EP3626919A1 - Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem - Google Patents

Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3626919A1
EP3626919A1 EP18196390.1A EP18196390A EP3626919A1 EP 3626919 A1 EP3626919 A1 EP 3626919A1 EP 18196390 A EP18196390 A EP 18196390A EP 3626919 A1 EP3626919 A1 EP 3626919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
carrier
actuating handle
reading unit
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18196390.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Josef Stephan Zeus
Oliver Schuberth
Kilian Günther Englert
Simon Pedross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Priority to EP18196390.1A priority Critical patent/EP3626919A1/de
Priority to PCT/EP2019/075763 priority patent/WO2020064772A1/de
Publication of EP3626919A1 publication Critical patent/EP3626919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Betätigungshandhabe (2) zur Befestigung an einer Tür weist ein zur Ansteuerung eines Motorschlosses oder einer Kupplung ausgebildetes Zutrittskontrollsystem (60) mit einer Auswerteeinheit (62) und einer Leseeinheit (30) zum Auslesen und Identifizieren eines Transponders, der sich in einem von der Leseeinheit (30) definierten Erfassungsbereich befindet, auf. Die Betätigungshandhabe (2) weist eine modulare Funktionsbaugruppe mit einem Träger (6) auf, der mindestens einen Aufnahmeabschnitt (20, 28) zum Aufnehmen zumindest einer Lagereinrichtung (8) zum Lagern eines Griffteils (4) und mindestens eines Verkleidungselements (36, 42) und der Leseeinheit (30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe, beispielsweise einen Tür- oder Fenstergriff, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Türen oder Fenster weisen üblicherweise eine Schließmechanik auf, um Gebäudeöffnungen in Form von Tür- oder Fensteröffnungen gegen einen Zugang von außen oder gegen Witterungseinflüsse zu verschließen. Das Betätigen der Schließmechanik kann von innen mittels einer Betätigungshandhabe erfolgen, wenn die Schließmechanik nicht verriegelt ist. Oft werden an Außenseiten von Türen oder Fenstern keine bewegbaren Griffe montiert, die direkt mit der Schließmechanik gekoppelt sind. Türschilde mit starren Griffen oder Knäufen erfordern die Entriegelung der Schließmechanik ausschließlich mittels eines in ein Schloss eingesteckten Schlüssels.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Betätigungshandhabe, insbesondere in Form eines Fenster- oder Türgriffs, vorzuschlagen, die einen alternativen und flexiblen Aufbau aufweist und die eine Entriegelung eines Türschlosses mittels Transponder ermöglicht.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Es wird eine Betätigungshandhabe zur Befestigung an einer Tür vorgeschlagen, aufweisend ein zur Ansteuerung eines Motorschlosses oder einer Kupplung ausgebildetes Zutrittskontrollsystem mit einer Auswerteeinheit und einer Leseeinheit zum Auslesen und Identifizieren eines Transponders, der sich in einem von der Leseeinheit definierten Erfassungsbereich befindet. Die Betätigungshandhabe weist eine modulare Funktionsbaugruppe mit einem Träger auf, der mehrere Aufnahmeabschnitte zum Aufnehmen zumindest einer Lagereinrichtung zum Lagern eines Griffteils, mindestens eines Verkleidungselements und der Leseeinheit aufweist.
  • Die Betätigungshandhabe ist als eine Einrichtung zu verstehen, die zum Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Fensters dient. Im Sinne dieser Erfindung betrifft dies ein von einem Benutzer zu bewegendes Element in Kombination mit einer Leseeinheit, die zum Entriegeln eines Motorschlosses oder einer Kupplung, die eine Verbindung mit einer Türschlossmechanik herstellen oder trennen kann, nutzbar ist. Die Betätigungshandhabe könnte sich daher insbesondere auf einen bewegbaren Tür- oder Fenstergriff beziehen.
  • Das Zutrittskontrollsystem ist dazu vorgesehen, über die Leseeinheit einen in der Nähe der Leseeinheit befindlichen Transponder auszulesen und zu identifizieren. Dies bedeutet, dass geprüft wird, ob es sich bei dem Transponder um einen dem System vorher bekanntgegebenen Transponder handelt. Wird ein solcher erkannt, kann insbesondere ein Öffnen der betreffenden Tür bzw. ein Entriegeln eines darin befindlichen Motorschlosses oder das Herstellen einer Verbindung mit einer Türschlossmechanik veranlasst werden. Die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe integriert ein solches Zutrittskontrollsystem auf besonders vorteilhafte Weise.
  • Die Auswerteeinheit kann ein Elektronikgerät sein, das dazu ausgebildet sein könnte, eingelesene Daten eines Transponders zu empfangen und zum Zwecke der Zutrittskontrolle zu verarbeiten. Sie ist mit der Leseeinheit gekoppelt, um von dieser eingelesene Daten zu erhalten. Der Einbauort und die Ausführung der Auswerteeinheit sind für die erfindungsgemäße Ausführung der Betätigungshandhabe nicht von erheblicher Bedeutung. Vielmehr ist erforderlich, dass die Auswerteeinheit mit der Leseeinheit gekoppelt ist. Die Auswerteeinheit kann weiterhin auch in die Leseeinheit integriert sein und die vorgesehene Funktion dort erfüllen.
  • Die Leseeinheit ist eine Einrichtung, die in der Lage ist, in dem Erfassungsbereich Transponder auszulesen. Es existieren verschiedene funkbasierte Techniken, um diesen Zweck zu erfüllen. Die Leseeinheit weist dazu eine oder mehrere geeignete Antennen und eine damit verbundene Funkschaltung auf. Es ist vorstellbar, dass die Leseeinheit ein kontinuierliches oder getaktetes Funksignal aussendet, welches eine stark begrenzte Reichweite aufweist. Diese Reichweite bildet den Erfassungsbereich um den Einbauort der Leseeinheit. Befindet sich ein Transponder in dem Erfassungsbereich, d.h. der Funkreichweite der Leseeinheit, kann dieser auf das ausgesendete Funksignal reagieren. Die Transponder können hierzu passiv ausgestaltet sein, so dass durch das Funksignal eine darin befindliche Schaltung mit Energie versorgt wird und einen gewünschten Datensatz an die Leseeinheit zurücksendet. In diesem Fall ist der Erfassungsbereich üblicherweise so gering, dass der Transponder praktisch auf die Leseeinheit aufgelegt oder sich dieser zumindest sehr dicht nähern muss. Es sind auch aktive Transponder denkbar, die direkt nach Erhalt eines Funksignals eine Identifikation aussenden oder nach Betätigen eines Eingabemittels, zum Beispiel eines Tastknopfs, auf ein Funksignal antworten. Für die Ausführung der Betätigungshandhabe ist die Art und Ausführung der Leseeinheit und geeigneter Transponder nicht erheblich. Es kann sich jedoch anbieten, die Leseeinheit und die Transponder derart aufeinander abzustimmen, dass eine Reichweite von mehreren Dezimetern bis zu etwas mehr als einem Meter erreicht werden kann. Dies erlaubt einem Benutzer, einen Transponder lediglich mit sich zu führen, wenn er sich der Betätigungshandhabe nähert.
  • Wird ein Transponder in dem Erfassungsbereich ausgelesen und identifiziert, kann ein Türöffnungssignal generiert werden. Dieses kann zu einem Motorschloss gesandt werden, welches sich in der Tür befindet. Das Motorschloss kann zur Entriegelung angesteuert werden. Dies kann insbesondere das Zurückziehen eines Riegels bedeuten. Alternativ oder zusätzlich dazu auch das Zurückziehen einer Falle. Je nach Ausführung des Motorschlosses kann das Griffteil auch mit einer Komponente des Motorschlosses, beispielsweise zum Zurückziehen der Falle, aktiv gekoppelt oder entkoppelt werden. Dies kann folglich eine ansteuerbare Kupplung sein.
  • Der Träger der modularen Funktionsbaugruppe kann als mechanische Basis verstanden werden, die unterschiedliche Module aufnehmen kann und ihre Funktionen miteinander in Form der kompakten Funktionsbaugruppe kombiniert. Zum Aufnehmen der verschiedenen Module weist der Träger mindestens einen Aufnahmeabschnitt auf, der auf mindestens ein aufzunehmendes Modul abgestimmt und entsprechend positioniert ist. Die Aufnahmeabschnitte können in Form von Vertiefungen, Ausnehmungen, Vorsprüngen, Stegen, Flanschen, Bohrungen oder ähnlichen Formmerkmalen realisiert sein. Je nach Wunsch können unterschiedliche Leseeinheiten oder Lagereinrichtungen vorgesehen werden, welche nach Kundenwünschen, länderspezifischen Vorlieben oder Sicherheitsstufen bzw. verwendeten Motorschlössern auswählbar sind.
  • Der Träger kann direkt, über einen Deckel, eine Adapterplatte oder ähnliches an der Tür befestigt werden. Das Verkleidungselement deckt bevorzugt den Träger und sämtliche daran befindlichen Module ab, um eine formschöne äußere Gestalt der Betätigungshandhabe zu erreichen. Durch die Verwendung des Trägers und einem den Träger abdeckenden Verkleidungselement ist die Form der Betätigungshandhabe nicht direkt von der Größe und Ausgestaltung der einzelnen Komponenten abhängig. Folglich bildet die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe eine flexible Möglichkeit zur Ausstattung einer Tür, um ein komfortables Öffnen dieser zu erlauben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Träger einen ersten Ausschnitt zum Durchführen eines Antriebsstifts auf, der mit dem Griffteil verbindbar ist. Der erste Ausschnitt erlaubt, einen mit dem Griffteil verbundenen oder verbindbaren Antriebsstift von einer Seite durch den Träger durchzuführen. Der Träger ist daher in der Lage, auf einer Seite beispielsweise die Lagereinrichtung anzuordnen, während auf einer gegenüberliegenden Seite des Trägers ein Antriebsstift zu einer von dem Griffteil abgewandten Seite geführt werden kann. Dort könnte ein Motorschloss oder lediglich eine ansteuerbare Kupplung angeordnet sein, mit einem Eingang für einen Antriebsstift. Je nach Aufbau und Anordnung der einzelnen Komponenten könnte auch eine Rückholfeder oder dergleichen vorhanden sein, die mit dem Antriebsstift verbindbar ist.
  • Bevorzugt weist die Lagereinrichtung einen Lagerrahmen auf, an dem zumindest auf einer Seite ein Stiftlager angeordnet ist, welches sich von dem Lagerrahmen nach außen erstreckt und in dem ein erster Antriebsstift zugfest mit dem Stiftlager verbindbar ist. Der Lagerrahmen kann mit dem Träger so verbunden werden, dass die Lagerachse, d.h. die Mittelachse des Stiftlagers, mit der Mittelachse des ersten Ausschnitts zusammenfällt. Der erste Antriebsstift kann so mit dem Stiftlager verbunden werden, dass er durch Aufbringen einer Zugkraft nicht aus dem Stiftlager herausgelöst werden kann. Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Griffteil ebenso zugfest an dem ersten Antriebsstift anbringbar ist. Der erste Antriebstift kann wie bei gängigen Antriebsstiften einer Betätigungshandhabe als ein Mehrkant ausgeführt sein, insbesondere als ein Vierkant. Durch Anbringen des Griffteils kann folglich dieses mittels des Stiftlagers gelagert werden und Drehmoment in Richtung des Trägers leiten. Die Rückseite des Stiftlagers könnte in einem besonderen Fall einen Kupplungsabschnitt aufweisen, der zur Aufnahme eines weiteren Antriebsstifts ausgebildet ist. Alternativ dazu wäre denkbar, den ersten Antriebsstift derart auszuführen, dass er sich vollständig durch die Betätigungshandhabe erstreckt und außerhalb dieser mit einem Motorschloss oder einer Kupplung, welche mit einer Türschlossmechanik koppelbar ist, verbindbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lagerrahmen als mehrfach abgekantetes Blech ausgeführt, wobei der erste Aufnahmeabschnitt des Trägers dazu korrespondierend ausgestaltet ist, um den Lagerrahmen flächenbündig aufzunehmen. Der erste Aufnahmeabschnitt könnte insbesondere als ein Vorsprung ausgeführt sein, der zumindest bereichsweise eine Umfangsfläche aufweist, die an eine Innenkontur des Lagerrahmens angepasst ist. Die Umfangsfläche könnte zudem von federnden Elementen durchsetzt sein, die beim Aufschieben oder Aufstecken des Lagerrahmens einfedern und hierbei eine Vorspannung auf eine Innenfläche des Lagerrahmens aufbringen. Es wäre allerdings auch denkbar, dass der Lagerrahmen zumindest bereichsweise eine Hinterschneidung aufweist, die mit Ausnehmungen in einer Mantelfläche oder Umfangsfläche des Vorsprungs korrespondieren, so dass sie nach aufschieben oder aufstecken des Lagerrahmens in diese einschnappen. Hierdurch kann zumindest eine temporäre Halterung des Lagerrahmens an dem Träger erfolgen. Eine endgültige Befestigung könnte durch separate, dedizierte Schrauben erfolgen. Alternativ dazu können Schrauben eingesetzt werden, die nach dem Zusammenstecken sämtlicher Komponenten der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe diese gemeinsam verspannen bzw. zusammenhalten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Aufnahmeabschnitt als Vorsprung ausgeführt und der Lagerrahmen umschließt den ersten Aufnahmeabschnitt zumindest teilweise. Der Lagerrahmen kann sich dadurch gut an den Vorsprung anschmiegen und bildet im Bereich des ersten Aufnahmeabschnitts eine mechanisch robuste Anordnung aus.
  • Das Stiftlager kann eine radial um die Mittelachse verlaufende, zumindest teilzylindrische Fläche aufweisen, die sich von dem Lagerrahmen in Richtung des Griffteils erstreckt. Innerhalb dieses Abschnitts kann das eigentliche Lager angeordnet sein, so dass sich der gesamte Lagerrahmen aus einem einzelnen Blech herstellen lässt und gleichzeitig ein formschöner Abschluss für den Benutzer sichtbar ist. Das separate Herstellen und Anordnen eines Stiftlagers sowie dessen Befestigung in dem Lagerrahmen kann eingespart sein. Die notwendige Teilevielfalt wird reduziert und die Montage erleichtert.
  • Auf einer dem Griffteil abgewandten Seite des Trägers kann die Leseeinheit angeordnet werden. Hierdurch ist sie von der Bedienseite der Betätigungshandhabe abgewandt und wird folglich zwischen dem Träger und der Tür, an der die Betätigungshandhabe schließlich befestigt wird, geschützt. Eine zusätzliche Kapselung der Leseeinheit ist dadurch bei ausreichend robuster Dimensionierung des Trägers nicht erforderlich. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe an einer Innenseite der Tür angebracht ist und keine besonders wasserdichte Ausführung erforderlich ist.
  • Bevorzugt ist die Leseeinheit oberhalb des ersten Ausschnitts an dem Träger angeordnet. Bei Leseeinheiten, die eine geringere Reichweite aufweisen, könnte an der dem Benutzer zugewandten Seite eine Markierung angeordnet werden, an die der Transponder zu halten ist. Bei der Anordnung der Leseeinheit oberhalb des ersten Ausschnitts fallen der dem Benutzer zugewandte Bereich und der Einbauort der Leseeinheit nahezu zusammen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Betätigungshandhabe eine optische Indikationseinrichtung auf, die mit der Leseeinheit und/oder der Auswerteeinheit gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, beim Einlesen und/oder beim Identifizieren eine optische Indikation abzugeben. Insbesondere könnte diese zusammen mit der Leseeinheit auf einer gemeinsamen Platine angeordnet und zu dem Griffteil gerichtet sein. Beim Identifizieren eines zugriffsberechtigten Transponders kann ein Lichtsignal abgegeben werden. Befindet sich die Leseeinheit oberhalb des ersten Ausschnitts kann das abgegebene Lichtsignal folglich auf einer dem Benutzer zugewandten Seite oberhalb des Griffteils aus der Betätigungshandhabe herausscheinen und dem Benutzer unmittelbar eine Rückmeldung darüber geben, dass ein Transponder identifiziert wird.
  • Bevorzugt weist das mindestens eine Verkleidungselement ein erstes Verkleidungselement auf, welches eine dem Griffteil zugewandte Oberfläche vollständig umschließt. Das erste Verkleidungselement kann folglich als mechanischer Abschluss der Betätigungshandhabe fungieren.
  • Das erste Verkleidungselement könnte aus einem metallischen Material ausgebildet sein und ein oberhalb der Lagereinrichtung angeordnetes Fenster aufweisen. Die metallische Ausführung erhöht die mechanische Robustheit gegenüber von Stößen und anderen versehentlichen oder absichtlichen Einwirkungen. Durch das Fenster wird der Erfassungsbereich der Leseeinheit zumindest in einer zu dem Benutzer hin gewandten Richtung nicht abgeschirmt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das mindestens eine Verkleidungselement ein zweites Verkleidungselement auf, das zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist und an einer dem Griffteil zugewandten Seite des ersten Verkleidungselements angeordnet ist. Die Ausführung aus Kunststoff kann zur Abdeckung des Fensters genutzt werden, ohne den Erfassungsbereich zumindest in der zu dem Benutzer hin gewandten Richtung nicht zu beeinträchtigen.
  • Der Träger ist bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet. Durch Spritzguss kann kostengünstig eine praktisch beliebig geformte, komplexe Struktur hergestellt werden, die zur Realisierung der Aufnahmeabschnitte geeignet ist.
  • Zur Rückbewegung des Griffteils aus einer betätigten Stellung in eine Neutralstellung kann eine Rückholfedereinheit an einer dem Griffteil abgewandten Seite des Trägers angeordnet sein. Die Rückholfedereinheit kann in Form eines kompakten Pakets realisiert werden, welches als Modul an dem Träger angeordnet werden kann.
  • Bevorzugt ist ein Deckel an einer dem Griffteil abgewandten Seite des Trägers als äußerste Komponente angeordnet und schließt den Träger vollständig. Die Betätigungshandhabe kann damit als vollständige Einheit direkt an die Tür geschraubt werden.
  • Weiterhin kann der Deckel mindestens eine Gewindebohrung zum Aufnehmen einer Schraube aufweisen, die durch den Träger und mindestens eine dem Griffteil zugewandte Komponente gesteckt ist. Die mindestens eine Komponente kann jegliches der vorangehend genannten Module sein, die die Lagereinrichtung, die Leseeinheit, die Rückholfedereinheit oder anderes umfassen kann. Durch die durchgehende Schraube können die Komponenten zusammengehalten werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe;
    Fig. 2
    zeigt die Betätigungshandhabe in einem zusammengebauten Zustand; und
    Fig. 3
    zeigt sehr schematisch das Zutrittskontrollsystem.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Betätigungshandhabe 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Betätigungshandhabe 2 ist insbesondere zur Anordnung an einer Innenseite einer Tür bzw. einer Innentür vorgesehen. Zur Bedienung ist ein Griffteil 4 vorgesehen, das exemplarisch rechtwinklig ausgebildet ist und wie ein herkömmlicher Türgriff zu bedienen ist.
  • Die Betätigungshandhabe 2 weist einen modularen Aufbau auf, wobei als Kernkomponente ein Träger 6 eingesetzt wird. Dieser kann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen und ist dazu gedacht, diverse weitere Komponenten aufzunehmen, so dass aus diesen eine modulare Funktionsbaugruppe gebildet wird. Der Träger 6 weist einen ersten Ausschnitt 7 auf, durch den sich ein Antriebsstift erstrecken kann.
  • Zunächst ist eine Lagereinrichtung 8 vorgesehen, welche einen Lagerrahmen 10 aufweist, an dem ein Stiftlager 12 zum Lagern eines ersten Antriebsstifts 14 vorgesehen ist. Der Lagerrahmens 10 kann auf einem Blech basieren, welches mehrfach abgekantet ist. Beim Abkanten werden zwei Seitenlaschen 16 gebildet, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. An einer Unterseite ist eine Bodenlasche 18 vorgesehen, die im Wesentlichen zwischen den beiden Seitenlaschen senkrecht zu den Seitenlaschen 16 verläuft. Die Laschen 16 und 18 müssen nicht miteinander verbunden sein.
  • Ein erster Aufnahmeabschnitt 20 des Trägers 6 ist als ein Vorsprung mit zwei Seitenflächen 22 ausgebildet, die mit den Seitenlaschen 16 korrespondierend ausgestaltet sind. Der Lagerrahmen 10 kann folglich auf den ersten Aufnahmeabschnitt 20 aufgesetzt werden, so dass die beiden Seitenlaschen 16 auf den beiden Seitenflächen 22 des Trägers 6 aufgeschoben bzw. aufgelegt sind. Durch eine entsprechende Gestaltung, beispielsweise mit einer Hinterschneidung, federnden Elementen oder anderen Merkmalen, kann eine zumindest temporäre form- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerrahmen 10 und dem Träger 6 hergestellt werden.
  • Das Stiftlager 12 erstreckt sich von dem Lagerrahmen 10 nach außen. Es weist eine radial um eine Mittelachse 24 verlaufende zylindrische Fläche 26 auf, die sich von dem Lagerrahmen 10 in Richtung des Griffteils 4 erstreckt. Das Stiftlager 12 ist beispielhaft durch die zylindrische Fläche 26 begrenzt oder dadurch ausgebildet. Ein entsprechendes, eine zylindrische Außenfläche aufweisendes Wälzlager kann in den von der zylindrischen Fläche 26 umschlossenen Hohlraum eingebracht und befestigt werden. Durch entsprechende Mittel, die hier nicht weiter dargestellt sind, kann der erste Antriebsstift 14 axial unverschieblich an dem Stiftlager 12 gehalten werden.
  • Auf einer der Lagereinrichtung entgegengesetzten Seite des Trägers 6 ist ein zweiter Aufnahmeabschnitt 28 in Form einer Vertiefung vorgesehen. Der zweite Aufnahmeabschnitt 28 kann eine Leseeinheit 30 aufnehmen, welche oberhalb der Mittelachse 24 und insbesondere oberhalb des ersten Ausschnitts 7 angeordnet ist. Die Leseeinheit 30 liegt dann oberhalb der Lagereinrichtung 8 und in einer davon abgewandten Seite des Trägers 6.
  • Die Leseeinheit 30 ist eine Komponente eines Zutrittskontrollsystems. Dieses ist dazu vorgesehen, durch auslesen und identifizieren von Transpondern das Öffnen eines Motorschlosses oder einer Kupplung, die mit einer Türschlossmechanik gekoppelt ist, zu initiieren. Hierzu weist die Leseeinheit 30 einen Erfassungsbereich auf, in welchem ein von einem Benutzer mitgeführter Transponder ausgelesen werden kann. Durch die Anordnung der Leseeinheit 30 auf einer dem Griffteil 4 und der Lagereinrichtung 8 abgewandten Seite des Trägers 6 kann ein Schutz der Leseeinheit 30 vor mechanischer Beschädigung erreicht werden. Die Leseeinheit 30 kann eine elektrische Anschlussleitung 32 aufweisen, die beispielsweise mit einem hier nicht dargestellten Motorschloss oder der entsprechenden Kupplung verbindbar ist. Dadurch kann die Leseeinheit 30 mit elektrischer Spannung versorgt werden und überdies das Öffnen oder Entriegeln des Motorschlosses initiieren. Wie weiter nachfolgend erläutert kann die Leseeinheit 30 eine Auswerteeinheit aufweisen oder mit einer solchen verbunden sein, die sich außerhalb der Betätigungshandhabe 2 befinden könnte.
  • Um eine übliche Bewegung des Griffteils 4 zu ermöglichen ist eine Rückholfedereinheit 34 vorgesehen. Diese weist insbesondere ein hier nicht näher dargestelltes Federpaket auf, dass einer Drehung des durch das Griffteil 4 angetriebenen ersten Antriebsstifts 14 entgegenwirkt.
  • Die Rückholfedereinheit 34 kann mit einem zweiten Antriebsstift (nicht gezeigt) verbunden sein. Allerdings kann der erste Antriebsstift 14 auch so ausgeführt sein, dass er sich bis in die Rückholfedereinheit 34 oder darüber hinaus erstreckt. Die Detailgestaltung kann nach fachüblichen Maßstäben frei gewählt werden. Hierzu ist auch denkbar, dass die Lagereinrichtung 8 auf einer vom Griffteil 4 abgewandten Seite eine Kupplung zum Ankuppeln an den ersten Antriebsstift 14 aufweist. Schließlich sollte durch den ersten Antriebsstift 14 oder einen zweiten Antriebsstift eine Verbindung mit einem hier nicht gezeigten Motorschloss oder einer Fallenmechanik bereitgestellt werden.
  • Auf einer dem Griffteil 4 zugewandten Seite des Trägers 6 ist ein erstes Verkleidungselement 36 vorgesehen, welches beispielsweise aus einem metallischen Material ausgebildet ist. Um der Leseeinheit 30 einen optimalen Erfassungsbereich zu gewährleisten, weist das erste Verkleidungselement 36 auf einer oberhalb der Mittelachse 24 liegenden Seite ein Fenster 38 auf. Dieses stellt eine Öffnung dar, die mit der Ausrichtung der Leseeinheit 30 fluchtet. Insgesamt ist das erste Verkleidungselement 36 wannenförmig ausgebildet, so dass der Träger 6 mit darauf angeordneter Lagereinrichtung 8 vollständig umschlossen und nach außen hin abgedeckt wird. Selbstverständlich ist hierzu ein zweiter Ausschnitt 40 vorgesehen, durch den sich das Stiftlager 12 nach außen hin erstreckt. Im Bereich des Fensters 38 ist der Rahmen 6 und das erste Verkleidungselement 36 keilförmig ausgestaltet.
  • Zur optisch vollständigen Abdeckung ist ein zweites Verkleidungselement 42 vorgesehen, welches insbesondere aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Durch den Kunststoff wird das Funksignal zwischen einem Transponder und der Leseeinheit 30 nicht gestört. Das zweite Verkleidungselement 42 wird auf einer zu dem Griffteil 4 weisenden Seite des ersten Verkleidungselements 36 angeordnet und weist einen dritten Ausschnitt 44 auf, durch den sich das Stiftlager 12 nach außen hin erstrecken kann. Zusätzlich kann eine Rosette 45 zur Abdeckung des Stiftlagers 12 vorgesehen sein. Hieran kann sich eine Toleranzhülse 47 anschließen, durch die das Griffteil 4 führbar ist.
  • Zum Abschluss ist auf einer rückwärtigen Seite der Betätigungshandhabe 2 ein Deckel 46 vorgesehen, dessen Erstreckung mit der Flächenerstreckung des Trägers 6 zusammenfällt. Hier sind mehrere Gewindebohrungen 48 angeordnet, welche Schrauben (hier nicht gezeigt) aufnehmen können. Diese Schrauben können sich durch Bohrungen 50 in der Lagereinrichtung 8, Bohrungen 52 in dem Träger 6 und Bohrungen 54 in der Rückholfedereinheit 34 erstrecken und in die Gewindebohrungen 48 eingeschraubt werden. Dadurch werden sämtliche Komponenten miteinander fest verbunden. Für die Anschlussleitung 32 ist eine Öffnung 56 vorgesehen, die beispielhaft als Kerbe ausgeformt ist, vorgesehen. Diese schließt sich an einen vierten Ausschnitt 58 an.
  • Fig. 2 zeigt die Betätigungshandhabe 2 in einem Zusammenbau. Hier ist erkennbar, dass das Stiftlager 12 aus dem zweiten Verkleidungselement 42 herausragt und das Griffteil 4 bündig daran zum Aufliegen kommt. Es ist vorstellbar, dass die Betätigungshandhabe in Kombination mit einer weiteren Betätigungshandhabe auf der anderen Seite einer Tür gekoppelt wird. Die Leseeinheit 30 könnte daher auch für beide Seiten verwendet werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Zutrittskontrollsystem 60 in einer sehr vereinfachten, schematischen Darstellung. Hier ist eine Leseeinheit 30 gezeigt, welche mit einer Auswerteeinheit 62 verbunden ist. Die Auswerteeinheit 62 könnte dazu ausgebildet sein, eingelesene Daten eines Transponders mit bekannten Daten zu vergleichen und zu identifizieren, ob ein zutrittsberechtigter Transponder in dem Erfassungsbereich der Leseeinheit 30 liegt. Die Auswerteeinheit 62 kann auch in die Leseeinheit 30 integriert sein. Es wäre weiterhin denkbar, die Auswerteeinheit 62 mit einer weiteren Leseeinheit zu verbinden, die sich an einer anderen Stelle der Tür oder gänzlich außerhalb befindet.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    2 Betätigungshandhabe 36 erstes Verkleidungselement
    4 Griffteil 38 Fenster
    6 Träger 40 zweiter Ausschnitt
    7 erster Ausschnitt 42 zweites Verkleidungselement
    8 Lagereinrichtung 44 dritter Ausschnitt
    10 Lagerrahmen 45 Rosette
    12 Stiftlager 46 Deckel
    14 erster Antriebsstift 47 Toleranzhülse
    16 Seitenlasche 48 Gewindebohrung
    18 Bodenlasche 50 Bohrung
    20 erster Aufnahmeabschnitt 52 Bohrung
    22 Seitenfläche 54 Bohrung
    24 Mittelachse 56 Kerbe
    26 zylindrische Fläche 58 vierter Ausschnitt
    28 zweiter Aufnahmeabschnitt 60 Zutrittskontrollsystem
    30 Leseeinheit 62 Auswerteeinheit
    32 elektrische Anschlussleitung
    34 Rückholfedereinheit

Claims (15)

  1. Betätigungshandhabe (2) zur Befestigung an einer Tür, aufweisend ein zur Ansteuerung eines Motorschlosses oder einer Kupplung ausgebildetes Zutrittskontrollsystem (60) mit einer Auswerteeinheit (62) und einer Leseeinheit (30) zum Auslesen und Identifizieren eines Transponders, der sich in einem von der Leseeinheit (30) definierten Erfassungsbereich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (2) eine modulare Funktionsbaugruppe mit einem Träger (6) aufweist, der mindestens einen Aufnahmeabschnitt (20, 28) zum Aufnehmen zumindest einer Lagereinrichtung (8) zum Lagern eines Griffteils (4), mindestens eines Verkleidungselements (36, 42) und der Leseeinheit (30) aufweist.
  2. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen ersten Ausschnitt (7) zum Durchführen eines Antriebsstifts (14) aufweist, der mit dem Griffteil verbindbar ist.
  3. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (8) einen Lagerrahmen (10) aufweist, an dem zumindest auf einer Seite ein Stiftlager (12) angeordnet ist, welches sich von dem Lagerrahmen (10) nach außen erstreckt und in dem ein erster Antriebsstift (14) zugfest mit dem Stiftlager (12) verbindbar ist.
  4. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerrahmen (10) als mehrfach abgekantetes Blech ausgeführt ist, wobei ein erster Aufnahmeabschnitt (20) des Trägers (6) dazu korrespondierend ausgestaltet ist, um den Lagerrahmen (10) flächenbündig aufzunehmen.
  5. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmeabschnitt (20) als Vorsprung ausgeführt ist und der Lagerrahmen (10) den ersten Aufnahmeabschnitt (20) zumindest teilweise umschließt.
  6. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stiftlager (12) eine radial um die Mittelachse (24) verlaufende, zumindest teilzylindrische Fläche (26) aufweist, die sich von dem Lagerrahmen (10) in Richtung des Griffteils (4) erstreckt.
  7. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (30) auf einer dem Griffteil (4) abgewandten Seite des Trägers (6) angeordnet ist.
  8. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (30) oberhalb eines ersten Ausschnitts (7) an dem Träger (6) angeordnet ist.
  9. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) eine Vertiefung als zweiten Aufnahmeabschnitt (28) zum Aufnehmen der Leseeinheit (30) aufweist.
  10. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verkleidungselement (36, 42) ein erstes Verkleidungselement (36) aufweist, welches eine dem Griffteil zugewandte Oberfläche vollständig umschließt.
  11. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungselement (36) aus einem metallischen Material ausgebildet ist und ein oberhalb der Lagereinrichtung (8) angeordnetes Fenster (38) aufweist.
  12. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verkleidungselement (36, 42) ein zweites Verkleidungselement (42) aufweist, das zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist und an einer dem Griffteil (4) zugewandten Seite des ersten Verkleidungselements (36) angeordnet ist.
  13. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückholfedereinheit (34) an einer dem Griffteil (4) abgewandten Seite des Trägers (6) angeordnet ist.
  14. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (46) an einer dem Griffteil (4) abgewandten Seite des Trägers (6) als äußerste Komponente angeordnet ist und den Träger (6) vollständig schließt.
  15. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (46) mindestens eine Gewindebohrung (48) zum Aufnehmen einer Schraube aufweist, die durch den Träger (6) und mindestens eine dem Griffteil (4) zugewandte Komponente gesteckt ist.
EP18196390.1A 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem Withdrawn EP3626919A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18196390.1A EP3626919A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
PCT/EP2019/075763 WO2020064772A1 (de) 2018-09-24 2019-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18196390.1A EP3626919A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3626919A1 true EP3626919A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=63683113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18196390.1A Withdrawn EP3626919A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3626919A1 (de)
WO (1) WO2020064772A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090273440A1 (en) * 2003-05-09 2009-11-05 Marschalek James S Electronic access control handle set for a door lock
CN207714928U (zh) * 2017-12-15 2018-08-10 深圳市跃明达五金模具有限公司 一种智能无线充电指纹锁

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998470B1 (de) * 2014-09-22 2018-12-19 dormakaba Deutschland GmbH Beschlag für eine gebäudetür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090273440A1 (en) * 2003-05-09 2009-11-05 Marschalek James S Electronic access control handle set for a door lock
CN207714928U (zh) * 2017-12-15 2018-08-10 深圳市跃明达五金模具有限公司 一种智能无线充电指纹锁

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020064772A1 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002764B4 (de) Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem
DE112008002710B4 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE112005002172T5 (de) Elektronischer Zungenanschlagsmechanismus
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP1795675A2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem Zylinderschloss und einem Türblatt
DE102015111940A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP0995864A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
EP1717761B1 (de) Schließzylinder für einen ein elektronisches Schließgeheimnis tragenden Schlüssel
EP1580354B1 (de) Beschlag
DE102018202563A1 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP3887621B1 (de) Modulares verschlusssystem
EP0805905A1 (de) Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
EP0346812B1 (de) Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
EP3626919A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
WO2020064774A1 (de) Zutrittsystem
DE3835760A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
EP0623721A1 (de) Schlossanordnung
WO2005098176A1 (de) Mechatronischer schliesszylinder mit manuellem antriebselement
DE19829958B4 (de) Elektronisch-mechanisches Schließsystem
EP3626917A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP3514302A1 (de) Türbeschlag und verfahren zum montieren eines türbeschlags

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 9/00 20200101ALI20201217BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALN20201217BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20201217BHEP

Ipc: E05B 41/00 20060101ALN20201217BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20201217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210526