WO2020064772A1 - Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem - Google Patents

Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020064772A1
WO2020064772A1 PCT/EP2019/075763 EP2019075763W WO2020064772A1 WO 2020064772 A1 WO2020064772 A1 WO 2020064772A1 EP 2019075763 W EP2019075763 W EP 2019075763W WO 2020064772 A1 WO2020064772 A1 WO 2020064772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
handle
actuating handle
reading unit
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Josef Stephan Zeus
Oliver Erich Rudolf Schuberth
Kilian Günther Englert
Simon Pedross
Original Assignee
Hoppe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe Ag filed Critical Hoppe Ag
Publication of WO2020064772A1 publication Critical patent/WO2020064772A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle, for example a door or window handle, according to the preamble of claim 1.
  • Doors or windows usually have a locking mechanism to block building openings in the form of door or window openings against access from the outside or against
  • the locking mechanism can be actuated from the inside by means of an actuating handle if the locking mechanism is not locked. Often no moveable handles are mounted on the outside of doors or windows, which are directly coupled to the locking mechanism. Door plates with rigid handles or knobs only require the locking mechanism to be unlocked by means of a key inserted in a lock.
  • the object of the present invention is to propose an actuating handle, in particular in the form of a window or door handle, which has an alternative and flexible structure and which enables a door lock to be unlocked by means of a transponder.
  • Main features of the invention are set out in the characterizing part of claim 1. Refinements are the subject of claims 2 to 15.
  • An actuating handle for fastening to a door comprising an actuator designed to control a motor lock or a clutch
  • Access control system with an evaluation unit and a reading unit for reading and identifying a transponder that is defined in one of the reading units
  • the actuating handle has a modular
  • the actuating handle is to be understood as a device that is used to open and close a door or a window.
  • this relates to an element to be moved by a user in combination with a reading unit which can be used to unlock a motor lock or a coupling which can establish or separate a connection to a door lock mechanism.
  • the actuating handle could therefore refer in particular to a movable door or window handle.
  • the access control system is intended to read out and identify a transponder located in the vicinity of the reading unit via the reading unit. This means that it is checked whether the transponder is a transponder previously announced to the system. If such a door is recognized, in particular opening of the relevant door or unlocking of a motor lock located therein or the establishment of a connection with a door lock mechanism can be initiated.
  • Such an access control system integrates the actuating handle in a particularly advantageous manner.
  • the evaluation unit can be an electronic device which could be designed to receive read data from a transponder and to process it for the purpose of access control. It is coupled to the reading unit in order to receive data read from it.
  • the installation location and the design of the evaluation unit are not of considerable importance for the design of the actuating handle according to the invention. Rather, it is necessary that the evaluation unit is coupled to the reading unit.
  • the evaluation unit can also be integrated in the reading unit and fulfill the intended function there.
  • the reading unit is a device that is able to read transponders in the detection area.
  • the reading unit has one or more suitable antennas and a radio circuit connected to them. It is conceivable that the reading unit emits a continuous or clocked radio signal which has a very limited range. This range forms the detection area around the installation location of the reading unit. If there is a transponder in the detection area, i.e. the radio range of the reading unit, it can react to the transmitted radio signal.
  • the transponders can be designed to be passive, so that a circuit located therein is supplied with energy by the radio signal and sends a desired data record back to the reading unit. In this case it is
  • Detection range is usually so small that the transponder practically lies on the reading unit or at least has to approach it very closely.
  • Active transponders are also conceivable that send an identification immediately after receiving a radio signal or respond to a radio signal after actuating an input means, for example a push button.
  • the type and design of the reading unit and suitable transponder are not significant for the execution of the actuating handle. However, it can be appropriate to coordinate the reading unit and the transponders in such a way that a range of several decimeters up to a little more than one meter can be achieved. This allows a user to only carry a transponder with them when they approach the operating handle.
  • Door opening signal can be generated. This can be sent to a motor lock, which is located in the door.
  • the motor lock can be activated for unlocking. In particular, this can mean withdrawing a bolt. Alternatively or in addition, the retraction of a trap.
  • the handle part can also be actively coupled or uncoupled to a component of the motor lock, for example for pulling back the latch. This can therefore be a controllable clutch.
  • the carrier of the modular functional assembly can be understood as a mechanical basis that can accommodate different modules and combines their functions with one another in the form of the compact functional assembly.
  • the carrier has at least one receiving section which is matched to at least one module to be received and is positioned accordingly.
  • the receiving sections can be in the form of depressions, recesses, projections, webs, flanges,
  • Different reading units or storage facilities are provided, which can be selected according to customer requirements, country-specific preferences or security levels or motor locks used.
  • the carrier can be attached directly to the door using a cover, an adapter plate or the like.
  • the cladding element preferably covers the carrier and all modules located on it in order to achieve a shapely outer shape of the actuating handle.
  • the shape of the operating handle is not directly dependent on the size and design of the individual components. Consequently, the actuating handle according to the invention forms a flexible possibility for equipping a door in order to allow it to be opened comfortably.
  • the carrier has a first cutout
  • the first cutout allows a drive pin connected or connectable to the handle part to be passed through from one side through the carrier.
  • the carrier is therefore able to one side
  • a drive pin can be guided to a side facing away from the handle part.
  • a motor lock or just a controllable clutch could be arranged there, with an input for a drive pin.
  • Components could also be a return spring or the like, which can be connected to the drive pin.
  • the bearing device preferably has a bearing frame on which a pin bearing is arranged at least on one side, which extends outward from the bearing frame and in which a first drive pin can be connected to the pin bearing in a tensile manner.
  • the bearing frame can be connected to the carrier in such a way that the bearing axis, ie the central axis of the pin bearing, coincides with the central axis of the first cutout.
  • the first drive pin can be connected to the pin bearing in such a way that it cannot be released from the pin bearing by applying a tensile force. It can also be provided that a handle part as well is tensile attached to the first drive pin.
  • the first drive pin can be designed as a polygon, in particular as a square, as in conventional drive pins of an actuating handle. By attaching the handle part, it can consequently be mounted by means of the pin bearing and conduct torque in the direction of the carrier. In a special case, the rear of the pin bearing could have a coupling section which is designed to receive a further drive pin. Alternatively, it would be conceivable to design the first drive pin in such a way that it extends completely through the actuating handle and outside of it with a motor lock or a clutch which is connected to a
  • Door lock mechanism can be coupled, is connectable.
  • the bearing frame is designed as a sheet metal that is folded several times, the first receiving section of the carrier corresponding to this
  • the receiving section could in particular be designed as a projection which, at least in some areas, has a circumferential surface which is adapted to an inner contour of the bearing frame.
  • the circumferential surface could also be penetrated by resilient elements which deflect when the bearing frame is pushed on or plugged on and thereby apply a prestress to an inner surface of the bearing frame.
  • the bearing frame it would also be conceivable for the bearing frame to have an undercut, at least in some areas, which correspond to recesses in a lateral surface or circumferential surface of the projection, so that they snap into or slide into the bearing frame after the latter. In this way, at least a temporary mounting of the bearing frame on the carrier can take place.
  • a final attachment could be done with separate, dedicated screws. As an alternative to this, screws can be used, all of which have been put together
  • Components of the actuating handle according to the invention brace them together or hold them together.
  • the first receiving section is designed as a projection and the bearing frame at least partially surrounds the first receiving section.
  • the bearing frame can nestle well against the projection and forms a mechanically robust arrangement in the region of the first receiving section.
  • the pin bearing may have a radially around the central axis, at least partially cylindrical surface, which extends from the bearing frame in the direction of the handle part.
  • the actual bearing can be arranged within this section, so that the entire
  • the bearing frame can be made from a single sheet of metal and at the same time an elegant finish is visible to the user.
  • the reading unit can be arranged on a side of the carrier facing away from the handle part. As a result, it faces away from the operating side of the actuating handle and is consequently protected between the carrier and the door to which the actuating handle is finally attached. Additional encapsulation of the reading unit is therefore not necessary if the support is dimensioned sufficiently robust. This is particularly the case if the actuating handle according to the invention is attached to an inside of the door and a particularly watertight design is not required.
  • the reading unit is preferably arranged on the carrier above the first section.
  • a marking could be arranged on the side facing the user, to which the transponder is to be held.
  • the actuating handle has an optical one
  • Indication device which is coupled to the reading unit and / or the evaluation unit and is designed to emit an optical indication when reading in and / or during identification. In particular, this could be arranged together with the reading unit on a common board and directed towards the handle part.
  • a light signal can be given to authorized transponders. If the reading unit is located above the first section, the light signal emitted can consequently emerge from the actuating handle on a side facing the user above the handle part and give the user immediate feedback that a transponder is being identified.
  • the at least one cladding element preferably has a first cladding element which completely surrounds a surface facing the handle part.
  • Cladding element can thus act as a mechanical termination of the operating handle.
  • the first cladding element could be formed from a metallic material and have a window arranged above the bearing device.
  • the at least one cladding element has a second cladding element which is at least partially formed from a plastic and is arranged on a side of the first cladding element facing the handle part.
  • the plastic version can be used to cover the window without affecting the detection area at least in the direction facing the user.
  • the carrier is preferably made of a plastic.
  • a return spring unit can be arranged on a side of the carrier facing away from the handle part.
  • the return spring unit can be implemented in the form of a compact package, which can be arranged as a module on the carrier.
  • a cover is preferably arranged on a side of the carrier facing away from the handle part as the outermost component and completely closes the carrier.
  • the operating handle can thus be screwed directly onto the door as a complete unit.
  • the cover can have at least one threaded bore for receiving a screw which is inserted through the carrier and at least one component facing the handle part.
  • the at least one component can be any of the aforementioned modules, which can include the storage device, the reading unit, the return spring unit or other. The components can be screwed through the screw
  • FIG. 1 shows an exploded view of the actuating handle according to the invention
  • Fig. 2 shows the operating handle in an assembled state
  • Fig. 3 shows very schematically the access control system.
  • Fig. 1 shows an actuating handle 2 according to the invention in an exploded view.
  • the actuating handle 2 is provided in particular for arrangement on an inside of a door or an inside door.
  • a handle part 4 is provided, which is exemplarily rectangular and can be operated like a conventional door handle.
  • the actuating handle 2 has a modular structure, a carrier 6 being used as the core component. This can consist, for example, of a plastic and is intended to accommodate various other components, so that a modular functional assembly is formed from these.
  • the carrier 6 has a first cutout 7 through which a drive pin can extend.
  • a bearing device 8 which has a bearing frame 10 on which a pin bearing 12 is provided for storing a first drive pin 14.
  • Bearing frame 10 can be based on a sheet which is folded several times. When folding, two side tabs 16 are formed, which run essentially parallel to each other. A bottom flap 18 is provided on an underside and extends essentially between the two side flaps perpendicular to the side flaps 16. The tabs 16 and 18 do not have to be connected to one another.
  • a first receiving section 20 of the carrier 6 is designed as a projection with two side surfaces 22, which are designed to correspond to the side flaps 16.
  • Bearing frame 10 can consequently be placed on the first receiving section 20, so that the two side tabs 16 on the two side surfaces 22 of the carrier 6
  • the pin bearing 12 extends outward from the bearing frame 10. It has a cylindrical surface 26 which extends radially around a central axis 24 and extends from the bearing frame 10 in the direction of the handle part 4.
  • the pin bearing 12 is limited, for example, by the cylindrical surface 26 or formed thereby.
  • Rolling bearing having outer surface can in the of the cylindrical surface 26th
  • the first drive pin 14 can be held axially immovable on the pin bearing 12.
  • Receiving section 28 is provided in the form of a recess.
  • the second receiving section 28 can receive a reading unit 30 which is arranged above the central axis 24 and in particular above the first section 7.
  • the reading unit 30 then lies above the bearing device 8 and in a side of the carrier 6 facing away from it.
  • the reading unit 30 is a component of an access control system. This is provided by reading out and identifying the opening of a transponder
  • the reading unit 30 has a detection area in which a transponder carried by a user can be read out.
  • the reading unit 30 can have an electrical connection line 32, which can be connected, for example, to a motor lock (not shown here) or the corresponding coupling.
  • the reading unit 30 can be supplied with electrical voltage and also initiate the opening or unlocking of the motor lock.
  • the reading unit 30 can have or be connected to an evaluation unit which could be located outside the actuation handle 2.
  • a return spring unit 34 is provided to enable the handle part 4 to move normally. This has, in particular, a spring assembly, not shown here, which counteracts a rotation of the first drive pin 14 driven by the handle part 4. Return spring unit 34 may be connected to a second drive pin (not shown). However, the first drive pin 14 can also be designed such that it extends into the return spring unit 34 or beyond. The detailed design can be chosen freely according to standard standards. It is also conceivable that the
  • Bearing device 8 on a side facing away from the grip part 4 has a coupling for coupling to the first drive pin 14.
  • the first drive pin 14 or a second drive pin should provide a connection to a motor lock (not shown here) or a latch mechanism.
  • a first cladding element 36 is provided, which is formed, for example, from a metallic material.
  • the first cladding element 36 has a window 38 on a side lying above the central axis 24. This represents an opening that is aligned with the orientation of the reading unit 30.
  • the first cladding element 36 is trough-shaped, so that the carrier 6 with the bearing device 8 arranged thereon is completely enclosed and covered to the outside.
  • a second cutout 40 is provided for this purpose, through which the pin bearing 12 extends outwards.
  • the frame 6 and the first cladding element 36 are wedge-shaped.
  • a second cladding element 42 is provided for optically complete coverage, which is formed in particular from a plastic. The radio signal between a transponder and the reading unit 30 is not disturbed by the plastic.
  • the second cladding element 42 is on a side of the first facing the grip part 4
  • Cladding element 36 arranged and has a third cutout 44 through which the pin bearing 12 can extend outwards.
  • Cover of the pin bearing 12 may be provided. This can be followed by a tolerance sleeve 47 through which the grip part 4 can be guided.
  • a cover 46 is provided on a rear side of the actuating handle 2, the extent of which coincides with the area of the carrier 6.
  • threaded bores 48 are arranged here, which can accommodate screws (not shown here). These screws can extend through bores 50 in the bearing device 8, bores 52 in the carrier 6 and bores 54 in the return spring unit 34 and can be screwed into the threaded bores 48. This will make everyone Components firmly connected to each other.
  • An opening 56 is provided for the connecting line 32, which is formed, for example, as a notch. This adjoins a fourth section 58.
  • Fig. 2 shows the operating handle 2 in an assembly. It can be seen here that the pin bearing 12 protrudes from the second cladding element 42 and the grip part 4 comes to rest flush against it. It is conceivable that the actuation handle is coupled in combination with another actuation handle on the other side of a door. The reading unit 30 could therefore also be used for both sides.
  • Fig. 3 shows an access control system 60 in a very simplified, schematic
  • a reading unit 30 is shown here, which is connected to an evaluation unit 62.
  • the evaluation unit 62 could be designed to compare the read data of a transponder with known data and to identify whether a
  • the evaluation unit 62 can also be integrated in the reading unit 30. It would also be conceivable to connect the evaluation unit 62 to a further reading unit which is located at a different location on the door or entirely outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Betätigungshandhabe (2) zur Befestigung an einer Tür weist ein zur Ansteuerung eines Motorschlosses oder einer Kupplung ausgebildetes Zutrittskontrollsystem (60) mit einer Auswerteeinheit (62) und einer Leseeinheit (30) zum Auslesen und Identifizieren eines Transponders, der sich in einem von der Leseeinheit (30) definierten Erfassungsbereich befindet, auf. Die Betätigungshandhabe (2) weist eine modulare Funktionsbaugruppe mit einem Träger (6) auf, der mindestens einen Aufnahmeabschnitt (20, 28) zum Aufnehmen zumindest einer Lagereinrichtung (8) zum Lagern eines Griffteils (4) und mindestens eines Verkleidungselements (36, 42) und der Leseeinheit (30) aufweist.

Description

Betätigungshandhabe mit Zutrittskontrollsystem
Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe, beispielsweise einen Tür- oder Fenstergriff, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Türen oder Fenster weisen üblicherweise eine Schließmechanik auf, um Gebäudeöffnungen in Form von Tür- oder Fensteröffnungen gegen einen Zugang von außen oder gegen
Witterungseinflüsse zu verschließen. Das Betätigen der Schließmechanik kann von innen mittels einer Betätigungshandhabe erfolgen, wenn die Schließmechanik nicht verriegelt ist. Oft werden an Außenseiten von Türen oder Fenstern keine bewegbaren Griffe montiert, die direkt mit der Schließmechanik gekoppelt sind. Türschilde mit starren Griffen oder Knäufen erfordern die Entriegelung der Schließmechanik ausschließlich mittels eines in ein Schloss eingesteckten Schlüssels.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Betätigungshandhabe, insbesondere in Form eines Fenster- oder Türgriffs, vorzuschlagen, die einen alternativen und flexiblen Aufbau aufweist und die eine Entriegelung eines Türschlosses mittels Transponder ermöglicht. Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
Es wird eine Betätigungshandhabe zur Befestigung an einer Tür vorgeschlagen, aufweisend ein zur Ansteuerung eines Motorschlosses oder einer Kupplung ausgebildetes
Zutrittskontrollsystem mit einer Auswerteeinheit und einer Leseeinheit zum Auslesen und Identifizieren eines Transponders, der sich in einem von der Leseeinheit definierten
Erfassungsbereich befindet. Die Betätigungshandhabe weist eine modulare
Funktionsbaugruppe mit einem Träger auf, der mehrere Aufnahmeabschnitte zum Aufnehmen zumindest einer Lagereinrichtung zum Lagern eines Griffteils, mindestens eines
Verkleidungselements und der Leseeinheit aufweist.
Die Betätigungshandhabe ist als eine Einrichtung zu verstehen, die zum Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Fensters dient. Im Sinne dieser Erfindung betrifft dies ein von einem Benutzer zu bewegendes Element in Kombination mit einer Leseeinheit, die zum Entriegeln eines Motorschlosses oder einer Kupplung, die eine Verbindung mit einer Türschlossmechanik hersteilen oder trennen kann, nutzbar ist. Die Betätigungshandhabe könnte sich daher insbesondere auf einen bewegbaren Tür- oder Fenstergriff beziehen.
Das Zutrittskontrollsystem ist dazu vorgesehen, über die Leseeinheit einen in der Nähe der Leseeinheit befindlichen Transponder auszulesen und zu identifizieren. Dies bedeutet, dass geprüft wird, ob es sich bei dem Transponder um einen dem System vorher bekanntgegebenen Transponder handelt. Wird ein solcher erkannt, kann insbesondere ein Öffnen der betreffenden Tür bzw. ein Entriegeln eines darin befindlichen Motorschlosses oder das Herstellen einer Verbindung mit einer Türschlossmechanik veranlasst werden. Die erfindungsgemäße
Betätigungshandhabe integriert ein solches Zutrittskontrollsystem auf besonders vorteilhafte Weise.
Die Auswerteeinheit kann ein Elektronikgerät sein, das dazu ausgebildet sein könnte, eingelesene Daten eines Transponders zu empfangen und zum Zwecke der Zutrittskontrolle zu verarbeiten. Sie ist mit der Leseeinheit gekoppelt, um von dieser eingelesene Daten zu erhalten. Der Einbauort und die Ausführung der Auswerteeinheit sind für die erfindungsgemäße Ausführung der Betätigungshandhabe nicht von erheblicher Bedeutung. Vielmehr ist erforderlich, dass die Auswerteeinheit mit der Leseeinheit gekoppelt ist. Die Auswerteeinheit kann weiterhin auch in die Leseeinheit integriert sein und die vorgesehene Funktion dort erfüllen.
Die Leseeinheit ist eine Einrichtung, die in der Lage ist, in dem Erfassungsbereich Transponder auszulesen. Es existieren verschiedene funkbasierte Techniken, um diesen Zweck zu erfüllen. Die Leseeinheit weist dazu eine oder mehrere geeignete Antennen und eine damit verbundene Funkschaltung auf. Es ist vorstellbar, dass die Leseeinheit ein kontinuierliches oder getaktetes Funksignal aussendet, welches eine stark begrenzte Reichweite aufweist. Diese Reichweite bildet den Erfassungsbereich um den Einbauort der Leseeinheit. Befindet sich ein Transponder in dem Erfassungsbereich, d.h. der Funkreichweite der Leseeinheit, kann dieser auf das ausgesendete Funksignal reagieren. Die Transponder können hierzu passiv ausgestaltet sein, so dass durch das Funksignal eine darin befindliche Schaltung mit Energie versorgt wird und einen gewünschten Datensatz an die Leseeinheit zurücksendet. In diesem Fall ist der
Erfassungsbereich üblicherweise so gering, dass der Transponder praktisch auf die Leseeinheit aufgelegt oder sich dieser zumindest sehr dicht nähern muss. Es sind auch aktive Transponder denkbar, die direkt nach Erhalt eines Funksignals eine Identifikation aussenden oder nach Betätigen eines Eingabemittels, zum Beispiel eines Tastknopfs, auf ein Funksignal antworten. Für die Ausführung der Betätigungshandhabe ist die Art und Ausführung der Leseeinheit und geeigneter Transponder nicht erheblich. Es kann sich jedoch anbieten, die Leseeinheit und die Transponder derart aufeinander abzustimmen, dass eine Reichweite von mehreren Dezimetern bis zu etwas mehr als einem Meter erreicht werden kann. Dies erlaubt einem Benutzer, einen Transponder lediglich mit sich zu führen, wenn er sich der Betätigungshandhabe nähert.
Wird ein Transponder in dem Erfassungsbereich ausgelesen und identifiziert, kann ein
Türöffnungssignal generiert werden. Dieses kann zu einem Motorschloss gesandt werden, welches sich in der Tür befindet. Das Motorschloss kann zur Entriegelung angesteuert werden. Dies kann insbesondere das Zurückziehen eines Riegels bedeuten. Alternativ oder zusätzlich dazu auch das Zurückziehen einer Falle. Je nach Ausführung des Motorschlosses kann das Griffteil auch mit einer Komponente des Motorschlosses, beispielsweise zum Zurückziehen der Falle, aktiv gekoppelt oder entkoppelt werden. Dies kann folglich eine ansteuerbare Kupplung sein.
Der Träger der modularen Funktionsbaugruppe kann als mechanische Basis verstanden werden, die unterschiedliche Module aufnehmen kann und ihre Funktionen miteinander in Form der kompakten Funktionsbaugruppe kombiniert. Zum Aufnehmen der verschiedenen Module weist der Träger mindestens einen Aufnahmeabschnitt auf, der auf mindestens ein aufzunehmendes Modul abgestimmt und entsprechend positioniert ist. Die Aufnahmeabschnitte können in Form von Vertiefungen, Ausnehmungen, Vorsprüngen, Stegen, Flanschen,
Bohrungen oder ähnlichen Formmerkmalen realisiert sein. Je nach Wunsch können
unterschiedliche Leseeinheiten oder Lagereinrichtungen vorgesehen werden, welche nach Kundenwünschen, länderspezifischen Vorlieben oder Sicherheitsstufen bzw. verwendeten Motorschlössern auswählbar sind.
Der Träger kann direkt, über einen Deckel, eine Adapterplatte oder ähnliches an der Tür befestigt werden. Das Verkleidungselement deckt bevorzugt den Träger und sämtliche daran befindlichen Module ab, um eine formschöne äußere Gestalt der Betätigungshandhabe zu erreichen. Durch die Verwendung des Trägers und einem den Träger abdeckenden
Verkleidungselement ist die Form der Betätigungshandhabe nicht direkt von der Größe und Ausgestaltung der einzelnen Komponenten abhängig. Folglich bildet die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe eine flexible Möglichkeit zur Ausstattung einer Tür, um ein komfortables Öffnen dieser zu erlauben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Träger einen ersten Ausschnitt zum
Durchführen eines Antriebsstifts auf, der mit dem Griffteil verbindbar ist. Der erste Ausschnitt erlaubt, einen mit dem Griffteil verbundenen oder verbindbaren Antriebsstift von einer Seite durch den Träger durchzuführen. Der Träger ist daher in der Lage, auf einer Seite
beispielsweise die Lagereinrichtung anzuordnen, während auf einer gegenüberliegenden Seite des Trägers ein Antriebsstift zu einer von dem Griffteil abgewandten Seite geführt werden kann. Dort könnte ein Motorschloss oder lediglich eine ansteuerbare Kupplung angeordnet sein, mit einem Eingang für einen Antriebsstift. Je nach Aufbau und Anordnung der einzelnen
Komponenten könnte auch eine Rückholfeder oder dergleichen vorhanden sein, die mit dem Antriebsstift verbindbar ist.
Bevorzugt weist die Lagereinrichtung einen Lagerrahmen auf, an dem zumindest auf einer Seite ein Stiftlager angeordnet ist, welches sich von dem Lagerrahmen nach außen erstreckt und in dem ein erster Antriebsstift zugfest mit dem Stiftlager verbindbar ist. Der Lagerrahmen kann mit dem Träger so verbunden werden, dass die Lagerachse, d.h. die Mittelachse des Stiftlagers, mit der Mittelachse des ersten Ausschnitts zusammenfällt. Der erste Antriebsstift kann so mit dem Stiftlager verbunden werden, dass er durch Aufbringen einer Zugkraft nicht aus dem Stiftlager herausgelöst werden kann. Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Griffteil ebenso zugfest an dem ersten Antriebsstift anbringbar ist. Der erste Antriebstift kann wie bei gängigen Antriebsstiften einer Betätigungshandhabe als ein Mehrkant ausgeführt sein, insbesondere als ein Vierkant. Durch Anbringen des Griffteils kann folglich dieses mittels des Stiftlagers gelagert werden und Drehmoment in Richtung des Trägers leiten. Die Rückseite des Stiftlagers könnte in einem besonderen Fall einen Kupplungsabschnitt aufweisen, der zur Aufnahme eines weiteren Antriebsstifts ausgebildet ist. Alternativ dazu wäre denkbar, den ersten Antriebsstift derart auszuführen, dass er sich vollständig durch die Betätigungshandhabe erstreckt und außerhalb dieser mit einem Motorschloss oder einer Kupplung, welche mit einer
Türschlossmechanik koppelbar ist, verbindbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lagerrahmen als mehrfach abgekantetes Blech ausgeführt, wobei der erste Aufnahmeabschnitt des Trägers dazu korrespondierend
ausgestaltet ist, um den Lagerrahmen flächenbündig aufzunehmen. Der erste
Aufnahmeabschnitt könnte insbesondere als ein Vorsprung ausgeführt sein, der zumindest bereichsweise eine Umfangsfläche aufweist, die an eine Innenkontur des Lagerrahmens angepasst ist. Die Umfangsfläche könnte zudem von federnden Elementen durchsetzt sein, die beim Aufschieben oder Aufstecken des Lagerrahmens einfedern und hierbei eine Vorspannung auf eine Innenfläche des Lagerrahmens aufbringen. Es wäre allerdings auch denkbar, dass der Lagerrahmen zumindest bereichsweise eine Hinterschneidung aufweist, die mit Ausnehmungen in einer Mantelfläche oder Umfangsfläche des Vorsprungs korrespondieren, so dass sie nach aufschieben oder aufstecken des Lagerrahmens in diese einschnappen. Hierdurch kann zumindest eine temporäre Halterung des Lagerrahmens an dem Träger erfolgen. Eine endgültige Befestigung könnte durch separate, dedizierte Schrauben erfolgen. Alternativ dazu können Schrauben eingesetzt werden, die nach dem Zusammenstecken sämtlicher
Komponenten der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe diese gemeinsam verspannen bzw. Zusammenhalten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Aufnahmeabschnitt als Vorsprung ausgeführt und der Lagerrahmen umschließt den ersten Aufnahmeabschnitt zumindest teilweise. Der Lagerrahmen kann sich dadurch gut an den Vorsprung anschmiegen und bildet im Bereich des ersten Aufnahmeabschnitts eine mechanisch robuste Anordnung aus.
Das Stiftlager kann eine radial um die Mittelachse verlaufende, zumindest teilzylindrische Fläche aufweisen, die sich von dem Lagerrahmen in Richtung des Griffteils erstreckt. Innerhalb dieses Abschnitts kann das eigentliche Lager angeordnet sein, so dass sich der gesamte Lagerrahmen aus einem einzelnen Blech hersteilen lässt und gleichzeitig ein formschöner Abschluss für den Benutzer sichtbar ist. Das separate Herstellen und Anordnen eines
Stiftlagers sowie dessen Befestigung in dem Lagerrahmen kann eingespart sein. Die
notwendige Teilevielfalt wird reduziert und die Montage erleichtert.
Auf einer dem Griffteil abgewandten Seite des Trägers kann die Leseeinheit angeordnet werden. Hierdurch ist sie von der Bedienseite der Betätigungshandhabe abgewandt und wird folglich zwischen dem Träger und der Tür, an der die Betätigungshandhabe schließlich befestigt wird, geschützt. Eine zusätzliche Kapselung der Leseeinheit ist dadurch bei ausreichend robuster Dimensionierung des Trägers nicht erforderlich. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe an einer Innenseite der Tür angebracht ist und keine besonders wasserdichte Ausführung erforderlich ist.
Bevorzugt ist die Leseeinheit oberhalb des ersten Ausschnitts an dem Träger angeordnet. Bei Leseeinheiten, die eine geringere Reichweite aufweisen, könnte an der dem Benutzer zugewandten Seite eine Markierung angeordnet werden, an die der Transponder zu halten ist. Bei der Anordnung der Leseeinheit oberhalb des ersten Ausschnitts fallen der dem Benutzer zugewandte Bereich und der Einbauort der Leseeinheit nahezu zusammen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Betätigungshandhabe eine optische
Indikationseinrichtung auf, die mit der Leseeinheit und/oder der Auswerteeinheit gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, beim Einlesen und/oder beim Identifizieren eine optische Indikation abzugeben. Insbesondere könnte diese zusammen mit der Leseeinheit auf einer gemeinsamen Platine angeordnet und zu dem Griffteil gerichtet sein. Beim Identifizieren eines
zugriffsberechtigten Transponders kann ein Lichtsignal abgegeben werden. Befindet sich die Leseeinheit oberhalb des ersten Ausschnitts kann das abgegebene Lichtsignal folglich auf einer dem Benutzer zugewandten Seite oberhalb des Griffteils aus der Betätigungshandhabe herausscheinen und dem Benutzer unmittelbar eine Rückmeldung darüber geben, dass ein Transponder identifiziert wird.
Bevorzugt weist das mindestens eine Verkleidungselement ein erstes Verkleidungselement auf, welches eine dem Griffteil zugewandte Oberfläche vollständig umschließt. Das erste
Verkleidungselement kann folglich als mechanischer Abschluss der Betätigungshandhabe fungieren. Das erste Verkleidungselement könnte aus einem metallischen Material ausgebildet sein und ein oberhalb der Lagereinrichtung angeordnetes Fenster aufweisen. Die metallische
Ausführung erhöht die mechanische Robustheit gegenüber von Stößen und anderen
versehentlichen oder absichtlichen Einwirkungen. Durch das Fenster wird der
Erfassungsbereich der Leseeinheit zumindest in einer zu dem Benutzer hin gewandten
Richtung nicht abgeschirmt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das mindestens eine Verkleidungselement ein zweites Verkleidungselement auf, das zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist und an einer dem Griffteil zugewandten Seite des ersten Verkleidungselements angeordnet ist. Die Ausführung aus Kunststoff kann zur Abdeckung des Fensters genutzt werden, ohne den Erfassungsbereich zumindest in der zu dem Benutzer hin gewandten Richtung nicht zu beeinträchtigen.
Der Träger ist bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet. Durch Spritzguss kann
kostengünstig eine praktisch beliebig geformte, komplexe Struktur hergestellt werden, die zur Realisierung der Aufnahmeabschnitte geeignet ist.
Zur Rückbewegung des Griffteils aus einer betätigten Stellung in eine Neutralstellung kann eine Rückholfedereinheit an einer dem Griffteil abgewandten Seite des Trägers angeordnet sein. Die Rückholfedereinheit kann in Form eines kompakten Pakets realisiert werden, welches als Modul an dem Träger angeordnet werden kann.
Bevorzugt ist ein Deckel an einer dem Griffteil abgewandten Seite des Trägers als äußerste Komponente angeordnet und schließt den Träger vollständig. Die Betätigungshandhabe kann damit als vollständige Einheit direkt an die Tür geschraubt werden.
Weiterhin kann der Deckel mindestens eine Gewindebohrung zum Aufnehmen einer Schraube aufweisen, die durch den Träger und mindestens eine dem Griffteil zugewandte Komponente gesteckt ist. Die mindestens eine Komponente kann jegliches der vorangehend genannten Module sein, die die Lagereinrichtung, die Leseeinheit, die Rückholfedereinheit oder anderes umfassen kann. Durch die durchgehende Schraube können die Komponenten
zusammengehalten werden. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe;
Fig. 2 zeigt die Betätigungshandhabe in einem zusammengebauten Zustand; und Fig. 3 zeigt sehr schematisch das Zutrittskontrollsystem.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Betätigungshandhabe 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Betätigungshandhabe 2 ist insbesondere zur Anordnung an einer Innenseite einer Tür bzw. einer Innentür vorgesehen. Zur Bedienung ist ein Griffteil 4 vorgesehen, das exemplarisch rechtwinklig ausgebildet ist und wie ein herkömmlicher Türgriff zu bedienen ist.
Die Betätigungshandhabe 2 weist einen modularen Aufbau auf, wobei als Kernkomponente ein Träger 6 eingesetzt wird. Dieser kann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen und ist dazu gedacht, diverse weitere Komponenten aufzunehmen, so dass aus diesen eine modulare Funktionsbaugruppe gebildet wird. Der Träger 6 weist einen ersten Ausschnitt 7 auf, durch den sich ein Antriebsstift erstrecken kann.
Zunächst ist eine Lagereinrichtung 8 vorgesehen, welche einen Lagerrahmen 10 aufweist, an dem ein Stiftlager 12 zum Lagern eines ersten Antriebsstifts 14 vorgesehen ist. Der
Lagerrahmens 10 kann auf einem Blech basieren, welches mehrfach abgekantet ist. Beim Abkanten werden zwei Seitenlaschen 16 gebildet, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. An einer Unterseite ist eine Bodenlasche 18 vorgesehen, die im Wesentlichen zwischen den beiden Seitenlaschen senkrecht zu den Seitenlaschen 16 verläuft. Die Laschen 16 und 18 müssen nicht miteinander verbunden sein.
Ein erster Aufnahmeabschnitt 20 des Trägers 6 ist als ein Vorsprung mit zwei Seitenflächen 22 ausgebildet, die mit den Seitenlaschen 16 korrespondierend ausgestaltet sind. Der
Lagerrahmen 10 kann folglich auf den ersten Aufnahmeabschnitt 20 aufgesetzt werden, so dass die beiden Seitenlaschen 16 auf den beiden Seitenflächen 22 des Trägers 6
aufgeschoben bzw. aufgelegt sind. Durch eine entsprechende Gestaltung, beispielsweise mit einer Hinterschneidung, federnden Elementen oder anderen Merkmalen, kann eine zumindest temporäre form- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerrahmen 10 und dem Träger 6 hergestellt werden.
Das Stiftlager 12 erstreckt sich von dem Lagerrahmen 10 nach außen. Es weist eine radial um eine Mittelachse 24 verlaufende zylindrische Fläche 26 auf, die sich von dem Lagerrahmen 10 in Richtung des Griffteils 4 erstreckt. Das Stiftlager 12 ist beispielhaft durch die zylindrische Fläche 26 begrenzt oder dadurch ausgebildet. Ein entsprechendes, eine zylindrische
Außenfläche aufweisendes Wälzlager kann in den von der zylindrischen Fläche 26
umschlossenen Hohlraum eingebracht und befestigt werden. Durch entsprechende Mittel, die hier nicht weiter dargestellt sind, kann der erste Antriebsstift 14 axial unverschieblich an dem Stiftlager 12 gehalten werden.
Auf einer der Lagereinrichtung entgegengesetzten Seite des Trägers 6 ist ein zweiter
Aufnahmeabschnitt 28 in Form einer Vertiefung vorgesehen. Der zweite Aufnahmeabschnitt 28 kann eine Leseeinheit 30 aufnehmen, welche oberhalb der Mittelachse 24 und insbesondere oberhalb des ersten Ausschnitts 7 angeordnet ist. Die Leseeinheit 30 liegt dann oberhalb der Lagereinrichtung 8 und in einer davon abgewandten Seite des Trägers 6.
Die Leseeinheit 30 ist eine Komponente eines Zutrittskontrollsystems. Dieses ist dazu vorgesehen, durch auslesen und identifizieren von Transpondern das Öffnen eines
Motorschlosses oder einer Kupplung, die mit einer Türschlossmechanik gekoppelt ist, zu initiieren. Hierzu weist die Leseeinheit 30 einen Erfassungsbereich auf, in welchem ein von einem Benutzer mitgeführter Transponder ausgelesen werden kann. Durch die Anordnung der Leseeinheit 30 auf einer dem Griffteil 4 und der Lagereinrichtung 8 abgewandten Seite des Trägers 6 kann ein Schutz der Leseeinheit 30 vor mechanischer Beschädigung erreicht werden. Die Leseeinheit 30 kann eine elektrische Anschlussleitung 32 aufweisen, die beispielsweise mit einem hier nicht dargestellten Motorschloss oder der entsprechenden Kupplung verbindbar ist. Dadurch kann die Leseeinheit 30 mit elektrischer Spannung versorgt werden und überdies das Öffnen oder Entriegeln des Motorschlosses initiieren. Wie weiter nachfolgend erläutert kann die Leseeinheit 30 eine Auswerteeinheit aufweisen oder mit einer solchen verbunden sein, die sich außerhalb der Betätigungshandhabe 2 befinden könnte.
Um eine übliche Bewegung des Griffteils 4 zu ermöglichen ist eine Rückholfedereinheit 34 vorgesehen. Diese weist insbesondere ein hier nicht näher dargestelltes Federpaket auf, dass einer Drehung des durch das Griffteil 4 angetriebenen ersten Antriebsstifts 14 entgegenwirkt. Die Rückholfedereinheit 34 kann mit einem zweiten Antriebsstift (nicht gezeigt) verbunden sein. Allerdings kann der erste Antriebsstift 14 auch so ausgeführt sein, dass er sich bis in die Rückholfedereinheit 34 oder darüber hinaus erstreckt. Die Detailgestaltung kann nach fachüblichen Maßstäben frei gewählt werden. Hierzu ist auch denkbar, dass die
Lagereinrichtung 8 auf einer vom Griffteil 4 abgewandten Seite eine Kupplung zum Ankuppeln an den ersten Antriebsstift 14 aufweist. Schließlich sollte durch den ersten Antriebsstift 14 oder einen zweiten Antriebsstift eine Verbindung mit einem hier nicht gezeigten Motorschloss oder einer Fallenmechanik bereitgestellt werden.
Auf einer dem Griffteil 4 zugewandten Seite des Trägers 6 ist ein erstes Verkleidungselement 36 vorgesehen, welches beispielsweise aus einem metallischen Material ausgebildet ist. Um der Leseeinheit 30 einen optimalen Erfassungsbereich zu gewährleisten, weist das erste Verkleidungselement 36 auf einer oberhalb der Mittelachse 24 liegenden Seite ein Fenster 38 auf. Dieses stellt eine Öffnung dar, die mit der Ausrichtung der Leseeinheit 30 fluchtet.
Insgesamt ist das erste Verkleidungselement 36 wannenförmig ausgebildet, so dass der Träger 6 mit darauf angeordneter Lagereinrichtung 8 vollständig umschlossen und nach außen hin abgedeckt wird. Selbstverständlich ist hierzu ein zweiter Ausschnitt 40 vorgesehen, durch den sich das Stiftlager 12 nach außen hin erstreckt. Im Bereich des Fensters 38 ist der Rahmen 6 und das erste Verkleidungselement 36 keilförmig ausgestaltet.
Zur optisch vollständigen Abdeckung ist ein zweites Verkleidungselement 42 vorgesehen, welches insbesondere aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Durch den Kunststoff wird das Funksignal zwischen einem Transponder und der Leseeinheit 30 nicht gestört. Das zweite Verkleidungselement 42 wird auf einer zu dem Griffteil 4 weisenden Seite des ersten
Verkleidungselements 36 angeordnet und weist einen dritten Ausschnitt 44 auf, durch den sich das Stiftlager 12 nach außen hin erstrecken kann. Zusätzlich kann eine Rosette 45 zur
Abdeckung des Stiftlagers 12 vorgesehen sein. Hieran kann sich eine Toleranzhülse 47 anschließen, durch die das Griffteil 4 führbar ist.
Zum Abschluss ist auf einer rückwärtigen Seite der Betätigungshandhabe 2 ein Deckel 46 vorgesehen, dessen Erstreckung mit der Flächenerstreckung des Trägers 6 zusammenfällt.
Hier sind mehrere Gewindebohrungen 48 angeordnet, welche Schrauben (hier nicht gezeigt) aufnehmen können. Diese Schrauben können sich durch Bohrungen 50 in der Lagereinrichtung 8, Bohrungen 52 in dem Träger 6 und Bohrungen 54 in der Rückholfedereinheit 34 erstrecken und in die Gewindebohrungen 48 eingeschraubt werden. Dadurch werden sämtliche Komponenten miteinander fest verbunden. Für die Anschlussleitung 32 ist eine Öffnung 56 vorgesehen, die beispielhaft als Kerbe ausgeformt ist, vorgesehen. Diese schließt sich an einen vierten Ausschnitt 58 an.
Fig. 2 zeigt die Betätigungshandhabe 2 in einem Zusammenbau. Hier ist erkennbar, dass das Stiftlager 12 aus dem zweiten Verkleidungselement 42 herausragt und das Griffteil 4 bündig daran zum Aufliegen kommt. Es ist vorstellbar, dass die Betätigungshandhabe in Kombination mit einer weiteren Betätigungshandhabe auf der anderen Seite einer Tür gekoppelt wird. Die Leseeinheit 30 könnte daher auch für beide Seiten verwendet werden.
Fig. 3 zeigt ein Zutrittskontrollsystem 60 in einer sehr vereinfachten, schematischen
Darstellung. Hier ist eine Leseeinheit 30 gezeigt, welche mit einer Auswerteeinheit 62 verbunden ist. Die Auswerteeinheit 62 könnte dazu ausgebildet sein, eingelesene Daten eines Transponders mit bekannten Daten zu vergleichen und zu identifizieren, ob ein
zutrittsberechtigter Transponder in dem Erfassungsbereich der Leseeinheit 30 liegt. Die Auswerteeinheit 62 kann auch in die Leseeinheit 30 integriert sein. Es wäre weiterhin denkbar, die Auswerteeinheit 62 mit einer weiteren Leseeinheit zu verbinden, die sich an einer anderen Stelle der Tür oder gänzlich außerhalb befindet.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezu gszei chen l iste
2 Betätigungshandhabe 36 erstes Verkleidungselement 4 Griffteil 38 Fenster
6 Träger 40 zweiter Ausschnitt
7 erster Ausschnitt 25 42 zweites Verkleidungselement
8 Lagereinrichtung 44 dritter Ausschnitt
10 Lagerrahmen 45 Rosette
12 Stiftlager 46 Deckel
14 erster Antriebsstift 47 Toleranzhülse
16 Seitenlasche 30 48 Gewindebohrung
18 Bodenlasche 50 Bohrung
20 erster Aufnahmeabschnitt 52 Bohrung
22 Seitenfläche 54 Bohrung
24 Mittelachse 56 Kerbe
26 zylindrische Fläche 35 58 vierter Ausschnitt
28 zweiter Aufnahmeabschnitt 60 Zutrittskontrollsystem
30 Leseeinheit 62 Auswerteeinheit
32 elektrische Anschlussleitung
34 Rückholfedereinheit

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungshandhabe (2) zur Befestigung an einer Tür, aufweisend ein zur Ansteuerung eines Motorschlosses oder einer Kupplung ausgebildetes Zutrittskontrollsystem (60) mit einer Auswerteeinheit (62) und einer Leseeinheit (30) zum Auslesen und Identifizieren eines Transponders, der sich in einem von der Leseeinheit (30) definierten
Erfassungsbereich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (2) eine modulare Funktionsbaugruppe mit einem Träger (6) aufweist, der mindestens einen Aufnahmeabschnitt (20, 28) zum Aufnehmen zumindest einer Lagereinrichtung (8) zum Lagern eines Griffteils (4), mindestens eines Verkleidungselements (36, 42) und der Leseeinheit (30) aufweist.
2. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen ersten Ausschnitt (7) zum Durchführen eines Antriebsstifts (14) aufweist, der mit dem Griffteil verbindbar ist.
3. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (8) einen Lagerrahmen (10) aufweist, an dem zumindest auf einer Seite ein Stiftlager (12) angeordnet ist, welches sich von dem Lagerrahmen (10) nach außen erstreckt und in dem ein erster Antriebsstift (14) zugfest mit dem Stiftlager (12) verbindbar ist.
4. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lagerrahmen (10) als mehrfach abgekantetes Blech ausgeführt ist, wobei ein erster Aufnahmeabschnitt (20) des Trägers (6) dazu
korrespondierend ausgestaltet ist, um den Lagerrahmen (10) flächenbündig
aufzunehmen.
5. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmeabschnitt (20) als Vorsprung ausgeführt ist und der Lagerrahmen (10) den ersten Aufnahmeabschnitt (20) zumindest teilweise umschließt.
6. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stiftlager (12) eine radial um die Mittelachse (24) verlaufende, zumindest teilzylindrische Fläche (26) aufweist, die sich von dem Lagerrahmen (10) in Richtung des Griffteils (4) erstreckt.
7. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (30) auf einer dem Griffteil (4) abgewandten Seite des Trägers (6) angeordnet ist.
8. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (30) oberhalb eines ersten Ausschnitts (7) an dem Träger (6) angeordnet ist.
9. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) eine Vertiefung als zweiten Aufnahmeabschnitt (28) zum Aufnehmen der Leseeinheit (30) aufweist.
10. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verkleidungselement (36, 42) ein erstes Verkleidungselement (36) aufweist, welches eine dem Griffteil zugewandte Oberfläche vollständig umschließt.
11. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungselement (36) aus einem metallischen Material ausgebildet ist und ein oberhalb der Lagereinrichtung (8) angeordnetes Fenster (38) aufweist.
12. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das
mindestens eine Verkleidungselement (36, 42) ein zweites Verkleidungselement (42) aufweist, das zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist und an einer dem Griffteil (4) zugewandten Seite des ersten Verkleidungselements (36) angeordnet ist.
13. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Rückholfedereinheit (34) an einer dem Griffteil (4) abgewandten Seite des Trägers (6) angeordnet ist.
14. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Deckel (46) an einer dem Griffteil (4) abgewandten Seite des Trägers (6) als äußerste Komponente angeordnet ist und den Träger (6) vollständig schließt.
15. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (46) mindestens eine Gewindebohrung (48) zum Aufnehmen einer Schraube aufweist, die durch den Träger (6) und mindestens eine dem Griffteil (4) zugewandte Komponente gesteckt ist.
PCT/EP2019/075763 2018-09-24 2019-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem WO2020064772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18196390.1A EP3626919A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP18196390.1 2018-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020064772A1 true WO2020064772A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=63683113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075763 WO2020064772A1 (de) 2018-09-24 2019-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3626919A1 (de)
WO (1) WO2020064772A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090273440A1 (en) * 2003-05-09 2009-11-05 Marschalek James S Electronic access control handle set for a door lock
EP2998470A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Beschlag für eine Gebäudetür
CN207714928U (zh) * 2017-12-15 2018-08-10 深圳市跃明达五金模具有限公司 一种智能无线充电指纹锁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090273440A1 (en) * 2003-05-09 2009-11-05 Marschalek James S Electronic access control handle set for a door lock
EP2998470A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Beschlag für eine Gebäudetür
CN207714928U (zh) * 2017-12-15 2018-08-10 深圳市跃明达五金模具有限公司 一种智能无线充电指纹锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP3626919A1 (de) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002710B4 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
DE60024255T2 (de) Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE102005059383B4 (de) System zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem in eine Öffnung eines Türblattes einzusetzenden Zylinderschloss und dem Türblatt
WO2017211500A1 (de) Türgriffmodul für ein kraftfahrzeug
EP0995864A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP3887621B1 (de) Modulares verschlusssystem
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE3835760A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
WO2020064772A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP0346812A2 (de) Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
DE69717288T2 (de) Verschlussvorrichtung
EP3880911B1 (de) Kraftfahrzeug-schliesssystem
DE19829958B4 (de) Elektronisch-mechanisches Schließsystem
DE202009005346U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit vor dem Türblatt liegenden geschlossenen Gehäuse
DE4244414A1 (de)
EP3626917A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP3118396B1 (de) Kantriegel mit elektrischem motor
EP0585735A1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
EP4177427B1 (de) Antriebsaggregat für eine schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19773331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1