WO2004015179A1 - Sensorik für ringspinnmaschine - Google Patents

Sensorik für ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004015179A1
WO2004015179A1 PCT/CH2003/000543 CH0300543W WO2004015179A1 WO 2004015179 A1 WO2004015179 A1 WO 2004015179A1 CH 0300543 W CH0300543 W CH 0300543W WO 2004015179 A1 WO2004015179 A1 WO 2004015179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
housing
receiver
sensor
sensor according
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gneupel
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to JP2004526569A priority Critical patent/JP2005535794A/ja
Priority to CN038241633A priority patent/CN1688756B/zh
Priority to AU2003249831A priority patent/AU2003249831A1/en
Priority to US10/524,522 priority patent/US20060232778A1/en
Priority to EP03783893.5A priority patent/EP1540053B1/de
Publication of WO2004015179A1 publication Critical patent/WO2004015179A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1633Electronic actuators
    • D01H13/165Photo-electric sensing means

Definitions

  • the invention relates to a sensor system, in particular for a ring spinning machine with a ring frame.
  • the invention is particularly concerned with the design of components which are intended to enable the so-called single spindle sensor system to be implemented.
  • Optical sensors are known from EP-A-480 898 and DE-A-2334389.
  • EP-A-480898 shows in a schematic diagram (FIG. 1) a sensor design which is intended to detect light reflected by the runner, and two sensor designs (FIGS. 2 and 3) which are triggered by the interruption of a light beam by a moving element (e.g. runner or thread) work in a spinning station.
  • a moving element e.g. runner or thread
  • FIG. 1 For the designs that work on the basis of the interruption of a light beam, not only basic sketches but also construction details have been shown and described. For the arrangement according to FIG. 1, however, only the schematic diagram is given in EP-A-480898.
  • FIGS. 4 to 6 of EP-A-480 898 show an assembly unit for the embodiment according to FIG. 2 in the same document.
  • This unit comprises a U-shaped hollow profile, which should grip the individual sensor heads elastically.
  • the heads
  • EP-A-480898 also mentions DE-A-2334389 as a previous publication of an optical sensor, which can be provided in the form of a light barrier or a reflection head.
  • DE-A-2334389 does not primarily deal with the sensors, but rather with a speed control for a ring spinning machine.
  • An optical sensor is only mentioned as a variant among others and it is already clear from the schematic illustration (FIG. 3) of such a sensor that hardly any serious thought has been given to the implementation.
  • the claimed solution offers the advantage that the (mutual) geometric relationships of the transmitter and receiver elements of a spinning station can be predetermined and the final assembly can thereby be facilitated.
  • the present invention can be used in combination with the invention according to EP-A-1052314 and / or EP-A-1074645. Certain details of the exemplary embodiments in these applications must be adapted for this purpose.
  • FIG. 1 shows a cross section through a ring frame with the surrounding parts of a ring spinning machine according to DE-A-195 42 802,
  • FIG. 2 shows a copy of FIG. 11 from EP-A-1074645
  • FIG. 3 schematically shows a perspective illustration of a solution according to the present invention, parts being broken away in order to be able to show the parts underneath;
  • FIG. 3a shows a modification of the arrangement according to FIG. 3;
  • Fig. 4 shows a detail (a housing) from Fig. 3 viewed in the direction of arrow P (Fig. 3) with part removed from the housing to show the cavity within the housing;
  • FIG. 5 shows the housing of FIG. 4 viewed from below
  • FIGS. 4 and 5 shows the housing of FIGS. 4 and 5 viewed from the side;
  • FIG. 7 shows in cross section a detail from FIG. 4 in the plane VIII-VIII;
  • FIGS. 10A to 10D different variants of a lens optic for a housing according to FIGS. 4 to 7.
  • the ring frame 110 in FIG. 1 has a horizontal support part 113 for a spinning ring 112, further to the inside of the spinning machine a support part 111, to which a rail 120 is fastened, which carries a holder 122 and a ring 124 for constricting the thread balloon.
  • each spindle 116 with its cop 118 is assigned a spinning ring 112, a holder 122 and a further ring 124 in a bore 125 of the ring frame 110.
  • a spinning ring 112 is held on the ring frame 110 by a holder 114.
  • openings 126 are provided in the support part 111 and strips 128 are provided, which extend below the support part 113 from the support part 111.
  • the openings 126 enable the air flowing along the cops according to arrows 140a, 14Ob to be diverted.
  • the ring frame according to FIG. 1 is only shown as an example - the actual construction plays no essential role for this invention.
  • the ring frame 150 in Fig. 2 carries a spinning ring 180, with a rotor 190, and ring holder 184.
  • the spinning ring 180 shown in Fig. 2 is formed as a so-called "inclined flange ring" (eg according to EP-B-528 056).
  • the invention can but can also be used with other ring types (for example with the conventional ring cross section according to FIG. 1.)
  • a base part 330 is fastened to the front side 156 of the ring frame by suitable means (not shown).
  • the base part comprises two walls 334, 336 protruding from the ring frame. each wall being provided with an inner bead 338 at the end distant from the ring frame.
  • the beads 338 form a snap connection with connecting elements 340, 342 of a holder 344 for one magnetic rotor sensor 346.
  • the holder 344 can be formed from plastic. It also includes a bezel 352 for a signal lamp 348.
  • the connecting elements 340, 342 also serve as fastening elements for a signal evaluation unit SA, which is connected to the display 348 and to the sensor 346 by means of conductors 354, 356.
  • the bracket 344 therefore also serves as a partial cover for the channel within the base 330.
  • sensor 346 is preferably designed as a magnetic sensor.
  • This version has proven itself technically. However, it turned out that this choice of sensor element has a decisive influence on the total costs and that it is very difficult to offer the end product (1000+ sensors with evaluation electronics, cabling and operator guidance) at a price that is attractive to the buyer of the ring spinning machine is. Optical sensors can be bought cheaper. However, as has already been shown in the introduction, there is currently no version known to the applicant with reflection heads as rotor sensors.
  • FIG. 3 parts of four adjacent spindles 116 of a ring spinning machine and a small part of the contact surface 113 of the ring frame of this machine can be seen.
  • the parts 117 are the so-called “separators", which shield the surroundings of a spindle 116 (a "spinning station") from the surroundings of the neighboring spindles 116 ("spinning stations") as far as possible.
  • Parts of the spinning rings 180 for five spinning positions can also be seen in this figure.
  • a U-shaped profile 200 is attached to the front side 156 (only visible on the left) of the ring frame and, like the base part 330 (FIG. 2), forms part of a channel.
  • the profile 200 has broken away at the left end in order to show the ring frame underneath.
  • the type of attachment is not particularly important because the system to be described is insensitive to small tolerance errors.
  • the attachment of the profile should be carried out in such a way that the upper (free) edge of the profile 200 lies in one plane with the contact surface 113.
  • the profile 200 is open at the top, the channel is therefore closed by cover elements (“sensor carrier”) 202 according to the present invention, two cover elements being partially shown in FIG.
  • Each cover element 202 comprises a cover plate 204, an edge strip 206 of which rests on the support surface 113, and two elastic fastening strips 208, 210 which project downward into the channel and form a snap connection with the side walls of the profile 200.
  • the fastening strip 208 forms the lower part of a wall which has a stop 207
  • the strip 210 forms the lower part of a wall 211 which has a stop 209.
  • the stops 207, 209 come into contact with the free edges of the profile 200 and thus define the angular position of the cover plate 204 with respect to the contact surface 113.
  • Each cover plate 204 carries four housings 212, only one housing 212 of the left cover element 202 and three housings 212 of the right cover element 202 being visible in FIG.
  • the angular positions of the housings relative to the support surface 113, or relative to the spinning rings mounted on the support surface, are given by the angular position of the respective cover plate 204.
  • the housings 212 are described in more detail below with reference to FIGS. 4 to 7, wherein they are all identical, so that the description of one housing applies to all others.
  • Each housing 212 comprises two side walls 214 and 216 (FIG. 4) and a roof part 218.
  • the housing is designed without a floor, ie it is completely open to the cavity of the channel.
  • the side walls 214, 216 protrude beyond the edge strip 206 and are connected in this protruding area (in the “front part” of the housing) by a base 220 (FIG. 5), so that the housing 212 is closed off from the outside.
  • the “end face” 224 that is to say the housing wall, which faces a spinning ring 180 assigned to this housing, is formed and is specially designed according to the teaching of certain subclaims explained in more detail below. For now, however, the description of the general construction of the housing will be completed.
  • housing 212 i.e. the housing wall, which faces the service alley between two adjacent machines, is formed by a curved wall part 226, which has been removed in FIG. 4 in order to allow an insight into the cavity of the housing.
  • the wall 211 is provided with a suspension 228 and two stops 230.
  • an electronic board 232 according to FIG. 8 can be mounted in a predetermined position opposite the front side 224 of the housing.
  • the electronics board 232 is similar in basic concept to the board that was described in connection with EP 1074645 (FIGS. 12 and 13), ie it comprises a carrier with a computer and conduction paths between the computer and other electrical elements of the electronics. Since these elements or the lines themselves are not essential for this invention, they have not been shown.
  • this circuit board 232 is provided with an opening 234 which can accommodate the suspension 228 when the circuit board 232 is printed "forward" (in the direction of the end face 224). The board 232 should be pushed forward so far that it abuts the stops 230.
  • the opening 234 and the suspension 228 are constructed in such a way that a certain clamping force is generated between them when the board 232 is in contact with the stops 230.
  • the board 232 differs from the boards of EP-A-107645 in that it has a light transmitter element 236 (FIG. 7), a light receiver element 238 (FIGS. 7 and 8) and a light-emitting diode LED as a signal transmitter for the operator guidance is equipped.
  • the transmitter element 236 is accommodated in a "pocket” 240 provided for this purpose in the front part of the housing when the board 232 is in contact with the stops 230, while the receiver element 238 is accommodated in an adjacent "pocket” 242 becomes.
  • the pockets 240, 242 are also visible in FIG. 4.
  • the diode LED is attached to the other side of the board and faces the wall part 226.
  • a separate (i.e. a respective, associated with this element) "window” 240, 242 (FIGS. 4 and 7) is provided in the front side 224 for both the transmitter 236 and the receiver 238.
  • These windows 240, 242 are at least selectively "translucent", i.e. they let through the radiation that should be emitted by the transmitter and collected by the receiver.
  • the term "light” is not restricted to visible electromagnetic vibrations
  • the term here also includes the low-energy radiation, which can also be used in the monitoring of machines operated by humans, in particular the regions of the infrared and ultraviolet spectra adjacent to the visible range.
  • the transmitter 236 in the embodiment according to FIGS. 4 to 7 preferably emits in the infrared range, for example with a wavelength in the order of 850 nm to 950 nm.
  • translucent does not necessarily mean absolute transparency here. A certain damping (absorption) of the emitted energy is permissible if the receiver shows sufficient sensitivity.
  • the material of the window can be selected in such a way that it produces a filter effect and is therefore selective transmits certain wavelengths (predetermined by the choice of the transmitter). For example, the material could be chosen such that it is practically opaque for wavelengths outside the infrared range. However, this additional measure is not essential to the invention.
  • the wall parts adjacent to the windows preferably have a relatively low light transmission. This applies not only to the side walls 212, 214 and roof part 218, but also to the partition 244 between the "pockets" which accommodate the transmitter 236 and receiver 238. This measure counteracts a "short circuit" (crosstalk) between the transmitter 236 and the receiver 238.
  • the relative permeability of the wall parts does not have to be achieved by the selection of the material, but can (also) be determined by the wall thickness. Both measures (selection of the material and selection of the wall thickness) are preferably used in order to achieve the required effect.
  • the front part of the housing is preferably formed from a single material and expediently in one piece. The preferred material is a plastic, for example a polycarbonate.
  • the windows can have a wall thickness in the range of 0.5 to 1.5 mm, while the relatively impermeable wall parts have a much greater thickness.
  • the diode LED should emit visible light, as this element serves as part of the operator guidance.
  • the concept of the operator guidance system has already been explained in EP-A-1074645 (FIGS. 8 to 10) and the description is not repeated here. What is important for this system is a visually perceptible signal that indicates that an error has occurred at an affected spinning position.
  • the housing 212 is also intended to serve as a display means.
  • the signal is generated by the diode LED lighting up.
  • the rear wall 226 must therefore be translucent - for visible light.
  • the alarm or call signal that is output by a specific spinning station should only be perceptible by an operator within a predetermined space around this spinning station - the side walls 214, 216 in the rear part of the housing 212 are therefore also essentially for the radiation impermeable, which emanates from the diode LED.
  • the shape of the side walls 214, 216, especially in the rear part of the housing, is selected in relation to the position of the diode LED within the housing such that an operator only perceives the signal when he enters the predetermined detection field near the spinning position.
  • the “geometry" of the sensors in a spinning station according to FIG. 3 will now be explained with reference to FIG.
  • the board 232, the transmitter 236 and the receiver 238 are also shown in FIG.
  • the housing 212 has been omitted because it is assumed that the windows 240, 242 are transparent to radiation, while the partition wall is radiation-opaque.
  • the transmitter is provided with its own optics by the manufacturer, so that this element generates a beam 250 (indicated by dashed lines), which spreads out conically and symmetrically about an axis 251.
  • the receiver 238 naturally does not generate a beam, but has one assigned to it "Touch field", which also spreads conically with increasing distance from the receiver, namely symmetrically about an axis 253 - the conical spread of this touch field is indicated by dashed lines in FIG. 9 with 252. It is first assumed that the axes 251, 253 are mutually parallel with a distance s. The figure does not show the angular position of the axes 251, 253 with respect to the contact surface 113 - it is assumed that the axes run parallel to the surface 113.
  • a segment of the "surface" of the spinning ring 180 is indicated by F in FIG. According to FIG. 9, this segment is located at a distance A both from the transmitter 236 and from the receiver 238.
  • Reference numeral 254 indicates a leg of the rotor 190 which moves in the direction of the arrow R, guided by the spinning ring 180. It is assumed that the runner 190 penetrates the touchpad of the receiver 238 at the time To. This intrusion will not change the state of the Trigger receiver 238, or the sensor system, because the peripheral area RG, in which the rotor 190 first penetrates the touch pad 252, is not irradiated by the transmitter 236. Only and if the leg 254 penetrates into the area U, in which the touch pad 252 of the receiver 238 overlaps the cone 250 of the transmitter 236, will the sensor system react to the rotor 190.
  • the axes 251, 253 could e.g. Approach in the direction of the spinning ring and cut at a point on segment F if necessary.
  • the distance s should be kept as small as possible without risking the "short circuit" (direct transmission from the transmitter to the receiver).
  • the distance A would also have to be kept small.
  • the distance A must not be chosen too small in terms of spinning technology.
  • the approach of the housing 212 to the spinning ring 180 could cause a disruption in the yarn path, further this approach is limited by the need to be able to operate the spinning station.
  • a distance A of less than 10 mm is therefore problematic in all cases and should therefore preferably be avoided.
  • This distance is preferably more than 15 mm, a distance of 20 mm or more is expedient.
  • the importance of the angular position of the axes 251, 253 relative to the contact surface 113 increases. The larger the distance A is chosen, the more precisely this angular position must be determined in order to avoid that the beam 250 either falls on the surface 113 in front of the spinning ring or spreads uselessly above the spinning ring in the area of the thread balloon.
  • the diameter of the spinning ring in a ring spinning machine for processing short staple fibers can normally be selected in the range from 35 to 50 mm by the end user.
  • the machines that process long staple fibers work with larger ring diameters.
  • the radiation-emitting surface of the transmitter 236 should be brought as close as possible to the window 240 (FIG. 7) without coming into contact with the window 240. No substantial distance should be left between the transmitter 236 and the inner surface T1 (FIG. 4) of the transmitter pocket. It is therefore advantageous to design the surface T1 with a small taper, so that the transmitter 236 comes into contact with the surface T1 just before it would touch the window. Such a conical shape of the surface. T1 is indicated schematically in FIG. 4 with a dashed circle.
  • the light-sensitive area of the receiver 238 preferably has a somewhat greater distance from the overlap area U than the distance A of the transmitter 236. This can be ensured by a small distance a (FIG. 7) between the light-sensitive area of the receiver and the window 242 is released. This can also be ensured in that the receiver 238 comes into contact with a conical surface T2 (indicated schematically in dashed lines, FIG. 4) of the receiving pocket and / or that the receiver 238 is provided with a hood 256 (FIG. 7) which comes into contact with the window 242.
  • the window 242 and / or the window 240 can be designed as a lens. Different lenses are possible, with FIG. 10 showing the following examples:
  • 10A - convex outer surface the inner surface lies in one plane (plano-convex lens); 10B - outer surface convex, inner surface also convex;
  • Fig. 10D concave outer surface, inner surface lies in one plane (Plano-concave lens).
  • outer surface refers to the surface that is on the outside of the housing 212.
  • the “inner surface” lies within the cavity of the housing 212.
  • the curvature of the outer surface can, but does not have to, for the two lenses (windows) 240, 242 - i.e. for the sender as well as for the receiver - be the same.
  • housing 212 forms a so-called multifunctional monolithic housing. At least the protection and / or positioning and / or light-bundling functions can be integrated in this monolithic housing, but preferably also the display function, which shows a defective spinning position.
  • the display can be designed in such a way that it shows both a thread break as well as a spindle which indicates the wrong speed (for example a creep spindle, cf. EP-A-1074645)
  • the preferred manufacturing process is to form the plastic cover elements 202 entirely in one piece in an injection molding process. This is also possible if the rear wall 226 has to be formed from a different material than the side walls 214, 216 and roof part 218, for example in order to give a specific color of the alarm or call signal.
  • the housings 212 could, for example, be manufactured individually and connected by intermediate pieces to form a cover element. Such housings could be glued to the spacers, for example.
  • the invention is not restricted to use in the ring spinning machine and also not, in the ring spinning machine, to scanning the rotor.
  • FIG. 3A shows schematically in plan another embodiment of the principle of the selective delivery of an optical signal for operator support.
  • the optical signal In the case of the housing 212, provision is made for the optical signal to be delivered selectively within a limited space in the vicinity of the spinning station. Under certain circumstances, however, it is necessary to emit a signal "over a wide area", the signal generation in the immediate vicinity of the light source no longer being important because at least one other signal transmitter is present in this room.
  • These requirements apply to the "section lamp”.
  • Such a lamp is not shown in FIG. 3 of this application, but was described in EP-A-1074645 in connection with FIG. 9 or FIG. 13 in the document - see there "lamp SL".
  • the concept of the "section” as a unit for the design of the sensor carrier has been described in EP-A.1052314. Both EP-A-1052314 and EP-A-1074645 are hereby each considered an integral part of the present description.
  • the section lamp of a given section lights up if at least one spinning position within it Section has a defect, such as a broken thread.
  • the section lamp of the affected section should be clearly visible from the end of the machine, even if the section in question is in the middle of the machine.
  • the light output of the source should therefore be used as efficiently as possible in the preferred directions.
  • FIG. 3A A solution to this problem is shown in FIG. 3A.
  • the reference symbol 280 points to the free front wall of the profile 200 - cf. Figure 3 - with an inner surface IF and outer surface AF.
  • the front wall 280 of the profile or the respective profile piece is provided with a continuous, circular hole 281 which receives the button-like body 282.
  • This diode 283 represents the light source for the respective section lamp.
  • the body 282 consists of a disc-shaped head section 284 and a cylindrical trunk 285.
  • the body 282 is preferably formed from one piece, in the preferred embodiment from a translucent plastic.
  • the stem 285 is pushed through the hole 281 until the head portion 284 abuts the outer surface AF of the wall 280. End face 286 from stem 285 is then near diode 283 and directs practically everything light from the diode into stem 285.
  • the cylindrical outer surface of the trunk 285 now acts inwards as a mirror, so that the light entering via the end face 286 is passed on in the longitudinal direction of the trunk up to the head part 284.
  • the head section 284 is hollowed out by a conical excavation 287.
  • the base of the excavation 287 lies in the plane of the free-standing surface of the head part and the tip lies in the plane of the surface which is in contact with the surface AF.
  • the conical surface in turn forms a mirror, which bends the light emerging from the trunk 286 through approximately 90 °, so that this light is now transmitted approximately parallel to the surface AF.
  • the light can pass through the cylindrical body 282 Leaving surface 289 of the head section and is thus clearly visible in the longitudinal direction of the machine, but hardly in the longitudinal direction of the trunk 285.
  • the invention is not restricted to the details of the embodiment according to FIG. 3A.
  • the geometry of the body 282 can be adapted to the light wavelength or the refractive index of the material in order to achieve the desired effects.
  • the invention therefore provides a housing part for an optical display.
  • This housing part comprises a translucent section (e.g. the trunk 285) which is formed for light transmission in a first direction (e.g. in the longitudinal direction of the elongated section).
  • This direction leads to a reflective surface (e.g. conical surface 287) which can bend the light from the first direction to a second preferred direction.

Abstract

Ein Ringrahmen (113) in einer Ringspinnmaschine ist mit einem optischen Sensor zum Abtasten des Zustandes einer Spinnstelle versehen. Der Sensor umfasst einen Lichtstrahlsender (236) und einen Lichtstrahlempfänger (238) zum Aufnehmen von Licht, das vom Sender (26) ausgestrahlt und von einem Teil in der Spinnstelle, insbesondere von einem auf einem Spinnring umlaufenden Läufer, reflektiert wurde. Der Sensor ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (236) und der Empfänger (238) von einem gemeinsamen Träger (202) getragen sind. Der Träger (20) kann mit eine Mehrzahl von Gehäusen (212) versehen werden, wobei jedes Gehäuse (212) ein Sensor (Sender/Empfänger-Paar) aufnimmt. Das Gehäuse (212) ist für den Sender (236) und den Empfänger (238) mit je einer lichtdurchlässigen Partie (240, 242) versehen, die als eine Optik gebildet werden kann.

Description

Sensorik für Ringspinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Sensorik, insbesondere für eine Ringspinnmaschine mit einem Ringrahmen. Die Erfindung befasst sich insbesondere mit der Gestaltung von Komponenten, welche die Realisierung der sogenannten Einzelspindelsensorik ermöglichen sollen.
Stand der Technik.
Ein Überblick über die grundsätzlich bekannten Lösungen für die Sensorik in der Ringspinnmaschine ist aus dem Fachartikel „Sensoren für Fadenwächter" in Textiltechnik 34 (1984) 3 (Seite 131) entnehmbar.
Optische Sensoren sind aus EP-A-480 898 sowie DE-A-2334389 bekannt.
EP-A-480898 zeigt in einer Prinzipskizze (Fig. 1) eine Sensorausführung, die vom Läufer reflektiertes Licht detektieren soll, sowie zwei Sensorausführungen (Fig. 2 bzw. 3), die mittels Unterbrechung eines Lichtstrahls durch ein sich bewegendes Element (z.B. Läufer oder Faden) in einer Spinnstelle arbeiten. Für die Ausführungen, die anhand der Unterbrechung eines Lichtstrahls arbeiten, sind nicht nur Prinzipskizzen sondern auch Konstruktionseinzelheiten gezeigt und beschrieben worden. Für die Anordnung nach der Fig. 1 ist aber in der EP-A-480898 nur die Prinzipskizze gegeben.
Gemäss der Beschreibung der Fig. 1 , EP-A-480 898, sind die Sender- und Empfängerköpfe der Figur 1 individuell am Ringrahmen anzubringen. In einer Ringspinnmaschine mit (heute) mehr als 1000 Spinnstellen ist ein derartiges Vorgehen wirtschaftlich ausgeschlossen.
In den Figuren 4 bis 6 der EP-A-480 898 ist eine Montageeinheit für die Ausführung gemäss der Figur 2 in der gleichen Schrift gezeigt. Diese Einheit umfasst ein U- förmiges Hohlprofil, welches die einzelnen Sensorköpfe elastisch greifen soll. Die Köpfe
- können dem Profil entlang verschoben werden, um das Einstellen des jeweiligen Abstandes vom Spinnring zu ermöglichen, d.h. das offene Profil ist nicht abgedeckt und wird im Betrieb Faserflug und Schmutz sammeln. Ein Vergleich mit der entsprechenden Prinzipskizze (Fig. 2 in EP-A-480 898) macht aber sofort klar, dass die Konstruktion nach den Figuren 4 bis 6 keine praxistaugliche Lösung zur Realisierung dieses Prinzips darstellt - gemäss dem Prinzip soll ein Lichtstrahl am Spinnring vorbeistreifen, was wegen der Dimensionen der Elemente in den Figuren 4 bis 6 unmöglich erscheint. Es ist auf jeden Fall nicht klar, wie das Hohlprofil nach der Figur 4 am Ringrahmen anzubringen wäre, wenn gleichzeitig die Betriebsbedingungen gemäss der Figur 2 erfüllt werden müssten. Es ist daher einleuchtend, dass die Anmelderin im Zusammenhang mit EP-A-480898 keine der beiden Ausführungen gemäss den Figuren 1 und 2, sondern nur die völlig verschiedene Variante gemäss der Figur 3, in der Praxis realisiert hat.
Die EP-A-480898 erwähnt auch die DE-A-2334389 als vorangehende Veröffentlichung eines optischen Sensors, welcher in der Form einer Lichtschranke oder eines Reflexionskopfes vorgesehen werden kann. Die DE-A-2334389 befasst sich aber nicht in erster Linie mit der Sensorik, sondern vielmehr mit einer Drehzahlregelung für eine Ringspinnmaschine. Ein optischer Sensor ist nur als eine Variante unter anderen erwähnt und es wird schon aus der schematischen Darstellung (Fig. 3) eines derartigen Sensors klar, dass kaum ernsthaft an der Realisierung gedacht wurde.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, Komponenten vorzuschlagen, welche die Verwendung eines sogenannten Reflexionskopfes in der Einzelspindelsensorik einer Ringspinnmaschine ermöglichen.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die beanspruchte Lösung bietet den Vorteil, dass die (gegenseitig) geometrischen Verhältnisse der Sender- und Empfängerelemente einer Spinnstelle vorbestimmt und die Endmontage dadurch erleichtert werden können. Die vorliegende Erfindung kann in Kombination mit der Erfindung gemäss EP-A- 1052314 und/oder EP-A-1074645 verwendet werden. Gewisse Einzelheiten der Ausführungsbeispiele in diesen Anmeldungen müssen aber zu diesem Zweck angepasst werden.
Im folgenden werden Ausführungen der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Ringrahmen mit den umgebenden Teilen einer Ringspinnmaschine gemäss DE-A-195 42 802,
Fig. 2 eine Kopie der Figur 11 aus der EP-A-1074645,
Fig. 3 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Lösung gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei Teile weggebrochen wurden, um die darunter liegenden Teile darstellen zu können;
Fig. 3a eine Modifikation der Anordnung nach Figur 3;
Fig. 4 ein Detail (ein Gehäuse) aus der Figur 3 betrachtet in Richtung des Pfeils P (Fig. 3), wobei ein Teil vom Gehäuse weggelassen worden ist, um den Hohlraum innerhalb des Gehäuses zu zeigen;
Fig. 5 das Gehäuse der Figur 4 von unten betrachtet;
Fig. 6 das Gehäuse der Figur 4 bzw. 5 von der Seite betrachtet;
Fig. 7 im Querschnitt ein Detail aus der Figur 4 in der Ebene Vll-Vll;
Fig. 8 schematisch eine Elektronikplatine in Seitenansicht; Fig. 9 schematisch die Geometrie des optischen Systems;
Fig. 10 verschiedene Varianten (Fig. 10A bis 10D) einer Linsenoptik für ein Gehäuse nach den Figuren 4 bis 7.
Es wird vorerst kurz auf die Konstruktion des Ringrahmens einer Ringspinnmaschine und die Lösung gemäss EP-A-1074645 eingegangen, wonach eine Ausführung eines Trägers nach der Erfindung erklärt wird.
Der Ringrahmen 110 in Fig. 1 weist ein horizontales Auflageteil 113 für einen Spinnring 112 auf, weiterhin zur Innenseite der Spinnmaschine hin ein Stützteil 111 , an welchem eine Schiene 120 befestigt ist, die einen Halter 122 und einen Ring 124 zum Einengen des Fadenballons trägt. Es versteht sich, dass jeder Spindel 116 mit ihrem Kops 118 in einer Bohrung 125 des Ringrahmens 1 10 je ein Spinnring 112, ein Halter 122, sowie ein weiterer Ring 124 zugeordnet ist. Ein Spinnring 112 wird durch eine Halterung 114 am Ringrahmen 110 festgehalten. Zur Lenkung von Luftströmungen sind im Stützteil 111 Durchbrüche 126 vorhanden und Streifen 128 vorgesehen, welche unterhalb des Auflageteils 113 vom Stützteil 111 ausgehen. Die Durchbrüche 126 ermöglichen die Ableitung der gemäss Pfeile 140a, 14Ob entlang der Kopse strömenden Luft. Der Ringrahmen nach der Figur 1 ist bloss als Beispiel gezeigt - die eigentliche Konstruktion spielt für diese Erfindung keine wesentliche Rolle.
Der Ringrahmen 150 in Fig. 2 trägt einen Spinnring 180, mit einem Läufer 190, und Ringhalter 184. Der in Fig. 2 dargestellte Spinnring 180 ist als sogenannter „Schrägflanschring" (z.B. nach EP-B-528 056) gebildet. Die Erfindung kann aber auch mit anderen Ringtypen (z.B. mit dem konventionellen Ringquerschnitt nach der Figur 1) verwendet werden. An der Vorderseite 156 des Ringrahmens ist ein Sockelteil 330 durch geeignete Mittel (nicht gezeigt) befestigt. Der Sockelteil umfasst zwei vom Ringrahmen hervorstehende Wände 334, 336, wobei jede Wand mit einem Innenwulst 338 am vom Ringrahmen entfernten Ende versehen ist. Die Wülste 338 bilden eine Schnappverbindung mit Verbindungselementen 340,342 einer Halterung 344 für einen magnetischen Läufersensor 346. Die Halterung 344 kann aus Kunststoff gebildet werden. Sie umfasst auch eine Einfassung 352 für eine Signallampe 348.
Die Verbindungselemente 340, 342 dienen auch als Befestigungselemente für eine Signalauswertungseinheit SA, die mittels Leiter 354,356 mit der Anzeige 348 und mit dem Sensor 346 verbunden ist. Die Halterung 344 dient deshalb auch als eine Teilabdeckung für den Kanal innerhalb des Sockels 330.
Gemäss EP-A-1074645 ist der Sensor 346 bevorzugt als magnetischer Sensor ausgeführt. Diese Ausführung hat sich technisch bewährt. Es hat sich aber herausgestellt, dass diese Wahl des Sensorelementes einen massgebenden Einfluss auf die Gesamtkosten ausübt und dass es sehr schwierig ist, das Endprodukt (1000+ Sensoren mit Auswertungselektronik, Verkabelung und Bedienerführung) zu einem Preis anzubieten, der für den Käufer der Ringspinnmaschine attraktiv ist. Optische Sensoren können billiger gekauft werden. Wie aber schon in der Einleitung gezeigt wurde, gibt es bisher keine der Anmelderin bekannte Ausführung mit Reflexionsköpfen als Läufersensoren.
In der Figur 3 sind Teile von vier benachbarten Spindeln 116 einer Ringspinnmaschine und ein kleiner Teil der Auflagefläche 113 des Ringrahmens dieser Maschine ersichtlich. Die Teile 117 sind die sogenannten "Separatoren", welche die Umgebung einer Spindel 116 (einer "Spinnstelle") von den Umgebungen der benachbarten Spindeln 116 ("Spinnstellen") soweit möglich abschirmen. Teile der Spinnringe 180 für fünf Spinnstellen sind auch in dieser Figur ersichtlich.
An der Vorderseite 156 (nur links sichtbar) des Ringrahmens ist ein U-förmiges Profil 200 befestigt, das wie der Sockelteil 330 (Fig. 2) einen Teil eines Kanals bildet. In der Darstellung nach der Figur 3 ist das Profil 200 am linken Ende weggebrochen, um den darunter liegenden Ringrahmen zu zeigen. Die Art der Befestigung ist nicht besonders wichtig, weil das noch zu beschreibende System gegenüber kleineren Toleranzfehlern unempfindlich ist. Das Anbringen des Profils sollte aber derart ausgeführt werden, dass der obere (freie) Rand des Profils 200 in einer Ebene mit der Auflagefläche 113 liegt. Das Profil 200 ist nach oben offen, der Kanal wird daher durch Abdeckelemente ("Sensorträger") 202 gemäss der vorliegenden Erfindung geschlossen, wobei in der Figur 3 zwei Abdeckelemente teilweise abgebildet sind.
Jedes Abdeckelement 202 umfasst eine Abdeckplatte 204, wovon eine Randleiste 2O6 auf der Auflagefläche 113 aufliegt, und zwei elastische Befestigungsleisten 208,210 die nach unten in den Kanal hineinragen und mit den Seitenwänden des Profils 200 eine Schnappverbindung bilden. Die Befestigungsleiste 208 bildet die untere Partie einer Wand, welche einen Anschlag 207 aufweist, und die Leiste 210 bildet die untere Partie einer Wand 211 , welche einen Anschlag 209 aufweist. Die Anschläge 207, 209 treten in Berührung mit den freien Kanten des Profils 200 und definieren somit die Winkelstellung der Abdeckplatte 204 gegenüber der Auflagefläche 113.
Jede Abdeckplatte 204 trägt vier Gehäuse 212, wobei in der Figur 3 nur ein Gehäuse 212 des linken Abdeckelements 202 und drei Gehäuse 212 des rechten Abdeckelements 202 sichtbar sind. Die Winkelstellungen der Gehäuse gegenüber der Auflagefläche 113, bzw. gegenüber den auf der Auflagefläche montierten Spinnringen, sind durch die Winkelstellung der jeweiligen Abdeckplatte 204 gegeben. Die Gehäuse 212 sind nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 7 näher beschrieben, wobei sie alle identisch sind, so dass die Beschreibung des einen Gehäuses für alle anderen gilt.
Jedes Gehäuse 212 umfasst zwei Seitenwände 214 bzw. 216 (Fig. 4) und ein Dachteil 218. Innerhalb des Kanals 200 ist das Gehäuse ohne Boden ausgeführt, d.h. es ist zum Hohlraum des Kanals hin gänzlich offen. Die Seitenwände 214, 216 ragen aber über die Randleiste 206 hinaus und werden in diesem hinausragenden Bereich (im "Vorderteil" des Gehäuses) durch einen Boden 220 (Fig. 5) verbunden, so dass das Gehäuse 212 nach aussen abgeschlossen ist. Die "Stirnseite" 224, d.h. die Gehäusewand, welche einem diesem Gehäuse zugeordneten Spinnring 180 gegenübersteht, ist speziell nach der Lehre gewisser Unteransprüche gebildet und wird nachfolgend näher erläutert. Vorerst wird aber die Beschreibung der allgemeinen Konstruktion des Gehäuses abgeschlossen.
Die "Rückseite" des Gehäuses 212, d.h. die Gehäusewand, welche der Bedienungsgasse zwischen zwei benachbarten Maschinen gegenübersteht, ist durch einen gebogenen Wandteil 226 gebildet, der in der Figur 4 entfernt worden ist, um den Einblick in den Hohlraum des Gehäuses zu ermöglichen. Innerhalb des Kanals ist die Wand 211 mit einer Aufhängung 228 und zwei Anschlägen 230 versehen. Anhand dieser Elemente kann eine Elektronikplatine 232 gemäss der Figur 8 in einer vorbestimmten Position gegenüber der Stirnseite 224 des Gehäuses montiert werden .
Die Elektronikplatine 232 ist im Grundkonzept der Platine ähnlich, die im Zusammenhang mit der EP 1074645 (Fig. 12 bzw. 13) beschrieben wurde, d.h. sie umfasst einen Träger mit einem Computer und Leitungswege zwischen dem Computer und weiteren elektrischen Elementen der Elektronik. Da diese Elemente bzw. die Leitungen selber für diese Erfindung nicht wesentlich sind, sind sie nicht gezeigt worden. Diese Platine 232 ist aber mit einer Öffnung 234 versehen, welche die Aufhängung 228 aufnehmen kann, wenn die Platine 232 "nach vorn" (in Richtung der Stirnseite 224) gedruckt wird. Die Platine 232 soll soweit nach vorn gedrückt werden, dass sie gegen die Anschläge 230 stösst. Die Öffnung 234 und die Aufhängung 228 sind derart konstruiert, dass dazwischen eine gewisse Klemmkraft entsteht, wenn die Platine 232 in Berührung mit den Anschlägen 230 steht. Damit ist die Position der Platine innerhalb des Gehäuses 212 gegeben. Es sollte betont werden, dass diese Befestigung für die Platine keineswegs für die Erfindung wesentlich ist. Vorzugsweise ist die Befestigung fest genug, um die Positionierung der Platine auch gegen Erschütterungen (Vibrationen) zu gewährleisten aber trotzdem das Ablösen der Plati ne vom Gehäuse zwecks Auswechseln zu ermöglichen. Die Befestigung der Platine könnte z.B. dadurch gewährleistet werden, dass die einfachen Anschläge 230 in elastische Elemente umgewandelt werden, die mit den Randpartien der Platine zusammen die Schnappverbindung bilden. Die Platine 232 unterscheidet sich von den Platinen der EP-A-107645 darin, dass sie mit einem Lichtsenderelement 236 (Fig. 7), einem Lichtempfängerelement 238 (Fig. 7 und Fig. 8) und einer lichtemittierenden Diode LED als Signalgeber für die Bedienungsführung bestückt ist. Wie man der Figur 7 entnehmen kann, wird das Senderelement 236 in einer dafür vorgesehenen "Tasche" 240 im Vorderteil des Gehäuses aufgenommen, wenn die Platine 232 in Berührung mit den Anschlägen 230 steht, während das Empfängerelement 238 in einer benachbarten "Tasche" 242 aufgenommen wird. Die Taschen 240, 242 sind auch in der Figur 4 sichtbar. Die Diode LED hingegen ist auf der anderen Seite der Platine angebracht und steht dem Wandteil 226 gegenüber.
Es werden verschiedene Lichtsender-/Empfängerelemente am Markt angeboten und sie werden normalerweise mit je einer eigenen Optik zur Bündelung der ausgestrahlten bzw. einfallenden Lichtstrahlungen versehen. Es ist möglich, dass ein Sender- /Empfängerelementenpaar gefunden werden kann, welches ausser Lichtdurchlässigkeit keine speziellen Anforderungen an die Stirnseite 224 stellt. Diese glückliche Konstellation ist aber unwahrscheinlich, wie eine Betrachtung der breiteren Problematik im Zusammenhang mit der vorgesehenen Anwendung in der Ringspinnmaschine zeigen wird. Diese breitere Problematik ist hier nur stichwortartig wiedergegeben:
- Spinnringd urchmesser variabel
- Ringmaterial bzw. -oberflächenbeschaffenheit variabel
- Läufermaterial bzw. -oberflächenbeschaffenheit variabel
- Läuferform bzw. Stellung (Geometrie) gegenüber dem Ring variabel
- Läufergeschwindigkeit variabel
- Minimalabstand zwischen dem Spinnring und dem Gehäuse wichtig (Bedienung der Spinnstelle bzw. - unter Umständen - Störung der Läuferbewegung, falls der Abstand zu klein ist)
- Lichtverhältnisse variabel (Tageslicht/Beleuchtung, Beschattung der Spinnstelle ....)
- Alterung der Komponenten
- Verschmutzung (Ablagerungen, Verflugung ...) Es stellte auch keine wirtschaftliche Lösung dar, das System individuell auf jede einzelne Anwendungsmöglichkeit anzupassen, insbesondere nicht, weil die Anpassungsarbeiten meistens von den Endbenutzern durchgeführt werden müssten, was dem Anbieter einen Marktnachteil eintragen würde.
Es ist deshalb nicht erfindungswesentlich, aber sehr vorteilhaft, in der Stirnseite selbst eine Optik vorzusehen, welche die Flexibilität der Lösung gegenüber unkontrollierbare Änderungen in der Umgebung begünstigt. Die Gestaltung der Stirnseite soll daher als nächster Punkt erläutert werden.
Sowohl für den Sender 236 wie auch für den Empfänger 238 ist ein eigenes (d.h. ein jeweiliges, diesem Element zugeordnetes) "Fenster" 240, 242 (Fig. 4 und Fig. 7) in der Stirnseite 224 vorgesehen. Diese Fenster 240, 242 sind zumindest selektiv "lichtdurchlässig", d.h. sie lassen die Strahlung durch, die vom Sender ausgestrahlt und vom Empfänger wieder aufgefangen werden sollte.
Gemäss gewisser Definitionen (siehe Dubbel) befasst sich die Lichtmesstechnik mit - „sichtbarer Strahlung im Wellenlängenbereich λ = 380 nm (blau) bis 780 nm (rot)". Der Begriff „Licht" ist aber in dieser Beschreibung nicht auf die sichtbaren elektromagnetischen Schwingungen eingeschränkt. Der Begriff umfasst hier auch die niederenergetischen Strahlungen, die sich ebenfalls in der Überwachung der von Menschen bedienten Maschinen einsetzen lassen, insbesondere die dem sichtbaren Bereich benachbarten Bereiche der Infrarot- und Ultraviolettspektren. Der Sender 236 in der Ausführung gemäss den Figuren 4 bis 7 strahlt bevorzugt im Infrarot-Bereich, beispielsweise mit einer Wellenlänge in der Grössenordnung 850 nm bis 950 nm. Es ist aber durchaus möglich, Licht im sichtbaren Spektralbereich zu verwenden, insbesondere dann, wenn ein Laser als Senderelement gewählt worden ist.
Der Begriff "lichtdurchlässig" bedeutet hier aber nicht unbedingt absolute Transparenz. Eine gewisse Dämpfung (Absorption) der ausgestrahlten Energie ist zulässig, sofern der Empfänger eine ausreichende Sensitivität ausweist. Das Material des Fensters kann derart gewählt werden, dass es eine Filterwirkung erzeugt und daher selektiv gewisse (durch die Wahl des Senders vorbestimmte) Wellenlängen durchlässt. Das Material könnte z.B. derart gewählt werden, dass es für Wellenlängen ausserhalb des Infrarotbereiches praktisch undurchlässig ist. Diese zusätzliche Massnahme ist aber nicht erfindungswesentlich.
Die den Fenster benachbarten Wandteile weisen auf jeden Fall vorzugsweise eine relativ niedrige Lichtdurchlässigkeit aus. Dies gilt nicht nur für die Seitenwände 212, 214 und Dachteil 218, sondern auch für die Trennwand 244 zwischen den "Taschen", welche den Sender 236 und Empfänger 238 aufnehmen. Durch diese Massnahme wird einem "Kurzschluss" (Crosstalk) zwischen dem Sender 236 und dem Empfänger 238 entgegengewirkt. Die relative Durchlässigkeit der Wandteile muss nicht durch die Auswahl des Materials bewerkstelligt, sondern kann (auch) durch die Wanddicke bestimmt werden. Vorzugsweise werden beide Massnahmen (Auswahl des Materials, sowie Auswahl der Wanddicke) benutzt, um die erforderliche Wirkung zu erzielen. Der Vorderteil vom Gehäuse wird bevorzugt aus einem einzigen Material und zweckmässigerweise in einem Stück gebildet. Das bevorzugte Material ist ein Kunststoff, beispielsweise ein Polycarbonat. Die Fenster können eine Wanddicke im Bereich 0,5 bis 1 ,5 mm aufweisen, während die relativ undurchlässigen Wandteile eine wesentlich grössere Dicke haben.
Die Diode LED soll sichtbares Licht ausstrahlen, da dieses Element als ein Teil der Bedienerführung dient. Das Konzept des Bedienerführungssystems ist schon in EP-A- 1074645 (Fig. 8 bis 10) erläutert worden und die Beschreibung wird hier nicht wiederholt. Für dieses System wichtig ist ein visuell wahrnehmbares Signal, dass anzeigt, dass ein Fehler an einer betroffenen Spinnstelle aufgetreten ist. Mit anderen Worten, das Gehäuse 212 soll auch als Anzeigemittel dienen.
In der Ausführung gemäss der Figur 3 dieser Anmeldung wird das Signal durch das Aufleuchten der Diode LED erzeugt. Die Rückwand 226 muss deshalb lichtdurchlässig sein - und zwar für sichtbares Licht. Im Rahmen des in der EP-A-1074645 beschriebenen Führungskonzeptes ist es aber nicht ratsam, den ganzen hinteren Teil des Gehäuses 212 transparent zu gestalten. Das Alarm- bzw. Rufsignal, das von einer bestimmten Spinnstelle ausgegeben wird, soll nur innerhalb eines vorbestimmten Raumbereiches um diese Spinnstelle herum von einer Bedienungsperson wahrnehmbar sein - die Seitenwände 214, 216 im hinteren Teil des Gehäuses 212 sind deshalb auch für die Strahlung im wesentlichen undurchlässig, die von der Diode LED ausgeht. Die Form der Seitenwände 214, 216, speziell im hinteren Teil des Gehäuses, ist derart gegenüber der Position der Diode LED innerhalb des Gehäuses gewählt, dass eine Bedienungsperson das Signal erst dann wahrnimmt, wenn sie in das vorgegebene Erkennungsfeld in der Nähe der Spinnstelle eintritt.
Anhand der Figur 9 wird nun die "Geometrie" der Sensorik in einer Spinnstelle nach der Figur 3 erläutert. Die Platine 232, der Sender 236 und der Empfänger 238 sind auch in der Figur 9 gezeigt. Das Gehäuse 212 ist weggelassen worden, weil angenommen wird, die Fenster 240, 242 verhalten sich strahlungsdurchlässig, die Trennwand hingegen strahlungsundurchlässig. Der Sender ist, vom Hersteller, mit einer eigenen Optik versehen, sodass dieses Element einen Strahl 250 (gestrichelt angedeutet) erzeugt, der sich kegelförmig ausbreitet und zwar symmetrisch um eine Achse 251. Der Empfänger 238 erzeugt natürlich keinen Strahl, hat aber ein ihm zugeordnetes "Tastfeld", das sich mit zunehmendem Abstand vom Empfänger ebenfalls konisch ausbreitet und zwar symmetrisch um eine Achse 253 - die konische Ausbreitung dieses Tastfeldes ist in der Figur 9 mit 252 gestrichelt angedeutet. Es wird zuerst angenommen, die Achsen 251, 253 verlaufen gegenseitig parallel mit einem Abstand s. Die Figur zeigt die Winkelstellung der Achsen 251 , 253 gegenüber der Auflagefläche 113 nicht - es wird angenommen, dass die Achsen parallel zur Fläche 113 verlaufen.
Ein Segment der "Oberfläche" des Spinnringes 180 ist in der Figur 9 mit F angedeutet. Dieses Segment befindet sich nach der Figur 9 in einem Abstand A sowohl vom Sender 236 als auch vom Empfänger 238. Mit dem Bezugszeichen 254 ist ein Schenkel des Läufers 190 angedeutet, der sich vom Spinnring 180 geführt in Richtung des Pfeils R bewegt. Es wird angenommen, der Läufer 190 dringe zum Zeitpunkt To in das Tastfeld des Empfängers 238 ein. Dieses Eindringen wird keinerlei Änderung im Zustand des Empfängers 238, bzw. der Sensorik, auslösen, weil das Randgebiet RG, in dem der Läufer 190 zuerst ins Tastfeld 252 eindringt, vom Sender 236 nicht bestrahlt ist. Erst und nur beim Eindringen des Schenkels 254 in den Bereich Ü, in dem das Tastfeld 252 des Empfängers 238 den Kegel 250 des Senders 236 überlappt, wird die Sensorik auf den Läufer 190 reagieren (können).
Beim Betrachten dieses Diagramms könnte man auf den Gedanken kommen, diese Geometrie zu "optimieren". Die Achsen 251 , 253 könnten sich z.B. in Richtung Spinnring annähern und allenfalls an einem Punkt auf dem Segment F schneiden. Der Abstand s sollte möglichst klein gehalten werden, ohne den "Kurzschluss" (direkte Übertragung vom Sender an den Empfänger) zu riskieren. Der Abstand A müsste auch klein gehalten werden.
Diesen Optimierungsversuchen sind aber Grenzen gesetzt. Der Abstand A darf nicht spinntechnisch zu klein gewählt werden. Erstens könnte die Annäherung des Gehäuses 212 zum Spinnring 180 eine Störung im Fadenlauf verursachen, weiter ist diese Annäherung durch die Notwendigkeit, die Spinnstelle bedienen zu können, begrenzt. Ein Abstand A von weniger als 10 mm ist daher in allen Fällen problematisch und ist daher vorzugsweise zu vermeiden. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand mehr als 15 mm, zweckmässig ist ein Abstand von 20 mm oder mehr. Mit zunehmendem Abstand A nimmt aber die Bedeutung der Winkelstellung der Achsen 251 , 253 gegenüber der Auflagefläche 113 zu. Je grösser der Abstand A gewählt wird, desto genauer muss diese Winkelstellung bestimmt werden, um zu vermeiden, dass der Strahl 250 entweder auf der Fläche 113 vor dem Spinnring fällt oder sich oberhalb vom Spinn ring im Bereich des Fadenballons nutzlos ausbreitet.
Eine Optimierung wird aber in vielen Fällen scheitern, weil damit gerechnet werden muss, dass die Spinnstellenverhältnisse während der Lebensdauer der Sensorik geändert werden, z.B. weil ein konventioneller Spinnring (112, Fig 1) durch ein Schrägflanschring (190, Fig. 2) ersetzt wird und/oder weil ein Spinnring von einem gegebenen Durchmesser durch einen Spinnring von einem anderen Durchmesser ersetzt wird. Der Durchmesser des Spinnringes kann in einer Ringspinnmaschine für die Verarbeitung von Kurzstapelfasern normalerweise im Bereich 35 bis 50 mm vom Endbenutzer gewählt werden. Die Maschinen, die Langstapelfasern verarbeiten, arbeiten mit grösseren Ringdurchmessern.
Die Strahlungsemittierende Fläche des Senders 236 sollte möglichst nah zum Fenster 240 (Fig. 7) gebracht werden, ohne mit dem Fenster 240 in Berührung zu treten. Es sollte kein wesentlicher Abstand zwischen dem Sender 236 und der Innenfläche T1 (Fig. 4) der Sendetasche offen bleiben. Es ist daher vorteilhaft, die Fläche T1 mit einer geringen Konizität zu gestalten, so dass der Sender 236 mit der Fläche T1 in Berührung kommt, kurz bevor er das Fenster berühren würde. Ein derartiger konischer Verlauf der Fläche. T1 ist schematisch in der Figur 4 mit einem gestrichelten Kreis angedeutet.
Die lichtsensitive Fläche des Empfängers 238 weist vorzugsweise einen etwas grösseren Abstand zum Überlappungsgebiet Ü auf, als der Abstand A des Senders 236. Dies kann dadurch gewährleistet werden, dass ein kleiner Abstand a (Fig. 7) zwischen der lichtsensitiven Fläche des Empfängers und dem Fenster 242 frei gelassen wird. Dies kann auch dadurch gewährleistet werden, dass der Empfänger 238 in Berührung mit einer konischen Fläche T2 (schematisch gestrichelt angedeutet, Fig. 4) der Empfangtasche eintritt und/oder dass der Empfänger 238 mit einer Haube 256 (Fig. 7) versehen ist, die in Berührung mit dem Fenster 242 tritt.
Um die Lichtausbeute zu erhöhen, kann das Fenster 242 und/oder das Fenster 240 als eine Linse gestaltet werden. Verschiedene Linsen sind möglich, wobei die Figur 10 die folgenden Beispiele zeigt:
Fig. 10A - Aussenfläche konvex; die Innenfläche liegt in einer Ebene (Plano-Konvexe Linse); Fig. 10B - Aussenfläche konvex, Innenfläche ebenfalls konvex;
Fig. 10C - Aussenfläche konkav, Innenfläche ebenfalls konkav;
Fig. 10D - Aussenfläche konkav, Innenfläche liegt in einer Ebene (Plano-Konkave Linse).
Das Wort "Aussenfläche" bezieht sich auf die Fläche, die sich auf der Aussenseite des Gehäuses 212 befindet. Die "Innenfläche" liegt innerhalb des Hohlraumes vom Gehäuse 212. Die Krümmung der Aussenfläche kann, muss aber nicht, für die beiden Linsen (Fenster) 240, 242 - d.h. für den Sender sowie für den Empfänger - gleich sein.
Diese Beispiele sind nicht als ausschliessliche Auswahl zu verstehen, sondern sie sollten die Breite der möglichen Auswahl illustrieren. Die optimale Form für eine gegebene Anwendung sollte empirisch ermittelt werden. Durch die Ausnutzung dieser Möglichkeit kann der maximal mögliche Abstand A für sonst gegebene Verhältnisse erhöht werden, ohne unter eine Läufer-Erkennungsschwelle der Sensorik zu fallen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Linse in das Gehäuse 212 einzubauen. Dies erforderte aber die Bildung einer Linsenfassung im Gehäuse 212 und die Montagearbeit zum Anbringen der Linse in diese Fassung, was durch das Integrieren der Linse in die Gehäusestruktur selbst vermieden werden kann.
In der bevorzugten Ausführung bildet das Gehäuse 212 ein sogenanntes multifunktional monolithisches Gehäuse. Es können zumindest die Schutz- und/oder Positionierungs- und/oder lichtbündelnden Funktionen in diesem monolithischen Gehäuse integriert werden, vorzugsweise aber auch die Anzeigefunktion, welche eine defekte Spinnstelle zeigt. Die Anzeige kann derart gestaltet werden, dass sie sowohl einen Fadenbruch, wie auch eine Spindel anzeigt, die mit einer falschen Drehzahl (z.B. eine Schleichspindel, vgl. EP-A-1074645) anzeigt Das bevorzugte Herstellungsverfahren besteht darin, die Abdeckelemente 202 aus Kunststoff komplett aus einem Stück in einem Spritzgussverfahren zu bilden. Dies ist auch dann möglich, wenn die Rückwand 226 aus einem anderen Material als die Seitenwände 214,216 und Dachteil 218 gebildet werden muss, z.B. um eine bestimmte Farbe des Alarm- bzw. Rufsignals zu ergeben. Es wäre natürlich möglich, einzelne Teile des Abdeckelements separat, je anhand eines individuell optimalen Verfahrens, bzw. aus individuell optimalen (verschiedenen) Materialien, zu bilden, und diese Teile zur Herstellung des Elementes 202 zusammenzufügen. Die Gehäuse 212 könnten z.B. individuell hergestellt werden und durch Zwischenstücke zur Bildung eines Abdeckelementes verbunden werden. Derartige Gehäuse könnten z.B. mit den Zwischenstücken verklebt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung in der Ringspinnmaschine und auch nicht, in der Ringspinnmaschine, auf das Abtasten des Läufers eingeschränkt.
Figur 3A zeigt schematisch in Plan eine weitere Ausführung des Prinzips der selektiven Abgabe eines optischen Signals für die Bedienerunterstützung. Im Fall des Gehäuses 212 wird vorgesehen, das optische Signal selektiv innerhalb eines begrenzten Raumes in der Nähe der Spinnstelle abzugeben. Unter Umständen ist es aber erforderlich, ein Signal "breiträumig" abzugeben, wobei die Signalerzeugung in der unmittelbaren Nähe der Lichtquelle nicht mehr wichtig ist, weil in diesem Raum mindestens ein anderer Signalgeber vorhanden ist. Diese Anforderungen treffen für die "Sektionslampe" zu. Eine derartige Lampe ist in der Figur 3 dieser Anmeldung nicht gezeigt, ist aber in EP- A-1074645 im Zusammenhang mit der Figur 9 bzw. Figur 13 in der Schrift beschrieben worden - siehe da "Lampe SL". Das Konzept der "Sektion" als eine Einheit für die Gestaltung der Sensorenträger ist in EP-A.1052314 beschrieben worden. Sowohl EP- A-1052314 als auch EP-A-1074645 gelten hiermit jeweils als integrierender Bestandteil der nun vorliegenden Beschreibung.
Gemäss dem in EP-A-1074645 beschriebenen Konzept leuchtet die Sektionslampe einer gegebenen Sektion auf, wenn mindestens eine Spinnstelle innerhalb dieser Sektion einen Defekt, z.B. einen Fadenbruch, aufweist. Die Sektionslampe der betroffenen Sektion soll möglichst vom Maschinenende gut erkennbar sein, auch wenn die betroffene Sektion in der Maschinenmitte liegt. Die Lichtausbeute der Quelle sollte daher möglichst effizient in den bevorzugten Richtungen ausgenutzt werden. Eine Lösung dieser Aufgabe ist in der Figur 3A gezeigt.
In der Figur 3A weist der Bezugszeichen 280 auf die freie Vorderwand des Profils 200 - vgl. Figur 3 - mit einer Innenfläche IF und Aussenfläche AF. Für jede Sektion ist die Vorderwand 280 des Profils bzw. des jeweiligen Profilstücks mit einem durchgehenden, kreisrunden Loch 281 versehen, welches den knopf-artigen Körper 282 aufnimmt. Innerhalb des Profils befindet sich eine Platine P mit einer lichtemittierender Diode 283, die mittels geeigneter Leiterverbindungen an der Platine P zum Aufleuchten geregt werden kann. Diese Diode 283 stellt die Lichtquelle für die jeweilige Sektionslampe dar.
Der Körper 282 besteht aus einer scheibenförmigen Kopfpartie 284 und einem zylindrischen Stamm 285. Der Körper 282 ist vorzugsweise aus einem Stück gebildet und zwar in der bevorzugten Ausführung aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff. Der Stamm 285 wird durch das Loch 281 geschoben, bis die Kopfpartie 284 gegen die Aussenfläche AF der Wand 280 stösst. Die Stirnfläche 286 vom Stamm 285 steht dann in der Nähe der Diode 283 und leitet praktisch alles, von der Diode ausgehendes Licht in den Stamm 285 hinein. Die zylindrische Aussenfläche vom Stamm 285 wirkt nun nach innen als ein Spiegel, so dass das über die Stirnfläche 286 eintretendes Licht in die Längsrichtung des Stamms bis in die Kopfpartie 284 weitergeleitet wird.
Die Kopfpartie 284 ist durch eine konusförmige Ausgrabung 287 ausgehöhlt. Die Basis der Ausgrabung 287 liegt in der Ebene der freistehenden Fläche der Kopfpartie und die Spitze liegt in der Ebene der Fläche, welche in Berührung mit der Fläche AF steht. Die konusförmige Fläche bildet wiederum ein Spiegel, welcher das aus dem Stamm 286 austretende Licht durch ca. 90° abbiegt, so dass dieses Licht nun ungefähr parallel zur Fläche AF weitergeleitet wird. Das Licht kann den Körper 282 über die zylindrische Fläche 289 der Kopfpartie verlassen und wird damit in die Längsrichtung der Maschine gut sichtbar, dafür aber kaum in der Längsrichtung des Stamms 285.
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der Ausführung gemäss der Figur 3A eingeschränkt. Die Geometrie des Körpers 282 kann der Lichtwellenlänge bzw. dem Brechungsindex des Materials angepasist werden, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen.
Die Erfindung sieht daher in diesem Aspekt ein Gehäuseteil für eine optische Anzeige vor. Dieser Gehäuseteil umfasst eine lichtdurchlässige Partie (z.B. den Stamm 285), die für die Lichttransmission in eine erste Richtung (z.B. in die Längsrichtung der länglichen Partie) gebildet ist. Diese Richtung führt auf eine Reflexionsfläche (z.B. die konusförmige Fläche 287), welche das Licht aus der ersten Richtung in eine zweite, bevorzugte Richtung biegen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Sensor zum Abtasten des Zustandes einer Spinnstelle in einer fadenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, mit einem Lichtstrahlsender (236) und einem Lichtstrahlempfanger (238) zum Aufnehmen von Licht, das vom Sender (236) ausgestrahlt und von einem Teil (254, Fig. 9) in einer Arbeitsposition (z.B. einer Spinnstelle) der Maschine reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (236) und der Empfänger (238) von einem gemeinsamen Träger (212) getragen sind.
2. Sensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (212) als Gehäuse für mindestens eines der beiden Elemente (Sender und Empfänger) ausgebildet ist.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (212) als ein gemeinsames Gehäuse für die beiden Elemente (Sender und Empfänger) ausgebildet ist.
4. Sensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (212) mit mindestens einer, zumindest selektiv, lichtdurchlässigen Partie (240 bzw. 242) für den Lichtstrahl des Senders und/oder für das vom Empfänger aufzunehmende Licht ausgebildet ist.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (212) mit je einer, zumindest selektiv, lichtdurchlässigen Partie (240, 242) für den Lichtstrahl des Senders und für das vom Empfänger aufzunehmende Licht ausgebildet ist.
6. Sensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Partie (240 bzw. 242), oder mindestens eine der lichtdurchlässigen Partien (240, 242), als Optik ausgebildet ist.
7. Sensor nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide lichtdurchlässigen Partien (240, 242) als jeweilige Optik ausgebildet sind.
8. Sensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (212) mit einer Halterung (nicht gezeigt) für mindestens eine Optik versehen ist.
9. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (212) aus einem Stück gebildet ist.
10. Sensor nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (212) aus Kunststoff gebildet ist.
11. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (212) mit Befestigungsmitteln (228) zum lösbaren Befestigen des Senders bzw. des Empfängers versehen ist.
12. Sensor nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (228) derart angeordnet ist, dass es den Sender (236) bzw. den Empfänger (238) in einer vorbestimmten Position gegenüber der diesem Element zugeordneten, lichtdurchlässigen Partie (240 bzw. 242) hält.
13. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Träger (212) durch Zwischenstücke (204) zu einer Montageeinheit (202) zusammengefasst sind.
14. Sensor nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (202) aus einem Stück gebildet ist.
15. Sensor nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (202) mit Mitteln (208,210) zum Anbringen dieser Einheit an einer länglichen Trägerpartie versehen ist.
16. Sensor nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (202) als Abdeckung eines Kanals (200) ausgebildet ist.
17. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (212) auch zum Tragen eines Signalgebers (LED) zum Erzeugen eines visuell wahrnehmbaren Signals ausgebildet ist.
18. Träger für einen Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Befestigungsteil (204, 208, 210), und mehrere Gehäuseteile (212), die mit dem Befestigungsteil (204, 208, 210) aus einem Stück gebildet sind, wobei jeder Gehäuseteil (212) mit zum Aufnehmen des Senders (236) bzw. des Empfängers (238) geeigneten Fassungen (T1 , T2) versehen ist.
19. Träger nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (204, 208, 210) als Abdeckung eines Kanals (200) ausgebildet ist.
20. Träger nach Anspruch 18 oder 19 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Kunststoff gebildet ist.
21. Träger nach einem der Ansprüche 18 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gehäuseteil (212) mindestens eine, zumindest selektiv lichtdurchlässigen Partie (240, 242) aufweist.
22. Ein Gehäuseteil für einen optischen Sensor mit einer Partie (240 bzw. 242 ), die eine relativ hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist, und einer anderen Partie (214, 216, 21 8), die eine relativ niedrige Lichtdurchlässigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Partien (240, 242, 214, 216, 218) aus einem Stück gebildet sind.
23. Ein Gehäuseteil nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch zwei Partien (240, 242) mit relativ hoher Lichtdurchlässigkeit für einen Sensor sowohl mit einer Sender- (236) wie auch mit einer Empfängereinheit (238), wobei die zwei genannten Partien (236, 238) durch eine Partie (244) mit relativ niedriger Lichtdurchlässigkeit voneinander getrennt sind.
24. Ein Gehäuseteil nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die (und vorzugsweise jede) Partie (240, 242) relativ hoher Lichtdurchlässigkeit als eine Optik (Fig. 10) gebildet ist.
25. Ein Gehäuseteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik die Strahlung bündelt oder streut, die vom Sender (26) ausgestrahlt wird bzw. vom Empfänger (238) aufgenommen werden soll.
26. Ein Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 22 bis 25 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (212) mit Mitteln (228, T1 bzw. T2) versehen ist, um ein Sensorelement (236 bzw. 238) gegenüber einer Partie (240 bzw. 242) relativ hoher Lichtdurchlässigkeit zu halten.
27. Ein Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil aus Kunststoff gebildet ist.
28. Ein Gehäuseteil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil durch ein Giessverfahren, vorzugsweise ein Spritzgussverfahren, gefertigt ist.
29. Ein Gehäuseteil für eine optische Anzeige mit einer Partie (226), die eine relativ hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht aufweist, und einer anderen Partie (214, 216, 218), die eine relativ niedrige Lichtdurchlässigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Partien (226, 214, 216, 218) derart angeordnet sind, dass eine Lichtquelle in einer vorbestimmten Position innerhalb des Gehäuses nur aus einem vorgegebenen Raum ausserhalb des Gehäuses visuell wahrgenommen werden kann.
30. Eine Spinnmaschine gekennzeichnet durch Komponenten gemäss einer der vorangehenden Ansprüche.
31. Eine Ringspinnmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Gestaltung einer Sensorik für den Spinnstellenzustand dienen.
32. Eine Ringspinnmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik am Ringrahmen befestigt ist.
33. Eine Ringspinnmaschine nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Sender-/Empfängerpaar pro Spinnstelle vorgesehen ist.
PCT/CH2003/000543 2002-08-13 2003-08-12 Sensorik für ringspinnmaschine WO2004015179A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004526569A JP2005535794A (ja) 2002-08-13 2003-08-12 リング紡糸機のためのセンサ装置
CN038241633A CN1688756B (zh) 2002-08-13 2003-08-12 环锭纺纱机的传感器系统
AU2003249831A AU2003249831A1 (en) 2002-08-13 2003-08-12 Sensor system for a ring spinning machine
US10/524,522 US20060232778A1 (en) 2002-08-13 2003-08-12 Sensor system for a ring spinning machine
EP03783893.5A EP1540053B1 (de) 2002-08-13 2003-08-12 Sensorik für ringspinnmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13902002 2002-08-13
CH1390/02 2002-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004015179A1 true WO2004015179A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31501646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000543 WO2004015179A1 (de) 2002-08-13 2003-08-12 Sensorik für ringspinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060232778A1 (de)
EP (1) EP1540053B1 (de)
JP (1) JP2005535794A (de)
CN (1) CN1688756B (de)
AU (1) AU2003249831A1 (de)
WO (1) WO2004015179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826899A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Saurer Germany GmbH & Co. KG Ringspinnmaschine mit einem Sensor zur Detektion der Bewegung des Ringläufers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918387B2 (en) * 2008-11-04 2011-04-05 Jerome Kahn Thread identification system
US20100224112A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Jerome Kahn Automatic sizing of embroidery
CN102534896B (zh) * 2012-01-13 2014-06-04 顾金华 细纱机纱线加捻断头检测方法
JP5796558B2 (ja) * 2012-09-05 2015-10-21 株式会社豊田自動織機 紡機の糸検出装置
CN102995188A (zh) * 2012-11-30 2013-03-27 宁波瑞能电子科技有限公司 断纱检测机构
DE102015002528A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Detlef Görgens Textilmaschine mit Traversen aus Mineralguss
JP7287751B2 (ja) 2017-04-11 2023-06-06 株式会社豊田自動織機 リング精紡機の不正ドッフィング検出装置
CZ201888A3 (cs) 2018-02-22 2019-09-04 Rieter Cz S.R.O. Způsob řízení optického prvku na pracovním místě textilního stroje, zejména stroje vyrábějícího přízi a textilní stroj

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907440A (en) * 1972-10-16 1975-09-23 Loepfe Ag Geb Optoelectrical apparatus
US4300342A (en) * 1979-12-05 1981-11-17 El-Trol, Inc. Roving frame stop apparatus
CH658080A5 (en) * 1982-12-09 1986-10-15 Witschi & Co Apparatus for the optoelectronic monitoring of an individual roving between the drafting unit and spindle of a flyer
DE3828471A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des umlaufs von ringlaeufern an einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
EP0480898A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-15 Barco Automation, Naamloze Vennootschap Messverfahren zur Überwachung und Regelung von Ring- und Läuferspinn- oder Zwirnmaschinen, und Einrichtung zum messen der Drehgeschwindigkeit des vom Läufer angetriebenen Garnes
JPH06278946A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Oohiro:Kk 光学式糸切れ検出装置
EP1052314A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensorik für Ringspinnmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4840572B1 (de) * 1968-10-14 1973-12-01
US3892492A (en) * 1972-10-16 1975-07-01 Loepfe Ag Geb Optoelectrical apparatus with directional light sources for detecting reflection behaviour of an object
JPS5036739A (de) * 1973-07-06 1975-04-07
DE2334389A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Leuze Electronic Kg Anordnung an verarbeitungsmaschinen von faeden und fasern zur beeinflussung der liefergeschwindigkeit
DE3537195A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine
JPS62117834A (ja) * 1985-10-18 1987-05-29 チンザ−・テクステイルマシイネン・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 精紡機
DE3635140A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Optische abtastvorrichtung zur ermittlung einer leerlaufenden vorlagenspule bei einer spinn- oder zwirnmaschine
DE3900507A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines blockwechsels bei einer ringspinnmaschine
JPH038719U (de) * 1989-06-13 1991-01-28
JPH07109625A (ja) * 1993-10-06 1995-04-25 Howa Mach Ltd 粗紡機の粗糸切れ検知装置
US5636893A (en) * 1995-04-17 1997-06-10 Wheatley; Donald E. Folding hard panel tonneau cover with rail attachment
JPH09111556A (ja) * 1995-10-16 1997-04-28 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機における糸切れセンサの取付構造及び糸切れセンサ
JPH09229848A (ja) * 1996-02-27 1997-09-05 Asahi Chem Ind Co Ltd パージ装置及びその装置を備えた異常検出装置
JPH09279426A (ja) * 1996-04-15 1997-10-28 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機の糸切れセンサ
DE59805401D1 (de) * 1997-12-17 2002-10-10 Zellweger Luwa Ag Uster Vorrichtung zur Ueberwachung von Garnen an Ringspinnmaschinen
US6076881A (en) * 1998-10-07 2000-06-20 Design Automotive Group, Inc. Flip hatch tonneau cover
DE19929467A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Rieter Ag Maschf Sensorik für Ringspinnmaschine
JP3016781B1 (ja) * 1999-05-28 2000-03-06 東レエンジニアリング株式会社 糸条検知器
DE10003861A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke
JP4420543B2 (ja) * 2000-08-28 2010-02-24 サンクス株式会社 光ファイバセンサ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907440A (en) * 1972-10-16 1975-09-23 Loepfe Ag Geb Optoelectrical apparatus
US4300342A (en) * 1979-12-05 1981-11-17 El-Trol, Inc. Roving frame stop apparatus
CH658080A5 (en) * 1982-12-09 1986-10-15 Witschi & Co Apparatus for the optoelectronic monitoring of an individual roving between the drafting unit and spindle of a flyer
DE3828471A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des umlaufs von ringlaeufern an einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
EP0480898A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-15 Barco Automation, Naamloze Vennootschap Messverfahren zur Überwachung und Regelung von Ring- und Läuferspinn- oder Zwirnmaschinen, und Einrichtung zum messen der Drehgeschwindigkeit des vom Läufer angetriebenen Garnes
JPH06278946A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Oohiro:Kk 光学式糸切れ検出装置
EP1052314A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensorik für Ringspinnmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 01 28 February 1995 (1995-02-28) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826899A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Saurer Germany GmbH & Co. KG Ringspinnmaschine mit einem Sensor zur Detektion der Bewegung des Ringläufers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003249831A1 (en) 2004-02-25
US20060232778A1 (en) 2006-10-19
JP2005535794A (ja) 2005-11-24
EP1540053A1 (de) 2005-06-15
CN1688756B (zh) 2010-05-12
EP1540053B1 (de) 2014-04-30
CN1688756A (zh) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020171B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP2120025A1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
DE202011001702U1 (de) Detektor und mobiler Automat mit demselben
EP1540053B1 (de) Sensorik für ringspinnmaschine
EP2929329B1 (de) Vorrichtung zur optischen prüfung eines bewegten textilmaterials
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
DE4334785C2 (de) Lichtschrankenanordnung für die Überwachung von Durchgängen, insbesondere Türen, wie z. B. Fahrstuhltüren, mit einer Vielzahl von Einzellichtschranken
DE4122305B4 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Abtastung eines Fadens
EP0617298B1 (de) Ablagevorrichtung für ärztliche oder zahnärztliche Behandlungsinstrumente mit einer Lichtschranke
DE3511474C2 (de)
DE2518828A1 (de) Lichtschranke
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4115841B4 (de) Vorrichtung zur optischen Kontrolle von Gegenständen
DE3438322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von signaldaten
DE2304643A1 (de) Lichtsignalgeber, vorzugsweise fuer den strassen- oder eisenbahnverkehr
DE102005008885A1 (de) Optoelektronisches Verbundelement
EP2871411A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE10348994A1 (de) Windkraftanlage mit Leuchtanlage
EP2951057B1 (de) Fahrzeuginnenleuchte
EP2578930B1 (de) Lichtmodul für eine Außenleuchte
DE19838611B4 (de) Farbenmesser
EP2843446B1 (de) Optischer Sensor
EP3875846B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1901122C3 (de) Kontrollvorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Signalleuchten bei Fahrzeugen
DE102007039388A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Lichtquelle und Sensor zum Erfassen des von der Lichtquelle angegebenen Lichts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003783893

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 182/CHENP/2005

Country of ref document: IN

Ref document number: 2004526569

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038241633

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003783893

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006232778

Country of ref document: US

Ref document number: 10524522

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10524522

Country of ref document: US