DE102016115593A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016115593A1
DE102016115593A1 DE102016115593.4A DE102016115593A DE102016115593A1 DE 102016115593 A1 DE102016115593 A1 DE 102016115593A1 DE 102016115593 A DE102016115593 A DE 102016115593A DE 102016115593 A1 DE102016115593 A1 DE 102016115593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
nozzles
cooling device
rollers
nozzle group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016115593.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115593B4 (de
Inventor
Bo-Han Wang
Cheng-En Wu
Ren-Yo Huang
Fang-Zhou Lin
Chia-Hao Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metal Industries Research and Development Centre
Original Assignee
Metal Industries Research and Development Centre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Industries Research and Development Centre filed Critical Metal Industries Research and Development Centre
Publication of DE102016115593A1 publication Critical patent/DE102016115593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115593B4 publication Critical patent/DE102016115593B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/202Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor comprising inserted outlet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/035Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung, umfassend: einen Fördermechanismus, wobei der Fördermechanismus eine Basis und mehrere Rollen aufweist, wobei die Basis ein Zuführende, ein Ausgabeende und eine Förderrichtung hat, wobei die Förderrichtung vom Zuführende in Richtung des Ausgabeendes verläuft, wobei die mehreren Rollen auf der Basis angeordnet sind, wobei die mehreren Rollen jeweils einen Förderabschnitt aufweisen, wobei sich der Durchmesser des Förderabschnitts der mehreren Rollen von den zwei gegenüberliegenden Enden aus in Richtung der Mitte des Förderabschnitts verringert, und einen Sprühmechanismus, wobei der Sprühmechanismus mindestens eine Düsengruppe aufweist, wobei die mindestens eine Düsengruppe zwischen dem Zuführende und dem Ausgabeende der Basis angeordnet ist. Mit dem obigen Aufbau werden die sich gleichzeitig bewegenden und rotierenden Stahlstäbe abgekühlt, um eine gleichmäßige Abkühlwirkung zu verbessern und die Abkühlgeschwindigkeit zu erhöhen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung und insbesondere eine Kühlvorrichtung, mit welcher Stahlstäbe abgekühlt werden.
  • Stand der Technik
  • In Metallverarbeitungsverfahren können die mechanischen Eigenschaften von Metallmaterialien durch ein Wärmebehandlungsverfahren verändert werden. Gemäß den unterschiedlichen Methoden der Temperaturregelung lassen sich die Wärmebehandlungsverfahren für Metallmaterialien in Glühen, Härten und Vergüten unterteilen. Im Folgenden ist das Härten als Beispiel angeführt. Wenn ein Stahlmaterial auf eine bestimmte Temperatur erwärmt ist, kann das Stahlmaterial mittels einer Kühleinrichtung abgekühlt werden, wobei die Struktur des Stahlmaterials durch die Festlegung der Abkühlgeschwindigkeit für das Stahlmaterial mittels der Kühleinrichtung verändert werden kann, wodurch das Stahlmaterial bestimmte Anforderungen, wie z. B. eine bestimmte Härte und Duktilität, erfüllen kann.
  • Es wird auf 1 verwiesen, in welcher eine herkömmliche Kühlvorrichtung 8 dargestellt ist. Die Kühlvorrichtung 8 umfasst einen Kühlkörper 81, wobei eine Endöffnung des Kühlkörpers 81 mit einer ringförmigen Wasserzulaufmuffe 82 versehen ist. Wenn ein stabförmiges Stahlmaterial S in die Kühlkammer 811 des Kühlkörpers 81 eingesetzt wird, kann die ringförmige Wasserzulaufmuffe 82 mittels einer ringförmigen Wassersprühdüse 821 eine Kühlflüssigkeit in die Kühlkammer 811 einspritzen, um das Stahlmaterial S in der Kühlkammer 811 abzukühlen. Allerdings ist die ringförmige Wassersprühdüse 821 an einem Ende des Kühlkörpers 81 angeordnet, sodass ein sich nahe der ringförmigen Wassersprühdüse 821 befindliches Stahlmaterial S, sobald die Kühlflüssigkeit mittels der ringförmigen Wassersprühdüse 821 in die Kühlkammer 811 eingespritzt wird, aufgrund der besseren Kühlwirkung eine niedrigere Temperatur aufweist. Wenn die die Abwärme aufnehmende Kühlflüssigkeit in eine von der ringförmigen Wassersprühdüse 821 wegführende Richtung fließt, weist ein sich abseits von der ringförmigen Wassersprühdüse 821 befindliches Stahlmaterial S aufgrund der schlechten Kühlwirkung eine höhere Temperatur auf. Wenn die Kühlkammer 811 mit einer Kühlflüssigkeit, welche die Abwärme speichert, vollgefüllt ist, wird die gesamte Abkühlgeschwindigkeit des Stahlmaterials S negativ beeinflusst. Bei der herkömmlichen Kühlvorrichtung 8 treten Mängel, wie z.B. eine ungleichmäßige Abkühlung und eine geringe Abkühlgeschwindigkeit, auf. Der detaillierte Aufbau der herkömmlichen Kühlvorrichtung 8 ist im chinesischen Patent 201367452 beschrieben.
  • Es wird auf 2 verwiesen, welche eine Herstellungsvorrichtung 9 für warmgewalzte Stahlbleche zeigt. Bei der Herstellungsvorrichtung 9 sind entlang der Transportrichtung eines Stahlmaterials S nacheinander eine Warmwalzmaschine 91, eine Kühleinheit 92 und eine Wärmezirkulationseinheit 93 angeordnet. Hierbei weist die Kühleinheit 92 mehrere Förderrollen 921 und eine Klemmrollengruppe 922 auf, wobei beides zur Förderung des plattenförmigen Stahlmaterials S dient. Am oberen und unteren Ende der mehreren Förderrollen 921 und der Klemmrollengruppe 922 können mehrere Kühldüsen (nicht gezeigt) angeordnet sein, wodurch das plattenförmige Stahlmaterial S im Bewegungszustand abgekühlt werden kann. Allerdings können die mehreren Förderrollen 921 und die Klemmrollengruppe 922 nur zur Förderung von plattenförmigem Stahlmaterial S und nicht zur Förderung von stabförmigem Stahlmaterial S verwendet werden. Es ist noch weniger möglich, dass das stabförmige Stahlmaterial S im selbstständig rotierenden Zustand gleichmäßig abgekühlt wird. Bei der herkömmlichen Kühleinheit 92 treten Mängel, wie z.B. eine ungleichmäßige Abkühlung und eine geringe Abkühlgeschwindigkeit, auf. Der detaillierte Aufbau der obigen Kühleinheit 92 ist im taiwanesischen Patent I445581 beschrieben.
  • Angesichts der obigen Probleme wird eine Kühlvorrichtung bereitgestellt, um das Problem, dass Stahlstäbe mit herkömmlichen Kühlvorrichtungen nicht gleichmäßig und nicht schnell abgekühlt werden können, zu beseitigen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Kühlvorrichtung, mit der Stahlstäbe in einem sich gleichzeitig bewegenden und rotierenden Zustand abgekühlt werden, um den Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung zu verstärken.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Kühlvorrichtung, mit der eine Kühlflüssigkeit auf die sich gleichzeitig bewegenden und rotierenden Stahlstäbe gesprüht werden kann, um die Abkühlgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Zur Erreichung der obigen Ziele umfasst die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung einen Fördermechanismus, wobei der Fördermechanismus eine Basis und mehrere Rollen aufweist, wobei die Basis ein Zuführende, ein Ausgabeende und eine Förderrichtung aufweist, wobei die Förderrichtung vom Zuführende in Richtung des Ausgabeendes verläuft, wobei die mehreren Rollen auf der Basis angeordnet sind, wobei die mehreren Rollen jeweils einen Förderabschnitt aufweisen, wobei sich der Durchmesser des Förderabschnitts der mehreren Rollen von den zwei gegenüberliegenden Enden aus in Richtung der Mitte des Förderabschnitts verringert, wobei die mehreren Rollen jeweils eine Drehwelle aufweisen, wobei ein Förderwinkel zwischen der Axialrichtung der Drehwelle der mehreren Rollen und der Förderrichtung vorgesehen ist, wobei der Förderwinkel in einem Bereich zwischen 10° und 90° liegt, wobei ferner ein Sprühmechanismus vorgesehen ist, wobei der Sprühmechanismus mindestens eine Düsengruppe aufweist, wobei die mindestens eine Düsengruppe zwischen dem Zuführende und dem Ausgabeende der Basis angeordnet ist. Mit dem obigen Aufbau werden sich bewegende und gleichzeitig rotierende Stahlstäbe abgekühlt, um den Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung zu verbessern und die Abkühlgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Hierbei beträgt der Förderwinkel 45°, wodurch die Stahlstäbe problemlos zu einer gleichzeitigen Bewegung und Rotation angetrieben werden können.
  • Hierbei verlaufen die Axialrichtungen der Drehwellen der mehreren Rollen parallel zueinander, wodurch die Stahlstäbe problemlos zu einer gleichzeitigen Bewegung und Rotation angetrieben werden können.
  • Hierbei weist der Fördermechanismus einen Antriebsmotor auf, wobei der Antriebsmotor mittels einer Gestängegruppe mit den Drehwellen der mehreren Rollen verbunden ist, wodurch die mehreren Rollen problemlos gleichzeitig in Drehung versetzt werden können.
  • Hierbei ist die Außenfläche des Förderabschnitts der mehreren Rollen eine konkav gekrümmte Fläche, wodurch die Stahlstäbe zu einer gleichzeitigen Bewegung und Rotation angetrieben werden können.
  • Hierbei ergibt sich an der mit dem Rücken zur Basis weisenden Seite der Förderabschnitte der mehreren Rollen eine Förderachse, wobei die Förderachse zur Förderrichtung D1 parallel verläuft, wodurch die Stahlstäbe zu einer gleichzeitigen Bewegung und Rotation angetrieben werden können.
  • Hierbei weist jede Düsengruppe jeweils mehrere Düsen auf, wobei die Öffnungen der mehreren Düsen in Richtung der Förderachse weisen, um die Objekte auf den Förderabschnitten abzukühlen.
  • Hierbei sind die mehreren Düsen zur problemlosen Durchführung des Wärmebehandlungsverfahrens vom Ausgabeende in Richtung des Zuführendes geneigt angeordnet.
  • Hierbei weisen die mehreren Düsen jeweils eine Erweiterungsrichtung auf, wobei die Erweiterungsrichtung nicht parallel zur Förderrichtung verläuft, um den Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung zu verstärken.
  • Hierbei ist ein Sprühwinkel zwischen der Erweiterungsrichtung der mehreren Düsen und der Förderrichtung vorgesehen, wobei der Sprühwinkel in einem Bereich zwischen 20° und 80° liegt, um die Anwendbarkeit zu verbessern und die Flexibilität zu erhöhen.
  • Hierbei beträgt die Anzahl der Düsen jeder Düsengruppe drei, wobei die drei Düsen jeder Düsengruppe um die Förderachse herum angeordnet sind, wobei zwischen den zwei kürzesten Verbindungslinien, die durch die jeweiligen zwei benachbarten Düsen jeder Düsengruppe zur gleichen Position der Förderachse definiert sind, jeweils ein Anordnungswinkel vorgesehen ist, wobei der Anordnungswinkel 120° beträgt, um den Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung zu verstärken und die Abkühlgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Hierbei beträgt die Anzahl der Düsen jeder Düsengruppe sechs, wobei die sechs Düsen jeder Düsengruppe um die Förderachse herum angeordnet sind, wobei zwischen den zwei kürzesten Verbindungslinien, die durch die jeweiligen zwei benachbarten Düsen jeder Düsengruppe zur gleichen Position der Förderachse definiert sind, jeweils ein Anordnungswinkel vorgesehen ist, wobei der Anordnungswinkel 60° beträgt, um den Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung zu verstärken und die Abkühlgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Hierbei weist der Sprühmechanismus ferner einen Halterahmen auf, wobei die mehreren Düsengruppen an dem Halterahmen angeordnet sind, wobei der Halterahmen mit der Basis des Fördermechanismus verbunden ist, um den Effekt einer problemlosen Abkühlung der Objekte zu erzielen.
  • Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mittels des Fördermechanismus die Stahlstäbe gleichzeitig zum Bewegen und Rotieren antreiben. Anschließend werden die sich gleichzeitig bewegenden und rotierenden Stahlstäbe mittels des Sprühmechanismus abgekühlt, wodurch der Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung erzielt wird.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mittels des Sprühmechanismus die sich gleichzeitig bewegenden und rotierenden Stahlstäbe abkühlen. Durch das kontinuierliche Rotieren der Stahlstäbe kann verhindert werden, dass die Kühlflüssigkeit an der Oberfläche der Stahlstäbe verbleibt, wodurch der Effekt einer Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit erzielt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Kühlvorrichtung,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Kühlvorrichtung,
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung im zusammengesetzten Zustand,
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung beim Fördern eines Stahlstabs,
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Rolle der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
  • 7 zeigt eine Darstellung der Anordnung der Düsen der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung des Wasserstrahls der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung der Düsengruppe der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung der Düsengruppe der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Um die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung vollständig verständlich zu machen, wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Es wird auf 3 und 4 verwiesen, welche perspektivische Darstellungen der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung zeigen, die einen Fördermechanismus 1 und einen Sprühmechanismus 2 umfasst, wobei der Sprühmechanismus 2 an einer Seite des Fördermechanismus 1 angeordnet ist.
  • Es wird gleichzeitig auf die 3 und 5 verwiesen. Der Fördermechanismus 1 weist eine Basis 11 und mehrere Rollen 12 auf. Die Basis 11 weist ein Zuführende 111, ein Ausgabeende 112 und eine Förderrichtung D1 auf. Die Förderrichtung D1 verläuft vom Zuführende 111 in Richtung des Ausgabeendes 112. Die mehreren Rollen 12 sind an der Basis 11 angeordnet. Die mehreren Rollen 12 weisen jeweils einen Förderabschnitt 121 auf, wobei sich der Durchmesser des Förderabschnitts 121 der mehreren Rollen 12 von den zwei gegenüberliegenden Enden aus in Richtung der Mitte des Förderabschnitts 121 verringert.
  • Es wird auf 6 verwiesen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Durchmesser des Förderabschnitts 121 der mehreren Rollen 12 eine sich ändernde Breite auf. Vorzugsweise ist die Außenfläche des Förderabschnitts 121 bei einer linearen Projektion als eine kontinuierlich gekrümmte Oberfläche ausgebildet. Beispielsweise bildet die Außenfläche des Förderabschnitts 121 der mehreren Rollen 12 eine konkav gekrümmte Oberfläche. Hierbei ergibt sich an der mit dem Rücken zur Basis 11 weisenden Seite der Förderabschnitte 121 der mehreren Rollen 12 eine Förderachse L1, wobei die Förderachse L1 zur Förderrichtung D1 parallel verläuft. Wenn ein Stahlstab S auf die Förderabschnitte 121 der mehreren Rollen 12 gelegt wird und sich die mehreren Rollen 12 um die Drehwelle 122 drehen, können durch die obige Anordnung von den Förderabschnitten 121 der mehreren Rollen 12 eine Bewegungskraft und eine Drehkraft auf den Stahlstab S ausgeübt werden. Somit kann der Stahlstab S nicht nur entlang der Förderrichtung D1 zur Bewegung angetrieben werden, sondern der Stahlstab S kann auf den konkav gekrümmten Oberflächen der Förderabschnitte 121 zusätzlich zum Rotieren angetrieben werden, wodurch der Effekt einer gleichzeitigen Bewegung und Rotation des Stahlstabs S erzielt wird. Hierbei ist die Durchmesseränderungsrate des Förderabschnitts 121 der mehreren Rollen 12 keiner Beschränkung unterworfen. Vorzugsweise ist diese so gewählt, dass sie mit der Form des Stahlstabs S korrespondiert.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen. Die mehreren Rollen 12 weisen jeweils eine Drehwelle 122 auf, wobei die Axialrichtungen D2 der Drehwellen 122 der mehreren Rollen 12 parallel zueinander verlaufen. D. h. die mehreren Rollen 12 sind in der gleichen Anordnungsrichtung an der Basis 11 angeordnet, wodurch der Stahlstab S problemlos gleichzeitigen zur Bewegung und Rotation angetrieben werden kann. Ferner ist ein Förderwinkel A1 zwischen der Axialrichtung D2 der Drehwelle 122 der mehreren Rollen 12 und der Förderrichtung D1 vorgesehen, wobei der Förderwinkel A1 in einem Bereich zwischen 10° und 90° liegt. D. h. die Axialrichtung D2 und die Förderrichtung D1 stehen nicht parallel und auch nicht senkrecht zueinander. Dadurch werden die Bewegungskraft und die Drehkraft, die von den mehreren Rollen 12 auf den Stahlstab S ausgeübt werden, eingestellt, wodurch sich der Stahlstab S mit einer relativ großen Geschwindigkeit entlang der Förderrichtung D1 bewegen oder selbstständig rotieren kann. Der Förderwinkel A1 beträgt vorzugsweise 45°. Durch die Begrenzung des Winkels kann zwischen der Bewegungskraft und der Drehkraft, die von den mehreren Rollen 12 auf den Stahlstab S ausgeübt werden, eine bessere Balance erreicht werden, sodass sich die Stahlstäbe S unter Aufrechterhaltung einer selbstständigen Rotation mit geeigneter Geschwindigkeit entlang der Förderrichtung D1 bewegen können, um den Effekt einer gleichzeitigen Bewegung und Rotation der Stahlstäbe S zu erzielen.
  • Vorzugsweise weist die Außenfläche der Förderabschnitte 121 der mehreren Rollen 12 eine gewisse Rauheit auf, wobei die Oberflächenrauheit (Ra) der Außenfläche der Förderabschnitte 121 vorzugsweise im Bereich zwischen 1 µm und 20 µm liegt. Wenn die Förderabschnitte 121 der mehreren Rollen 12 mit dem Stahlstab S in Kontakt kommen, ist sichergestellt, dass zwischen den Förderabschnitten 121 und dem Stahlstab S eine geeignete Reibungskraft auftritt. Durch die Reibungskraft kann der Stahlstab S gleichzeitig zum Bewegen und Rotieren mitbewegt werden, um den Effekt einer gleichzeitigen Bewegung und Rotation der Stahlstäbe S zu erzielen.
  • Ferner weist der Fördermechanismus 1 zudem einen Antriebsmotor 13 auf, wobei der Antriebsmotor 13 mittels einer Gestängegruppe 14 mit den Drehwellen 122 der mehreren Rollen 12 verbunden ist. Mit der obigen Anordnung kann der Antriebsmotor 13 die mehreren Rollen 12 zur gleichzeitigen Drehung antreiben, um den Effekt zu erzielen, dass die mehreren Rollen 12 problemlos synchron gleichzeitig in Drehung versetzt werden. Bei der Anzahl der Antriebsmotoren 13 kann es sich auch um eine Mehrzahl handeln, wobei die mehreren Rollen 12 von den jeweiligen Antriebsmotoren 13 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit in Drehung versetzt werden können (beispielsweise treibt jeder Antriebsmotor 13 jeweils eine Rolle 12 an), um die Ausgangsleistung jedes Antriebsmotors 13 zu reduzieren und somit die Gesamtherstellungskosten für die Antriebsmotoren 13 zu reduzieren.
  • Nun wird auf die 3 und 4 verwiesen. Der Sprühmechanismus 2 weist mehrere Düsengruppen 21 auf. Die mehreren Düsengruppen 21 sind zwischen dem Zuführende 111 und dem Ausgabeende 112 der Basis 11 angeordnet.
  • Die mehreren Düsengruppen 21 weisen jeweils mehrere Düsen 211 auf, wobei die Öffnungen der mehreren Düsen 211 auf die sich durch die mehreren Rollen 12 ergebende Förderachse L1 gerichtet sind und vorzugsweise in Richtung der gleichen Position der Förderachse L1 weisen. Wenn beispielsweise bei der Förderung eines Stahlstabs S mittels der Förderabschnitte 121 der mehreren Rollen 12 die Oberfläche des Stahlstabs S an der Oberfläche des Förderabschnitts 121 linienförmig anliegt, fällt die Mittelachse des Stahlstabs S mit der Förderachse L1 zusammen. Wenn die Öffnungen der mehreren Düsen 211 in Richtung der Förderachse L1 weisen, können die mehreren Düsen 211 auf eine gleiche Position der Mittelachse des Stahlstabs S gerichtet sein. Hierbei kann aus mehreren Düsen 211 eine Kühlflüssigkeit gespritzt werden, wobei die Kühlflüssigkeit ein beliebiges zur Gewährleistung eines Wärmeaustauschs dienendes Arbeitsfluid sein kann, wobei die Kühlflüssigkeit jedoch nicht darauf beschränkt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kühlflüssigkeit flüssiges Wasser. Mit der obigen Anordnung können die mittels der Förderabschnitte 121 geförderten Objekte von den mehreren Düsen 211 der mehreren Düsengruppen 21 abgekühlt werden, um somit den Effekt der Abkühlung der Objekte auf den Förderabschnitten 121 zu erzielen.
  • Es wird auf 7 verwiesen. Die Anordnungsweise der mehreren Düsen 211 ist dabei keiner Beschränkung unterworfen. Die mehreren Düsen 211 können senkrecht zur Förderrichtung D1 angeordnet sein, wodurch die Bewegungsrichtung der Kühlflüssigkeit der mehreren Düsen 211 senkrecht zur Förderrichtung D1 ist. Alternativ sind die mehreren Düsen 211 wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel vom Ausgabeende 112 in Richtung des Zuführendes 111 geneigt angeordnet, sodass die Bewegungsrichtung der Kühlflüssigkeit der mehreren Düsen 211 eine horizontale Komponente und eine vertikale Komponente umfasst (siehe Darstellungen), wobei die horizontale Komponente der Bewegungsrichtung der Kühlflüssigkeit entgegengesetzt zur Förderrichtung D1 ist, sodass eine größere Auftreffkraft von der von den mehreren Düsen 211 ausgespritzten Kühlflüssigkeit auf die sich entlang der Förderrichtung D1 bewegten Stahlstäbe S bereitgestellt werden kann, um den Dampffilm auf der Oberfläche der Stahlstäbe S zu durchbrechen, die Stahlstäbe S abzukühlen oder den Rost auf der Oberfläche der Stahlstäbe S zu entfernen und somit den Wärmebehandlungsvorgang erfolgreich durchzuführen.
  • Es wird auf 8 verwiesen. Die Form der Öffnung der mehreren Düsen 211 kann kreisförmig oder fächerförmig sein, wobei dementsprechend ein zylindrischer oder fächerförmiger Wasserstrahl ausgegeben werden kann. Im Folgenden sind fächerförmige Öffnungen für die mehreren Düsen 211 als Beispiel angeführt. Der Ausgang der fächerförmigen Öffnungen weist eine Hauptachse und eine Nebenachse auf, welche senkrecht zueinander stehen. Die mehreren Düsen 211 weisen jeweils eine Erweiterungsrichtung D3 auf, wobei die Erweiterungsrichtung D3 die Hauptachse der fächerförmigen Öffnung ist, wobei die Erweiterungsrichtung D3 nicht parallel zur Förderrichtung D1 verläuft. Mit der obigen Anordnung kann die von den mehreren Düsen 211 ausgespritzte Kühlflüssigkeit noch gleichmäßiger mit den zu kühlenden Objekten (z. B. Stahlstäbe S) in Kontakt gebracht werden, um den Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung zu verbessern.
  • Ferner ist ein Sprühwinkel A2 zwischen der Erweiterungsrichtung D3 der mehreren Düsen 211 und der Förderrichtung D1 vorgesehen, wobei der Sprühwinkel A2 in einem Bereich zwischen 20° und 80° liegt. Mit der obigen Anordnung kann die mit der von den mehreren Düsen 211 ausgespritzten Kühlflüssigkeit in Kontakt kommende Kontaktfläche des Objekts (z. B. Stahlstab S) entsprechend den unterschiedlichen Anwendungen reguliert werden, um die Flexibilität bei der Anwendung zu verbessern.
  • Die Anzahl der Düsen 211 der mehreren Düsengruppen 21 ist dabei keiner Beschränkung unterworfen. Es wird auf die 5 und 9 verwiesen. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beträgt die Anzahl der Düsen 211 jeder Düsengruppe 21 drei, wobei die drei Düsen 211 jeder Düsengruppe 21 um die Förderachse L1 herum angeordnet sind, wobei zwischen den zwei kürzesten Verbindungslinien, die zwischen den jeweiligen zwei benachbarten Düsen 211 jeder Düsengruppe 21 und einer gleichen Position der Förderachse L1 definiert sind, jeweils ein Anordnungswinkel A3 vorgesehen ist, wobei der Anordnungswinkel A3 120° beträgt. Wenn bei der Förderung eines Stahlstabs S mittels der Förderabschnitte 121 der mehreren Rollen 12 die Oberfläche des Stahlstabs S an der Oberfläche der Förderabschnitte 121 linienförmig anliegt, fällt die Mittelachse des Stahlstabs S mit der Förderachse L1 zusammen. Wenn die Öffnungen der mehreren Düsen 211 in Richtung der Förderachse L1 weisen, können die mehreren Düsen 211 auf eine gleiche Position der Mittelachse des Stahlstabs S gerichtet sein. Mit der obigen Anordnung kann die Kühlflüssigkeit aus drei Richtungen gleichmäßig mit dem auf den Förderabschnitten 121 befindlichen Stahlstab S in Kontakt gebracht werden, um den Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung zu verstärken und die Abkühlgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Es wird auf die 5 und 10 verwiesen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beträgt die Anzahl der Düsen 211 jeder Düsengruppe 21 sechs, wobei die sechs Düsen 211 jeder Düsengruppe 21 um die Förderachse L1 herum angeordnet sind, wobei zwischen den zwei kürzesten Verbindungslinien, die zwischen den jeweiligen zwei benachbarten Düsen 211 jeder Düsengruppe 21 und einer gleichen Position der Förderachse L1 definiert sind, jeweils ein Anordnungswinkel A3 vorgesehen ist, wobei der Anordnungswinkel A3 60° beträgt. Wenn bei der Förderung eines Stahlstabs S mittels der Förderabschnitte 121 der mehreren Rollen 12 die Oberfläche des Stahlstabs S an der Oberfläche der Förderabschnitte 121 linienförmig anliegt, fällt die Mittelachse des Stahlstabs S mit der Förderachse L1 zusammen. Wenn die Öffnungen der mehreren Düsen 211 in Richtung der Förderachse L1 weisen, können die mehreren Düsen 211 auf eine gleiche Position der Mittelachse des Stahlstabs S gerichtet sein. Mit der obigen Anordnung kann die Kühlflüssigkeit aus sechs Richtungen gleichmäßig mit dem auf den Förderabschnitten 121 befindlichen Stahlstab S in Kontakt gebracht werden, um den Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung zu verstärken und die Abkühlgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Gemäß 3 und 4 weist der Sprühmechanismus 2 zudem außerdem einen Halterahmen 22 auf. Die mehreren Düsengruppen 21 sind an dem Halterahmen 22 angeordnet. Der Halterahmen 22 ist mit der Basis 11 des Fördermechanismus 1 verbunden. Ferner kann der Halterahmen 22 gleichzeitig als ein die Kühlflüssigkeit förderndes Förderrohr dienen, um die Kühlflüssigkeit zu fördern, wobei die mehreren Düsengruppen 21 mit dem die Kühlflüssigkeit fördernden Förderrohr durchgängig verbunden sein können, sodass die Kühlflüssigkeit im Förderrohr von den mehreren Düsengruppen 21 ausgegeben werden kann. Mit der obigen Anordnung können die mehreren Düsengruppen 21 mittels des Halterahmens 22 um den Umfang des Fördermechanismus 1 befestigt werden. Die Kühlflüssigkeit kann sogar mittels des Halterahmens 22 gefördert werden, wobei die Kühlflüssigkeit von den mehreren Düsengruppen 21 ausgegeben wird, um den Effekt einer problemlosen Abkühlung der Objekte zu erzielen.
  • Wenn für einen Stahlstab S ein Kühlvorgang durchgeführt werden soll, kann der Stahlstab S auf die Förderabschnitte 121 der mehreren Rollen 12 gelegt werden. Da die Axialrichtungen D2 der Drehwellen 122 der mehreren Rollen 12 nicht parallel zur Förderrichtung D1 verlaufen, kann der Stahlstab S, wenn der Stahlstab S mit den konkav gekrümmten Oberflächen der Förderabschnitte 121 in Kontakt steht, nicht nur von den mehreren Rollen 12 zur Bewegung entlang der Förderrichtung D1 angetrieben werden, sondern der Stahlstab S kann auf den konkav gekrümmten Oberflächen der Förderabschnitte 121 zusätzlich zum Rotieren angetrieben werden. Anschließend kann der Sprühmechanismus 2 mittels der mehreren Düsengruppen 21 eine Kühlflüssigkeit auf den sich gleichzeitig bewegenden und rotierenden Stahlstab S spritzen. Durch die folgenden Methoden, nämlich die Anordnung von mehreren Düsen 211 vom Ausgabeende 112 in Richtung des Zuführendes 111 in geneigter Weise, die Regulierung des zwischen der Erweiterungsrichtung D3 der mehreren Düsen 211 und der Förderrichtung D1 vorgesehenen Sprühwinkels A2, die Regulierung der Anzahl und der Anordnungsweise der Düsen 211 jeder Düsengruppe 21, wird ermöglicht, dass die von den mehreren Düsengruppen 21 ausgespritzte Kühlflüssigkeit adäquat und gleichmäßig mit der Oberfläche des Stahlstabs S in Kontakt gebracht wird, um den Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung zu verstärken und eine Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit zu erzielen.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mittels des Fördermechanismus 1 Stahlstäbe S gleichzeitig zum Bewegen und Rotieren antreiben kann. Anschließend werden die sich gleichzeitig bewegenden und rotierenden Stahlstäbe S mittels des Sprühmechanismus 2 abgekühlt, um den Effekt einer gleichmäßigen Abkühlung zu erzielen.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mittels des Sprühmechanismus 2 die sich gleichzeitig bewegenden und rotierenden Stahlstäbe S abkühlen. Durch das kontinuierliche Rotieren des Stahlstabs kann verhindert werden, dass die Kühlflüssigkeit auf der Oberfläche des Stahlstabs verbleibt, wodurch der Effekt einer Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit erzielt wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördermechanismus
    11
    Basis
    111
    Zuführende
    112
    Ausgabeende
    12
    Rolle
    121
    Förderabschnitt
    122
    Drehwelle
    13
    Antriebsmotor
    14
    Gestängegruppe
    2
    Sprühmechanismus
    21
    Düsengruppe
    211
    Düse
    22
    Halterahmen
    A1
    Förderwinkel
    A2
    Sprühwinkel
    A3
    Anordnungswinkel
    D1
    Förderrichtung
    D2
    Axialrichtung
    D3
    Erweiterungsrichtung
    L1
    Förderachse
    S
    Stahlstab/ Stahlmaterial
    8
    Kühlvorrichtung
    81
    Kühlkörper
    811
    Kühlkammer
    82
    ringförmige Wasserzulaufmuffe
    821
    ringförmige Wassersprühdüse
    9
    Fertigungsvorrichtung
    91
    Warmwalzmaschine
    92
    Kühleinheit
    921
    Förderrolle
    922
    Klemmrollengruppe
    93
    Wärmezirkulationseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201367452 [0003]
    • TW 445581 [0004]

Claims (13)

  1. Kühlvorrichtung, umfassend: einen Fördermechanismus, wobei der Fördermechanismus eine Basis und mehrere Rollen aufweist, wobei die Basis ein Zuführende, ein Ausgabeende und eine Förderrichtung aufweist, wobei die Förderrichtung vom Zuführende in Richtung des Ausgabeendes verläuft, wobei die mehreren Rollen an der Basis angeordnet sind, wobei die mehreren Rollen jeweils einen Förderabschnitt aufweisen, wobei sich der Durchmesser des Förderabschnitts der mehreren Rollen von den zwei gegenüberliegenden Enden aus in Richtung der Mitte des Förderabschnitts verringert, wobei die mehreren Rollen jeweils eine Drehwelle aufweisen, wobei ein Förderwinkel zwischen der Axialrichtung der Drehwelle der mehreren Rollen und der Förderrichtung vorgesehen ist, wobei der Förderwinkel in einem Bereich zwischen 10° und 90° liegt, und einen Sprühmechanismus, wobei der Sprühmechanismus mindestens eine Düsengruppe aufweist, wobei die mindestens eine Düsengruppe zwischen dem Zuführende und dem Ausgabeende der Basis angeordnet ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Förderwinkel 45° beträgt.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Axialrichtungen der Drehwellen der mehreren Rollen parallel zueinander verlaufen.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Fördermechanismus einen Antriebsmotor aufweist, wobei der Antriebsmotor mittels einer Gestängegruppe mit den Drehwellen der mehreren Rollen verbunden ist.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Außenfläche des Förderabschnitts der mehreren Rollen eine konkav gekrümmte Fläche ist.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher sich an der mit dem Rücken zur Basis weisenden Seite der Förderabschnitte der mehreren Rollen eine Förderachse ergibt, wobei die Förderachse zur Förderrichtung D1 parallel verläuft.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher jede Düsengruppe jeweils mehrere Düsen aufweist, wobei die Öffnungen der mehreren Düsen in Richtung der Förderachse weisen.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die mehreren Düsen vom Ausgabeende in Richtung des Zuführendes geneigt angeordnet sind.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die mehreren Düsen jeweils eine Erweiterungsrichtung aufweisen, wobei die Erweiterungsrichtung nicht parallel zur Förderrichtung verläuft.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher ein Sprühwinkel zwischen der Erweiterungsrichtung der mehreren Düsen und der Förderrichtung vorgesehen ist, wobei der Sprühwinkel in einem Bereich zwischen 20° und 80° liegt.
  11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Anzahl der Düsen jeder Düsengruppe drei beträgt, wobei die drei Düsen jeder Düsengruppe um die Förderachse herum angeordnet sind, wobei zwischen den zwei kürzesten Verbindungslinien, die durch die jeweiligen zwei benachbarten Düsen jeder Düsengruppe und eine gleiche Position der Förderachse definiert sind, jeweils ein Anordnungswinkel vorgesehen ist, wobei der Anordnungswinkel 120° beträgt.
  12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Anzahl der Düsen jeder Düsengruppe sechs beträgt, wobei die sechs Düsen jeder Düsengruppe um die Förderachse herum angeordnet sind, wobei zwischen den zwei kürzesten Verbindungslinien, die durch die jeweiligen zwei benachbarten Düsen jeder Düsengruppe und eine gleiche Position der Förderachse definiert sind, jeweils ein Anordnungswinkel vorgesehen ist, wobei der Anordnungswinkel 60° beträgt.
  13. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Sprühmechanismus ferner einen Halterahmen aufweist, wobei die mehreren Düsengruppen an dem Halterahmen angeordnet sind, wobei der Halterahmen mit der Basis des Fördermechanismus verbunden ist.
DE102016115593.4A 2015-12-08 2016-08-23 Kühlvorrichtung Active DE102016115593B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104141192 2015-12-08
TW104141192A TW201720936A (zh) 2015-12-08 2015-12-08 冷卻裝置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115593A1 true DE102016115593A1 (de) 2017-06-08
DE102016115593B4 DE102016115593B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=58722897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115593.4A Active DE102016115593B4 (de) 2015-12-08 2016-08-23 Kühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170159142A1 (de)
CN (1) CN106853463A (de)
DE (1) DE102016115593B4 (de)
TW (1) TW201720936A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2020006464A (es) * 2017-12-19 2020-09-22 Jfe Steel Corp Metodo para el templado de tubo de acero, equipo para el templado de tubo de acero, y metodo de fabricacion de tubo de acero.
CN108544874A (zh) * 2018-06-05 2018-09-18 安徽得亿文教用品有限公司 一种用于铅芯制造的降温过渡风道
DE102019205724A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Sms Group Gmbh Kühlvorrichtung für nahtlose Stahlrohre
CN109913630B (zh) * 2019-04-22 2024-07-23 江铃集团山东华岳车辆部件有限公司 轴管淬火装置
IT201900011559A1 (it) * 2019-07-12 2021-01-12 Danieli Off Mecc Impianto per la tempra di barre di acciaio ad alta produttivita', macchina di tempra e relativo metodo per temprare barre di acciaio

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW445581B (en) 1999-03-03 2001-07-11 Taiwan Semiconductor Mfg Manufacturing method of metal interconnect
CN201367452Y (zh) 2009-02-02 2009-12-23 中钢集团郑州金属制品研究院有限公司 一种钢丝、钢棒淬火冷却装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433844C3 (de) 1974-07-15 1981-07-09 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Vorrichtung zur gesteuerten Temperaturführung von im Durchlaufverfahren wärmezubehandelndem Material
CN200995363Y (zh) * 2006-12-20 2007-12-26 青岛铸造机械集团公司 一种棒材辊道输送装置
TWI445581B (zh) * 2011-03-01 2014-07-21 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp 熱軋鋼板的製造裝置以及熱軋鋼板的製造方法
CN102776343A (zh) * 2012-07-24 2012-11-14 太原重工股份有限公司 隧道式钢管淬火设备及其淬火方法
CN102816915B (zh) * 2012-08-24 2014-04-16 柳州欧维姆机械股份有限公司 高强螺纹钢棒的半自动流水线式生产系统及其方法
CN103276177A (zh) * 2013-04-26 2013-09-04 宝鸡力兴钛业科技有限公司 用于棒线材生产过程中的热处理-矫直一体化装置及其应用方法
CN104032113A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 张家港华程机车精密制管有限公司 异型钢管的水雾淬火方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW445581B (en) 1999-03-03 2001-07-11 Taiwan Semiconductor Mfg Manufacturing method of metal interconnect
CN201367452Y (zh) 2009-02-02 2009-12-23 中钢集团郑州金属制品研究院有限公司 一种钢丝、钢棒淬火冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115593B4 (de) 2018-09-27
CN106853463A (zh) 2017-06-16
US20170159142A1 (en) 2017-06-08
TW201720936A (zh) 2017-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115593B4 (de) Kühlvorrichtung
EP1718424B1 (de) Hydraulische vorrichtung zum entzundern von warmem walzgut
DE10338682B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flachen Werkstücken
DE102004039684B4 (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Leitpaste auf eine gekrümmte Harzglasscheibe
DE102014109160B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
DE102016001524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung lang gesteckter Bauteile
DE102016113325B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Metall
DE102005038731B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Extrusion eines Folienschlauches
DE102006022897B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008040302A2 (de) Vorrichtung zum reinigen von wälzlagern
EP3212544B1 (de) Transportverfahren
DE1756793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gegenstaenden
DE102009032907B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von der Oberfläche eines bewegten Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
DE2143536B2 (de) Vorrichtung zur erzielung einer gleichaessigen abkuehlung in einem haertebad
DE102017130653A1 (de) Fördereinrichtung sowie Inline-Beschichtungsanlage mit einer derartigen Fördereinrichtung
CH654492A5 (de) Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen.
DE2357123C3 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von unregelmaessigkeiten in der dicke von kunststoff-folien
DE2207087A1 (de) Flaschenausstattungsmaschine
DE102018126716A1 (de) Abkühl-Einrichtung zum Abkühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall sowie Abkühlverfahren
DE1778012C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines heißgewickelten Schlauches
DE2303143A1 (de) Vorrichtung zum biegen von glasplatten
DE7517159U (de) Vorrichtung zum Honen dünner Werkstücke
DE1925369B2 (de) Rohr für pneumatische Fördereinrichtungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4002477A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer strangfoermiges textilgut
CH535693A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Körpern längs einem vorgegebenen, geradlinigen, angenähert horizontalen Förderweg

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final