DE102016108731A1 - Einstieg/Ausstieg des hinteren Fahrgasts und Verfahren - Google Patents

Einstieg/Ausstieg des hinteren Fahrgasts und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016108731A1
DE102016108731A1 DE102016108731.9A DE102016108731A DE102016108731A1 DE 102016108731 A1 DE102016108731 A1 DE 102016108731A1 DE 102016108731 A DE102016108731 A DE 102016108731A DE 102016108731 A1 DE102016108731 A1 DE 102016108731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
front seat
position control
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016108731.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Arlindo Rocha
Hubert Szawarski
Mark A. Cuddihy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016108731A1 publication Critical patent/DE102016108731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0252Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with relations between different adjustments, e.g. height of headrest following longitudinal position of seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0256Arrangements for facilitating the occupant to get in or out of the vehicle, e.g. stowing a seat forward
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Sitzneupositionierungssystem zum Verbessern der Leichtigkeit des Einstiegs in ein/des Ausstiegs aus einem Fahrzeug umfasst mindestens eine Sitzpositionssteuerung und eine zugehörige Logik zum Steuern der Bewegung eines Vordersitzes des Fahrzeugs. Die Positionssteuerung ist dazu ausgelegt zu bewirken, dass zumindest ein Teil des verstellbaren Vordersitzes des Fahrzeugs sich vorwärts bewegt, wenn das System aktiviert ist. Die Positionssteuerung kann außerdem die Rückwärtsbewegung eines oder mehrerer verstellbarer Vordersitze des Fahrzeugs verhindern oder begrenzen. Ein Aktuator ist zum Aktivieren/Deaktivieren des beschriebenen Systems bereitgestellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf einstellbare Sitze für Kraftfahrzeuge. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf ein Steuersystem zum Einstellen einer Position der vorderen Fahrzeugsitze, um hinteren Fahrgästen den Einstieg in das/den Ausstieg aus dem Fahrzeug zu erleichtern.
  • HINTERGRUND
  • Es ist bekannt, Kraftfahrzeugsitze bereitzustellen, die sich unter etlichen Umständen automatisch einstellen. Beispielsweise kann ein Fahrersitz eines Fahrzeugs dazu ausgelegt sein, sich automatisch auf verschiedene Fahrervoreinstellungsbedingungen („Voreinstellungen“) einzustellen, wie etwa ein gewünschter Längsabstand vom Armaturenbrett und Lenkrad des Fahrzeugs, eine Sitzflächenhöhe, eine Rückenlehnenausrichtung (Kippen, Neigen usw.) und andere. Dies wird oft erreicht, indem ein Bediener spezielle mit dem Armaturenbrett oder einer Tür des Fahrzeugs verknüpfte Tasten betätigt. Darüber hinaus ist bekannt, dass spezielle Bedieneridentifikationscodes gespeichert werden, beispielsweise in einer Schlüsselfernbedienung des Fahrzeugs. Nach dem Einstecken des Schlüssels in die Fahrzeugzündung oder einfach gemäß der Detektion der Anwesenheit der Schlüsselfernbedienung im Fahrzeug und der Detektion der Anwesenheit des Bedieners auf dem Fahrzeugsitz mittels eines Insassenanwesenheitssensors wird der Bedieneridentifikationscode mit verschiedenen Voreinstellungen für den Fahrzeugsitz korreliert, wie oben zusammengefasst, und Sitzpositionierungsvorrichtungen stellen die verschiedenen Komponenten des Fahrzeugsitzes vertikal und/oder seitlich nach den Wünschen des Bedieners gemäß den Voreinstellungen ein.
  • Wiederum ist bekannt, eine manuelle und automatisierte Einstellung eines oder mehrerer Fahrzeugvordersitze bereitzustellen, um vergrößerten Fußraum bereitzustellen und so den Einstieg in einen und den Ausstieg aus einem oder mehreren Rücksitzen des Fahrzeugs für den Fahrer und/oder den Fahrgast zu erleichtern. Auf hohem Niveau sind Systeme und Mechanismen bekannt, die den (die) Fahrzeugvordersitz(e) oder Teile davon automatisch vorwärts in Längsrichtung zum Armaturenbrett des Fahrzeugs hin neu positionieren, wenn sie ein vorbestimmtes Signal empfangen, dass ein Insasse auf dem Fahrzeugrücksitz wünscht aus dem Fahrzeug auszusteigen, oder ein Fahrgast wünscht sich auf den Fahrzeugrücksitz zu setzen. Ebenso sind Systeme bekannt, die den Fahrzeugvordersitz automatisch nach hinten in Längsrichtung zu den Fahrzeugrücksitzen hin neu positionieren, wenn sie ein vorbestimmtes Signal empfangen, wie etwa bei der Ausschaltung des Fahrzeugs, um den verfügbaren Raum für einen Fahrer oder einen Beifahrer beim Einsteigen in das/beim Austeigen aus dem Fahrzeug zu vergrößern. Solche Systeme können Insassendetektoren für Beifahrer und/oder hintere Fahrgäste, Fahrzeughintertürstatussensoren, Kraftmaschinenstatussensoren usw. auf verschiedene Weise einsetzen, um die erforderlichen Informationen bereitzustellen, um zu bestimmen, welcher Fahrzeugsitz neu positioniert werden muss, und in welche Richtung, um den Einstieg in ein/den Ausstieg aus einem Vorder- oder Rücksitz zu erleichtern.
  • Während solche Systeme für ihren beabsichtigten Zweck effektiv und praktisch sind, haben sie unbeabsichtigte Konsequenzen. Beispielsweise kann ein Fahrzeugvordersitzneupositionierungssystem, das einen Fahrzeugvordersitz gemäß Bedienervoreinstellungen neu positioniert, den für einen Fahrgast verfügbaren Fußraum unangemessen verringern, insbesondere wenn der Insasse auf dem Vordersitz sehr groß ist. Ferner berücksichtigt ein wie oben beschriebenes System zum automatischen Neupositionieren eines Fahrzeugvordersitzes, um den Einstieg in einen/den Ausstieg aus einem Vordersitz zu erleichtern, möglicherweise nicht die Anwesenheit von Fahrgästen auf den Rücksitzen, wodurch ebenfalls Unannehmlichkeiten für diese Fahrgäste verursacht werden. Beispielsweise kann das Herausnehmen eines Kindes aus einem auf dem Fahrzeugrücksitz positionierten Kindersitz aufgrund des mangelnden Platzes schwierig oder umständlich sein, wenn ein Vordersitz automatisch nach hinten neu positioniert wird. Ebenso könnte die automatische Neupositionierung eines Vordersitzes nach hinten in einem Kind, das sich in einem in der hinteren Reihe platzierten Kindersitz befindet, Unbehagen hervorrufen.
  • Um dieses und andere Probleme zu lösen, bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf hohem Niveau auf ein System und zugehörige Vorrichtungen und Steuerungen zum Begrenzen der Rückwärtsbewegung eines Fahrzeugvordersitzes, wenn Fahrgäste einen Fahrzeugrücksitz belegen oder im Begriff sind, einen Fahrzeugrücksitz zu belegen. Vorteilhafterweise ist das beschriebene Sitzneupositionierungssystem in vorhandene Fahrzeugsitzneupositionierungssysteme, wie oben beschrieben, integriert, stellt aber zusätzlichen Komfort für Rücksitzinsassen bereit.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hier beschriebenen Zwecken und Vorteilen werden Sitzneupositionierungssysteme für ein Fahrzeug in einem Aspekt als eine Positionssteuerung umfassend beschrieben, die dazu ausgelegt ist, wenn aktiviert, eine Bewegung eines oder mehrerer Vordersitze des Fahrzeugs automatisch zu steuern, um eine Rücksitz-Ein-/Ausstiegshilfefunktion bereitzustellen. In einer Ausführungsform ist ein Hintertürzustandssensor bereitgestellt, der ein Signal in Reaktion auf das Öffnen oder Entriegeln einer Hintertür des Fahrzeugs als Hinweis darauf ausgibt, dass ein Fahrgast das Rücksitz-Ein-/Ausstiegshilfemerkmal benötigt.
  • Die Positionssteuerung, wenn aktiviert, bewirkt, dass mindestens ein Teil eines Vordersitzes des Fahrzeugs sich vorwärts bewegt und so die Rücksitz-Ein-/Ausstiegshilfefunktion bereitstellt, wenn ein Vordersitzinsassensensor, der mit dem Vordersitz verknüpft ist, keinen Vordersitzinsassen detektiert. In einer Ausführungsform verhindert die Positionssteuerung, wenn aktiviert, die Rückwärtsbewegung des Vordersitzes oder begrenzt sie auf eine vorbestimmte oder voreingestellte Schwelle. Ein Aktuator ist bereitgestellt und zum Aktivieren oder Deaktivieren der Positionssteuerung ausgelegt. In Ausführungsformen ist der Aktuator ein oder mehrere Schalter und/oder Anzeigekonsolen und/oder Kombiinstrumentmenütasten und eine Schlüsselfernbedienung.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Verbessern der Leichtigkeit des Einstiegs in einen und/oder des Ausstiegs aus einem Rücksitz eines Fahrzeugs beschrieben. Die Schritte des Verfahrens umfassen das Bereitstellen einer Positionssteuerung, die dazu ausgelegt ist, wenn aktiviert, eine Bewegung eines oder mehrerer Vordersitze des Fahrzeugs automatisch zu steuern, um eine Rücksitz-Ein-/Ausstiegshilfefunktion bereitzustellen, wie oben beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsformen des offenbarten Sitzneupositionierungssystems gezeigt und beschrieben. Wie zu erkennen sein sollte, sind weitere unterschiedliche Ausführungsformen des Systems möglich, und ihre mehreren Details sind in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifizierbar, ohne von den Vorrichtungen und Verfahren, wie sie in den folgenden Ansprüchen dargelegt und beschrieben ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als beispielhaft und nicht als einschränkend zu verstehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hier aufgenommen und Teil der Beschreibung sind, stellen mehrere Aspekte des offenbarten Sitzneupositionierungssystems dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien desselben zu erläutern. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Kraftfahrzeug einschließlich eines Sitzneupositionierungssystems nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein Kraftfahrzeug einschließlich eines Sitzneupositionierungssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ein Kraftfahrzeug einschließlich eines Sitzneupositionierungssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung, das eine vorbestimmte Schwelle für die Rückwärtsbewegung eines Vordersitzes bereitstellt;
  • 4 eine Benutzerschnittstelle für die Steuerung des Sitzneupositionierungssystems der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 in Flussdiagrammform ein Verfahren zum Verbessern des Einstiegs in/des Ausstiegs aus einem Rücksitz für Fahrgäste durch das in 2 dargestellte Sitzneupositionierungssystem; und
  • 6 in Flussdiagrammform ein Verfahren zum Verbessern des Einstiegs in/des Ausstiegs aus einem Rücksitz für Fahrgäste durch das in 3 dargestellte Sitzneupositionierungssystem.
  • Jetzt wird ausführlich auf Ausführungsformen des offenbarten Sitzneupositionierungssystems, von dem Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt sind, Bezug genommen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Einleitend ist zu sagen, dass Systeme, Verfahren und Vorrichtungen/Mechanismen zum Ändern der Positionierung von Fahrzeugsitzen und Teilen von Fahrzeugsitzen nach vorn und hinten im Fachgebiet wohlbekannt sind und daher hier nicht im Detail beschrieben werden. Ebenso sind verschiedene Sensoren und Detektoren zum Bestimmen einer Anwesenheit eines Fahrzeugsitzinsassen und/oder zum Bestimmen eines Zustands einer Fahrzeugtür (offen oder geschlossen) wohlbekannt und brauchen hier nicht im Detail beschrieben zu werden. Die veröffentlichte US-Patentanmeldung Nr. 2014/0316660, deren gegenwärtiger Träger Ford Global Technologies, LLC, ist, stellt Beispiele solcher Vorrichtungen und Verfahren bereit und ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen, als wäre sie völlig neu dargelegt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 1 ist ein repräsentatives Kraftfahrzeug 10 dargestellt, das mindestens einen Vordersitz 12, einen Rücksitz 14 und entsprechende vordere und hintere Fahrzeugtüren 16, 18 umfasst. Die Vorder- und Rücksitze 12, 14 können von einer Sitzfläche 20 und einer Rückenlehne 22 definiert sein. Wie bekannt und vorstehend kurz zusammengefasst ist, kann der Vordersitz 12 auf Einstellbarkeit ausgelegt sein, das heißt für die Bewegung in eine Vorwärts- und/oder eine Rückwärtsrichtung relativ zur Ausrichtung des Fahrzeugs 10. Ebenso kann Vordersitz 12 ferner durch Ändern eines Winkels und/oder einer Höhe der Sitzfläche 20 sowie durch Ändern eines Winkels der Rückenlehne 22 in eine Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung einstellbar sein. Mechanismen zum Erreichen solcher Einstellungen sind in dem Fachgebiet bekannt.
  • Die Vordersitze 12 können wiederum mit Sensoren (im Allgemeinen durch Referenznummer 24 dargestellt) zum Detektieren der Anwesenheit eines Vordersitzinsassen ausgerüstet sein. Solche Sitzsensoren können so einfach sein wie ein Druckschalter, der zum Detektieren des Gewichts eines Fahrgasts in den Sitz eingebettet ist, oder können komplexere Mechanismen sein. Die Türen 16, 18 können mit Türzustandssensoren (im Allgemeinen durch Referenznummer 26 dargestellt) zum Detektieren eines Zustands der Tür (d. h. offen oder geschlossen) ausgerüstet sein. Solche Türsensoren können wiederum so einfach sein wie ein Druckschalter, der von einem Teil der Tür geschlossen wird, wenn die Tür in eine geschlossene Auslegung gebracht wird, und freigegeben wird, wenn die Tür geöffnet wird, oder können komplexer und/oder mit anderen Komponenten des Fahrzeugs 10 verknüpft sein, wie etwa mit den Hintertürschlössern. Von den Sensoren 24, 26 ausgegebene Signale können von einer Steuerung 28 empfangen werden, die wiederum dazu ausgelegt sein kann, andere Fahrzeugkomponenten zu veranlassen, beispielsweise eine Warnung „Tür offenstehend“ auf der Fahrzeuginstrumententafel (nicht gezeigt) anzuzeigen, wenn der Sensor 26 detektiert, dass eine Fahrzeugtür 16 oder 18 offen steht.
  • Jetzt Bezug nehmend auf die 2 und 3, in denen ein Sitzneupositionierungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung dargestellt ist, versteht es sich, dass Merkmale, die jenen in 1 gleichen, mit gleichen Referenznummern bereitgestellt werden. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Merkmalen ist die Systemsteuerung 28 dazu ausgelegt, eine Position der Fahrzeugvordersitze 12 in Abhängigkeit davon, ob ein Ein-/Ausstiegshilfemerkmal der Steuerung 28 für den Rücksitz 14 aktiviert ist, zu steuern.
  • Ein Aktuator 30 ist bereitgestellt und dazu ausgelegt, das Rücksitz-Ein-/Ausstiegshilfemerkmal zu aktivieren oder zu deaktivieren, wie unten ausführlicher beschrieben wird. Der Aktuator kann so einfach wie ein Schalter oder eine Schnittstelle sein. Ein nicht einschränkendes Beispiel einer repräsentativen Schnittstelle ist in 4 gezeigt und kann ein manuell betätigtes Menü einschließlich einer Aus-Taste 32, einer „Vorn ein“-Taste 34 zum Aktivieren eines Ein-/Ausstiegshilfemerkmals für einen Vordersitz 12 und einer „Hinten ein“-Taste 36 zum Aktivieren eines Ein-/Ausstiegshilfemerkmals für einen Rücksitz 14 sein. Selbstverständlich werden alternative Ausführungsformen des Aktuators 30 in Erwägung gezogen. Beispielsweise kann eine mit den Informationen und Präferenzen eines Benutzers vorprogrammierte Schlüsselfernbedienung (nicht gezeigt) dazu ausgelegt sein, das Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Vordersitz 12 oder das Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Rücksitz 14 gemäß der Identität des Benutzers, der die Schlüsselfernbedienung trägt, automatisch zu aktivieren oder zu deaktivieren. Somit wird, wenn die Schlüsselfernbedienung eines Fahrers, auf der eine Ein-/Ausstiegshilfeoption für den Vordersitz 12 ausgewählt ist, in Fahrzeug 10 detektiert wird, das Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Vordersitz 12 automatisch aktiviert. Wenn dagegen eine Schlüsselfernbedienung eines anderen Fahrers, auf der eine Ein-/Ausstiegshilfeoption für den Rücksitz 14 ausgewählt ist, in Fahrzeug 10 detektiert wird, wird das Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Rücksitz 14 automatisch aktiviert und das Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Vordersitz 12 deaktiviert oder begrenz, wie unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Wieder Bezug nehmend auf 2 steuert, wenn aktiviert, das beschriebene Sitzneupositionierungssystem, das eine Ein-/Ausstiegshilfefunktion für den Rücksitz 14 bereitstellt, mittels der Steuerung 28 auf hohem Niveau die Bewegung des Vordersitzes 12. Beispielsweise bewirkt die Steuerung 28, wenn das Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Rücksitz 14 aktiviert ist und der Vordersitzsensor 24 anzeigt, dass auf dem Vordersitz 12 kein Insasse sitzt, dass der Vordersitz 12 in eine Vorwärtsrichtung (siehe Pfeil A) verstellt wird. Alternativ kann die Steuerung 28, wenn sich auf dem Vordersitz 12 ein Insasse befindet, die Vorwärtsbewegung des Vordersitzes 12 verhindern oder zumindest begrenzen.
  • Ebenso kann, wenn das Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Rücksitz 14 aktiviert ist, der Rücksitztürzustandssensor 26 ein Signal ausgeben, das eine offene Hintertür 18 anzeigt, was bedeuten könnte, dass ein Fahrgast in das Fahrzeug 10 einsteigen oder aus diesem aussteigen möchte. Diese Bedingung würde gleichermaßen bewirken, dass die Steuerung 28 den Vordersitz 12, wie oben beschrieben, in eine Vorwärtsrichtung (Pfeil A) verstellt, wenn der Vordersitzsensor 24 anzeigt, dass sich auf dem Vordersitz 12 kein Insasse befindet.
  • Dies ist ausführlicher in Flussdiagrammform in 5 gezeigt. Bei Schritt 501 wird die Detektion einer Schlüsselfernbedienung im oder in der Nähe des Fahrzeugs oder ein Öffnen oder Entriegeln einer Hintertür 18 durch die oben beschriebenen Mechanismen bestimmt. Wenn das hintere Ein-/Ausstiegshilfemerkmal aktiviert ist (Schritt 502), wird bestimmt, ob der Vordersitz 12 belegt ist (Schritt 503). Wenn ja, verhindert das System die Bewegung des Vordersitzes 12 in jegliche Richtung oder bringt ihn wieder in seinen Originalzustand.
  • Wenn nicht, wird bestimmt, ob ein Benutzer versucht, den Vordersitz 12 zu bewegen, wie etwa ob die Leistungstaste des Vordersitzes 12 betätigt wurde (Schritt 504), ob die Leistungsspeichereinstellungen oder -voreinstellungen des Vordersitzes 12 detektiert wurden (Schritt 505) und ob der Vordersitz 12 so weit wie möglich in eine Vorwärtsrichtung bewegt wurde (Schritt 506). Wenn die Antwort auf diese Fragen „nein“ ist, bewirkt die Steuerung 28, dass der Vordersitz 12 ganz nach vorn bewegt wird (Schritt 507). Wenn die Antwort auf irgendeine dieser Fragen „ja“ ist, stoppt die Steuerung 28 die Bewegung des Vordersitzes 12 und/oder bewegt den Vordersitz 12 in eine vorbestimmte Position (Schritt 508).
  • Alternativ oder zusätzlich zu Vorstehendem kann die Steuerung 28 auch dazu ausgelegt sein, nur eine begrenzte Rückwärtsbewegung des Vordersitzes 12 zuzulassen, wenn das Rücksitz-Ein-/Ausstiegshilfemerkmal aktiviert ist. Als nicht beschränkendes Beispiel ist bekannt, einen Vordersitz 12 bereitzustellen, der dazu ausgelegt ist, sich unter bestimmten Bedingungen in eine Rückwärtsrichtung zu bewegen, etwa wenn die Zündung des Fahrzeugs 10 in die „Aus“-Position gestellt wird, wenn ein Fahrer die Vordertür 16 öffnet, um in das Fahrzeug einzusteigen usw., um den Einstieg in den/Ausstieg aus dem Fahrzeugvordersitz 12 erleichtern. Bezug nehmend auf 3 kann die Steuerung 28 in einer Situation, in der das Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Rücksitz 14 aktiviert und/oder eine Hintertür 18 entriegelt und/oder geöffnet ist (bestimmt durch ein vom Hintertürzustandssensor 26 ausgegebenes Signal), dazu ausgelegt sein, nur eine begrenzte Rückwärtsbewegung des Vordersitzes 12 in eine vorbestimmte/voreingestellte Schwellenposition T zuzulassen. Auf diese Weise bleibt zumindest ein Teil des Ein-/Ausstiegshilfemerkmals des Vordersitzes 12 bewahrt, während die Vorteile der Ein-/Ausstiegshilfe für den Rücksitz 14 nach wie vor dem Fahrgast auf dem Rücksitz 14, wie oben zusammengefasst, bereitgestellt werden.
  • Dieses letztgenannte Merkmal ist ausführlicher in Flussdiagrammform in 6 gezeigt. Bei Schritt 601 wurde die Leistungstaste für den Vordersitz 12 aktiviert (oder die Fahrzeugvoreinstellungen bewirken, dass sich der Vordersitz 12 bewegt) und der Vordersitz 12 bewegt sich in eine Rückwärtsrichtung (siehe Pfeil B in 3). Bei Schritt 602 wird bestimmt, ob das Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Rücksitz 14 aktiviert ist. Wenn nicht, wird die Bewegung des Vordersitzes 12 fortgesetzt (Schritt 603). Wenn ja, wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Schwelle T (siehe 3) des Vordersitzes 12 erreicht wurde. Wenn nicht, wird die Bewegung des Vordersitzes 12 fortgesetzt (Schritt 604). Wenn ja, wird die Rückwärtsbewegung des Vordersitzes 12 durch die Steuerung 28 gestoppt (Schritt 605).
  • Während die vorstehende Beschreibung die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des Vordersitzes 12 sowie Mechanismen zum Steuern dieser Bewegung, um das beschriebene Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Rücksitz 14 bereitzustellen, beschreibt, sind selbstverständlich alternative Ausführungsformen möglich und werden hier in Erwägung gezogen. Beispielsweise wird ein Fachmann ohne Weiteres erkennen, dass zusätzlich oder als eine Alternative zu Vorstehendem die Steuerung 28 dazu ausgelegt sein kann, vorhandene Mechanismen zu aktivieren, um die Vordersitzrückenlehne 22 nach vorn umzuklappen und/oder die Rückwärtsbewegung der Vordersitzrückenlehne 22 unter bestimmten Bedingungen einzuschränken. Das heißt, dass, wenn aktiviert, das beschriebene Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Rücksitz 14 mittels der Steuerung 28 die Bewegung des Vordersitzes 12 und/oder der Vordersitzrückenlehne 22 steuert. Beispielsweise bewirkt das aktivierte Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Rücksitz 14, wenn der Vordersitzsensor 24 anzeigt, dass sich auf dem Vordersitz 12 kein Insasse befindet, mittels der Steuerung 28, dass der Vordersitz 12 in eine Vorwärtsrichtung (siehe Pfeil A) verstellt und/oder die Vordersitzrückenlehne 22 nach vorn umgeklappt wird. Alternativ kann die Steuerung 28, wenn sich auf dem Vordersitz 12 ein Insasse befindet, die Vorwärtsbewegung des Vordersitzes 12 verhindern oder zumindest begrenzen und das Umklappen der Vordersitzrückenlehne 22 nach vorn verhindern.
  • Ebenso kann der Rücksitztürzustandssensor 26 ein Signal ausgeben, das eine offene oder entriegelte Hintertür 18 anzeigt, was bedeuten könnte, dass ein Fahrgast in den Fahrzeugrücksitz 14 einsteigen oder aus diesem aussteigen möchte. Diese Bedingung würde ebenso bewirken, dass die Steuerung 28 den Vordersitz 12, wie oben beschrieben, in eine Vorwärtsrichtung (Pfeil A) verstellt und/oder die Vordersitzrückenlehne 22 nach vorn umklappt.
  • Die Steuerung 28 kann wiederum auch dazu ausgelegt sein, unter bestimmten Bedingungen nur eine begrenzte Rückwärtsbewegung der Vordersitzrückenlehne 22 zuzulassen. Wie oben erörtert, ist es bekannt, einen Vordersitz 12 bereitzustellen, der dazu ausgelegt ist, unter bestimmten Bedingungen, etwa wenn der Motor des Fahrzeugs 10 gestoppt wird, wenn ein Fahrer in das Fahrzeug einsteigt usw., sich in eine Rückwärtsrichtung zu bewegen, um den Einstieg in den Fahrzeugvordersitz 12 oder den Ausstieg aus diesem zu erleichtern. Bezug nehmend auf 3 kann die Steuerung 28 in einer Situation, in der ein Insasse den Vordersitz 12 rückwärts in eine voreingestellte Position (Pfeil B) bewegen möchte, aber das Ein-/Ausstiegshilfemerkmal für den Rücksitz 14 aktiviert ist, dazu ausgelegt sein, nur eine begrenzte Rückwärtsbewegung des Vordersitzes 12 und/oder der Vordersitzrückenlehne 22 zu einer vorprogrammierten oder voreingestellten hinteren Schwelle T zuzulassen. Wieder bleibt zumindest ein Teil der normalen Bewegung des Vordersitzes 12 bewahrt, während die Vorteile nach wie vor dem Fahrgast auf dem Rücksitz 14, wie oben zusammengefasst, bereitgestellt werden.
  • Noch weitere alternative Ausführungsformen sind möglich und werden in Erwägung gezogen. Beispielsweise können, wie oben zusammengefasst, die Vorder- und Hintertürsensoren 26 dazu ausgelegt sein, einen offenen/geschlossenen Zustand der Vorder- und Hintertüren 16, 18 zu detektieren. Alternativ oder zusätzlich zu dieser Auslegung können Vorder- und Hintertürsensoren 26 bereitgestellt sein, die dazu ausgelegt sind, einen verriegelten/entriegelten Zustand der Vorder- und Hintertüren 16, 18 zu detektieren. Es versteht sich, insbesondere bei modernen Fahrzeugen, bei denen als Sicherheitsmerkmal die Fahrzeugtüren in der Regel verriegeln, wenn eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht oder das Getriebe in die Fahrstellung platziert wird, dass eine entriegelte Hintertür 14 anzeigen kann, dass ein Insasse in das stationäre Fahrzeug 10 einsteigen oder aus diesem aussteigen möchte. Während die hier enthaltenen Zeichnungen und Beschreibungen für viertürige Fahrzeuge gelten, erkennt der Fachmann darüber hinaus, dass die beschriebenen Systeme und Verfahren gleichermaßen auf Fahrzeuge anwendbar sind, die nur zwei Türen oder mehr als vier Türen haben, unter dem Vorbehalt, dass das Fahrzeug mindestens einen Rücksitz hat.
  • Im Licht der obigen Lehren sind offenkundige Modifikationen und Variationen möglich. All diese Modifikationen und Variationen liegen im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche, wenn sie entsprechend der Breite, zu der sie den Regeln entsprechend, juristisch und gerechterweise berechtigt sind, interpretiert werden.

Claims (16)

  1. Sitzneupositionierungssystem für ein Fahrzeug, das eine betätigbare Positionssteuerung umfasst, die dazu ausgelegt ist, automatisch zu bewirken, dass zumindest ein Teil eines verstellbaren Vordersitzes vorwärts bewegt wird, wenn ein mit dem Vordersitz verknüpfter Vordersitzinsassensensor keinen Vordersitzinsassen detektiert.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Positionssteuerung ferner dazu ausgelegt ist, wenn aktiviert, eine Rückwärtsbewegung des verstellbaren Vordersitzes zu verhindern oder zu begrenzen.
  3. System nach Anspruch 1, das ferner einen Hintertürzustandssensor umfasst, der an die Positionssteuerung ein Signal ausgibt, das einen offenen oder entriegelten Zustand einer Hintertür des Fahrzeugs anzeigt.
  4. System nach Anspruch 1, das ferner einen Aktuator umfasst, der zum Aktivieren oder Deaktivieren der Positionssteuerung ausgelegt ist.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der Aktuator ein oder mehrere Schalter und/oder Anzeigekonsolen und/oder Kombiinstrumentmenütasten und eine Schlüsselfernbedienung ist.
  6. Fahrzeug, das das System nach Anspruch 1 umfasst.
  7. Verfahren zum Verbessern der Leichtigkeit des Einstiegs in und/oder des Ausstiegs aus einem Rücksitz eines Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: Bereitstellen einer betätigbaren Positionssteuerung, die dazu ausgelegt ist, automatisch zu bewirken, dass zumindest ein Teil eines verstellbaren Vordersitzes vorwärts bewegt wird, wenn zumindest ein Vordersitzinsassensensor keinen Vordersitzinsassen detektiert, und Bewirken durch die Positionssteuerung, dass der verstellbare Vordersitz sich vorwärts bewegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner das Auslegen der Positionssteuerung in der Weise umfasst, dass, wenn aktiviert, die Rückwärtsbewegung des verstellbaren Vordersitzes verhindert oder begrenzt wird, und Verhindern oder Begrenzen der Rückwärtsbewegung des verstellbaren Vordersitzes durch die Positionssteuerung.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner das Bereitstellen eines Hintertürzustandssensors umfasst, der ein Signal ausgibt, das einen offenen oder entriegelten Zustand einer Hintertür des Fahrzeugs anzeigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Bereitstellen eines Aktuators umfasst, der zum Aktivieren oder Deaktivieren der Positionssteuerung ausgelegt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das das Auswählen eines Aktuators aus einem oder mehreren Schaltern und/oder Anzeigekonsolen und/oder Kombiinstrumentmenütasten und einer Schlüsselfernbedienung umfasst.
  12. Sitzneupositionierungssystem für ein Fahrzeug, das Folgendes umfasst: mindestens einen Vordersitzinsassensensor; eine Positionssteuerung, die dazu ausgelegt ist, automatisch zu bewirken, dass zumindest ein Teil eines verstellbaren Vordersitzes vorwärts bewegt wird, wenn zumindest ein Vordersitzinsassensensor keinen Vordersitzinsassen detektiert, und einen Aktuator, der zum Aktivieren oder Deaktivieren der Positionssteuerung ausgelegt ist.
  13. System nach Anspruch 12, wobei ferner die Positionssteuerung bewirkt, dass zumindest ein Teil eines Vordersitzes des Fahrzeugs die Rückwärtsbewegung des verstellbaren Vordersitzes verhindert oder begrenzt.
  14. System nach Anspruch 12, das ferner einen Hintertürzustandssensor umfasst, der ein Signal ausgibt, das einen offenen oder entriegelten Zustand einer Hintertür des Fahrzeugs anzeigt.
  15. System nach Anspruch 12, wobei der Aktuator ein oder mehrere Schalter und/oder Anzeigekonsolen und/oder Kombiinstrumentmenütasten und eine Schlüsselfernbedienung ist.
  16. Fahrzeug, das das System nach Anspruch 12 umfasst.
DE102016108731.9A 2015-05-15 2016-05-11 Einstieg/Ausstieg des hinteren Fahrgasts und Verfahren Withdrawn DE102016108731A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/713,607 US20160332538A1 (en) 2015-05-15 2015-05-15 Rear passenger ingress/egress and methods
US14/713,607 2015-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108731A1 true DE102016108731A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57208561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108731.9A Withdrawn DE102016108731A1 (de) 2015-05-15 2016-05-11 Einstieg/Ausstieg des hinteren Fahrgasts und Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160332538A1 (de)
CN (1) CN106143220A (de)
BR (1) BR102016010433A2 (de)
DE (1) DE102016108731A1 (de)
MX (1) MX2016006129A (de)
RU (1) RU2016116518A (de)
TR (1) TR201606248A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101746464B1 (ko) * 2015-12-04 2017-06-28 현대자동차주식회사 차량용 전후석 시트의 간섭방지 시스템 및 그 제어 방법
US10377269B2 (en) * 2017-04-13 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a vehicle seating assembly
CN109080507B (zh) * 2017-06-14 2021-01-15 蔚来(安徽)控股有限公司 基于车辆乘坐状态的车辆座椅调节方法和系统
KR102506860B1 (ko) * 2017-11-22 2023-03-08 현대자동차주식회사 차량 내 객체 검출 장치 및 방법
US11110820B2 (en) 2018-04-03 2021-09-07 Lear Corporation Seat adjustment limiter and method of control
CN111038341A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 佛吉亚(无锡)座椅部件有限公司 电动座椅联动控制装置和方法
KR20210068702A (ko) * 2019-12-02 2021-06-10 현대자동차주식회사 자동차용 시트의 홀로그램 스위치 시스템
CN111231781B (zh) * 2020-02-22 2021-09-21 李华兰 一种商务车辆自主控制系统
KR20210122950A (ko) * 2020-04-01 2021-10-13 현대자동차주식회사 자율주행 차량의 시트 자동 배열방법 및 장치
CN111891001A (zh) * 2020-07-29 2020-11-06 中国第一汽车股份有限公司 一种副驾驶座椅自适应调节方法及调节系统
CN112193130A (zh) * 2020-10-22 2021-01-08 宝能(广州)汽车研究院有限公司 副驾座椅的状态恢复方法以及具有其的车辆
JP2022106427A (ja) * 2021-01-07 2022-07-20 マツダ株式会社 降車支援装置および該方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036118A (en) * 1933-07-01 1936-03-31 Raymond L Carr Vehicle body
US3115328A (en) * 1957-11-04 1963-12-24 Gen Motors Corp Seat positioning mechanism
US4350369A (en) * 1980-09-08 1982-09-21 Chika John J Vehicle occupant restraining devices
DE3137150A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur positionierung wenigstens zweier stellvorrichtungen fuer kraftfahrzeugsitze
DE3137151A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
JPH0780444B2 (ja) * 1987-03-17 1995-08-30 日産自動車株式会社 車上姿勢制御装置
US5081586A (en) * 1990-02-20 1992-01-14 Eaton Corporation Multiplexing of accessories in a vehicle
US5292178A (en) * 1992-07-15 1994-03-08 General Motors Corporation Front seat for two-door vehicle
DE19939183C1 (de) * 1999-08-20 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Elektrische Verstelleinrichtung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs
US7543675B2 (en) * 2006-07-25 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling seat position based on seatbelt usage
DE102006052087B4 (de) * 2006-11-04 2014-09-25 Valmet Automotive Oy Fahrzeug, insbesondere zwei- oder dreitüriges Fahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs
JP4737216B2 (ja) * 2008-03-31 2011-07-27 マツダ株式会社 車両用シート装置
JP5311876B2 (ja) * 2008-05-20 2013-10-09 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 座席制御装置
FR2957562B1 (fr) * 2010-03-22 2013-04-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'un siege de vehicule.
JP5548058B2 (ja) * 2010-07-12 2014-07-16 本田技研工業株式会社 車両用シートの制御装置
JP5906865B2 (ja) * 2012-03-22 2016-04-20 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
GB2510567B (en) * 2013-02-06 2016-02-17 Ford Global Tech Llc Reminder system for items stored in a vehicle.
US9211821B2 (en) * 2013-10-25 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch system for vehicle seating
CN203995765U (zh) * 2014-06-16 2014-12-10 佛吉亚(中国)投资有限公司 汽车前后排座椅距离自适应分配系统
US9467910B2 (en) * 2014-07-11 2016-10-11 Luminate Wireless, Inc. Handover methods and apparatus
US9815385B2 (en) * 2015-03-27 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle front seat adjustment based on anthropometric characteristics of a rear passenger
US9840166B2 (en) * 2015-04-13 2017-12-12 Verizon Patent And Licensing Inc. Determining the number of people in a vehicle
US9510159B1 (en) * 2015-05-15 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Determining vehicle occupant location

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016116518A (ru) 2017-10-30
BR102016010433A2 (pt) 2017-11-21
RU2016116518A3 (de) 2019-10-14
US20160332538A1 (en) 2016-11-17
CN106143220A (zh) 2016-11-23
TR201606248A2 (tr) 2016-11-21
MX2016006129A (es) 2016-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108731A1 (de) Einstieg/Ausstieg des hinteren Fahrgasts und Verfahren
DE602005001223T2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE4339113C2 (de) Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102017102757A1 (de) Airbageinheit
DE10250416A1 (de) Automatisches Kopfstützenverstellungs-Steuersystem für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE102006032769A1 (de) Einrichtung zur Optimierung von geometrischen Parametern von Fahrzeugeinbauten
DE112015000921T5 (de) Fahrzeugsitz
DE112017006140B4 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
WO2019063470A1 (de) Verfahren zum betrieb eines sicherheitsgurtsystems
DE102015219059B4 (de) Fahrzeugsitzsystem, Steuergerät
DE102006052087B4 (de) Fahrzeug, insbesondere zwei- oder dreitüriges Fahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs
DE102012216181A1 (de) Gestenbasierte Einstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102019209740A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102015207882B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE112017004384T5 (de) Steuerungssystem für eine ausfahrbare Plattform
DE102012024304A1 (de) Personenkraftwagen mit einer vorderen Fahrzeugsitzreihe und einer hinteren Sitzanlage im Innenraum
DE10312119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bewegen mindestens eines Kraftfahrzeugsitzes in eine vorgebbare Verstellposition
DE102018214880A1 (de) Sitzanordnung
EP4292886A2 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen einer innenraumbaugruppe eines fahrzeugs
DE102015111568A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102019200813B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
EP3697646B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für eine sitzanlage eines kraftfahrzeugs und sicherheitssystem für eine sitzanlage eines kraftfahrzeugs
DE102019210912A1 (de) Verstellvorrichtung und Verfahren für die fremdkraftbetätigte Verstellung eines Verstellteils an einem Fahrzeug auf Basis wenigstens eines Bedienereignisses
DE102016105714A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018005421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur beschleunigten Umschaltung aus einer Komfortstellung in eine Fahrstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee