DE102016109585A1 - System und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugzugangskomponente - Google Patents

System und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugzugangskomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102016109585A1
DE102016109585A1 DE102016109585.0A DE102016109585A DE102016109585A1 DE 102016109585 A1 DE102016109585 A1 DE 102016109585A1 DE 102016109585 A DE102016109585 A DE 102016109585A DE 102016109585 A1 DE102016109585 A1 DE 102016109585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
user
computer
access component
gesture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016109585.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Aed M. Dudar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016109585A1 publication Critical patent/DE102016109585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/102Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/763Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using acoustical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/765Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsystem enthält einen Computer in einem Fahrzeug, und der Computer enthält einen Prozessor und einen Speicher. Der Computer ist zum Bestimmen, dass ein Benutzer innerhalb eines Operationsbereiches für eine Zugangskomponente des Fahrzeugs platziert ist, zum Sammeln von Bilddaten eines Objektes in einem Gestenpfad für die Zugangskomponente, zum Vergleichen der Objektbilddaten mit Aktivierungsgestenparametern und zum Operieren der Zugangskomponente, wenn der Vergleich eine Aktivierungsgeste identifiziert, konfiguriert.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Moderne Massenmarktpersonenkraftwagen können eine Vielzahl von Zugangskomponenten enthalten, die handbetrieben oder kraftbetrieben sein können, wie etwa Türen und Hebetüren. Darüber hinaus können kraftbetriebene Komponenten auf verschiedene Weisen gesteuert oder aktiviert werden, einschließlich fahrzeuginterner Steuerelemente, drahtloser Steuerelemente, erfasster Benutzerannäherung und/oder -gesten und Kombinationen davon. Beispielsweise können bestimmte Türen, z.B. kraftbetriebene Hebetüren bei Versionen des Fahrzeugs Ford Escape, teilweise über einen Bewegungssensor, der eine bestimmte Geste, z.B. eine Fußbewegung, in Verbindung mit einem Annäherungssensor, wie etwa einem Schlüsselanhängersensor, detektiert, gesteuert werden.
  • Solch ein System muss robust ausgelegt sein, um Falschdetektion von Aktivierungsauslösern, z.B. versehentliches Aktivieren basierend auf einem anderen Objekt oder einer anderen Bewegung, zu vermeiden. Beabsichtigte Gesten können jedoch von Person zu Person weitreichend variieren – z.B. da die Fußbewegung einer Person basierend auf verschiedenen Größen, Fußgrößen, Schuhen, Mobilität usw. variieren kann. Als solches ist es derzeit für ein solches System schwierig, ein umfangreiches Spektrum von beabsichtigten Aktivierungsgesten unterzubringen und das umfangreiche Spektrum von beabsichtigten Aktivierungsgesten von Falschauslösern ausreichend zu unterscheiden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeugsystem zur Steuerung einer Fahrzeughebetür.
  • 2 ist eine perspektivische Rückansicht eines beispielhaften Fahrzeugs, das ein Fahrzeugsystem zur Steuerung der Hebetür gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch das Fahrzeugsystem implementiert werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht schematisch ein beispielhaftes Fahrzeug 100 und 2 ist eine perspektivische Rückansicht eines beispielhaften Fahrzeugs 100. Obwohl es hierin mit Bezug auf das beispielhafte Fahrzeug 100, das eine Heckhebetür 102 aufweist, beschrieben wird, kann das beispielhafte System viele verschiedene Formen annehmen und mehrere und/oder alternative Komponenten und Einrichtungen enthalten. Es versteht sich, dass die veranschaulichten beispielhaften Komponenten nicht als einschränkend zu verstehen sind und dass zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Implementierungen verwendet werden können. Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 ein beliebiges Personenkraftwagen oder ein beliebiges Nutzfahrzeug, wie etwa ein Auto, ein Lastwagen, ein Geländewagen, ein Bus, Zug, ein Boot oder ein Flugzeug, sein und das System und Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung kann bei der automatisierten oder kraftangetriebenen Betätigung einer Vielzahl von Fahrzeugzugangskomponenten, d.h. Hebetüren, Kofferräume, Motorhauben, Türen, Fenster usw., angewendet werden.
  • Weiter mit Referenz auf 1, enthält ein beispielhaftes Fahrzeug 100 eine Fahrzeugdatenverarbeitungsvorrichtung oder ein Computer 105, die oder der im Allgemeinen einen Prozessor und einen Speicher enthält, wobei der Speicher eine oder mehrere Formen von computerlesbaren Medien enthält und durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zur Durchführung diverser Operationen, einschließlich der hierin offenbarten, speichert. Der Computer 105 kann mehr als eine Datenverarbeitungsvorrichtung enthalten, z.B. Steuerelemente oder dergleichen, die im Fahrzeug 100 zur Überwachung und/oder Steuerung diverser Fahrzeugkomponenten enthalten sind, z.B. ein Steuerungsmodul 106, eine Motorsteuereinheit (Engine Control Unit – ECU), eine Getriebesteuereinheit (Transmission Control Unit – TCU) usw. Beispielsweise können der Computer 105 und/oder das Steuerungsmodul 106 einen Heckhebetüraktor 107, ein kraftbetriebener Mechanismus, der zum Antrieb der Heckhebetür 102 aus einer geschlossenen oder offenen Position (in 2 in Durchsicht veranschaulicht) in die andere funktionsfähig ist, steuern. Der Computer 105 des Fahrzeugs 100 empfängt Informationen, z.B. gesammelte Daten, von einem oder mehreren Datensammlern 110 bezüglich diverser Komponenten oder Zustände des Fahrzeugs 100, z.B. Komponenten wie etwa Annäherungssensorsysteme, Kamerasysteme, elektronische Leistungssysteme usw. und/oder Zustände wie etwa Fahrzeuggang, Drehmomentbedarf, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Neigung, Gieren, Rollen usw. des Fahrzeugs 100. Der Computer ist im Allgemeinen für Kommunikation auf einem Controller-Area-Network(CAN)-Bus oder dergleichen konfiguriert. Der Computer kann auch eine Verbindung zu einem Fahrzeugdiagnosesystem (OBD-II) aufweisen. Über den CAN-Bus, OBD-II und/oder andere verdrahtete oder drahtlose Mechanismen kann der Computer Meldungen an diverse Vorrichtungen in einem Fahrzeug übertragen und/oder Meldungen von den diversen Vorrichtungen, z.B. Steuerelementen, Aktoren, Sensoren usw., empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Computer tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfasst, der CAN-Bus oder dergleichen für die Kommunikation zwischen den mehreren Vorrichtungen, die den Fahrzeugcomputer umfassen, verwendet werden. Außerdem kann der Computer für die Kommunikation mit einem Netzwerk, das diverse verdrahtete und/oder drahtlose Netzwerktechnologien, z.B. Mobilfunk, Bluetooth, verdrahtete und/oder drahtlose Paketnetzwerke usw., enthalten kann, konfiguriert sein.
  • Datensammler 110 können eine Vielzahl von Vorrichtungen enthalten. Beispielsweise können diverse Steuerelemente im Fahrzeug 100 als Datensammler 110 operieren, um Daten 115 über den CAN-Bus bereitzustellen, z.B. Daten 115, die sich auf die Annäherung von Objekten oder Benutzern an das Fahrzeug 100 beziehen, Bilddaten rund um das Fahrzeug 100 usw. Beispielsweise können Datensammler 110 einen drahtlosen Schlüsselanhängersensor 111 und einen Infrarotstrahlsensor 112 enthalten, die ein Signal bei einer bestimmten Annäherung eines drahtlosen Schlüsselanhängers an das Fahrzeug 100 bzw. der Überschneidung eines Objekts oder Benutzers mit einem vom Fahrzeug 100 ausgesendeten Infrarotstrahl erzeugen können. In einem anderen Beispiel können Mechanismen wie etwa RADAR-, LADAR-, Sonar- usw. Sensoren, z.B. Sonarsensor 113 des Fahrzeugs 100, zur Messung einer Entfernung zwischen dem Fahrzeug 100 und anderen Fahrzeugen, Benutzern und Objekten enthalten sein. Datensammler 110 können auch eine oder mehrere Abbildungsvorrichtungen zum Sammeln von Bilddaten von den Daten 115 enthalten, wie etwa eine Rückkamera 114 des Fahrzeugs 100. Sensoren oder dergleichen, GPS-Geräte (Global Positioning System) usw. könnten ferner in einem Fahrzeug enthalten sein und als Datensammler 110 konfiguriert werden, um Daten direkt an den Computer 105, z.B. über eine verdrahtete oder drahtlose Verbindung, bereitzustellen. Die Datensammler 110 könnten Kommunikationsvorrichtungen zum Senden und Empfangen von Informationen von anderen Fahrzeugen enthalten, wie etwa Wegabsichten von Fahrzeugen, die das Fahrzeug 100 umgeben. Wiederum andere Datensammler 110 könnten Beschleunigungssensoren enthalten. Außerdem können Datensammler 110 Sensoren zur Detektion einer Position, Positionsänderung, Positionsänderungsrate usw. der Komponenten des Fahrzeugs 100, wie etwa eines Lenkrads, Bremspedals, Gaspedals, Schalthebels usw., enthalten.
  • Ein Speicher des Computers 105 speichert im Allgemeinen gesammelte Daten 115. Gesammelte Daten 115 können eine Vielzahl von in einem Fahrzeug 100 gesammelte Daten enthalten. Beispiele für gesammelte Daten 115 werden vorstehend bereitgestellt und darüber hinaus werden Daten 115 in Allgemeinen unter Verwendung eines oder mehrerer Datensammler 110 gesammelt und können zusätzlich im Computer 105 davon berechnete Daten enthalten. Gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung, können für das Fahrzeug 100 gesammelte Daten 115 ein Benutzerannäherungssignal, das vom drahtlosen Schlüsselanhängersensor 111 und/oder dem Infrarotstrahlsensor 112 und/oder dem Sonarsensor 113 erzeugt wurde, sowie Objektbilddaten von der Rückkamera 114 enthalten. Im Allgemeinen können gesammelte Daten 115 ferner jegliche Daten enthalten, die durch eine Sammelvorrichtung 110 gesammelt und/oder von solchen Daten berechnet werden können. Als solches können gesammelte Daten 115 eine Vielzahl von Daten bezüglich der Annäherung von Benutzern und Objekten an das Fahrzeug 100 enthalten, einschließlich Bilddaten jeglicher solcher Benutzer und Objekte. Darüber hinaus könnten gesammelte Daten 115 eine Vielzahl von Daten bezüglich der Operationen und/oder der Leistung des Fahrzeugs 100, von einem anderen Fahrzeug empfangene Daten, sowie Daten bezüglich der Umgebungsbedingungen, Straßenverhältnisse usw., die sich auf das Fahrzeug 100 beziehen, enthalten. In anderen Beispielen könnten gesammelte Daten 115 Daten hinsichtlich des Drehmomentbedarfs, der Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Neigung, des Gierens, Rollens, Bremsens, der An- oder Abwesenheit von Niederschlag, des Reifendruckes, Reifenzustands usw. des Fahrzeugs 100 enthalten.
  • Ein Speicher des Computers 105 kann ferner Parameter 116 speichern. Ein Parameter 116 regelt im Allgemeinen die Steuerung eines Systems oder einer Komponente des Fahrzeugs 100. Diese Parameter können aufgrund eines bestimmten Benutzers des Fahrzeugs 100, einer Umgebungsbedingung, Straßenbedingung, Zustands des Fahrzeugs 100 oder dergleichen variieren. Beispielsweise können die gespeicherten Parameter 116 diejenigen Parameter, die einen Heckhebetüroperationsbereich 160 rund um die Hebetür 102 identifizieren, einen Gestenpfad 170, in dem eine Abbildungsvorrichtung Bilddaten zur Detektion einer Aktivierungsgeste sammelt, und Aktivierungsgestenparameter zum Vergleich mit den gesammelten Bilddaten enthalten.
  • Allgemein können ein oder mehrere Steuerelemente, z.B. Steuerungsmodul 106, in im Computer 105 gespeicherten und durch den Computer 105 ausgeführten Anweisungen enthalten sein. Unter Verwendung von im Computer 105 empfangenen Daten, z.B. gesammelten 115 von den Datensammlern 110, als gespeicherte Parameter 116 enthaltenen Daten usw., kann das Modul 106 diverse Systeme oder Einrichtungen des Fahrzeugs 100 steuern. Beispielsweise kann das Modul 106 zur Aktivierung und Steuerung des Rückkamerasystems 114 des Fahrzeugs 100 verwendet werden, wie etwa, gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung, wenn ein Benutzer in der Nähe der Heckhebetür 102 des Fahrzeugs 100 durch ein Annäherungserfassungssystem des Fahrzeugs 100 erkannt wurde, wenn das Fahrzeug 100 geparkt oder der Motor abgestellt ist. In einem anderen Beispiel kann das Steuerungsmodul 106 auch zur Steuerung einer Fahrzeugzugangskomponente verwendet werden, z.B. der Heckhebetür 102 über die Operation des Heckhebetüraktors 107, wie ferner im Folgenden beschrieben wird.
  • Gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung, kann der Computer 105 und/oder das Steuerungsmodul 106 einen Benutzer des Fahrzeugs 100 in der Nähe einer selektiv kraftbetriebenen Fahrzeugzugangskomponente identifizieren und nach der Detektion einer Aktivierungsgeste durch den Benutzer die Zugangskomponente aktivieren und steuern, z.B. von einer offenen oder geschlossenen Position in die andere. Beispielsweise kann im beispielhaften Fahrzeug 100 der Computer 105 ein Benutzerannäherungssignal als gesammelte Daten 115 von einem der Benutzerannäherungserfassungssysteme, z.B. dem drahtlosen Schlüsselanhängersensor 111, dem Infrarotstrahl 112 und/oder dem Sonarsensor 113, empfangen. Der Heckhebetüroperationsbereich 160 kann durch die gespeicherten Parameter 116 definiert sein und der Computer 105 kann bestimmen, dass das Benutzerannäherungssignal einer Position innerhalb des Operationsbereiches 160 in der Nähe der entsprechenden Fahrzeugzugangskomponente entspricht, d.h. für das beispielhafte Fahrzeug 100, dass der Benutzer in der Nähe der Heckhebetür 102 ist.
  • Wenn ein Benutzer innerhalb des Operationsbereiches 160 identifiziert wird, können der Computer 105 und/oder das Steuermodul 106 die Rückkamera 114 aktivieren. Der Computer 105 kann Bilddaten von der Rückkamera 114 von den gesammelten Daten 115 mit einem unter den gespeicherten Parametern 116 definierten gespeicherten Gestenpfad 170 vergleichen. Nach der Identifizierung eines Objektes im gespeicherten Gestenpfad 170 vergleicht der Computer 105 Objektbilddaten mit gespeicherten Aktivierungsgestenparametern der gespeicherten Parameter 116. Für den in 2 veranschaulichten beispielhaften Gestenpfad 170 können die gespeicherten Aktivierungsgestenparameter z.B. Bilddaten eines in einer Tretbewegung durch den gespeicherten Gestenpfad 170 schwingenden Fußes entsprechen. In diesem Beispiel können die gespeicherten Aktivierungsgestenparameter Daten entsprechen, die von Abbildungen von Objekten/Gesten im gespeicherten Gestenpfad 170 für eine Reihe von Geschwindigkeiten für Tretbewegungen; eine Reihe von Fußgrößen; der Form/Struktur eines Fußes, Fußgelenks und Unterschenkels; und einer allgemeinen, für eine Geste zur Aktivierung des Systems beabsichtigten, definierten Richtung verarbeitet wurden. Die relativ größere Anzahl von Datentypen im Vergleich zu z.B. einem Binärsensor, wie etwa ein Infrarotstrahlsensor, kann gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung ein robustes System bereitstellen, das Falschauslöser durch Objekte, Tiere oder unbeabsichtigte Gesten im Gestenpfad vermeiden kann, während es Variationen in der Größe der Füße der Benutzer, bevorzugter Tretbewegung, Größe, Mobilität usw. unterbringen kann. Es versteht sich, dass ein System gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung für andere Aktivierungsgesten, z.B. das Winken mit der Hand, konfiguriert sein kann. Darüber hinaus können in einigen Ausführungsformen, in denen Abbildungsvorrichtungen, wie etwa die Rückkamera 114 des Fahrzeugs 100, zur automatischen Reinigung ihres Objektivs funktionsfähig sind, gespeicherte Parameter 116 Parameter zur Identifizierung der Notwendigkeit eines Reinigungsvorganges der Abbildungsvorrichtung oder Kamera enthalten – z.B. Detektion von Schmutz auf dem Objektiv. Als solches kann in einigen Ausführungsformen die Abbildungsvorrichtung einen Reinigungsvorgang ausführen, um einen Minimalgrad von Genauigkeit vor dem Sammeln von Objektbilddaten vom Gestenpfad 170 bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen können Daten, wie etwa der Operationsbereich 160, der gespeicherte Gestenpfad 170, eines beliebigen oder mehrerer der gespeicherten Aktivierungsgestenparameter von den gespeicherten Parametern 116, aktualisiert oder kalibriert werden, z.B. auf einer Pro-Fahrzeug-, Pro-Zugangskomponenten- und/oder Pro-Benutzerbasis. Beispielsweise können verschiedene Fahrzeugbenutzer in der Lage sein, individuelle drahtlose Schlüsselanhänger im Computer 105 einzurichten. Danach kann der Computer 105 in einen Kalibrierungsmodus gesetzt werden, in dem die Rückkamera 114 aktiviert ist, um Bilddaten zu sammeln, die der Benutzer als beabsichtigte Aktivierungsgesten demonstriert. Diese Bilddaten können zur Aktualisierung der gespeicherten Aktivierungsgestenparameter gemäß den Benutzercharakteristiken und/oder -präferenzen verarbeitet werden – z.B. für eine Aktivierungsgeste in der Form einer Tretbewegung können die gespeicherten Aktivierungsgestenparameter auf die Fußgröße, Mobilität, bevorzugte Tretgeschwindigkeit usw. pro Benutzer kalibriert und/oder aktualisiert werden. In einigen Ausführungsformen können mehrere Zugangskomponenten eines einzigen Fahrzeugs getrennt gestenkontrolliert werden, können die jeweiligen Gesten verschiedenartig sein und kann jede jeweils kalibriert werden. Darüber hinaus kann in einigen Ausführungsformen, in denen die Abbildungsvorrichtungen, wie etwa die Rückkamera 114 des Fahrzeugs 100, zur automatischen Reinigung ihres Objektivs funktionsfähig sind, die Kalibrierung der Aktivierungsgestenparameter die Ausführung des Reinigungsvorgangs für die Abbildungsvorrichtung oder Kamera enthalten, um eine relativ genaue Operation der Abbildungsvorrichtung zu ermöglichen.
  • Allgemein können Datenverarbeitungssysteme und/oder -vorrichtungen, wie etwa der Computer 105 und/oder das Steuerungsmodul 106 des Fahrzeugs 100, ein beliebiges einer Anzahl von Computerbetriebssystemen anwenden, einschließlich, aber keinesfalls darauf beschränkt, Versionen und/oder Varianten des Ford SYNC®-Betriebssystems, des Microsoft Windows® Betriebssystems, des Unix-Betriebssystems (z.B. des Solaris® Betriebssystems, das von der Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien, USA vertrieben wird), des AIX-UNIX-Betriebssystems, das von International Business Machines in Armonk, New York, USA vertrieben wird, des Linux-Betriebssystems, der Betriebssysteme Mac OS X und iOS, die von Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, USA vertrieben werden, und des Android-Betriebssystems, das von der Open Handset Alliance entwickelt wurde. Beispiele für Datenverarbeitungsvorrichtungen enthalten, ohne Einschränkung, einen Fahrzeugcomputer oder eine Fahrzeugsteuereinheit, einen Computerarbeitsplatz, einen Server, einen Desktop-Computer, ein Notebook, einen Laptop oder Handheld-Computer oder irgendein anderes Computersystem und/oder eine andere Computervorrichtung.
  • Datenverarbeitungsvorrichtungen enthalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Datenverarbeitungsvorrichtungen, wie etwa die oben aufgeführten, ausführbar sind. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen übersetzt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erzeugt wurden, einschließlich, ohne Einschränkung, und entweder alleine oder in Kombination, JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z.B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z.B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse ausführt, einschließlich einem oder mehrere der hierin beschriebenen Prozesse. Solche Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als ein prozessorlesbares Medium bezeichnet) enthält irgendein nicht-vorübergehendes (z.B. greifbares) Medium, das bei der Bereitstellung von Daten (z.B. Anweisungen), die von einem Computer (z.B. von einem Prozessor eines Computers) gelesen werden können, teilnimmt. Solch ein Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, beständiger und unbeständiger Medien. Beständige Medien können beispielsweise optische oder magnetische Disketten und andere anhaltende Speicher enthalten. Unbeständige Medien können beispielsweise einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory – DRAM), der typischerweise einen Hauptspeicher bildet, enthalten. Solche Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, einschließlich Koaxialkabeln, Kupferdraht und Faseroptik, einschließlich der Drähte, die einen an einem Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen. Übliche Formen von computerlesbaren Medien enthalten beispielsweise eine Floppy Disk, eine Diskette, eine Festplatte, ein Magnetband, irgendein anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, DVD, irgendein anderes optisches Medium, Lochkarten, Papierband, irgendein anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, irgendein anderer Speicherchip oder irgendeine andere Speicherpatrone, oder irgendein anderes Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • Datenbanken, Datenbehälter oder andere hierin beschriebene Datenspeicher können diverse Arten von Mechanismen zum Speichern, Zugreifen auf und Abrufen diverser Arten von Daten enthalten, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, einer Reihe von Dateien in einem Dateisystem, einer Anwendungsdatenbank in einem geschützten Format, eines relationalen Datenbankverwaltungssystems (Relational Database Management System – RDBMS) usw. Jeder solche Datenspeicher ist allgemein in einer Datenverarbeitungsvorrichtung enthalten, die ein Computerbetriebssystem, wie eines der oben beschriebenen, anwendet und auf die über ein Netzwerk in irgendeiner oder mehrerer von einer Vielzahl von Weisen zugegriffen werden. Ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugänglich sein und kann Dateien, die in diversen Formaten gespeichert sind, enthalten. Ein RDBMS verwendet im Allgemeinen die Structured Query Language (SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erzeugen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Vorgänge, wie etwa die oben erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z.B. Software) auf einer oder mehrerer Datenverarbeitungsvorrichtungen (z.B. Servern, Personalcomputern usw.) implementiert werden, die auf damit verbundenen computerlesbaren Medien gespeichert sind (z.B. Disketten, Speicher usw.). Ein Computerprogrammprodukt kann solche Anweisungen, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, zur Ausführung der hierin beschriebenen Funktionen umfassen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses 200, der durch den Computer 105 und/oder das Steuerungsmodul 106 des Fahrzeugs 100 implementiert werden kann, um die Heckhebetür 102 des Fahrzeugs 100 automatisch zu steuern.
  • Beim Block 205 kann der Computer 105 ein Benutzerannäherungssignal in der Form von gesammelten Daten 115 von einem oder mehreren Datensammlern 110 empfangen, das angibt, dass sich ein Benutzer innerhalb des Operationsbereiches 160 am hinteren Ende des Fahrzeugs 100 eines oder mehrerer designierter Benutzerannäherungsmessungssysteme von den Datensammlern 110 befindet. Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 einen oder mehrere drahtlose Schlüsselanhängersensoren 111 enthalten, die im Bereich 160 operieren. Nach dem Eintritt eines Benutzers mit einem drahtlosen Schlüsselanhänger des Fahrzeugs 100 in den Bereich 160, erzeugen die Sensoren 111 das Benutzerannäherungssignal. Gemäß jener gesammelten Daten 115 können beim Block 210 der Computer 105 und/oder das Steuerelement 106 die Rückkamera 114 aktivieren. Da drahtlose Schlüsselanhängersensoren typischerweise weniger Strom als ein Kamerasystem verbrauchen, wird die Rückkamera 114 im System und im Verfahren gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung benutzt, ohne dass die Rückkamera 114 ständig im aktiven Modus mit Energie versorgt werden muss, selbst wenn das Fahrzeug 100 abgeschaltet ist.
  • Beim Block 215, wenn ein Benutzer in der Nähe der Heckhebetür 102 detektiert wurde, d.h. im Bereich 160 am hinteren Ende des Fahrzeugs 100, und die Rückkamera 114 aktiviert wurde, kann die Rückkamera 114 ein Objekt detektieren, das in einen gespeicherten Gestenpfad 170 eintritt. Bei einem Block 220, nach dem Eintritt eines Objektes in den Gestenpfad 170, sammelt die Rückkamera 114 Objektbilddaten als gesammelte Daten 115 für ein Objekt im Gestenpfad 170 und überträgt diese gesammelten Daten 115 an den Computer 105. Bei einem Block 225 vergleicht der Computer 105 die Objektbilddaten der gesammelten Daten 115 mit gespeicherten Aktivierungsgestenparametern von den gespeicherten Parametern 116.
  • Bei einem Block 230, wenn der Computer 105 durch Vergleich der Objektbilddaten der gesammelten Daten 115 mit gespeicherten Aktivierungsgestenparametern von den gespeicherten Parametern 116 bestimmt, dass das Objekt im Gestenpfad 170 einer beabsichtigten Aktivierungsgeste durch den Benutzer entspricht, dann aktivieren und operieren beim Block 235 der Computer 105 und/oder das Steuerelement 106 den Heckhebetüraktor 107, um die Heckhebetür 102 automatisch von einer geschlossenen oder offenen Position zu der anderen zu betreiben.
  • Bei einem Block 240, wenn der Computer 105 durch Vergleich der Objektbilddaten der gesammelten Daten 115 mit gespeicherten Aktivierungsgestenparametern von den gespeicherten Parametern 116 bestimmt, dass das Objekt im Gestenpfad 170 nicht einer beabsichtigten Aktivierungsgeste durch den Benutzer entspricht, aktualisiert der Computer das Benutzerannäherungssignal. Wenn der Benutzer in der Nähe der Heckhebetür 102 verbleibt, d.h. im Bereich 160 am hinteren Ende des Fahrzeugs 100, bleibt die Rückkamera 114 aktiviert und der Prozess 200 kehrt zum Block 215 zurück. Wenn sich der Benutzer nicht länger im Bereich 160 am hinteren Ende des Fahrzeugs 100 befindet, wird die Rückkamera 114 deaktiviert und der Prozess 200 beendet. In einigen Ausführungsformen enthält ein Prozess gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung ferner eine Kalibrierungsabfolge, bei der der Operationsbereich 160 und/oder der gespeicherte Gestenpfad 170 und/oder irgendein oder mehrere der gespeicherten Aktivierungsgestenparameter von den gespeicherten Parametern 116 aktualisiert oder kalibriert werden, z.B. auf einer Pro-Fahrzeug-, Pro-Zugangskomponenten- und/oder Pro-Benutzerbasis, sowie das Reinigen des Objektivs der Abbildungsvorrichtung oder Kamera vor der Objektdetektion im Gestenpfad 170 und/oder vor der Kalibrierung.
  • In Bezug auf die hierin beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. sollte zu verstehen sein, dass, obwohl die Schritte solcher Prozesse usw. als gemäß einer bestimmten geordneten Reihenfolge auftretend beschrieben wurden, solche mit den beschriebenen Schritten in einer Reihenfolge anders wie die hierin beschriebene Reihenfolge ausgeübt werden könnten. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden können, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass bestimmte hierin beschriebene Schritte ausgelassen werden könnten. Mit anderen Worten sind die Beschreibungen der Prozesse hierin für den Zweck der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten keinesfalls als die Ansprüche einschränkend aufgefasst werden.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, die sich von den bereitgestellten Beispielen unterscheiden, würden beim Lesen der obigen Beschreibung offensichtlich werden. Der Schutzumfang sollte nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern sollte stattdessen unter Bezugnahme auf die angefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Schutzumfang von Äquivalenten auf die derartige Ansprüche Anspruch haben. Es ist antizipiert und beabsichtigt, dass künftige Entwicklungen in den hierin erörterten Technologien erfolgen werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen eingebunden werden. Zusammenfassend versteht sich, dass die Anmeldung zur Modifizierung und Abänderung geeignet ist.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sind so beabsichtigt, dass ihnen ihre weitesten vernünftigen Deutungen und ihre gewöhnlichen Bedeutungen verliehen sind, wie sie von den Fachleuten in Bezug auf die hierin beschriebenen Technologien verstanden werden, sofern kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil hierin gemacht wird. Insbesondere sollte die Verwendung der Artikel in der Einzahl, wie „ein/eine“, „der/die/das“, „besagt“ usw. so gelesen werden, dass ein oder mehrere der angegebenen Elemente vorgetragen werden, sofern nicht ein Anspruch eine gegenteilige ausdrückliche Einschränkung vorträgt.
  • Die Zusammenfassung soll dem Leser gestatten, schnell die Natur der technischen Offenbarung festzustellen. Sie wird in dem Verständnis unterbreitet, dass sie nicht verwendet wird, um den Schutzbereich oder die Bedeutung der Ansprüche auszulegen oder zu beschränken. Außerdem können in der obigen ausführlichen Beschreibung verschiedene Merkmale in diversen Ausführungsformen zusammen gruppiert worden sein, um die Offenbarung zu vereinheitlichen. Dieses Verfahren der Offenbarung sollte nicht eine Absicht widerspiegelnd interpretiert werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale benötigen, als die in jedem Anspruch vorgetragen werden. Vielmehr, wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln, liegt der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch als ein separat beanspruchter Gegenstand für sich selbst steht.

Claims (20)

  1. System, das einen Computer in einem Fahrzeug umfasst, wobei der Computer einen Prozessor und einen Speicher umfasst, wobei der Computer zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen, dass ein Benutzer innerhalb eines Operationsbereiches für eine Zugangskomponente des Fahrzeugs platziert ist; Sammeln von Bilddaten eines Objektes in einem Gestenpfad für die Zugangskomponente; Vergleichen der Objektbilddaten mit Aktivierungsgestenparametern; und Operieren der Zugangskomponente, wenn der Vergleich eine Aktivierungsgeste identifiziert.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: einen drahtlosen Schlüsselanhängersensor und/oder einen Infrarotstrahlsensor und/oder einen Sonarsensor, wobei das Bestimmen, dass der Benutzer innerhalb des Operationsbereiches für die Zugangskomponente platziert ist, ein Empfangen eines Benutzerannäherungssignals von dem drahtlosen Schlüsselanhängersensor und/oder dem Infrarotstrahlsensor und/oder dem Sonarsensor enthält.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Computer ferner zu Folgendem konfiguriert ist: Kalibrieren des Operationsbereiches und/oder des Gestenpfades und/oder der Aktivierungsgestenparameter auf die Aktivierungsgeste des Benutzers.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Zugangskomponente eine Heckhebetür des Fahrzeugs ist.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, das ferner einen Heckhebetüraktor umfasst, wobei die Operation der Heckhebetür die Steuerung des Heckhebetüraktors enthält.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, das ferner eine Rückkamera des Fahrzeugs umfasst, wobei das Sammeln von Bilddaten des Objektes im Gestenpfad ein Aktivieren und Operieren der Rückkamera des Fahrzeugs enthält.
  7. Fahrzeugsystem nach Anspruch 5, wobei der Computer ferner auf Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen, dass der Benutzer den Operationsbereich für die Heckhebetür verlassen hat; und Deaktivieren der Rückkamera.
  8. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Aktivierungsgeste eine Benutzertretbewegung ist.
  9. Verfahren, das Folgendes umfasst: Bestimmen, dass sich ein Benutzer innerhalb eines Operationsbereiches für eine Zugangskomponente des Fahrzeugs befindet; Sammeln von Bilddaten eines Objektes in einem Gestenpfad für die Zugangskomponente; Vergleichen der Objektbilddaten mit Aktivierungsgestenparametern; und Operieren der Zugangskomponente, wenn der Vergleich eine Aktivierungsgeste identifiziert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bestimmen, dass der Benutzer innerhalb des Operationsbereiches für die Zugangskomponente platziert ist, ein Empfangen eines Benutzerannäherungssignals von einem drahtlosen Schlüsselanhängersensor und/oder einem Infrarotstrahlsensor und/oder einem Sonarsensor enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner Folgendes umfasst: Kalibrieren des Operationsbereiches und/oder des Gestenpfades und/oder der Aktivierungsgestenparameter auf die Aktivierungsgeste des Benutzers.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Zugangskomponente eine Heckhebetür des Fahrzeugs ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Sammeln von Bilddaten des Objektes im Gestenpfad das Aktivieren und das Operieren einer Rückkamera des Fahrzeugs enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner Folgendes umfasst: Bestimmen, dass der Benutzer den Operationsbereich für die Heckhebetür verlassen hat; und Deaktivieren der Rückkamera.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 13, das ferner Folgendes umfasst: Reinigen der Rückkamera.
  16. Nicht-vorübergehendes computerlesbares Medium, das greifbar computerausführbare Anweisungen realisiert, die einen Prozessor dazu veranlassen, Operationen auszuführen, die Folgendes umfassen: Bestimmen, dass ein Benutzer innerhalb eines Operationsbereiches für eine Zugangskomponente des Fahrzeugs platziert ist; Sammeln von Bilddaten eines Objektes in einem Gestenpfad für die Zugangskomponente; Vergleichen der Objektbilddaten mit Aktivierungsgestenparametern; und Operieren der Zugangskomponente, wenn der Vergleich eine Aktivierungsgeste identifiziert.
  17. Nicht-vorübergehendes computerlesbares Medium nach Anspruch 16, wobei das Bestimmen, dass der Benutzer innerhalb des Operationsbereiches für die Zugangskomponente platziert ist, ein Empfangen eines Benutzerannäherungssignals von einem drahtlosen Schlüsselanhängersensor und/oder einem Infrarotstrahlsensor und/oder einem Sonarsensor enthält.
  18. Nicht-vorübergehendes computerlesbares Medium nach Anspruch 16, das greifbar computerausführbare Anweisungen realisiert, die einen Prozessor dazu veranlassen, Operationen auszuführen, die ferner Folgendes umfassen: Kalibrieren des Operationsbereiches und/oder des Gestenpfades und/oder der Aktivierungsgestenparameter auf die Aktivierungsgeste des Benutzers.
  19. Nicht-vorübergehendes computerlesbares Medium nach Anspruch 18, wobei das Sammeln der Bilddaten des Objektes im Gestenpfad ein Aktivieren und Operieren einer Kamera des Fahrzeugs enthält.
  20. Nicht-vorübergehendes computerlesbares Medium nach Anspruch 19, das greifbar computerausführbare Anweisungen realisiert, die einen Prozessor dazu veranlassen, Operationen auszuführen, die ferner Folgendes umfassen: Bestimmen, dass der Benutzer den Operationsbereich verlassen hat; und Deaktivieren der Kamera.
DE102016109585.0A 2015-06-09 2016-05-24 System und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugzugangskomponente Pending DE102016109585A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/733,986 2015-06-09
US14/733,986 US9470033B1 (en) 2015-06-09 2015-06-09 System and method for controlling vehicle access component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109585A1 true DE102016109585A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57120249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109585.0A Pending DE102016109585A1 (de) 2015-06-09 2016-05-24 System und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugzugangskomponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9470033B1 (de)
CN (1) CN106251430B (de)
DE (1) DE102016109585A1 (de)
MX (1) MX2016007391A (de)
RU (1) RU2719060C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153726A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum steuern eines luftausströmers
DE102021209108A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schließen einer Fahrzeugklappe eines Fahrzeugs

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11313159B2 (en) 2015-09-12 2022-04-26 Adac Plastics, Inc. Gesture access system for a motor vehicle
US10415276B2 (en) 2015-09-12 2019-09-17 Adac Plastics, Inc. Gesture access and object impact avoidance system for a motor vehicle
US10934764B2 (en) * 2016-09-08 2021-03-02 Magna Closures Inc. Radar detection system for non-contact human activation of powered closure member
US11067667B2 (en) * 2016-09-08 2021-07-20 Magna Closures Inc. Radar detection system for non-contact human activation of powered closure member
US20180170309A1 (en) * 2016-09-08 2018-06-21 Magna Closures Inc. User notification of powered system activation during non-contact human activation
US20190162821A1 (en) * 2016-09-08 2019-05-30 Magna Closures Inc. Radar detection system for non-contact human activation of powered closure member
JP6927988B2 (ja) * 2016-10-04 2021-09-01 株式会社ユーシン ドア開閉装置
CA3052240C (en) * 2017-02-16 2020-12-22 Magna Exteriors Inc Voice activation using a laser listener
DE102018202343A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Magna Closures Inc. Kraft-schwenktür mit virtual-handgriff -gestensteuerung
CN106882023B (zh) * 2017-03-16 2019-06-28 广州汽车集团股份有限公司 汽车尾门开启控制系统、方法和装置
CN107102731A (zh) * 2017-03-31 2017-08-29 斑马信息科技有限公司 用于车辆的手势控制方法及其系统
CN107313676B (zh) * 2017-06-29 2019-03-12 奇瑞汽车股份有限公司 开启汽车后背门的方法及系统
DE102017124446B4 (de) * 2017-10-19 2024-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sensorgesteuertes Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur energiesparenden Umfeldüberwachung eines Kraftfahrzeuges
US20190126889A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-02 Aptiv Technologies Limited Hands-free access method
US11174665B2 (en) 2018-04-30 2021-11-16 Flex Ltd. Camera based hands-free power lift gate
CN116905911A (zh) * 2018-06-14 2023-10-20 Adac塑模公司 用于机动车辆的手势进入和物体碰撞避免系统
EP3627456A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-25 Hoppe Ag Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
CN109377606B (zh) * 2018-10-17 2022-12-23 深圳市华智创科智能科技有限公司 一种门禁控制方法及系统
US11299927B2 (en) 2019-01-28 2022-04-12 AISIN Technical Center of America, Inc. Tailgate and occupant step system with kick sensor
WO2020237348A1 (en) * 2019-05-30 2020-12-03 Magna Closures Inc. Selectable gesture detection system and methods
WO2021142442A1 (en) 2020-01-10 2021-07-15 Optimus Ride, Inc. Communication system and method
CN112096222B (zh) * 2020-09-15 2022-05-20 上海商汤临港智能科技有限公司 后备箱的控制方法及装置、车辆、电子设备和存储介质
CN112878851A (zh) * 2021-01-26 2021-06-01 珠海市多泰吉智能技术有限公司 一种车门控制的方法、装置、计算机设备和介质
CN114429685A (zh) * 2021-12-16 2022-05-03 珠海格力电器股份有限公司 一种智能门锁控制方法、装置及智能门锁

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7366137B2 (en) * 2003-05-31 2008-04-29 Qualcomm Incorporated Signal-to-noise estimation in wireless communication devices with receive diversity
FR2920172B1 (fr) * 2007-08-21 2009-12-04 Valeo Securite Habitacle Procede de deverrouillage automatique d'un ouvrant de vehicule automobile pour systeme mains-libre et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
CN102015381B (zh) * 2008-04-29 2013-05-22 大众汽车有限公司 用于操纵汽车门或翻盖的方法和装置
DE102009025212A1 (de) * 2009-06-16 2010-04-01 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Schließvorrichtung zum berührungslosen Öffnen und Schließen einer Heckklappe und Verfahren zum berührungslosen Öffnen und Schließen einer Heckklappe eines Fahrzeuges
DE102010027505B4 (de) 2009-07-17 2024-04-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Betätigung eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeugs, mit einer Sensoreinrichtung
DE102010021108B4 (de) 2010-05-20 2012-09-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs
CN102529890B (zh) * 2010-12-07 2015-09-16 深圳市赛格导航科技股份有限公司 车辆防盗方法及系统
US8712648B2 (en) * 2011-03-08 2014-04-29 Gm Global Technology Operations Passive charge cord release system for an electric vehicle
DE102011107279B4 (de) * 2011-07-15 2013-10-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten Öffnung eines Kraftfahrzeug-Stellelements
US20130155237A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Microsoft Corporation Interacting with a mobile device within a vehicle using gestures
DE102012012664A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum Betätigen eines verstellbaren Fahrzeugteils
US9223423B2 (en) * 2012-07-30 2015-12-29 Facebook, Inc. Touch gesture offset
FR2995432B1 (fr) * 2012-09-10 2015-08-21 Continental Automotive France Procede d'ouverture/fermeture d'ouvrant en acces main libre securise par detection de mouvement de membre inferieur d'utilisateur
KR101428240B1 (ko) 2012-12-04 2014-08-07 현대자동차주식회사 핸즈프리 파워 테일게이트 시스템 및 그 제어 방법
KR101484202B1 (ko) * 2013-03-29 2015-01-21 현대자동차 주식회사 제스쳐 인식 시스템을 갖는 차량
CN104163149B (zh) * 2013-05-15 2016-08-10 观致汽车有限公司 一种车辆行李箱盖开启控制方法及系统
CN103419729B (zh) * 2013-08-16 2017-10-24 大陆汽车有限责任公司 车辆部件控制方法
CN103997622B (zh) * 2014-03-27 2017-02-22 上海海事大学 无人值守监控摄像头的自动清洗方法
CN203920641U (zh) * 2014-05-12 2014-11-05 北京汽车研究总院有限公司 一种汽车后备箱自动开启控制系统及汽车
US9973663B2 (en) * 2014-05-15 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for self-cleaning camera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153726A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum steuern eines luftausströmers
DE102017103825B4 (de) 2017-02-24 2021-08-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Luftausströmers
DE102021209108A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schließen einer Fahrzeugklappe eines Fahrzeugs
WO2023020915A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Vitesco Technologies GmbH VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SCHLIEßEN EINER FAHRZEUGKLAPPE EINES FAHRZEUGS

Also Published As

Publication number Publication date
RU2719060C2 (ru) 2020-04-17
RU2016120774A3 (de) 2019-10-09
CN106251430B (zh) 2021-02-02
MX2016007391A (es) 2017-01-09
CN106251430A (zh) 2016-12-21
RU2016120774A (ru) 2017-11-30
US9470033B1 (en) 2016-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109585A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugzugangskomponente
DE102018120788B4 (de) Steuerungsarchitektur zur Überwachung des Zustands eines autonomen Fahrzeugs
DE102017108127A1 (de) Fernabfrage und Überbrückung für ein automatisiertes Fahrsystem
DE102018120145A1 (de) Kapazitive überwachung von fahrzeuganhängerkupplungen
DE102015114614A1 (de) Betrieb eines Totwinkelassistenten bei einem Fahrzeug mit Anhänger
DE102017113186A1 (de) Objekterkennung auf Fahrzeugaussenoberfläche
DE102015116829A1 (de) Detektieren des Einscherens eines Fahrzeugs bei niedriger Geschwindigkeit im Nahbereich
DE102016102123A1 (de) Fahrzeug-Autowaschmodus
DE102015001971A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Fahrerassistenzsystemen
DE102015120996A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsanpassung
DE102012207525A1 (de) System und Verfahren zur verbesserten Detektierung der Ausserkraftsetzung der Lenkung während der automatischen Fahrspurzentrierung
DE102019125707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur computerunterstützten oder autonomen Fahr-Verkehrsschilderkennung
DE102018117547A1 (de) Fahrzeuglenksteuerung
DE102018126270A1 (de) Dezentralisierte fahrzeugsteuerung der minimalen risikobedingung
DE102018113865A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen von Pedalbetätigungszuständen
DE102019127986A1 (de) Benutzerschnittstellen für ferngesteuerte fahrzeugeinparkhilfe
DE102010015754A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern einer Vorwärtsbeleuchtung für Fahrzeuge
DE102018126502A1 (de) Lenkgeschwindigkeitssteuerung
DE102020105566A1 (de) Überwachung des lenkradeingriffs für autonome fahrzeuge
DE102016100387A1 (de) Geschwindigkeitsbasierte Fussgängererfassung
DE102017124904A1 (de) Fußgängergesichtserkennung
DE102014107916A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugselbstdiagnose
DE102017129762A1 (de) Reifenpannensteuerung
DE112017007213T5 (de) Fahrzeuginsassenerkennung
DE102017117517A1 (de) Steuern schleudernder Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication