindern. Die Taste des Tasteninstruments kann ein Spiel des Gewichts verhindern. Das Gewicht kann einen Gewichtskörper und eine Vielzahl an Lamellen aufweisen, die auf einer Oberfläche des Gewichtskörpers angeordnet sind, die gegenüber der Herausfallverhinderungsvorrichtung angeordnet ist, wenn das Gewicht in die Ausnehmung gedrückt wird. Die Vielzahl an Lamellen kann entlang einer Richtung angeordnet sein, um das Gewicht in die Ausnehmung zu drücken.
  • Wenn das Gewicht über die Herausfallverhinderungsvorrichtung ansteigt, ist das Gewicht elastisch verformt und des Weiteren ist jede der Lamellen in eine Richtung entgegen der Druckrichtung gebogen. Dadurch wird eine Reduzierung der Gesamtbreite des Gewichts erreicht.
  • Im Vergleich zu dem Fall, in dem nur der Gewichtskörper elastisch verformt wird, kann das Gewicht, wenn die Lamellen gebogen sind, leicht in die Ausnehmung gedrückt werden, ohne, dass es von der Herausfallverhinderungsvorrichtung behindert wird.
  • Falls der Tastenkörper mit der Verlagerungsverhinderungsvorrichtung in der Ausnehmung vorgesehen ist, ist die Verlagerungsverhinderungsvorrichtung zwischen der Lamelle, die über die zu spreizende Herausfallverhinderungsvorrichtung ansteigt und der Lamelle, die nicht über die Herausfallverhinderungsvorrichtung ansteigt, eingepasst, wenn das Gewicht in die Taste eingeführt wird. Da das Gewicht durch diese Einpassung sicher an der Taste fixiert ist, können ein oberes und ein unteres Spiel des Gewichts verhindert werden.
  • Wenn die Taste des Tasteninstruments mit der Verlagerungsverhinderungsvorrichtung ausgestattet ist, kann das Herausfallen des Gewichts aus dem Tastenkörper zusätzlich vermieden werden. Die Taste des Tastenkörpers kann ein Spiel des Gewichts unterdrücken, wenn sie mit der Verlagerungsverhinderungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Gewichts einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2A eine Frontansicht des Tastenkörpers mit einer transparenten Darstellung dessen innerer Struktur in einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2B eine Querschnittsansicht entlang Linie IIB-IIB von 2A ist;
  • 3 eine transparente perspektivische Ansicht des Tastenkörpers von einer Rückseite in der ersten Ausführungsform ist;
  • 4 eine Frontansicht der Taste zeigend deren interne Struktur in einer transparenten Ansicht in der ersten Ausführungsform ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Gewichts nach einer zweiten Ausführungsform ist;
  • 6A eine Frontansicht eines Tastenkörpers in einer zweiten Ausführungsform mit einer transparenten Ansicht dessen interner Struktur ist;
  • 6B eine Querschnittsansicht entlang Linie VIB-VIB von 6a ist;
  • 7 eine perspektivische Rückansicht des Tastenkörpers in der zweiten Ausführungsform ist;
  • 8A eine Frontansicht einer Taste mit deren interner Struktur in einer transparenten Darstellung in der zweiten Ausführungsform ist;
  • 8B eine Querschnittsansicht entlang Linie VIIIB-VIIIB von 8A in der zweiten Ausführungsform ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine Taste 1 eines elektronischen Pianos der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Tastenkörper 3 und ein Gewicht 5. Die Beschreibung des Gewichts 5 erfolgt mit Bezug auf 1.
  • Das Gewicht 5 besteht aus einem Material das ein mit Eisenpulver gemischtes Gummi enthält. Das Gewicht 5 hat einen Gewichtskörper 50 und eine Vielzahl an Lamellen 52.
  • Der Gewichtskörper 50 weist eine rechteckig parallelepipede Form auf, bei der eine Länge in einer vorderen und in einer vorder- und rückseitigen Richtung (Pfeil A) (longitudinale Länge) die längste Länge ist, eine Länge in einer auf- und abseitigen Richtung (Pfeil B) (Länge in einer Höhenrichtung) die zweitlängste Länge ist und eine Länge in einer links- und rechtsseitigen Richtung (Pfeil C) (laterale Länge) die kürzeste Länge ist. Die vorder- und rückseitige Richtung ist zum Beispiel die Richtung, entlang der ein Spieler das elektronische Piano von vorne sieht, die links- und rechtsseitige Richtung ist die Richtung, entlang der eine Vielzahl der Tasten 1 angeordnet ist, und die auf- und abseitige Richtung ist eine vertikale Richtung.
  • Die Vielzahl von Lamellen 52 ist an zwei senkrecht zu der links- und rechtsseitigen Richtung (Pfeil C) verlaufenden Seitenoberflächen des Gewichts 5 entlang der jeweiligen Seitenoberflächen entlang einer Druckrichtung des Gewichts 5 in die Ausnehmung 30, die später beschrieben wird, angeordnet (Richtung des Pfeils B in 1) und sind nebeneinander entlang der Druckrichtung B angeordnet. Die Vielzahl von Lamellen 52 sind nur in einem Abschnitt von 2/5 an einer unteren Seite von jeder der zwei Seitenoberflächen des Gewichts 5, die eine Vielzahl von Lamellen 52 aufweisen, angeordnet.
  • Es sollte erwähnt sein, dass das Gewicht 5, wie später beschrieben wird, danach strebt innerhalb der Ausnehmung 30 zu rotieren, wenn es in die Ausnehmung 30 gedrückt wird. Insbesondere ist das Gewicht 5 bestrebt, entlang einer Rotationsachse, senkrecht zu einer Ebene, die durch die Lamellen gegeben ist, zu rotieren.
  • Also kann gesagt werden, dass die Vielzahl von Lamellen 52 die auf einer Ebene senkrecht zu der Rotationsachse zu der Zeit angeordnet sind, wenn der Gewichtskörper 50 nach der Rotation innerhalb der Ausnehmung 30 strebt und entlang der Druckrichtung des Gewichts in die Ausnehmung 30 nebeneinander angeordnet sind.
  • Jede Lamelle 52 ist in eine lineare Form entlang der vorder- und rückseitigen Richtung A geformt. Jede Lamelle 52 weist einen Querschnitt entsprechend eines rechtwinkligen Dreiecks auf, sodass die gesamte Querschnittsform (Querschnittsform von einer Ebene senkrecht zu der longitudinalen Richtung (Richtung von Pfeil A in 1)) der Lamellen 52 ein Sägezahnmuster aufweist.
  • Ein zweiseitiges Klebeband ist außerdem an der oberen Oberfläche des Gewichtskörpers 50 angebracht.
  • Am Gewichtskörper 50 ist ein Anschlag 56 an einer Seitenoberfläche an einer Front (gegenüberliegende Oberfläche 55) von den beiden Seitenoberflächen senkrecht zu der vorderen und rückwärtigen Richtung (Pfeil A) angeordnet.
  • Der Anschlag 56 ist ein Vorsprung mit einem, in einer Richtung senkrecht zu der Rechts- und Links-Richtung (Pfeil C) gesehen, Querschnitt in der Form eines Dreiecks. Die gegenüberstehende Oberfläche 55 ist derart geformt, dass sie eine größere Breit entlang der Rechts- und Linksrichtung (Pfeil C) aufweist, als der Anschlag 56.
  • Die Beschreibung des Tastenkörpers 3 erfolgt mit Bezug auf die 2A, 2B und 3.
  • Der Tastenkörper 3 hat eine Vielzahl von Aussparungen, welche durch eine Vielzahl von Stegen 39 getrennt sind, die die oben beschriebene Aussparung zu Befestigung des Gewichts 5 mit einschließen. Jede Aussparung ist an einer Rückseite geöffnet, davon ausgehend, dass die Seite der Taste, die von einem Spieler während des Spielens berührt wird, die Vorderseite ist, geöffnet. Ein Schwerpunkt des Tastenkörpers 3 ist an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt in einer longitudinalen Richtung (vordere und rückwärtige Richtung: Pfeil A) vorgesehen. Die Aussparung 30 ist an einer Position angeordnet, die näher an der Seite des Spielers ist, als der Schwerpunkt des Tastenkörpers 3.
  • Die Aussparung 30 des Tastenkörpers 3 weist einen Haken 32 auf. Der Haken 32 erstreckt sich von einem Rand auf der Vorderseite (Spielerseite) einer Öffnung 31 (siehe 3) der Aussparung 30 bis zu einer Rückseite und schließt einen Teil der Öffnung 31. Weiterhin weist der Haken 32 eine Ausnehmung 34 an einem distalen Ende (distales Ende auf der Rückseite) und davon ausgehend in einer ausdehnenden Richtung auf (vordere und rückwärtige Richtung: Pfeil A).
  • Das Gewicht 5 ist, wenn es in der Aussparung 30 untergebracht ist (siehe 4), an zwei Punkten gehalten. Insbesondere ist das Gewicht 5 an zumindest einem Punkt α, an dem der Anschlag 56 durch den Haken 32 verrastet ist, und an einem Punkt γ, an dem der Gewichtskörper 50 an einer Wandoberfläche der Aussparung 30 anliegt, gehalten. Der Punkt γ ist insbesondere ein Kontaktpunkt zwischen der von dem Punkt α am weitesten entfernten Ecke des Gewichts 5 und der Wand der Aussparung 30 des Tastenkörpers 50, wenn das Gewicht 5 um den Punkt α, an dem der Anschlag 56 an dem Haken 32 verrastet ist, rotiert wird (Richtung des Pfeils β in 4).
  • Der Gewichtskörper 50 ist dimensioniert, dass er durch die Öffnung 31 passt, welche durch die Anwesenheit des Hakens 32 verschmälert ist, wenn er in die Aussparung 30 eingesetzt wird.
  • Die Ausnehmung 34 des Hakens 32 hat eine geringere Breite als der Anschlag 56.
  • Nachfolgend wird die Befestigung des Gewichts 5 an den oben beschriebenen Tastenkörper 3 beschrieben.
  • Nach dem Befestigen des Gewichts 5 an den Tastenkörper 3 wird das Gewicht 5 zuerst in der Weise auf eine geeignete Größe geschnitten, dass eine statische Last an einer Position 23 mm von einem vorderen Ende des Tastenkörpers 3 zwischen 45 und 80 g in Abhängigkeit von der Tonhöhe beträgt.
  • Anschließend wird das Gewicht 5 in die Aussparung 30 des Tastenkörpers 3 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt berührt der Anschlag 56 den Haken 32, wobei der Gewichtskörper 50 und auch der Anschlag 56 elastisch deformiert werden, so dass der ganze Anschlag über den Haken 32 ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt passiert ein Teil des Anschlags 56 die Ausnehmung 34.
  • Wenn das Gewicht 5 in die Aussparung 30 aufgenommen ist, wird danach der Anschlag 56 an dem Haken 32 gefangen und zurückgehalten.
  • Des Weiteren ist das Gewicht 5, wenn es in der Aussparung 30 aufgenommen ist, darin zurückgehalten, da die Lamellen 52 im Inneren der Aussparung 30 gestreckt werden.
  • Ferner wird das Gewicht 5, wenn es in der Aussparung 30 aufgenommen ist, zumindest an den zwei folgenden Punkten unterstützt und zurückgehalten: Der Kontaktpunkt α zwischen dem Anschlag 56 und dem Haken 32; und der Kontaktpunkt γ, an dem das Gewicht 5 mit der Wandoberfläche der Aussparung 30 in Kontakt kommt, wenn das Gewicht um den Haken 32 rotiert wird.
  • Wie oben beschrieben, weist die Taste 1 des Tasteninstruments in der ersten Ausführungsform, zusätzlich zu der Ausdehnung der jeweiligen Lamellen 52, mehrere Zurückhaltemittel auf. Dadurch kann das Herausfallen des Gewichts 5 verhindert werden. Des Weiteren kann in die Taste 1 des Tasteninstruments, in der ersten Ausführungsform, das Gewicht 5 leicht in die Aussparung 30 geschoben werden.
    • (1) Das Gewicht 5, das in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist lediglich ein Beispiel und die vorliegende Offenbarung ist hierauf nicht beschränkt.
    • (2) In dem ersten Ausführungsbeispiel ist Gummi beispielhaft für das das Gewicht 5 bildende Material gewählt. Das Material ist nicht auf Gummi beschränkt und kann Weichharz sein, wie z.B. ein thermoplastisches Elastomer. Jedes Material kann benutzt werden, solange das Material elastisch ist. Weiterhin ist in dem ersten Ausführungsbeispiel Metallpulver in den Gummi gemischt. Es kann auch ein anderes Material, als Metallpulver in den Gummi gemischt sein oder es ist kein Material in den Gummi gemischt.
    • (3) In der ersten Ausführungsform ist das Gewicht 5 so konfiguriert, dass die statische Last des Tastenkörpers 3, wenn das Gewicht 5 an dem Tastenkörper 3 angebracht ist, 45 bis 80 g beträgt. Die statische Last kann 50 bis 70 g betragen, insbesondere 53 bis 57 g.
    • (4) In der ersten Ausführungsform ist ein elektronisches Piano ein Beispiel für das Tasteninstrument, die vorliegende Offenbarung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Zum Beispiel kann das Tasteninstrument eine elektronische Orgel, ein Synthesizer oder ähnliches sein.
    • (5) Das in der ersten Ausführungsform beschriebene Gewicht 5 ist durch Extrusion hergestellt. Das Gewicht 5 kann während der Extrusion oder kurz vor der Anbringung an den Tastenkörper 3 auf eine geeignete Größe geschnitten werden. Des Weiteren kann das Gewicht 5 in solch eine Größe gegossen werden, das von vorneherein kein Zuschnitt nötig ist.
    • (6) In der ersten Ausführungsform ist das Gewicht 5 mit doppelseitigem Klebeband ausgestattet, es kann aber auch kein doppelseitiges Klebeband vorhanden sein.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unten anhand der 5 bis 8B beschrieben.
  • Eine Taste 101 eines elektronischen Pianos in der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Tastenkörper 103 und ein Gewicht 105.
  • Die Beschreibung des Gewichts 105 erfolgt mit Bezug auf 5.
  • Das Gewicht 105 besteht aus einem Material, das mit Eisenpulver gemischtes Gummi enthält. Das Gewicht 105 hat einen Gewichtskörper 150 und eine Vielzahl an Lamellen 152.
  • Der Gewichtskörper 150 ist in einen rechteckigen Parallelepipeden geformt.
  • Die Vielzahl an Lamellen 152 sind auf einem Paar von Seitenflächen, die sich zwischen einer Vielzahl von Seitenflächen (Flächen, die die Dicke des Gewichtskörpers 150 bestimmen) gegenüberstehen und sind entlang einer Richtung (Richtung eines Pfeils E in 5) entlang der das Gewicht 105, wie unten beschrieben wird, in eine Aussparung 130 (siehe 6A, 6B) gedrückt wird, vorgesehen und entlang der Druckrichtung E nebeneinander angeordnet.
  • Jede Lamelle 152 ist in eine lineare Form entlang einer Richtung senkrecht zu der Druckrichtung E geformt. Jede Lamelle 52 weist einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks auf, sodass die gesamte Querschnittsform (Querschnittsform einer Ebene senkrecht zu einer longitudinalen Richtung jeder Lamelle 152 (Richtung eines Pfeils D in 5)) eine Sägezahnform aufweist.
  • Des Weiteren ist ein zweiseitiges Klebeband 154 auf der an einer oberen Oberfläche des Gewichtskörpers 150 angebracht.
  • Eine Beschreibung des Tastenkörpers 103 erfolgt mit Bezug auf die 6A, 6B und 7.
  • Der Tastenkörper 103 weist eine Vielzahl von Aussparungen auf, die von einer Vielzahl von Stegen 39 getrennt sind, die die oben beschriebene Aussparung 130 zur Anbringung des Gewichts 105 mit einschließen. Jede Aussparung ist auf einer Rückseite geöffnet, wobei angenommen wird, dass die Seite des Tastenkörpers 103, auf der ein Spieler während des Spielens die Taste 1 berührt, eine Oberflächenseite ist.
  • Der Schwerpunkt des Tastenkörpers 103 liegt an einer im Wesentlichen zentralen Position in einer longitudinalen Richtung des Tastenkörpers 103. Die Aussparung 130 ist an einer Stelle angeordnet, die näher an der Spielerseite des Tastenkörpers 103 liegt, als der Schwerpunkt des Tastenkörpers 103.
  • Eine Vielzahl an inneren Wandoberflächen des Tastenkörpers 103, die die Aussparung 130 ausbilden, sind senkrecht zu einer Anordnungsrichtung einer Vielzahl von Tasten 101. Auf jeder der Wandoberflächen sind Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 und ein Paar von Verlagerungsverhinderungsvorrichtungen 134 angeformt, die sich in ein Inneres der Aussparung 130 erstrecken. Jeder der Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 und der Verlagerungsverhinderungsvorrichtungen 134 ist in eine langgestreckte Form entlang einer longitudinalen Richtung des Tastenkörpers 103 geformt. Zudem sind die Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 und die Verlagerungsverhinderungsvorrichtungen 134 in der Druckrichtung (Richtung des Pfeils E in 6A und 6B, und Richtung das Gewicht 105 in die Öffnung 31 der Aussparung 130 zu drücken) nebeneinander angeordnet.
  • Die Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 sind Vorsprünge, die in der Nähe der Öffnung 131 der Aussparung 130 vorgesehen sind. Die Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 werden von dem elastisch verformten Gewicht 105 überstiegen, wenn das Gewicht 105 in die Aussparung 130 gedrückt wird. Zudem sind die Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 so ausgebildet, dass ein Abstand zwischen den distalen Enden der jeweiligen Herausfallverhinderungsvorrichtung 132 kleiner wird, als die Breite des Gewichtskörpers 150. Eine Höhe jeder der Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 ist derartig angepasst, dass der Abstand der den distalen Enden der jeweiligen Herausfallverhinderungsvorrichtung 132 von einer die Aussparung 130 bildenden Wandoberfläche ein solcher Abstand ist, dass der elastisch verformte Gewichtskörper 150 passieren kann, unter Berücksichtigung der Verformung aufgrund des Drückens der mit den Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132, der Lamellen 152 und ähnlichen vorgesehenen Wandoberflächen.
  • Jeder der Verlagerungsverhinderungsvorrichtungen 134 ist so geformt, dass diese eine geringere Höhe hat, als die Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132.
  • Die Befestigung des Gewichts 105 an den oben beschriebenen Tastenkörper 103 wird nachfolgend beschrieben.
  • Vor dem Anbringen des Gewichts 105 am Tastenkörper 103 wird das Gewicht 105 auf eine geeignete Größe geschnitten, sodass eine statische Last an einer Position 23 mm von der Vorderseite des Tastenkörpers 103 45 g bis 80 g in Abhängigkeit von der Tonhöhe beträgt.
  • Dann wird das Gewicht 105 in die Aussparung 130 des Tastenkörpers 103 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gewicht 105 elastisch verformt und eine Vielzahl der Lamellen 152 sind in eine Richtung entgegen der Druckrichtung E verformt, obwohl das Gewicht 105 die jeweilige Herausfallverhinderungsvorrichtung 132 berührt. Daher steigt das Gewicht 105 über die jeweilige Herausfallverhinderungsvorrichtung 132 an.
  • Jede der Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 ist so geformt, dass dieses eine Höhe aufweist, die das Entweichen des Gewichts 105 aus der Aussparung 130 verhindert. Dadurch wird das Gewicht 105, wenn es in der Aussparung 130 untergebracht ist, von jeder der Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 zurückgehalten.
  • Ferner sind die Vielzahl von Lamellen 152, die geschlossen sind, wenn sie über die Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 steigen, innerhalb der Aussparung 130 gespreizt und gestreckt, wenn das Gewicht 105 in der Aussparung 130 untergebracht ist, um das Gewicht 105 zurückzuhalten. Ferner ist die Vielzahl von den gestreckten Lamellen an den jeweiligen Herausfallverhinderungsvorrichtungen 132 gehalten, um das Gewicht 105 zurückzuhalten.
  • Ferner passen die Verlagerungsverhinderungsvorrichtungen 134 zwischen die Vielzahl von Lamellen 152, wenn das Gewicht 105 in der Aussparung 130 untergebracht ist und die Vielzahl von Lamellen 152 in der Aussparung gespreizt sind. Auf diese Weise ist ein Spiel in der Auf- und Ab-Richtung unterdrückt.
  • Ferner ist das Gewicht 105, wenn es in der Aussparung 130 untergebracht ist, zurückgehalten, weil das doppelseitige Klebeband 154 an der Innenseite der Aussparung 130 anhaftet.
  • Wie oben beschrieben, wird das Herausfallen des Gewichts 105 aufgrund der vielfältigen Zurückhaltemaßnahmen, die für die Taste 101 nach der zweiten Ausführungsform vorgesehen sind, verhindert. Ein Spiel in der auf- und abseitigen Richtung des Gewichts 105 innerhalb der Taste 101 ist vermieden. Darüber hinaus kann das Gewicht 105 leicht in die Aussparung 130 der Taste 101 gedrückt werden.
    • (1) Das Gewicht 105, das in dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben wird, ist lediglich ein Beispiel und die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt.
    • (2) In der zweiten Ausführungsform ist Gummi exemplarisch für das das Gewicht 105 bildende Material gewählt. Das Material ist nicht auf Gummi beschränkt und kann Weichharz sein, wie z.B. ein thermoplastisches Elastomer. Jedes Material kann benutzt werden, solange das Material elastisch ist. Weiterhin ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel Metallpulver in den Gummi gemischt. Es kann ein anderes Material als Metallpulver in den Gummi gemischt sein oder es ist kein Material in den Gummi gemischt.
    • (3) In der zweiten Ausführungsform ist die Vielzahl an Lamellen 152 an einer Seitenoberfläche entlang einer Front- und Rückrichtung des Pfeils D (siehe 5) vorgesehen, zwischen den umgrenzenden Seitenoberflächen parallel zu der Richtung E um den Gewichtskörper 150 in die Aussparung 130 zu drücken. Die Vielzahl an Lamellen 152 kann an der Seitenoberfläche senkrecht zu dem Pfeil D vorgesehen sein.
    • (4) Nach der zweiten Ausführungsform ist der Gewichtskörper ein rechteckiger Parallelepipid, ist hierauf aber nicht beschränkt. Der Gewichtskörper kann zum Beispiel in eine zylindrische Form geformt sein. Wenn der Gewichtskörper 150 in eine zylindrische Form geformt ist, dann kann die Vielzahl an Lamellen 152 auf einigen oder allen Seitenoberflächen um eine Mittelachse des Gewichtskörpers 150 vorgesehen sein. Ferner können die Lamellen 152 an zwei oder drei Positionen mit gleichmäßigem Abstand um die Mittelachse des Gewichtskörpers vorgesehen sein.
    • (5) In der zweiten Ausführungsform ist das Gewicht 105 so konfiguriert, dass die statische Last des Tastenkörpers 103, wenn das Gewicht 105 an dem Tastenkörper 103 angebracht ist, 45 bis 80 g beträgt. Die statische Last kann 50 bis 70 g betragen, insbesondere 53 bis 57 g.
    • (6) In der zweiten Ausführungsform ist ein elektronisches Piano ein Beispiel für das Tasteninstrument, dies ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Zum Beispiel kann das Tasteninstrument eine elektronische Orgel, ein Synthesizer oder ähnliches sein.
    • (7) Das in der zweiten Ausführungsform beschriebene Gewicht 105 ist durch Extrusion hergestellt. Das Gewicht 105 kann während der Extrusion oder kurz bevor der Anbringung an den Tastenkörper 103 in eine geeignete Größe geschnitten werden. Außerdem kann das Gewicht 105 in solch eine Größe gegossen werden, das von vorneherein kein Zuschnitt nötig ist.
    • (8) In der zweiten Ausführungsform ist das Gewicht 105 mit doppelseitigem Klebeband 154 ausgestattet, es kann aber auch kein doppelseitiges Klebeband 154 vorhanden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-114597 [0003]
    • JP 2015-169459 [0006]
    • JP 2015-169460 [0006]

Claims (7)

  1. Eine Taste (1) für ein Tasteninstrument aufweisend: einen Tastenkörper (3) mit einer Aussparung (30), die an einer Seite angeordnet ist, die einer von einem Spieler während eines Spielens zu berührenden Seite, gegenüberliegt; ein Haken (32), der sich von einem Rand der Öffnung der Aussparung (30) erstreckt und einen Teil der Öffnung verschließt, wobei der Haken (32) eine Ausnehmung (34) an einem distalen Ende in einer Ausdehnungsrichtung des Hakens (32) aufweist; ein Gewicht (5) aus einem elastisch verformbaren Material, wobei das Gewicht (5) in der Aussparung (30) untergebracht und durch eine Federkraft zurückgehalten ist; und ein Anschlag (56), der in dem Gewicht (5) vorgesehen ist, wobei der Anschlag (56) mit dem Haken (32) in Eingriff steht, wenn das Gewicht (5) in der Aussparung (30) untergebracht ist, wobei das Gewicht (5) in der Aussparung an zumindest zwei Punkten gestützt ist, einem Punkt α, an dem der Anschlag (56) am Haken (32) gehalten ist, und einem Punkt γ, an dem das Gewicht (5) auf einer Wandoberfläche der Aussparung (30) aufliegt, wenn das Gewicht (5) in der Aussparung (30) angeordnet ist und um den Punkt α rotiert.
  2. Die Taste (1) eines Tasteninstruments nach Anspruch 1, wobei der Anschlag (56) so ausgeformt ist, dass dieser einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  3. Die Taste (1) eines Tasteninstruments nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Gewicht (5) umfasst: einen Gewichtskörper (50); und eine Vielzahl an Lamellen (52), die, wenn der Gewichtskörper in der Aussparung (30) rotiert, an einer Oberfläche senkrecht zu einer Rotationsachse angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Lamellen (52) nebeneinander entlang einer Richtung, um das Gewicht (5) in die Aussparung (30) zu drücken, angeordnet sind.
  4. Die Taste (1) eines Tasteninstruments nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine gegenüberliegende Oberfläche des Gewichts (5) mit dem Anschlag (56) so ausgeformt ist, dass diese eine größere Breite aufweist, als der Anschlag (56), die Ausnehmung (34) des Hakens (32) so ausgeformt ist, dass diese eine kleinere Breite als der Anschlag (56) aufweist, das Gewicht (5), wenn es in die Aussparung (30) eingesetzt ist, in die Öffnung passt, während der Anschlag (56) vom Inneren der Aussparung (30) aus auf dem Haken (32) aufliegt.
  5. Eine Taste (101) eines Tasteninstruments aufweisend: einen Tastenkörper (103) mit einer Aussparung (30), die an einer Seite angeordnet ist, die einer von einem Spieler während eines Spielens zu berührenden Seite gegenüberliegt; ein Gewicht (5) aus einem elastisch verformbaren Material, wobei das Gewicht (5) in der Aussparung (30) untergebracht und durch eine Federkraft zurückgehalten ist; und eine innerhalb der Aussparung (130) ausgeformte, vorstehende Herausfallverhinderungsvorrichtung (132), mit einer Höhe, die es dem elastisch verformbaren Gewicht (105) erlaubt über die Herausfallverhinderungsvorrichtung (132) anzusteigen, wenn das Gewicht (105) in die Aussparung gedrückt wird, und die ein Entweichen des Gewichts (105), das über Herausfallverhinderungsvorrichtung (132) angestiegen ist, aus der Aussparung (130) verhindert.
  6. Die Taste (101) eines Tasteninstruments nach Anspruch 5 ferner aufweisend: eine innerhalb der Aussparung (130) ausgeformte, vorstehende Verlagerungsverhinderungsvorrichtung (134), die, von der Öffnung der Aussparung (130) aus gesehen, hinter der Herausfallverhinderungsvorrichtung (132) angeordnet ist und eine niedrigere Höhe als die Herausfallverhinderungsvorrichtung (132) aufweist.
  7. Die Taste (101) eines Tasteninstruments nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Gewicht umfasst: einen Gewichtskörper (150); und eine Vielzahl von Lamellen (152), die, wenn das Gewicht (105) in die Aussparung (130) gedrückt wird, auf einer der Herausfallverhinderungsvorrichtung (132) gegenüberliegenden Oberfläche der Aussparung (130) angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Lamellen (152) entlang einer Richtung, um das Gewicht (105) in die Aussparung (130) zu drücken ist, ausgerichtet sind.
DE102016115893.3A 2015-08-28 2016-08-26 Taste eines Tasteninstruments Pending DE102016115893A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-169460 2015-08-28
JP2015169459A JP6594112B2 (ja) 2015-08-28 2015-08-28 鍵盤楽器の鍵
JP2015-169459 2015-08-28
JP2015169460A JP6580902B2 (ja) 2015-08-28 2015-08-28 鍵盤楽器の鍵

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115893A1 true DE102016115893A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58010800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115893.3A Pending DE102016115893A1 (de) 2015-08-28 2016-08-26 Taste eines Tasteninstruments

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10347224B2 (de)
CN (1) CN106486089B (de)
DE (1) DE102016115893A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015114597A (ja) 2013-12-13 2015-06-22 株式会社河合楽器製作所 鍵盤用錘及び鍵盤楽器の鍵
JP2015169459A (ja) 2014-03-05 2015-09-28 日本碍子株式会社 ガスセンサ
JP2015169460A (ja) 2014-03-05 2015-09-28 旭化成エレクトロニクス株式会社 磁気センサおよび電流センサ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620539A (en) * 1950-03-04 1952-12-09 Illinois Tool Works Fastener device
JPH107184A (ja) 1996-06-20 1998-01-13 Kaneko Denki Kk キャリアテープ
US7129404B2 (en) * 2001-11-08 2006-10-31 Yamaha Corporation Keyboard musical instrument having keys regulated with stable key balance pieces and process for fabricating keys
TWI286736B (en) * 2005-03-15 2007-09-11 Yamaha Corp Movable part firmly equipped with balance weight, musical instrument and method of assembling balance weight therein
JP5124165B2 (ja) * 2007-04-23 2013-01-23 株式会社河合楽器製作所 鍵盤楽器の黒鍵および黒鍵カバーの製造方法
US8029222B2 (en) * 2008-07-24 2011-10-04 Zephyros, Inc. Push-pin fastening system
JP6076170B2 (ja) * 2013-03-28 2017-02-08 株式会社河合楽器製作所 鍵盤楽器の鍵

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015114597A (ja) 2013-12-13 2015-06-22 株式会社河合楽器製作所 鍵盤用錘及び鍵盤楽器の鍵
JP2015169459A (ja) 2014-03-05 2015-09-28 日本碍子株式会社 ガスセンサ
JP2015169460A (ja) 2014-03-05 2015-09-28 旭化成エレクトロニクス株式会社 磁気センサおよび電流センサ

Also Published As

Publication number Publication date
CN106486089A (zh) 2017-03-08
US10347224B2 (en) 2019-07-09
CN106486089B (zh) 2022-02-22
US20170061938A1 (en) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
DE112013005212B4 (de) Tastenmechanismen mit geringer Verfahrstrecke unter Verwendung von Schmetterlingsscharnieren
DE10208058B4 (de) Kältegerät
DE112010005381T5 (de) Drucktastenstruktur
DE102014221216A1 (de) Klaviaturchassis und Tastenführungsaufbau für ein Tasteninstrument
DE102014219437A1 (de) Klaviaturvorrichtung für Tasteninstrument
DE102017204565A1 (de) Tastenführungsaufbau für ein tasteninstrument
DE102014205518A1 (de) Taste für ein Tasteninstrument
DE102011008989A1 (de) Schaltervorrichtung
DE102021123272A1 (de) Tastatureinrichtung für ein Tasteninstrument
DE112016007210T5 (de) Fahrzeugmontierte elektronische Vorrichtung
DE102018102725A1 (de) Klemmmontagesitz
DE7514940U (de) Tastenschalter
DE3014284C2 (de) Lagerung eines Seitenwände aufweisenden Montagegestells eines Druckers, einer Schreibmaschine oder einer Büromaschine ähnlicher Art in einem Gerätegehäuse
DE102016115893A1 (de) Taste eines Tasteninstruments
DE10344823B4 (de) Tasteninstrument für Tasten-Musikinstrument
DE102014118557A1 (de) Gewicht für eine Taste und Taste für ein Tastenmusikinstrument
DE102010043487A1 (de) Umgebungsstruktur eines Aufbewahrungsfachs einer Instrumentenkonsole
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE102023126273A1 (de) Tastenführungsstruktur für tastaturinstrument
DE2443846A1 (de) Kasten, insbesondere kompasskasten
DE2655031A1 (de) Verschlusselement fuer tueren u.dgl.
DE1440198B2 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für Andrückkontaktfederleisten zum Anschluß von Schaltungsplatten in Fernsprechanlagen
DE102023106918A1 (de) Tastaturvorrichtung für Tasteninstrument
DE3338851C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed