DE102016110393A1 - Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt - Google Patents

Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102016110393A1
DE102016110393A1 DE102016110393.4A DE102016110393A DE102016110393A1 DE 102016110393 A1 DE102016110393 A1 DE 102016110393A1 DE 102016110393 A DE102016110393 A DE 102016110393A DE 102016110393 A1 DE102016110393 A1 DE 102016110393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contacting device
electrical line
conductor
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016110393.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Andresen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102016110393.4A priority Critical patent/DE102016110393A1/de
Priority to CN201780034908.6A priority patent/CN109314325A/zh
Priority to JP2019516069A priority patent/JP6910430B2/ja
Priority to BR112018074857A priority patent/BR112018074857A2/pt
Priority to EP17731481.2A priority patent/EP3465830B1/de
Priority to US16/306,906 priority patent/US11114775B2/en
Priority to PCT/EP2017/063393 priority patent/WO2017211696A1/de
Priority to EA201892551A priority patent/EA201892551A1/ru
Publication of DE102016110393A1 publication Critical patent/DE102016110393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Eine Kontaktierungseinrichtung (1) zum Kontaktieren eines Schirmleiters (20) einer elektrischen Leitung (2) mit einem Erdungsabschnitt (3) umfasst ein Gehäuse (10), das einen Aufnahmeraum (14) einfasst, in den eine elektrische Leitung (2) mit einem Schirmleiter (20) einsetzbar ist, wobei das Gehäuse (10) derart an einen Erdungsabschnitt (3) ansetzbar ist, dass sich der Erdungsabschnitt (3) in dem Aufnahmeraum (14) erstreckt. Zusätzlich ist ein um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar an dem Gehäuse (10) angeordnetes Federelement (11) vorgesehen, das aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung verschwenkbar ist, um in der Klemmstellung einen Schirmleiter (20) einer in den Aufnahmeraum (14) eingesetzten elektrischen Leitung (2) mit einem Erdungsabschnitt (3), an den das Gehäuse (10) angesetzt ist, zu kontaktieren. Auf diese Weise wird eine Kontaktierungseinrichtung bereitgestellt, die ein zuverlässiges und beständiges Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt, beispielsweise einer Sammelschiene oder einer Gehäusekante einer elektrischen Anlage, ermöglicht, dabei einfach zu bedienen ist und unter Umständen auch aus einer Klemmstellung wieder lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kontaktierungseinrichtung umfasst ein Gehäuse, das einen Aufnahmeraum einfasst, in den eine elektrische Leitung mit einem Schirmleiter einsetzbar ist. Das Gehäuse ist derart an einen Erdungsabschnitt ansetzbar, dass sich der Erdungsabschnitt in dem Aufnahmeraum erstreckt.
  • Eine solche Kontaktierungseinrichtung, auch bezeichnet als Schirmklemme, dient dazu, einen Schirmleiter, beispielsweise in Form eines die Leitungsadern der elektrischen Leitung umgebenden Schirmgeschlechts, großflächig mit einem Erdungsabschnitt – beispielsweise einer Sammelschiene oder einer Gehäusekante einer elektrischen Anlage (z.B. eine Schaltschrank) – zu kontaktieren. Die Kontaktierung soll hierbei beständig, insbesondere temperatur- und korrosionsbeständig (auch in aggressiver Umgebung) sein, um eine zuverlässige Erdung des Schirmleiters mit dem Erdungsabschnitt über die Lebensdauer der elektrischen Anlage herzustellen.
  • Herkömmliche Kontaktierungseinrichtungen haben einen vergleichsweise komplexen Aufbau, verwenden eine Vielzahl von Bauteilen und sind entsprechend teuer in der Herstellung.
  • Bei einer aus der DE 20 2015 102 037 U1 bekannten Schirmklemme können ein Erdungsabschnitt in Form eines metallischen Leiters und eine elektrische Leitung in ein Gehäuse eingesetzt werden. An dem Gehäuse ist eine Klemmschraube angeordnet, über die die elektrische Leitung klemmend mit dem metallischen Leiter kontaktiert werden kann.
  • Bei einem aus der DE 200 14 918 U1 bekannten Anschlusselement zum Anschließen eines Kabelschirms eines Schirmkabels an Leiteranschlüsse mindestens eines Moduls ist ein Steg über Federelemente gegenüber einem Gehäuse vorgespannt. Über den Steg kann ein Schirmkabel elektrisch kontaktiert werden.
  • Bei einer aus der DE 196 108 541 A1 bekannten Klemmenanordnung kann ein Schirmleiter einer elektrischen Leitung an Federklemmen zur elektrischen Kontaktierung mit einer Sammelschiene angesetzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kontaktierungseinrichtung bereitzustellen, die ein zuverlässiges und beständiges Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt (beispielsweise einer Sammelschiene oder einer Gehäusekante einer elektrischen Anlage) ermöglicht, dabei einfach zu bedienen ist und unter Umständen auch aus einer Klemmstellung wieder lösbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist die Kontaktierungseinrichtung ein um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnetes Federelement auf, das aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung verschwenkbar ist, um in der Klemmstellung einen Schirmleiter einer in den Aufnahmeraum eingesetzten elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt, an den das Gehäuse angesetzt ist, zu kontaktieren.
  • Die Kontaktierungseinrichtung weist somit ein zu dem Gehäuse verschwenkbares Federelement auf, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Klemmstellung bewegt werden kann. Das Federelement kann beispielsweise aus einem Federstahl hergestellt sein und ist somit in sich elastisch, sodass eine klemmende Kontaktierung zwischen dem Schirmleiter und dem Erdungsabschnitt hergestellt und z.B. eine alterungsbedingte Formänderung des Schirmleiters oder des Erdungsabschnitts ausgeglichen werden kann, ohne dass die Kontaktierung zwischen dem Schirmleiter und dem Erdungsabschnitt beeinträchtigt wird.
  • Dadurch, dass das Federelement schwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist, kann das Federelement einfach betätigt werden. Durch Verschwenken kann das Federelement in einfacher Weise zwischen der Öffnungsstellung und der Klemmstellung verstellt werden, um beispielsweise den Schirmleiter mit dem an das Gehäuse angesetzten Erdungsabschnitt zu kontaktieren oder um den elektrischen Leiter wiederum von der Kontaktierungseinrichtung zu lösen.
  • Die Kontaktierungseinrichtung kann mit wenigen Bauteilen verwirklicht werden. Die Kontaktierungseinrichtung kann somit kostengünstig hergestellt werden.
  • Beispielsweise können das Gehäuse und das Federelement als Stanzbiegeteile ausgeführt sein.
  • Das Federelement kann beispielsweise einen schwenkbar an dem Gehäuse gelagerten Betätigungsschenkel und einen zu dem Betätigungsschenkel umgebogenen, klemmend mit dem Schirmleiter der in den Aufnahmeraum eingesetzten elektrischen Leitung in Anlage bringbaren Klemmschenkel aufweisen. Der Betätigungsschenkel kann mit dem Gehäuse zu verrasten sein, um in der Klemmstellung die Stellung des Federelements gegenüber dem Gehäuse festzulegen. Über den Betätigungsschenkel kann ein Nutzer beispielsweise händisch auf das Federelement einwirken und das Federelement z.B. in Richtung seiner Klemmstellung drücken, um den Schirmleiter elektrisch mit dem Erdungsabschnitt zu kontaktieren. Über den Klemmschenkel gelangt das Federelement hierbei klemmend in Anlage mit dem Schirmleiter, sodass der Schirmleiter kontaktierend gegen den Erdungsabschnitt gedrückt und darüber eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Schirmleiter und dem Erdungsabschnitt hergestellt wird.
  • Der Klemmschenkel weist, in einer konkreten Ausgestaltung, eine von dem Betätigungsschenkel abliegende Endkante und einen zu der Endkante beabstandeten, um die Schwenkachse gekrümmten Anlageabschnitt auf. Das Federelement ist hierbei ausgebildet, in der Klemmstellung über den Anlageabschnitt mit dem Schirmleiter der in den Aufnahmeraum eingesetzten elektrischen Leitung in Anlage zu gelangen. Dadurch, dass der Klemmschenkel nicht mit seiner Endkante, sondern über den von der Endkante beabstandeten, gekrümmten Anlageabschnitt mit dem Schirmleiter der elektrischen Leitung in Anlage gelangt, kann eine flächige Anlage des Klemmschenkels an dem Schirmleiter erreicht werden. Durch die Krümmung des Anlageabschnitts schmiegt sich der Klemmschenkel dem Schirmleiter an und kontaktiert den Schirmleiter flächig, ohne dass scharfe Kanten mit dem Schirmleiter in Kontakt treten (die ansonsten zu einer Beschädigung an dem Schirmleiter führen könnten).
  • Über den Betätigungsschenkel erfolgt vorzugsweise eine Verrastung des Federelements mit dem Gehäuse in der Klemmstellung. Hierzu weist der Betätigungsschenkel vorzugsweise eine Rasteinrichtung auf, die beispielsweise durch Rastnasen an einem von dem Klemmschenkel abliegenden Endabschnitt des Betätigungsschenkels gebildet sein kann. Über die Rastnasen verrastet der Betätigungsschenkel beispielsweise mit Rastvorsprüngen an dem Gehäuse, sodass der Betätigungsschenkel in seiner Klemmstellung formschlüssig festgelegt und damit in der Klemmstellung gehalten ist.
  • Zum Schließen der Kontaktierungseinrichtung wird das Federelement beispielsweise durch Druck auf den Betätigungsschenkel in Richtung der Klemmstellung gedrückt. In der Klemmstellung verklemmt das Federelement den Schirmleiter der elektrischen Leitung mit dem an das Gehäuse angesetzten Erdungsabschnitt, sodass der Schirmleiter mit dem Erdungsabschnitt elektrisch kontaktiert ist. Aus der Schließstellung heraus kann das Federelement gelöst werden, beispielsweise indem ein Nutzer mit einem Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher, in einen Werkzeugeingriff an dem Endabschnitt des Betätigungsschenkels eingreift und auf diese Weise die Verrastung zwischen den Rastnasen des Betätigungsschenkels und den Rastvorsprüngen des Gehäuses löst. Bei gelöster Verrastung springt das Federelement, aufgrund der elastischen Vorspannung des Klemmschenkels (bewirkt durch die Anlage an dem Schirmleiter der elektrischen Leitung), aus der Klemmstellung heraus, sodass die Kontaktierungseinrichtung geöffnet wird und das Gehäuse von dem Erdungsabschnitt sowie die elektrische Leitung aus dem Gehäuse entnommen werden können.
  • Das Federelement ist um die Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse gelagert. Für die schwenkbare Lagerung können an dem Betätigungsschenkel zwei gegenüberliegende Gelenklaschen ausgebildet sein, die von dem Betätigungsschenkel vorstehen und beispielsweise mit an dem Gehäuse angeordneten Gelenkzapfen in Eingriff stehen, sodass das Federelement gelenkig mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Das Gehäuse kann beispielsweise einstückig ausgebildet sein. Das Gehäuse kann in einer Ausgestaltung z.B. zwei parallel erstreckte, entlang einer Querrichtung zueinander beabstandete Seitenwände, zwischen denen der Aufnahmeraum gebildet ist, und eine die Seitenwände miteinander verbindende Basis aufweisen. Das Gehäuse kann somit beispielsweise eine im Querschnitt U-förmige Gestalt aufweisen, in die die elektrische Leitung mit abisoliertem Schirmleiter eingelegt werden kann.
  • Der Schirmleiter kann beispielsweise derart in das Gehäuse einsetzbar sein, dass der Schirmleiter sich in der Klemmstellung entlang einer Längsachse zwischen den Seitenwänden durch den Aufnahmeraum hindurch erstreckt. Der Schirmleiter kann hierbei beispielsweise in eine Einsetzrichtung quer zur Längsachse und quer zur Querrichtung, entlang derer die Seitenwände voneinander beabstandet sind, in den Aufnahmeraum eingesetzt werden. Die elektrische Leitung muss somit nicht durch das Gehäuse hindurch gefädelt werden, sondern kann in einfacher Weise entlang der Einsetzrichtung in das Gehäuse eingesetzt werden, sodass der Schirmleiter in dem Aufnahmeraum des Gehäuses zu liegen kommt.
  • Zum elektrischen Kontaktieren des Schirmleiters der elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt wird vorzugsweise zunächst die elektrische Leitung mit dem abisolierten Schirmleiter in das Gehäuse der Kontaktierungseinrichtung eingesetzt. Sodann kann das Gehäuse zusammen mit der daran angeordneten elektrischen Leitung an den Erdungsabschnitt, beispielsweise eine eine Erdung bereitstellende Sammelleitung oder einen Abschnitt einer Gehäusewandung einer elektrischen Anlage, z.B. eines Schaltschranks oder dergleichen, angesetzt werden. Ist das Gehäuse an den E rdungsabschnitt angesetzt worden, so erstreckt sich der Erdungsabschnitt vorzugsweise entlang der Querrichtung, entlang derer die Seitenwände des Gehäuses zueinander beabstandet sind, durch den Aufnahmeraum hindurch. Die Seitenwände des Gehäuses können hierzu Aussparungen aufweisen, die in ihrer Form der Form des Erdungsabschnitts angepasst sind und somit den Erdungsabschnitt, beispielsweise einen im Querschnitt rechteckigen metallischen Leiter, aufnehmen können.
  • Die elektrische Leitung und der Erdungsabschnitt erstrecken sich somit entlang unterschiedlicher Richtungen zu dem Gehäuse. Während die elektrische Leitung entlang der Längsachse durch das Gehäuse hindurch verlegt ist, erstreckt sich der Erdungsabschnitt quer zur elektrischen Leitung entlang der Querrichtung durch den Aufnahmeraum hindurch.
  • In der Klemmstellung kommen hierbei vorzugsweise das Federelement einerseits und der Erdungsabschnitt andererseits des isolierten Schirmleiters der elektrischen Leitung zu liegen. Der Schirmleiter wird somit zwischen dem Federelement und dem Erdungsabschnitt aufgenommen und durch klemmende Anlage des Federelements an dem Schirmleiter in direkte, elektrisch kontaktierende Anlage mit dem Erdungsabschnitt gedrückt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Kontaktierungseinrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt, beispielsweise in Form eines elektrischen Sammelleiters oder in Form einer Gehäusekante einer elektrischen Anlage;
  • 2 eine Seitenansicht der Kontaktierungseinrichtung;
  • 3 eine Vorderansicht der Kontaktierungseinrichtung; und
  • 4 eine Draufsicht auf die Kontaktierungseinrichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Kontaktierungseinrichtung 1, die zum elektrischen Kontaktieren eines Schirmleiters 20 in Form eines elektrisch leitenden Schirmgeflechts einer elektrischen Leitung 2 dient.
  • Die elektrische Leitung 2 weist beispielsweise eine Mehrzahl von elektrischen Leitungsadern 22 auf, die von dem Schirmleiter 20 in Form des Schirmgeschlechts umgeben sind. Der Schirmleiter 20 ist hierbei nach außen hin mittels einer elektrisch isolierenden Ummantelung umhüllt, sodass der Schirmleiter 20 nach außen hin isoliert ist.
  • Mittels der Kontaktierungseinrichtung 1 kann der Schirmleiter 20 der elektrischen Leitung 2 mit einem Erdungsabschnitt 3 in Form eines metallischen Leiters, beispielsweise einer Sammelschiene oder einer Gehäusekante einer elektrischen Anlage, elektrisch kontaktiert werden. Der Schirmleiter 20 kann hierdurch auf das Erdungspotenzial des Erdungsabschnitts 3 gebracht werden, sodass über die Kontaktierungseinrichtung 1 eine Erdung des Schirmleiters 20 bereitgestellt wird.
  • An dem Erdungsabschnitt 3 können grundsätzlich eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen 2 angeordnet und elektrisch geerdet sein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kontaktierungseinrichtung 1, wie aus den Ansichten gemäß 2 bis 4 ersichtlich, ein Gehäuse 10 auf, das aus zwei entlang einer Querrichtung Q zueinander beabstandeten, parallelen Seitenwänden 100 und einer die Seitenwände 100 miteinander verbindende Basis 104 gebildet ist. Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise einstückig gefertigt, beispielsweise als Stanzbiegeteilen aus einem Metallblech.
  • An dem Gehäuse 100 ist, um eine Schwenkachse S schwenkbar, ein Federelement 11 angeordnet, das einen Betätigungsschenkel 110 und einen zu dem Betätigungsschenkel 110 umgebogenen Klemmschenkel 112 aufweist. Das Federelement 11 ist beispielsweise als Stanzbiegeteil aus einem Federstahl gefertigt und ist in sich elastisch federnd, sodass der Betätigungsschenkel 110 und der Klemmschenkel 112 in ihrer Stellung zueinander elastisch verstellt werden können.
  • 2 bis 4 zeigen das Federelement 11 in einer Klemmstellung, in der das Federelement 11 über den Klemmschenkel 112 in klemmender Anlage mit dem abschnittsweise abisolierten Schirmleiter 20 der elektrischen Leitung 2 ist und den Schirmleiter 20 in elektrisch kontaktierende Anlage mit dem durch das Gehäuse 10 hindurch erstreckten Erdungsabschnitt 3 drückt. In dieser Klemmstellung ist das Federelement 11 über Rastnasen 114 an einem von dem Klemmschenkel 112 abliegenden Endabschnitt 113 des Betätigungsschenkels 110 mit Rastvorsprüngen 102 an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 100 verrastet, sodass das Federelement 11 formschlüssig in seiner Klemmstellung relativ zu dem Gehäuse 10 gehalten wird.
  • In dieser Klemmstellung liegt der Klemmschenkel 112 mit einem von einer Endkante 117 beabstandeten Anlageabschnitt 116 an dem Schirmleiter 20 der elektrischen Leitung 2 an. Im Bereich dieses Anlageabschnitts 116 ist der Klemmschenkel 112 (in der Ebene senkrecht zur Schwenkachse S) gekrümmt, sodass keine scharfkantigen Bereiche des Klemmschenkels 112 (insbesondere nicht die Endkante 117) an dem Schirmleiter 20 anliegen und somit eine flächige Anlage des Klemmschenkels 112 an dem Schirmleiter 20 bereitgestellt wird.
  • In der Klemmstellung ist der Federschenkel 112 elastisch gegenüber dem Betätigungsschenkel 110 dadurch gespannt, dass das Federelement 11 in die Klemmstellung gedrückt und in dieser Klemmstellung über den Betätigungsschenkel 110 mit dem Gehäuse 10 verrastet ist. Aufgrund der Elastizität des Federelements 11 kann beispielsweise ein (alterungsbedingtes) Nachgeben des Schirmleiters 20 der elektrischen Leitung 2 ausgeglichen werden, ohne dass die elektrische Kontaktierung des Schirmleiters 20 mit dem Erdungsabschnitt 3 durch das Nachgeben beeinträchtigt würde.
  • Das Federelement 11 weist, an dem Betätigungsschenkel 110, zwei gegenüberliegende Gelenklasche 111 auf, die jeweils gelenkig mit einer der Seitenwände 100 des Gehäuses 10 verbunden und dazu gelenkig an Gelenkzapfen 103 der Seitenwände 100 angeordnet sind. Das Federelement 11 ist somit um die Gelenkzapfen 103 schwenkbar und kann insbesondere zwischen einer Öffnungsstellung, in der das Federelement 11 entgegen einer Schließrichtung Z aus der Klemmstellung heraus geöffnet ist, und der Klemmstellung verstellt werden.
  • An den Seitenwänden 100 des Gehäuses 10 sind, einander gegenüberliegend, Aussparungen 101 gebildet, in denen der Erdungsabschnitt 3 derart aufgenommen werden kann, dass der Erdungsabschnitt 3 sich in einer an das Gehäuse 10 angesetzten Stellung entlang der Querrichtung Q durch einen zwischen den Seitenwänden 100 gebildeten Aufnahmeraum 14 des Gehäuses 10 hindurch erstreckt, wie dies beispielsweise aus 3 ersichtlich ist.
  • Die elektrische Leitung 2 kann demgegenüber mit dem abschnittsweise abisolierten Schirmleiter 20 in eine Einsetzrichtung E von einer der Basis 104 des Gehäuses 10 abgewandten Seite in den Aufnahmeraum 14 eingesetzt werden, sodass sich die elektrische Leitung 2 in eingesetzter Stellung entlang einer Längsachse L quer zur Querrichtung Q und quer zur Einsetzrichtung E durch den Aufnahmeraum 14 des Gehäuses 10 hindurch erstreckt.
  • Zum elektrischen Kontaktieren des Schirmleiters 20 der elektrischen Leitung 2 mit dem Erdungsabschnitt 3 wird zunächst die elektrische Leitung 2 mit dem abschnittsweise abisolierten Schirmleiter 20 in die Einsetzrichtung E in den Aufnahmeraum 14 eingesetzt. Hierbei befindet sich das Federelement 11 in seiner Öffnungsstellung, in der das Federelement 11 entgegen der Schließrichtung Z aus der Klemmstellung heraus bewegt ist.
  • Sodann wird die Kontaktierungseinrichtung 1 zusammen mit der daran angeordneten elektrischen Leitung 2 an den Erdungsabschnitt 3 angesetzt, indem das Gehäuse 10 über die Aussparungen 101 mit dem Erdungsabschnitt 3 in Eingriff gebracht wird. Der Erdungsabschnitt 3 erstreckt sich somit durch den Aufnahmeraum 14 des Gehäuses 10 hindurch derart, dass das Federelement 11 und der Erdungsabschnitt 3 an unterschiedlichen Seiten der elektrischen Leitung 2 zu liegen kommen.
  • Nunmehr wird, durch Druck auf den Betätigungsschenkel 110, das Federelement 11 in die in 2 bis 4 dargestellte Klemmstellung überführt und dazu in die Schließrichtung Z gedrückt, bis der Betätigungsschenkel 110 über seine an dem Endabschnitt 113 angeordneten Rastnasen 114 mit den Rastvorsprüngen 102 an den Seitenwänden 100 des Gehäuses 10 verrastet. Auf diese Weise gelangt der Federschenkel 112 in klemmenden Kontakt mit dem Schirmleiter 20 und wird elastisch verspannt, sodass der Schirmleiter 20 mit einer hinreichenden Kontaktkraft in kontaktierende Anlage an den Erdungsabschnitt 3 gedrückt wird.
  • Soll die elektrische Leitung 2 von dem Erdungsabschnitt 3 entfernt werden, so kann ein Nutzer mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, in einen Werkzeugeingriff 115 in Form einer Öffnung an dem Endabschnitt 113 des Betätigungsschenkels 110 eingreifen, um auf diese Weise durch (elastisches) Verbiegen des Endabschnitts 113 die Verrastung des Betätigungsschenkels 110 mit dem Gehäuse 10 zu lösen. Aufgrund der Vorspannung des Federschenkels 112 springt das Federelement 11 aus seiner Klemmstellung heraus, sodass die Kontaktierungseinrichtung 1 geöffnet wird und das Gehäuse 10 von dem Erdungsabschnitt 3 entnommen und die elektrische Leitung 2 aus dem Gehäuse 10 entfernt werden kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
  • Die bereitgestellte Kontaktierungseinrichtung kann einfach aufgebaut sein und lediglich wenige Bauteile verwenden. Insbesondere kann die Kontaktierungseinrichtung grundsätzlich durch ein Gehäuseteil und ein Federelement hergestellt werden; weitere Bauteile können entfallen. Es ergibt sich eine einfache, kostengünstige Herstellung bei kompakter Bauform.
  • Die Kontaktierungseinrichtung kann zudem eine günstige, zuverlässige, beständige Kontaktkraft zur elektrischen Kontaktierung eines Schirmleiters mit einem Erdungsabschnitt bereitstellen. Die Kontaktierungseinrichtung kann einfach und intuitiv zu bedienen sein und auch ein Lösen einer Kontaktierung ermöglichen.
  • Die Kontaktierungseinrichtung kann grundsätzlich auch anders als hier beschrieben ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Gehäuse eine andere Form aufweisen.
  • Das Gehäuse kann vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise als Stanzbiegeteil, hergestellt sein. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Grundsätzlich denkbar und möglich ist auch, das Gehäuse aus Kunststoff auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktierungseinrichtung
    10
    Gehäuse
    100
    Seitenwände
    101
    Aussparung
    102
    Rastvorsprung
    103
    Gelenkzapfen
    104
    Basis
    11
    Federelement
    110
    Betätigungsschenkel
    111
    Gelenklasche
    112
    Klemmschenkel
    113
    Endabschnitt
    114
    Rastnasen
    115
    Werkzeugeingriff
    116
    Anlageabschnitt
    117
    Endkante
    12
    Aufnahmeraum
    2
    Leitung
    20
    Schirmleiter
    21
    Ummantelung
    22
    Leitungsadern
    3
    Erdungsabschnitt
    E
    Einsetzrichtung
    L
    Längsachse
    S
    Schwenkachse
    Z
    Schließrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015102037 U1 [0005]
    • DE 20014918 U1 [0006]
    • DE 196108541 A1 [0007]

Claims (14)

  1. Kontaktierungseinrichtung (1) zum Kontaktieren eines Schirmleiters (20) einer elektrischen Leitung (2) mit einem Erdungsabschnitt (3), mit – einem Gehäuse (10), das einen Aufnahmeraum (14) einfasst, in den eine elektrische Leitung (2) mit einem Schirmleiter (20) einsetzbar ist, wobei das Gehäuse (10) derart an einen Erdungsabschnitt (3) ansetzbar ist, dass sich der Erdungsabschnitt (3) in dem Aufnahmeraum (14) erstreckt, gekennzeichnet durch ein um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar an dem Gehäuse (10) angeordnetes Federelement (11), das aus einer Öffnungsstellung in eine Klemmstellung verschwenkbar ist, um in der Klemmstellung einen Schirmleiter (20) einer in den Aufnahmeraum (14) eingesetzten elektrischen Leitung (2) mit einem Erdungsabschnitt (3), an den das Gehäuse (10) angesetzt ist, zu kontaktieren.
  2. Kontaktierungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) einen schwenkbar an dem Gehäuse (10) angeordneten Betätigungsschenkel (110) und einen zu dem Betätigungsschenkel (110) umgebogenen, klemmend mit dem Schirmleiter (20) der in den Aufnahmeraum (14) eingesetzten elektrischen Leitung (2) in Anlage bringbaren Klemmschenkel (112) aufweist.
  3. Kontaktierungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (112) eine von dem Betätigungsschenkel (110) abliegende Endkante (117) und einen zu der Endkante (117) beabstandeten, um die Schwenkachse (S) gekrümmten Anlageabschnitt (116) aufweist, wobei das Federelement (11) ausgebildet ist, in der Klemmstellung über den Anlageabschnitt (116) mit dem Schirmleiter (20) der in den Aufnahmeraum (14) eingesetzten elektrischen Leitung (2) in Anlage zu gelangen.
  4. Kontaktierungseinrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschenkel (110) eine Rasteinrichtung zum rastenden Verbinden mit dem Gehäuse (10) in der Klemmstellung aufweist.
  5. Kontaktierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschenkel (110) an einem von dem Klemmschenkel (112) abliegenden Endabschnitt (113) zumindest eine Rastnase (114) zum rastenden Verbinden mit zumindest einen Rastvorsprung (102) des Gehäuses (10) in der Klemmstellung aufweist.
  6. Kontaktierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endabschnitt (113) des Betätigungsschenkels (110) ein Werkzeugeingriff (115) zum Lösen des Federelements (11) aus der Klemmstellung angeordnet ist.
  7. Kontaktierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Betätigungsschenkel (110) zumindest eine Gelenklasche (111) zum schwenkbaren Verbinden mit dem Gehäuse (10) vorsteht.
  8. Kontaktierungseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zwei parallel erstreckte, entlang einer Querrichtung (Q) zueinander beabstandete Seitenwände (100), zwischen denen der Aufnahmeraum (14) gebildet ist, und eine die Seitenwände (100) miteinander verbindende Basis (104) aufweist.
  9. Kontaktierungseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmleiter (20) der elektrischen Leitung (2) derart in das Gehäuse (10) einsetzbar ist, dass der Schirmleiter (20) sich entlang einer Längsachse (L) zwischen den Seitenwänden (100) durch den Aufnahmeraum (14) hindurch erstreckt.
  10. Kontaktierungseinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmleiter (20) der elektrischen Leitung (2) in eine Einsetzrichtung (E) quer zur Längsachse (L) und quer zur Querrichtung (Q) in den Aufnahmeraum (14) einsetzbar ist.
  11. Kontaktierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) derart an den Erdungsabschnitt (3) ansetzbar ist, dass sich der Erdungsabschnitt (3) entlang der Querrichtung (Q) durch den Aufnahmeraum (14) hindurch erstreckt.
  12. Kontaktierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (100) Aussparungen (101) zum Aufnehmen des Erdungsabschnitts (3) aufweisen.
  13. Kontaktierungseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinrichtung (1) ausgebildet ist, den Schirmleiter (20) der elektrischen Leitung (2) in der Klemmstellung zwischen dem Federelement (11) und dem Erdungsabschnitt (3) aufzunehmen.
  14. Baugruppe mit einer einen Schirmleiter (20) aufweisenden elektrischen Leitung (2), einem Erdungsabschnitt (3) und einer Kontaktierungseinrichtung (1) nach einen der vorangehenden Ansprüche.
DE102016110393.4A 2016-06-06 2016-06-06 Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt Pending DE102016110393A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110393.4A DE102016110393A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt
CN201780034908.6A CN109314325A (zh) 2016-06-06 2017-06-01 用于使导电线的屏蔽导体与接地区段接触的接触装置
JP2019516069A JP6910430B2 (ja) 2016-06-06 2017-06-01 電線のシールド導体を接地区分と接触させるための接触デバイス
BR112018074857A BR112018074857A2 (pt) 2016-06-06 2017-06-01 dispositivo para estabelecer contato para estabe-lecer contato entre um condutor de blindagem de uma linha elétrica e um segmento de aterramento
EP17731481.2A EP3465830B1 (de) 2016-06-06 2017-06-01 Kontaktierungseinrichtung zum kontaktieren eines schirmleiters einer elektrischen leitung mit einem erdungsabschnitt
US16/306,906 US11114775B2 (en) 2016-06-06 2017-06-01 Contacting device for contacting a shielding conductor of an electrical line with a grounding section
PCT/EP2017/063393 WO2017211696A1 (de) 2016-06-06 2017-06-01 Kontaktierungseinrichtung zum kontaktieren eines schirmleiters einer elektrischen leitung mit einem erdungsabschnitt
EA201892551A EA201892551A1 (ru) 2016-06-06 2017-06-01 Контактирующее устройство для контактирования экранирующего проводника электрического провода с участком заземления

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110393.4A DE102016110393A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110393A1 true DE102016110393A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=59091472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110393.4A Pending DE102016110393A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11114775B2 (de)
EP (1) EP3465830B1 (de)
JP (1) JP6910430B2 (de)
CN (1) CN109314325A (de)
BR (1) BR112018074857A2 (de)
DE (1) DE102016110393A1 (de)
EA (1) EA201892551A1 (de)
WO (1) WO2017211696A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550667A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum anschliessen eines leiters eines kabels an eine tragschiene zu deren elektrischen verbindung miteinander
WO2019192842A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINES SCHIRMLEITERS EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG AN EINEN ERDUNGSABSCHNITT
DE102019133529A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung
DE102019133528A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
DE102019133530A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
DE102020100893A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022048891A (ja) * 2020-09-15 2022-03-28 日本電産エレシス株式会社 導電体ユニット、インバータ装置、モータユニットおよび車両
CN113241536B (zh) * 2021-04-20 2023-10-27 湖南海燕电气有限公司 一种三相继电保护安全接地结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217572U1 (de) * 1992-12-18 1993-02-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19618541A1 (de) 1995-05-11 1996-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
DE19613557A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Hager Electro Gmbh Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
DE20014918U1 (de) 1999-12-16 2001-05-23 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen von Kabelschirmen
DE102007025023A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Andrezej Derecki Schirmanschlussklemme
DE102013107292A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE202015102037U1 (de) 2015-04-24 2015-05-29 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Konstruktionsklemme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610854A1 (de) 1996-03-08 1997-09-11 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmenanordnung mit Sammelschiene
DE19716762C2 (de) * 1997-04-12 2002-02-28 Wago Verwaltungs Gmbh Schirmanschlußklemme
DE102008061268B4 (de) * 2008-12-10 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
CN204118273U (zh) * 2014-08-28 2015-01-21 辽宁荣信电气传动技术有限责任公司 高压变频器控制电缆屏蔽层等电位连接器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217572U1 (de) * 1992-12-18 1993-02-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19618541A1 (de) 1995-05-11 1996-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
DE19613557A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Hager Electro Gmbh Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
DE20014918U1 (de) 1999-12-16 2001-05-23 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen von Kabelschirmen
DE102007025023A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Andrezej Derecki Schirmanschlussklemme
DE102013107292A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE202015102037U1 (de) 2015-04-24 2015-05-29 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Konstruktionsklemme

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550667A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum anschliessen eines leiters eines kabels an eine tragschiene zu deren elektrischen verbindung miteinander
WO2019192842A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINES SCHIRMLEITERS EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG AN EINEN ERDUNGSABSCHNITT
CN110350329A (zh) * 2018-04-03 2019-10-18 菲尼克斯电气公司 用于将线缆的导线连接在支承导轨上以使其彼此电连接的连接设备
BE1026171B1 (de) * 2018-04-03 2019-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen Erdungsabschnitt
CN111937246A (zh) * 2018-04-03 2020-11-13 菲尼克斯电气公司 用于将电线的屏蔽导体连接接地区段的连接装置
EP3776739A1 (de) * 2018-04-03 2021-02-17 Phoenix Contact GmbH & Co. KG ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINES SCHIRMLEITERS EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG AN EINEN ERDUNGSABSCHNITT
CN111937246B (zh) * 2018-04-03 2022-07-01 菲尼克斯电气公司 用于将电线的屏蔽导体连接接地区段的连接装置
US11128064B2 (en) 2018-04-03 2021-09-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection device for connecting a shield conductor of an electric line to a grounding section
DE102019133530A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
EP3836305A1 (de) 2019-12-09 2021-06-16 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
WO2021115902A1 (de) 2019-12-09 2021-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
CN113036464A (zh) * 2019-12-09 2021-06-25 菲尼克斯电气公司 电线屏蔽导体的连接装置
DE102019133528A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
DE102019133529A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung
DE102019133529B4 (de) 2019-12-09 2024-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung
DE102020100893A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017211696A1 (de) 2017-12-14
EP3465830A1 (de) 2019-04-10
CN109314325A (zh) 2019-02-05
BR112018074857A2 (pt) 2019-03-06
JP6910430B2 (ja) 2021-07-28
US11114775B2 (en) 2021-09-07
US20200313315A1 (en) 2020-10-01
EP3465830B1 (de) 2023-08-02
EA201892551A1 (ru) 2019-05-31
JP2019521501A (ja) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3465830B1 (de) Kontaktierungseinrichtung zum kontaktieren eines schirmleiters einer elektrischen leitung mit einem erdungsabschnitt
BE1026171B1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen Erdungsabschnitt
DE102008039868A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP3116074B1 (de) Steckbuchsenmodul
DE2355492A1 (de) Kupplungsteil fuer elektrische geraete, insbesondere herdplatten
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP3501064B1 (de) Anschlusselement
DE102015204969A1 (de) Befestigungsaufbau für einen Stromsensor und ein elektrisch leitendes Glied
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102022107244A1 (de) Erdungsmodul zur Aufnahme in einen metallischen Steckverbindermodularrahmen und zur Erdung desselben
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt
DE202017107035U1 (de) Steckverbinderteil mit einem PE-Anschluss
DE102017126185A1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE202017101365U1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102017105079A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE202018006172U1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen zumindest einer elektrischen Leitung
DE102019133529B4 (de) Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung
DE102019107375A1 (de) Anschlussklemme und Potentialverteilerstecker
EP3550667B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen eines leiters eines kabels an eine tragschiene zu deren elektrischen verbindung miteinander
DE202017106426U1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
DE2223112A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE102016114295A1 (de) Elektronikgehäuse
DE10113063B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102016202023A1 (de) Stromübertragungsvorrichtung mit Überwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed