DE202013002232U1 - Verschluss, insbesondere für einen Transportbehälter - Google Patents

Verschluss, insbesondere für einen Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202013002232U1
DE202013002232U1 DE201320002232 DE202013002232U DE202013002232U1 DE 202013002232 U1 DE202013002232 U1 DE 202013002232U1 DE 201320002232 DE201320002232 DE 201320002232 DE 202013002232 U DE202013002232 U DE 202013002232U DE 202013002232 U1 DE202013002232 U1 DE 202013002232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
handle
closure
closure according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002232
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Hall GmbH
Original Assignee
Adam Hall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Hall GmbH filed Critical Adam Hall GmbH
Priority to DE201320002232 priority Critical patent/DE202013002232U1/de
Publication of DE202013002232U1 publication Critical patent/DE202013002232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • E05C19/145Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action flush
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschluss (1) insbesondere für Transportbehälter – mit einer ersten Schale (2), die eine Bodenwand (11) aufweist; – mit einem Verschlusshaken (3), der zwischen einer Schliess- und einer Offenstellung schwenkbar in der ersten Schale (2) geführt ist; – mit einer zweiten Schale (4); und – mit einer Verschlusskante (5), die in der zweiten Schale (4) angeordnet ist und die der Verschlusshaken (3) in der Schließstellung hintergreift, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Handhabe (6) vorgesehen ist, die mittels einer ersten Schwenklagerung (7) in der ersten Schale (2) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung des Verschlusshakens (3) schwenkbar geführt ist und – dass der Verschlusshaken (3) mittels einer zweiten, an der Handhabe (6) angeordneten Schwenklagerung (8) zwischen seiner Schließ- und Offenstellung geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss, insbesondere für einen Transportbehälter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Verschlüsse werden auch Butterfly- bzw. Schmetterlings-Verschlüsse genannt und sind beispielsweise aus der US 3,516,125 bekannt. Derartige Verschlüsse werden häufig an Transportbehältern für Instrumente und Geräte verwendet, die in Verkehrsmitteln, wie Flugzeugen und Lastkraftwagen gestapelt werden können. Zum Schutz der Verschlüsse sind diese derart ausgeführt, dass der Schließmechanismus mindestens im Schließzustand durch die Verwendung von Schalen nicht über die Oberfläche des Transportbehälters hinausragt.
  • Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass auch im unverschlossenen Zustand ein Herausragen des Schließmechanismus über die Oberfläche des Behälters nachteilig ist, da dies beispielsweise eine Unfallgefahr darstellen kann.
  • Darüberhinaus sind die bekannten Verschlüsse häufig technisch sehr aufwändig und dementsprechend schwierig und teuer herzustellen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, der es ermöglicht, die Nachteile des Standes der Technik zumindestens weitgehend auszuräumen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Durch die schwenkbewegliche Anlenkung der Handhabe in der ersten Schale und die schwenkbewegliche Anlenkung des Verschlusshakens an der Handhabe ist es möglich, im verschlossenen Zustand sämtliche Bauteile des erfindungsgemäßen Verschlusses komplett in den beiden Schalen zu versenken, so dass keine Teile aus den Schalen herausragen. Ferner ermöglicht diese doppelte Anlenkung an der zweiten Schale ein Anheben des Verschlusshakens beim Öffnen in einer Parallelbewegung zur Bodenwand der zweiten Schale und ein anschließendes zwangsgeführtes Absenken der Verschlusshakenspitze in Richtung auf die Verschlusskante, was die Bedienung des erfindungsgemäßen Verschlusses erheblich erleichtert.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung auf die Rückseite von Bauteilen des Verschlusses gemäß 1 ohne Darstellung der Schalen,
  • 3 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Verschlusses in Schließstellung,
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung in Offenstellung,
  • Die 5 bis 8 Schnittdarstellungen des erfindungsgemäßen Verschlusses gemäß 1 bis 4, wobei in den 7 und 8 die Schalen des Verschlusses in einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind,
  • 9 eine Draufsicht auf den Verschluss gemäß 1,
  • 10 eine perspektivische Unteransicht des erfindungsgemäßen Verschlusses, und
  • 11 eine perspektivische Unteransicht des linken Teiles des Verschlusses gemäß 10.
  • Eine Zusammenschau der 1 bis 4 zeigt zunächst die Basiskomponenten eines erfindungsgemäßen Verschlusses 1, der insbesondere für Transportbehälter vorgesehen ist.
  • Dementsprechend weist der Verschluss 1 eine erste Schale 2 auf, die mit einer Bodenwand 11 und vier Seitenwänden versehen ist. Ein Verschlusshaken 3 ist in der ersten Schale 2 zwischen einer in den 1 und 3 gezeigten Schließstellung und einer in 4 gezeigten Offenstellung des Verschlusshakens 3 geführt.
  • Der Verschluss 1 weist ferner eine zweite Schale 4 auf, die ebenfalls eine Bodenwand 11' und vier Seitenwände aufweist, wobei die Schalen 2 und 4 über randseitige Flansche der Seitenwände an dem jeweiligen Transportbehälter beispielsweise über eine Verschraubung durch die Flansche hindurch befestigt werden können.
  • In der zweiten Schale 4 ist eine Verschlusskante 5 angeordnet, die in einem Einsatzteil 25 ausgebildet ist, das in der zweiten Schale 4 befestigt ist. Wie die 1 und 3 zeigen, hintergreift der Verschlusshaken 3 die Verschlusskante 5 in der Schließstellung gemäß 1 und 3.
  • Ferner weist der erfindungsgemäße Verschluss 1 eine Handhabe 6 auf, die plattenartig ausgebildet ist und die mittels einer ersten Schwenklagerung 7 in der ersten Schale zwischen der Schließstellung gemäß der 1 und 3 und der Offenstellung des Verschlusshakens 3 gemäß 4 schwenkbar geführt ist.
  • Der Verschlusshaken 3 ist mittels einer zweiten Schwenklagerung 8 zwischen seiner Schließ- und seiner Offenstellung geführt, wobei die zweite Schwenklagerung 8 an der Handhabe 6 angeordnet ist, was nachfolgend anhand der 5 bis 8 im Einzelnen erläutert werden wird.
  • Wie sich insbesondere aus 4 ergibt, weist der Verschlusshaken 3 einen plattenartigen Körper 3B auf, an dessen freien Ende ein Hakenabschnitt 3A angeordnet ist, der im Schließzustand die Verschlusskante 5 hintergreift.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung der 2, 3 und 4 ergibt, weist der Verschluss 1 eine Federanordnung auf, die die Handhabe 6 in die Offenstellung vorspannt. Bei der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform weist die Federanordnung zwei beabstandet zueinander angeordnete im Wesentlichen U-förmige Federn 9 und 10 auf. Der jeweils erste Endabschnitt 9A bzw. 10A der Feder 9 und 10 ist an der Bodenwand 11 der ersten Schale 2 fixiert. Der zweite Endabschnitt 9B bzw. 10B der Feder 9 bzw. 10 liegt an einer zur Bodenwand 11 weisenden Unterseite 12 der Handhabe 6 an und spannt diese dementsprechend in die Offenstellung vor.
  • Wie 2 verdeutlicht, ist zwischen den jeweiligen Endbereichen 9A und 10A bzw. 9B und 10B der Federn 9 und 10 jeweils eine Zugfeder 20 bzw. 21 angeordnet.
  • Aus einer Zusammenschau der 10 und 11 wird hierbei deutlich, dass die Zugfedern 20 und 21 jeweils aufeinander zuweisende Federarme 20A und 21A bzw. 20B und 21B haben. Die Federarme 20A und 21A greifen hierbei in Rundlöcher 30 der Handhabe 6, während die Federarme 20B bzw. 21B in Langlöcher 31 der Handhabe 6 eingreifen, wobei nur in 10 aufgrund der gewählten Darstellung die Löcher 30 bzw. 31 sichtbar sind.
  • Damit bilden die Federn 20 und 21 bzw. deren Federarme 20A und 21A eine Drehachse für die Handhabe 6, und durch das Eingreifen der Federarme 20B und 21B in zugeordnete Langlöcher 31 ist es möglich, eine Zugkraft aufzubauen.
  • Die Handhabe 6 ist ferner mit einem Schieberiegel 13 versehen, der mittels einer in 2 sichtbaren Riegelfeder 15 in eine Riegelstellung vorgespannt ist, die der Schließstellung gemäß 1 und 3 des Verschlusses 1 entspricht. In dieser Riegelstellung verriegelt der Schieberiegel 13 die Handhabe 6 gegen die Vorspannkraft der Federn 9 und 10, was ebenfalls nachfolgend anhand der 5 bis 8 im Einzelnen erläutert werden wird.
  • Um den Schieberiegel 13 verschiebbar an der Handhabe 6 führen zu können, ist an der Handhabe 6 eine Laschenanordnung vorgesehen, wobei von dieser Laschenanordnung in 2 die Lasche 14 sichtbar ist. Auf der der Lasche 14 gegenüberliegenden Seite ist jedoch eine weitere derartige Lasche angeordnet, die den Schieberiegel 13 zusammen mit der in 2 sichtbaren Lasche 14 verschieblich führt.
  • Wie sich aus 2 ferner erschließt, ist zum Vorspannen des Schieberiegels 13 in seine Schließstellung eine Riegelfeder 15 vorgesehen. Die Riegelfeder 15 ist bei der in 2 dargestellten Ausführungsform W-ähnlich ausgebildet und weist einen mittleren gerundeten Endbereich 26 auf, der in einer an der Handhabe 6 fixierten Lasche 27 eingreift. Ferner drückt die Feder 15 mit ihren seitlichen Abschnitten 28 und 29 auf eine nach innen ragende Riegelmulde 19, wodurch der Schieberiegel 13 in die Schließstellung vorgespannt wird.
  • Aus den 5 bis 8 ergibt sich die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verschlusses 1. Bei der Darstellung der 5 und 6 sind hierbei die erste Schale 2 und die zweite Schale 4 aneinander anliegend angeordnet. Bei der Darstellung gemäß 7 und 8 ist zwischen den Schalen 2 und 4 ein Abstand bzw. Spalt A vorgesehen, was in manchen Einbausituationen vorteilhaft ist, da sich eine etwas größere Schließkraft ergibt. Dieser Abstand bzw. Spalt A ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Ansonsten zeigen die 5 bis 8 identisch aufgebaute Verschlüsse 1, jedoch in unterschiedlichen Stellungen der Handhabe 6 und des Verschlusshakens 3.
  • Dementsprechend ist aus den 5 bis 8 ersichtlich, dass der Schieberiegel 13 eine Riegelspitze 16 aufweist, die in eine Riegelspitzenausnehmung 17 in einer Seitenwand 18 der ersten Schale 2 eingreift, was in den 5 und 8 der Fall ist. Die 5 und 8 zeigen dementsprechend die Schließstellung des Verschlusses 1, in der der Verschlusshaken 3 die Verschlusskante 5 hintergreift. Da die Handhabe 6 durch den Schließriegel 13 ferner gegen die Kraft der Feder 9 und 10 in der zweiten Schale 2 versenkt festgelegt ist, ist ein selbsttätiges Lösen der Schließstellung des Verschlusses 1 verhindert.
  • Die 5 bis 8 zeigen ferner, dass der Verschlusshaken 3 von einer Führungsfeder 22 zwangsgeführt ist. Hierbei ist ein Ende 22A der Führungsfeder 22 an einer auf die erste Schale 2 zuweisenden Unterseite 23 des Verschlusshakens 3 fixiert. Das zweite Ende 22B der Führungsfeder 22 ist in einer Führung 24 geführt, die auf der Bodenwand 11 der ersten Schale 2 angeordnet ist.
  • Soll der Verschluss aus der in 5 gezeigten Schließstellung in die in 6 gezeigte Offenstellung überführt werden, muss zunächst der Schieberiegel 13 entgegen der Kraft der Riegelfeder 15 gemäß der in 5 gewählten Darstellung nach rechts verschoben werden. Dies löst die Riegelspitze 16 aus ihrem Eingriff in die Riegelspitzenausnehmung 17, so dass die Handhabe 6 aufgrund der Wirkung der Federn 9 und 10 in die in 6 dargestellte Stellung schwenken kann. Wie 6 zeigt, wird bei dieser Bewegung der Verschlusshaken 3 parallel zur Bodenwand 11 angehoben.
  • Wird nunmehr die Handhabe 6 in Richtung auf die Schließstellung zurückgeschwenkt, was in 7 gezeigt ist, wird der Verschlusshaken 3 aufgrund der Wirkung der Führungsfeder 22 in die in 7 gezeigte abgesenkte Stellung verschwenkt, in der er bereits die Riegelkante 5 hintergreift. Nunmehr muss lediglich die Handhabe 6 in die wiederum in 8 bzw. in 5 gezeigte Schließstellung überführt werden, in der die Riegelspitze 16 wieder in die Riegelspitzenausnehmung 17 eingreift. Wie zuvor gesagt, ist in den 7 und 8 lediglich beispielhaft der Abstand A angezeigt, der jedoch keinen Einfluss auf die zuvor beschriebene Abfolge der Schritte beim Öffnen bzw. Schließen des Verschlusses 1 hat.
  • 9 zeigt schließlich nochmals eine Draufsicht auf den Verschluss 1 in seiner Schließstellung.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit explizit auf deren zeichnerische Darstellung in den 1 bis 9 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschluss
    2
    erste Schale
    3
    Verschlusshaken
    3A
    Hakenabschnitt
    3B
    Verschlusshakenkörper/plattenartiger Körper
    4
    zweite Schale
    5
    Verschlusskante
    6
    Handhabe
    7
    erste Schwenklagerung
    8
    zweite Schwenklagerung
    9, 10
    Federn der Federanordnung
    9A, 10A
    erster Endbereich
    9B, 10B
    zweiter Endbereich
    11, 11'
    Bodenwand
    12
    Unterseite
    13
    Schieberiegel
    14
    Laschenanordnung
    15
    Riegelfeder
    16
    Riegelspitze
    17
    Riegelspitzenausnehmung
    18
    Seitenwand
    19
    Riegelmulde
    20, 21
    Zugfeder
    22
    Führungsfeder
    22A
    erstes Ende der Führungsfeder
    22B
    zweites Ende der Führungsfeder
    23
    Unterseite
    24
    Führung
    25
    Einsatzteil
    26
    mittlerer gerundeter Endbereich
    27
    fixierte Lasche
    28, 29
    seitliche Abschnitte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3516125 [0002]

Claims (10)

  1. Verschluss (1) insbesondere für Transportbehälter – mit einer ersten Schale (2), die eine Bodenwand (11) aufweist; – mit einem Verschlusshaken (3), der zwischen einer Schliess- und einer Offenstellung schwenkbar in der ersten Schale (2) geführt ist; – mit einer zweiten Schale (4); und – mit einer Verschlusskante (5), die in der zweiten Schale (4) angeordnet ist und die der Verschlusshaken (3) in der Schließstellung hintergreift, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Handhabe (6) vorgesehen ist, die mittels einer ersten Schwenklagerung (7) in der ersten Schale (2) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung des Verschlusshakens (3) schwenkbar geführt ist und – dass der Verschlusshaken (3) mittels einer zweiten, an der Handhabe (6) angeordneten Schwenklagerung (8) zwischen seiner Schließ- und Offenstellung geführt ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (6) in die Offenstellung vorgespannt ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorspannung der Handhabe (6) eine Federanordnung (9, 10) vorgesehen ist.
  4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung zwei beabstandet angeordnete U-förmige Federn (9, 10) aufweist, die jeweils mit einem ersten Endbereich (9A bzw. 10A) an der Bodenwand (11) der ersten Schale (2) fixiert sind, und die mit einem zweiten Endbereich (9B bzw. 10B) an einer zur Bodenwand (11) weisenden Unterseite (12) der Handhabe (6) anliegen.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (6) einen Schieberiegel (13) aufweist, der mittels einer Riegelfeder (15) in eine Riegelstellung vorgespannt ist, in der der Schieberiegel (13) die Handhabe (6) in der Schließstellung festlegt.
  6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberiegel (13) mittels einer an der Handhabe (6) angeordneten Laschenanordnung (14) verschiebbar geführt ist.
  7. Verschluss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberiegel (13) eine Riegelspitze (16) aufweist, die in der Schließstellung in eine Riegelspitzenausnehmung (17) in einer Seitenwand (18) der ersten Schale (2) eingreift.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberiegel (13) eine Riegelmulde (19) aufweist.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Endbereichen (9A, 10A, 9B, 10B) der Federn (9 bzw. 10) jeweils eine Zugfeder (20 bzw. 21) angeordnet ist.
  10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshaken (3) von einer Führungsfeder (22) zwangsgeführt ist, deren eines Ende (22A) an einer auf die erste Schale (2) weisenden Unterseite (23) des Verschlusshakens (3) fixiert ist und deren zweites Ende (22B) in einer auf der Bodenwand (11) der ersten Schale (2) angeordneten Führung (24) geführt ist.
DE201320002232 2013-03-06 2013-03-06 Verschluss, insbesondere für einen Transportbehälter Expired - Lifetime DE202013002232U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002232 DE202013002232U1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Verschluss, insbesondere für einen Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002232 DE202013002232U1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Verschluss, insbesondere für einen Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002232U1 true DE202013002232U1 (de) 2013-04-22

Family

ID=48465202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002232 Expired - Lifetime DE202013002232U1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Verschluss, insbesondere für einen Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002232U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117046A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Aesculap Ag Containerverschluss
DE102020109765A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Aesculap Ag Verschlussmechanismus mit Sperreinrichtung für Sterilcontainer und Sterilcontainer damit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516125A (en) 1968-09-19 1970-06-23 Ernest Schlueter Fastener mounting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516125A (en) 1968-09-19 1970-06-23 Ernest Schlueter Fastener mounting

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117046A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Aesculap Ag Containerverschluss
US12048568B2 (en) 2018-07-13 2024-07-30 Aesculap Ag Container closure
DE102020109765A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Aesculap Ag Verschlussmechanismus mit Sperreinrichtung für Sterilcontainer und Sterilcontainer damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840307B2 (de) Verschluss für einen Transportbehälter
DE102018102887A1 (de) Rückhalteelement der Haubenstützstange
DE102015118170A1 (de) Mit dynamischem Bodenabschnitt ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102011007965A1 (de) Vorrichtung zum Anziehen eines Türblattes oder eines Fensterflügels an den Rahmen
DE202013002232U1 (de) Verschluss, insbesondere für einen Transportbehälter
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
EP2016245A1 (de) Schliessvorrichtung
DE102016114757B4 (de) Schienenabdeckung für eine Fachklappe mit sich bewegender Achse
DE102012214413A1 (de) Sattelkupplung
DE202008007152U1 (de) Bodenelement
DE202007019195U1 (de) Schnellverschluss
DE102006014431A1 (de) Verschluss für einen Transportbehälter
DE605286C (de) Malschloss
DE102006025266B4 (de) Verschluss für einen Transportbehälter
EP2390107A1 (de) Schriftgutbehälter
DE604569C (de) Kombinationsschloss mit quer verschiebbaren Sperriegeln
DE717795C (de) Verschluss fuer aussen aufliegende Deckel, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE102016207938A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
DE202009005076U1 (de) Führung für Glasschiebetüre
DE102017011906B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
DE102012024697A1 (de) Schaltschloss
DE2166699C3 (de) Schlüsselbetätigbarer Sperrten eines abschließbaren Verschlusses
DE963665C (de) Scharnier fuer die Fluegel von Tueren oder Klappen, insbesondere an Flugzeugen
DE102018125741A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202013008146U1 (de) Butterfly-Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right