EP3627456A1 - Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem - Google Patents

Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3627456A1
EP3627456A1 EP18196389.3A EP18196389A EP3627456A1 EP 3627456 A1 EP3627456 A1 EP 3627456A1 EP 18196389 A EP18196389 A EP 18196389A EP 3627456 A1 EP3627456 A1 EP 3627456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating handle
sensor
unit
reading unit
detection area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18196389.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Josef Stephan Zeus
Oliver Schuberth
Kilian Günther Englert
Simon Pedross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Priority to EP18196389.3A priority Critical patent/EP3627456A1/de
Priority to PCT/EP2019/075760 priority patent/WO2020064769A1/de
Priority to CN201980066495.9A priority patent/CN113039334A/zh
Priority to US17/279,529 priority patent/US11557160B2/en
Publication of EP3627456A1 publication Critical patent/EP3627456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/64Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle, for example a door or window handle, according to the preamble of claim 1.
  • Doors or windows usually have a locking mechanism in order to close building openings in the form of door or window openings against access from outside or against weather influences.
  • the locking mechanism can be actuated from the inside by means of an actuating handle if the locking mechanism is not locked.
  • no moveable handles are mounted on the outside of doors or windows, which are directly coupled to the locking mechanism.
  • Door plates with rigid handles or knobs only require the locking mechanism to be unlocked by means of a key inserted in a lock.
  • Electromechanical door locks are unlocked by motor after a key (mechanical or digital) has been recognized.
  • a key mechanical or digital
  • a key card or a transponder must be held up in front of a reader. So two manipulations are necessary.
  • the transponder must be held in front of the reader and on the other hand the door or the window must be opened.
  • An actuating handle for attachment to an outside of a door which has an access control system designed to control a motor lock with an evaluation unit and a reading unit for reading and identifying a transponder that is located in a first detection area defined by the reading unit.
  • the reading unit is integrated in the operating handle.
  • a sensor coupled to the evaluation unit and integrated into the actuating handle is provided for detecting an object, which is located in a second detection area defined by the sensor.
  • the sensor is arranged on a first section and the second detection area extends outward from the first section.
  • the evaluation unit is also designed to activate the sensor for detecting an object in the second detection area after identifying a transponder.
  • the actuating handle is to be understood as a device that is used to open and close a door or a window. In the sense of this invention, however, the provision of an element to be moved by a user is not necessary.
  • the operating handle could therefore also refer to a rigid, immovable door or window handle.
  • the access control system is intended to read out and identify a transponder located in the vicinity of the reading unit via the reading unit. This means that it is checked whether the transponder is a transponder previously announced to the system. If such a door is recognized, the door in question can in particular be opened.
  • the actuating handle according to the invention integrates such an access control system in a particularly advantageous manner.
  • the evaluation unit can be an electronic device which could be designed to receive read data from a transponder and to process it for the purpose of access control. It is coupled to the reading unit in order to receive data read from it.
  • the installation location and the design of the evaluation unit are not of considerable importance for the design of the actuating handle according to the invention. Rather, it is necessary for the evaluation unit to be coupled to the reading unit and the sensor.
  • the evaluation unit can also be integrated in the reading unit or the sensor and fulfill the intended function there.
  • the reading unit is a device that is capable of reading transponders in a first detection area.
  • the reading unit has one or more suitable antennas and a radio circuit connected to them. It is conceivable that the reading unit emits a continuous or clocked radio signal which has a very limited range. This range forms the first detection area around the installation location of the reading unit. If there is a transponder in the first detection area, i.e. the radio range of the reading unit, it can react to the transmitted radio signal.
  • the transponders can be designed to be passive, so that a circuit located therein is supplied with energy by the radio signal and sends a desired data record back to the reading unit.
  • the first detection area is usually so small that the transponder is practically placed on the reading unit or at least has to approach it very closely.
  • Active transponders are also conceivable that send an identification immediately after receiving a radio signal or respond to a radio signal after actuating an input device, for example a push button.
  • the type and design of the reading unit and suitable transponder are not significant for the execution of the actuating handle. However, it may be appropriate to coordinate the reading unit and the transponders in such a way that a range of several decimeters up to a little more than one meter can be achieved. This allows a user to only carry a transponder with them when they approach the operating handle.
  • the senor is arranged on the actuating handle in such a way that a second detection area is formed which extends outward from the actuating handle.
  • the function of the sensor differs significantly from the function of the reading unit and is intended to target an object in the second detection area detect.
  • the second detection area can preferably differ from the first detection area, in particular in the spatial orientation relative to the actuating handle.
  • the sensor and the second detection area enable the actuation handle to recognize, for example, a gesture of a foot or a hand as a control command. If a transponder is read out and identified in the first detection area and an object or a gesture is subsequently recognized in the second detection area, a door opening signal can be generated. To carry out this process, the evaluation unit is consequently designed to activate the sensor for detecting an object in the second detection area after identifying a transponder.
  • the handle according to the invention forms an extremely convenient way of opening a door or initiating the opening, since it is not necessary to move a door or window handle. It is easy to perform a gesture, especially with a foot.
  • the first detection area can also be selected such that a user carries the transponder in a pocket, for example, and only initiates the opening of the door by a gesture or the like after approaching the operating handle.
  • the reading unit is arranged in a first housing and forms a first structural unit.
  • the reading unit can have a large number of individual components, for example a control unit, one or more antennas, signal electronics and the like.
  • the reading unit can be provided as an electronics module, which is arranged, for example, on a circuit board and can be connected to external components via electrical lines.
  • the reading unit can be arranged and encapsulated in the first housing to protect the individual components, to simplify assembly and to increase the robustness.
  • the reading unit then forms a single component that can be integrated on or in the operating handle.
  • the reading unit is preferably cast in a resin in the first housing. This ensures a particularly high level of robustness against external physical influences and a long service life.
  • the reading unit is adapted to a cavity in the actuating handle.
  • the reading unit or the first housing is consequently such dimensioned that it can preferably be completely inserted into the cavity.
  • the adjustment can be made by selecting a cross section that is slightly smaller than the cross section of the cavity. The external appearance of the actuating handle is not disturbed by the integration in the actuating handle and the reading unit is mechanically very well protected.
  • the actuating handle is rod-shaped at least in sections and has a first end and a second end opposite the first end, the first section being located at the first end.
  • the actuating handle can therefore essentially have the shape of a bar handle or bow handle, which extends over a more or less pronounced length on the door.
  • these actuation handles are oriented vertically so that a first end can be a lower end of such a bar handle, while the second end is located vertically above.
  • the first section can be arranged at the first end such that the first section and the first end coincide. If the actuating handle is to be arranged vertically, the sensor can be directed downwards.
  • the second detection area can therefore extend to the floor in front of the door.
  • the second detection area can also extend transversely to it and be directed towards the floor.
  • the second detection area and the orientation of the actuating handle are independent, selectable or adjustable from one another.
  • the actuating handle preferably has a main extension axis and the second detection area runs parallel to the main extension axis.
  • the sensor is consequently preferably located at one end of the actuating handle and is oriented such that a sensor axis is largely parallel to the main extension axis. An object to be detected is therefore to be passed, in particular at a distance from the end in question, as an extension of the main extension axis.
  • the sensor could at least partially protrude from the operating handle.
  • the actuating handle in the first section may have a cutout or an opening into which the sensor is fitted.
  • the detection behavior of the sensor can then be determined solely by its design and is one possible installation situation is not limited. By sticking out, cleaning or maintenance can also be simplified.
  • the senor could be designed as an ultrasonic sensor. Such an emits sound waves in the ultrasound range, which are reflected on objects that are in the second detection range. By determining a transit time of the reflected sound waves, the distance to the object reflecting the sound waves can be determined. In certain installation situations, there may always be a floor or wall surface in the second detection area, which surface always reflects the sound waves when the sensor is activated.
  • the sensor, the evaluation unit or another higher-level component could be designed by adapting a circuit or programming such that this reflection is not interpreted as the object to be detected. If another object is moved into the second detection area, which is then located between the sensor and the wall or floor surface in question, the determined transit times become shorter. This temporary decrease in the runtime should then be interpreted as the object to be recorded.
  • ultrasonic sensor instead of an ultrasonic sensor, other variants can also be used. These could include a camera, an infrared sensor, an optical flow sensor, laser scanner or the like.
  • the actuating handle can furthermore have a lighting unit which emits light in the direction of the second detection region during the detection process. This creates the possibility of signaling to a user that a gesture or the like is expected in the second detection range. This could be initiated if, for example, a known transponder was recognized and the sensor was activated.
  • the lighting unit is preferably coupled to the sensor.
  • the lighting unit therefore only emits light when the sensor is activated and a corresponding input is awaited.
  • a lens bundles the light emitted by the lighting unit to form a light spot. Bundling can create a light spot that is projected onto a floor or wall surface. A user's attention can be directed to the wall or floor surface by the light spot.
  • the lens can be colored or colorless transparent. It lends itself to having a spot of light generate a diameter of up to 20 cm on the surface in question, which is easily recognizable.
  • the light spot can preferably have a diameter of up to 12 cm.
  • the lighting unit can also be designed so that the light spot can be seen in daylight. It is also advantageous to sharply demarcate the contour of the light spot from the background.
  • the lighting unit is particularly preferably designed to emit a light cone.
  • the second detection area preferably completely surrounds the light cone.
  • the sensor and the lighting unit are preferably arranged in a second housing and form a second structural unit. Since the function of the sensor and the lighting unit are coupled to one another in a preferred case, it makes sense to integrate these functions into a single structural unit.
  • the lighting unit can then be coupled directly to the sensor.
  • the second detection area and a light cone emitted by the lighting unit can then be easily adapted to one another.
  • the second structural unit can be completely encapsulated in order to be integrated into the actuating handle in question. This simplifies assembly and reduces the steps required to make electrical contact with the lighting unit.
  • the second housing is also adapted to a cavity of the actuating handle.
  • this can be a bar handle or a similar device which is not solid, but is designed as a hollow body. Since an integration of the sensor and the lighting unit on the actuating handle is provided, it can make sense to insert these components directly into the cavity. By means of a suitable design of the second housing, this or the second structural unit can be pushed completely into the cavity of the actuating handle in order to fasten it there.
  • the second housing preferably has a groove for receiving a sealing ring.
  • the groove is preferably circumferential and a sealing ring is to be shaped accordingly. Depending on the design of the operating handle, different shapes for the groove and the sealing ring can of course result.
  • a projection window can be provided in the second housing. This could then be in the direction of the lens or the light unit and the passage of light rays allow.
  • the projection window can be provided with a specific contour, which influences the contour of the light spot in the desired way.
  • the sensor can also have a sensor circuit which is designed to recognize a predetermined movement from sensor signals supplied by the sensor and to send a confirmation signal to the evaluation unit when a movement is detected. Depending on the design of the sensor, more or less complex movements can be determined. If the sensor is designed as an ultrasonic sensor, which only makes it possible to determine a distance from an object, a time-limited entry of an object into the second detection area can be detected. This means that the sensor first recognizes no object in a detection period, then detects an object for a certain period of time, after which no object is detected again. This can correspond, for example, to a hand or foot being passed through the second detection area. The sensor circuit is designed to pass on a corresponding signal if such a movement is detected. It is not necessary to forward all measurement data to the evaluation unit without being processed.
  • the reading unit and / or the sensor is / are fastened in a cavity of the actuating handle by clamping or screwing.
  • clamping no dedicated fastening devices are necessary and the cross section of the actuation handle can be chosen flexibly in a wide range without requiring a multitude of different designs of the reading unit and / or sensor.
  • a housing surrounding the reading unit or the sensor is preferably clampable.
  • the housing in question could have at least one threaded bore into which a screw body is screwed. By turning the screw body so that it is screwed out of the threaded hole, the clear width of the combination of housing and screw body can be increased.
  • the screw body could be actuated via a through hole which is arranged in the actuating handle. This is preferably arranged on a side that is not visible to the user in the installed state on the door.
  • Such a design for clamping also has the advantage that assembly and removal can be carried out very easily. It could be advisable to provide a type of shoulder or a stop inside the actuating handle, beyond which the housing in question does not enter the cavity can be pushed in. The alignment of the screw body and the through hole can be facilitated.
  • a screw connection for example with a single screw, would also be conceivable, which extends through a through hole from the outside into the relevant component. It would be advantageous to use a countersunk screw that is flush with the outer surface of the actuating handle.
  • the first housing could have spring webs on edge or side surfaces which extend outward from the first housing and are compressed when the first housing is clamped. This results in a noticeable pre-tension when screwing. If an available suspension travel is run through completely, the force required for screwing is immediately significantly higher, which is an indication of sufficient clamping.
  • the spring bars can also generate a certain holding force, which counteracts slipping of the through holes relative to the screws when the reading unit is installed in the actuating handle.
  • the actuating handle consequently has through bores for introducing a tool into the cavity for driving screws for clamping or loosening the reading unit and / or the sensor.
  • the reading unit preferably has an active surface which lies in a cutout of the actuation handle and is flush with an outer surface of the actuation handle.
  • the range and thus the first detection area can be set precisely and implemented without interference.
  • Fig. 1a shows an outside of a door 2, which is designed as an example of a front door.
  • an actuating handle 4 is arranged, which is designed in the form of a rod-shaped handle and is aligned perpendicular to the door 2.
  • the actuating handle 4 has an in Fig. 1b indicated cavity 6, in which a reading unit 8 and a sensor 10 are located.
  • the reading unit 8 and the sensor 10 are components of an access control system. This is intended to initiate the opening of a motor lock by reading out and identifying transponders and then detecting an object by the sensor 10.
  • the reading unit 8 has a first detection area 12, in which a transponder carried by a user can be read out.
  • the sensor 10 has a second detection area 14, in which the presence of an object can be detected after identification of a transponder authorized for opening.
  • the sensor 10 can be understood in the broadest sense as an input means that can be triggered by a gesture with a foot or hand and is used to actually control the opening of a motor lock.
  • the second detection area can extend outwards from a first end 16 as the first section of the actuation handle 4.
  • the second detection area concentrates, for example, on an approximately cylindrical, conical or club-shaped area that extends outward from the sensor 10. In this case, the orientation of the sensor 10 becomes an extension direction
  • the second detection area 14 which for example essentially coincides with a main extension axis 20 of the actuation handle 4.
  • the second detection area 14 consequently extends from a lower end of the actuating handle 4 to a floor 22 in front of the door 2. If an object occurs in this second detection area 14, which is shown in a detailed representation in FIG Fig. 1c This is shown by way of example as a foot or shoe 15, this can be recognized by the sensor 10.
  • a lighting unit (not shown here) which projects a light spot 24 onto the floor 22.
  • Fig. 2 shows a section of the operating handle 4, in which the reading unit 8 is integrated.
  • the actuating handle 4 has a cross section which is curved on one side but is flattened on the other side. The curved side can face the door 2 in an installed state, while the flattened side 28 then points away from the door 2.
  • the actuating handle 4 it would also be possible to design the actuating handle 4 with a different cross section.
  • the reading unit 8 is integrated in the actuating handle 4 in the form of a closed structural unit, which is referred to below as the first structural unit 30.
  • This first structural unit 30 has a first housing 32 which surrounds the reading unit 8. At two ends 34 and 36, threaded bores 38 are provided, into which screws 40 are screwed.
  • the actuating handle 4 has on its curved side 26 through bores 42 positioned in alignment with the threaded bores 38, through which a user can insert a tool for turning the screws 40. If the screws 40 are unscrewed from the respective threaded bore 38, they abut on the inside of the actuating handle 4 and consequently jam the first housing 32 in the cavity 6. This not only ensures secure attachment of the reading unit 8, but also a simple disassembly option.
  • Fig. 3a shows the first assembly 30 in an enlarged view. It can be seen here that the first housing 32 is dimensioned significantly larger than is necessary for the actual accommodation of the reading unit 8. Electrical connection lines 44 are shown that are made of the inside of the first housing 32 to the outside. As an example, there are notches 46 for inserting the connecting lines 44 and a clip 48 which can be inserted into the first housing 32 for fixing the connecting lines 44 to the first housing 32.
  • the first is provided for sealing the reading unit 8 and for encapsulating the entire first unit 30 Fill housing 32 with a potting resin. As a result, the reading unit 8 is irreversibly completely surrounded by a waterproof cover and is robustly protected against external mechanical influences.
  • the clamp 48 serves to seal the first housing 32.
  • the first housing 32 can essentially have a trough shape in which one side is open and all other sides are closed or closable.
  • the reading unit 8 may have a dedicated, active surface 50 which is shown in FIG Fig. 3b is shown on a lid, which should not be covered when integrated into the actuating handle, in order to maintain a sufficient range.
  • the active surface 50 which could also be called the visible surface, protrudes from the first housing 32. It is advantageous if the active surface 50 lies in a corresponding section of the actuating handle 4.
  • Fig. 4a shows a portion of the operating handle 4 in a three-dimensional representation.
  • a section 52 can be seen here, which penetrates the actuating handle 4 on its flattened side 28.
  • the active surface 50 of the reading unit 8 can be introduced into the rear of the latter.
  • the active surface 50 is preferably arranged on the first structural unit 30 in such a way that the flattened side 28 and the active surface 50 are arranged flush with one another and are flush with the surface. This enables a harmonious surface design to be achieved, which does not interfere with the high-quality appearance of the actuating handle 4.
  • the actuating handle 4 can have different shapes, which are shown in FIGS Figures 4b and 4c being represented.
  • Fig. 4b shows an actuating handle 4 with a substantially square cross section.
  • Fig. 4c shows a classic, completely cylindrical cross-section, as is often used with bar handles.
  • the active area 50 of the variants Figures 4a and 4b can be designed in the same way, with the variant in Fig. 4c a curved version of the active surface 50 is used.
  • FIGS. 5a and 5b show a second structural unit 56 which is to be positioned at the first end 16 of the actuating handle 4 and has the sensor 10 arranged therein.
  • a second housing 58 is provided here, which is adapted to the cavity 6 of the actuating handle 4. It can therefore be inserted into the actuation handle 4 through an opening in the first end 16.
  • a threaded bore 60 is also provided here for fastening, in which a screw 62 is arranged. This is an example of a countersunk screw.
  • the second housing 58 and consequently the second structural unit 56 can also be fastened in the cavity 6 of the actuating handle 4.
  • the second housing 58 has a circumferential groove 64 into which a suitably shaped sealing ring is inserted.
  • a sealing ring 66 is shown, which is held completely in the groove 64 and is supported on the inside of the cavity 6.
  • the second assembly 56 is illustrated in an exploded view with the separate second housing 58.
  • the second housing 58 has a first receiving space 68, which is designed to receive the sensor 10. This is arranged, for example, on a circuit board 70, which has a sensor evaluation circuit, for example.
  • a lighting unit 72 is shown in dashed lines, which is likewise located on the circuit board 70 by way of example and is arranged next to the sensor 10. This lighting unit 72 can be electrically coupled to the sensor 10 or the circuit board 70, so that when the sensor 10 is activated, the lighting unit 72 is also in operation and emits light.
  • a lens 74 is provided for focusing the light and can be inserted into a second receiving space 76. This is placed next to the first receiving space 68 in the second housing 58. If the sensor 10 and the lens 74 are introduced into the associated receiving spaces 68 and 76, the circuit board 70 lies flush on the second housing 58.
  • the lighting unit 72 can be implemented as a light-emitting diode soldered onto the circuit board 70, to which a first lens 73 is already connected. For example, this can be arranged on the circuit board 70 via a carrier 78.
  • the lens 74, the carrier 78 and the first lens 72 can be preassembled via a tube 79.
  • an electrical connector 80 is placed on the circuit board 70 on a side facing away from the sensor 10 and the lighting unit 72.
  • the connector 80 allows coupling to a higher-level system.
  • the circuit board 70 has a sensor evaluation circuit which controls the sensor 10 and the lighting unit 72 and in particular evaluates signals or data provided by the sensor 10.
  • the sensor evaluation circuit is preferably designed to detect an object located in the second detection area from the raw signals. A signal can then be provided via the electrical connector 80 that a corresponding object has been detected. It is then not necessary to send all signals from sensor 10 to a higher-level unit in order to carry out the processing there.
  • the Figures 7a, 7b and 7c also show a greatly simplified structure of an access control system 82, which is formed by the reading unit 8, the sensor 10 and an evaluation unit 84.
  • the evaluation unit 84 is connected to the reading unit 8 or forms part of it. It can compare the read-in data of a transponder, for example, with data from a stored data record of access-authorized transponders and recognize whether the transponder located in the first detection area is an access-authorized transponder.
  • the evaluation unit 84 can activate the sensor 10 for detecting an object in the second detection area.
  • the latter can, for example, send a signal of such a detection to the evaluation unit 84 or transmit raw data or raw signals for evaluation in the evaluation unit 84.
  • connection between the sensor 10 and the evaluation unit 84 can be made directly or via a serial line via the reading unit 8.
  • a wired connection is conceivable.
  • a wireless connection would also be conceivable. If a wireless connection is being considered, the evaluation unit 84 and the sensor are to be equipped with corresponding connection devices, for example a transmitting and receiving unit in each case.
  • the senor 10 can be supplied via a long-term battery or an electrical line.
  • the reading unit 8 can also be connected directly or indirectly to the evaluation unit 84. In the reading unit, however, the power supply can preferably take place via electrical lines. Corresponding connection devices, for example one transmitting and receiving unit each, must also be provided here in the case of a wireless connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Betätigungshandhabe (4) zur Befestigung an einer Außenseite einer Tür (2) weist ein zur Ansteuerung eines Motorschlosses ausgebildetes Zutrittskontrollsystem mit einer Auswerteeinheit und einer Leseeinheit (8) zum Auslesen und Identifizieren eines Transponders auf, der sich in einem von der Leseeinheit (8) definierten ersten Erfassungsbereich (12) befindet. Die Leseeinheit (8) ist dabei in die Betätigungshandhabe (4) integriert. Ferner ist ein mit der Auswerteeinheit gekoppelter und in die Betätigungshandhabe (4) integrierter Sensor (10) zum Erfassen eines Objekts vorgesehen, das sich in einem durch den Sensor (10) definierten zweiten Erfassungsbereich (14) befindet. Der Sensor (10) ist an einem ersten Abschnitt (16) der Betätigungshandhabe (4) angeordnet und der zweite Erfassungsbereich (14) erstreckt sich von dem ersten Abschnitt (16) nach außen. Die Auswerteeinheit ist dazu ausgebildet, nach Identifizieren eines Transponders den Sensor (10) zum Erfassen eines Objekts in dem zweiten Erfassungsbereich (14) zu aktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe, beispielsweise einen Tür- oder Fenstergriff, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Türen oder Fenster weisen üblicherweise eine Schließmechanik auf, um Gebäudeöffnungen in Form von Tür- oder Fensteröffnungen gegen einen Zugang von außen oder gegen Witterungseinflüsse zu verschließen. Das Betätigen der Schließmechanik kann von innen mittels einer Betätigungshandhabe erfolgen, wenn die Schließmechanik nicht verriegelt ist. Oft werden an Außenseiten von Türen oder Fenstern keine bewegbaren Griffe montiert, die direkt mit der Schließmechanik gekoppelt sind. Türschilde mit starren Griffen oder Knäufen erfordern die Entriegelung der Schließmechanik ausschließlich mittels eines in ein Schloss eingesteckten Schlüssels.
  • Elektromechanische Türschlösser werden motorisch entriegelt, nachdem ein Schlüssel (mechanisch oder digital) erkannt wurde. Hierfür muss beispielsweise eine Schlüsselkarte oder ein Transponder vor ein Lesegerät gehalten werden. Es sind also zwei Handhabungen nötig. Einerseits muss der Transponder vor das Lesegerät gehalten werden und andererseits muss die Tür oder das Fenster geöffnet werden.
  • Hieraus ergibt sich die Aufgabe, eine Betätigungshandhabe, insbesondere in Form eines Fenster- oder Türgriffs, vorzuschlagen, mit dem der Handhabungsaufwand bei der Entriegelung eines Türschlosses mittels Transponder erleichtert wird.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Es wird eine Betätigungshandhabe zur Befestigung an einer Außenseite einer Tür vorgeschlagen, die ein zur Ansteuerung eines Motorschlosses ausgebildetes Zutrittskontrollsystem mit einer Auswerteeinheit und einer Leseeinheit zum Auslesen und Identifizieren eines Transponders, der sich in einem von der Leseeinheit definierten ersten Erfassungsbereich befindet, aufweist. Dabei ist die Leseeinheit in die Betätigungshandhabe integriert. Desweiteren ist ein mit der Auswerteeinheit gekoppelter und in die Betätigungshandhabe integrierter Sensor zum Erfassen eines Objekts, das sich in einem durch den Sensor definierten zweiten Erfassungsbereich befindet, vorgesehen. Der Sensor ist an einem ersten Abschnitt angeordnet und der zweite Erfassungsbereich erstreckt sich von dem ersten Abschnitt nach außen. Die Auswerteeinheit ist weiterhin dazu ausgebildet, nach Identifizieren eines Transponders den Sensor zum Erfassen eines Objekts in dem zweiten Erfassungsbereich zu aktivieren.
  • Die Betätigungshandhabe ist als eine Einrichtung zu verstehen, die zum Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Fensters dient. Im Sinne dieser Erfindung ist das Vorsehen eines von einem Benutzer zu bewegenden Elements allerdings nicht notwendig. Die Betätigungshandhabe könnte sich daher auch auf einen starren, unbewegbaren Tür- oder Fenstergriff beziehen.
  • Das Zutrittskontrollsystem ist dazu vorgesehen, über die Leseeinheit einen in der Nähe der Leseeinheit befindlichen Transponder auszulesen und zu identifizieren. Dies bedeutet, dass geprüft wird, ob es sich bei dem Transponder um einen dem System vorher bekanntgegebenen Transponder handelt. Wird ein solcher erkannt, kann insbesondere ein Öffnen der betreffenden Tür veranlasst werden. Die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe integriert ein solches Zutrittskontrollsystem auf besonders vorteilhafte Weise.
  • Die Auswerteeinheit kann ein Elektronikgerät sein, das dazu ausgebildet sein könnte, eingelesene Daten eines Transponders zu empfangen und zum Zwecke der Zutrittskontrolle zu verarbeiten. Sie ist mit der Leseeinheit gekoppelt, um von dieser eingelesene Daten zu erhalten. Der Einbauort und die Ausführung der Auswerteeinheit sind für die erfindungsgemäße Ausführung der Betätigungshandhabe nicht von erheblicher Bedeutung. Vielmehr ist erforderlich, dass die Auswerteeinheit mit der Leseeinheit und dem Sensor gekoppelt ist. Die Auswerteeinheit kann weiterhin auch in die Leseeinheit oder den Sensor integriert sein und die vorgesehene Funktion dort erfüllen.
  • Die Leseeinheit ist eine Einrichtung, die in der Lage ist, in einem ersten Erfassungsbereich Transponder auszulesen. Es existieren verschiedene funkbasierte Techniken, um diesen Zweck zu erfüllen. Die Leseeinheit weist dazu eine oder mehrere geeignete Antennen und eine damit verbundene Funkschaltung auf. Es ist vorstellbar, dass die Leseeinheit ein kontinuierliches oder getaktetes Funksignal aussendet, welches eine stark begrenzte Reichweite aufweist. Diese Reichweite bildet den ersten Erfassungsbereich um den Einbauort der Leseeinheit. Befindet sich ein Transponder in dem ersten Erfassungsbereich, d.h. der Funkreichweite der Leseeinheit, kann dieser auf das ausgesendete Funksignal reagieren. Die Transponder können hierzu passiv ausgestaltet sein, so dass durch das Funksignal eine darin befindliche Schaltung mit Energie versorgt wird und einen gewünschten Datensatz an die Leseeinheit zurücksendet. In diesem Fall ist der erste Erfassungsbereich üblicherweise so gering, dass der Transponder praktisch auf die Leseeinheit aufgelegt oder sich dieser zumindest sehr dicht nähern muss. Es sind auch aktive Transponder denkbar, die direkt nach Erhalt eines Funksignals eine Identifikation aussenden oder nach Betätigen eines Eingabemittels, zum Beispiel eines Tastknopfs, auf ein Funksignal antworten. Für die Ausführung der Betätigungshandhabe ist die Art und Ausführung der Leseeinheit und geeigneter Transponder nicht erheblich. Es kann sich jedoch anbieten, die Leseeinheit und die Transponder derart aufeinander abzustimmen, dass eine Reichweite von mehreren Dezimetern bis zu etwas mehr als einem Meter erreicht werden kann. Dies erlaubt einem Benutzer, einen Transponder lediglich mit sich zu führen, wenn er sich der Betätigungshandhabe nähert.
  • Zusätzlich zu der Leseeinheit ist der Sensor an der Betätigungshandhabe so angeordnet, dass ein zweiter Erfassungsbereich gebildet ist, der sich von der Betätigungshandhabe nach außen erstreckt. Der Sensor weicht in seiner Funktion jedoch deutlich von der Funktion der Leseeinheit ab und ist dazu vorgesehen, ein Objekt in dem zweiten Erfassungsbereich zu erkennen. Der zweite Erfassungsbereich kann sich bevorzugt von dem ersten Erfassungsbereich unterscheiden, insbesondere in der räumlichen Ausrichtung relativ zu der Betätigungshandhabe.
  • Durch den Sensor und den zweiten Erfassungsbereich wird der Betätigungshandhabe ermöglicht, etwa eine Geste eines Fußes oder einer Hand als Steuerbefehl zu erkennen. Wird ein Transponder in dem ersten Erfassungsbereich ausgelesen und identifiziert und wird anschließend ein Objekt oder eine Geste in dem zweiten Erfassungsbereich erkannt, kann ein Türöffnungssignal generiert werden. Zur Ausführung dieses Vorgangs ist die Auswerteeinheit folglich dazu ausgebildet, nach dem Identifizieren eines Transponders den Sensor zum Erfassen eines Objekts in den zweiten Erfassungsbereich zu aktivieren.
  • Folglich bildet die erfindungsgemäße Handhabe eine überaus bequeme Möglichkeit, eine Tür zu öffnen oder das Öffnen zu initiieren, da das Bewegen eines Tür- oder Fenstergriffs nicht notwendig ist. Das Ausführen einer Geste insbesondere durch einen Fuß ist leicht ausführbar. Der erste Erfassungsbereich kann zudem so gewählt werden, dass ein Benutzer den Transponder beispielsweise in einer Tasche trägt und nach Annähern an die Betätigungshandhabe nur durch eine Geste oder ähnliches die Öffnung der Tür initiiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leseeinheit in einem ersten Gehäuse angeordnet und bildet eine erste Baueinheit. Die Leseeinheit kann eine Vielzahl von einzelnen Komponenten aufweisen, die beispielsweise eine Steuereinheit, eine oder mehrere Antennen, Signalelektronik und dergleichen aufweist. Die Leseeinheit kann als ein Elektronikmodul bereitgestellt sein, welches beispielsweise auf einer Platine angeordnet und mit externen Komponenten über elektrische Leitungen verbindbar ist. Die Leseeinheit kann zum Schutz der einzelnen Komponenten, zur Vereinfachung der Montage und zur Erhöhung der Robustheit in dem ersten Gehäuse angeordnet und gekapselt werden. Die Leseeinheit bildet dann eine einzelne Komponente, die an oder in der Betätigungshandhabe integrierbar ist.
  • Bevorzugt ist die Leseeinheit in dem ersten Gehäuse in ein Harz eingegossen. Damit wird eine besonders hohe Robustheit gegenüber äußeren physikalischen Einflüssen gewährleistet und eine lange Lebensdauer erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leseeinheit an einen Hohlraum der Betätigungshandhabe angepasst. Die Leseeinheit bzw. das erste Gehäuse folglich derart dimensioniert, dass sie bevorzugt vollständig in den Hohlraum eingesteckt werden kann. Die Anpassung kann durch Auswählen eines Querschnitts geschehen, der geringfügig kleiner ist als der Querschnitt des Hohlraums. Durch die Integration in die Betätigungshandhabe wird die äußere Erscheinung der Betätigungshandhabe nicht gestört und die Leseeinheit ist mechanisch sehr gut geschützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Betätigungshandhabe zumindest abschnittsweise stangenförmig ausgebildet und weist ein erstes Ende und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende auf, wobei sich der erste Abschnitt an dem ersten Ende befindet. Die Betätigungshandhabe kann demnach im Wesentlichen die Form eines Stangengriffs oder Bügelgriffs aufweisen, welcher sich über eine mehr oder weniger ausgeprägte Länge an der Tür erstreckt. Oftmals sind diese Betätigungshandhaben vertikal ausgerichtet, so dass ein erstes Ende ein unteres Ende eines solchen Stangengriffs sein kann, während das zweite Ende vertikal oberhalb angeordnet ist. Der erste Abschnitt kann derart an dem ersten Ende angeordnet sein, dass der erste Abschnitt und das erste Ende zusammenfallen. Ist die Betätigungshandhabe vertikal anzuordnen, kann der Sensor nach unten gerichtet sein. Der zweite Erfassungsbereich kann sich folglich zum Boden vor der Tür hin erstrecken. Ist die Betätigungshandhabe jedoch beispielsweise horizontal anzuordnen, kann sich der zweite Erfassungsbereich auch quer dazu erstrecken und zum Boden gerichtet sein. Allerdings sind auch weitere Varianten möglich, bei denen der zweite Erfassungsbereich und die Ausrichtung der Betätigungshandhabe voneinander unabhängig, wählbar oder einstellbar sind.
  • Bevorzugt weist die Betätigungshandhabe eine Haupterstreckungsachse auf und der zweite Erfassungsbereich verläuft parallel zu der Haupterstreckungsachse. Der Sensor befindet sich folglich bevorzugt an einem Ende der Betätigungshandhabe und ist so ausgerichtet, dass eine Sensorachse weitgehend parallel zu der Haupterstreckungsachse liegt. Ein zu erfassendes Objekt ist daher insbesondere in einem Abstand zu dem betreffenden Ende in Verlängerung der Haupterstreckungsachse vorbei zu führen.
  • Der Sensor könnte zumindest teilweise aus der Betätigungshandhabe herausragen. Hierzu kann die Betätigungshandhabe in dem ersten Abschnitt etwa einen Ausschnitt oder eine Öffnung aufweisen, in die der Sensor eingepasst ist. Das Erfassungsverhalten des Sensors kann dann etwa ausschließlich durch seine Bauform bedingt werden und wird von einer eventuellen Einbausituation nicht beschränkt. Durch das Herausragen kann zudem eine Reinigung oder Wartung vereinfacht werden.
  • Der Sensor könnte in einer vorteilhaften Ausführungsform als Ultraschallsensor ausgeführt sein. Ein solcher sendet Schallwellen im Ultraschallbereich aus, die an Objekten reflektiert werden, welche sich in dem zweiten Erfassungsbereich befinden. Durch Ermittlung einer Laufzeit der reflektierten Schallwellen kann der Abstand zu dem die Schallwellen reflektierenden Objekt ermittelt werden. In bestimmten Einbausituationen kann sich in dem zweiten Erfassungsbereich stets eine Boden- oder Wandfläche befinden, die bei Aktivierung des Sensors stets die Schallwellen reflektiert. Der Sensor, die Auswerteeinheit oder eine andere, übergeordnete Komponente, könnte durch Anpassung einer Schaltung oder einer Programmierung derart ausgebildet werden, dass diese Reflexion nicht als das zu erfassende Objekt interpretiert wird. Wird ein anderes Objekt in den zweiten Erfassungsbereich bewegt, das sich dann zwischen dem Sensor und der betreffenden Wand- oder Bodenfläche befindet, werden die ermittelten Laufzeiten geringer. Diese temporäre Abnahme der Laufzeit sollte dann als das zu erfassende Objekt interpretiert werden.
  • Statt eines Ultraschallsensors können auch andere Varianten eingesetzt werden. Diese könnten etwa eine Kamera, ein Infrarotsensor, ein optischer Flusssensor, Laserscanner oder dergleichen umfassen.
  • Die Betätigungshandhabe kann ferner eine Leuchteinheit aufweisen, die während des Vorgangs des Erfassens Licht in Richtung des zweiten Erfassungsbereichs abgibt. Es wird damit die Möglichkeit geschaffen, einem Benutzer zu signalisieren, dass eine Geste oder dergleichen in dem zweiten Erfassungsbereich erwartet wird. Dies könnte dann initiiert werden, wenn zum Beispiel ein bekannter Transponder erkannt und der Sensor aktiviert wurde.
  • Bevorzugt ist die Leuchteinheit mit dem Sensor gekoppelt. Die Leuchteinheit gibt folglich nur dann Licht ab, wenn der Sensor aktiviert ist und auf eine entsprechende Eingabe gewartet wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bündelt eine Linse das von der Leuchteinheit abgegebene Licht zum Ausbilden eines Lichtflecks. Durch die Bündelung kann ein Lichtfleck erzeugt werden, der an eine Boden- oder Wandfläche projiziert wird. Die Aufmerksamkeit eines Benutzers kann durch den Lichtfleck auf die Wand- oder Bodenfläche gerichtet werden. Die Linse kann farbig oder farblos transparent gestaltet sein. Es bietet sich an, einen Lichtfleck mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm an der betreffenden Fläche zu generieren, der leicht erkennbar ist. Bevorzugt kann der Lichtfleck einen Durchmesser von bis zu 12 cm aufweisen. Die Leuchteinheit kann weiterhin so ausgebildet sein, dass der Lichtfleck bei Tageslicht erkennbar ist. Es ist zudem vorteilhaft, die Kontur des Lichtflecks scharf gegenüber dem Hintergrund abzugrenzen.
  • Die Leuchteinheit ist besonders bevorzugt dazu ausgebildet, einen Leuchtkegel auszusenden. Bevorzugt umschließt der zweite Erfassungsbereich vollständig den Leuchtkegel.
  • Der Sensor und die Leuchteinheit sind bevorzugt in einem zweiten Gehäuse angeordnet und bilden eine zweite Baueinheit. Da die Funktion des Sensors und der Leuchteinheit in einem bevorzugten Fall miteinander gekoppelt sind, ist es sinnvoll, diese Funktionen in eine einzelne Baueinheit zu integrieren. Die Leuchteinheit kann dann direkt mit dem Sensor gekoppelt werden. Der zweite Erfassungsbereich und ein von der Leuchteinheit ausgesandter Leuchtkegel können dann leicht aufeinander angepasst werden. Die zweite Baueinheit kann vollständig gekapselt werden, um in die betreffende Betätigungshandhabe integriert zu werden. Dies vereinfacht die Montage und reduziert die notwendigen Schritte zum elektrischen Kontaktieren der Leuchteinheit.
  • Das zweite Gehäuse ist zudem in einer vorteilhaften Ausführungsform an einen Hohlraum der Betätigungshandhabe angepasst. Je nach Ausführung dieser kann Stangengriff oder eine ähnliche Einrichtung vorliegen, welche nicht massiv, sondern als Hohlkörper ausgeführt ist. Da eine Integration des Sensors und der Leuchteinheit an der Betätigungshandhabe vorgesehen ist, kann es sinnvoll sein, diese Komponenten direkt in den Hohlraum einzubringen. Durch eine geeignete Ausgestaltung des zweiten Gehäuses lässt sich dieses bzw. die zweite Baueinheit vollständig in den Hohlraum der Betätigungshandhabe einschieben, um sie dort zu befestigen.
  • Das zweite Gehäuse weist bevorzugt eine Nut zum Aufnehmen eines Dichtungsrings auf. Die Nut ist bevorzugt umlaufend ausgestaltet und ein Dichtungsring ist korrespondierend hierzu auszuformen. Je nach Ausführung der Betätigungshandhabe können sich hier selbstverständlich unterschiedliche Formen für die Nut und den Dichtring ergeben.
  • In dem zweiten Gehäuse kann ein Projektionsfenster vorgesehen sein. Dieses könnte sich dann in Richtung der Linse oder der Leuchteinheit befinden und das Durchtreten von Lichtstrahlen erlauben. Das Projektionsfenster kann mit einer bestimmten Kontur versehen sein, die die Kontur des Lichtflecks auf gewünschte Weise beeinflusst.
  • Der Sensor kann ferner eine Sensorschaltung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, eine vorgegebene Bewegung aus von dem Sensor gelieferten Sensorsignalen zu erkennen und bei erkannter Bewegung ein Bestätigungssignal an die Auswerteeinheit zu senden. Je nach Ausführung des Sensors können mehr oder weniger komplexe Bewegungsabläufe festgestellt werden. Ist der Sensor als Ultraschallsensor ausgebildet, welcher lediglich einen Abstand zu einem Objekt ermittelbar macht, kann ein zeitlich begrenztes Eintreten eines Objekts in den zweiten Erfassungsbereich erkannt werden. Dies bedeutet, dass der Sensor in einem Erfassungszeitraum zunächst kein Objekt erkennt, anschließend für eine gewisse Dauer ein Objekt erfasst, wonach anschließend wiederum kein Objekt mehr erkannt wird. Dies kann etwa dem Führen einer Hand oder eines Fußes durch den zweiten Erfassungsbereich entsprechen. Die Sensorschaltung ist dazu ausgebildet, ein entsprechendes Signal weiterzugeben, falls eine solche Bewegung erkannt wird. Es ist nicht notwendig, sämtliche Messdaten unverarbeitet an die Auswerteeinheit weiterzuleiten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist/sind die Leseeinheit und/oder der Sensor durch Festklemmen oder Verschrauben in einem Hohlraum der Betätigungshandhabe befestigt. Durch ein Festklemmen sind keine dedizierten Befestigungsvorrichtungen notwendig und der Querschnitt der Betätigungshandhabe kann in weiten Bereichen flexibel gewählt werden, ohne eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausformungen von Leseeinheit und/oder Sensor zu erfordern. Bevorzugt ist ein die Leseeinheit oder den Sensor umgebendes Gehäuse festklemmbar. In einem besonders vorteilhaften Fall könnte das betreffende Gehäuse mindestens eine Gewindebohrung aufweisen, in die ein Schraubkörper eingeschraubt ist. Durch Drehen des Schraubkörpers derart, dass dieser aus der Gewindebohrung herausgeschraubt wird, kann die lichte Weite der Kombination aus Gehäuse und Schraubkörper vergrößert werden. Befindet sich das Gehäuse zusammen mit dem Schraubkörper im Innern der Betätigungshandhabe, führt dies unweigerlich zum Festklemmen des Gehäuses. Eine Betätigung des Schraubkörpers könnte über eine durchgehende Bohrung erfolgen, die in der Betätigungshandhabe angeordnet ist. Bevorzugt ist diese auf einer Seite angeordnet, die im installierten Zustand an der Tür vom Benutzer nicht sichtbar ist. Eine derartige Ausgestaltung zum Klemmen hat zudem den Vorteil, dass Montage und Entnahme sehr leicht durchführbar ist. Es könnte sich anbieten, im Innern der Betätigungshandhabe eine Art Absatz oder einen Anschlag vorzusehen, über den hinaus das betreffende Gehäuse nicht in den Hohlraum hineingeschoben werden kann. Die Ausrichtung des Schraubkörpers und der durchgehenden Bohrung kann dadurch erleichtert werden. Alternativ dazu wäre auch eine Verschraubung beispielsweise mit einer einzelnen Schraube denkbar, die sich durch eine Durchgangsbohrung von außen in die betreffende Komponente erstreckt. Vorteilhaft wäre die Verwendung einer Senkschraube, die sich bündig mit der Außenfläche der Betätigungshandhabe abschließt.
  • Zur haptischen Rückmeldung beim Festklemmen könnte das erste Gehäuse an Rand- oder Seitenflächen Federstege aufweisen, die sich von dem ersten Gehäuse nach außen erstrecken und bei dem Festklemmen des ersten Gehäuses eingefedert werden. Dadurch wird eine beim Schrauben spürbare Vorspannung erreicht. Wird ein verfügbarer Federweg vollständig durchlaufen, wird die zum Schrauben benötigte Kraft unmittelbar deutlich höher, was ein Indiz für ein ausreichendes Festklemmen zu werten ist. Die Federstege können desweiteren eine gewisse Haltekraft erzeugen, die bei der Montage der Leseeinheit in der Betätigungshandhabe einem Verrutschen der Durchgangsbohrungen relativ zu den Schrauben entgegenwirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Betätigungshandhabe folglich Durchgangsbohrungen zum Einführen eines Werkzeugs in den Hohlraum zum Antreiben von Schrauben zum Festklemmen oder zum Lösen der Leseeinheit und/oder des Sensors auf.
  • Bevorzugt weist die Leseeinheit eine aktive Fläche auf, die in einem Ausschnitt der Betätigungshandhabe liegt und bündig mit einer Außenfläche der Betätigungshandhabe abschließt. Die Reichweite und damit der erste Erfassungsbereich können damit präzise eingestellt und störungsfrei realisiert werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1a, 1b und 1c
    eine Betätigungshandhabe an einer Tür;
    Fig. 2
    einen teiltransparenten Ausschnitt aus einer Betätigungshandhabe mit einer darin integrierten Leseeinheit;
    Fig. 3a und 3b
    eine Leseeinheit mit einem Gehäuse und elektrischen Leitungen in zwei unterschiedlichen Ansichten;
    Fig. 4a bis 4c
    unterschiedliche Querschnittsvarianten der Betätigungshandhabe in Darstellungen, die eine aktive Fläche der Leseeinheit zeigen;
    Fig. 5a und 5b
    einen Abschnitt der Betätigungshandhabe mit darin installiertem Sensor; und
    Fig. 6a und 6b
    eine Explosionsdarstellung einer zweiten Baueinheit mit Sensor und Leuchteinheit und
    Fig. 7a bis 7c
    eine schematische Darstellung eines Zutrittskontrollsystems mit in die Betätigungshandhabe integrierter Leseeinheit und Sensor.
  • Fig. 1a zeigt eine Außenseite einer Tür 2, die beispielhaft als eine Haustür ausgeführt ist. An dieser ist eine Betätigungshandhabe 4 angeordnet, die in Form eines stangenförmigen Griffs ausgeführt ist und senkrecht an der Tür 2 ausgerichtet ist. Die Betätigungshandhabe 4 weist einen in Fig. 1b angedeuteten Hohlraum 6 auf, in dem sich eine Leseeinheit 8 und ein Sensor 10 befinden.
  • Die Leseeinheit 8 und der Sensor 10 sind Komponenten eines Zutrittskontrollsystems. Dieses ist dazu vorgesehen, durch Auslesen und Identifizieren von Transpondern und durch anschließendes Erfassen eines Objekts durch den Sensor 10 das Öffnen eines Motorschlosses zu initiieren. Hierzu weist die Leseeinheit 8 einen ersten Erfassungsbereich 12 auf, in welchem ein von einem Benutzer mitgeführter Transponder ausgelesen werden kann. Der Sensor 10 weist einen zweiten Erfassungsbereich 14 auf, in dem nach Identifizierung eines für die Öffnung berechtigten Transponders die Anwesenheit eines Objekts erfasst werden kann. Der Sensor 10 kann im weitesten Sinne als Eingabemittel verstanden werden, das durch eine Geste mit einem Fuß oder der Hand ausgelöst werden kann und zur tatsächlichen Ansteuerung der Öffnung eines Motorschlosses dient.
  • In der gezeigten Darstellung der Betätigungshandhabe 4 kann sich der zweite Erfassungsbereich von einem ersten Ende 16 als erster Abschnitt der Betätigungshandhabe 4 nach außen erstrecken. Der zweite Erfassungsbereich konzentriert sich beispielhaft auf einen etwa zylindrischen, kegligen oder keulenförmigen Bereich, der sich von dem Sensor 10 nach außen erstreckt. Hierbei wird durch die Ausrichtung des Sensors 10 eine Erstreckungsrichtung
  • 18 des zweiten Erfassungsbereich 14 erzeugt, die beispielhaft im Wesentlichen mit einer Haupterstreckungsachse 20 der Betätigungshandhabe 4 zusammenfällt. Bei der gezeigten Darstellung reicht der zweite Erfassungsbereich 14 folglich von einem unteren Ende der Betätigungshandhabe 4 bis zu einem Boden 22 vor der Tür 2. Tritt in diesem zweiten Erfassungsbereich 14 ein Objekt ein, das in einer Detaildarstellung in Fig. 1c beispielhaft als ein Fuß bzw. Schuh 15 dargestellt ist, kann dies durch den Sensor 10 erkannt werden.
  • Um einem Benutzer intuitiv den zweiten Erfassungsbereich 14 und die Aktivierung des Sensors 10 anzuzeigen, ist eine Leuchteinheit (hier nicht gezeigt) vorhanden, die einen Lichtfleck 24 auf den Boden 22 projiziert. Die Ausgestaltungen der vorangehenden genannten Komponenten werden anhand der weiter nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Betätigungshandhabe 4, in der die Leseeinheit 8 integriert ist. Exemplarisch weist die Betätigungshandhabe 4 einen Querschnitt auf, der auf einer Seite gekrümmt, auf der anderen Seite jedoch abgeflacht ist. Die gekrümmte Seite kann in einem eingebauten Zustand zu der Tür 2 gewandt werden, während die abgeflachte Seite 28 dann von der Tür 2 wegweist. Selbstverständlich wäre es möglich, die Betätigungshandhabe 4 auch mit einem anderen Querschnitt auszuführen.
  • In dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Leseeinheit 8 in Form einer geschlossenen Baueinheit, welche nachfolgend als erste Baueinheit 30 bezeichnet wird, in die Betätigungshandhabe 4 integriert wird. Diese erste Baueinheit 30 weist ein erstes Gehäuse 32 auf, das die Leseeinheit 8 umgibt. An zwei Enden 34 und 36 sind jeweils Gewindebohrungen 38 vorgesehen, in die Schrauben 40 eingeschraubt sind. Zusätzlich dazu weist die Betätigungshandhabe 4 auf ihrer gekrümmten Seite 26 jeweils in Fluchtung mit den Gewindebohrungen 38 positionierte Durchgangsbohrungen 42 auf, durch die ein Benutzer ein Werkzeug zum Drehen der Schrauben 40 einführen kann. Werden die Schrauben 40 aus der jeweiligen Gewindebohrung 38 herausgeschraubt, stoßen sie an eine Innenseite der Betätigungshandhabe 4 und verklemmen dabei folglich das erste Gehäuse 32 in dem Hohlraum 6. Dadurch wird nicht nur eine sichere Befestigung der Leseeinheit 8 gewährleistet, sondern auch eine einfache Demontagemöglichkeit.
  • Fig. 3a zeigt die erste Baueinheit 30 in einer vergrößerten Darstellung. Hier ist ersichtlich, dass das erste Gehäuse 32 deutlich größer dimensioniert ist, als für die eigentliche Unterbringung der Leseeinheit 8 erforderlich. Es werden elektrische Anschlussleitungen 44 gezeigt, die aus dem Inneren des ersten Gehäuses 32 nach außen geführt werden. Beispielhaft existieren hierfür Kerben 46 zum Einlegen der Anschlussleitungen 44 und eine in das erste Gehäuse 32 einsteckbare Klammer 48 zum Fixieren der Anschlussleitungen 44 an dem ersten Gehäuse 32. Es ist vorgesehen, zum Abdichten der Leseeinheit 8 und zum Kapseln der gesamten ersten Baueinheit 30 das erste Gehäuse 32 mit einem Vergussharz zu füllen. Dadurch wird die Leseeinheit 8 irreversibel vollständig von einer wasserdichten Hülle umgeben und ist robust vor mechanischen Fremdeinwirkungen geschützt. Bei dem Vorgang des Ausgießens des ersten Gehäuses 32 dient die Klammer 48 zur Abdichtung des ersten Gehäuses 32. Das erste Gehäuse 32 kann im Wesentlichen eine Wannenform aufweisen, bei der eine Seite offen ist und alle übrigen Seiten geschlossen oder verschließbar sind.
  • Die Leseeinheit 8 kann eine dedizierte, aktive Oberfläche 50 aufweisen, die in Fig. 3b an einem Deckel gezeigt ist, die bei der Integration in die Betätigungshandhabe möglichst nicht zu verdecken ist, um eine ausreichende Reichweite beizubehalten. Die aktive Oberfläche 50, welche auch als Sichtfläche bezeichnet werden könnte, ragt aus dem ersten Gehäuse 32 heraus. Es ist vorteilhaft, wenn die aktive Oberfläche 50 in einem entsprechenden Ausschnitt der Betätigungshandhabe 4 liegt.
  • Fig. 4a zeigt einen Teilabschnitt der Betätigungshandhabe 4 in einer dreidimensionalen Darstellung. Hier ist insbesondere ein Ausschnitt 52 erkennbar, der die Betätigungshandhabe 4 auf ihrer abgeflachten Seite 28 durchsetzt. In diesen kann rückwärtig die aktive Fläche 50 der Leseeinheit 8 eingebracht werden. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass die aktive Fläche 50 bevorzugt derart an der ersten Baueinheit 30 angeordnet ist, dass die abgeflachte Seite 28 und die aktive Fläche 50 bündig zueinander angeordnet sind und flächenbündig abschließen. Dadurch kann eine harmonische Oberflächengestaltung erreicht werden, die eine wertige Optik der Betätigungshandhabe 4 nicht stört.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, einen zusätzlichen Dichtring 54 zwischen der aktiven Fläche 50 und dem Ausschnitt 52 vorzusehen. Dieser könnte derart ausgestaltet sein, dass der an dem Ausschnitt 52 sichtbare Teil des Dichtrings 54 schmaler ist als im Innern des Hohlraums 6, so dass sich dieser beim Festklemmen der ersten Baueinheit 30 von innen an den Ausschnitt 52 drückt, durch die Ausgestaltung jedoch nicht durchtreten kann und damit ein bündiges Erscheinungsbild mit dem Dichtring 54 erreicht wird.
  • Wie vorangehend bereits dargelegt kann die Betätigungshandhabe 4 unterschiedliche Formen aufweisen, die in den Figuren 4b und 4c dargestellt werden. Fig. 4b zeigt eine Betätigungshandhabe 4 mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. Fig. 4c zeigt indes einen klassischen, vollständig zylindrisch ausgeführten Querschnitt, wie er bei Stangengriffen oft eingesetzt wird. Während die aktive Fläche 50 der Varianten aus Figuren 4a und 4b gleichartig gestaltet sein können, wird bei der Variante in Fig. 4c eine gebogene Ausführung der aktiven Fläche 50 eingesetzt.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen eine zweite Baueinheit 56, die an dem ersten Ende 16 der Betätigungshandhabe 4 zu positionieren ist und den darin angeordneten Sensor 10 aufweist. Hier ist ein zweites Gehäuse 58 vorgesehen, das an den Hohlraum 6 der Betätigungshandhabe 4 angepasst ist. Es kann folglich durch eine Öffnung in dem ersten Ende 16 in die Betätigungshandhabe 4 eingeschoben werden. Zum Befestigen ist auch hier eine Gewindebohrung 60 vorgesehen, in der eine Schraube 62 angeordnet ist. Diese ist beispielhaft als Senkschraube ausgeführt. Dadurch kann auch das zweite Gehäuse 58 und folglich die zweite Baueinheit 56 in dem Hohlraum 6 der Betätigungshandhabe 4 befestigt werden.
  • Zum Abdichten des Übergangs zwischen einer Innenwandung der Betätigungshandhabe 4 und der zweiten Baueinheit 56 weist das zweite Gehäuse 58 eine umlaufende Nut 64 auf, in die ein passend geformter Dichtring eingelegt wird. Bei der Ausgestaltung der Nut 64 und des Dichtrings sollte darauf geachtet werden, dass der Dichtring so sicher durch die Nut 64 gehalten wird, dass ein Herauslösen oder Abscheren beim Einstecken der zweiten Baueinheit 56 in den Hohlraum 6 verhindert wird. In Fig. 5b ist ein Dichtring 66 dargestellt, der vollständig in der Nut 64 gehalten wird und sich an der Innenseite des Hohlraums 6 abstützt.
  • Ergänzend wird in den Figuren 6a und 6b die zweite Baueinheit 56 in einer Explosionsdarstellung mit dem separaten zweiten Gehäuse 58 illustriert. Das zweite Gehäuse 58 weist einen ersten Aufnahmeraum 68 auf, der zur Aufnahme des Sensors 10 ausgebildet ist. Dieser ist beispielhaft an einer Platine 70 angeordnet, welche etwa eine Sensorauswerteschaltung aufweist. Zusätzlich dazu wird gestrichelt eine Leuchteinheit 72 gezeigt, welche sich ebenso auf der Platine 70 beispielhaft befindet und neben dem Sensor 10 angeordnet ist. Diese Leuchteinheit 72 kann elektrisch mit dem Sensor 10 bzw. der Platine 70 gekoppelt sein, so dass bei aktiviertem Sensor 10 auch die Leuchteinheit 72 in Betrieb ist und Licht abgibt.
  • Zum Bündeln des Lichts ist eine Linse 74 vorgesehen, die in einen zweiten Aufnahmeraum 76 einbringbar ist. Dieser ist neben dem ersten Aufnahmeraum 68 in dem zweiten Gehäuse 58 platziert. Werden der Sensor 10 und die Linse 74 in die zugehörigen Aufnahmeräume 68 und 76 eingebracht, liegt die Platine 70 bündig auf dem zweiten Gehäuse 58 auf. Die Leuchteinheit 72 kann als eine auf der Platine 70 aufgelötete Leuchtdiode realisiert sein, an die sich bereits eine erste Linse 73 anschließt. Beispielhaft kann diese über einen Träger 78 an der Platine 70 angeordnet sein. Die Linse 74, der Träger 78 und die erste Linse 72 können über einen Tubus 79 vormontiert sein.
  • Beispielhaft ist ein elektrischer Verbinder 80 auf der Platine 70 an einer von dem Sensor 10 und der Leuchteinheit 72 abgewandten Seite platziert. Der Verbinder 80 erlaubt die Kopplung mit einem übergeordneten System. Es ist vorstellbar, dass die Platine 70 eine Sensorauswerteschaltung aufweist, die den Sensor 10 und die Leuchteinheit 72 ansteuert und insbesondere von dem Sensor 10 bereitgestellte Signale oder Daten auswertet. Die Sensorauswerteschaltung ist bevorzugt dazu ausgebildet, aus den Rohsignalen ein in dem zweiten Erfassungsbereich befindliches Objekt zu erfassen. Über den elektrischen Verbinder 80 kann dann ein Signal bereitgestellt werden, dass ein entsprechendes Objekt erfasst wurde. Es ist dann nicht notwendig, sämtliche Signale des Sensors 10 an eine übergeordnete Einheit zu senden, um dort die Verarbeitung durchzuführen.
  • Die Figuren 7a, 7b und 7c zeigen ferner einen stark vereinfachten Aufbau eines Zutrittskontrollsystems 82, das durch die Leseeinheit 8, den Sensor 10 und eine Auswerteeinheit 84 ausgebildet wird. Die Auswerteeinheit 84 ist mit der Leseeinheit 8 verbunden oder bildet einen Teil hiervon aus. Sie kann die eingelesenen Daten eines Transponders beispielsweise mit Daten aus einem gespeicherten Datensatz von zutrittsberechtigten Transpondern vergleichen und erkennen, ob es sich bei dem im ersten Erfassungsbereich befindlichen Transponder um einen zutrittsberechtigten Transponder handelt.
  • Wird ein zutrittsberechtigter Transponder erkannt, kann die Auswerteeinheit 84 den Sensor 10 zum Erfassen eines Objekts in dem zweiten Erfassungsbereich aktivieren. Dieser kann etwa ein Signal einer solchen Erfassung an die Auswerteeinheit 84 senden oder Rohdaten bzw. Rohsignale zur Auswertung in der Auswerteeinheit 84 übermitteln.
  • Die Verbindung zwischen dem Sensor 10 und der Auswerteeinheit 84 kann direkt oder über eine serielle Leitung über die Leseeinheit 8 erfolgen. Es ist eine drahtgebundene Verbindung denkbar. Alternativ wäre auch eine drahtlose Verbindung denkbar. Wird eine drahtlose Verbindung in Erwägung gezogen, sind die Auswerteeinheit 84 und der Sensor mit entsprechenden Verbindungseinrichtungen, etwa jeweils einer Sende- und Empfangseinheit, auszustatten.
  • Zur Bereitstellung elektrischer Leistung kann der Sensor 10 über eine Langzeitbatterie oder ein elektrische Leitungen versorgt werden.
  • Auch die Leseeinheit 8 kann direkt oder indirekt mit der Auswerteeinheit 84 verbunden sein. Die Stromversorgung kann bei der Leseeinheit jedoch bevorzugt über elektrische Leitungen erfolgen. Auch hier sind bei einer drahtlosen Verbindung entsprechende Verbindungseinrichtungen, etwa jeweils eine Sende- und Empfangseinheit, vorzusehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    2 Tür 44 elektrische Anschlussleitung
    4 Betätigungshandhabe 46 Kerbe
    6 Hohlraum 48 Klammer
    8 Leseeinheit 50 aktive Fläche
    10 Sensor 52 Ausschnitt
    12 erster Erfassungsbereich 54 Dichtring
    14 zweiter Erfassungsbereich 56 zweite Baueinheit
    15 Objekt 58 zweites Gehäuse
    16 erstes Ende / erster Abschnitt 60 Gewindebohrung
    18 Erstreckungsrichtung des zweiten Erfassungsbereichs 62 Madenschraube
    64 Nut
    20 Haupterstreckungsachse 66 Dichtring
    22 Boden 68 erster Aufnahmeraum
    24 Lichtfleck 70 Platine
    26 gekrümmte Seite 72 Leuchteinheit
    28 abgeflachte Seite 73 erste Linse
    30 erste Baueinheit 74 Linse
    32 erstes Gehäuse 76 zweiter Aufnahmeraum
    34 Ende des ersten Gehäuses 78 Träger
    36 Ende des ersten Gehäuses 79 Tubus
    37 Federsteg 80 elektrischer Verbinder
    38 Gewindebohrung 82 Zutrittskontrollsystem
    40 Schraube 84 Auswerteeinheit
    42 Durchgangsbohrung

Claims (15)

  1. Betätigungshandhabe (4) zur Befestigung an einer Außenseite einer Tür (2), aufweisend ein zur Ansteuerung eines Motorschlosses ausgebildetes Zutrittskontrollsystem (82) mit einer Auswerteeinheit (84) und einer Leseeinheit (8) zum Auslesen und Identifizieren eines Transponders, der sich in einem von der Leseeinheit (8) definierten ersten Erfassungsbereich (12) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Leseeinheit (8) in die Betätigungshandhabe (4) integriert ist, und
    - ein mit der Auswerteeinheit (84) gekoppelter und in die Betätigungshandhabe (4) integrierter Sensor (10) zum Erfassen eines Objekts (15), das sich in einem durch den Sensor (10) definierten zweiten Erfassungsbereich (14) befindet,
    wobei der Sensor (10) an einem ersten Abschnitt (16) der Betätigungshandhabe (4) angeordnet ist und sich der zweite Erfassungsbereich (14) von dem ersten Abschnitt (16) nach außen erstreckt,
    wobei die Auswerteeinheit (84) dazu ausgebildet ist, nach Identifizieren eines Transponders den Sensor (10) zum Erfassen eines Objekts (15) in dem zweiten Erfassungsbereich (14) zu aktivieren.
  2. Betätigungshandhabe (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (8) in einem ersten Gehäuse (32) angeordnet ist und eine erste Baueinheit (30) bildet.
  3. Betätigungshandhabe (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (8) in dem ersten Gehäuse in ein Harz eingegossen ist.
  4. Betätigungshandhabe (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (4) zumindest abschnittsweise stangenförmig ausgebildet ist, ein erstes Ende (16) und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, wobei sich der erste Abschnitt (16) an dem ersten Ende (16) befindet.
  5. Betätigungshandhabe (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (4) eine Haupterstreckungsachse (20) aufweist und der zweite Erfassungsbereich (14) parallel zu der Haupterstreckungsachse (20) verläuft.
  6. Betätigungshandhabe (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) zumindest teilweise aus der Betätigungshandhabe (4) ragt.
  7. Betätigungshandhabe (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) ein Ultraschall-Sensor ist.
  8. Betätigungshandhabe (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Leuchteinheit (72), die während des Vorgangs des Erfassens Licht in Richtung des zweiten Erfassungsbereichs (14) abgibt.
  9. Betätigungshandhabe (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (72) mit dem Sensor (10) gekoppelt ist.
  10. Betätigungshandhabe (4) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linse (74) das von der Leuchteinheit (72) abgegebene Licht zum Ausbilden eines Lichtflecks (24) bündelt.
  11. Betätigungshandhabe (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) und die Leuchteinheit (72) in einem zweiten Gehäuse (58) angeordnet sind und eine zweite Baueinheit (56) bilden.
  12. Betätigungshandhabe (4) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (58) an einen Innenraum der Betätigungshandhabe (4) angepasst ist.
  13. Betätigungshandhabe (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (8) und/oder der Sensor (10) durch Festklemmen oder Verschrauben in einem Hohlraum (6) der Betätigungshandhabe (4) befestigt ist/sind.
  14. Betätigungshandhabe (4) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (4) Durchgangsbohrungen (42) zum Einführen eines Werkzeugs in den Hohlraum (6) zum Antreiben von Schrauben (40, 62) zum Festklemmen oder zum Lösen der Leseeinheit (8) und/oder des Sensors (10) aufweist.
  15. Betätigungshandhabe (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (8) eine aktive Fläche (50) aufweist, die in einem Ausschnitt (52) der Betätigungshandhabe (4) liegt und bündig mit einer Außenfläche der Betätigungshandhabe (4) abschließt.
EP18196389.3A 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem Pending EP3627456A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18196389.3A EP3627456A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
PCT/EP2019/075760 WO2020064769A1 (de) 2018-09-24 2019-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
CN201980066495.9A CN113039334A (zh) 2018-09-24 2019-09-24 带门禁系统的操纵手柄
US17/279,529 US11557160B2 (en) 2018-09-24 2019-09-24 Actuation handle with access control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18196389.3A EP3627456A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3627456A1 true EP3627456A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=63683112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18196389.3A Pending EP3627456A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11557160B2 (de)
EP (1) EP3627456A1 (de)
CN (1) CN113039334A (de)
WO (1) WO2020064769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021245098A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Dormakaba Schweiz Ag Access gate
EP4254367A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Hoppe Holding AG Zutrittskontrollsystem zur steuerung eines motorschlosses und entriegelungsverfahren mit einem zutrittskontrollsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3627457A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-25 Hoppe Ag Zutrittsystem
DE102020122854A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-03 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244068A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH Kontrollvorrichtung zur Zugangs- oder Bedienungsberechtigung für Türen oder Fenster
DE102005055225A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Primion Technology Ag Zutrittskontrollvorrichtung
WO2007144766A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Gironi System S.R.L. Electronic locking/unlocking apparatus
US20130241694A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Secureall Corporation Non-contact electronic door locks having specialized radio frequency beam formation
US20160343189A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Unikey Technologies Inc. Wireless access control system for a door including proximity based lock disabling and related methods

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3533966B2 (ja) * 1998-06-18 2004-06-07 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
US7190817B1 (en) * 1999-09-10 2007-03-13 Ultra-Scan Corporation Mobile fingerprint scanner and docking station
EP1473426A4 (de) * 2001-12-10 2006-04-12 Omron Co Ltd Objektsensor und steuerung
JP4196172B2 (ja) * 2003-01-10 2008-12-17 オムロン株式会社 検知装置及び錠制御装置
JP4096178B2 (ja) * 2003-01-20 2008-06-04 オムロン株式会社 検知装置及び錠制御装置
JP2007138565A (ja) * 2005-11-18 2007-06-07 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドア開閉装置
TWI356630B (en) * 2006-04-17 2012-01-11 Panasonic Corp Input device, electronic apparatus and method for
US9744627B1 (en) * 2011-06-23 2017-08-29 Zach Thrasher Method and apparatus for repair of vehicle door handles
DE102012108004A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sensoren
DE102013008702A1 (de) * 2013-05-18 2014-11-20 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungs- und/oder annäherungsempfindliches Betätigungselement
FR3007876B1 (fr) * 2013-06-28 2016-09-16 Continental Automotive France Procede de traitement de signal de presence dans un systeme d'acces main libre d'un vehicule a capteurs capacitifs
TWI507592B (zh) * 2013-10-16 2015-11-11 Univ Shu Te 結合手機及手勢開鎖之無線電子門鎖系統
DE102014205720A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für eine Betätigungshandhabe, Betätigungshandhabe und Verfahren zur drahtlosen Übermittlung eines energieautark erzeugten Signals
DE102014113832A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Daten- und Messerfassungsvorrichtung für einen Türgriff sowie Verfahren dazu
US9470033B1 (en) * 2015-06-09 2016-10-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling vehicle access component
CN105064789B (zh) * 2015-09-06 2018-04-13 北京安恒利通科技股份公司 一种集成门锁的门把手
CN105275274B (zh) * 2015-12-03 2018-06-19 安恒世通(北京)网络科技有限公司 一种智慧识别锁具
TWI673420B (zh) * 2016-09-08 2019-10-01 林 招慶 安全手勢辨識的電子鎖
US10045184B2 (en) * 2016-11-11 2018-08-07 Carnival Corporation Wireless guest engagement system
CN108242091A (zh) * 2016-12-23 2018-07-03 上海新微技术研发中心有限公司 基于数字信号传输的电子锁及开锁方法
US11192523B2 (en) * 2017-02-22 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc Automatic power door opening on sustained presence
KR101967430B1 (ko) * 2017-09-26 2019-04-10 주식회사 우성하이테크 스마트 디지털 도어락 및 이의 제어방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244068A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH Kontrollvorrichtung zur Zugangs- oder Bedienungsberechtigung für Türen oder Fenster
DE102005055225A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Primion Technology Ag Zutrittskontrollvorrichtung
WO2007144766A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Gironi System S.R.L. Electronic locking/unlocking apparatus
US20130241694A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Secureall Corporation Non-contact electronic door locks having specialized radio frequency beam formation
US20160343189A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Unikey Technologies Inc. Wireless access control system for a door including proximity based lock disabling and related methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Modular design - Wikipedia", 10 August 2018 (2018-08-10), XP055570603, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Modular_design&oldid=854264370> [retrieved on 20190318] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021245098A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Dormakaba Schweiz Ag Access gate
EP4254367A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Hoppe Holding AG Zutrittskontrollsystem zur steuerung eines motorschlosses und entriegelungsverfahren mit einem zutrittskontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020064769A1 (de) 2020-04-02
CN113039334A (zh) 2021-06-25
US11557160B2 (en) 2023-01-17
US20210312732A1 (en) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627456A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP1902189B1 (de) Griffvorrichtung
DE102005063378B4 (de) Türverriegelungssystem
EP1574776B1 (de) Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter
EP1496174A2 (de) Berührungslose Sensorik zum Öffnen eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Entriegeln einer Kraftfahrzeugtür
EP1103675A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
DE2327363B2 (de) Schlüsselbetätigbare elektronisch gesteuerte Sperreinrichtung
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE112008002710T5 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
EP3857521B1 (de) Zutrittsystem
DE19710834A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements
EP2383409B1 (de) Schliessvorrichtung mit einer zustandsdetektionsvorrichtung
DE3726833C1 (en) Bolt switch contact
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
EP0244652A1 (de) Blockschloss
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1282092B1 (de) Raumsensor mit Montageadapter
DE10035932C1 (de) Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Dekodierungssignals
EP3372756B1 (de) Zustandsdetektionsvorrichtung
DE20320720U1 (de) Schließzylinder
DE202006015540U1 (de) Sperrvorrichtung mit austauschbarem Sperrriegel
DE20207283U1 (de) Türschloss
DE202020002219U1 (de) Universelle Vorrichtung für Sicherheitsmodule zur Montage an einem beweglichen Tür- oder Fensterrahmen
EP2437364A2 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
EP3626919A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220608