DE102016014803A1 - Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für eine Arbeitslampe - Google Patents

Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für eine Arbeitslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102016014803A1
DE102016014803A1 DE102016014803.9A DE102016014803A DE102016014803A1 DE 102016014803 A1 DE102016014803 A1 DE 102016014803A1 DE 102016014803 A DE102016014803 A DE 102016014803A DE 102016014803 A1 DE102016014803 A1 DE 102016014803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lampshade
fabric
support frame
construction
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016014803.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014803B4 (de
Inventor
Yu-Se Chen Chi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHING YUANG ENTERPRISE Co Ltd
CHING YUANG ENTPR CO Ltd
Original Assignee
CHING YUANG ENTERPRISE Co Ltd
CHING YUANG ENTPR CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHING YUANG ENTERPRISE Co Ltd, CHING YUANG ENTPR CO Ltd filed Critical CHING YUANG ENTERPRISE Co Ltd
Priority to DE102016014803.9A priority Critical patent/DE102016014803B4/de
Publication of DE102016014803A1 publication Critical patent/DE102016014803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014803B4 publication Critical patent/DE102016014803B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • F21V3/026Chinese lanterns; Balloons being inflatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe, aufweisend: einen am Aussenumfang eines Stützrahmens eines Leuchtelements (100) bedeckten weichen Leuchtenschirm (10), der zu einer zylindrischen Form gestaltet ist und zwar dessen Oberseite geschlossen ist und dessen Unterseite mit einer Öffnung (11) aufweist, wobei beim Betrieb des Leuchtelements (100) die Luft durch ein Kühlgebläse (101) von der Öffnung (11) des Leuchtenschirms (10) aufwärts geblasen wird, damit der Leuchtenschirm (10) vorteilhaft aufblasbar ist, wobei der Leuchtenschirm (10) ein oberhalb des Stützrahmens des Leuchtelements (100) ausgebildetes kreisförmiges Obergewebe (12) und zumindest ein um den Stützrahmen des Leuchtelements (100) ausgebildetes Seitengewebe (13) umfasst, das mit dessen Oberrand mit dem Umfang des Obergewebes (12) miteinander verbunden ist, wobei das Seitengewebe (13) unterseitig eine Mehrzahl von in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten zahnförmige Ausnehmungen (131) aufweist, wobei die Seitenkanten der jeweiligen nahe nebeneinander angeordneten zahnförmigen Ausnehmungen (131) nach Verbindungen jeweils eine sich verjüngerte dreidimentionale bogenförmige Fläche (132) gestaltet ist, und wobei das Obergewebe (12) aus einem vollständig lichtdurchlässigen Material herstellbar ist oder eine lichtdichte Reflexionsschicht an der inneren Unterseite des Obergewebes (12) ausgebildet ist, so dass ein von einem Leuchtelement ausgestrahltes Licht durch diese Reflexionsschicht in Richtung nach unten reflektierbar ist, um eine verbesserte Lichtausgabeleistung auf dem Boden zu ermöglichen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft den Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms, insbesondere einen Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe, der den von einem Kühlgebläse eines Leuchtelements erzeugten Wind zum Lampenschirm aufblasen kann, wobei das Volumen des aufgeblasten Lampenschirms nach Luftentleerung erheblich reduzierbar ist, damit der Lampenschirm leicht aufzubewahren ist.
  • Stand der Technik
  • Gewöhnlich verwendet man in der Nacht oder in einem Innenraum, Werkstatt oder Freiluftbereich unter der Dunkelheit eine Arbeitslampe, um eine ausreichend helle und vor allem gleichmäßige Beleuchtung sicherzustellen.
  • Ein LED-Leuchtmittel ist aus der TWI434008 und JP 3177650 bekannt. Wie aus 8 ersichtlich ist, weist ein bekanntes LED-Leuchtmittel im Wesentlichen ein Stativ und ein auf diesem Stativ ausgebildetes Leuchtelement 1 auf, wobei das Leuchtelement 1 mit einem Stützrahmen 2, einer Mehrzahl von um den Stützrahmen 2 ringförmig angeordneten LED-Leuchtplatten 3 und einem unterhalb des Stützrahmens 2 angeordneten Kühlgebläse 4 vorgesehen ist. Ausserdem kann der Wind durch das Kühlgebläse 4 aufwärts bis zur Rückseite der jeweiligen LED-Leuchtplatte 3 zur Wärmeableitung geblasen werden, wobei der Beleuchtungswinkel von einer Mehrzahl von LED-Leuchtplatten 3 jeweils auf dem Stützrahmen 2 beliebig einstellbar ist, damit das Leuchtmittel als eine Arbeitslampe in der Nacht oder in einem Innenraum, Werkstatt oder Freiluftbereich unter der Dunkelheit anwendbar ist.
  • Nachteilig bei o.g. bekannten Konstruktion eines Leuchtmittels sind allerdings, dass ein von einem Leuchtelement ausgestrahltes Licht sehr fokussiert und konzentriert ist, was eine Beschädigung der Sehkraft eines Arbeiters verursachen kann. Im Hinblick auf solche Probleme des Standes der Technik offenbart die Patentschrift JP4381704B2 , CN101646900A und US7264382 jeweils einen verbesserten Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms, der ausserhalb eines Leuchtelements ausgebildet ist, damit eine Leuchte mit gleichmäßiger Leuchtdichteverteilung während der Arbeit erzeugbar ist, wobei der Lampenschirm nach Luftentleerung leicht aufzubewahren ist.
  • Nachteilig bei o.g. bekannten Konstruktion eines Lampenschirms mit verbessertem Aufbau sind allerdings, dass das von einer solcher Lampe erzeugtes Licht gleichmässig sich nach allen Richtungen hin ausgestrahlt wird und leider nicht gleichmässig in eine gleiche Richtung fokussiert und konzentriert ist, so dass der Wirkungsgrad der Beleuchtung sich erheblich beschränkt wird.
  • Von weiteren Nachteil ist, dass der oben genannte Lampenschirm aus drei Stücken von Geweben besteht, damit der Lampenschirm nach Luftaufblasen zu einer zylindrischen Form gestaltet ist, was bei der Näharbeit sehr schwer und zeitwendig ist, insbesondere nach der Näharbeit vom Obergewebe mit dem mittlerem Gewebe die beiden Stücke von Geweben schon zu einer zylindrischen Form gestaltet ist, deswegen es sehr schwierig ist, das genähte Gewebe weiterhin zusätzlich mit einem Untergewebe zu nähen. Ausserdem ist es sehr schwierig, am Umfang der genähten Gewebe mit einem Reissverschluss zu nähen. Im Hinblick auf die vorgennanten Probleme des Standes der Technik strebt der Erfinder der vorliegenden Erfindung an, den Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe weiter zu verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu grunde, den Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe zu schaffen, der im Wesentlichen aus einem weichen Obergewebe und einem weichen Seitengewebe besteht, wobei die beiden Gewebe durch einfache Bearbeitung zu einer zylindrischen Form gestaltet werden können und damit kostengünstig herstellbar sind. Vorteilhaft ist ferner, dass der Lampenschirm aus einem lichtdurchlässigen Obergewebe und einem Seitengewebe herstellbar ist. Es ist auch möglich, dass die innere Unterseite des Obergewebes mit einer lichtdichten Reflexionsschicht zu versehen, so dass ein von einem Leuchtelement ausgestrahltes Licht durch diese Reflexionsschicht in Richtung nach unten reflektierbar ist, um eine verbesserte Lichtausgabeleistung auf dem Boden zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Anspruche 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der erfindungsgemässe Leuchtenschirm aus einem Obergewebe und einem Seitengewebe herstellbar ist und der Leuchtenschirm nach Luftaufblasen zu einer zylindrischen Form gestaltet werden kann. Vorteilhaft ist ferner, dass der Leuchtenschirm zusätzlich mit einem Klettverschlussband, einer Mehrzahl von Positionierungsbändern und einer Mehrzahl von Sicherheitsgürteln ausbildbar ist, wobei der Leuchtenschirm mit Hilfe von einem o.g. Klettverschlussband, einer Mehrzahl von o.g. Positionierungsbändern oder der gleichen sehr einfach am Stützrahmen des Leuchtelements montierbar ist.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der einzelnen Teile der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Vorzugsweise weist die innere Unterseite des Obergewebes eine lichtdichte Reflexionsschicht auf, damit ein von einem Leuchtelement ausgestrahltes Licht durch diese Reflexionsschicht in Richtung nach unten reflektierbar ist, um eine verbesserte Lichtausgabeleistung auf dem Boden zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist das Seitengewebe an dessen unterer Seite zumindest ein Belüftungsloch auf, damit der im Leuchtenschirm erzeugte Luftstrom vorteilhaft durch dieses Belüftungsloch abgeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise kann ein Reissverschluss an einer zahnförmigen Ausnehmung des Seitengewebes genäht werden, wobei der Reissverschluss nach dem Öffnen mit der sich unterhalb des Leuchtenschirms befindlichen Öffnung verbindbar ist, damit der Leuchtenschirm ausserhalb des Stützrahmens des Leuchtelements abdeckbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Klettverschlussband an dessen beiden Enden ein Satz sich gegenseitig befestigbare Verbindungselemente bzw. Klettverschlussteile auf, welche unterhalb des Reissverschlusses angeordnet sind.
  • Vorzugsweise wird ein Ende des Positionierungsbandes an der Innenseite des Obergewebes befestigt, wobei ein anderes Ende des Positionierungsbandes mit Verbindungselementen bzw. Klettverschlussteilen rückwärts klappbar auf dem Stützrahmen des Leuchtelements festgehakt werden kann. Durch die Befestigung einer Mehrzahl von Positionierungsbändern ist der Leuchtenschirm beim Luftblasen stabilisierbar, damit eine gute Beleuchtung ohne Lichtschwankungen erzielen kann.
  • Vorzugsweise wird ein Ende des Sicherheitsgürtels an der Aussenseite des Seitengewebes genäht, wobei ein anderes Ende des Sicherheitsgürtels die Verbindungselemente bzw. Klettverschlussteile aufweist, so dass das Seitengewebe mittels der Aufwicklung des Sicherheitsgürtels vorteilhaft befestigbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement als eine sich gegenseitig mechanisch ineinandergreifende männliche Schnalle mit einer weiblichen Schnalle ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die Klettverschlussteile als Klettverschlüsse ausgebildet.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ist der erfindungsgemässe Lampenschirm durch Verbindung von einem Obergewebe mit einem Seitengewebe durch einfache Bearbeitung zu einer zylindrischen Form gestaltet und damit kostengünstig herstellbar ist. Vorteilhaft ist ferner, dass der Leuchtenschirm mit einem Klettverschlussband, einem Positionierungsband und einem Sicherheitsgürtel ausbildbar ist, und dass der Lampenschirm aus lichtdurchlässigem Obergewebe und Seitengewebe herstellbar ist. Es ist auch möglich, dass die innere Unterseite des Obergewebes mit einer lichtdichten Reflexionsschicht zu versehen, so dass ein von einem Leuchtelement ausgestrahltes Licht durch eine Reflexionsschicht in Richtung nach unten reflektierbar ist, um eine verbesserte Lichtausgabeleistung auf dem Boden zu ermöglichen.
  • Figurenliste
  • Für ein vollständiges Verständnis der Erfindung und deren Vorteile, wird auf die folgenden Beschreibungen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Aufbaus eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Ansicht, die ein Seitengewebe des aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe der vorliegenden Erfindung nach Ausdehnung darstellt;
    • 4 eine schematische Ansicht, die ein Reissverschluss des aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe der vorliegenden Erfindung nach dem Öffnen darstellt;
    • 5 eine schematische Ansicht, die eine Verwendung des aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 6 eine schematische Ansicht, die eine andere Verwendung des aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe der vorliegenden Erfindung unter einem Beleuchtungszustand darstellt;
    • 7 eine schematische Ansicht, die der aufblasbare Lampenschirm für Arbeitslampe der vorliegenden Erfindung im Befestigungszustand darstellt; und
    • 8 eine perspektivische Aufbauansicht des Aufbaus eines bekannten aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe gemäss dem Stand der Technik.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Aufbaus eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe gemäss der vorliegenden Erfindung, wie sie in 1 dargestellt ist, umfasst einen am Aussenumfang eines Stützrahmens eines Leuchtelements 100 bedeckbaren weichen Leuchtenschirm 10, der zu einer zylindrischen Form gestaltet ist, wobei dessen Oberseite geschlossen ist und dessen Unterseite mit einer Öffnung 11 aufweist, wodurch diese Öffnung 11 oberhalb eines Kühlgebläses 101 angeordnet ist und zwar der Innendurchmesser der Öffnung 11 kleiner als der Aussendurchmesser des Stützrahmens des Leuchtelements 100 ist.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst der Leuchtenschirm 10 ein oberhalb des Stützrahmens des Leuchtelements 100 ausgebildetes kreisförmiges Obergewebe 12 und zumindest ein um den Stützrahmen des Leuchtelements 100 und zwar unterhalb des Stützrahmens des Leuchtelements 100 ausgebildetes Seitengewebe 13, das mit dessen Oberrand mit dem Umfang des Obergewebes 12 miteinander verbunden ist. Ausserdem weist das Seitengewebe 13 unterseitig eine Mehrzahl von in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten zahnförmigen Ausnehmungen 131 auf, wobei die Seitenkanten der jeweiligen nahe nebeneinander angeordneten zahnförmigen Ausnehmungen 131 nach Verbindungen eine sich verjüngerte dreidimentionale bogenförmige Fläche 132 gestaltet ist, damit der Leuchtenschirm 10 in zylindrischer Form herstellbar ist. Nach Gestaltung der dreidimentionalen bogenförmigen Fläche 132 weist der Leuchtenschirm 10 an dessen Unterkante eine Öffnung 11 auf. Vorzugsweise kann das Seitengewebe 13 aus einem Stück und/or aus zwei Stücken von Geweben durch die gegenseitige Verbindung ausgebildet sein.
  • Um den Leuchtenschirm 10 leicht ausserhalb des Stützrahmens des Leuchtelements 100 befestigen zu können, wie aus 2 bis 4 ersichtlich ist, weist der Leuchtenschirm 10 zusätzlich eine Mehrzahl von Positionierungsbänden 20, einen Reissverschluss 30 und ein Klettverschlussband 40 auf, die im folgenden näher beschrieben werden.
  • Eine Mehrzahl von Positionierungsbändern 20 werden jeweils an der inneren Unterseite des Obergewebes 12 befestigt. Vorzugsweise wird ein Ende des Positionierungsbandes 20 an der Innenseite des Obergewebes 12 befestigt, wobei ein anderes Ende des Positionierungsbandes 20 rückwärts klappbar auf dem Stützrahmen des Leuchtelements 100 festgehakt werden kann. Ausserdem werden eine Mehrzahl von Positionierungsbänder 20 zunächst mit dem Obergewebe 12 verbunden. Anschliessend wird das Obergewebe 12 mit dem Seitengewebe 13 genäht. Vorzugsweise weist das Positionierungsband 20 an dessem rückwärts klappbaren Ende die Verbindungselemente 21 bzw. sonstige Klettverschlussteile auf, damit das Positionierungsband 20 rückwärts klappbar befestigbar ist. In dem hier dargestellen Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 21 als eine sich gegenseitig mechanisch ineinandergreifende männliche Schnalle mit einer weiblichen Schnalle ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann der Reissverschluss 30 an einer zahnförmigen Ausnehmung 131 des Seitengewebe 13 genäht werden, wobei das Klettverschlussband 40 an der Umfangseite der Öffnung 11 besonders einfach ausbildbar ist. Vorzugsweise weist das Klettverschlussband 40 an dessen beiden Enden jeweils ein sich gegenseitig mechanisch ineinandergreifendes Klettverschlussteil 41 bzw. Verbindungselement auf, damit das Klettverschlussband 40 um den Stützrahmen des Leuchtelements 100 und zwar unterhalb des Stützrahmens des Leuchtelements 100 lösbar befestigt werden kann. In dem hier dargestellen Ausführungsbeispiel sind die Klettverschlussteile 41 als Klettverschlüsse ausgebildet.
  • Die obengenanten Klettverschlussteile 41 werden unterhalb des Reissverschluss 30 angeordnet. Bei der Montage des Leuchtenschirms 10 kann der Benuzter den Reissverschluss 30 zur Verbindung mit der sich unterhalb des Leuchtenschirms 10 befindliche Öffnung 11 öffnnen, so dass eine Mehrzahl von Positionierungsbändern 20 zunächst auf dem Stützrahmen des Leuchtelements 100 befestigbar sind und anschliessend der Leuchtenschirm 10 von unten nach oben ausserhalb des Stützrahmens des Leuchtelements 100 bedeckbar ist. Danach kann der Reissverschluss 30 geschlossen werden. Weiterhin kann die beiden Ende des Klettverschlussbandes 40 mittels der Klettenverschlussteile befestigt werden, um den Leuchtenschirm 10 sehr einfach ausserhalb des Stützrahmens des Leuchtelements 100 zu montieren.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, weist das Seitengewebe 13 an dessen Unterseite zumindest ein Belüftungsloch 14 auf, wobei beim Betrieb des Leuchtelements die Luft durch das Kühlgebläse 101 von der Öffnung 11 des Leuchtenschirms 10 aufwärts geblasen werden kann, damit der Leuchtenschirm 10 aufblasbar ist, wodurch der Luftstrom gleichzeitig durch das Belüftungsloch 14 entleert werden kann. Vorteilhaft ist ferner, dass der Leuchtenschirm 10 beim Luftblasen mittels einer Mehrzahl von Positionierungsbändern 20 ohne negative Schwankungsgefahr ausgezeichnet stabilisierbar ist und damit die Beleuchtung regelmässig nach draussen verteilbar ist, damit eine Beschädigung der Sehkraft des Benuzters bei der Arbeit in der Nacht verhindert wird. Da der Leuchtenschirm 10 aus einem weichen Gewebe hergestellt ist, besteht es keine Gefahr, eine Beschädigung des Lampenschirms bei einem zufälligen Zusammenstoss zu verursachen.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass der Lampenschirm aus einem lichtdurchlässigen Obergewebe 12 und einem Seitengewebe 13 herstellbar ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie aus 6 ersichtlich ist, kann ein lichtdichtes weiches Obergewebe 12 verwendet werden, wobei die innere Unterseite des Obergewebes 12 mit einer Reflexionsschicht versehen ist, so dass ein von einem Leuchtelement ausgestrahltes Licht durch diese Reflexionsschicht in Richtung nach unten reflektierbar ist, um eine verbesserte Lichtausgabeleistung auf dem Boden zu ermöglichen
  • Darüber hinaus, wie aus 7 ersichtlich ist, wird ein Ende des Sicherheitsgürtels 50 an der Aussenseite des Seitengewebes 13 genäht, wobei ein anderes Ende des Seitengewebes 13 mit Klickschnallen 51 oder sonstigen Klettverschlussteilen zur Verbindung mit dem Sicherheitsgürtel 50 versehen ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Verbindungselement als Schnapp- bzw. Klickverbindungselement verwendet. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Luft im Leuchtenschirm 10 nach Beendigung des Betriebes automatisch entleert wird, so dass der Leuchtenschirm 10 mittels des Sicherheitsgürtels 50 ausserhalb des Stützrahmens des Leuchtelements 100 befestigt werden kann, wobei das Volumen des aufgeblasten Lampenschirms nach Luftentleerung erheblich reduzierbar ist, damit der Lampenschirm leicht aufzubewahren ist. Vorteilhaft ist ferner, dass es keine Gefahr besteht, eine Beschädigung des Leuchtelements bei einem zufälligen Zusammenstoss zu verursachen.
  • Es wurden hier zwar lediglich ausgewählte bevorzugte Ausführungsformen verwendet, um die vorliegende Erfindung zu erläutern, jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen an diesen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung, der in den anliegenden Schutzansprüchen definiert ist. Ausserdem dient die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung lediglich zu Darstellungszwecken und nicht dem Zweck einer Einschränkung der vorliegenden Erfindung, die durch die anliegenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
    • Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms gemäß dem Stand der Technik
      1
      Leuchtelement
      2
      Stützrahmen
      3
      LED-Leuchtplatte
      4
      Kühlgebläse
    • Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms gemäß der vorliegenden Erfindung
      100
      Stützrahmen
      101
      Kühlgebläse
      10
      Leuchtenschirm
      11
      Öffnung
      12
      Obergewebe
      13
      Seitengewebe
      131
      zahnförmige Ausnehmungen
      132
      dreidimentionale bogenförmige Fläche
      14
      Belüftungsloch
      20
      Positionierungsband
      21
      Verbindungselement
      30
      Reissverschluss
      40
      Klettverschlussband
      41
      Klettverschlussteile
      50
      Sicherheitsgürtel
      51
      Verbindungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3177650 [0003]
    • JP 4381704 B2 [0004]
    • CN 101646900 A [0004]
    • US 7264382 [0004]

Claims (9)

  1. Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe, aufweisend: einen am Aussenumfang eines Stützrahmens des Leuchtelements (100) bedeckten weichen Leuchtenschirm (10), der zu einer zylindrischen Form gestaltet ist und zwar dessen Oberseite geschlossen ist und dessen Unterseite mit einer Öffnung(11) aufweist, wobei beim Betrieb des Leuchtelements (100) die Luft durch ein Kühlgebläse (101) von der Öffnung (11) des Leuchtenschirms (10) aufwärts geblasen wird, damit der Leuchtenschirm (10) vorteilhaft aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenschirm (10) ein oberhalb des Stützrahmens des Leuchtelements (100) ausgebildetes kreisförmiges Obergewebe (12) und zumindest ein um den Stützrahmen des Leuchtelements (100) ausgebildetes Seitengewebe (13) umfasst, das mit dessen Oberrand mit dem Umfang des Obergewebes (12) miteinander verbunden ist; dass das Seitengewebe (13) unterseitig eine Mehrzahl von in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten zahnförmige Ausnehmungen (131) aufweist, wobei die Seitenkanten der jeweiligen nahe nebeneinander angeordneten zahnförmigen Ausnehmungen (131) nach Verbindungen jeweils eine sich verjüngerte dreidimentionale bogenförmige Fläche (132) ausgebildet ist, wobei nach Gestaltung der dreidimentionalen bogenförmigen Fläche (132) der Leuchtschirm (10) an der Unterkante eine Öffnung(11) bildet, wobei ein Klettverschlussband (40) zusätzlich an der Umfangseite dieser Öffnung (11) aufweist, damit das Klettverschlussband (40) um den Stützrahmen des Leuchtelements (100) und zawr unterhalb des Stützrahmens des Leuchtelements (100) lösbar befestigt werden kann; dass an der inneren Unterseite des Obergewebes (12) zusätzlich eine Mehrzahl von Positionierungsbändern (20) auf dem Stützrahmen des Leuchtelements (100) befestigbar sind; und dass ein Sicherheitsgürtel (50) zusätzlich ausserhalb des Seitengewebes (13) ausgebildet ist, damit der Leuchtenschirm (10) nach Luftentleerung befestigbar ist.
  2. Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichtdichte Reflexionsschicht an der inneren Unterseite des Obergewebes (12) ausgebildet ist.
  3. Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Belüftungsloch (14) unterhalb des Seitengewebes (13) ausgebildet ist
  4. Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reissverschluss (30) zusätzlich an einer zahnförmigen Ausnehmung (131) des Seitengewebes (13) genäht ist.
  5. Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden des Klettverschlussbandes (40) die Verbindungselemente bzw. Klettverschlussteile (41) unterhalb des Reissverschlusses (30) ausgebildet sind.
  6. Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Positionierungsbandes (20) an der Innenseite des Obergewebes (12) befestigbar ist und ein anderes Ende des Positionierungsbandes (20) rückwärts klappbar auf dem Stützrahmen des Leuchtelements (100) festhakbar ist, wobei das Positionierungsband (20) an dessen rückwärts klappbaren Ende die Befestigungselemente (21) bzw. Klettverschlussteile aufweist, damit das Positionierungsband (20) rückwärts klappbar befestigbar ist.
  7. Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Sicherheitsgürtels (40) ausserhalb des Seitengewebes (13) genäht und befestigt ist und ein anderes Ende zwischen dem Seitengewebe (13) mit Verbindungselementen (51) bzw. Klettverschlussteilen zur Befestigung des Sicherheitsgürtels (50) vorgesehen ist.
  8. Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (51) als männliche Schnalle und weibliche Schnalle ausgebildet sind.
  9. Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für Arbeitslampe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschlussteile (41) als Klettverschlüusse ausgebildet sind.
DE102016014803.9A 2016-12-13 2016-12-13 Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für eine Arbeitslampe Active DE102016014803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014803.9A DE102016014803B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für eine Arbeitslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014803.9A DE102016014803B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für eine Arbeitslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014803A1 true DE102016014803A1 (de) 2018-06-14
DE102016014803B4 DE102016014803B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=62201215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014803.9A Active DE102016014803B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für eine Arbeitslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016014803B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000015343A1 (it) * 2020-06-25 2021-12-25 Guido Medici Sistema di illuminazione con struttura gonfiabile e raffreddamento forzato migliorato

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109976224B (zh) * 2019-04-18 2020-11-20 福建金龙腾动力机械有限公司 一种充气式照明灯柱用的智能控制电路
US11287103B2 (en) 2019-04-22 2022-03-29 Ism Lighting, Llc. Low wattage balloon work light

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2002095288A1 (ja) 2001-05-21 2004-09-09 株式会社ライトボーイ 投光機
JP3902923B2 (ja) 2001-07-25 2007-04-11 株式会社ライトボーイ 投光機
JP4381704B2 (ja) 2003-03-26 2009-12-09 株式会社ライトボーイ 投光機用バルーン型照明装置および投光機
JP2009081011A (ja) 2007-09-26 2009-04-16 Light Boy Co Ltd 投光機
TWM427509U (en) 2011-12-02 2012-04-21 Ching Yuang Entpr Co Ltd LED lighting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000015343A1 (it) * 2020-06-25 2021-12-25 Guido Medici Sistema di illuminazione con struttura gonfiabile e raffreddamento forzato migliorato

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016014803B4 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006161T2 (de) Wechselbare lichtbank-verlängerung
EP0495906B1 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone
US7399097B1 (en) Modular filtering and reflective system for photographic use
DE102016014803B4 (de) Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für eine Arbeitslampe
DE202009013052U1 (de) Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber
EP2171545B1 (de) Diffusor zum lösbaren befestigen an einem reflektorschirm oder dergleichen
DE202014007328U1 (de) Lampenschirm mit verbessertem Aufbau
DE202020102362U1 (de) Tragbare aufblasbare Softbox
EP3129705B1 (de) Lichtformvorrichtung und anordnung
EP4271934A1 (de) Aufblasbarer leuchtkörper
DE102016003852B4 (de) Aufblasbarer Leuchtenkörper
DE202018104102U1 (de) Informations- und Werbeflächenträger
AT16390U1 (de) Bandförmige Leuchteinheit und Tisch mit bandförmiger Leuchteinheit
DE102013104475A1 (de) Lampenschirm
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202006011892U1 (de) Aufblasbarer, in seiner Höhe veränderbarer Lichtturm
DE3618092A1 (de) Faltstern
AT519746B1 (de) Signalschleife
WO2020221772A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung eines motivbereichs
DE949461C (de) Faecherartig zusammenklappbarer Reflektor
DE202016106496U1 (de) Lichtformer für Blitz- oder Dauerlichtgeräte
DE413676C (de) Halter fuer die Schirme oder Glocken elektrischer Lampen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202020102522U1 (de) Softbox
DE202019104958U1 (de) Aufblasbare Softlichtbox für eine LED-Leuchte und Softlicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE60220491T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE