DE102016100400A1 - Käfigartiges elektrokatalysator-nanopartikel mit hoher stabilität und gastransporteigenschaften - Google Patents

Käfigartiges elektrokatalysator-nanopartikel mit hoher stabilität und gastransporteigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102016100400A1
DE102016100400A1 DE102016100400.6A DE102016100400A DE102016100400A1 DE 102016100400 A1 DE102016100400 A1 DE 102016100400A1 DE 102016100400 A DE102016100400 A DE 102016100400A DE 102016100400 A1 DE102016100400 A1 DE 102016100400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
cage
platinum group
metal
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016100400.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100400B4 (de
Inventor
Anusorn Kongkanand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016100400A1 publication Critical patent/DE102016100400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100400B4 publication Critical patent/DE102016100400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9058Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of noble metals or noble-metal based alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von käfigartigen Elektrokatalysatorpartikeln für Brennstoffzellenanwendungen umfasst einen Schritt des Bildens modifizierter Partikel, die eine poröse SiO2-Hülle auf der Oberfläche von Platin-enthaltenden Partikeln haben. Die modifizierten Partikel werden einer Säurebehandlung oder einer elektrochemischen Oxidation unterzogen, um einen Teil des Platin-enthaltenden Partikels zu entfernen, um dadurch käfigartige Elektrokatalysatorpartikel herzustellen, die einen Abstand zwischen den Platin-enthaltenden Partikeln und ihrer SiO2-Hülle haben.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Serien-Nummer 62/103832, eingereicht am 15. Januar 2015, deren Offenbarung durch Bezugnahme hier in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • In wenigstens einer Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Brennstoffzellen-Katalysatorschichten.
  • HINTERGRUND
  • Brennstoffzellen werden als elektrische Energiequelle in vielen Anwendungen verwendet. Brennstoffzellen werden insbesondere zur Verwendung in Automobilen vorgeschlagen, um Verbrennungsmotoren zu ersetzen. Ein üblicherweise verwendetes Brennstoffzellen-Design verwendet eine Festpolymerelektrolytmembran (”SPE”) oder Protonenaustauschmembran (”PEM”), um einen Ionentransport zwischen der Anode und der Kathode bereitzustellen.
  • In Brennstoffzellen des Protonenaustauschmembran-Typs wird Wasserstoff der Anode als Brennstoff zugeführt und wird Sauerstoff der Kathode als Oxidationsmittel zugeführt. Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder Luft (ein Gemisch aus O2 und N2) sein. PEM-Brennstoffzellen haben typischerweise eine Membranelektrodenanordnung (”MEA”), bei der eine Festpolymermembran einen Anodenkatalysator an einer Seite und einen Kathodenkatalysator an der gegenüberliegenden Seite hat. Die Anoden- und Kathodenschichten einer typischen PEM-Brennstoffzelle werden aus porösen leitfähigen Materialien, zum Beispiel gewebtem Graphit, graphitisierten Folien oder Kohlenstoffpapier, gebildet, um zu ermöglichen, dass sich der Brennstoff über die Oberfläche der Membran, die der Brennstoffzuführungselektrode zugewandt ist, verteilt. Jede Elektrode hat fein verteilte Katalysatorpartikel (z. B. Platinpartikel), die auf Kohlenstoffpartikel getragen sind, um eine Oxidation von Wasserstoff an der Anode und eine Reduktion von Sauerstoff an der Kathode zu begünstigen. Protonen fließen von der Anode durch die ionisch leitfähige Polymermembran zu der Kathode, wo sie sich mit Sauerstoff unter Bildung von Wasser vereinigen, welches aus der Zelle ausgetragen wird. Die MEA ist zwischen einem Paar poröser Gasdiffusionsschichten (”GDL”) angeordnet, die wiederum zwischen einem Paar nicht-poröser, elektrisch leitfähiger Elemente oder Platten, die als Strömungsfeldplatten bezeichnet werden, angeordnet sind. Die Platten fungieren als Stromkollektoren für die Anode und die Kathode und enthalten geeignete Kanäle und Öffnungen, die darin zur Verteilung der gasförmigen Reaktanten der Brennstoffzelle über die Oberfläche der entsprechenden Anoden- und Kathodenkatalysatoren ausgebildet sind. Um effizient Elektrizität zu produzieren, muss die Polymerelektrolytmembran einer PEM-Brennstoffzelle dünn, chemisch stabil, protonendurchlässig sein, darf nicht elektrisch leitfähig sein und muss für Gas undurchlässig sein. In typischen Anwendungen werden Brennstoffzellen in Gruppen von vielen einzelnen Brennstoffzellenstapeln angeordnet, um hohe Level elektrischer Energie bereitzustellen.
  • Herkömmliche Brennstoffzellenkatalysatoren beinhalten Pt, Pt-Legierung oder Pt-Kern-Mantel-Nanopartikel, verteilt auf einem Träger mit hoher spezifischer Oberfläche, zum Beispiel Carbon-Black. Die in hohem Maße dispergierten bzw. verteilten Metallnanopartikel sind gegenüber Auflösung empfindlich. Außerdem führt die schwache Bindung zwischen den Metallnanopartikeln und dem Kohlenstoffträger zu Partikelkoaleszenz. Diese ergeben eine nicht-optimale Stabilität. Andererseits wird nahegelegt, dass ein direkter Kontakt von Ionomer mit der Pt-Oberfläche eine Erhöhung des Sauerstofftransportwiderstandes verursachen kann, was zu einem Spannungsverlust bei hohem Strom führt.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf für ein verbessertes Katalysator-Design zur Herstellung hochaktiver und stabiler Brennstoffzellenkatalysatoren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst ein Problem oder mehrere Probleme des Standes der Technik durch Bereitstellen in wenigstens einer Ausführungsform von käfigartigen Elektrokatalysatorpartikeln, die zur Einarbeitung in Brennstoffzellenkatalysatorschichten geeignet sind. Jedes Elektrokatalysatorpartikel umfasst eine Metalloxidhülle, die einen zentralen Hohlraum definiert, wobei ein Platingruppenmetall-enthaltendes Partikel innerhalb des Hohlraums angeordnet ist. Charakteristischerweise hat die Metalloxidhülle einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 100 nm.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Bildung der käfigartigen Elektrokatalysatorpartikel, die oben aufgeführt sind, bereitgestellt. Das Verfahren umfasst:
    • a) Umsetzen von Platingruppenmetall-enthaltenden Partikeln mit einer Absorptionslösung, wobei die Absorptionslösung eine Verbindung mit der Formel 1 und eine Verbindung mit der Formel 2 umfasst: X1-R2–M-(OR1)n 1 X2-R3-Y 2 worin: X1 und X2 jeweils unabhängig SH oder NH2 sind; R1 jeweils unabhängig C1-6-Alkyl sind; M ein Metall ist, das ein Metalloxid bilden kann, z. B. Si, Al, Ti, W und dgl.; Y eine Gruppierung ist, die nicht mit der Verbindung mit der Formel 1 reagiert, z. B. CO2H, CH3, NH2, Halogen und dgl.; n eine ganze Zahl ist, die die Zahl der OR1-Gruppen, die an M gebunden sind, darstellt; R2, R3 jeweils unabhängig C1-6-Alkylenyl sind;
    • b) Hydrolysieren-Lassen von M in der Verbindung mit der Formel 1, um modifizierte Partikel mit einer porösen Metalloxidhülle an der Oberfläche des Platingruppenmetall-enthaltenden Partikels zu bilden, und
    • c) Unterwerfen der modifizierten Partikel einer Säurebehandlung oder einer elektrochemischen Oxidation, um einen Teil der Platin-enthaltenden Partikel zu entfernen, um dadurch käfigartige Elektrokatalysatorpartikel herzustellen, die einen Abstand zwischen den Platingruppenmetall-enthaltenden Partikeln und ihrer Metalloxidhülle haben.
  • Wie oben ausgeführt wurde, sind die käfigartigen Elektrokatalysatorpartikel für Brennstoffzellenanwendungen geeignet. Außerdem können diese Partikel auch in jede Vorrichtung eingebaut werden, die Edelmetallkatalysatoren verwendet. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist ein Automobil-Abgaskatalysator. Die hohe Betriebstemperatur des Abgaskatalysators beschleunigt ein Partikelwachstum des Katalysatorpartikels und eine Leistungsverschlechterung. Das käfigartige Nanopartikel kann eine solche Verschlechterung abmildern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems, das eine Ausführungsform einer Kohlenstoff-beschichteten bipolaren Platte umfasst.
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt eines käfigartigen Elektrokatalysatorpartikels, das in eine Brennstoffzellen-Katalysatorschicht eingebaut werden kann.
  • 3A stellt ein schematisches Fließdiagramm bereit, das die Bildung von käfigartigen Elektrokatalysatorpartikeln mit hoher Stabilität zeigt, und
  • 3B ist eine Fortsetzung von 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Detail auf derzeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, welche die besten Modi zur Durchführung der Erfindung, die derzeit den Erfindern bekannt sind, bilden. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Allerdings ist zu verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, welche in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Daher sind spezifische hierin offenbarte Details nicht als limitierend zu interpretieren, sondern lediglich als repräsentative Basis für einen beliebigen Aspekt der Erfindung und/oder als repräsentative Basis, um einem Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung in verschiedener Weise zu verwenden.
  • Außer in den Beispielen oder, wenn ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, sind alle numerischen Mengen in dieser Beschreibung, die Mengen an Material oder Reaktionsbedingungen und/oder einer Verwendung angeben, als durch das Wort ”etwa” bei der Beschreibung des breitesten Rahmens der Erfindung modifiziert zu verstehen. Eine Durchführung innerhalb der numerischen Grenzen, die angegeben sind, ist im Allgemeinen bevorzugt. Wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, gilt auch: Prozentangaben, ”Teile von” und Verhältniswerte beziehen sich auf das Gewicht; die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Materialien als für einen gegebenen Zweck in Verbindung mit der Erfindung geeignet oder bevorzugt, impliziert, dass Gemische aus zwei oder mehr der Mitglieder der Gruppe oder der Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind; eine Beschreibung von Bestandteilen in chemischen Ausdrücken bezieht sich auf die Bestandteile zur Zeit der Zugabe zu einer beliebigen Kombination, die in der Beschreibung spezifiziert ist, und schließt nicht notwendigerweise chemische Wechselwirkungen unter den Bestandteilen eines Gemisches, sobald sie gemischt sind, aus; die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung findet auf alle nachfolgenden Verwendungen derselben Abkürzung hierin Anwendung und findet mutatis mutandis auf normale grammatikalische Variationen der anfangs definierten Abkürzung Verwendung, und, wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist, wird die Messung einer Eigenschaft durch dieselbe Technik, wie sie vorher oder später für dieselbe Eigenschaft genannt wird, durchgeführt.
  • Es ist auch zu verstehen, dass diese Erfindung nicht auf die unten beschriebenen spezifischen Ausführungsformen und Verfahren beschränkt wird, da spezifische Komponenten und/oder Bedingungen natürlich variieren können. Darüber hinaus ist die hierin verwendete Terminologie nur zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bestimmt und soll in keiner Weise beschränkend sein.
  • Es muss auch betont werden, die Singularform ”ein”, ”eine” und ”der”, ”die”, ”das” Pluralangaben mit umfasst, es sei denn, der Kontext gibt klar etwas anderes an. Beispielsweise soll eine Bezugnahme auf eine Komponente im Singular auch eine Vielzahl von Komponenten umfassen.
  • Wenn in dieser Anmeldung Veröffentlichungen genannt sind, so werden die Offenbarungen dieser Veröffentlichungen in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme in die Anmeldung aufgenommen, um den Stand der Technik, zu dem diese Erfindung gehört, vollständiger zu beschreiben.
  • Der Ausdruck ”Alkylenyl” bedeutet verbrückende divalente Alkylreste, zum Beispiel Methylenyl und Ethylenyl. In einer Verfeinerung ist Alkylenyl-(CH2)n-, worin n 1 bis 10 oder 1 bis 4 ist.
  • Der Ausdruck ”Nanopartikel” bedeutet ein Partikel, das wenigstens eine Abmessung von weniger als 100 Nanometer hat.
  • Der Ausdruck ”Platingruppenmetall” bedeutet Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin.
  • Der Ausdruck ”Nicht-Edelmetall” bedeutet ein Metall, das kein Platingruppenmetall ist.
  • Was 1 betrifft, so wird ein schematischer Querschnitt einer Brennstoffzelle bereitgestellt, die eine Ausführungsform einer gepfropften porösen Membran eingebaut hat. Die Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle 10 umfasst eine ionenleitende Polymermembran 12, die zwischen Kathodenkatalysatorschicht 14 und Anodenkatalysatorschicht 16 angeordnet ist. Vorteilhafterweise umfasst eine oder umfassen beide der Kathodenkatalysatorschicht 14 und der Anodenkatalysatorschicht 16 die käfigartigen Elektrokatalysatorpartikel, die unten beschrieben werden. Zusammen ist die Kombination aus der ionenleitenden Membran 12, der Kathodenkatalysatorschicht 14 und der Anodenkatalysatorschicht 16 eine Metallelektrodenanordnung. Brennstoffzelle 10 umfasst auch Strömungsfeldplatten 18, 20, Gaskanäle 22 und 24 und Gasdiffusionsschichten 26 und 28. Typischerweise umfassen Gasdiffusionsschichten 26 und 28 jeweils mikroporöse Schichten 30, 30', die über einer Diffusionsmaterialseite in den Gasdiffusionsschichten angeordnet sind. Die mikroporösen Schichten 30, 30' sind mit Kathodenkatalysatorschicht 14 bzw. Anodenkatalysatorschicht 16 in Kontakt. Bei einer Verfeinerung sind Strömungsfeldplatten 18, 20 bipolare Platten. Typischerweise sind Strömungsfeldplatten elektrisch leitfähig und daher aus einem Metall, zum Beispiel Edelstahl, geformt. Bei einer anderen Verfeinerung sind die Strömungsfeldplatten aus einem elektrisch leitfähigen Polymer geformt. Wasserstoffionen werden durch Anodenkatalysatorschicht 16 erzeugt, wandern durch die ionenleitende Polymermembran 12, wo sie an Kathodenkatalysatorschicht 14 unter Bildung von Wasser reagieren. Dieser elektrochemische Prozess erzeugt einen elektrischen Strom durch eine Last, die an Strömungsfeldplatten 18 und 20 angeschlossen ist.
  • Was 2 betrifft, so wird ein schematischer Querschnitt eines käfigartigen Katalysatorpartikels, das durch die unten beschriebenen Verfahren gebildet wurde, bereitgestellt. Käfigartige Elektrokatalysatorpartikel 22 umfassen eine Metalloxidhülle 34, welche einen zentralen Hohlraum 36 definiert. Platingruppenmetall-enthaltende Partikel 38 sind innerhalb des zentralen Hohlraums 36 angeordnet. Metalloxidhülle 34 definiert eine Lücke bzw. einen Abstand 39 zwischen der Metalloxidhülle und dem Platingruppenmetall-enthaltenden Partikel. In einer Verfeinerung ist die Metalloxidhülle 34 aus Siliciumoxid (z. B. SiO2), Aluminiumoxid oder Kombinationen davon geformt bzw. gebildet. Typischerweise hat die Metalloxidhülle 34 einen durchschnittlichen räumlichen Durchmesser (oder eine größte durchschnittliche Abmessung) von weniger als 100 nm. In einer Verfeinerung hat Metalloxidhülle 34 einen durchschnittlichen räumlichen Durchmesser (oder eine größte räumliche Abmessung) von etwa 1 bis 15 nm. In einer anderen Verfeinerung hat die Metalloxidhülle 34 einen durchschnittlichen räumlichen Durchmesser (oder eine größte durchschnittliche Abmessung) von etwa 5 bis 10 nm.
  • Da die Metalloxidhülle typischerweise einen durchschnittlichen räumlichen Durchmesser von weniger als 100 nm hat, sind die käfigartigen Elektrokatalysatorpartikel 32 üblicherweise auch Nanopartikel, die einen durchschnittlichen Durchmesser (oder eine größte durchschnittliche Abmessung) von weniger als 100 nm haben. In einer Verfeinerung sind käfigartige Elektrokatalysatorpartikel 32 Nanopartikel, die einen durchschnittlichen Durchmesser (oder eine größte durchschnittliche Abmessung) von etwa 1 bis 15 nm haben. In noch einer anderen Verfeinerung sind Platingruppenmetall-enthaltende Partikel 38 Nanopartikel, die einen durchschnittlichen räumlichen Durchmesser (oder eine größte durchschnittliche Abmessung) von etwa 2 bis 8 nm haben. In einer weiteren Verfeinerung hat der Abstand 39 einen durchschnittlichen Abstand zwischen Hülle 34 und Elektrokatalysatorpartikel 38 von etwa 0,1 bis 4 nm. In einer anderen Verfeinerung hat der Abstand 39 eine durchschnittliche Lücke zwischen Hülle 34 und Platingruppenmetall-enthaltenden Partikeln 38 von etwa 0,5 bis 2 nm. Diese Elektrokatalysatorpartikel können dann in Brennstoffzellen-Katalysatorschichten, die oben beschrieben wurden, durch Verfahren, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie bekannt sind, eingebaut werden. In vielen Anwendungen, zum Beispiel Brennstoffzellen, sind käfigartige Elektrokatalysatorpartikel 32 auf Substraten 42, zum Beispiel Kohlenstoffpartikel (z. B. Carbon-Black), getragen.
  • Bei einer Variante sind Platingruppenmetall-enthaltende Partikel 38 Platinlegierungspartikel. In einer Verfeinerung umfassen solche Platinlegierungen ein Nicht-Edelmetall, zum Beispiel Fe, Ni, Co, Cu und dergleichen. In einer Verfeinerung haben die Platin-enthaltenden Partikel die Formel P°M°y, worin P° ein Platingruppenmetall ist (z. B. Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Osmium (Os), Iridium (Ir) und Platin (Pt)), M° ein Nicht-Edelmetall ist und y das Atomverhältnis zwischen P° und M° ist. In einer Verfeinerung liegt y im Bereich von 1 bis 18. In einer weiteren Verfeinerung ist P° Ru, Rh, Pd, Ir oder Pt. In einer Verfeinerung ist M° Fe, Ni, Co, Cu und dergleichen. Ein Beispiel einer besonders verwendbaren Platinlegierung ist Platin-Nickel-Legierung, zum Beispiel PtNi3-Partikel. Andere Beispiele für Platingruppenmetall-Partikel sind PtCo-Partikel, PtCo3-Partikel, PtCu3-Partikel, PtZn3-Partikel, PtFe3-Partikel, PdNi3-Partikel, PdFe3-Partikel, PdRhFe3-Partikel, PtPdRhNi2 und dergleichen.
  • Was 3A und 3B betrifft, so ist schematisch ein Verfahren zur Herstellung von käfigartigen Elektrokatalysatorpartikeln veranschaulicht. In Schritt a) werden Platingruppenmetall-enthaltende Partikel 40 mit Absorptionslösung umgesetzt. In einer Verfeinerung sind Platingruppenmetall-enthaltende Partikel 40 Nanopartikel. In einer weiteren Verfeinerung sind Platingruppenmetall-enthaltende Partikel 40 Nanopartikel, die einen durchschnittlichen Durchmesser (oder eine größte durchschnittliche Abmessung) von weniger als oder gleich 100 nm haben. In noch einer anderen Verfeinerung sind Platingruppenmetall-enthaltende Partikel 40 Nanopartikel, die einen durchschnittlichen Durchmesser (oder eine größte durchschnittliche Abmessung) von etwa 1 bis 15 nm haben. In noch einer anderen Verfeinerung sind Platingruppenmetall-enthaltende Partikel 40 Nanopartikel, die einen durchschnittlichen Durchmesser (oder eine größte durchschnittliche Abmessung) von etwa 2 bis 10 nm haben. Beispiele für Lösungsmittel umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Alkohole, Toluol, Tetrahydrofuran und Kombinationen davon. In einer Verfeinerung umfasst die Absorptionslösung eine Verbindung mit Formel 1 und eine Verbindung mit Formel 2: X1-R2-M-(OR1)n 1 X2-R3-Y 2 worin:
    X1 und X2 jeweils unabhängig SH oder NH2 sind;
    R1 jeweils unabhängig C1-6-Alkyl sind;
    M ein Metall ist, das ein Metalloxid bildet, zum Beispiel Si, Al, Ti, W und dergleichen;
    Y eine Gruppierung ist, die nicht mit der Verbindung mit der Formel 1 reagiert, zum Beispiel CO2H, CH3, NH2, Halogen und dergleichen;
    n eine ganze Zahl ist, die die Zahl der OR1-Gruppen, die an M gebunden sind, darstellt. In einer Verfeinerung ist n 1, 2, 3, 4, 5 oder 6. In einem Beispiel, wenn M für Si oder Ti steht, ist n 3, und wenn M für Al steht, ist n 2, und
    R2, R3 sind jeweils unabhängig C1-6-Alkylenyl. In einer besonders nützlichen Verfeinerung ist/sind X1 und/oder X2 SH. In einer anderen Verfeinerung ist M ein Platingruppenmetall.
  • In einer Verfeinerung werden Platingruppenmetall-enthaltende Partikel 40 auf Substraten 42, zum Beispiel Kohlenstoffpartikeln (z. B. Carbon-Black), getragen. In noch einer anderen Verfeinerung sind Platingruppenmetall-enthaltende Partikel Platinlegierungspartikel. In einer Verfeinerung haben die Platin-enthaltenden Partikel die Formel P°M°x, worin P° ein Platingruppenmetall ist, M° ein Nicht-Edelmetall ist und x das Atomverhältnis zwischen P° und M° ist. In einer Verfeinerung liegt x im Bereich von 2 bis 20. In einer weiteren Verfeinerung steht P° für Ru, Rh, Pd, Ir oder Pt. In einer Verfeinerung ist M° Nickel (Ni) oder Kobalt (Co). Ein Beispiel einer besonders nützlichen Platinlegierung ist Platin-Nickel-Legierung, zum Beispiel PtNi3-Partikel. Andere Beispiele für Platingruppenmetallpartikel sind PtCo-Partikel, PtCo3-Partikel, PtCu3-Partikel, PtZn3-Partikel, PtFe3-Partikel, PdNi3-Partikel, PdFe3-Partikel, PdRhFe3-Partikel und dergleichen. Ein Beispiel einer Verbindung, die die Formel 1 hat, ist Mercaptopropyltrimethoxysilan (MPTS), während ein Beispiel einer Verbindung, die die Formel 2 hat, Mercaptopropionsäure (MPA) ist. Die Verbindungen mit Formel 1 und 2 adsorbieren an den Oberflächen der Platingruppenmetall-enthaltenden Partikel 40 unter Bildung einer adsorbierten Schicht 44 infolge ihrer starken Affinität. 3A zeigt dieses Phänomen für MPTS und MPA, die an eine PtNi3-Oberfläche adsorbieren. In Schritt b) wird das Metall M (z. B. Silan) in der Verbindung mit der Formel 1 hydrolysieren gelassen, um modifizierte Partikel 49 zu bilden, die eine poröse Hülle 34 aus Metalloxid (SiO2) an Oberflächen der Platingruppenmetall-enthaltenden Partikel haben. In Schritt c) werden die modifizierten Partikel dann einer Säurebehandlung oder elektrochemischen Oxidation unterworfen, um einen Teil der Platingruppenmetall-enthaltenden Partikel zu entfernen, wodurch käfigartige Elektrokatalysatorpartikel 32 erzeugt werden, die einen Abstand 39 zwischen den Platingruppenmetall-enthaltenden Partikeln oder deren Metalloxid(z. B. SiO2)-Hülle 34 haben. Beispielsweise wird ein Bruchteil des Metalls M° aus den P°M°x-Partikeln entfernt (z. B. wird Ni aus PtNi3-Partikeln entfernt). In einer Verfeinerung sind die käfigartigen Elektrokatalysatorpartikel 32 Nanopartikel. Diese Elektrokatalysatorpartikel können dann in Brennstoffzellen-Katalysatorschichten eingebaut werden, und zwar nach Verfahren, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Brennstoffzellen-Technologie bekannt sind.
  • In einer Verfeinerung kann man funktionelle Gruppen an der Hülle mikromodifizieren, um zusätzliche Funktionen für die Katalysatoren bereitzustellen, zum Beispiel erhöhte Protonenleitfähigkeit und erhöhte Toleranz gegenüber Anionenkontamination. R-SH, das an der Hülle zurückbleibt, könnte zum Beispiel in R-SO3H oder R-SO2NHSO2-R umgewandelt werden. Das R-SH kann in R-R-NH2 umgewandelt werden. In dieser Verfeinerung kann R ein beliebiges von R1, R2 und R3, wie oben ausgeführt wurde, sein. In einer anderen Verfeinerung kann das Pulver in Isopropanol mit einer hydrophoben ionischen Flüssigkeit (z. B. etwa 65 mg), zum Beispiel (7-Methyl-1,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en) (bis(perfluorethylsulfonyl(imid), (”[mtbd][beti]”), redispergiert werden. Eine Ultraschallbehandlung dieser Lösung baut die ionische Flüssigkeit in die Lücke bzw. den Abstand zwischen PtNi3 und SiO2-Hülle ein. Von diesem Katalyatortyp wurde gezeigt, dass er höhere Sauerstoffaktivität aufweist als einer ohne ionische Flüssigkeit.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann auf diesem Gebiet wird viele Varianten erkennen, die im Geist der vorliegenden Erfindung und im Rahmen der Ansprüche liegen.
  • Herstellung von Pt-Legierungs-Nanopartikeln, die mit poröser Hülle eingekapselt sind
  • Ein Übergangsmetall-reiches Legierungs-Nanopartikel, getragen von bzw. geträgert an Carbon-Black, zum Beispiel PtNi3/CB (20 Gew.-% Pt, 20 Gew.-% Ni, 60 Gew.-% Carbon-Black), wird für diese Herstellung verwendet. Etwa 5 g PtNi3/CB, 1 M Mercaptopropyltrimethoxysilan (MPTS) und 1 M Mercaptopropionsäure (MPA) werden in 200 ml Toluollösung gemischt. Die Lösung wird über Nacht gerührt. Während dieses Prozesses werden die Thiole eine Selbstanordnungs-Adsorption an der PtNi3-Oberfläche bilden. Die Suspension wird filtriert und mehrmals mit Ethanol gewaschen. Dann wird das Pulver in Ethanol-Wasser(5:1)-Gemisch redispergiert, um eine Silanhydrolyse zu ermöglichen, um eine poröse Siliciumdioxid-Hülle an dem PtNi3-Partikel zu bilden. Gegebenenfalls wird 0,5 M Tetraethoxysilan (TEOS) zu dem Gemisch zugegeben, um die Dicke der SiO2-Hülle zu erhöhen. Die Suspension wird filtriert und mehrmals mit Ethanol und Wasser gewaschen. Das Pulver wird in 0,5 M H2SO4-Lösung für einen Tag gerührt. Während dieses Prozesses werden etwa 90% Ni und das gesamte MPA aus der Probe entfernt. Dies schafft einen Hohlraum zwischen den Pt3Ni-Partikeln und der porösen SiO2-Hülle. Nach gründlichem Waschen und Trocknen ist das Pulver zur Tinten- und Elektrodenherstellung in einer herkömmlichen Art gebrauchsfertig.
  • Obgleich beispielhafte Ausführungsformen oben beschrieben wurden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Stattdessen sind die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke Ausdrücke der Beschreibung anstatt der Beschränkung, und es ist zu verstehen, dass verschiedene Veränderungen durchgeführt werden können, ohne dass vom Geist und Rahmen der Erfindung abgewichen wird. Allerdings können die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Offenbarung zu bilden.

Claims (10)

  1. Käfigartiges Elektrokatalysatorpartikel, umfassend: eine Metalloxidhülle, die einen zentralen Hohlraum definiert, wobei die Metalloxidhülle einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 100 nm hat; ein Platingruppenmetall enthaltendes Partikel, das innerhalb des Hohlraums angeordnet ist.
  2. Käfigartiger Elektrokatalysator nach Anspruch 1, wobei die Metalloxidschicht eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumoxid, Aluminiumoxid und Mischungen davon umfasst.
  3. Käfigartiger Elektrokatalysator nach Anspruch 1, wobei die Metalloxidhülle einen Abstand zwischen der Metalloxidhülle und dem Platingruppenmetall enthaltenden Partikel ausbildet.
  4. Käfigartiger Elektrokatalysator nach Anspruch 1, wobei das Platingruppenmetall enthaltende Partikel eine Platinlegierung ist.
  5. Käfigartiger Elektrokatalysator nach Anspruch 1, wobei das Platingruppenmetall enthaltende Partikel ein Platingruppenmetall umfasst.
  6. Verfahren zur Bildung käfigartiger Elektrokatalysatorpartikel für Brennstoffzellen-Katalysatorschichten, wobei das Verfahren umfasst: a) Umsetzen von Platingruppenmetall enthaltenden Partikeln mit einer Absorptionslösung, wobei die Absorptionslösung eine Verbindung mit der Formel 1 und eine Verbindung mit der Formel 2 umfasst: X1-R2–M-(OR1)n 1 X2-R3-Y 2 worin: X1 und X2 jeweils unabhängig SH oder NH2 sind; R1 jeweils unabhängig C1-6-Alkyl sind; M ein Metall ist, das ein Metalloxid bilden kann; Y eine Gruppierung ist, die nicht mit der Verbindung mit der Formel 1 reagiert; n eine ganze Zahl ist, die die Zahl der OR1-Gruppen, die an M gebunden sind, darstellt; R2, R3 jeweils unabhängig C1-6-Alkylenyl sind; b) Hydrolysieren-Lassen von M in der Verbindung mit der Formel 1, um modifizierte Partikel mit einer porösen Metalloxidhülle an der Oberfläche des Platingruppenmetall enthaltenden Partikels zu bilden, und c) Unterwerfen der modifizierten Partikel einer Säurebehandlung oder einer elektrochemischen Oxidation, um einen Teil der Platin enthaltenden Partikel zu entfernen, um dadurch käfigartige Elektrokatalysatorpartikel herzustellen, die einen Abstand zwischen den Platingruppenmetall-enthaltenden Partikeln und ihrer Metalloxidhülle haben.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei M für Si, Al, Ti oder W steht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei, wenn M für Si oder Ti steht, n 3 ist, und wenn M für Al steht, n 2 ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Y für CO2H, CH3, NH2 oder Halogen steht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei X1 und X2 jeweils SH sind.
DE102016100400.6A 2015-01-15 2016-01-12 Verfahren zur Bildung käfigartiger ELEKTROKATALYSATOR-NANOPARTIKEL MIT HOHER STABILITÄT UND GASTRANSPORTEIGENSCHAFTEN Active DE102016100400B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562103832P 2015-01-15 2015-01-15
US62/103,832 2015-01-15
US14/991,167 2016-01-08
US14/991,167 US11121379B2 (en) 2015-01-15 2016-01-08 Caged nanoparticle electrocatalyst with high stability and gas transport property

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100400A1 true DE102016100400A1 (de) 2016-07-21
DE102016100400B4 DE102016100400B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=56293244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100400.6A Active DE102016100400B4 (de) 2015-01-15 2016-01-12 Verfahren zur Bildung käfigartiger ELEKTROKATALYSATOR-NANOPARTIKEL MIT HOHER STABILITÄT UND GASTRANSPORTEIGENSCHAFTEN

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11121379B2 (de)
JP (1) JP2016154135A (de)
CN (1) CN105810961B (de)
DE (1) DE102016100400B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11121379B2 (en) 2015-01-15 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC Caged nanoparticle electrocatalyst with high stability and gas transport property

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10777823B2 (en) * 2017-04-03 2020-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ionic liquid as promotor to enhance the performance of oxygen reduction catalyst for fuel cell application
KR102272379B1 (ko) * 2017-06-23 2021-07-02 코오롱인더스트리 주식회사 유기 관능성 금속 산화물을 포함하는 전극, 이의 제조 방법, 이를 포함하는 막-전극 어셈블리, 및 상기 막-전극 어셈블리를 포함하는 연료 전지
US20190267636A1 (en) * 2018-02-27 2019-08-29 GM Global Technology Operations LLC Enhancing catalyst activity of a pem fuel cell electrode with an ionic liquid additive

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000256007A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Jsr Corp プロトン伝導性材料の製造方法
JP3709484B2 (ja) * 2002-10-31 2005-10-26 松下電器産業株式会社 多孔電極およびそれを用いた電気化学素子
KR100506091B1 (ko) * 2003-02-19 2005-08-04 삼성에스디아이 주식회사 연료전지의 캐소드용 촉매
JPWO2004110930A1 (ja) 2003-06-12 2006-07-20 松下電器産業株式会社 ナノ粒子含有複合多孔体およびその製造方法
JP3867232B2 (ja) 2004-03-25 2007-01-10 株式会社 東北テクノアーチ 触媒ナノ粒子
JP2005314531A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Sony Corp ハイブリッドシリカポリマー、その製造方法およびプロトン伝導性材料
JP4797166B2 (ja) 2005-12-26 2011-10-19 国立大学法人神戸大学 貴金属系触媒担持導電性高分子複合体およびその製造方法
JP5130632B2 (ja) 2006-02-28 2013-01-30 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
JP5294235B2 (ja) 2006-05-25 2013-09-18 日産自動車株式会社 電極材料
JP4875410B2 (ja) 2006-06-13 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 微粒子担持カーボン粒子およびその製造方法ならびに燃料電池用電極
JP2009193956A (ja) 2008-01-16 2009-08-27 Toyota Motor Corp 燃料電池用電極触媒及びそれを用いた固体高分子型燃料電池
EP2260533A1 (de) * 2008-02-29 2010-12-15 Basf Se Ionische flüssigkeit enthaltende katalysatortinte und deren verwendung in elektroden-, ccm-, gde- und mea-herstellung
JP2010027607A (ja) 2008-06-17 2010-02-04 Canon Inc 触媒層、膜電極接合体、燃料電池及び触媒層の製造方法
DE102008060259A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Bayer Technology Services Gmbh Katalysator für Oxidationsreaktionen in Gegenwart von Chlorwasserstoff und/oder Chlor und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung
CN102039121B (zh) * 2009-10-21 2013-06-05 中国科学院大连化学物理研究所 一种铂/碳纳米管催化剂及制法和应用
JP2011181359A (ja) 2010-03-02 2011-09-15 Sony Corp 触媒の製造方法及び触媒を担持する電極を有する燃料電池、並びに燃料電池を有する装置
JP5521198B2 (ja) 2010-08-30 2014-06-11 独立行政法人物質・材料研究機構 電極用粉末材料、その製造方法及び高分子形燃料電池
WO2012095862A2 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Tata Chemicals Limited An electrode for a fuel cell
US20140106260A1 (en) 2012-10-11 2014-04-17 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Core-shell nanoparticulate compositions and methods
JP5956312B2 (ja) 2012-11-09 2016-07-27 Jxエネルギー株式会社 電極材料、膜電極接合体、燃料電池スタックおよび電極材料の製造方法
CN103785380B (zh) 2014-02-24 2015-09-30 山东招金集团有限公司 一种高稳定性纳米金催化剂及其制备方法
US11121379B2 (en) 2015-01-15 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC Caged nanoparticle electrocatalyst with high stability and gas transport property

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11121379B2 (en) 2015-01-15 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC Caged nanoparticle electrocatalyst with high stability and gas transport property

Also Published As

Publication number Publication date
US11121379B2 (en) 2021-09-14
JP2016154135A (ja) 2016-08-25
CN105810961A (zh) 2016-07-27
DE102016100400B4 (de) 2023-08-31
CN105810961B (zh) 2018-11-09
US20160211530A1 (en) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924784B1 (de) Gegen CO unempfindlicher Anodenkatalysator für Brennstoffzellen mit Polymerelektrolyt-Membranen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0880188B1 (de) CO-toleranter Anodenkatalysator für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
EP0987777B1 (de) Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
DE112006000205B4 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
DE19958959B4 (de) Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE102008046403B4 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
DE112006001111B4 (de) Brennstoffzellen
DE112006001729B4 (de) Spannungswechselbeständige Brennstoffzelleneletrokatalysatorschicht, Brennstoffzelle umfassend dieselbe und Verwendung derselben
DE102010028242A1 (de) Elektrode für eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle und Verfahren zum Bilden einer Membran-Elektroden-Anordnung unter Verwendung derselben
DE102016100400B4 (de) Verfahren zur Bildung käfigartiger ELEKTROKATALYSATOR-NANOPARTIKEL MIT HOHER STABILITÄT UND GASTRANSPORTEIGENSCHAFTEN
DE102010004054A1 (de) Ionenschicht mit Katalysator für Sauerstoffentwicklungsreaktion zum Elektrodenschutz
DE102014110578B4 (de) Brennstoffzellenelektrodenkatalysator, mit brennstoffzellenkatalysator beladende elektrode und brennstoffzelle
DE102011118236A1 (de) Verbesserte Brennstoffzellen-Lebensdauer durch auf Oxid getragene Edelmetalle in einer Membran
DE102012002530A1 (de) Auf Graphitpartikeln getragener Pt-Mantel/Ni-Kern-Nanopartikel-Elektrokatalysator zur Sauerstoffreduktionsreaktion
DE102011088964A1 (de) Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung unter Verwendung derselben
DE112013006956B4 (de) Katalysator für Brennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen desselben und Brennstoffzelle
DE102016113854A1 (de) Oxidative Kontrolle der Porenstruktur in kohlenstoffgeträgerten Katalysatoren auf PGM-Basis
DE102016220653A1 (de) Korrosionsbeständiger katalysator
DE102017122085B4 (de) Verfahren zum Bilden eines kohlenstoffgeträgerten Katalysators
DE102013210303B4 (de) PT-Nanoröhren
DE102010035356A1 (de) Co(II)Tetramethoxyphenylporphyrin-Zusatz zu PFSA-PEM'en für eine verbesserte Brennstoffzellenhaltbarkeit
DE102007056352B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkatalysator-Materialgemischen für Brennstoffzellen
EP4004999B1 (de) Membranelektrodenanordnung und brennstoffzelle
DE102020132753A1 (de) Brennstoffzellenkatalysator, denselben umfassende Brennstoffzellenelektrode und denselben umfassende Membran-Elektroden-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0004900000

Ipc: H01M0004880000

R020 Patent grant now final