DE102016009062A1 - Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer - Google Patents

Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer Download PDF

Info

Publication number
DE102016009062A1
DE102016009062A1 DE102016009062.6A DE102016009062A DE102016009062A1 DE 102016009062 A1 DE102016009062 A1 DE 102016009062A1 DE 102016009062 A DE102016009062 A DE 102016009062A DE 102016009062 A1 DE102016009062 A1 DE 102016009062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
thread
guide
thread guide
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009062.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Cüppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102016009062.6A priority Critical patent/DE102016009062A1/de
Priority to CN201710597463.4A priority patent/CN107651489B/zh
Priority to JP2017144506A priority patent/JP2018020907A/ja
Publication of DE102016009062A1 publication Critical patent/DE102016009062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2827Traversing devices with a pivotally mounted guide arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2842Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn grooved, slotted, or split drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/003Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to winding of yarns around rotating cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/006Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/04Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to excessive tension or irregular operation of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenchangiereinrichtung 10 umfassend einen elektromotorischen Antrieb 14 und einen Fingerfadenführer 13 zur changierenden Verlegung eines auf die Oberfläche einer Auflaufspule 5 auflaufenden Fadens 16, wobei der Fingerfadenführer 13 eine Fadenführungsgabel 44 umfasst, und die Fadenchangiereinrichtung 10 mit einer Arbeitsstellensteuereinrichtung 28 verbunden ist. Erfindungsgemäß ist im Bereich der Fadenchangiereinrichtung 10 ein Lichtemittent 46 und ein Lichtdetektor 47 angeordnet, der Fingerfadenführer 13 umfasst mindestens einen Lichtleiter 42, wobei das eine Ende des mindestens einen Lichtleiters 42 in die Fadenführungsgabel mündet, das zweite Ende des mindestens einen Lichtleiters 42 so angeordnet ist, dass es mit dem Lichtemittent 46 und/oder Lichtdetektor 47 in Wirkverbindung steht und der Lichtemittent 46 und/oder Lichtdetektor 47 mit der Arbeitsstellensteuereinrichtung 28 in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenchangiereinrichtung sowie eine Auflaufspulen herstellende Textilmaschine mit einer solchen Fadenchangiereinrichtung.
  • Auflaufspulen herstellende Textilmaschinen, beispielsweise Spulmaschinen oder Rotorspinnmaschinen, sind seit langem bekannt und in der Textilindustrie in großer Stückzahl im Einsatz. Derartige Textilmaschinen verfügen jeweils über eine Vielzahl von gleichartigen Arbeitsstellen, die in Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • An Spulmaschinen beispielsweise weisen die einzelnen Arbeitsstellen neben diversen Fadenhandhabungs- bzw. Fadenbehandlungseinrichtungen oft auch Sensoreinrichtungen auf, mit denen während des Umspulprozesses der laufende Faden abgetastet bzw. der ordnungsgemäße Lauf des Fadens überwacht wird. Diese Sensoreinrichtungen sind in der Regel an eine arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung angeschlossen, die mit einer Zentralsteuereinheit der Textilmaschine in Verbindung steht. Solche Sensoreinrichtungen zum Überwachen des laufenden Fadens bzw. zum Überwachen eines ordnungsgemäßen Laufes des Fadens sind beispielsweise ein elektronischer Fadenreiniger, ein Fadenzugkraftsensor oder eine Changierüberwachungseinrichtung.
  • Im Spulbetrieb kommt es beispielsweise vor, dass der Faden aus der Fadenführungsgabel des Fingerfadenführers springt und dadurch nicht mehr ordnungsgemäß auf die Auflaufspule aufgewickelt werden kann. Es kann auch vorkommen, dass der Faden beim Einfädeln nicht in die Fadenführungsgabel rutscht, sondern daneben auf dem Fingerfadenführer aufliegt. Des Weiteren können Fadenbrüche zum Beispiel im Fadenchangierbereich auftreten, so dass im Fingerfadenführer kein Faden mehr liegt, der aufgewickelt wird. Diese Ereignisse erfordern ein schnellstmögliches Anhalten des Spulprozesses, um Qualitätseinbußen der Auflaufspule zu vermeiden.
  • In der EP 2 479 130 A2 werden optische Sensoren im Changierbereich des Fadens offenbart, die das abwechselnde Vorhandensein und Nichtvorhandensein des Fadens im Sensor detektieren. Diese Sensoren dienen in erster Linie dazu, Fehler in der Changierung zu detektieren. Ein solcher Sensor reagiert aber auch auf Fadenbrüche und sonstige Fadenunterbrechungen. Solche Sensoren können im Bereich der Umkehrpunkte oder in einem Zentralbereich der Changierung angeordnet sein. Gemäß der EP 2 479 130 A2 können Transmissionssensoren verwendet werden, die eine U-förmige Anordnung erfordern, damit sich Lichtquelle und lichtempfindlicher Empfänger gegenüberstehen. Alternativ wird ein Reflektionssensor vorgeschlagen. Das heißt, Lichtquelle und Empfänger sind nebeneinander angeordnet und ein gegenüberliegender Reflektor mit einer diffus streuenden Oberfläche reflektiert das Licht teilweise zurück zum Empfänger.
  • Eine Fadenchangiereinrichtung mit einem Fingerfadenführer ist in der EP 2 537 787 B1 beschrieben. Der Fingerfadenführer weist einen Basiskörper auf, der sich zu seinem freien Ende hin verjüngt und eine fingerförmige Fadenführungsgabel zur Aufnahme und Führung eines zu verlegenden Fadens aufweist, während das breitere Ende ein Befestigungs- und Arretierungselement umfasst. Über das Befestigungs- und Arretierungselement ist der Fingerfadenführer an die Motorwelle eines elektromotorischen Antriebs anschließbar. Mittels der Steuereinrichtung ist der Fingerfadenführer definiert ansteuerbar, so dass während des Spulprozesses, bei dem der Faden zwischen den Stirnseiten der Auflaufspule traversiert, unter anderem die Fadenverlegegeschwindigkeit exakt einstellbar ist.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung befasst sich daher mit einer Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer zur changierenden Verlegung eines auf die Oberfläche einer Auflaufspule auflaufenden Fadens, wobei der Fingerfadenführer eine Fadenführungsgabel umfasst, und die Fadenchangiereinrichtung mit einer Arbeitsstellensteuereinrichtung verbunden ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass im Bereich der Fadenchangiereinrichtung ein Lichtemittent und ein Lichtdetektor angeordnet ist, der Fingerfadenführer mindestens einen Lichtleiter umfasst, wobei das eine Ende des mindestens einen Lichtleiters in die Fadenführungsgabel mündet, das zweite Ende des mindestens einen Lichtleiters so angeordnet ist, dass es mit dem Lichtemittent und/oder Lichtdetektor in Wirkverbindung steht und der Lichtemittent und/oder Lichtdetektor mit der Arbeitsstellensteuereinrichtung in Verbindung steht.
  • Auf diese Weise kann unabhängig von der Position des Fingerfadenführers zuverlässig und unmittelbar erkannt werden, ob ein Faden in der Fadenführungsgabel des Fingerfadenführers liegt.
  • Um Licht in den Lichtleiter einzuspeisen, ist ein Lichtemittent notwendig. Beim Einsatz eines Lichtleiters wird das Licht in diesen eingespeist und bei vorhandenem Faden in der Fadenführungsgabel reflektiert. Diese Reflexion wird von einem Lichtdetektor erfasst. Ist kein Faden in der Fadenführungsgabel vorhanden, tritt das Licht aus dem Lichtleiter aus und der Lichtdetektor erkennt die fehlende Reflexion.
  • Werden zwei oder mehr Lichtleiter verwendet, wird Licht durch den Lichtemittenten in einen oder mehreren Lichtleitern eingekoppelt. Ist kein Faden in der Fadenführungsgabel vorhanden, wird das austretende Licht von einem oder mehreren Lichtleitern erfasst und an den Lichtdetektor weitergeleitet. Bei vorhandenem Faden erhält der Lichtdetektor das Signal des ausbleibenden Lichtes.
  • Dabei können Lichtemittent und Lichtdetektor als zwei einzelne Bauteile oder als kombiniertes einstöckiges Bauteil ausgebildet sein. Sowohl Lichtemittent als auch Lichtdetektor müssen mindestens in der Nähe zu oder in Kontakt mit dem zweiten Ende des mindestens einen Lichtleiters angeordnet sein, so dass eine stabile Wirkverbindung erzielt wird. Des Weiteren muss mindestens der Lichtdetektor mit der Arbeitsstellensteuereinrichtung in Verbindung stehen, um dieser entweder das Empfangssignal oder das Ausbleiben der Reflexion respektive des Lichtes weiterleiten zu können. In Abhängigkeit dieses Signals initiiert die Arbeitsstellensteuereinrichtung bei fehlendem Faden in der Fadenführungsgabel die notwendigen Handlungen, um die Auflaufspule stillzusetzen und/oder einen neuen Faden einzulegen bzw. das Einfädeln des Fadens zu wiederholen.
  • Dabei können mit der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht nur Fäden detektiert werden, die aufgrund eines Fadenbruches nicht mehr in der Fadenführungsgabel liegen, sondern auch falsch bzw. nicht eingelegte Fäden oder Fäden, die während des Spulprozesses aus der Fadenführungsgabel springen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik kann der fehlende Faden in der Fadenführungsgabel sofort und unabhängig von der Position des Fingerfadenführers detektiert werden.
  • Der bekannte Changierwächter, der an einem festen Ort im Changierdreieck angeordnet ist, erkennt beispielsweise einen Einfädelfehler oder den fehlenden Faden erst, wenn der Fingerfadenführer die Stelle passiert, an der der Sensor positioniert ist. Dies ist im ungünstigsten Fall erst nachdem der Fingerfadenführer einen kompletten Changierhub ausgeführt hat.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Fingerfadenführer zwei Lichtleiter, wobei jeweils ein Ende der Lichtleiter in die Fadenführungsgabel münden, und das zweite Ende des einen Lichtleiters mit dem Lichtemittent und das zweite Ende des zweiten Lichtleiters mit dem Lichtdetektor in Wirkverbindung steht.
  • Eine derartige Ausführung bietet den Vorteil eines größeren Signalhubes im Gegensatz zu der Ausführung mit einem Lichtleiter und der Erfassung der Reflexion. Ein größerer Signalhub führt insgesamt zu einer Prozessstabilisierung für die Erfassung eines fehlenden Fadens in der Fadenführungsgabel.
  • Vorteilhafterweise ist der Lichtemittent und/oder Lichtdetektor auf dem elektromotorischen Antrieb der Fadenchangiereinrichtung angeordnet.
  • Eine derartige Anordnung der beiden Bauteile ist besonders vorteilhaft, da so einerseits die Nähe zu dem Ende des Lichtleiters/der Lichtleiter konstruktiv einfach gewährleistet werden kann und andererseits die Schwenkbewegung des Fingerfadenführers die Anordnung der Lichtleiter bzw. die Übertragung des Lichts an den Lichtemittent und/oder Lichtdetektor nicht beeinträchtigt.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre aber auch eine Anbringung des Lichtemittents und/oder Lichtdetektors an dem Spulstellengehäuse oder an einem Leitblech möglich.
  • Vorzugsweise ist der Lichtemittent und/oder Lichtdetektor auf dem Fingerfadenführer angeordnet.
  • Wird der Lichtemittent und/oder Lichtdetektor direkt auf dem Fingerfadenführer angebracht, so wird das Licht von Vorne in den mindestens einen Lichtleiter eingespeist bzw. aus dem Lichtleiter in den Lichtdetektor. Dazu muss das Ende bzw. die Endfläche des Lichtleiters leicht abgewinkelt aus dem Fingerfadenführer angeordnet sein, so dass sich das Ende/die Endfläche in unmittelbarer Nähe zum bzw. an dem Lichtemittent und/oder Lichtdetektor befindet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Lichtemittent und/oder Lichtdetektor unterhalb des Fingerfadenführers angeordnet.
  • Bei einer derartigen Anordnung wird das Licht des Lichtemittenten von unten über die Fläche des Lichtleiters am Radius in den Lichtleiter eingekoppelt bzw. das Licht des Lichtleiters in den Lichtdetektor.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Auflaufspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils über einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer zur changierenden Verlegung eines auf die Oberfläche einer Auflaufspule auflaufenden Fadens verfügen, wobei der Fingerfadenführer eine Fadenführungsgabel umfasst, und die Fadenchangiereinrichtung mit einer Spulstellensteuereinrichtung verbunden ist.
  • Es wird eine Auflaufspulen herstellende Textilmaschine vorgeschlagen, die eine Fadenchangiereinrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist.
  • Durch eine schnellere Erfassung eines fehlenden oder nicht ordnungsgemäß eingelegten Fadens in die Fadenführungsgabel des Fingerfadenführers können notwendige Folgehandlungen unmittelbar eingeleitet werden. Die Changierung ohne Faden wird nun nicht mehr im ungünstigsten Fall erst nach Ablauf eines Changierhubes festgestellt, sondern sofort nach Eintreten des Ereignisses. Dies erhöht insgesamt den Wirkungsgrad der Textilmaschine.
  • Besonders vorteilhaft ist das schnelle Erkennen eines Einfädelfehlers. Bisher war es so, dass beispielsweise nach einem Fadenbruch Ober- und Unterfaden erfasst, in eine Spleißeinrichtung eingelegt, miteinander verspleißt und der Spulprozess gestartet wurde. Lag aber ein so genannter Einfädelfehler vor, das heißt der Faden lag nicht in der Fadenführungsgabel, wurde aber ordnungsgemäß verspleißt, startete der Spulprozess. Der fehlende Faden wurde erst detektiert, wenn der Changierfadenwächter, der an einer Stelle im Changierdreieck positioniert ist, passiert wurde. Daraufhin wurde erneut ein so genannter Fadenverbindungsvorgang initiiert.
  • An einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Fadenchangiereinrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mit mindestens einem Lichtleiter wird sofort, noch bevor der Spulprozess neu gestartet wird, der fehlende Faden detektiert.
  • Ebenso können so genannte Aussteiger, das heißt Fäden, die während des Spulprozesses aus der Fadenführungsgabel springen, sofort erkannt werden. Bisher wurde im besten Fall der fehlende Faden erkannt, sobald der Fingerfadenführer den ortsfesten Sensor passierte. Bei ungünstiger Lage des Fadens und weil andere Sensor- oder Fadenüberwachungseinrichtungen keinen Fadenbruch detektieren konnten, dauerte es im ungünstigsten Fall gegebenenfalls, bis ein derartiger Aussteiger erkannt wurde.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines Fadens in einer Fadenchangiereinrichtung an einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, wobei die Fadenchangiereinrichtung einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer zur changierenden Verlegung eines auf die Oberfläche einer Auflaufspule auflaufenden Fadens umfasst, der Fingerfadenführer eine Fadenführungsgabel aufweist und die Fadenchangiereinrichtung mit einer Arbeitsstellensteuereinrichtung verbunden ist.
  • Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem in einem ersten Schritt Licht von einem Lichtemittenten in mindestens einen Lichtleiter eingespeist wird, wobei der mindestens eine Lichtleiter in die Fadenführungsgabel mündet. In einem zweiten Schritt wird das Vorhandensein bzw. das Ausbleiben von Licht mittels des Lichtleiters an einen Lichtdetektor übermittelt. In einem dritten Schritt wird das Vorhandensein bzw. das Ausbleiben von Licht vom Lichtdetektor an die Arbeitsstellensteuereinrichtung weitergeleitet und anschließend in einem vierten Schritt in Abhängigkeit des Vorhandenseins bzw. Ausbleibens von Licht die Arbeitsstelle bedarfsgerecht angesteuert.
  • Durch eine derartige Vorgehensweise wird ein schnelles und unmittelbares Reagieren auf einen fehlenden Faden im Fingerfadenführer ermöglicht. Auch so genannte Einfädelfehler beim Neustart des Spulprozesses sowie Aussteiger während des Spulprozesses können sofort erkannt werden.
  • Wird ein Fingerfadenführer mit einem Lichtleiter verwendet, so wird das Licht von einem in der Fadenführungsgabel vorhandenen Faden reflektiert und die Reflexion vom Lichtleiter zum Lichtdetektor weiterleitet. Bei einem Fingerfadenführer mit zwei oder mehr Lichtleitern wird in mindestens einen Lichtleiter Licht eingespeist und bei fehlendem Faden wird das austretende Licht von einem zweiten Lichtleiter erfasst und an den Lichtdetektor übermittelt. Ein vorhandener Faden würde bei mindestens zwei Lichtleitern die Übertragung des Lichtes von einem Lichtleiter in einen anderen verhindern. Vom Lichtdetektor wird das Vorhandensein bzw. das Ausbleiben von Licht an die Arbeitsstellensteuereinrichtung übermittelt und diese initiiert bei fehlendem Faden, dass der Spulprozess unterbrochen wird, um so eine nicht ordnungsgemäße Bewicklung der Auflaufspule zu verhindern. Schnelleres Erkennen fehlerhafter Zustände ermöglichen ein schnelleres Eingreifen und Korrigieren, so dass insgesamt der Wirkungsrad der Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine optimiert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine;
  • 2 eine perspektivische Vorderansicht auf eine mit einem Fingerfadenführer ausgestattete Fadenchangiereinrichtung;
  • 3a eine schematische Ansicht eines Fingerfadenführers mit einem Lichtleiter;
  • 3b eine schematische Seitenansicht eines alternativen Fingerfadenführers mit einem Lichtleiter;
  • 4a eine schematische Ansicht eines Fingerfadenführers mit zwei Lichtleitern;
  • 4b eine schematische Seitenansicht eines alternativen Fingerfadenführers mit zwei Lichtleitern.
  • In 1 ist schematisch in Seitenansicht eine Arbeitsstelle 2 einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine, im vorliegenden Fall einer Spulmaschine 1, dargestellt. Solche Spulmaschinen 1 weisen, wie bekannt, zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen jeweils eine Vielzahl solcher baugleicher Arbeitsstellen 2 auf.
  • Auf diesen Arbeitsstellen 2 werden, wie ebenfalls bekannt und daher nicht näher erläutert, die auf einer Ringspinnmaschine produzierten Spinnkopse 3 zu großvolumigen Auflaufspulen 5 umgespult, die nach ihrer Fertigstellung mittels eines (nicht dargestellten) Serviceaggregates, beispielsweise eines Kreuzspulenwechslers, auf eine maschinenlange Auflaufspulentransporteinrichtung 7 übergeben und anschließend zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert werden.
  • Solche Spulmaschinen 1 weisen außerdem oft eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 6 auf. In diesem Spulen- und Hülsentransportsystem 6 laufen, auf Transporttellern 11, die Spinnkopse 3 beziehungsweise Leerhülsen um. Von dem Spulen- und Hülsentransportsystem 6 sind in 1 lediglich die Kopszuführstrecke 24, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 25, eine der zu. den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 26 sowie die Hülsenrückführstrecke 27 dargestellt.
  • Die einzelnen Spulstellen 2 verfügen des Weiteren jeweils über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb derartiger Arbeitsstellen gewährleisten. Eine dieser Einrichtungen ist beispielsweise die mit der Bezugszahl 4 gekennzeichnete Spulvorrichtung, die einen um eine Schwenkachse 12 beweglich gelagerten Spulenrahmen 8 aufweist. Im vorliegenden Fall liegt die Auflaufspule 5 während des Spulprozesses mit ihrer Oberfläche auf einer Spulenantriebswalze 9 auf und wird von dieser über Reibschluss mitgenommen.
  • In alternativer Ausführungsform kann der Antrieb der Auflaufspule 5 aber auch über eine drehzahlregelbare Antriebseinrichtung, vorzugsweise einen elektronisch kommutierbaren Gleichstrommotor, erfolgen, die direkt am Spulenrahmen 8 angeordnet beziehungsweise in den Spulenrahmen 8 integriert ist.
  • Die Changierung des während des Spulprozesses auf die Auflaufspule 5 auflaufenden Fadens 16 erfolgt durch eine Fadenchangiereinrichtung 10. Eine solche in der 1 nur schematisch angedeutete Fadenchangiereinrichtung 10 verfügt über einen Fingerfadenführer 13, der, wie insbesondere aus 2 ersichtlich, durch einen elektromotorischen Antrieb 14 beaufschlagt, den Faden 16 zwischen den Stirnseiten der Auflaufspule 5 traversiert.
  • Wie in 2 des Weiteren dargestellt, weist der Antrieb 14 eine Motorwelle 33 auf, auf der der fingerartig ausgebildete Fadenführer 13 drehfest angeordnet ist. Der Antrieb 14 ist seinerseits über Steuerleitungen 15 mit einer Arbeitsstellensteuereinrichtung 28 verbunden.
  • Die Arbeitsstellen 2 verfügen außerdem jeweils über einen Unterfadensensor 40, einen Fadenreiniger 22, eine im Bereich eines Fadenreinigers 22 angeordnete Fadenschneideinrichtung 23 sowie über einen Fadenzugkraftsensor 20, die über Signal- bzw. Steuerleitungen 41, 29, 30, 21 an die arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 28 angeschlossen sind. Jede der Arbeitsstellen 2 weist auch, wie üblich, eine Saugdüse 35, ein so genanntes Greiferrohr 37 und eine pneumatische Fadenspleißeinrichtung 36 auf.
  • Die 2 zeigt in perspektivischer Vorderansicht eine an einer Arbeitsstelle 2 einer Auflaufspulen 5 herstellenden Textilmaschine angeordnete Fadenchangiereinrichtung 10. Wie angedeutet, weist eine solche Arbeitsstelle 2 ein mit einer Eingabeeinrichtung 32 ausgestattetes Spulstellengehäuse 31 auf, das unter anderem die Arbeitsstellensteuereinrichtung 28 aufnimmt. Am Spulstellengehäuse 31 ist außerdem die Spulvorrichtung 4 festgelegt, die im Wesentlichen aus dem Spulenahmen 8 zum Haltern einer Auflaufspulenhülse 18, der Spulenantriebswalze 9 sowie der Fadenchangiereinrichtung 10 zum Traversieren eines auf die Auflaufspule 5 auflaufenden Fadens 16 besteht.
  • Die Fadenchangiereinrichtung 10 weist dabei einen Fingerfadenführer 13 auf, dessen reversierbarer Antrieb 14, wie vorstehend bereits beschrieben, über eine Steuerleitung 15 mit der Arbeitsstellensteuereinrichtung 28 verbunden ist. Der Fingerfadenführer 13 ist über die Arbeitsstellensteuereinrichtung 28 definiert ansteuerbar. In der Vorderansicht ist der Fingerfadenführer 13 hinter einem Leitblech 17 angeordnet. Der Faden 16 wird während des Spulprozesses vor dem Leitblech 17 geführt.
  • 3a und 3b zeigen einen Fingerfadenführer 13, der mit einem Lichtleiter 42 ausgestattet ist. Der Basiskörper 43 verfügt an seinem freien Ende über eine fingerförmige Fadenführungsgabel 44 zur Aufnahme und Führung eines zu verlegenden Fadens 16. An dem breiteren Ende befindet sich das Befestigungs- und Arretierungselement 45. Über das Befestigungs- und Arretierungselement 45 ist der Fingerfadenführer 13 an die Motorwelle 33 eines elektromotorischen Antriebs 14 angeschlossen.
  • In 3a sind der Lichtemittent 46 und der Lichtdetektor 47 unterhalb des Fingerfadenführers 13 angeordnet. Der Lichtleiter 42 erstreckt sich vom Grund der Fadenführungsgabel 44 durch den Basiskörper 43 bis hin zur unmittelbaren Nähe zu dem Lichtemittent 46 und Lichtdetektor 47.
  • Das Licht wird von dem Lichtemittent 46 von unten in den Lichtleiter 42 eingekoppelt. Ist ein Faden 16 im Fingerfadenführer 13 angeordnet, wird das Licht reflektiert. Befindet sich kein Faden 16 in der Fadenführungsgabel 44, tritt das Licht aus dem Lichtleiter 42 aus. Die fehlende Reflexion wiederum wird vom Lichtdetektor 47 erfasst und an die Arbeitsstellensteuereinrichtung 28 weitergeleitet, die daraufhin sowohl den Fingerfadenführer 13 als auch die Auflaufspule 5 stillsetzt.
  • 3b zeigt eine alternative Anordnung des Lichtemittents 46 und des Lichtdetektors 47. Beide sind in diesem Ausführungsbeispiel auf dem Fingerfadenführer 13 angeordnet. In diesem Fall muss das eine Ende des Lichtleiters 42 abgewinkelt aus dem Fingerfadenführer 13 austreten, so dass der Lichtleiter 42 sich auch bei dieser Anordnung mit seiner Endfläche in Nähe zu dem Lichtemittent 46 und Lichtdetektor 47 befindet, damit eine Wirkverbindung entsteht.
  • 4a und 4b zeigen eine Ausführungsform, in der zwei Lichtleiter 42 vorhanden sind. Beide Lichtleiter 42 erstrecken sich vom Grund der Fadenführungsgabel 44 bis in den Bereich des Befestigungs- und Arretierungselementes 45, wobei der eine Lichtleiter 42 mit dem Lichtemittenten 46 und der zweite Lichtleiter 42 mit dem Lichtdetektor 47 in Wirkverbindung steht. Der Lichtemittent 46 koppelt das Licht in den Lichtleiter 42. Befindet sich kein Faden 16 in der Fadenführungsgabel 44 wird das Licht von dem zweiten Lichtleiter 42 aufgenommen, weitergeleitet und dies vom Lichtdetektor 47 erfasst. Dieses Signal wird an die Arbeitsstellensteuereinrichtung 28 weitergeleitet, die daraufhin sowohl den Fingerfadenführer 13 als auch die Auflaufspule 5 stillsetzt.
  • In 4a sind Lichtemittent 46 und Lichtdetektor 47 unterhalb des Fingerfadenführers 13 angeordnet, das Licht wird von unten in den Lichtleiter 42 eingespeist.
  • 4b zeigt eine alternative Anordnung des Lichtemittents 46 und des Lichtdetektors 47 auf dem Fingerfadenführer 13. Wie bereits zu 3b beschrieben, treten die Lichtleiter 42 bei dieser Ausführungsform abgewinkelt aus dem Fingerfadenführer 13 in unmittelbarer Nähe zum Lichtemittent 46 und Lichtdetektor 47 aus.
  • Bei allen Ausführungsformen ist gewährleistet, dass ein fehlender Faden 16 sofort und unabhängig von der Verlegeposition des Fingerfadenführers 13 detektiert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2479130 A2 [0005, 0005]
    • EP 2537787 B1 [0006]

Claims (7)

  1. Fadenchangiereinrichtung (10) umfassend einen elektromotorischen Antrieb (14) und einen Fingerfadenführer (13) zur changierenden Verlegung eines auf die Oberfläche einer Auflaufspule (5) auflaufenden Fadens (16), wobei der Fingerfadenführer (13) eine Fadenführungsgabel (44) umfasst und die Fadenchangiereinrichtung (10) mit einer Arbeitsstellensteuereinrichtung (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fadenchangiereinrichtung (10) ein Lichtemittent (46) und ein Lichtdetektor (47) angeordnet ist, der Fingerfadenführer (13) mindestens einen Lichtleiter (42) umfasst, wobei das eine Ende des mindestens einen Lichtleiters (42) in die Fadenführungsgabel (44) mündet, das zweite Ende des mindestens einen Lichtleiters (42) so angeordnet ist, dass es mit dem Lichtemittent (46) und/oder Lichtdetektor (47) in Wirkverbindung steht, und der Lichtemittent (46) und/oder Lichtdetektor (47) mit der Arbeitsstellensteuereinrichtung (28) in Verbindung steht.
  2. Fadenchangiereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerfadenführer (13) zwei Lichtleiter (42) umfasst, wobei jeweils ein Ende der Lichtleiter (42) in die Fadenführungsgabel (44) mündet und das zweite Ende des einen Lichtleiters (42) mit dem Lichtemittent (46) und das zweite Ende des zweiten Lichtleiters (42) mit dem Lichtdetektor (47) in Wirkverbindung steht.
  3. Fadenchangiereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtemittent (46) und/oder Lichtdetektor (47) auf dem elektromotorischen Antrieb (14) der Fadenchangiereinrichtung (10) angeordnet ist.
  4. Fadenchangiereinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtemittent (46) und/oder Lichtdetektor (47) auf dem Fingerfadenführer (13) angeordnet ist.
  5. Fadenchangiereinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtemittent (46) und/oder Lichtdetektor (47) unterhalb des Fingerfadenführers (13) angeordnet ist.
  6. Auflaufspulen (5) herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2), die jeweils über einen elektromotorischen Antrieb (14) und einen Fingerfadenführer (13) zur changierenden Verlegung eines auf die Oberfläche einer Auflaufspule (5) auflaufenden Fadens (13) verfügen, wobei der Fingerfadenführer (13) eine Fadenführungsgabel (44) umfasst und die Fadenchangiereinrichtung (10) mit einer Arbeitsstellensteuereinrichtung (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufspulen (5) herstellende Textilmaschine eine Fadenchangiereinrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
  7. Verfahren zum Erkennen eines Fadens in einer Fadenchangiereinrichtung (10) an einer Auflaufspulen (5) herstellenden Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2), wobei die Fadenchangiereinrichtung (10) einen elektromotorischen Antrieb (14) und einen Fingerfadenführer (13) zur changierenden Verlegung eines auf die Oberfläche einer Auflaufspule (5) auflaufenden Fadens (16) umfasst, der Fingerfadenführer (13) eine Fadenführungsgabel (44) aufweist und die Fadenchangiereinrichtung (10) mit einer Arbeitsstellensteuereinrichtung (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt Licht von einem Lichtemittenten (46) in mindestens einen Lichtleiter (42) eingespeist wird, wobei der mindestens eine Lichtleiter (42) in die Fadenführungsgabel (44) mündet, in einem zweiten Schritt das Vorhandensein bzw. das Ausbleiben von Licht mittels des Lichtleiters (42) an einen Lichtdetektor (47) übermittelt wird, in einem dritten Schritt das Vorhandensein bzw. das Ausbleiben von Licht vom Lichtdetektor (47) an die Arbeitsstellensteuereinrichtung (28) weitergeleitet wird, und in einem vierten Schritt in Abhängigkeit des Vorhandenseins bzw. Ausbleibens von Licht die Arbeitsstelle (2) bedarfsgerecht angesteuert wird.
DE102016009062.6A 2016-07-26 2016-07-26 Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer Withdrawn DE102016009062A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009062.6A DE102016009062A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer
CN201710597463.4A CN107651489B (zh) 2016-07-26 2017-07-21 包括电动机驱动器以及指状导线器的纱线横动装置
JP2017144506A JP2018020907A (ja) 2016-07-26 2017-07-26 電動モータ式の駆動装置とフィンガ糸ガイドとを備えた糸綾振り装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009062.6A DE102016009062A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009062A1 true DE102016009062A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009062.6A Withdrawn DE102016009062A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2018020907A (de)
CN (1) CN107651489B (de)
DE (1) DE102016009062A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025046A1 (de) * 1999-05-28 2001-01-04 Toray Eng Co Ltd Vorrichtung zum Erfassen der Garnspannung und Garnsensor
DE102005059028A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenführer
DE102008000610A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Sensor für eine Textilmaschine
EP2479130A2 (de) 2011-01-25 2012-07-25 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
EP2537787B1 (de) 2011-06-25 2014-06-04 Saurer Germany GmbH & Co. KG Fingerfadenführer
DE102013008111A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Überwachung des Vorhandenseins eines Fadens
DE102015001589A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Murata Machinery, Ltd. Garnspulvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103818777B (zh) * 2004-12-01 2017-01-11 索若德国两合股份有限公司 卷绕机工作站
DE102005025698A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-07 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP2014069931A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Murata Mach Ltd トラバースアーム、及びこれを備えた糸巻取機
JP2016500438A (ja) * 2012-12-10 2016-01-12 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト 移動する繊維材料を光学検査するための設備
DE102014016784A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Erkennung von Fadenresten auf stehend angeordneten Spinnkopshülsen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025046A1 (de) * 1999-05-28 2001-01-04 Toray Eng Co Ltd Vorrichtung zum Erfassen der Garnspannung und Garnsensor
DE102005059028A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenführer
DE102008000610A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Sensor für eine Textilmaschine
EP2479130A2 (de) 2011-01-25 2012-07-25 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
EP2537787B1 (de) 2011-06-25 2014-06-04 Saurer Germany GmbH & Co. KG Fingerfadenführer
DE102013008111A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Überwachung des Vorhandenseins eines Fadens
DE102015001589A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Murata Machinery, Ltd. Garnspulvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018020907A (ja) 2018-02-08
CN107651489A (zh) 2018-02-02
CN107651489B (zh) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338818B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP1928774B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102015008166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Dichte von auf Arbeitsstellen eines Kreuzspulautomaten hergestellten Kreuzspulen
EP1928773B1 (de) Verfahren zum einfädeln eines fadens
DE102016002695A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1028080B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016119542A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
WO2008022676A1 (de) Saugdüse für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE102018108151A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102018120457A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102018007591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Fadenschlinge bei einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102010035762A1 (de) Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102017107112A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009033377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102022102407A1 (de) Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016009062A1 (de) Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer
DE10256293B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015014385A1 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Fadenlaufs bei einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102019107712A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitstelle einer Textilmaschine
DE102018108147A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee