DE102016110890A1 - Springform zum Backen von Backwaren - Google Patents

Springform zum Backen von Backwaren Download PDF

Info

Publication number
DE102016110890A1
DE102016110890A1 DE102016110890.1A DE102016110890A DE102016110890A1 DE 102016110890 A1 DE102016110890 A1 DE 102016110890A1 DE 102016110890 A DE102016110890 A DE 102016110890A DE 102016110890 A1 DE102016110890 A1 DE 102016110890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springform
edge
pizza
springformboden
bottom side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016110890.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110890B4 (de
Inventor
Johannes Dietenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietenberger Backformen GmbH
Original Assignee
Dietenberger Backformen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietenberger Backformen GmbH filed Critical Dietenberger Backformen GmbH
Priority to DE102016110890.1A priority Critical patent/DE102016110890B4/de
Publication of DE102016110890A1 publication Critical patent/DE102016110890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110890B4 publication Critical patent/DE102016110890B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/137Baking-tins; Baking forms with detachable side and bottom parts, e.g. springform

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Springform (1) zum Backen von Backwaren, wobei die Springform (1) einen Springformboden (201) und einen mit dem Springformboden (201) verbindbaren ringförmigen Springformrand (101) umfasst und wobei der Springformrand (101) einen Verschluss (102) umfasst, welcher mit einem ersten Randabschnitt (101a) des Springformrands (101) und einem zweiten Randabschnitt (101b) des Springformrands (101) verbunden ist, so dass der Springformrand (101) zur Bildung einer geschlossenen Springform (1) um den Springformboden (201) spannbar ist. Hierbei ist der Springformboden (201) durch ein Pizzablech (202) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Springform zum Backen von Backwaren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2011 007 809 A1 ist eine Springform zum Backen von Backwaren bekannt, wobei die Springform einen Springformboden und einen mit dem Springformboden verbindbaren ringförmigen Springformrand umfasst und wobei der Springformrand einen Verschluss umfasst, welcher mit einem ersten Randabschnitt des Springformrands und einem zweiten Randabschnitt des Springformrands verbunden ist, so dass der Springformrand zur Bildung einer geschlossenen Springform um den Springformboden spannbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Springform zum Backen von Backwaren zu entwickeln, welche gegenüber bekannten Springformen einen Mehrwert im Sinne einer zusätzlichen Nutzbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Springform zum Backen von Backwaren, ist der Springformboden durch ein Pizzablech gebildet. Hierdurch ist es möglich, die Springform nicht nur als Springform zum Backen von Kuchen und ähnlichem zu verwenden, sondern den Springformboden der Springform auch zum Backen von Pizzas oder ähnlichem zu verwenden. Hierdurch erübrigt sich insbesondere die Anschaffung eines Pizzablechs zusätzlich zu einer herkömmlichen Springform. Durch die erfindungsgemäße Springform lassen sich nicht nur die Anschaffungskosten niedrig halten, sondern es lässt sich auch der Raumbedarf zur Unterbringung von Backformen für das Springformbacken und Pizzablechbacken reduzieren.
  • Es ist auch vorgesehen, dass das Pizzablech einen Pizzablechboden und einen mit diesem verbundenen Pizzablechrand umfasst, wobei im zusammengebauten Zustand der Springform eine Außenbodenseite des Pizzablechbodens eine Innenbodenseite der Springform bildet. Hierdurch ist es möglich, die Bodenseiten mit unterschiedlichen Beschichtungen zu versehen, die auf das Springformbacken und auf das Pizzablechbacken bzw. einen vom Springformbacken unterschiedlichen Backvorgang ausgelegt sind. Somit sieht die Erfindung vor, dass die Außenbodenseite des Pizzablechbodens eine für das Springformbacken geeignete Beschichtung aufweist und dass eine Innenbodenseite des Pizzablechbodens eine für das Pizzablechbacken bzw. einen vom Springformbacken unterschiedlichen Backvorgang vorgesehene Beschichtung aufweist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Pizzablechrand im Bereich des Pizzablechbodens eine umlaufende Sicke umfasst und dass der Springformrand an einer Innenseite eine auf die Sicke angepasste Nut umfasst oder dass der Pizzablechrand im Bereich des Pizzablechbodens eine umlaufende Nut umfasst und dass der Springformrand an einer Innenseite eine auf die Nut angepasste Sicke umfasst.
  • Es ist auch vorgesehen, das Pizzablech in einem durch eine Innenbodenseite des Pizzablechbodens und durch den Pizzablechrand begrenzten Aufnahmeraum mit einer lebensmittelechten Beschichtung auszustatten. Hierdurch ist eine Nutzung des Pizzablechs für eine Vielzahl unterschiedlicher Backvorgänge geeignet, ohne dass Bedenken aus hygienischer Sicht Rechnung getragen werden muss.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass eine Innenbodenseite der Springform im zusammengebauten Zustand der Springform mehrere Zentimeter über einer Kreisringfläche liegt, mit welcher das Pizzablech mit einer oberen Kante seines Pizzablechrandes auf einem Untergrund aufliegt. Hierdurch wird die Springform für das Springformbacken im Backofen in eine exponierte Stellung gebracht, in welcher eine gleichmäßige Wärmeeinwirkung auf das Backgut dadurch gewährleistet ist, dass die Wärmeeinwirkung durch ein Backofengitter oder ein Backofenblech weniger beeinflusst werden kann.
  • Es ist auch vorgesehen, den Pizzablechboden des Pizzablechs kreisrund auszubilden. Hierdurch ist eine zuverlässige und leichtgängige Verspannung von Pizzablech und Springformrand möglich.
  • Schließlich ist es vorgesehen, einen maximalen Durchmesser des Pizzablechs um mehrere Zentimeter größer auszubilden als einen maximaler Durchmesser, welchen der Springformrand im gespannten Zustand aufweist. Auf diese Weise dient eine Außenseite des Pizzablechrand als Überlaufschutz beim Springformbacken.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Pizzablech eine einteilige Backform mit einem umlaufenden Rand zu verstehen, in welcher neben Pizzas auch andere Backwaren hergestellt werden können, für welche ein Aufnahmeraum des Pizzablechs hinsichtlich seiner Geometrie und hinsichtlich seines Volumens geeignet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: eine aus einem Springformrand und einem Springformboden bestehende Springform in Explosionsansicht, wobei der Springformrand im Querschnitt und wobei der Springformboden in der Seitenansicht gezeigt ist;
  • 2: eine der 1 entsprechende Darstellung der Springform, wobei der Springformrand in einer aufgeweiteten Stellung steht;
  • 3: eine der 2 entsprechende Darstellung der Springform, wobei der Springformrand näher an den Springformboden herangeführt ist, so dass zur Verbindung des Springformrands mit dem Springformboden nur noch der Springformrand in seine zusammengezogene Stellung gebracht werden muss und
  • 4: eine der 3 entsprechende Darstellung, wobei der Springformrand nun in der zusammengezogenen Stellung steht und mit dem Springformboden die Springform bildet.
  • In der 1 ist eine Springform 1 gezeigt, welche einen Springformrand 101 und ein Springformboden 201 umfasst. Die Springform 1 ist in Explosionsansicht dargestellt, wobei der Springformrand 101 in geschnittener Seitenansicht gezeigt ist und wobei der Springformboden 201 in Seitenansicht gezeigt ist.
  • Der Springformrand 101 umfasst einen Verschluss 102. Dieser ist mit einem ersten Randabschnitt 101a des Springformrands 101 und einem zweiten Randabschnitt 101b des Springformrands 101 so verbunden, dass der Springformrand 101 zur Bildung einer geschlossenen Springform 1 um den Springformboden 201 spannbar ist.
  • Der Springformboden 201 ist durch ein Pizzablech 202 gebildet. Das Pizzablech 202 ist in der 1 wie auch in den 2 bis 4 in einer gegenüber seiner herkömmlichen Gebrauchsstellung als Einzelgegenstand um 180° gewendeten Stellung gezeigt. Das Pizzablech 202 umfasst einen Pizzablechboden 203 und einen mit diesem verbundenen und diesen umlaufenden Pizzablechrand 204. In einem zusammengebauten Zustand der Springform 1, wie dieser in der 4 gezeigt ist, bildet eine Außenbodenseite 205 des Pizzablechbodens 203 eine Innenbodenseite 2 der Springform 1.
  • Wie insbesondere in den 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst der Pizzablechrand 204 im Bereich des Pizzablechbodens 203 eine umlaufende Sicke 207 und der Springformrand 101 umfasst an einer Innenseite 103 eine auf die Sicke 207 angepasste Nut 104.
  • Wie in den 2 bis 4 schrittweise gezeigt ist, wird der Springformrand 101 bei geöffnetem Verschluss 102 in einer aufgeweiteten Stellung A101 in Pfeilrichtung z‘ auf den Springformboden 201 aufgesetzt (vergleiche 2 und 3), so dass sich die Sicke 207 und die Nut 104 gegenüber liegen. Anschließend wird der Springformrand 101 durch ein Umlegen des Verschlusses 102 in eine geschlossene Stellung B101 (siehe 4) gebracht, so dass diese mit dem Springformboden 201 formschlüssig verbunden ist.
  • Um den Springformboden 201 ohne den Springformrand 101 in einer gegenüber den Darstellungen der 1 bis 4 um 180° gewendeten Stellung auch als Pizzablech 202 verwenden zu können, weist der Springformboden 201 bzw. das Pizzablech 202 in einem durch eine Innenbodenseite 206 des Pizzablechbodens 203 und durch den Pizzablechrand 204 begrenzten Aufnahmeraum 208 eine lebensmittelechte Beschichtung 209 auf.
  • Die Innenbodenseite 2 der Springform 1 weist in dem in der 4 gezeigten zusammengebauten Zustand der Springform 1 einen Abstand a von mehreren Zentimetern zu einer Kreisringfläche KRF, mit welcher das Pizzablech 202 mit einer oberen Kante 204a seines Pizzablechrandes 204 auf einem Untergrund U aufliegt.
  • Ein maximaler Durchmesser D202 des Pizzablechs 202 ist um mehrere Zentimeter größer ist als ein maximaler Durchmesser D101, welchen der Springformrand 101 im gespannten Zustand aufweist. Entsprechend bildet eine Außenseite 210 des Pizzablechrandes 204 einen Überlaufschutz der Springform 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Springform
    2
    Innenbodenseite von 1
    101
    Springformrand
    101a
    erster Randabschnitt
    101b
    zweiter Randabschnitt
    102
    Verschluss
    103
    Innenseiten von 101
    104
    Nut an 102 von 101
    201
    Springformboden
    202
    Pizzablech
    203
    Pizzablechboden
    204
    Pizzablechrand
    204a
    obere Kante von 204
    205
    Außenbodenseite von 203
    206
    Innenbodenseite von 203
    207
    Sicke
    208
    Aufnahmeraum von 202
    209
    Beschichtung
    210
    Außenseite von 204
    a
    Abstand zwischen 2 und KRF
    A101
    aufgeweitete Stellung von 101
    B101
    geschlossene Stellung von 101
    D101
    maximaler Durchmesser von 101
    D202
    maximaler Durchmesser von 202
    KRF
    Kreisringfläche
    U
    Untergrund
    z'
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007809 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Springform (1) zum Backen von Backwaren, – wobei die Springform (1) einen Springformboden (201) und einen mit dem Springformboden (201) verbindbaren ringförmigen Springformrand (101) umfasst, – wobei der Springformrand (101) einen Verschluss (102) umfasst, welcher mit einem ersten Randabschnitt (101a) des Springformrands (101) und einem zweiten Randabschnitt (101b) des Springformrands (101) verbunden ist, so dass der Springformrand (101) zur Bildung einer geschlossenen Springform (1) um den Springformboden (201) spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Springformboden (201) durch ein Pizzablech (202) gebildet ist.
  2. Springform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Pizzablech (202) einen Pizzablechboden (203) und einen mit diesem verbundenen Pizzablechrand (204) umfasst, – wobei im zusammengebauten Zustand der Springform eine Außenbodenseite (205) des Pizzablechbodens (203) eine Innenbodenseite (2) der Springform (1) bildet.
  3. Springform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Pizzablechrand (204) im Bereich des Pizzablechbodens (203) eine umlaufende Sicke (207) umfasst und dass der Springformrand (101) eine auf die Sicke (207) angepasste Nut (104) umfasst oder – dass der Pizzablechrand im Bereich des Pizzablechbodens eine umlaufende Nut umfasst und dass der Springformrand eine auf die Nut angepasste Sicke umfasst.
  4. Springform nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pizzablech (202) in einem durch eine Innenbodenseite (206) des Pizzablechbodens (203) und durch den Pizzablechrand (204) begrenzten Aufnahmeraum (208) eine lebensmittelechte Beschichtung (209) aufweist.
  5. Springform nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenbodenseite (2) der Springform (1) im zusammengebauten Zustand der Springform (1) mehrere Zentimeter über einer Kreisringfläche (KRF) liegt, mit welcher das Pizzablech (202) mit einer oberen Kante (204a) seines Pizzablechrandes (204) auf einem Untergrund (U) aufliegt.
  6. Springform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pizzablechboden (203) kreisrund ist.
  7. Springform nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Durchmesser (D202) des Pizzablechs (202) um mehrere Zentimeter größer ist als ein maximaler Durchmesser (D101), welchen der Springformrand (101) im gespannten Zustand aufweist.
DE102016110890.1A 2016-06-14 2016-06-14 Springform zum Backen von Backwaren Expired - Fee Related DE102016110890B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110890.1A DE102016110890B4 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Springform zum Backen von Backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110890.1A DE102016110890B4 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Springform zum Backen von Backwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110890A1 true DE102016110890A1 (de) 2017-12-14
DE102016110890B4 DE102016110890B4 (de) 2019-06-06

Family

ID=60419654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110890.1A Expired - Fee Related DE102016110890B4 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Springform zum Backen von Backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016110890B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115747A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Springform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007809A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Zenker Backformen Gmbh & Co. Kg Springform
DE202013012147U1 (de) * 2013-08-22 2015-05-15 Fackelmann Gmbh + Co Kg Springform
DE202015103829U1 (de) * 2015-07-21 2015-11-24 Martin Baumann Teller, der die regelmäßige Teilung eines Lebensmittels (Bsp Kuchen) unterstützt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007809A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Zenker Backformen Gmbh & Co. Kg Springform
DE202013012147U1 (de) * 2013-08-22 2015-05-15 Fackelmann Gmbh + Co Kg Springform
DE202015103829U1 (de) * 2015-07-21 2015-11-24 Martin Baumann Teller, der die regelmäßige Teilung eines Lebensmittels (Bsp Kuchen) unterstützt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115747A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Springform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110890B4 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE102011079597A1 (de) Niederdruckkochtopf
DE202015105951U1 (de) Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
DE102005005447A1 (de) Backform und Verfahren zum Herstellen einer Backform
DE102016110890A1 (de) Springform zum Backen von Backwaren
DE102009032243A1 (de) Verschlussstopfen zum Verschließen einer Öffnung
EP0285988A1 (de) Springform
AT392579B (de) Gefaess mit einem geschirr und einem dazu passenden deckel
DE4143285C2 (de) Springform für Backwaren
EP3427588B1 (de) Springform
DE102007060967B4 (de) Emaillierte Springform
DE666638C (de) Kegelstumpffoermiger Backring oder Backform aus Blech
AT146363B (de) Verschlußeinrichtung für ineinanderpassende Kochgeschirre.
DE102013002746B3 (de) Belüftungsventil und Behälterdeckel mit Belüftungsventil
DE519657C (de) Speisentraeger
DE202013002232U1 (de) Verschluss, insbesondere für einen Transportbehälter
DE202004013423U1 (de) Backform
DE102012016132A1 (de) Gefäßaufsatz
DE1938236U (de) Bratpfanne fuer das ausbacken von pfannengerichten.
DE539064C (de) Blechdeckel mit ueber die Gefaesskraempe greifendem und um diese geboerdeltem Rand
DE202013000460U1 (de) Obsttortenboden für eine Springform oder für eine Backform mit Aushebeboden
DE625786C (de) Durch einen Deckel mit seitlichen Abzugloechern abschliessbares Backgefaess mit mittlerem Heizrohr
DE2552269A1 (de) Verschlussicherung an einem druckkochtopf
DE515777C (de) Durch einen Deckel mit seitlichen Abzugloechern abschliessbares Backgefaess mit mittlerem Heizrohr und einsetzbarer Backform
DE202007018440U1 (de) Knetarm für Brotbackautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee