DE102016015561A1 - Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016015561A1
DE102016015561A1 DE102016015561.2A DE102016015561A DE102016015561A1 DE 102016015561 A1 DE102016015561 A1 DE 102016015561A1 DE 102016015561 A DE102016015561 A DE 102016015561A DE 102016015561 A1 DE102016015561 A1 DE 102016015561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
body part
locking element
distance
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016015561.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016015561B4 (de
Inventor
Jürgen Linseisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016015561.2A priority Critical patent/DE102016015561B4/de
Publication of DE102016015561A1 publication Critical patent/DE102016015561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016015561B4 publication Critical patent/DE102016015561B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (5) zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne (3) eines Fahrzeugsitzes (1) von einem Karosserieteil (4) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Abstandseinstellelement (6), das in seiner den Abstand zwischen der Rückenlehne (3) und dem Karosserieteil (4) vergrößernden Position über jeweilige Verbindungseinrichtungen (7,8) an einem Ende mit der Rückenlehne (3) und an dem anderen Ende mit dem Karosserieteil (4) verbunden ist, wobei jede der Verbindungseinrichtungen (7,8) jeweils ein Aufnahmeelement (9) und ein in das Aufnahmeelement (9) eingreifendes Verriegelungselement (10) aufweist. Es ist vorgesehen, dass das Abstandseinstellelement (6) zur Erzeugung seiner den Abstand zwischen der Rückenlehne (3) und dem Karosserieteil (4) verkleinernden Position entnehmbar ausgeführt ist, wobei die Verbindungseinrichtungen (7,8) an beiden Enden des Abstandseinstellelements (6) durch Lösen der Verbindung zwischen dem Verriegelungselement (10) und dem Aufnahmeelement (9) von der Rückenlehne (3) bzw. dem Karosserieteil (4) lösbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem Abstandseinstellelement nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 10 2014 105 981 A1 bekannt. Dabei kann eine schwenkbare Rückenlehne mittels eines feststehenden Schließbügels und eines schwenkbaren Schließbügels in zwei unterschiedlichen Positionen arretiert werden.
  • Einen ähnlichen Stand der Technik beschreibt auch die DE 60 2004 002 142 T2 .
  • Aus der DE 100 43 348 A1 ist eine Sicherungsstange zur Lagefixierung von hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes in der Nichtgebrauchslage bekannt. Die Sicherungsstange besteht aus einem Unterteil und einem Oberteil, die über ein arretierbares Gelenk miteinander verbunden sind, wobei die Sicherungsstange einerseits an dem Rohbau des Fahrzeugbodens und andererseits an dem Fahrzeugsitz angebracht ist.
  • Aus der DE 27 25 001 C2 ist ein Versenksitz für ein Kraftfahrzeug bekannt, der mittels mehrerer Schwenkarme gegenüber der Karosserie verstellt werden kann.
  • Problematisch bei diesen bekannten Lösungen ist der Umstand, dass diese nicht nachgerüstet werden können, so dass ein Verstellen des Abstands bzw. des Winkels der Rückenlehne gegenüber der Karosserie nicht möglich ist, wenn eine solche Option beim Kauf des Kraftfahrzeugs nicht in dessen Konfiguration aufgenommen wurde. Insbesondere im Falle des Verkaufs eines gebrauchten Fahrzeugs kann sich dies nachteilig für den Besitzer auswirken.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil zu schaffen, die einfach zu bedienen ist und im Bedarfsfall nachgerüstet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Entnehmbarkeit des Abstandseinstellelements kann dieses nicht nur außerhalb des Kraftfahrzeug gelagert werden, sondern lässt sich auch bei bestehenden Fahrzeugen nachrüsten, da es sehr einfach in die bereits vorhandene Verriegelung der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes an dem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs eingehängt werden kann und im Prinzip einen zwischen diesen beiden Teilen angeordneten Abstandshalter darstellt, um die den Abstand zwischen der Rückenlehne und dem Karosserieteil vergrößernde Position zu erzeugen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass zur Integration des Abstandseinstellelements in das Fahrzeug keinerlei technischen Veränderungen an demselben vorgenommen werden müssen. Des Weiteren kann, abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung der einzelnen Fahrzeuge, das Abstandseinstellelement auch bei unterschiedlichen Fahrzeugen zum Einsatz kommen und es ist möglich, dasselbe als Zubehörteil anzubieten.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann durch das Abstandseinstellelement eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Karosserieteil und der Rückenlehne gebildet sein. Eine solche kraftschlüssige Verbindung gewährleistet einen sicheren Halt der Rückenlehne in beiden Positionen derselben.
  • Eine sehr einfache Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einer zuverlässigen Funktion derselben ergibt sich, wenn das Abstandseinstellelement einen starren Abschnitt und einen gegenüber dem starren Abschnitt schwenkbaren Abschnitt aufweist, wobei der schwenkbare Abschnitt das Verriegelungselement von wenigstens einer der Verbindungseinrichtungen aufweist.
  • In Anspruch 10 ist ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes und eines Karosserieteils mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Abstands zwischen diesen Bauteilen;
    • 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung des Abstands der Rückenlehne von dem Karosserieteil;
    • 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung des Abstands der Rückenlehne von dem Karosserieteil;
    • 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung des Abstands der Rückenlehne von dem Karosserieteil;
    • 5 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung aus 4;
    • 6 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung des Abstands der Rückenlehne von dem Karosserieteil;
    • 7 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung des Abstands der Rückenlehne von dem Karosserieteil; und
    • 8 eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung des Abstands der Rückenlehne von dem Karosserieteil.
  • 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung einen Fahrzeugsitz 1 eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Der Fahrzeugsitz 1 weist in an sich bekannter Weise ein Sitzpolster 2 und eine Rückenlehne 3 auf. Des Weiteren ist in 1 auf ebenfalls sehr schematische Weise ein Karosserieteil 4 des Kraftfahrzeugs dargestellt, bei dem es sich beispielsweise um ein Blech im Bereich der hinteren Tür handeln kann.
  • Auf wiederum sehr schematische Weise ist in 1 außerdem eine Vorrichtung 5 zur Einstellung des Abstands der Rückenlehne 3 von dem Karosserieteil 4 dargestellt. Die Vorrichtung 5 weist ein Abstandseinstellelement 6 auf, das zwischen die Rückenlehne 3 und das Karosserieteil 4 einsetzbar ist. Dabei bildet das Abstandseinstellelement 6 jedoch keinen festen Bestandteil des Kraftfahrzeugs, sondern ist vollständig aus demselben entnehmbar. Dies wird nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • Grundsätzlich dient die Vorrichtung 5 dazu, zwei verschiedene Positionen der Rückenlehne 3 relativ zu dem Karosserieteil 4 zu ermöglichen. In einer dieser Positionen liegt die Rückenlehne 3 an dem Karosserieteil 4 an und ist mit diesem verbunden. Bei dieser Position handelt es sich um eine bei jeder klappbaren Rückenlehne 3 mögliche Position. Zum Einnehmen dieser Position ist das Abstandseinstellelement 6 nicht notwendig, sondern kann aus dem Kraftfahrzeug entnommen werden und sich im Prinzip an einem beliebigen Platz befinden. In dieser Position ist nur der in 1 mit „I“ bezeichnete Raum zum Lagern von Gegenständen hinter der Rückenlehne 3 vorhanden, der üblicherweise dem Kofferraum entspricht.
  • Dagegen kann mit Hilfe der Vorrichtung 5 bzw. mit Hilfe des Abstandseinstellelements 6 der Abstand zwischen der Rückenlehne 3 und dem Karosserieteil 4 vergrößert werden. Dies ist in 1 durch den zusätzlichen, mit „II“ bezeichneten Raum dargestellt, der sich in Fahrtrichtung „x“ vor dem mit „I“ bezeichneten Raum befindet. Auf diese Weise wird der Kofferraum des Fahrzeugs vergrößert. In dieser den Abstand zwischen der Rückenlehne 3 und dem Karosserieteil 4 vergrößernden Position der Vorrichtung 5 befindet sich das Abstandseinstellelement 6 zwischen der Rückenlehne 3 und dem Karosserieteil 4.
  • Zur Verbindung des Abstandseinstellelements 6 mit der Rückenlehne 3 einerseits und dem Karosserieteil 4 andererseits sind jeweilige Verbindungseinrichtungen 7 und 8 vorgesehen. Hierbei dient die Verbindungseinrichtung 7 dazu das Abstandseinstellelement 6 mit der Rückenlehne 3 zu verbinden. Die Verbindungseinrichtung 8 dient dazu, das Abstandseinstellelement 6 an seinem anderen Ende mit dem Karosserieteil 4 zu verbinden.
  • Jede der Verbindungseinrichtungen 7 und 8 weist jeweils ein Aufnahmeelement 9 und ein in das Aufnahmeelement 9 eingreifendes Verriegelungselement 10 auf. Da, wie oben beschrieben, das Abstandseinstellelement 6 im Prinzip lediglich in eine bereits vorhandene Verbindungsanordnung zwischen der Rückenlehne 3 und dem Karosserieteil 4 eingreift bzw. zwischen der Rückenlehne 3 und dem Karosserieteil 4 eingesetzt wird, werden zum Anbringen des Abstandseinstellelements 6 zwischen die Rückenlehne 3 und das Karosserieteil 4 das bereits an dem Karosserieteil 4 vorhandene Aufnahmeelement 9 und das bereits an der Rückenlehne 3 vorhandene Verriegelungselement 10 genutzt. Das Abstandseinstellelement 6 weist demnach an dem mit der Rückenlehne 3 zu verbindenden Ende ein Aufnahmeelement 9, in das das an der Rückenlehne 3 vorhandene Verriegelungselement 10 eingreift, und an dem mit dem Karosserieteil 4 zu verbindenden Ende ein Verriegelungselement 10 auf, das in ein an dem Karosserieteil 4 vorhandenes Aufnahmeelement 9 eingreift. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen des Abstandseinstellelements 6 ist die Verbindung desselben mit der Rückenlehne 3 jeweils nur sehr schematisch angedeutet. Selbstverständlich könnte das Abstandseinstellelement 6 auch an Ausführungen angepasst sein, bei denen die Rückenlehne 3 ein Aufnahmeelement 9 und das Karosserieteil 4 ein Verriegelungselement 10 aufweist. In der Position, in der das Abstandseinstellelement 6 nicht vorhanden ist, greift das Verriegelungselement 10 der Rückenlehne 3 in das Aufnahmeelement 9 des Karosserieteils 4 ein.
  • Dabei bilden die Verbindungseinrichtungen 7 und 8 jeweils eine in Zug- und Druckrichtung kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Abstandseinstellelement 6 und dem Karosserieteil 4 bzw. der Rückenlehne 3, wodurch letztendlich auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Rückenlehne 3 und dem Karosserieteil 4 gebildet wird, wenn sich das Abstandseinstellelement 6 zwischen diesen beiden Bauteilen befindet.
  • Zum Entnehmen des Abstandseinstellelements 6 aus dem Bereich zwischen der Rückenlehne 3 und dem Karosserieteil 4 und damit zur Ermöglichung der Erzeugung der den Abstand zwischen der Rückenlehne 3 und dem Karosserieteil 4 verkleinernden Position können die beiden Verbindungseinrichtungen 7 und 8 durch Lösen der Verbindung zwischen dem jeweiligen Verriegelungselement 10 und dem jeweiligen Aufnahmeelement 9 von der Rückenlehne 3 bzw. dem Karosserieteil 4 gelöst werden.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform weist das Abstandseinstellelement 6 einen starren Abschnitt 11 und einen gegenüber dem starren Abschnitt 11 schwenkbaren Abschnitt 12 auf. Dabei ist an dem starren Abschnitt 11 ein Teil des Verriegelungselements 10 und an dem schwenkbaren Abschnitt 12 ein anderer Teil des Verriegelungselements 10 der Verbindungseinrichtung 8 angeordnet, die die Verbindung zwischen dem Abstandseinstellelement 6 und der Rückenlehne 3 herstellt. Durch Verschwenken des schwenkbaren Abschnitts 12 um eine Drehachse 13 kann das Verriegelungselement 10 durch Verbinden der beiden Teile desselben so geschlossen werden, dass eine Verbindung des Verriegelungselements 10 mit dem Aufnahmeelement 9, das in nicht dargestellter Weise fest mit der Rückenlehne 3 verbunden ist, hergestellt wird, um die Verbindungseinrichtung 8 zu schließen.
  • 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie 2, d. h. es ist wiederum der starre Abschnitt 11 und der um die Drehachse 13 gegenüber dem starren Abschnitt 11 schwenkbare Abschnitt 12 vorgesehen. Hierbei kann das Verriegelungselement 10 der Verbindungseinrichtung 8 mittels eines Magnetverschlusses 14 verschließ- bzw. verriegelbar sein. Da derartige Magnetverschlüsse 14 aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt sind und daher auf bekannte Lösungen zurückgegriffen werden kann, werden diese hierin nicht näher beschrieben. Beispielsweise kann der Magnetverschluss 14 durch Drehen eines Teils des Verriegelungselements 10 gegenüber einem anderen Teil desselben verschlossen werden.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform weist das Verriegelungselement 10 der Verbindungseinrichtung 8 ein Einhängeelement 10a zum Einhängen in das Aufnahmeelement 9 auf. Durch das Einhängeelement 10a wird eine Bewegung des Verriegelungselements 10 verhindert. Des Weiteren weist in diesem Fall das Abstandseinstellelement 6 eine in Richtung des Karosserieteils 4 verlaufende Verlängerung 15 auf. An der Verlängerung 15 ist ein Widerhaken 16 angebracht, der zum Eingriff in eine Ausnehmung 17 des Karosserieteils 4 vorgesehen ist.
  • In 5 ist eine bei der in 4 dargestellten Ausführungsform verwendbare Verrastung des Verriegelungselements 10 dargestellt. Dieses kann dabei in der mit „y“ bezeichneten Richtung seitlich gegenüber dem Aufnahmeelement 9 verrastet werden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Abstandseinstellelements 6. Hierbei ist wiederum die Verlängerung 15 an dem Abstandseinstellelement 6 vorgesehen. Die Verlängerung 15 weist ebenfalls den Widerhaken 16 auf, der in die Ausnehmung 17 in dem Karosserieteil 4 eingreift. Zusätzlich ist das Verriegelungselement 10 der Verbindungseinrichtung 8 gegen die Kraft eines Federelements 18 verschieblich gelagert, sodass das Verriegelungselement 10 in das Aufnahmeelement 9 eingefädelt werden kann und durch das Federelement 13 in Richtung des Pfeils A gegen dasselbe gedrückt wird.
  • Bei der Ausführungsform des Abstandseinstellelements 6 gemäß 7 ist das Verriegelungselement 10 der Verbindungseinrichtung 8 mittels eines Drehverschlusses 19 verschließbar.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Verriegelungselement 10 der Verbindungseinrichtung 8 ein Indikatorelement 20 aufweist, das in der Lage ist, den Zustand, in dem das Verriegelungselement 10 mit dem Aufnahmeelement 9 verriegelt ist, anzuzeigen.
  • Sämtliche hierin beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung 5 und insbesondere des Abstandseinstellelements 6 derselben können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, sofern nicht offensichtliche Gründe gegen bestimmte Kombinationen sprechen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014105981 A1 [0002]
    • DE 602004002142 T2 [0003]
    • DE 10043348 A1 [0004]
    • DE 2725001 C2 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (5) zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne (3) eines Fahrzeugsitzes (1) von einem Karosserieteil (4) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Abstandseinstellelement (6), das in seiner den Abstand zwischen der Rückenlehne (3) und dem Karosserieteil (4) vergrößernden Position über jeweilige Verbindungseinrichtungen (7,8) an einem Ende mit der Rückenlehne (3) und an dem anderen Ende mit dem Karosserieteil (4) verbunden ist, wobei jede der Verbindungseinrichtungen (7,8) jeweils ein Aufnahmeelement (9) und ein in das Aufnahmeelement (9) eingreifendes Verriegelungselement (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandseinstellelement (6) zur Erzeugung seiner den Abstand zwischen der Rückenlehne (3) und dem Karosserieteil (4) verkleinernden Position entnehmbar ausgeführt ist, wobei die Verbindungseinrichtungen (7,8) an beiden Enden des Abstandseinstellelements (6) durch Lösen der Verbindung zwischen dem Verriegelungselement (10) und dem Aufnahmeelement (9) von der Rückenlehne (3) bzw. dem Karosserieteil (4) lösbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Abstandseinstellelement (6) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Karosserieteil (4) und der Rückenlehne (3) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandseinstellelement (6) einen starren Abschnitt (11) und einen gegenüber dem starren Abschnitt (11) schwenkbaren Abschnitt (12) aufweist, wobei der schwenkbare Abschnitt (12) das Verriegelungselement (10) von wenigstens einer der Verbindungseinrichtungen (8) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (10) von wenigstens einer der Verbindungseinrichtungen (8) als Einhängeelement zum Einhängen in das Aufnahmeelement (9) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (10) von wenigstens einer der Verbindungseinrichtungen (8) gegen die Kraft eines Federelements (18) verschieblich gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (10) von wenigstens einer der Verbindungseinrichtungen (7,8) mittels eines Magnetverschlusses (14) verschließbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (10) von wenigstens einer der Verbindungseinrichtungen (8) mittels eines Drehverschlusses (19) verschließbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandseinstellelement (6) eine Verlängerung (15) in Richtung des Karosserieteils (4) aufweist, wobei an der Verlängerung (15) ein zum Eingriff in eine Ausnehmung (17) des Karosserieteils (4) vorgesehener Widerhaken (16) angebracht ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (10) ein Indikatorelement (20) aufweist, das den verriegelten Zustand des Verriegelungselements (10) mit dem Aufnahmeelement (9) anzeigt.
  10. Fahrzeugsitz (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016015561.2A 2016-12-27 2016-12-27 Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil sowie Fahrzeugsitz Active DE102016015561B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015561.2A DE102016015561B4 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil sowie Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015561.2A DE102016015561B4 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil sowie Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016015561A1 true DE102016015561A1 (de) 2018-06-28
DE102016015561B4 DE102016015561B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=62510209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015561.2A Active DE102016015561B4 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil sowie Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015561B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725001C2 (de) 1976-06-03 1988-11-24 Societe Anonyme Automobiles Citroen
DE10043348A1 (de) 2000-08-22 2002-03-07 Volkswagen Ag Sicherungsstange zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE10008524B4 (de) * 2000-02-24 2004-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE102005001396A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Volkswagen Ag Aufrichten einer Rückenlehne, insbesondere einer Hintersitz-Rückenlehne mit elektrischer Neigungseinstellung
DE602004002142T2 (de) 2003-05-16 2007-07-19 Renault S.A.S. Kraftfahrzeug mit einer neigbaren hinteren Sitzbank.
DE102014105981A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugsitzanordnung mit zwei arretierten Sitzplatzstellungen und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102016005775A1 (de) * 2016-05-11 2016-12-01 Daimler Ag Arretiereinrichtung zum Arretieren einer Rückenlehne einer Sitzanlage für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725001C2 (de) 1976-06-03 1988-11-24 Societe Anonyme Automobiles Citroen
DE10008524B4 (de) * 2000-02-24 2004-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE10043348A1 (de) 2000-08-22 2002-03-07 Volkswagen Ag Sicherungsstange zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE602004002142T2 (de) 2003-05-16 2007-07-19 Renault S.A.S. Kraftfahrzeug mit einer neigbaren hinteren Sitzbank.
DE102005001396A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Volkswagen Ag Aufrichten einer Rückenlehne, insbesondere einer Hintersitz-Rückenlehne mit elektrischer Neigungseinstellung
DE102014105981A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugsitzanordnung mit zwei arretierten Sitzplatzstellungen und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102016005775A1 (de) * 2016-05-11 2016-12-01 Daimler Ag Arretiereinrichtung zum Arretieren einer Rückenlehne einer Sitzanlage für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015561B4 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794344B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für das verriegelungsmittel einer sitzschiene
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE102008061991A1 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102011052268A1 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE102013011803A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016011331A1 (de) Armlehne
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE202018104178U1 (de) Abnehmbare Anhängevorrichtung für Anhänger in Fahrzeugen und zugehörige Entriegelungsvorrichtung
DE102013103881A1 (de) Anti-Wiederverriegelungsmechanismus
WO2006013023A2 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
WO2017025405A1 (de) Einlegeboden zum abdecken eines stau- oder gepäckraumes, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug
DE202014104864U1 (de) Multidirektional öffenbare Armlehne für Fahrzeuge und Fahrzeug
DE102009058570A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Hutablage
DE102016115622A1 (de) Verriegelungssystem zur Verriegelung eines Deckels in einem Kraftfahrzeug
DE102016015561A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil
DE102019112460B3 (de) Verstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE19742636C2 (de) Türsicherung
DE202019106114U1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
DE19945331C2 (de) Fondsitz mit Kopfstütze
DE102013003666A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
DE102013114096A1 (de) Verriegelungsstruktrur eines Kofferraumdeckels
DE102014000407A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102014207721A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Warndreiecks an einer Fahrzeugwand
DE102019003116A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102013003672A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final