DE102008000610A1 - Sensor für eine Textilmaschine - Google Patents

Sensor für eine Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008000610A1
DE102008000610A1 DE102008000610A DE102008000610A DE102008000610A1 DE 102008000610 A1 DE102008000610 A1 DE 102008000610A1 DE 102008000610 A DE102008000610 A DE 102008000610A DE 102008000610 A DE102008000610 A DE 102008000610A DE 102008000610 A1 DE102008000610 A1 DE 102008000610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
sensor
attachment
receiving element
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008000610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000610B4 (de
Inventor
Bernd Bahlmann
Mario Maleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE102008000610.6A priority Critical patent/DE102008000610B4/de
Priority to CH00340/09A priority patent/CH698639B1/de
Publication of DE102008000610A1 publication Critical patent/DE102008000610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000610B4 publication Critical patent/DE102008000610B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0324Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zur Überwachung eines Fadens (1) an einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine, wie beispielsweise einer Rotor-Spinnmaschine, mit einem Grundkörper (11), wenigstens einem Sendeelement (7) und einem korrespondierenden Empfangselement (8), sowie mit einem Anbauelement (10), das zumindest eine Führungsfläche (12) für den Faden (1) aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Anbauelement (10) zudem wenigstens eine Aufnahme (9) aufweist, in der das Sendeelement (7) und/oder das Empfangselement (8) geführt sind. Zudem wird ein weiterer Sensor zur Überwachung eines Fadens (1) an einer Textilmaschine mit einem Grundkörper (11), wenigstens einem Sendeelement (7) und einem korrespondierenden Empfangselement (8) beschrieben, wobei der Sensor (5) wenigstens eine Schnittstelle aufweist, über die er mit der Textilmaschine verbindbar ist, und zudem eine Betätigungseinrichtung (18) besitzt, die mit der Schnittstelle in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Überwachung eines Fadens an einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine, wie beispielsweise einer Rotor-Spinnmaschine, mit einem Grundkörper, wenigstens einem Sendeelement und einem korrespondierenden Empfangselement, sowie mit einem Anbauelement, das zumindest eine Führungsfläche für den Faden aufweist, bzw. einen Sensor mit wenigstens einer Schnittstelle, über die er mit der Textilmaschine verbindbar ist.
  • Textilmaschinen, wie beispielsweise (Rotor-)Spinnmaschinen, weisen in der Regel eine Vielzahl von Sensoren auf, die der Überwachung des der Textilmaschine zugeführten bzw. von dieser produzierten Fasermaterials dienen. Bei Spinnmaschinen erfolgt die Überwachung und Abtastung des hergestellten Garns in der Regel getrennt an jede Spinnstelle, wobei hierfür meist optische oder kapazitive Garnüberwachungssysteme zum Einsatz kommen. Diese liefern wichtige Informationen zum Vorhandensein des Garns sowie dessen Stärke und Qualität.
  • Da während des Spinnprozesses erhebliche Mengen von Staub, Schmutzpartikeln und Avivage anfallen, lagern sich diese vermehrt auf den Sensorflächen der Sensoren ab, wodurch es zu Verfälschungen der Messergebnisse kommen kann.
  • Da jedoch der Verschmutzungszustand der einzelnen Garnüberwachungen der Spinnstellen unterschiedlich ist und somit auch keine gesicherten Voraussagen für einen kritischen Verschmutzungszustand getroffen werden können, muss in vorbeugenden Zeitabständen ein Reinigungsvorgang der Sensorflächen veranlasst werden.
  • Um die Reinigung der mit dem Faden in Berührung kommenden Sensorflächen zu vereinfachen, sind diese beim Sensor gemäß der DE 87 16 008 U1 als U-förmiger Einsatz ausgebildet, der für die Reinigung aus dem den Einsatz umgebenden Grundkörper entnommen werden kann.
  • Um eine kontinuierliche Reinigung der Sensorflächen zu gewährleisten, schlägt die DE 41 40 952 A1 vor, dass der von der Spinnmaschine produzierte Faden derart entlang der Sensorflächen changiert wird, dass der Faden selbst eine Reinigung derselben bewirkt. Der Sensor weist für die korrekte Führung des Fadens zusätzliche Anschlagsflächen auf, die bezüglich der Sensorflächen justiert werden können und stets einen gewissen Abstand zwischen Faden und Sensorflächen sicherstellen. Hierdurch soll die Haarigkeit des produzierten Fadens ausgenutzt werden, der dann ähnlich einem Pinsel über die Sensorflächen streicht.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sensor vorzuschlagen, der besonders einfach aufgebaut ist und dennoch eine hohe Zuverlässigkeit bei gleichzeitig hoher Funktionalität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Anbauelement des Sensors, das zumindest eine Führungsfläche für den Faden aufweist, zudem wenigstens eine Aufnahme besitzt, in der das Sendeelement und/oder das Empfangselement des Sensors geführt werden. Hieraus resultieren mehrere Vorteile. Zunächst ist kein aufwändiges Justieren der Sende- bzw. Empfangselemente bezüglich der Führungsfläche für den Faden mehr notwendig, da die Lage dieser Elemente im wesentlichen durch die Lage und Geometrie der Aufnahme(n) vorbestimmt ist. Die Aufnahme selbst wird bereits bei der Herstellung des Anbauelements entsprechend der späteren gewünschten Lage von Sende- und/oder Empfangselement gefertigt, wobei dies mit höchster Genauigkeit geschehen kann. Da das Anbauelement neben der Aufnahme auch wenigstens eine Führungsfläche für den Faden aufweist, verläuft der Faden im Betrieb der Spinnmaschine folglich auch stets in der gewünschten Lage bezüglich der Sende- und Empfangselemente. Zudem ist für die Führung des Fadens und die Aufnahme von Sende- und Empfangselement nunmehr lediglich ein Bauteil notwendig, so dass auch die Herstellung des Sensors wesentlich verbilligt und gleichzeitig beschleunigt werden kann.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aufnahme wenigstens teilweise der Negativform zumindest eines Abschnitts des Sendeelements bzw. des Empfangselements entspricht. Hierdurch wird eine besonders sichere und dennoch einfache Führung bzw. Befestigung der Sensorelemente gewährleistet. Diese werden schließlich in die Aufnahmen gesteckt und anschließend, falls erforderlich, durch Kleben oder mittels einer sonstigen Befestigungsart in der Aufnahme fixiert. Die Aufnahme muss die Sende- oder Empfangselemente hierbei nicht vollständig umgeben. Es sollte jedoch stets sichergestellt werden, dass eine ausreichende Führung und die damit verbundene korrekte Ausrichtung der Sende- oder Empfangselemente gegenüber der Führungsfläche sichergestellt werden kann. Denkbar sind daher auch entsprechende Klips- oder Steckverbindungen zwischen Aufnahme und Sensorelementen.
  • Ebenso kann es auch von Vorteil sein, wenn das Anbauelement zwei bezüglich der Führungsfläche gegenüberliegende Aufnahmen aufweist, in denen einerseits das Sendeelement und andererseits das Empfangselement einzeln geführt sind. Hierdurch erfolgt nicht nur eine bauartbedingte Ausrichtung der jeweiligen Sensorelemente bezüglich der Führungsfläche und damit dem späteren Faden, sondern auch eine zuverlässige Ausrichtung von Sende- und Empfangselement gegeneinander. Auf diese Weise kann durch die Ausgestaltung der Aufnahmen und damit des Anbauelements bereits die spätere Lage dieser Elemente bei der Herstellung des Sensors bestimmt werden, so dass eine nachträgliche Ausrichtung von Sende- und Empfangselement gänzlich entfällt. Diese müssen lediglich mit den Aufnahmen in Wirkverbindung gebracht werden, wodurch eine Fehlausrichtung und die damit verbunden Messfehler bereits durch die Konstruktion des Sensors ausgeschlossen werden können.
  • Vorteile bringt es auch mit sich, wenn das Sendeelement eine Lichtquelle, insbesondere in Form einer Leuchtdiode, und das Empfangselement einen lichtempfindlichen Detektor, insbesondere in Form einer Photozelle, aufweist. Hierdurch bilden beide Elemente eine Lichtschranke, deren Signale sowohl Aussagen über das Vorhandensein eines Garns als auch dessen Gleichmäßigkeit zulässt, wenn dieser zwischen beiden Elementen entlang der Führungsfläche geführt wird. Alternativ kann der Sensor selbstverständlich auch als kapazitiver Sensor ausgebildet werden, wobei in diesem Fall entsprechend kapazitiv arbeitende Sende- und Empfangselemente zum Einsatz kommen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung verläuft die wenigstens eine Führungsfläche des Anbauelements parallel zum Strahlengang der Lichtquelle zwischen Sendeelement und Empfangselement. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Faden stets im Strahlengang geführt wird und damit eine ständige Beeinflussung der vom Sendeelement emittierten Strahlung bewirkt. Diese Beeinflussung, resultierend in einer Abschwächung der Strahlung, wird schließlich vom Empfangselement detektiert und ermöglicht nach einer entsprechenden Auswertung eine Aussage über die Beschaffenheit des Fadens bzw. das Erkennen eines Fadenbruchs.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Anbauelement zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere Glas, Keramik und/oder Kunststoff, besteht. Die Sende- und Empfangselemente können in diesem Fall durch eine entsprechende Anordnung der Aufnahme(n) derart von dem Anbauelement umgeben werden, dass sie nicht mehr direkt mit dem Faden in Berührung kommen. Das Anbauelement dient in diesem Fall nicht nur der Führung der Sende- und Empfangselemente, sondern auch als gewisse Umhüllung und damit dem Schutz dieser Bauteile vor Staub, Verschmutzung aber auch mechanischer Einwirkung, die ebenso Messfehler zur Folge haben könnten.
  • Zudem kann es von Vorteil sein, wenn das Anbauelement wenigstens teilweise beschichtet ist. So kann hierdurch die Abriebfestigkeit besonders derjenigen Flächen erhöht werden, die mit dem sich stets bewegenden Faden in Berührung kommen. Ein „Einschneiden” des Anbauelements wird auf diese Weise wirkungsvoll verhindert. Eine entsprechende Beschichtung kann jedoch auch dazu dienen, die Oberflächenrauhigkeit der Führungsflächen zu verringern, um eine Beschädigung des Fadens zu verhindern. Auch sind Beschichtungen denkbar, die die Empfindlichkeit des Sensors gegenüber Fremdlichteinflüssen herabsetzen, wodurch schließlich die Zuverlässigkeit des Sensors erhöht werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind das Anbauelement und/oder der Grundkörper im wesentlichen C-förmig ausgebildet. Handelt es sich bei den Sende- und Empfangselementen um optisch oder kapazitiv arbeitende Bauteile, so können diese bei einer C-förmigen Ausgestaltung des Anbauelements in den Schenkeln desselben angeordnet werden. Hierdurch erhält man einen Messspalt, durch den schließlich der Faden läuft. Gleichzeitig kann das Anbauelement sicher zwischen den Schenkeln des Grundkörpers gewissermaßen als Einsatz angeordnet werden, wenn dieser ebenfalls C-förmig ausgestaltet ist. Denkbar sind jedoch auch andere Ausgestaltungen beider Bauteile, wobei es auch möglich ist, das Anbauelement und den Grundkörper in vergleichbarer Größe auszubilden.
  • Vorteilhaft ist zudem, wenn das Anbauelement mit dem Grundkörper verklebt ist. Hierdurch entsteht eine besonders dichte Verbindung beider Bauteile, so dass ein Eindringen auch von feinstem Staub in das Innere des Sensors praktisch ausgeschlossen werden kann.
  • Von Vorteil ist auch, wenn das Anbauelement und der Grundkörper mit Hilfe einer lösbaren Verbindung, insbesondere einer Schraub-, Klips- und/oder Magnetverbindung, miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann das Anbauelement jederzeit vom Grundkörper getrennt und bei Bedarf gereinigt, oder auch durch ein anderes Anbauelement ersetzt werden. Hierdurch kann ein Grundkörper an verschiedensten Textilmaschinen oder zur Überwachung unterschiedlichster Fadenarten an einer Maschine verwendet werden. Sind nämlich hierfür Messspalte unterschiedlicher Beschaffenheit notwendig, kann einfach ein entsprechend beschaffenes Anbauelement mit dem Grundkörper verbunden werden. Wichtige Größen in diesem Zusammenhang sind die Geometrie des Messspaltes, die Eigenschaften der Sensorflächen oder auch die Materialbeschaffenheit des Anbauelements, das ja letztendlich auch der Führung des Fadens dient.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen Grundkörper und Anbauelement eine Abdichtung angeordnet. Insbesondere, wenn beide Bauteile lösbar miteinander verbunden sind und häufig getrennt voneinander ausgetauscht werden, wird hierdurch eine zuverlässige Abdichtung vorhandener Innenräume gegenüber Staub oder Fasermaterial gewährleistet.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Grundkörper eine Führung für das Anbauelement aufweist. Hierdurch wird das Anbauelement stabil gegenüber dem Grundkörper fixiert. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Sensor lediglich über den Grundkörper mit der Textilmaschine verbunden ist. Eine derartige Führung ist jedoch in den meisten Fällen nur dann notwendig, wenn die Verbindung zwischen Grundkörper und Anbauelement allein keine ausreichende Fixierung des Anbauelements sicherstellen kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn das Anbauelement formschlüssig mit der Führung in Kontakt steht, um jede Art von Spiel zwischen beiden Bauteilen zu verhindern. Unter den Begriff „Führung” fallen im Rahmen der Erfindung sämtliche dem Fachmann bekannten Ausführungen, beispielsweise Kombinationen aus Nut und Feder, Bolzen und entsprechenden Bohrungen, oder auch verschiedenste Schienenanordnun gen.
  • Des weiteren wird ein besonders funktioneller und dennoch einfach herzustellender Sensor vorgeschlagen, der eine Schnittstelle aufweist, über die er mit der Textilmaschine verbindbar ist, wobei der Sensor erfindungsgemäß eine Betätigungseinrichtung aufweist, die wiederum mit der Schnittstelle in Wirkverbindung steht. Gattungsgemäße Sensoren sind, wie bereits oben ausgeführt, an einer Vielzahl unterschiedlicher Textilmaschinen vorhanden. Meist sind diese auch für den Bediener zugänglich angeordnet, so dass eine Reinigung oder ein Austausch derselben problemlos vorgenommen werden kann. Bisher werden die jeweiligen Sensoren jedoch lediglich zur Überwachung des in die Textilmaschine gespeisten sowie des daraus hergestellten Fasermaterials herangezogen. Der erfindungsgemäße Sensor erlaubt jedoch neben der Überwachung auch den aktiven Eingriff in die Steuerung bzw. den Betrieb der Textilmaschine, so dass die Funktionalität des Sensors hierdurch beträchtlich erhöht wird. Die Betätigungseinrichtung kann z. B. zum Stoppen oder (Wieder-)Anfahren der Textilmaschine oder einzelner Abschnitte derselben, wie beispielsweise der Spinnbox einer Rotorspinnmaschine, genutzt werden. Auch können Bedieneraufforderungen, z. B. nach einem Fadenbruch oder einer sonstigen Störung des Produktionsprozesses, quittiert werden. Grundsätzlich kann die Betätigungseinrichtung in all den Fällen Verwendung finden, in denen bisher Betätigungseinrichtungen zum Einsatz kommen, die an anderen Stellen der Textilmaschine angeordnet sind.
  • In einer besonders zweckmäßigen und dennoch einfachen Ausgestaltung ist die Betätigungseinrichtung ein Schalter oder Taster, der je nach Einsatzzweck vom Fachmann ausgewählt wird. So sind Drucktaster, aber auch Kippschalter oder berührungsempfindliche Taster denkbar. Selbstverständlich ist auch die Verwendung von Betätigungseinrichtungen in Form von Reglern (z. B. Potentiometer) möglich, mit denen beispielsweise Drehzahlen verschiedener Bauteile der Textilmaschine beeinflusst werden können.
  • Auch kann es von Vorteil sein, wenn die Betätigungseinrichtung berührungslos betätigbar ist. Hierbei sind Betätigungseinrichtungen nach Art einer Lichtschranke oder auch kapazitiv messender Vorrichtungen denkbar, ebenso wie Einrichtungen, die mittels Funk- oder Infrarotsignalen betätigbar sind.
  • Um insbesondere eine lösbare Verbindung zwischen Sensor und Textilmaschine zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn die Schnittstelle Teil einer Steckverbindung, wie z. B. ein Stecker, ist. Der Stecker wird schließlich im Verlauf des Einbaus des Sensors mit einer entsprechenden Verkabelung der Textilmaschine, die eventuell mit einer zentralen Steuereinheit in Verbindung steht, verbunden. Die Verbindung zwischen Sensor und Textilmaschine kann selbstverständlich auch kabellos, beispielsweise durch eine Funk- oder IR-Verbindung, realisiert werden. In derartigen Fällen wären die jeweiligen Sendekomponenten als Schnittstelle zu verstehen.
  • Zudem weist der Sensor vorteilhafterweise wenigstens ein optisches und/oder akustisches Anzeigeelement auf. Mit Hilfe dieser Elemente kann der Bediener der Textilmaschine schnell und zuverlässig auf verschiedene Zustände der Maschine bzw. notwendige Eingriffe aufmerksam gemacht werden. So können Fadenbrüche, Unregelmäßigkeiten in der Fadenqualität, das Erreichen einer vorgegebenen Fadenlänge, oder aber auch der Verschmutzungsgrad des Sensors angezeigt werden. Auch kann der Bediener darauf hingewiesen werden, wenn eine Spule für das Betriebslabor entnommen werden muss oder sonstige Tätigkeiten notwendig sind, die einen manuellen Eingriff bedürfen. Hierbei können auch mehrere gattungsgleiche oder aber auch gattungsfremde Anzeigeelemente zum Einsatz kommen. So wäre beispielsweise die Anordnung mehrerer LEDs denkbar. Je nach Anzahl der leuchtenden oder blinkenden LEDs bzw. deren Farbe werden dem Bediener schließlich unterschiedliche Anweisungen oder Betriebszustände der Textilmaschine vermittelt.
  • Vorteilhaft ist ebenso, wenn der Sensor eine Elektronik zur Auswertung von Empfangssignalen des Empfangselements aufweist. Hierdurch wäre ein Austausch dieser Signale zwischen Sensor und Steuereinheit der Textilmaschine überflüssig oder zumindest nur noch eingeschränkt notwendig. Über die Elektronik könnten auf diese Weise verschiedene Bauteile der Textilmaschine direkt durch den Sensor angesteuert werden. Beispielsweise könnte eine Spinnstelle angehalten werden, wenn die Elektronik durch die Auswertung der Empfangssignale einen Fadenbruch detektiert. Bei Bedarf können die entsprechenden Signale natürlich auch zusätzlich an die Steuereinheit der Textilmaschine weitergeleitet werden, so dass die Signale mehrerer Sensoren zentral ausgewertet oder gespeichert werden können.
  • Hierbei hat es sich als Vorteil erwiesen, wenn das Anzeigelement und/oder die Betätigungseinrichtung mit der Elektronik in Verbindung stehen. Dies würde zu einer weiteren Einsparung entsprechender Verkabelungen führen, da die Elektronik mit den genannten Bauteile auf direktem Wege und damit ohne Umweg über die Steuereinheit der Textilmaschine kommunizieren könnte.
  • Während die Betätigungseinrichtung bzw. das Anzeigeelement auch direkt mit der Schnittstelle und damit der Steuerung der Textilmaschine in Verbindung stehen kann, ist es selbstverständlich auch möglich und oftmals auch von Vorteil, wenn die Elektronik zwischen Betätigungseinrichtung und Schnittstelle und/oder zwischen Anzeigeelement und Schnittstelle angeordnet ist. Die Betätigungseinrichtung steht in diesem Fall über die Elektronik mit der Schnittstelle in Wirkverbindung. Hierdurch kann über die – eventuell auch programmierbare – Elektronik direkt auf die Kommunikation zwischen den genannten Bauteilen und der Textilmaschine Einfluss genommen werden. Zudem kann auf diese Weise auch eine Einsparung der notwendigen Verkabelung erzielt werden.
  • Eine besonders signifikante Verringerung des Verkabelungsaufwandes zwischen Textilmaschine und Sensor lässt sich durch die Verwendung einer bit seriellen Schnittstelle, insbesondere einer Eindraht-Schnittstelle, erzielen. Sämtliche Signale, die zwischen Sensor und Textilmaschine ausgetauscht werden müssen, wie beispielsweise die Signale des Empfangselements, Signale der Betätigungseinrichtung oder auch des Anzeigeelements, können hierdurch mit Hilfe nur eines Kabels übermittelt werden, so dass der Verkabelungsaufwand drastisch reduziert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Schnittstelle mit einem Feldbus verbindbar ist, da hierdurch eine besonders kostengünstige und verkabelungsarme Verbindung zwischen Sensor und Textilmaschine hergestellt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Fadenverlaufs zwischen Spinnbox und Spule an einer Rotor-Spinnmaschine,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sensors,
  • 3 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Sensors,
  • 4 eine weitere Draufsicht eines erfindungsgemäßen Sensors,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Anbauelements, und
  • 6 eine weitere Draufsicht eines erfindungsgemäßen Sensors.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Verlaufs eines gesponnenen Fadens 1 zwischen Spinnbox 2 und Spule 3 an einer Rotor-Spinnmaschine. Der gesponnene Faden 1 wird durch eine entsprechende Abzugsvorrichtung 4 aus der Spinnbox 2, in der sich unter anderem der Spinnrotor befindet, abgezogen. Anschließend passiert der Faden 1 einen erfindungsgemäßen Sensor 5, der der Überwachung des Vorhandenseins bzw. der Qualität des Fadens 1 dient. Schließlich wird der Faden 1, geführt durch eine Changiervorrichtung 6, auf die sich drehende Spule 3 aufgespult.
  • Der Sensor 5 selbst weist im gezeigten Beispiel ein optoelektronisches Sendeelement 7 sowie ein entsprechendes Empfangselement 8, beispielsweise in Form einer Fotozelle, auf. Diese werden in entsprechenden Aufnahmen 9 eines erfindungsgemäßen Anbauelements 10 geführt, wobei die Aufnahmen 9 z. B. als Bohrungen ausgebildet sein können, in die das Sendeelement 7 und das Empfangselement 8 eingesteckt werden.
  • Das Anbauelement 10 selbst ist als eine Art Einsatz innerhalb des Grundkörpers 11 des Sensors 5 angeordnet und weist eine mittlere Führungsfläche 12 sowie zwei senkrecht daran angrenzende seitliche Führungsflächen 12 für den Faden 1 auf. Die genannten Führungsflächen 12 bilden schließlich einen Messspalt 13, in dem der Faden 1 geführt wird.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sensors 5 dargestellt. Wie hieraus ersichtlich, sind sowohl der Grundkörper 11 als auch das Anbauelement 10 im gezeigten Beispiel C-förmig ausgebildet, so dass das Anbauelement 10 in Form eines Einsatzes in den Grundkörper 11 integriert werden kann und gleichzeitig einen von den drei Führungsflächen 12 begrenzten Messspalt 13 bildet.
  • Der Faden 1 verläuft, bedingt durch die Anordnung des Sensors 5 bezüglich der nicht gezeigten Textilmaschine, vorteilhafterweise derart, dass er stets gegen die mittlere Führungsflächen 12 gezogen wird. Dies stellt sicher, dass sich der Faden 1 in jedem Zeitpunkt im Bereich des Strahlengangs zwischen Sendeelement 7 und Empfangselement 8 befindet.
  • Des weiteren zeigt 2, dass der Grundkörper 11 mehrteilig ausgebildet sein kann, wodurch die Herstellung und eine eventuelle Wartung des Sensors 5 vereinfacht wird. Der Grundkörper 11 kann z. B. aus einem Bodenelement 14 und einem Deckelelement 15 bestehen, die entweder miteinander verklebt oder auf sonstige feste oder lösbare Weise miteinander verbunden sind.
  • Das Anbauelement 10, das bei der Verwendung von optischen Sendeelementen 7 aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise Glas, besteht, weist zudem eine Ausbuchtung 16 auf, die mit einer entsprechend in dem Grundkörper 11 angeordneten Führung 17 formschlüssig zusammenwirkt. Hierdurch wird ein zuverlässiger Sitz des Anbauelements 10 gewährleistet. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Führung 17 kann in vorteilhafter Weise gänzlich auf weitere Verbindungselemente zwischen Grundkörper 11 und Anbauelement 10 verzichtet werden. Selbstverständlich kann die Führung 17 auch durch andere Elemente, wie beispielsweise Bolzen und korrespondierende Bohrungen, gebildet werden. Auch kann das Anbauelement 10 selbst Vertiefungen oder Nuten aufweisen, die mit entsprechenden Gegenstücken des Grundkörpers 11 zusammenwirken.
  • Das Anbauelement 10 weist weiterhin zwei Aufnahmen 9 auf, die zum größten Teil der Negativform des Sendeelements 7 bzw. des Empfangselements 8 entsprechen, so dass diese zuverlässig in den Aufnahmen 9 geführt werden. Die Aufnahmen 9 sind jedoch in vorteilhafter Weise nur so tief, dass die Führungsflächen 12 nicht durchstoßen werden. Hierdurch ist das Sendeelement 7 und das Empfangselement 8 stets vor Staub oder sonstigen mechanischen Einflüssen geschützt.
  • Des weiteren weist der Sensor 5 gemäß 2 eine Betätigungseinrichtung 18, z. B. in Form eines Tasters, auf. Diese kann unterschiedlichsten Verwendungszwecken dienen. So können mit Hilfe dieser Betätigungseinrichtung 18 Anweisungen durch den Bediener der Textilmaschine quittiert, aber auch einzelne Funktionen der Maschine oder Bauteile davon gestoppt oder gestartet werden. Folglich kann durch den Einsatz der Betätigungseinrichtung 18, die selbstverständlich auch mehrere Taster umfassen kann, auf entsprechende Betätigungseinrichtungen 18 an anderer Stelle der Textilmaschine verzichtet werden.
  • Der Vorteil einer Anordnung der Betätigungseinrichtung 18 direkt an einem erfindungsgemäßen Sensor 5 liegt insbesondere darin, dass dieser in der Regel von außen für einen Bediener gut zugänglich ist. Zudem ist zwischen Sensor 5 und Textilmaschine in den meisten Fällen zwangläufig, insbesondere zur Auswertung der Messwerte, bereits eine Verkabelung vorhanden, so dass diese Verkabelung auch zur Weiterleitung der Signale der Betätigungseinrichtung 18 verwendet werden kann. Hieraus resultiert eine Verringerung des Verkabelungsaufwands, der bei modernen Textilmaschinen, wie beispielsweise Rotorspinnmaschinen mit bis zu 500 Spinnstellen und einer gleichen Anzahl an Sensoren 5, durchaus beträchtlich ausfallen kann.
  • Für die Verbindung zwischen Textilmaschine und Sensor 5 weist dieser eine Schnittstelle, im gezeigten Beispiel in Form einer Buchse 19, auf, die mit einem entsprechenden Kabel 20 in Verbindung steht, welches wiederum beispielsweise mit einer zentralen Steuereinheit 21 (s. 1) der Textilmaschine verbunden ist.
  • Um den Bediener auf eventuelle Qualitätsmängel des produzierten Fadens 1 bzw. einen Fadenbruch, aber auch auf durchzuführende Tätigkeiten, wie eine Spulenentnahme oder einen Spulenwechsel, hinzuweisen, weist der Sensor 5 im gezeigten Beispiel drei Anzeigeelemente in Form von LEDs 22 auf. Diese können entweder in unterschiedlicher Kombination oder unterschiedlichen Farben leuchten oder blinken, je nachdem, welche Informationen an den Be diener übermittelt werden sollen. Selbstverständlich kann auch eine LED 22 leuchten, wenn kein Fehler vorliegt bzw. keine Handlung durchgeführt werden muss. Diese LED 22 würde dann lediglich auf einen einwandfreien Betrieb der entsprechenden Spinnstelle bzw. eines sonstigen überwachten Bauteils der Textilmaschine, wie beispielsweise des Sensors 5 selbst, hinweisen.
  • Die Anzeigelemente und/oder die Betätigungseinrichtung(en) 18 können dabei entweder mit der Steuereinheit 21 der Textilmaschine oder aber auch mit einer nicht gezeigten Elektronik verbunden sein. Diese kann wiederum innerhalb des Sensors 5 angeordnet sein und dient vorrangig der Auswertung der Empfangsdaten des Empfangselements 8 oder auch der Kommunikation mit der Betätigungseinrichtung 18 bzw. dem Anzeigeelement.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Sensors 5. Hieraus ist ersichtlich, dass die Aufnahmen 9 des Sendeelements 7 und des Empfangselements 8 bezüglich der mittleren Führungsfläche 12 derart angeordnet sind, dass die Führungsfläche 12 entlang der Verbindungslinie beider Elemente verläuft. Bei einem Verlauf des Fadens 1, wie ihn 2 zeigt, wird hierdurch sichergestellt, dass dieser stets in dem vom Empfangselement 8 detektierten Strahlengang des Sendeelements 7 verläuft und somit eine kontinuierliche Überwachung des Fadens 1 stattfinden kann.
  • Ein Vergleich von 3 mit 4 macht deutlich, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Anbauelements 10 die Einsatzvielfalt des Sensors 5 deutlich erhöht werden kann. Da nämlich die Aufnahmen 9 für das Sendeelement 7 sowie das korrespondierende Empfangselement 8 in das Anbauelement 10 integriert sind, das zugleich die Führungsflächen 12 für den Faden 1 aufweist, kann bei der Herstellung des Sensors 5 ein Grundkörper 11 mit unterschiedlichsten Anbauelementen 10 aufgestattet werden. Ebenso ist ein späterer Austausch bei entsprechend lösbarer Verbindung von Anbauelement 10 und Grundkörper 11 möglich, falls die Textilmaschine ein anderes Ausgangsprodukt verarbeiten oder ein anderes Endprodukt pro duzieren soll. So weist der Sensor 5 in 3 beispielsweise einen nach einer Seite vollständig offenen Messspalt 13 auf, während dieser Messspalt 13 im Fall des Anbauelements 10 gemäß 4 ein zusätzliches Führungselement 23 aufweist. Durch die Führung des Sendeelements 7 bzw. des Empfangselements 8 entfällt bei einem Austausch des Anbauteils oder generell bei der Herstellung des Sensors 5 jegliche Ausrichtung von Sendeelementen 7 bzw. Empfangselementen 8 bezüglich der Führungsflächen 12, da deren Lage durch die Geometrie der Aufnahmen 9 bereits vorbestimmt ist.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Anbauelements 10. Dieses weist auf der der Messspaltsöffnung abgewandten Seite eine Aussparung 24 auf. Eine derartige Aussparung 24 kann z. B. als eine Art Kabelkanal für vorhandene Verkabelungen dienen. Je nach Geometrie kann hierüber auch eine Führung durch ein entsprechendes Gegenstück am Grundkörper 11 erfolgen. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass stets eine ausreichende Führung des Sendeelements 7 und des zugehörigen Empfangselements 8 gewährleistet werden kann. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Aussparung 24 liegt in der Möglichkeit, den Sensor 5 zunächst größtenteils zu montieren und erst anschließend das Anbauelement 10 gewissermaßen über das später in das Anbauelement 10 hineinragende Sendeelement 7 bzw. das entsprechende Empfangselement 8 zu schieben.
  • Zuletzt verdeutlicht 6, dass das Anbauelement 10 nicht unbedingt als Einsatz ausgebildet sein muss, wie dies in den 1 bis 5 gezeigt ist. So sind auch andere Ausgestaltungen denkbar, bei denen sich das Anbauelement 10 beispielsweise über die gesamte Breite des Grundkörpers 11 erstreckt oder sogar seinerseits den Grundkörper 11 wenigstens teilweise umschließt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Abwandlungen der Erfindung sind im Rahmen der Patentansprüche ohne weiteres möglich, wobei ausdrücklich sämtliche in den Patentansprü chen, der Beschreibung sowie den Figurenbeschreibungen aufgeführten Einzelmerkmale in beliebiger Kombination miteinander verwirklicht werden können, soweit dies sinnvoll und möglich erscheint. So können die erfindungsgemäßen Sensoren nicht nur an Spinnmaschinen, sondern auch anderen Textilmaschinen, wie beispielsweise einer Strecke, zum Einsatz kommen. Wird in der Anmeldung der Begriff „Faden” gebraucht, so ist darunter je nach Anwendungsfall selbstverständlich auch jeder andere Faserverbund zu verstehen, der mit einem entsprechenden Sensor überwacht werden kann. Auch ist ein Einsatz nicht nur am Ausgang der Textilmaschine, sondern auch an deren Fasermaterialeingang denkbar, um hier die Qualität des einlaufenden Materials zu überprüfen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8716008 U1 [0005]
    • - DE 4140952 A1 [0006]

Claims (23)

  1. Sensor zur Überwachung eines Fadens (1) an einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine, wie beispielsweise einer Rotor-Spinnmaschine, mit einem Grundkörper (11), wenigstens einem Sendeelement (7) und einem korrespondierenden Empfangselement (8), sowie mit einem Anbauelement (10), das zumindest eine Führungsfläche (12) für den Faden (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (10) zudem wenigstens eine Aufnahme (9) aufweist, in der das Sendeelement (7) und/oder das Empfangselement (8) geführt sind.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) wenigstens teilweise der Negativform zumindest eines Abschnitts des Sendeelements (7) bzw. des Empfangselements (8) entspricht.
  3. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (10) zwei bezüglich der Führungsfläche (12) gegenüberliegende Aufnahmen (9) aufweist, in denen einerseits das Sendeelement (7) und andererseits das Empfangselement (8) einzeln geführt sind.
  4. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendeelement (7) eine Lichtquelle, insbesondere in Form einer Leuchtdiode, und das Empfangselement (8) einen lichtempfindlichen Detektor, insbesondere in Form einer Photozelle, aufweist.
  5. Sensor nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsfläche (12) des Anbau elements (10) parallel zum Strahlengang der Lichtquelle zwischen Sendeelement (7) und Empfangselement (8) verläuft.
  6. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (10) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere Glas, Keramik und/oder Kunststoff, besteht.
  7. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (10) wenigstens teilweise beschichtet ist.
  8. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (10) und/oder der Grundkörper (11) im wesentlichen C-förmig ausgebildet sind.
  9. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (10) mit dem Grundkörper (11) verklebt ist.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (10) und der Grundkörper (11) mit Hilfe einer lösbaren Verbindung, insbesondere einer Schraub-, Klips- und/oder Magnetverbindung, miteinander verbunden sind.
  11. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundkörper (11) und Anbauelement (10) eine Abdichtung angeordnet ist.
  12. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) eine Führung (17) für das Anbauelement (10) aufweist.
  13. Sensor nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (10) formschlüssig mit der Führung (17) in Kontakt steht.
  14. Sensor, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zur Überwachung eines Fadens (1) an einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine, wie beispielsweise einer Rotor-Spinnmaschine, mit einem Grundkörper (11), wenigstens einem Sendeelement (7) und einem korrespondierenden Empfangselement (8), wobei der Sensor (5) wenigstens eine Schnittstelle aufweist, über die er mit der Textilmaschine verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) eine Betätigungseinrichtung (18) aufweist, die mit der Schnittstelle in Wirkverbindung steht.
  15. Sensor nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) ein Schalter oder Taster ist.
  16. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) berührungslos betätigbar ist.
  17. Sensor nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle Teil einer Steckverbindung ist.
  18. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) ein optisches und/oder akustisches Anzeigeelement aufweist.
  19. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) eine Elektronik zur Auswertung von Empfangssignalen des Empfangselements (8) aufweist.
  20. Sensor nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigelement und/oder die Betätigungseinrichtung (18) mit der Elektronik in Verbindung stehen.
  21. Sensor nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik zwischen Betätigungseinrichtung (18) und Schnittstelle und/oder zwischen Anzeigeelement und Schnittstelle angeordnet ist.
  22. Sensor nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle eine bit-serielle Schnittstelle, insbesondere eine Eindraht-Schnittstelle, ist.
  23. Sensor nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle mit einem Feldbus verbindbar ist.
DE102008000610.6A 2008-03-12 2008-03-12 Sensor für eine Textilmaschine Expired - Fee Related DE102008000610B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000610.6A DE102008000610B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Sensor für eine Textilmaschine
CH00340/09A CH698639B1 (de) 2008-03-12 2009-03-06 Sensor zur Überwachung eines Fadens an einer Textilmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000610.6A DE102008000610B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Sensor für eine Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000610A1 true DE102008000610A1 (de) 2009-09-17
DE102008000610B4 DE102008000610B4 (de) 2016-03-17

Family

ID=40952766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000610.6A Expired - Fee Related DE102008000610B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Sensor für eine Textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698639B1 (de)
DE (1) DE102008000610B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011153648A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Uster Technologies Ag Vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung von merkmalen eines garns
WO2012079181A1 (de) 2010-12-13 2012-06-21 Uster Technologies Ag Diagnoseverfahren für eine textile messvorrichtung
EP2787344A1 (de) * 2010-06-09 2014-10-08 Uster Technologies AG Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen eines Garns
EP2801543A1 (de) 2013-05-11 2014-11-12 Saurer Germany GmbH & Co. KG Überwachung des Vorhandenseins eines Fadens
EP2479130A3 (de) * 2011-01-25 2015-10-14 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
DE102016009062A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3748285A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-09 Gebrüder Loepfe AG Optischer sensor zur messung einer eigenschaft eines länglichen textilkörpers mit verminderter empfindlichkeit gegenüber umgebungslicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716008U1 (de) 1986-11-24 1988-03-24 Siegfried Peyer Ag, Wollerau, Ch
DE4140952A1 (de) 1991-12-12 1993-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zur reinigung der sensorflaechen einer garnueberwachung
DE19525260A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Iro Ab Optoelektronische Steuervorrichtung und Schußfaden-Meßspeichergerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716008U1 (de) 1986-11-24 1988-03-24 Siegfried Peyer Ag, Wollerau, Ch
DE4140952A1 (de) 1991-12-12 1993-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zur reinigung der sensorflaechen einer garnueberwachung
DE19525260A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Iro Ab Optoelektronische Steuervorrichtung und Schußfaden-Meßspeichergerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011153648A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Uster Technologies Ag Vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung von merkmalen eines garns
EP2787344A1 (de) * 2010-06-09 2014-10-08 Uster Technologies AG Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen eines Garns
WO2012079181A1 (de) 2010-12-13 2012-06-21 Uster Technologies Ag Diagnoseverfahren für eine textile messvorrichtung
EP2479130A3 (de) * 2011-01-25 2015-10-14 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
EP2801543A1 (de) 2013-05-11 2014-11-12 Saurer Germany GmbH & Co. KG Überwachung des Vorhandenseins eines Fadens
DE102013008111A1 (de) 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Überwachung des Vorhandenseins eines Fadens
DE102016009062A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer

Also Published As

Publication number Publication date
CH698639A2 (de) 2009-09-15
CH698639B1 (de) 2013-05-15
DE102008000610B4 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000610B4 (de) Sensor für eine Textilmaschine
DE1907990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Melden von unerwuenschten AEnderungen des Betriebszustandes einer Vielzahl von Garnherstellungseinrichtungen,insbesondere zum Feststellen und Melden von Fadenbruechen bei Textilmaschinen
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
EP2107142A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine
DE102008029575A1 (de) Textilmaschine mit einem verfahrbaren Serviceaggregat
DE102016001099A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Durchmessers eines durch einen laufenden Faden gebildeten Fadenballons an einer Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine
EP3012361B1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, zur messung von abständen zwischen den garnierten deckelstäben eines wanderdeckelaggregates und der garnierten trommel
WO2014089713A2 (de) Vorrichtung zur optischen prüfung eines bewegten textilmaterials
DE102007037004A1 (de) Vielseitige Fadensensoreinheit
DE102007040184A1 (de) Elektronikeinheit für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0966672A1 (de) Verfahren zur überwachung der produktion von flachmaterial mittels eines im nahen infrarot arbeitenden spektrometers und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102016101961A1 (de) Sensoreinrichtung zum Detektieren von Materialfehlern und Verfahren hierzu
EP0868382A1 (de) Verfahren zum überwachen der abtastverhältnisse beim steuern einer fadenliefervorrichtung
AT502849B1 (de) Spulgut-menge und -reserve detektor
EP1561845A2 (de) Verfahren zum Überwachen des Kernelements beim Herstellen von Core-Garn
DE10003861A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke
WO2016071262A1 (de) Bespannung mit indikatorlage
WO2004015179A1 (de) Sensorik für ringspinnmaschine
DE3029259A1 (de) Vorrichtung zum anlegen des fadens und zum saeubern an einer spinnmaschine
DE19824078A1 (de) Verfahren beim Herstellen von verdichtetem Garn und Einrichtung hierfür
EP1648809B1 (de) Gehäuse für einen fadenspannungsaufnehmer
EP2982784B1 (de) Vielstellentextilmaschine
EP1708946B1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102005011223A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Orientierung von Kopsen
DE102016003815A1 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Andrückwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141018

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee