DE102016105378B4 - Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile und Hohlkammerprofil mit einemHohlkammerprofilsegment - Google Patents

Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile und Hohlkammerprofil mit einemHohlkammerprofilsegment Download PDF

Info

Publication number
DE102016105378B4
DE102016105378B4 DE102016105378.3A DE102016105378A DE102016105378B4 DE 102016105378 B4 DE102016105378 B4 DE 102016105378B4 DE 102016105378 A DE102016105378 A DE 102016105378A DE 102016105378 B4 DE102016105378 B4 DE 102016105378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chamber
chamber profile
segment
hollow
profile segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016105378.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016105378A1 (de
Inventor
Wilhelm Strödter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strodter Handhabungstechnik GmbH
STROEDTER HANDHABUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
Strodter Handhabungstechnik GmbH
STROEDTER HANDHABUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strodter Handhabungstechnik GmbH, STROEDTER HANDHABUNGSTECHNIK GmbH filed Critical Strodter Handhabungstechnik GmbH
Priority to DE102016105378.3A priority Critical patent/DE102016105378B4/de
Publication of DE102016105378A1 publication Critical patent/DE102016105378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105378B4 publication Critical patent/DE102016105378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/08Constructional features of runway rails or rail mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/12Devices for changing direction of travel or for transferring from one runway to another; Crossings; Combinations of tracks of different gauges
    • B66C7/14Runway interlocking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Abstract

Hohlkammerprofilsegment (10) für Hohlkammerprofile, welches eine im unteren Bereich offene Hohlkammerprofilstruktur (19a) aufweist mit mindestens einer Führung (19) für einen Kranfahrwagen (40), wobei an den Kranfahrwagen (40) weitere Handhabungsgeräte im unteren Bereich anhängbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofilsegment (10) mindestens zwei Schiebebolzen (12a) aufweist, die mit Arretierschrauben (13) in mindestens einer Position fixierbar sind, wobei das Hohlkammerprofilsegment (10) durch die Schiebebolzen (12a) zwischen zwei Enden eines unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') einsetzbar und fixierbar ist und wobei die Länge des Hohlkammerprofilsegments (10) an die Größe und an die Anzahl der Achsen des aus einen Hohlkammerprofil zu entnehmenden bzw. in ein Hohlkammerprofil einzufädelnden Kranfahrwagens (40) angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Hohlkammerprofil mit einem Hohlkammerprofilsegment nach dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Das Ausschleusen und Einschleusen von Kranfahrwagen ist in der Technik bereits bekannt. Es wurden bereits Verfahren zum Ausschleusen und Einschleusen von Kranfahrwagen im Stand der Technik offenbart. Demnach können im Fall einer erforderlichen Reparatur oder für den Fall, dass ein Kranfahrwagen nicht mehr benötigt wird, diese an den Kopfseiten des Kranträgerschienenprofils herausgenommen werden. Analog können zusätzlich benötigte Kranfahrwagen auf die Laufschiene des Kranträgerschienenprofils an den Kopfseiten eingebracht werden. Diese Vorgehensweisen sind insbesondere dann üblich, wenn das Kranträgerschienenprofil nur mit einem oder wenigen Kranfahrwagen bestückt ist.
  • Für den Fall, dass ein Kranträgerschienenprofil sehr lang ist, insbesondere mehrere hundert Meter, wie es beispielsweise an den Montagestraßen in der Automobilindustrie üblich ist, und zudem noch mit einer Vielzahl an Kranfahrwagen mit angehängten Kränen oder Manipulatoren bestückt ist, wird ein Herausnehmen oder Einsetzen eines Kranfahrwagens über eine der Kopfseiten des Kranträgerschienenprofils zu einer sehr zeitaufwendigen und kostenträchtigen Maßnahme.
  • Daher wurden in Kranträgerschienenprofilen des Standes der Technik Ausschleusestationen fest eingeplant und eingebaut, um im Bedarfsfall an den Ausschleusestationen einen Kranfahrwagen heraus nehmen zu können oder an diesen Stellen einen zusätzlichen Kranfahrwagen in das Kranträgerschienenprofil einbringen zu können. Diese Art von Ausschleusestationen besteht darin, dass ein kleines Teilstück des Kranträgerschienenprofils zwischen lange Abschnitte des Kranträgerschienenprofils geschraubt wird, welches sich für einen erforderlichen Ausschleusevorgang oder einen beabsichtigten Einschleusungsvorgang aus dem Kranträgerschienenprofil leicht herausnehmen und nach dem Schleusungsvorgang einfach wieder in das Kranträgerschienenprofil einbauen lässt. Die bekannten Ausschleusestationen haben allerdings den Nachteil, dass durch ihren Einbau die Stabilität des Schienenprofils erheblich herabgesetzt wird. Darüber hinaus ist der Ausbau und Wiedereinbau eines herkömmlichen Abschnitts eines Schienenprofils als Ausschleusestation mit einigem Aufwand verbunden, wodurch es zu unnötig langen Standzeiten der Montagelinie kommt.
  • DE 10 2010 037 523 A1 offenbart eine Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte, bei der Halteelemente oder Hülsen überlappend in Nuten der benachbarten Schienenabschnitte mittels einer Großteils in Längsrichtung der Schienenabschnitte verlaufenden Schweißnaht befestigt ist. Diese Verbindungsanordnung weist den Nachteil auf, dass aufgrund der Schweißverbindung ein nachträgliches Lösen der Verbindung und nachfolgend ein erneutes Fixieren nicht vorgesehen sind. Somit ist ein Einsatz der Verbindungsanordnung aus DE 10 2010 037 523 A1 zum nachträglichen Schleusen von Kranfahrwagen nicht sinnvoll.
  • DE 103 37 121 B3 offenbart eine Kranbahnschiene zur Führung eines Laufwagens, welche sich aus mehreren stirnseitig aneinander gesetzten Abschnitten zusammensetzt. Die Abschnitte werden durch in Profilnuten einschiebbare Zentrierstifte und Nutsteine miteinander verbunden. Die Abschnitte der Kranbahnschiene sind hier zwar voneinander trennbar, allerdings werden die Abschnitte bei der Montage stets vergleichsweise lang sein, um die Zahl der stirnseitigen Verbindungen so gering wie möglich zu halten. Insbesondere ist keine Entnahme von Kranfahrwagen vorgesehen, da nach der Darstellung in DE 103 37 121 B3 ganze in der Regel mehrere Meter lange Abschnitte einer Kranbahnschiene entnommen werden müssten, um einen Kranfahrwagen zu schleusen.
  • DE 103 37 126 B3 offenbart ebenfalls eine Kranbahnschiene zur Führung eines Laufwagens. Die Kranbahnschiene weist ein bewegbares Segment auf, welches durch eine Schwenkbewegung von den anderen Teilen der Kranbahnschiene wegklappbar ist und dadurch die Profilkammer seitlich zugänglich macht. In der geschlossenen, das heißt der nicht abgeschwenkten Position wird das bewegbare Segment durch einsetzbare Nutsteine innerhalb von Profilnuten fixiert. Das abschwenkbare Segment ermöglicht eine nachträgliche Entnahme oder Einfädelung von Kranfahrwagen innerhalb einer bestehenden Kranbahnschienenanordnung. Aufgrund der seitlichen Öffnung wird allerdings die Kranbahnschiene im Bereich des schwenkbaren Segments mechanisch erheblich geschwächt. Aufgrund der Beweglichkeit des Segments um eine Achse ergibt sich darüber hinaus keine hinreichend formschlüssige Verbindung der benachbarten Abschnitte der Kranbahnschiene mit dem dazwischen fixierten (und nicht weggeklappten) Segment. Aufgrund des fehlenden Formschlusses ergeben sich Fugen, über welche die Kranfahrwagen oft verfahren werden müssen, wodurch sich ein vorzeitiger Verschleiß der Achsen ergibt.
  • Alternativ gibt es im Stand der Technik auch Stationen zum Aus- und Einschleusen von Kranfahrwagen in ein Kranträgerschienenprofil, an denen eine in das Kranträgerschienenprofil genau eingepasste Seitenwange des Kranträgerschienenprofils herausschraubbar ist, um Kranfahrwagen auszuschleusen bzw. wieder einzuschleusen. Anschließend wird die entfernte Seitenwange wieder in das Kranträgerschienenprofil eingefügt und angeschraubt. Die vergleichsweise leichte und damit schnelle Entfernbarkeit der Seitenwange bzw. der Montage der Seitenwange wird mit einer erheblichen Einbuße der Stabilität des mit einer Seitenwange geschwächten Schienenprofils erkauft.
  • Die beiden zuvor beschriebenen Schleuseverfahren des Standes der Technik weisen überdies den weiteren Nachteil auf, dass die Schleuseeinrichtungen bereits vor der Montage des Kranträgerschienenprofils in der Werkhalle geplant und deren Positionen innerhalb des Kranträgerschienenprofils genau festgelegt werden müssen, obwohl überhaupt noch nicht bekannt ist, ob die Schleusungseinrichtungen an den festgelegten Positionen überhaupt benötigt werden oder ob im Gegenzug vielmehr an ganz anderen und nicht eingeplanten Positionen innerhalb des Kranträgerschienenprofils während des Betriebes Schleusungsvorgänge erforderlich werden. Demnach wäre an den während des Betriebes einer Montagestraße entscheidenden Positionen eines Kranträgerschienenprofils keine Schleusungsfunktionalität gegeben, während andererseits überflüssige Schleusungseinrichtungen verbaut wurden, wodurch vermeidbare Kosten anfallen.
  • Noch ein weiterer Nachteil von Schleusungseinrichtungen des Standes der Technik besteht darin, dass das Kranträgerschienenprofil durch Unterbrechungen auf die eine oder andere Art, also kurze Teilabschnitte oder entfernbare Seitenwangen, geschwächt wird und zusätzlich technisch aufwendige Vorkehrungen getroffen werden müssen, um die geschwächten Abschnitte des Kranträgerschienenprofils mit den Schleusungseinrichtungen wieder zu stabilisieren.
  • Um diese Nachteile auszuräumen, wurden bereits Ausschleuseverfahren und Wiedereinschleuseverfahren entwickelt durch die ein auszuschleusender Kranfahrwagen durch eine zu schaffende an die Erfordernisse angepasste Bohrung zunächst zerlegt und anschließend dessen Einzelteile von unten aus dem Schienenprofil entnommen werden konnten. Umgekehrt mussten für den Fall eines einzuschleusenden Kranfahrwagens zunächst dessen Einzelteile nach und nach von unten in das Schienenprofil eingebracht werden, um anschließend die Achsen des einzuschleusenden Kranfahrwagens durch eine entsprechende Bohrung einzubringen. Nachteil dieser Verfahren ist, dass die Kranfahrwagen stets zerlegt werden müssen.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ausschleuseoption bzw. Einschleuseoption für ein Schienenprofil bereitzustellen, die weder die Stabilität des Schienenprofils beeinträchtigen noch ein Zerlegen des zu schleusenden Kranfahrwagens erforderlich macht. Des Weiteren soll auch eine Nachrüstmöglichkeit gegeben sein. Schließlich sollen die Schleusevorgänge schnell und effektiv vorgenommen werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile nach Anspruch 1 und durch ein Hohlkammerprofil nach Anspruch 7.
  • Weitere vorteilhafte Hohlkammerprofilsegmente für Hohlkammerprofile ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6 und weitere bevorzugte Hohlkammerprofile ergeben sich anhand der Unteransprüche 8 bis 14.
  • Nach Anspruch 1 ist ein Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile vorgesehen, welches eine im unteren Bereich offene Hohlkammerprofilstruktur aufweist mit mindestens einer Führung für einen Kranfahrwagen, wobei an den Kranfahrwagen weitere Handhabungsgeräte im unteren Bereich anhängbar sind, wobei das Hohlkammerprofilsegment mindestens zwei Schiebebolzen aufweist, die mit Arretierschrauben in mindestens einer Position fixierbar sind und wobei das Hohlkammerprofilsegment durch die Schiebebolzen zwischen zwei Enden eines unterbrochenen Hohlkammerprofils einsetzbar und fixierbar ist und wobei die Länge des Hohlkammerprofilsegments an die Größe und an die Anzahl der Achsen des aus einen Hohlkammerprofil zu entnehmenden bzw. in ein Hohlkammerprofil einzufädelnden Kranfahrwagens anpassbar ist.
  • Ein Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile kann reversibel aus dem Hohlprofil entnommen werden, wenn ein Kranfahrwagen in das Hohlprofil ausgeschleust oder eingeschleust werden soll. An den Kranfahrwagen sind weitere Handhabungsgeräte wie beispielsweise Manipulatoren anhängbar. Die Schiebebolzen unterstützen ein reversibles und nicht invasives Entnehmen und Wiedereinsetzen des Hohlkammerprofilsegments in das Hohlprofil. Durch die Arretierschrauben werden die im Verriegelungszustand formschlüssig in den Passbohrungen des Hohlkammerprofilsegments sowie in den Passbohrungen der Enden des unterbrochenen Hohlprofils angeordneten Schiebebolzen zusätzlich arretiert, um ein unbeabsichtigtes Verschieben zu unterbinden. Hohlkammerprofilsegmente mit unterschiedlichen Längen ermöglichen das Ausschleusen und Einschleusen von unterschiedlich langen Kranfahrwagen, wobei stets eine geringe Abstandsreserve vorgesehen ist, um den Kranfahrwagen einfacher aus dem Hohlkammerprofil entnehmen oder wieder einsetzen zu können. Üblicherweise reichen bei einem Kranfahrwagen mit zwei Achsen wenige Millimeter zusätzlich zum Durchmesser der Laufrollen. Bei längeren Kranfahrwagen muss die Reserve deutlich länger sein, um den Kranfahrwagen beim Herausnehmen bzw. Einsetzen entsprechend verkippen bzw. anstellen zu können.
  • Bevorzugt ist, dass die Profilierung des unterbrochenen Hohlkammerprofils und des Hohlkammerprofilsegments in longitudinaler Richtung identisch ist.
  • Eine identische Profilierung oder Kontur des Hohlprofilsegments und der beiden Enden des unterbrochenen Hohlprofils gewährleistet nicht nur, dass der Kranfahrwagen innerhalb des gesamten Verlaufs des Hohlprofils verfahren werden kann, sondern auch, dass alle weiteren Anbauteile beispielsweise in den äußeren T-Nuten entlang des Hohlprofils bewegt werden können.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Schiebebolzen paarweise in Passbohrungen des Hohlkammerprofilsegments verschiebbar angeordnet sind und in entsprechende Passbohrungen des unterbrochenen Hohlkammerprofils teilweise einschiebbar sind, wobei die Schiebebolzen zwischen einer verriegelten Stellung des Hohlkammerprofilsegments zwischen den Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils und einer entriegelten Stellung verschiebbar sind und wobei die Schiebebolzen sowohl in verriegelter als auch in entriegelter Stellung am Hohlkammerprofilsegment angeordnet sind.
  • Eine paarweise Anordnung der Schiebebolzen pro Passbohrung ermöglicht eine stabile Anordnung des Hohlkammerprofilsegments im Hohlprofil. Das Verbinden des Hohlkammerprofilsegments mit den Enden des unterbrochenen Hohlprofils durch Verschieben der Schiebebolzen bzw. der Schiebebolzenpaare unterstützt zudem eine schnelle und reversible Montage oder Demontage des Hohlprofilsegments.
  • Bevorzugt ist außerdem, dass vier Schiebebolzenpaare zur Fixierung des Hohlkammerprofilsegments zwischen den Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils vorgesehen sind, wobei vorzugsweise zwei Schiebebolzenpaare im oberen Bereich des Hohlkammerprofilsegments verschiebbar angeordnet sind und zwei Schiebebolzenpaare im unteren Bereich des Hohlkammerprofilsegments angeordnet sind.
  • Eine Anordnung von Schiebebolzen bzw. Schiebebolzenpaaren in allen vier Passbohrungen des unterbrochenen Hohlprofils bzw. des Hohlprofilsegments erlaubt eine besonders stabile Montage des Hohlprofilsegments zwischen die beiden Enden des unterbrochenen Hohlprofils.
  • Bevorzugt ist ferner, dass die Schiebebolzen bzw. die Schiebebolzen der Schiebebolzenpaare mit Arretierschrauben in der verriegelten Stellung fixierbar sind, wobei die Schiebebolzen vorzugsweise mindestens einen Führungsstift aufweisen.
  • Die Arretierschrauben sind üblicherweise stets quer in den Schiebebolzen, um ein Verdrehen der Schiebebolzen in nicht arretierter Stellung zu verhindern und um ein Fixieren der Schiebebolzen in verriegelter Stellung durch Arretieren und Fixieren der Schrauben zu ermöglichen. Außerdem können die Schiebebolzen durch Ergreifen der Arretierschrauben in gelockerter (entriegelter) Stellung von außen leicht ergriffen und bewegt werden. Optionale Führungsstifte der Schiebebolzen passen ideal in die Nuten der Passbohrungen und verhindern in nicht arretierter Stellung ein Verdrehen der Schiebebolzen auch dann, wenn die Arretierschrauben unbeabsichtigt entfernt wurden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Hohlkammerprofilsegment im oberen Bereich einen Formausschnitt aufweist, in welchen eine Zentrierscheibe einlegbar ist.
  • Der Formausschnitt ermöglicht ein einfaches Einlegen der Zentrierscheibe, wobei vorgesehen sein kann, dass der Formausschnitt eine Ablagekante zur Deponierung der Zentrierscheibe aufweist. Mit Hilfe der Zentrierscheibe können zusätzliche Halteeinrichtungen genau im Schwerpunkt des Hohlprofilsegments montiert werden. Die Zentrierscheibe dient dabei auch als Fixierscheibe, da über die Zentrierscheibe eine zusätzliche Fixierung erfolgen kann.
  • Nach Anspruch 7 ist ein Hohlkammerprofil vorgesehen, welches ein Hohlkammerprofilsegment und zwei Endsegmente eines unterbrochenen Hohlkammerprofils umfasst, wobei das Hohlkammerprofilsegment und das unterbrochene Hohlkammerprofil mindestens eine Führung für einen Kranfahrwagen aufweisen, wobei an den Kranfahrwagen weitere Handhabungsgeräte im unteren Bereich anhängbar sind, wobei das Hohlkammerprofilsegment mindestens zwei Schiebebolzen aufweist, die mit Arretierschrauben in mindestens einer Position fixierbar sind und wobei das Hohlkammerprofilsegment durch die Schiebebolzen zwischen den zwei Endsegmenten des unterbrochenen Hohlkammerprofils eingesetzt ist und fixiert ist und wobei die Länge des Hohlkammerprofilsegments an die Größe und an die Anzahl der Achsen des aus einen Hohlkammerprofil zu entnehmenden bzw. in ein Hohlkammerprofil einzufädelnden Kranfahrwagens anpassbar ist.
  • Mit einem Hohlprofil nach Anspruch 7 ergeben sich ebenfalls die Vorteile des Hohlprofilsegments nach Anspruch 1, also dass das Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile reversibel aus dem Hohlprofil entnommen werden kann, wenn ein Kranfahrwagen in das Hohlprofil ausgeschleust oder eingeschleust werden soll. Die Schiebebolzen unterstützen ein reversibles und nicht invasives Entnehmen und Wiedereinsetzen des Hohlkammerprofilsegments in das Hohlprofil. Durch die Arretierschrauben werden die im Verriegelungszustand formschlüssig in den Passbohrungen des Hohlkammerprofilsegments sowie in den Passbohrungen der Enden des unterbrochenen Hohlprofils angeordneten Schiebebolzen zusätzlich arretiert, um ein unbeabsichtigtes Verschieben zu unterbinden. Hohlkammerprofilsegmente mit unterschiedlichen Längen ermöglichen das Ausschleusen und Einschleusen von unterschiedlich langen Kranfahrwagen, wobei stets eine geringe Abstandsreserve vorgesehen ist, um den Kranfahrwagen einfacher aus dem Hohlkammerprofil entnehmen oder wieder einsetzen zu können. Üblicherweise reichen bei einem Kranfahrwagen mit zwei Achsen wenige Millimeter zusätzlich zum Durchmesser der Laufrollen. Bei längeren Kranfahrwagen muss die Reserve deutlich länger sein, um den Kranfahrwagen beim Herausnehmen bzw. Einsetzen entsprechend verkippen bzw. anstellen zu können.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Profilierung der beiden Endsegmente des unterbrochenen Hohlkammerprofils und des Hohlkammerprofilsegments in longitudinaler Richtung identisch ist.
  • Eine identische Profilierung oder Kontur des Hohlprofilsegments und der beiden Enden des unterbrochenen Hohlprofils gewährleistet nicht nur, dass der Kranfahrwagen innerhalb des gesamten Verlaufs des Hohlprofils verfahren werden kann, sondern auch, dass alle weiteren Anbauteile beispielsweise in den äußeren T-Nuten entlang des Hohlprofils bewegt werden können.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die Schiebebolzen paarweise in Passbohrungen des Hohlkammerprofilsegments verschiebbar angeordnet sind und in entsprechende Passbohrungen der beiden Endsegmente des unterbrochenen Hohlkammerprofils teilweise einschiebbar sind, wobei die Schiebebolzen zwischen einer verriegelten Stellung des Hohlkammerprofilsegments zwischen den Endsegmenten des unterbrochenen Hohlkammerprofils und einer entriegelten Stellung verschiebbar sind, wobei in der entriegelten Stellung das Hohlkammerprofilsegment aus seiner Position zwischen den beiden Endsegmenten des unterbrochenen Hohlkammerprofils entfernbar ist und wobei die Schiebebolzen (12a) sowohl in verriegelter als auch in entriegelter Stellung am Hohlkammerprofilsegment (10) angeordnet sind.
  • Eine paarweise Anordnung der Schiebebolzen pro Passbohrung ermöglicht eine stabile Anordnung des Hohlkammerprofilsegments im Hohlprofil. Das Verbinden des Hohlkammerprofilsegments mit den Enden des unterbrochenen Hohlprofils durch Verschieben der Schiebebolzen bzw. der Schiebebolzenpaare unterstützt zudem eine schnelle und reversible Montage oder Demontage des Hohlprofilsegments.
  • Besonders bevorzugt ist ein Hohlprofil, bei dem vier Schiebebolzenpaare zur Fixierung des Hohlkammerprofilsegments zwischen den Endsegmenten des unterbrochenen Hohlkammerprofils vorgesehen sind, wobei vorzugsweise zwei Schiebebolzenpaare im oberen Bereich des Hohlkammerprofilsegments verschiebbar angeordnet sind und zwei Schiebebolzenpaare im unteren Bereich des Hohlkammerprofilsegments angeordnet sind.
  • Eine Anordnung von Schiebebolzen bzw. Schiebebolzenpaaren in allen vier Passbohrungen des unterbrochenen Hohlprofils bzw. des Hohlprofilsegments erlaubt eine besonders stabile Montage des Hohlprofilsegments zwischen die beiden Enden des unterbrochenen Hohlprofils.
  • Besonders bevorzugt ist auch, dass die Schiebebolzen bzw. die Schiebebolzen der Schiebebolzenpaare mit Arretierschrauben in der verriegelten Stellung arretierbar sind, wobei die Schiebebolzen vorzugsweise mindestens einen Führungsstift aufweisen.
  • Die Arretierschrauben sind üblicherweise stets quer in den Schiebebolzen, um ein Verdrehen der Schiebebolzen in nicht arretierter Stellung zu verhindern und um ein Fixieren der Schiebebolzen in verriegelter Stellung durch Arretieren und Fixieren der Schrauben zu ermöglichen. Außerdem können die Schiebebolzen durch Ergreifen der Arretierschrauben in gelockerter (entriegelter) Stellung von außen leicht ergriffen und bewegt werden. Optionale Führungsstifte der Schiebebolzen passen ideal in die Nuten der Passbohrungen und verhindern in nicht arretierter Stellung ein Verdrehen der Schiebebolzen auch dann, wenn die Arretierschrauben unbeabsichtigt entfernt wurden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Hohlkammerprofilsegment im oberen Bereich einen Formausschnitt aufweist, in den eine Zentrierscheibe einlegbar ist.
  • Der Formausschnitt ermöglicht ein einfaches Einlegen der Zentrierscheibe, wobei vorgesehen sein kann, dass der Formausschnitt eine Ablagekante zur Deponierung der Zentrierscheibe aufweist. Mit Hilfe der Zentrierscheibe können zusätzliche Halteeinrichtungen genau im Schwerpunkt des Hohlprofilsegments montiert werden. Die Zentrierscheibe dient dabei auch als Fixierscheibe, da über die Zentrierscheibe eine zusätzliche Fixierung erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt ist ebenfalls, dass das Hohlkammerprofilsegment und die Endsegmente des unterbrochenen Hohlkammerprofils T-Nuten aufweisen, in die eine Gewindeplatte verschiebbar einlegbar ist, wobei die Gewindeplatte mit einer über dem Hohlkammerprofilsegment und den beiden Endsegmenten des unterbrochenen Hohlprofils auflegbaren Klemmplatte durch Befestigungsschrauben fixierbar ist, wobei vorzugsweise eine Zentrierscheibe zum Zentrieren der Klemmplatte und der Gewindeplatte durch eine Zentrierschraube zusätzlich fixierbar ist und wobei mittels Klemmplatte und Gewindeplatte die mit dem Hohlkammerprofilsegment geschlossene Unterbrechung zwischen den beiden Endsegmenten des Hohlkammerprofils überlappend fixierbar ist.
  • Die Gewindeplatte ermöglicht nicht nur eine zusätzliche Fixierung des Hohlkammerprofilssegments zwischen die beiden Enden des unterbrochenen Hohlprofils durch Verschrauben mit der Klemmplatte und der Zentrierscheibe, sondern auch eine zusätzliche Arretierung der Arretierschrauben, wodurch die Stabilität des Hohlkammerprofilsegments weiter erhöht wird. Eine überlappende Montage der Gewindeplatte und der Klemmplatte verteilt überdies die auf die Verbindung angreifenden Kräfte auch auf die beiden Enden des unterbrochenen Hohlprofils.
  • Es ist vorgesehen, dass in der Anordnung des aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils entfernten Hohlkammerprofilsegments Kranfahrwagen aus den Führungen der beiden Endsegmenten des Hohlkammerprofils entnehmbar und in die Führungen der beiden Endsegmenten des Hohlkammerprofils einfädelbar sind.
  • Eine Entnahme und/oder ein Einsetzen eines Kranfahrwagens in einem bestehenden Hohlkammerprofil an eine bestimmte Position im Bedarfsfall ermöglicht beispielsweise, defekte oder verkantete Kranfahrwagen durch neue zu ersetzen, ohne vorab alle übrigen Kranfahrwagen mit daran angehängten Handhabungsgeräten aus dem Hohlprofil entfernen zu müssen.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren, welche bevorzugte Ausführungsformen des Hohlkammerprofilsegments für Hohlprofile und des Hohlprofils mit einem Hohlkammerprofilsegment illustrieren, erläutert. Im Einzelnen zeigt
    • 1 ein Hohlkammerprofilsegment für ein Hohlprofil in einer perspektivischen Ansicht mit Schiebebolzen in verriegelter Stellung,
    • 2 das Hohlkammerprofilsegment für ein Hohlprofil in einer perspektivischen Ansicht aus 1 mit Schiebebolzen in entriegelter Stellung ,
    • 3 Enden eines unterbrochenen Hohlkammerprofils mit eingesetztem Hohlkammerprofilsegment und einen Kranfahrwagen,
    • 4 Mittel zur zusätzlichen Fixierung eins Hohlkammerprofilsegments, umfassend eine Zentrierscheibe, eine Zentrierschraube, eine Gewindeplatte und eine Klemmplatte,
    • 5 ein Hohlkammerprofil mit demontierter Klemmplatte und Zentrierscheibe,
    • 5a Hohlkammerprofil mit demontierter Klemmplatte und Zentrierscheibe und T-NutenVerbindung,
    • 6 die Entnahme eines zweiachsigen Kranfahrwagens aus einem unterbrochenen Hohlkammerprofil, wobei das Hohlkammerprofilsegment vollständig demontiert und aus dem unterbrochenen Hohlkammerprofil entnommen wurde,
    • 6adie Darstellung aus 6 zusätzlich mit demontierten T-Nutenverbindungen,
    • 7 die Darstellung aus 6 bei einer Entnahme eines dreiachsigen Kranfahrwagens,
    • 7adie Darstellung aus 6a bei einer Entnahme eines dreiachsigen Kranfahrwagens
    • 8 Enden eines unterbrochenen Hohlkammerprofils mit eingesetztem Hohlkammerprofilsegment und einen Kranfahrwagen, wobei zusätzliche Fixierungen der Segmente an der Oberseite und über die seitlichen T-Nuten vorliegen.
  • Die nachfolgende ausführliche Beschreibung der 1 bis 8, einschließlich der 5a, 6a und 7a bezieht sich auf Ausführungsformen des Hohlkammerprofilsegments für Hohlprofile und des Hohlprofils mit einem Hohlkammerprofilsegment. Insbesondere müssen die Darstellungen als Skizzen nicht maßstabsgetreu sein. Einige Teile können schematisiert und/oder übertrieben dargestellt sein.
  • 1 zeigt ein Hohlkammerprofilsegment nach einer Ausführungsform der Erfindung. Der Grundkörper des Hohlkammerprofilsegments 10a umfasst eine Oberseite 10b, eine Unterseite 10c und zwei Seitenwände 10d, wobei eine der Seitenwände 10d in der Darstellung nicht zu erkennen ist. Der Grundkörper des Hohlkammerprofilsegments 10a weist mehrere Hohlkammern auf, die zentrale Hohlkammer 17 zur Aufnahme eines Kranfahrwagens (nicht in 1 gezeigt), eine obere Hohlkammer 17a und mehrere seitliche Hohlkammern 17b. Im unteren Bereich des Hohlkammerprofilsegments ist eine Führung 19 an beiden Seiten angeordnet. Zwischen den Führungen 19 ist eine untere Ausnehmung 19a angeordnet, in der der auf den Führungen 19 verfahrbare Kranfahrwagen angeordnet sein kann, um weitere Handhabungsgeräte zu befördern. Im oberen Bereich und in den oberen Bereichen der Seitenwände erstrecken sich T-Nuten 18, 18a in longitudinaler Richtung des Hohlkammerprofils bzw. des Hohlkammerprofilsegments 10. Im äußeren oberen Bereich ist an beiden Seiten jeweils eine Nut 14 angeordnet, in welcher Arretierschrauben 13, 13a, 13b aufgenommen sind, wobei für die unteren Arretierschrauben zusätzlich Arretierschraubenversenkungen 14a dargestellt sind, die aber auch für die obere Nut denkbar sind. Die oberen und unteren Arretierschrauben 13, 13a, 13b dienen jeweils zum Arretieren von Schiebebolzen 12a, die vorzugsweise als Schiebebolzenpaare 12 vorliegen. Schiebebolzenpaar 12 bedeutet, dass jeweils zwei Schiebebolzen 12a in einer Passbohrung 11 angeordnet sind. In der in 1 gezeigten verriegelten Stellung der Schiebebolzen sind die Arretierschrauben 13a eingedreht und arretiert, wobei in der gezeigten Ausführungsform die oberen Arretierschrauben 13a die Schiebebolzen an der Wand der oberen T-Nut 18 fixieren. Im unteren Bereich ist diese Vorgehensweise hingegen aufgrund des in der Ausnehmung 19 verfahrbaren Kranwagens problematisch. Deshalb wurde für die unteren Arretierschrauben 13b eine Arretierung durch die Arretierschraubenversenkung 14a in der unteren Nut 14 vorgesehen, wenn die Arretierschrauben 13b hinreichend eingedreht sind, und sich die unteren Schiebebolzen in verriegelter Stellung befinden. In dem in 1 gezeigten Hohlkammerprofilsegment sind insgesamt vier Passbohrungen 11 vorgesehen, zwei im oberen Bereich und zwei im unteren Bereich. In jedem der Passbohrungen 11 ist ein Schiebebolzenpaar 12 bzw. sind zwei Schiebebolzen 12a beweglich angeorndnet. Beweglich heißt zwischen einer verriegelten Stellung (in 1 gezeigt) und einer entriegelten Stellung verschiebbar. Im oberen Bereich des Hohlkammerprofilsegments 10 ist außerdem ein Formausschnitt 16 vorgesehen, in dem eine nicht in 1 gezeigte Zentrierscheibe aufnehmbar ist. Optional könnte der Formausschnitt 16 zusätzlich eine Ablagekante für die Zentrierscheibe aufweisen und die Zentrierscheibe wäre daran angepasst geringfügig dünner.
  • 2 zeigt das Hohlkammerprofilsegment 10 aus 1, wobei die Schiebenbolzenpaare 12 bzw. die Schiebebolzen 12a in der entriegelten Stellung angeordnet sind und dementsprechend die Arretierschrauben 13, 13a, 13b entarretiert wurden. Die Arretierschrauben 13, 13a, 13b verbleiben auch im nicht arretierten Zustand in den Schiebebolzen 12a, um diese vor unbeabsichtigtem Verdrehen zu hindern. Gegebenenfalls könnten die Schiebebolzen 12a auch Führungsstifte aufweisen, die in einer der Nuten der Passbohrung 11 aufnehmbar sind.
  • In 3 ist das Hohlkammerprofilsegment 10 zwischen zwei Enden eines unterbrochenen Hohlkammerprofils 20, 20' in verriegelter Stellung angeordnet. Die Arretierschrauben 13, 13a 13b wurden arrietiert, wobei im unteren Bereich zu erkennen ist, dass die Köpfe der Arretierschrauben 13b in den Arretierschraubenversenkungen 14a angeordnet sind. Das unterbrochene Hohlkammerprofil 20, 20' weist beidseitig des Hohlkammerprofilsegments 10 jeweils die gleichen Konturen wie das Hohlkammerprofilsegment auf. So umfassen beide Seiten jeweils die zentrale Hohlkammer 27, die obere Hohlkammer 27a, seitliche Hohlkammern 27b, eine obere T-Nut 28, seitliche T-Nuten 28a, vier Passbohrungen 21, eine Führung 29 als Laufflächen für die Räder eines Kranfahrwagens 40 und eine Ausnehmung 29a im unteren Bereich des Hohlkammerprofils. Alle die vorgenannten Elemente sind in longitudinaler Richtung einheitlich und vollkommen homogen zu den entsprechenden Elementen des Hohlkammerprofilsegments 10, wobei die Bezugszeichen so gewählt wurden, um diese Kongruenzen hervorzuheben.
  • Weitere Elemente für eine zusätzliche optionale Fixierung des Hohlkammerprofilsegments (nicht in 3 gezeigt) im unterbrochenen Hohlkammerprofil (nicht in 3 dargestellt) werden in 4 veranschaulicht. Diese Elemente umfassen, eine Zentrierscheibe 32 mit einer Bohrung 32b und einer entsprechenden Zentrierschraube 32a. Neben der Zentrierscheibe kann auch eine Gewindeplatte 30 vorgesehen sein, die mit Befestigungsschrauben (nicht in 3 gezeigt) mit einer Klemmplatte 31 verschraubbar ist, wobei die Oberseite des Hohlkammerprofilsegments und Teilbereiche der Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils mit Hilfe von Schrauben einklemmbar und somit fixierbar sind. Die Schrauben sind dabei in den Bohrungen 30b und 31b aufnehmbar und in den Bohrungen 30a und 31a ist die Zentrierschraube 32 aufnehmbar. Die Gewindeplatte 30 weist zusätzlich an den beiden langen Seiten seitliche Ausnehmungen 30c zur Aufnahme der nicht in 4 gezeigten Arretierschrauben 13a auf.
  • In 5 wird die Darstellung aus 3 aufgegriffen, wobei zusätzlich die Fixierelemente aus 4 im oberen Bereich der Darstellung zu erkennen sind. Die Gewindeplatte 30 liegt bereits durch die Arretierschrauben 13a fest verankert in der oberen T-Nut 18 bzw. 28 des Hohlkammerprofilsegments und der Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils 20, 20'. Die Zentrierscheibe 32 ist in den Formausschnitt 16 einlegbar. Anschließend wird die Klemmplatte 31 auf die Oberseite des Hohlkammerprofilsegments 10 und den angrenzenden Bereichen der Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils 20, 20' aufgelegt und mit den Befestigungsschrauben 33 verschraubt. In der mittleren Bohrung 32b der Klemmplatte 31 wird die Klemmplatte 31 mit der Zentrierscheibe 32 und der Gewindeplatte 30 mit der Zentrierschraube 32a verschraubt.
  • In 6 wird ein demontiertes und aus dem unterbrochenen Hohlkammerprofil 20, 20' entferntes Hohlkammerprofilsegment 10 gezeigt. Alle Elemente des Hohlkammerprofilsegments entsprechen den in 2 gezeigten. Die Elemente des unterbrochenen Hohlprofils 20, 20' wurden bereits anhand der 3 und 5 erläutert und die zusätzlichen Elemente wie Gewindeplatte 30, Klemmplatte 31, Zentrierscheibe 32 sowie den hierfür vorgesehenen Schrauben 32a, 33 wurden bereits im Zusammenhang mit den 4 und 5 beschrieben. Anzumerken ist, dass die Gewindeplatte 30 während der Demontage des Hohlkammerprofilsegments 10 nur innerhalb der oberen T-Nut 28 verschoben werden muss, damit das Hohlkammerprofilsegment freigegeben werden kann. Neben der Entfernung der Klemmplatte 31, Gewindeplatte 30 und Zentrierscheibe 32 wurden für die Demontage des Hohlkammerprofilsegments 10 die Arretierschrauben 13, 13a, 13b gelöst, d.h. entarretiert und daran anschließend die Schiebebolzen 12a der Schiebebolzenpaare 12 zur Mitte des Hohlkammerprofilsegments 10 verschoben, wodurch das Hohlkammerprofilsegment vollständig entriegelt wird. In 6 wird ebenfalls gezeigt, wie der Kranfahrwagen 40 mit zwei Achsen aus dem unterbrochenen Hohlkammerprofil 20' entnehmbar ist, wobei die Entnahme des Kranfahrwagens 40 achsenweise vorgenommen wird und eine Achse schon aus der Führung 19 ausgefädelt dargestellt ist.
  • Die Darstellung in 7 entspricht weitgehend der 6, wobei ein längerer Kranfahrwagen 40a mit drei Achsen ausgeschleust wird. Um der größeren Länge des Kranfahrwagens 40a und der dritten Achse 41 Rechnung zu tragen, wurde ein längeres Hohlkammerprofilsegment 10 herangezogen und demontiert. Grundsätzlich wird die erforderliche Länge des Hohlkammerprofilsegments 10 an die Länge und die Achsenzahl des längsten Kranfahrwagens 40a bzw. dem Kranfahrwagen 40a mit der größten Achsenzahl gewählt.
  • Anhand der 5a, 6a und 7a ist eine optionale Fixierung des Hohlkammerprofilsegments 10 mit den Enden eines unterbrochenen Hohlkammprofils 20, 20' durch eine T-Nutenverbindung 34, 35 ersichtlich. Diese Art der Verbindung entspricht einer herkömmlichen zusätzlichen Verbindung zwischen einzelnen Segmenten eines Hohlkammerprofils zur zusätzlichen Stabilisierung der Verbindungen zwischen den einzelnen Segmenten. Die T-Nutenverbindung besteht aus einer T-Nuten-Einschubleiste 34 mit Bohrungen 34a, die in die seitlichen T-Nuten 28a einschiebbar ist, und einer T-Nuten-Klemmleiste 35 mit Bohrungen 35a, die über den seitlichen T-Nuten 28a mit Hilfe von Schrauben 36 mit der T-Nuteneinschubleiste 34 verschraubbar ist. Die T-Nutenverbindung erstreckt sich überlappend über die T-Nut des Hohlkammerprofilsegments 10 und den Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils 20, 20'.
  • In 8 ist ein Hohlprofil dargestellt, welches aus einem unterbrochenen Hohlkammerprofil 20, 20' und einem Hohlkammerprofilsegment 10 besteht. Die Klemmplatte 31 ist fest über der Oberseite von Hohlkammerprofilsegment und den Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils 20, 20' mit der in der Darstellung der 8 kaum erkennbaren Gewindeplatte 30 verschraubt. Zusätzlich wird gezeigt, dass eine T-Nutenverbindung hergestellt ist. Die äußere T-Nuten-Klemmleiste 35, welche auch als T-Nuten-Abdeckleiste bezeichnet wird, ist über die Schrauben 36 fest mit der innerhalb der T-Nut 28a angeordneten T-Nuten-Einschubleiste 34 verbunden und fixiert somit überlappend die drei Bestandteile des unterbrochenen Hohlkammerprofils 20, 20' mit dem im Zwischenraum eingesetzten Hohlkammerprofilsegment 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hohlkammerprofilsegment
    10a
    Grundkörper des Hohlkammerprofilsegments
    10b
    Oberseite des Hohlkammerprofilsegments
    10c
    Unterseite des Hohlkammerprofilsegments
    10d
    Seitenwand des Hohlkammerprofilsegments
    11
    Passbohrung des Kohlkammerprofilsegments
    12
    Schiebebolzenpaar
    12a
    Schiebebolzen
    13
    Arretierschraube eines Schiebebolzens 12a
    13a
    Arretierschraube eines oberen Schiebebolzens 12a
    13b
    Arretierschraube eines unteren Schiebebolzens 12a
    14
    Nut
    14a
    Arretierschraubenkopfversenkung
    15
    Arretierbohrung
    16
    Formausschnitt für Zentrierscheibe 32
    17
    zentrale Hohlkammer des Hohlkammerprofilsegments
    17a
    obere Hohlkammer des Hohlkammerprofilsegments
    17b
    seitliche Hohlkammer des Hohlkammerprofilsegments
    18
    obere T-Nut des Hohlkammerprofilsegments
    18a
    seitliche T-Nut des Hohlkammerprofilsegments
    19
    Führung des Kranfahrwagens des Hohlkammerprofilsegments
    19a
    untere Ausnehmung für den Kranfahrwagen des Hohlkammerprofilsegments
    20
    unterbrochenes Hohlkammerprofil, linke Seite
    20'
    unterbrochenes Hohlkammerprofil, rechte Seite
    20a
    Grundkörper des Hohlkammerprofils
    20b
    Oberseite des Hohlkammerprofils
    20c
    Unterseite des Hohlkammerprofils
    20d
    Seitenwand des Hohlkammerprofils
    21
    Passbohrung des Hohlkammerprofils
    27
    zentrale Hohlkammer des unterbrochenen Hohlkammerprofils
    27a
    obere Hohlkammer des unterbrochenen Hohlkammerprofils
    27b
    seitliche Hohlkammer des unterbrochenen Hohlkammerprofils
    28
    obere T-Nut des unterbrochenen Hohlkammerprofils
    28a
    seitliche T-Nut des unterbrochenen Hohlkammerprofils
    29
    Führung des Kranfahrwagens des unterbrochenen Hohlkammerprofils
    29a
    untere Ausnehmung für den Kranfahrwagen des Hohlkammerprofils
    30
    Gewindeplatte
    30a
    zentrale Bohrung der Gewindeplatte für die Zentrierschraube 32
    30b
    Bohrung der Gewindeplatte für Befestigungsschraube 33
    30c
    seitliche Ausnehmung zur Aufnahme einer Arretierschraube 13a
    31
    Klemmplatte
    31a
    zentrale Bohrung der Klemmplatte für die Zentrierschraube 32
    31b
    Bohrung der Klemmplatte für Befestigungsschraube 33
    32
    Zentrierscheibe
    32a
    Zentrierschraube
    32b
    Bohrung der Zentrierscheibe
    33
    Befestigungsschraube
    34
    T-Nuten-Einschubleiste
    34a
    Bohrung der T-Nuten-Einschubleiste 34
    35
    T-Nuten-Klemmleiste (auch T-Nuten-Abdeckleiste)
    35
    Bohrung der T-Nuten-Klemmleiste 35
    36
    Schraube für die T-Nutenverbindung bestehend aus T-Nuten-Einschubleiste 34 und T-Nuten-Klemmleiste 35
    40
    Kranfahrwagen mit zwei Achsen
    40a
    Kranfahrwagen mit drei Achsen
    41
    Achse des Kranfahrwagens
    41a
    Rad des Kranfahrwagens

Claims (14)

  1. Hohlkammerprofilsegment (10) für Hohlkammerprofile, welches eine im unteren Bereich offene Hohlkammerprofilstruktur (19a) aufweist mit mindestens einer Führung (19) für einen Kranfahrwagen (40), wobei an den Kranfahrwagen (40) weitere Handhabungsgeräte im unteren Bereich anhängbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofilsegment (10) mindestens zwei Schiebebolzen (12a) aufweist, die mit Arretierschrauben (13) in mindestens einer Position fixierbar sind, wobei das Hohlkammerprofilsegment (10) durch die Schiebebolzen (12a) zwischen zwei Enden eines unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') einsetzbar und fixierbar ist und wobei die Länge des Hohlkammerprofilsegments (10) an die Größe und an die Anzahl der Achsen des aus einen Hohlkammerprofil zu entnehmenden bzw. in ein Hohlkammerprofil einzufädelnden Kranfahrwagens (40) angepasst ist.
  2. Hohlkammerprofilsegment (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') und des Hohlkammerprofilsegments (10) in longitudinaler Richtung identisch ist.
  3. Hohlkammerprofilsegment (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebebolzen (12a) paarweise in Passbohrungen (11) des Hohlkammerprofilsegments (10) verschiebbar angeordnet sind und in entsprechende Passbohrungen (21) des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') teilweise einschiebbar sind, wobei die Schiebebolzen (12a) zwischen einer verriegelten Stellung des Hohlkammerprofilsegments (10) zwischen den Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') und einer entriegelten Stellung verschiebbar sind und wobei die Schiebebolzen (12a) sowohl in verriegelter als auch in entriegelter Stellung am Hohlkammerprofilsegment (10) angeordnet sind.
  4. Hohlkammerprofilsegment (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Schiebebolzenpaare (12) zur Fixierung des Hohlkammerprofilsegments (10) zwischen den Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') vorgesehen sind, wobei vorzugsweise zwei Schiebebolzenpaare (12) im oberen Bereich des Hohlkammerprofilsegments (10) verschiebbar angeordnet sind und zwei Schiebebolzenpaare (12) im unteren Bereich des Hohlkammerprofilsegments (10) angeordnet sind.
  5. Hohlkammerprofilsegment (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebebolzen (12a) bzw. die Schiebebolzen (12a) der Schiebebolzenpaare (12) mit Arretierschrauben (13) in der verriegelten Stellung fixierbar sind, wobei die Schiebebolzen (12) vorzugsweise mindestens einen Führungsstift aufweisen.
  6. Hohlkammerprofilsegment (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofilsegment (10) im oberen Bereich einen Formausschnitt (16) aufweist, in welchen eine Zentrierscheibe (32) einlegbar ist.
  7. Hohlkammerprofil, ein Hohlkammerprofilsegment (10) und zwei Endsegmente eines unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') umfassend, wobei das Hohlkammerprofilsegment (10) und das unterbrochene Hohlkammerprofil (20, 20') mindestens eine Führung (19) für einen Kranfahrwagen (40) aufweisen und wobei an den Kranfahrwagen (40) weitere Handhabungsgeräte im unteren Bereich anhängbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofilsegment (10) mindestens zwei Schiebebolzen (12a) aufweist, die mit Arretierschrauben (13) in mindestens einer Position fixierbar sind, wobei das Hohlkammerprofilsegment (10) durch die Schiebebolzen (12a) zwischen den zwei Endsegmenten des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') einsetzt ist und fixiert ist und wobei die Länge des Hohlkammerprofilsegments (10) an die Größe und an die Anzahl der Achsen des aus einen Hohlkammerprofil zu entnehmenden bzw. in ein Hohlkammerprofil einzufädelnden Kranfahrwagens (40) angepasst ist.
  8. Hohlkammerprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der beiden Endsegmente des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') und des Hohlkammerprofilsegments (10) in longitudinaler Richtung identisch ist.
  9. Hohlkammerprofil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebebolzen (12a) paarweise in Passbohrungen (11) des Hohlkammerprofilsegments (10) verschiebbar angeordnet sind und in entsprechende Passbohrungen (21) der beiden Endsegmente des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') teilweise einschiebbar sind, wobei die Schiebebolzen (12a) zwischen einer verriegelten Stellung des Hohlkammerprofilsegments (10) zwischen den Endsegmenten des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') und einer entriegelten Stellung verschiebbar sind, wobei in der entriegelten Stellung das Hohlkammerprofilsegment (10) aus seiner Position zwischen den beiden Endsegmenten des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') entfernbar ist und wobei die Schiebebolzen (12a) sowohl in verriegelter als auch in entriegelter Stellung am Hohlkammerprofil (10) angeordnet sind.
  10. Hohlkammerprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vier Schiebebolzenpaare (12) zur Fixierung des Hohlkammerprofilsegments (10) zwischen den Endsegmenten des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20. 20') vorgesehen sind, wobei vorzugsweise zwei Schiebebolzenpaare (12) im oberen Bereich des Hohlkammerprofilsegments (10) verschiebbar angeordnet sind und zwei Schiebebolzenpaare (12) im unteren Bereich des Hohlkammerprofilsegments (10) angeordnet sind.
  11. Hohlkammerprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebebolzen (12a) bzw. die Schiebebolzen (12a) der Schiebebolzenpaare (12) mit Arretierschrauben (13) in der verriegelten Stellung arretierbar sind, wobei die Schiebebolzen (12a) vorzugsweise mindestens einen Führungsstift aufweisen.
  12. Hohlkammerprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofilsegment (10) im oberen Bereich einen Formausschnitt (16) aufweist, in den eine Zentrierscheibe (32) einlegbar ist.
  13. Hohlkammerprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofilsegment (10) und die Endsegmente des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') T-Nuten (28) aufweisen, in die eine Gewindeplatte (30) verschiebbar einlegbar ist, wobei die Gewindeplatte (30) mit einer über dem Hohlkammerprofilsegment (10) und den beiden Endsegmenten des unterbrochenen Hohlprofils (20, 20') auflegbaren Klemmplatte (31) durch Befestigungsschrauben (33) fixierbar ist, wobei vorzugsweise eine Zentrierscheibe (32) zum Zentrieren der Klemmplatte (31) und der Gewindeplatte (30) durch eine Zentrierschraube (32a) zusätzlich fixierbar ist und wobei mittels Klemmplatte (31) und Gewindeplatte (30) die mit dem Hohlkammerprofilsegment (10) geschlossene Unterbrechung zwischen den beiden Endsegmenten des Hohlkammerprofils (20, 20') überlappend fixierbar ist.
  14. Hohlkammerprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anordnung des aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Enden des unterbrochenen Hohlkammerprofils (20, 20') entfernten Hohlkammerprofilsegments (10) Kranfahrwagen (40) aus den Führungen (19) der beiden Endsegmenten (20, 20') des Hohlkammerprofils entnehmbar und in die Führungen (19) der beiden Endsegmenten (20, 20') des Hohlkammerprofils einfädelbar sind.
DE102016105378.3A 2016-03-22 2016-03-22 Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile und Hohlkammerprofil mit einemHohlkammerprofilsegment Active DE102016105378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105378.3A DE102016105378B4 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile und Hohlkammerprofil mit einemHohlkammerprofilsegment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105378.3A DE102016105378B4 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile und Hohlkammerprofil mit einemHohlkammerprofilsegment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105378A1 DE102016105378A1 (de) 2017-09-28
DE102016105378B4 true DE102016105378B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=59814155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105378.3A Active DE102016105378B4 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile und Hohlkammerprofil mit einemHohlkammerprofilsegment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016105378B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107840245A (zh) * 2017-12-04 2018-03-27 中船重工(青岛)轨道交通装备有限公司 隧道掘进机管片吊机行走机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337121B3 (de) * 2003-08-11 2005-06-09 Manfred Josef Wallner Kranbahnschiene
DE10337126B3 (de) * 2003-08-11 2005-06-23 Manfred Josef Wallner Kranbahnschiene
DE102010037523A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337121B3 (de) * 2003-08-11 2005-06-09 Manfred Josef Wallner Kranbahnschiene
DE10337126B3 (de) * 2003-08-11 2005-06-23 Manfred Josef Wallner Kranbahnschiene
DE102010037523A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016105378A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445789B1 (de) Riegelelement
DE3905780C1 (de)
DE10304978A1 (de) Anhängevorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Arbeitsfahrzeug
DE102016112324A1 (de) Transportsystem
EP0617169B1 (de) Weichentransportwagen
DE102016105378B4 (de) Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile und Hohlkammerprofil mit einemHohlkammerprofilsegment
DE102007043325B4 (de) Schienenauszugsvorrichtung
DE10216258B4 (de) Triebwerkstand
WO2010097366A9 (de) Schlittensystem für werkzeugmaschinen
DE2214646C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE202016101577U1 (de) Hohlkammerprofilsegment für Hohlkammerprofile und Hohlkammerprofil mit einem Hohlkammerprofilsegment
DE102015224098B4 (de) Schienensystem und Fahrzeug mit einem derartigen Schienensystem
EP1693252B1 (de) Befestigungsmechanismus
DE102009017041B4 (de) Teilbares, zwei Wagenenden abstützendes Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE102014109796B3 (de) Aus- und Einschleuseverfahren für Kranfahrwagen zum Transport von Kränen und Manipulatoren aus geschlossenen Hohlkammerprofilen eines Kranträgerschienenprofils
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE2555583A1 (de) Keilquerwalzmaschine
DE19809215C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Laufrollen
DE2042509A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
DE102020129194B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Ausrichten eines Laufradblocks an einem Fahrwerksträger, insbesondere Kran-Fahrwerksträger
DE10337126B3 (de) Kranbahnschiene
DE10210639B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19734462C2 (de) In oder an einer Laufschiene einer Schiebewand geführter Laufwagen
EP3196106B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau für strassenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final