DE202015102037U1 - Konstruktionsklemme - Google Patents

Konstruktionsklemme Download PDF

Info

Publication number
DE202015102037U1
DE202015102037U1 DE202015102037.6U DE202015102037U DE202015102037U1 DE 202015102037 U1 DE202015102037 U1 DE 202015102037U1 DE 202015102037 U DE202015102037 U DE 202015102037U DE 202015102037 U1 DE202015102037 U1 DE 202015102037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
clamping body
shaped mouth
mouth
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102037.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to DE202015102037.6U priority Critical patent/DE202015102037U1/de
Publication of DE202015102037U1 publication Critical patent/DE202015102037U1/de
Priority to HUU1600122U priority patent/HU1600122V0/hu
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Konstruktionsklemme aus Metall, insbesondere Stahl, für den Blitzschutz an Metall- oder Stahl-konstruktionen oder ähnlichen Gebäude- oder Konstruktionsteilen zur Befestigung von metallischen Leitern (2, 3) an oder entlang Stahlkonstruktionsteilen, bestehend aus einem etwa U-förmigen Formteil (1), insbesondere Stanzbiegeteil, mit einem in den Schenkeln (4, 5) des Formteils (1) ausgebildeten, quer zur U-Form des Formteils (1) gerichteten, U-förmigen Maul (6) zur Aufnahme der metallischen Leiter (2, 3), wobei die Basis (7) des U-förmigen Formteils (1) den ersten Schenkel des U-förmigen Mauls (6) bildet und von einer Klemmschraube (8) durchgriffen ist, mittels derer die im Maul (6) angeordneten metallischen Leiter von einem am Ende der Klemmschraube (8) angeordneten Klemmkörper (9) mit Druck beaufschlagbar oder beaufschlagt und somit gegen den zweiten Schenkel (11) des U-förmigen Mauls (6) klemmbar oder geklemmt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (9) teilkreisförmig ausgebildet ist und aus einer ersten Stellung, in der der Klemmkörper (9) zumindest teilweise zwischen den Schenkeln (4, 5) des U-förmigen Formteils (1) geführt ist, in eine weitere Stellung, in der der Klemmkörper (9) quer zur ersten Stellung angeordnet ist und entlang der Basis (10) des U-förmigen Mauls (6) geführt ist, verstellbar oder verstellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konstruktionsklemme aus Metall, insbesondere Stahl, für den Blitzschutz an Metall- oder Stahl-konstruktionen oder ähnlichen Gebäude- oder Konstruktionsteilen zur Befestigung von metallischen Leitern an oder entlang Stahlkonstruktionsteilen, bestehend aus einem etwa U-förmigen Formteil, insbesondere Stanzbiegeteil, mit einem in den Schenkeln des Formteils ausgebildeten, quer zur U-Form des Formteils gerichteten, U-förmigen Maul zur Aufnahme der metallischen Leiter, wobei die Basis des U-förmigen Formteils den ersten Schenkel des U-förmigen Mauls bildet und von einer Klemmschraube durchgriffen ist, mittels derer die im Maul angeordneten metallischen Leiter von einem am Ende der Klemmschraube angeordneten Klemmkörper mit Druck beaufschlagbar oder beaufschlagt und somit gegen den zweiten Schenkel des U-förmigen Mauls klemmbar oder geklemmt gehalten sind.
  • Derartige Konstruktionsklemmen aus Metall sind im Stand im Technik bekannt und dienen dem Schutz vor Beschädigung von Gebäuden oder Gebäudeteilen durch Blitzströme. Die Konstruktionsklemmen werden dabei an Stahlkonstruktionen des Gebäudes mittels Klemmschrauben fixiert und mit entsprechenden Ableitern des Blitzschutzsystems, die beispielsweise aus Rundleitern oder Flachleitern bestehen können, verbunden, um die Blitzströme durch diese Leiter ins Erdreich ableiten zu können.
  • Hierzu sind im Stand der Technik verschiedene Konstruktionsklemmen bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 200 11 615 U1 eine Konstruktionsklemme ähnlicher Art bekannt, bei der ein Formteil auf eine Kante eines Metallkonstruktionsteils aufsteckbar und daran befestigbar ist, die zudem an anderer Stelle des Formteils eine Lochung aufweist, die einen mit einem Leiter verbundenen Klemmkörper aufnehmen kann.
  • Hierbei werden die abzuleitenden Blitzströme an einer ersten Stelle des Formteils aufgenommen, anschließend durch das Formteil durchgeleitet und durch den mit dem Formteil verbundenen Leiter beispielsweise ins Erdreich abgeleitet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktionsklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die metallischen Leiter aneinander liegen und somit einander kontaktieren, die dabei sowohl die Verbindung zweiter Rundleiter als auch eines Rundleiters und eines Flachleiters ermöglicht, die zudem sowohl eine parallele Anordnung der in Kontakt stehenden Leiter als auch eine orthogonale Anordnung der in Kontakt stehenden Leiter ermöglicht, die dabei kostengünstig und einfach zu fertigen ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Klemmkörper teilkreisförmig ausgebildet ist und aus einer ersten Stellung, in der der Klemmkörper zumindest teilweise zwischen den Schenkeln des U-förmigen Formteils geführt ist, in eine weitere Stellung, in der der Klemmkörper quer zur ersten Stellung angeordnet ist und entlang der Basis des U-förmigen Mauls geführt ist, verstellbar oder verstellt ist.
  • In einer derartigen Konstruktionsklemme können sowohl zwei parallel zueinander angeordnete, runde metallische Leiter, als auch ein runder metallischer Leiter und ein flacher metallischer Leiter aneinander verklemmt werden. Dabei kontaktieren sich die metallischen Leiter direkt, sodass der abzuleitende Blitzstrom nicht zuerst durch Teile der Konstruktionsklemme geführt werden muss, um von einem separaten metallischen Leiter abgeführt zu werden, sondern durch direkten Kontakt mit dem zweiten metallischen Leiter, der mit dem Erdleiter verbunden ist oder den Endleiter bildet, abgeführt werden kann.
  • Zudem ermöglicht eine derartige Konstruktionsklemme sowohl die parallele Anordnung zweier aneinander zu klemmender metallischer Leiter als auch die orthogonale Anordnung zweier metallischer Leiter. So kann beispielsweise ein erster Leiter aus einem Teil einer Bewehrungsmatte im Betonbau bestehen, der auf schnelle und einfache Art und Weise mittels einer erfindungsgemäßen Konstruktionsklemme mit einem in das Erdreich führenden zweiten metallischen Ableiter durch Verklemmen miteinander verbunden werden kann.
  • Beispielsweise können somit Auflagen aus einer Blitzschutzverordnung, die gegebenenfalls ein Verbinden von Gebäudekonstruktionsteilen aus Metall mit Erdleitern im Abstand von maximal 2 m vorschreibt, auf schnelle und einfache Art und Weise erfüllt werden.
  • Zudem ist eine derartige erfindungsgemäße Konstruktionsklemme kostengünstig und einfach herstellbar und weist eine hohe Lebensdauer auf. Auch ist eine derartige Konstruktionsklemme äußerst einfach handhabbar und benötigt zur Verklemmung zweier metallischer Leiter lediglich beispielsweise einen handelsüblichen Schraubenschlüssel und somit keinerlei teures Spezialwerkzeug, und ist dabei innerhalb von kürzester Zeit montierbar.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Länge des teilkreisförmigen Klemmkörpers größer ist als die Breite.
  • Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, die Basis des U-förmigen Mauls eine am oder nahe am zweiten Schenkel des U-förmigen Mauls angeordnete, nutartige Ausnehmung aufweist, innerhalb derer Teile des teilkreisförmigen Klemmkörpers während des Verstellens aus der ersten Stellung in die zweite Stellung oder zurück aus der zweiten Stellung in die erste Stellung, angeordnet sind.
  • Hierdurch ist der Klemmkörper im Bereich der nutartigen Ausnehmung, die in der Basis des U-förmigen Mauls ausgebildet ist, drehbar, sodass durch die teilkreisförmige Ausbildung des Klemmkörpers an den jeweils zu verklemmenden metallischen Leiter angepasst werden kann. Insbesondere ist hiermit auch die Verwendung von nur einer Konstruktionsklemme sowohl für die parallele Aneinanderklemmung von metallischen Leitern als auch für die orthogonale Aneinanderklemmung metallischer Leiter verwendbar. Hierzu muss lediglich der teilkreisförmige Klemmkörper im Bereich der nutartigen Ausnehmung um etwa 90° verdreht werden, sodass der Klemmkörper aus der Lage, in der zwei metallische Leiter parallel aneinander geklemmt werden in die Lage, in der zwei metallische Leiter in einer orthogonalen Lage aneinander geklemmt werden, verstellt ist.
  • Somit ist hierdurch auch die Anzahl an verschiedenen, vom Monteur vorzuhaltenden Teilen zum Verklemmen sowohl in einer parallelen Lage als auch in einer orthogonalen Lage zweiter metallischer Leiter auf nur ein Teil reduziert.
  • Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass in den zweiten Schenkeln des U-förmigen Mauls eine weitere nutartige Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Durch die Anordnung einer weiteren nutartigen Ausnehmung in den zweiten Schenkeln des U-förmigen Mauls ist beispielsweise ein dort eingelegter und zu verklemmender Rundleiter auf schnelle und einfache Art und Weise vorpositioniert.
  • Zudem kann die nutartige Ausnehmung in der Basis des U-förmigen Mauls neben der Möglichkeit des Verstellens des Klemmkörpers auch eine Vorfixierung oder Vorpositionierung für einen dort auf den zweiten Schenkel des U-förmigen Mauls aufgelegten flachen metallischen Leiter bilden. Auch dieser ist hierdurch auf schnelle und einfache Art und Weise lagerichtig vorpositioniert und kann anschließend durch Anziehen der Klemmschraube, die den Klemmkörper gegen den zweiten metallischen Leiter verpresst, angeklemmt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Konstruktionsklemme in perspektivischer Ansicht;
  • 2 desgleichen von vorne gesehen;
  • 3 desgleichen in Seitenansicht mit um 90° verschwenktem Klemmkörper;
  • 4 desgleichen von vorne gesehen;
  • 5 ein erstes Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Konstruktionsklemme mit Flachleiter damit verklemmtem, orthogonal gerichteten, Rundleiter;
  • 6 ein weiteres Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Konstruktionsklemme mit Flachleiter und damit parallel verklemmtem Rundleiter;
  • 7 ein weiteres Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Konstruktionsklemme mit zwei parallel zueinander angeordneten, verklemmten Rundleitern;
  • 8 ein weiteres Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Konstruktionsklemme mit zwei orthogonal zueinander angeordneten, verklemmten Rundleitern.
  • In den Figuren ist eine Konstruktionsklemme aus Metall, im Ausführungsbeispiel aus Stahl, für den Blitzschutz an Metall- oder Stahlkonstruktionen oder ähnlichen Gebäude- oder Konstruktionsteilen gezeigt. Die Konstruktionsklemme dient zur Befestigung von metallischen Leitern 2, 2a, 3 an oder entlang Stahlkonstruktionsteilen, insbesondere an Bewehrungsmatten im Betonbau.
  • Die Konstruktionsklemme besteht aus einem etwa U-förmigen Formteil 1, welches im Ausführungsbeispiel als Stanz-Biegeteil hergestellt ist. In den Schenkeln 4, 5 des Formteils 1 ist ein etwa quer zur U-Form des Formteils 1 gerichtetes, U-förmiges Maul 6 zur Aufnahme der metallischen Leiter 2, 2a, 3 ausgebildet. Dabei bildet die Basis 7 des U-förmigen Formteils 1 den ersten Schenkel des U-förmigen Mauls 6 und ist von einer Klemmschraube 8 durchgriffen. Mittels Anziehen der Klemmschraube 8 ist ein am freien Ende der Klemmschraube 8 angeordneter Klemmkörper 9 mit Druck beaufschlagbar oder in der Montagesolllage beaufschlagt, sodass die im U-förmigen Maul 6 angeordneten metallischen Leiter 2, 2a, 3 durch den Klemmkörper 9 gegen den zweiten Schenkel 11 des U-förmigen Mauls 6 klemmbar oder geklemmt gehalten sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Klemmkörper 9 teilkreisförmig ausgebildet und aus einer ersten Stellung wie beispielsweise in 1 und 2 gezeigt, in der der Klemmkörper 9 zumindest teilweise zwischen den Schenkeln 4, 5 des U-förmigen Formteils 1 geführt ist, in eine weitere Stellung, wie beispielsweise in den 3 und 4 gezeigt, in der der Klemmkörper 9 quer zur ersten Stellung angeordnet ist und entlang der Basis 10 des U-förmigen Mauls 6 geführt ist, verstellbar oder verstellt.
  • Hierdurch ist es mit nur einer Konstruktionsklemme ermöglicht, sowohl parallel zueinander angeordnete metallische Leiter 2, 2a, 3 aneinander zu klemmen als auch zwei orthogonal zueinander angeordnete metallische Leiter 2, 2a, 3 aneinander zu klemmen, sodass zur Abführung von Blitzströmen die aneinander geklemmten metallischen Leiter 2, 2a, 3 direkten Kontakt aufweisen, sodass ein Stromfluss durch die Konstruktionsklemme hindurch vermieden ist, da der abzuführende Blitzstrom direkt in einen zweiten metallischen Leiter 2, 2a, 3, der einen Endleiter bilden kann, fließt.
  • Zudem können mit einer derartigen Konstruktionsklemme auf besonders schnelle und einfache Art und Weise ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeug oder Fachkenntnissen zwei runde metallische Leiter 2, 2a oder ein runder metallischer Leiter 2, 2a und ein flacher metallischer Leiter 3 aneinander geklemmt werden. Dabei können die metallischen Leiter 2, 2a, 3 je nach Gegebenheit vor Ort in einer parallelen Lage oder in einer zueinander orthogonalen Lage angeordnet sein.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, ist die Länge des teilkreisförmigen Klemmkörpers 9 größer als die Breite. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Verstellen der Klemmschraube 8, die den Klemmkörper 9 auf die aneinander zu verklemmenden metallischen Leiter 2, 2a, 3 bewegt, der Klemmkörper 9 entweder zwischen den Schenkeln 4, 5, wie beispielsweise aus 1 und 2 ersichtlich, geführt ist oder in der um 90° versetzten Lage, die beispielsweise in den 3 und 4 gezeigt ist, entlang der Basis 10 des U-förmigen Mauls 6 geführt ist. Somit kann der beweglich an dem freien Ende der Klemmschraube 8 angeordnete Klemmkörper 9 immer mit seiner Innenmantelfläche den jeweiligen metallischen Leiter zumindest teilweise umgreifen. Durch die teilkreisförmige Ausbildung des Klemmkörpers 9 ist zudem das Aneinanderklemmen von metallischen Leitern, insbesondere Rundleitern auch bei verschiedenen Durchmessern ermöglicht.
  • Dabei erfolgt die Verstellung des teilkreisförmigen Klemmkörpers 9 um jeweils etwa 90° innerhalb des Bereiches einer nutartigen Ausnehmung 12 die in der Basis 10 des U-förmigen Mauls 6 angeordnet ist. Je nach gewünschter Position des Klemmkörpers 9 wird dieser ohne zu verklemmende metallischer Leiter durch Verstellen der Klemmschraube 8 in den Bereich der nutartigen Ausnehmung 12 verstellt, um dort in die jeweils um 90° versetzte Lage gedreht zu werden. Anschließend wird die Klemmschraube 8 wieder in Löse-Richtung verstellt und der Klemmkörper 9 wird nun je nach seiner Lage entlang der Basis 10 des U-förmigen Mauls 6 (3 und 4) oder zwischen den Schenkeln 4 und 5 des Formteils 1, wie aus den 1 und 2 ersichtlich, geführt.
  • Hierdurch ist beim Anziehen der Klemmschraube 8 zum Aneinanderklemmen eingelegter metallischer Leiter 2 und 2a oder 2 und 3 das Bewegungsspiel des Klemmkörpers 9 auf ein notwendiges Minimum reduziert und sobald der Klemmkörper 9 den zu verklemmenden Leiter 2, 2a, 3 kontaktiert, fixiert sich der Klemmkörper 9 in der gewünschten Klemmlage.
  • Zudem ist in den zweiten Schenkeln 11 des U-förmigen Mauls 6 eine weitere nutartige Ausnehmung 13 ausgebildet, die insbesondere wie aus 7 ersichtlich, zur Vorpositionierung eines runden metallischen Leiters 2a dienen kann.
  • Die nutartige Ausnehmung 12 an der Basis 10 des U-förmigen Mauls 6 kann auch als zusätzliche Funktion eine Vorpositionierung von eingelegten flachen metallischen Leitern 3, wie insbesondere aus 6 ersichtlich, ermöglichen.
  • Die Erfindung stellt somit eine verbesserte Konstruktionsklemme der eingangs genannten Art da, die es ermöglicht, auf schnelle und einfache Art und Weise insbesondere an Teilen der Bewehrung im Betonbau, wie beispielsweise gitterartigen Bewehrungsmatten, entsprechende metallische Leiter 2, 2a, 3 zur Ableitung von Blitzströmen anzuklemmen. Dies erfolgt auf besonders einfache und schnelle Art und Weise ohne Zuhilfenahme von Fachwerkzeug. Zudem stellt eine derartige Konstruktionsklemme eine besonders langlebige Lösung da.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formteil
    2
    metallischer Leiter (rund)
    2a
    weiterer runder metallischer Leiter
    3
    metallischer Leiter (flach)
    4
    Schenkel am Formteil
    5
    Schenkel am Formteil
    6
    Maul
    7
    Basis von 1
    8
    Klemmschraube
    9
    Klemmkörper
    10
    Basis von 6
    11
    zweiter Schenkel von 6
    12
    nutartige Ausnehmung an 10
    13
    nutartige Ausnehmung an 11
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20011615 U1 [0003]

Claims (4)

  1. Konstruktionsklemme aus Metall, insbesondere Stahl, für den Blitzschutz an Metall- oder Stahl-konstruktionen oder ähnlichen Gebäude- oder Konstruktionsteilen zur Befestigung von metallischen Leitern (2, 3) an oder entlang Stahlkonstruktionsteilen, bestehend aus einem etwa U-förmigen Formteil (1), insbesondere Stanzbiegeteil, mit einem in den Schenkeln (4, 5) des Formteils (1) ausgebildeten, quer zur U-Form des Formteils (1) gerichteten, U-förmigen Maul (6) zur Aufnahme der metallischen Leiter (2, 3), wobei die Basis (7) des U-förmigen Formteils (1) den ersten Schenkel des U-förmigen Mauls (6) bildet und von einer Klemmschraube (8) durchgriffen ist, mittels derer die im Maul (6) angeordneten metallischen Leiter von einem am Ende der Klemmschraube (8) angeordneten Klemmkörper (9) mit Druck beaufschlagbar oder beaufschlagt und somit gegen den zweiten Schenkel (11) des U-förmigen Mauls (6) klemmbar oder geklemmt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (9) teilkreisförmig ausgebildet ist und aus einer ersten Stellung, in der der Klemmkörper (9) zumindest teilweise zwischen den Schenkeln (4, 5) des U-förmigen Formteils (1) geführt ist, in eine weitere Stellung, in der der Klemmkörper (9) quer zur ersten Stellung angeordnet ist und entlang der Basis (10) des U-förmigen Mauls (6) geführt ist, verstellbar oder verstellt ist.
  2. Konstruktionsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des teilkreisförmigen Klemmkörpers (9) größer ist als die Breite.
  3. Konstruktionsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) des U-förmigen Mauls eine am oder nahe am zweiten Schenkel (11) des U-förmigen Mauls (6) angeordnete, nutartige Ausnehmung (12) aufweist, innerhalb derer Teile des teilkreisförmigen Klemmkörpers (9) während des Verstellens aus der ersten Stellung in die zweite Stellung oder zurück aus der zweiten Stellung in die erste Stellung, angeordnet sind.
  4. Konstruktionsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Schenkeln (11) des U-förmigen Mauls (6) eine weitere nutartige Ausnehmung (13) ausgebildet ist.
DE202015102037.6U 2015-04-24 2015-04-24 Konstruktionsklemme Active DE202015102037U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102037.6U DE202015102037U1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Konstruktionsklemme
HUU1600122U HU1600122V0 (hu) 2015-04-24 2016-04-22 Szerkezetrögzítõ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102037.6U DE202015102037U1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Konstruktionsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102037U1 true DE202015102037U1 (de) 2015-05-29

Family

ID=53443562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102037.6U Active DE202015102037U1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Konstruktionsklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015102037U1 (de)
HU (1) HU1600122V0 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110393A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt
WO2019192842A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINES SCHIRMLEITERS EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG AN EINEN ERDUNGSABSCHNITT
DE102019133529A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung
DE102019133528A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
DE102019133530A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
DE202020107616U1 (de) 2020-12-30 2022-03-31 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kabelklemmeinrichtung und deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011615U1 (de) 2000-07-04 2000-09-21 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Konstruktionsklemme aus Metall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011615U1 (de) 2000-07-04 2000-09-21 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Konstruktionsklemme aus Metall

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11114775B2 (en) 2016-06-06 2021-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Contacting device for contacting a shielding conductor of an electrical line with a grounding section
WO2017211696A1 (de) 2016-06-06 2017-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum kontaktieren eines schirmleiters einer elektrischen leitung mit einem erdungsabschnitt
DE102016110393A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt
WO2019192842A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINES SCHIRMLEITERS EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG AN EINEN ERDUNGSABSCHNITT
US11128064B2 (en) 2018-04-03 2021-09-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection device for connecting a shield conductor of an electric line to a grounding section
DE102019133529A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung
EP3836305A1 (de) 2019-12-09 2021-06-16 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
WO2021115902A1 (de) 2019-12-09 2021-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
DE102019133530A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
DE102019133528A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
DE102019133529B4 (de) 2019-12-09 2024-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung
DE202020107616U1 (de) 2020-12-30 2022-03-31 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kabelklemmeinrichtung und deren Verwendung
DE102021134296A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kabelklemmeinrichtung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
HU1600122V0 (hu) 2017-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102037U1 (de) Konstruktionsklemme
EP3096407B1 (de) Erdungsklemme
DE102013100435A1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Schleifleitung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleitung
DE102015109470A1 (de) Schelle mit Schellenband
WO2017016651A1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
DE202021107024U1 (de) Verstellbarer Kabelbefestigungshalter
DE102015208398A1 (de) Kabel-/Leitungseinführung
DE202018104252U1 (de) Blitzschutz- und Erdungsklemme
DE102014001456A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stromschiene und Fahrleitungssystem
EP3205919B1 (de) Spannschelle
AT500454A1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE202011005397U1 (de) Klemmkörper zur Verbindung von mindestens zwei Gegenständen, insbesondere elektrischen Leitern
EP2787265B1 (de) Eckwinkelstück
DE102012016725A1 (de) Steckverbinder mit einem Schutzleiteranschluss für wenigstens eine Leitung
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
EP3658787B1 (de) Formbauteil, verfahren zur verbindung von zumindest einem blechbauteil mit einem formbauteil und system einer blechkonstruktion
DE102008060132B4 (de) Isolierendes Werkzeug
EP3098907B1 (de) Potentialausgleichsschiene
DE102016218306A1 (de) Einstellbarer Blitzschutz-Fangstangenhalter zur Befestigung an einem Dachfirst und Verwendung des Halters
DE102016206460A1 (de) Steuerring für Überspannungsableiter
EP2983868A1 (de) Spannsystem für 7-fach-schnitt
DE102017129345A1 (de) Erdungsklammer für metallische Rohrleitungselemente, und Rohrleitungssystem mit selbiger
DE102015006108A1 (de) Klemmverbindungsvorrichtung
DE102014215360A1 (de) Blitzschutz-Falzklemmen-Anordnung
DE202013005801U1 (de) Kabelklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years