EP2120025A1 - Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht - Google Patents
Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht Download PDFInfo
- Publication number
- EP2120025A1 EP2120025A1 EP09005334A EP09005334A EP2120025A1 EP 2120025 A1 EP2120025 A1 EP 2120025A1 EP 09005334 A EP09005334 A EP 09005334A EP 09005334 A EP09005334 A EP 09005334A EP 2120025 A1 EP2120025 A1 EP 2120025A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sensor device
- optical sensor
- prism structure
- light
- fresnel prism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/4204—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors with determination of ambient light
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/02—Simple or compound lenses with non-spherical faces
- G02B3/08—Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
Definitions
- the invention relates to an optical sensor device for detecting ambient light, which can be coupled to a pane, in particular to a windshield of a vehicle.
- Such sensor devices are mainly used as light sensors for controlling the vehicle lighting.
- the DE 196 08 648 C1 suggests in an optical sensor device to form the light entry or exit surfaces of the light guide unit as Fresnel lenses.
- the surfaces of the light guide in which the lenses are formed are perpendicular to the surface of the disc, the required installation space of this device is very large.
- the object of the invention is to increase the reception range of the sensor unit while avoiding the above-mentioned disadvantages.
- the optical sensor device for detecting ambient light, which can be coupled to a disk, in particular to a windshield of a vehicle.
- the optical sensor device comprises a sensor unit having at least one light receiver and a lens plate, with which an ambient light beam which has entered the pane is coupled out of the pane and directed onto the light receiver.
- the lens plate has a first Fresnel prism structure with a plurality of individual structures on a surface facing the disk. The individual structures of the first Fresnel prism structure are designed to deflect beams of the light beam at different angles.
- the solution according to the invention makes it possible to widen the reception range of the sensor unit in a defined manner with only one Fresnel prism structure without producing a splitting up into a plurality of light bundles.
- the deflection angle of the reflecting individual structures can be set around a middle deflection angle at small angular intervals.
- the optical sensor device in which the first Fresnel prism structure is a linear structure with a first orientation and the lens plate on the same surface a second linear Fresnel prism structure having a plurality of individual structures, wherein the second Fresnel prism structure a different from the first orientation second orientation Has.
- the area widened by the solution according to the invention can be supplemented by an independent further reception area in another spatial direction.
- the orientation of the second Fresnel prism structure is perpendicular to the orientation of the first Fresnel prism structure.
- the light from two maximally different directions can be considered, which is for the Reliability of light detection is important. In principle, however, other orientations are possible.
- the individual structures of the second Fresnel prism structure are preferably designed, as in the first Fresnel prism structure, to deflect the rays of the light beam at different angles to thereby increase the reception area.
- an optical rain sensor device for detecting wetting events on the glass is provided in addition to the optical light sensor device according to the invention, wherein the sensor devices share a common lens plate in which all Fresnel structures (prism and optionally Lens structures) are formed.
- FIG. 1 A sensor unit for an ambient light sensor for a vehicle is in FIG. 1 shown schematically.
- the sensor unit is attached to the windshield 10 of the vehicle.
- the optically active element of the sensor unit is a lens plate 12.
- the lens plate 12 is mechanically and optically coupled to the windshield 10 by means of a coupler 14.
- the lens plate 12 On a first surface 12 a facing away from the windshield 10, the lens plate 12 is provided with a Fresnel lens structure 16. At the focal point of the Fresnel lens structure is a light receiver 26.
- the lens plate 12 On a second surface 12b facing the windshield 10, the lens plate 12 is provided with a Fresnel prism structure 22 in opposition to the Fresnel lens structure 16.
- the Fresnel prism structure 22 of the second surface 12b consists of a plurality of prism-like individual structures 24, which will be explained in more detail later.
- a substantially horizontally incident on the inclined windshield 10 light beam is broken when entering the disc 10 obliquely downward.
- the light beam is coupled out of the windshield 10 without significant refraction by the coupler 14 and impinges obliquely to the plane of the lens plate 12 on the Fresnel prism structure 22.
- the light beam is deflected by the Fresnel prism structure 22 so that it passes perpendicularly through the lens plate 12 as a parallel light beam.
- the Fresnel lens structure 16 bundles the light beam on exiting the lens plate 12 onto the light receiver 26.
- a special feature of the Fresnel prism structure 22 is that, in comparison to a non-inventive embodiment of the Fresnel prism structure, the in FIG. 2 is shown, the receiving area of the sensor unit is widened. While at the in FIG. 2 shown sensor unit, the individual structures 24 'of the Fresnel prism structure 22 are all the same, accordingly, only a narrowly limited parallel light beam, which hits horizontally on the windshield 10, focused on the light receiver 26. In contrast, in the embodiment of the Fresnel prism structure 22 according to the invention, the individual structures 24 are designed so that they deflect the light bundle at different angles, as described below with reference to FIGS FIGS. 3a and 3b and 4a to 4c is explained. This causes, as, out FIG. 1 can be seen, the reception area is not limited to a parallel beam, but is widened to a light converging slightly with respect to the direction of incidence light beam.
- the prism-like individual structures 24 of the Fresnel prism structure 22 in cross section have a first edge 24 1 , which extends continuously straight from the base to the apex; a second flank consists of two sections 24 2 and 24 3 .
- the section 24 2 of the second flank (right in FIG. 3a ) is less steep than the second section 24 3 , which is also steeper than the flank 24 1 .
- the refractive indices n1 and n2 of the materials making up the lens plate 12 and the coupler 14, respectively, are carefully matched (they differ only slightly from each other).
- a single light beam of a substantially horizontally oriented ambient light bundle which has entered the windshield 10 and strikes the lens plate 12 after passing through the coupler 14, will be considered below.
- the angles on the flanks of the individual structures 24 are matched to one another in such a way that the exit angle ⁇ 2 (which is equal to the angle of incidence ⁇ 1 according to the laws of total reflection) is just so great that the beam passes perpendicularly through the lens plate 12 (see FIG FIG. 1 ).
- the design of this individual structure 24, in particular its flank 24 1 and flank portion 24 2 chosen so that the conditions described above for such a deflection apply to a light beam whose course before hitting the windshield 10 is not quite parallel to that of in the left half of the FIG. 3a is shown light beam.
- the individual structures 24 thus differ with regard to the angle between the beam section emerging from the coupler 14 and the beam section which traverses the lens plate 12 perpendicularly, and which in the design of the individual structures 24 according to FIG. 3a is equal to the sum of angle of incidence and angle of rejection ⁇ 1 + ⁇ 2 and ⁇ 1 + ⁇ 2 , respectively. This does not mean, however, that the deflection angles of all individual structures 24 must be different.
- FIG. 3b shows an embodiment with a purely refractive Fresnel prism structure.
- the prism-like individual structures 24 of the Fresnel prism structure 22 have in cross section a first flank 24 1 at which an incident light beam is deflected only by refraction (without further reflection).
- the intermediate section 24 2 is omitted, which is advantageous above all with larger refractive index differences.
- the deflection angle defined above is here (as shown in FIG. 3b ) 180 ° + ⁇ 2 - ⁇ 1 or 180 ° + ⁇ 2 - ⁇ 1 , where ⁇ 1 and ⁇ 1 are the angles of incidence and ⁇ 2 and ⁇ 2 are the angles of refraction.
- FIGS. 4a to 4d In principle, other embodiments of the individual structures 24 are possible, as exemplified in US Pat FIGS. 4a to 4d is shown.
- FIGS. 4b and 4c occurs in contrast to the execution according to FIG. 4a a refraction of light when entering the individual structure 24 (on the flank section 24 2 ), which may be advantageous in some circumstances.
- the execution according to the Figures 4c and 4d omitted the section 24 2 of the second edge. According to Figure 4c the light beam is refracted at the second flank and reflected at the first flank 24 1 , while according to FIG. 4d the light beam is refracted only at the first flank 24 1 .
- a substantially symmetrical design of straight flanks (equal inclination with respect to the plane of the windshield 10 or the lens plate 12 within a conventional tolerance range and taking into account the differences in the refractive indices of the lens plate 12 and the coupler 14) is possible, as well as a combination of different individual structures 24 within the Fresnel prism structure 22. It is important in any case that the previously slightly converging light beam is converted by the Fresnel prism structure 22 in total to a parallel light beam.
- the Fresnel prism structure 22 is a linear structure having a certain orientation determined by the fundamental direction of the light beam imaged on the light receiver 26. From the representation of FIGS. 5a and 5b However, it can be seen that the Fresnel prism structure 22 includes not only a first linear structure having a first orientation, but additionally a second linear structure having a second orientation different from the first orientation.
- the second Fresnel prism structure is integrated into the first Fresnel prism structure, ie the individual structures 24 are designed three-dimensionally so that they also deflect a light beam impinging on the windshield 10 from another spatial direction so that it passes perpendicularly through the lens plate 12 and exits at the exit the lens plate 12 is focused by the Fresnellinsen für 16 on the light receiver 26.
- the orientation of the second Fresnel prism structure is perpendicular to the orientation of the first Fresnel prism structure, but in principle, other orientations are possible.
- the second Fresnel prism structure is preferably designed with respect to the individual structures 24 to deflect the rays of the light beam at slightly different angles.
- the material of the coupler 14 rests on the surface of the prism structure 22 in a form-fitting manner and without the inclusion of air bubbles or the like.
- a rain sensor includes a number of sensor units that, like the sensor unit of the described ambient light sensor, require active optical structures.
- the special construction of the ambient light sensor allows the sensor units of the ambient light sensor and the rain sensor to share a common lens plate 12, resulting in a minimum installation space. If necessary, further sensor units can be provided which receive light from different directions and / or have different reception characteristics.
- the production of the lens plate 12 can be done by conventional injection molding. Alternatively, a stamping technique is used.
- At least a part of the optically non-active surfaces of the lens plate 12 may be included Refraction or reflection structures, eg. B. retroreflector elements (so-called "cat's eyes"), be provided.
- Refraction or reflection structures eg. B. retroreflector elements (so-called "cat's eyes")
- the optically non-active region may be provided on one or both sides with an opaque printing.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht, die an eine Scheibe ankoppelbar ist, insbesondere an eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs.
- Solche Sensorvorrichtungen werden hauptsächlich als Lichtsensoren zur Steuerung der Fahrzeugbeleuchtung eingesetzt. Die Verwendung klassischer Linsen zur Beeinflussung des Strahlengangs, wie z. B. die gegen die Windschutzscheibe geneigten Linsen des in der
EP 1 068 112 B1 gezeigten Regensensors, benötigen einen verhältnismäßig großen Bauraum. - Kleinere Bauformen sind, wie z. B. aus der
WO 03/026937 A1 - Die
DE 196 08 648 C1 schlägt bei einer optischen Sensorvorrichtung vor, die Lichteintritts- bzw. -austrittsflächen der Lichtleitereinheit als Fresnellinsen auszubilden. Da jedoch die Flächen des Lichtleiters, in denen die Linsen ausgebildet sind, senkrecht zu der Fläche der Scheibe stehen, ist der erforderliche Bauraum dieser Vorrichtung sehr groß. - Weitere grundsätzliche Nachteile bekannter optischer Umgebungslichtsensorvorrichtungen sind im hohen Herstellungsaufwand und in einem zu engen Empfangsbereich zu sehen. Der Versuch, bei Sensorvorrichtungen mit Fresnellinsen eine Aufweitung dadurch zu produzieren, daß der Lichtempfänger weiter oder näher zum Brennpunkt der Fresnellinse plaziert wird, scheitert an der damit einhergehenden Aufspaltung der Empfangscharakteristik in ein weiteres oder mehrere weitere Strahlenbündel weit außerhalb des vorgesehenen Empfangsbereichs. Gleiches gilt für den Versuch, die Empfängerfläche zu vergrößern.
- Aufgabe der Erfindung ist es, den Empfangsbereich der Sensoreinheit unter Vermeidung der oben genannten Nachteile zu vergrößern.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht vorgeschlagen, die an eine Scheibe ankoppelbar ist, insbesondere an eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs. Gemäß der Erfindung umfaßt die optische Sensorvorrichtung eine wenigstens einen Lichtempfänger und eine Linsenplatte aufweisende Sensoreinheit, mit der ein in die Scheibe eingetretenes Umgebungslichtbündel aus der Scheibe ausgekoppelt und auf den Lichtempfänger gelenkt wird. Die Linsenplatte weist auf einer der Scheibe zugewandten Fläche eine erste Fresnelprismenstruktur mit mehreren Einzelstrukturen auf. Die Einzelstrukturen der ersten Fresnelprismenstruktur sind so ausgelegt, daß sie Strahlen des Lichtbündels unter verschiedenen Winkeln ablenken. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, den Empfangsbereich der Sensoreinheit mit nur einer Fresnelprismenstruktur definiert aufzuweiten, ohne daß eine Aufspaltung in mehrere Lichtbündel produziert wird. Um eine gewünschte Empfangscharakteristik zu erzielen, kann beispielsweise der Ablenkwinkel der reflektierenden Einzelstrukturen um einen mittleren Ablenkwinkel herum in kleinen Winkelabständen eingestellt werden.
- Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen optischen Sensorvorrichtung, bei der die erste Fresnelprismenstruktur eine lineare Struktur mit einer ersten Ausrichtung ist und die Linsenplatte auf derselben Fläche eine zweite lineare Fresnelprismenstruktur mit mehreren Einzelstrukturen aufweist, wobei die zweite Fresnelprismenstruktur eine von der ersten Ausrichtung verschiedene zweite Ausrichtung hat. Auf diese Weise kann der durch die erfindungsgemäße Lösung aufgeweitete Empfangsbereich um einen von diesem unabhängigen weiteren Empfangsbereich in einer anderen Raumrichtung ergänzt werden.
- Vorzugsweise ist die Ausrichtung der zweiten Fresnelprismenstruktur senkrecht zur Ausrichtung der ersten Fresnelprismenstruktur. Damit kann der Lichteinfall aus zwei maximal unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt werden, was für die Zuverlässigkeit der Lichtdetektion von Bedeutung ist. Grundsätzlich sind aber auch andere Ausrichtungen möglich.
- Die Einzelstrukturen der zweiten Fresnelprismenstruktur sind bevorzugt wie bei der ersten Fresnelprismenstruktur so ausgelegt, daß sie die Strahlen des Lichtbündels unter verschiedenen Winkeln ablenken, um dadurch den Empfangsbereich zu vergrößern.
- Eine äußerst kompakte Sensoreinheit mit minimalem Herstellungsaufwand ergibt sich dadurch, daß die zweite Fresnelprismenstruktur wenigstens teilweise in die erste Fresnelprismenstruktur integriert ist. Die Einzelstrukturen haben in diesem Fall eine Doppelfunktion, indem sie für beide Fresnelprismenstrukturen gleichzeitig die notwendige Lichtablenkung vornehmen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform eines Regen/Licht-Sensors ist neben der erfindungsgemäßen optischen Sensorvorrichtung für Umgebungslicht noch eine optischen Regensensorvorrichtung zur Erfassung von Benetzungsereignissen auf der Scheibe vorgesehen, wobei sich die Sensorvorrichtungen eine gemeinsame Linsenplatte teilen, in der alle Fresnelstrukturen (Prismen- und ggf. Linsenstrukturen) ausgebildet sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
-
Figur 1 eine Schnittansicht einer Sensoreinheit einer erfindungsgemäßen optischen Sensorvorrichtung; -
Figur 2 eine Schnittansicht einer Sensoreinheit einer nicht-erfindungsgemäßen optischen Sensorvorrichtung; -
Figur 3a eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Fresnelprismenstruktur mit hauptsächlicher Umlenkung durch Reflektion; -
Figur 3b eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Fresnelprismenstruktur mit hauptsächlicher Umlenkung durch Brechung; -
Figuren 4a bis 4d entsprechende Querschnittsansichten verschiedener Einzelstrukturen; und -
Figuren 5a und 5b perspektivische Ansichten der Fresnelprismenstruktur einer besonderen Ausführungsform; - Eine Sensoreinheit für einen Umgebungslichtsensor für ein Fahrzeug ist in
Figur 1 schematisch dargestellt. Die Sensoreinheit wird an der Windschutzscheibe 10 des Fahrzeugs angebracht. Das optisch aktive Element der Sensoreinheit ist eine Linsenplatte 12. Die Linsenplatte 12 ist an die Windschutzscheibe 10 mittels eines Kopplers 14 mechanisch und optisch angekoppelt. - Auf einer von der Windschutzscheibe 10 abgewandten ersten Fläche 12a ist die Linsenplatte 12 mit einer Fresnellinsenstruktur 16 versehen. Im Brennpunkt der Fresnellinsenstruktur befindet sich ein Lichtempfänger 26.
- Auf einer der Windschutzscheibe 10 zugewandten zweiten Fläche 12b ist die Linsenplatte 12 in Gegenüberlage zu der Fresnellinsenstruktur 16 mit einer Fresnelprismenstruktur 22 versehen. Die Fresnelprismenstruktur 22 der zweiten Fläche 12b besteht aus mehreren prismenartigen Einzelstrukturen 24, die später genauer erläutert werden.
- Ein im wesentlichen horizontal auf die geneigte Windschutzscheibe 10 auftreffendes Lichtbündel wird beim Eintritt in die Scheibe 10 schräg nach unten gebrochen. Das Lichtbündel wird ohne wesentliche Brechung durch den Koppler 14 aus der Windschutzscheibe 10 ausgekoppelt und trifft schräg zur Ebene der Linsenplatte 12 auf die Fresnelprismenstruktur 22. Das Lichtbündel wird durch die Fresnelprismenstruktur 22 so umgelenkt, daß es die Linsenplatte 12 als paralleles Lichtbündel senkrecht durchquert. Die Fresnellinsenstruktur 16 bündelt das Lichtbündel beim Austritt aus der Linsenplatte 12 auf den Lichtempfänger 26.
- Eine Besonderheit der Fresnelprismenstruktur 22 liegt darin, daß im Vergleich zu einer nicht-erfindungsgemäßen Ausführung der Fresnelprismenstruktur, die in
Figur 2 gezeigt ist, der Empfangsbereich der Sensoreinheit aufgeweitet ist. Während bei der inFigur 2 gezeigten Sensoreinheit die Einzelstrukturen 24' der Fresnelprismenstruktur 22 alle gleich ausgebildet sind, wird dementsprechend nur ein eng begrenztes paralleles Lichtbündel, das horizontal auf die Windschutzscheibe 10 trifft, auf den Lichtempfänger 26 fokussiert. Dagegen sind die Einzelstrukturen 24 bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Fresnelprismenstruktur 22 so ausgelegt, daß sie das Lichtbündel unter verschiedenen Winkeln ablenken, wie nachfolgend anhand derFiguren 3a und 3b und4a bis 4c erläutert wird. Dies führt dazu, daß, wie ausFigur 1 ersichtlich, der Empfangsbereich nicht auf ein paralleles Lichtbündel beschränkt ist, sondern auf ein bezüglich der Einfallsrichtung leicht konvergierendes Lichtbündel aufgeweitet ist. - Aus
Figur 3a geht hervor, daß die prismenartigen Einzelstrukturen 24 der Fresnelprismenstruktur 22 im Querschnitt eine erste Flanke 241 aufweisen, die sich durchgehend gerade vom Grund bis zum Scheitel erstreckt; eine zweite Flanke besteht aus zwei Abschnitten 242 und 243. Der Abschnitt 242 der zweiten Flanke (rechts inFigur 3a ) ist weniger steil als der zweite Abschnitt 243, der auch steiler ist als die Flanke 241. Die Brechungsindizes n1 und n2 der Materialien, aus denen die Linsenplatte 12 bzw. der Koppler 14 bestehen, sind sorgfältig aufeinander abgestimmt (sie unterscheiden sich nur wenig voneinander). - Der Einfachheit halber wird im folgenden jeweils ein einzelner Lichtstrahl eines im wesentlichen horizontal orientierten Umgebungslichtbündels betrachtet, das in die Windschutzscheibe 10 eingetreten ist und nach Durchquerung des Kopplers 14 auf die Linsenplatte 12 trifft.
- Der gemäß der linken Hälfte der
Figur 3a unter einem Eintrittswinkel von α = 90° auf den Abschnitt 242 auftreffende Lichtstrahl tritt ohne Brechung in die Einzelstruktur 24 ein und wird innerhalb der Einzelstruktur 24 von der Flanke 241 totalreflektiert. Bedingung für die Totalreflexion des Lichtstrahls an der Flanke 241 ist, daß der Einfallswinkel β1 größer ist als der Arcussinus des Verhältnisses der Brechungsindizes. Da das Verhältnis der Brechungsindizes nur wenig von 1 verschieden ist, muß der Einfallswinkel β1 relativ groß sein (flacher Lichteinfall). Die Winkel an den Flanken der Einzelstrukturen 24 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Ausfallwinkel β2 (der gemäß den Gesetzen der Totalreflexion gleich dem Einfallswinkel β1 ist) genau so groß ist, daß der Strahl die Linsenplatte 12 senkrecht durchquert (sieheFigur 1 ). - Der gemäß der rechten Hälfte der
Figur 3a ebenfalls unter einem Eintrittswinkel von α = 90° auf den Abschnitt 242 der benachbarten Einzelstruktur 24 auftreffenden Lichtstrahl hat im wesentlichen den gleichen Verlauf wie der zuvor beschriebene Lichtstrahl. Auch dieser Strahl wird also so abgelenkt, daß er die Linsenplatte 12 senkrecht durchquert. Allerdings ist die Gestaltung dieser Einzelstruktur 24, insbesondere deren Flanke 241 und Flankenabschnitt 242, so gewählt, daß die oben beschriebenen Voraussetzungen für eine solche Ablenkung für einen Lichtstrahl gelten, dessen Verlauf vor dem Auftreffen auf die Windschutzscheibe 10 nicht ganz parallel zu dem des in der linken Hälfte derFigur 3a gezeigten Lichtstrahls ist. Die Einzelstrukturen 24 unterscheiden sich also hinsichtlich des Winkels zwischen dem aus dem Koppler 14 austretenden und dem die Linsenplatte 12 senkrecht durchquerenden Strahlabschnitt, der bei der Gestaltung der Einzelstrukturen 24 gemäßFigur 3a gleich der Summe aus Einfallswinkel und Ausfallwinkel β1+β2 bzw. γ1+ γ2 ist. Das heißt aber nicht, daß die Ablenkwinkel aller Einzelstrukturen 24 unterschiedlich sein müssen. -
Figur 3b zeigt eine Ausgestaltung mit einer rein brechenden Fresnelprismenstruktur. Die prismenartigen Einzelstrukturen 24 der Fresnelprismenstruktur 22 weisen im Querschnitt eine erste Flanke 241 auf, an der ein einfallender Lichtstrahl nur durch Brechung (ohne weitere Reflexion) abgelenkt wird. Bei der zweiten Flanke entfällt der Zwischenabschnitt 242, was vor allem bei größeren Brechungsindexunterschieden vorteilhaft ist. Der oben definierte Ablenkwinkel beträgt hier (gemäß der Darstellung inFigur 3b ) 180°+ β2 - β1 bzw. 180°+ γ2 - γ1, wobei β1 und γ1 die Einfallswinkel und β2 und γ2 die Brechungswinkel sind. - Grundsätzlich sind auch andere Ausgestaltungen der Einzelstrukturen 24 möglich, wie beispielhaft in den
Figuren 4a bis 4d gezeigt ist. Bei den Ausführungen gemäßFigur 4b und 4c tritt im Gegensatz zur Ausführung gemäßFigur 4a eine Lichtbrechung beim Eintritt in die Einzelstruktur 24 (am Flankenabschnitt 242) auf, was unter Umständen von Vorteil sein kann. Bei den Ausführung gemäß denFiguren 4c und 4d entfällt der Abschnitt 242 der zweiten Flanke. GemäßFigur 4c wird der Lichtstrahl an der zweiten Flanke gebrochen und an der ersten Flanke 241 reflektiert, während gemäßFigur 4d der Lichtstrahl nur an der ersten Flanke 241 gebrochen wird. Auch eine im wesentlichen symmetrische Gestaltung gerader Flanken (gleiche Neigung bezüglich der Ebene der Windschutzscheibe 10 oder der Linsenplatte 12 innerhalb eines üblichen Toleranzbereichs und unter Berücksichtigung der Unterschiede in den Brechungsindizes der Linsenplatte 12 und des Kopplers 14) ist möglich, ebenso wie eine Kombination verschiedener Einzelstrukturen 24 innerhalb der Fresnelprismenstruktur 22. Wichtig ist in jedem Fall, daß das zuvor leicht konvergierende Lichtbündel durch die Fresnelprismenstruktur 22 insgesamt zu einem parallelen Lichtbündel umgewandelt wird. - Es hat sich gezeigt, daß mit einer Variation um einen mittleren Ablenkwinkel, der einen horizontal auf die Windschutzscheibe 10 auftreffenden Lichtstrahl die Linsenplatte 12 senkrecht durchqueren läßt, eine vorteilhafte Empfangscharakteristik erzielt wird. Das auf diese Weise vom Lichtempfänger 24 erfaßte, vor der Ablenkung durch die Fresnelprismenstruktur 22 nicht ganz parallele Umgebungslichtbündel ist in
Figur 1 dargestellt. Je nach Auslegung der Fresnellinsenstruktur 16 kann auch ein nicht-senkrechter Verlauf des parallelen Lichtbündels durch die Linsenplatte 12 eingestellt sein. - Gemäß der Darstellung der
Figur 1 ist die Fresnelprismenstruktur 22 eine lineare Struktur mit einer bestimmten Ausrichtung, die durch die grundsätzliche Richtung des auf den Lichtempfänger 26 abgebildeten Lichtbündels bestimmt ist. Aus der Darstellung derFiguren 5a und 5b geht jedoch hervor, daß die Fresnelprismenstruktur 22 nicht nur eine erste lineare Struktur mit einer ersten Ausrichtung umfaßt, sondern zusätzlich eine zweite lineare Struktur mit einer von der ersten Ausrichtung verschiedenen zweiten Ausrichtung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Fresnelprismenstruktur in die erste Fresnelprismenstruktur integriert, d. h. die Einzelstrukturen 24 sind so dreidimensional gestaltet, daß sie auch ein aus einer anderen Raumrichtung auf die Windschutzscheibe 10 auftreffendes Lichtbündel so ablenken, daß es die Linsenplatte 12 senkrecht durchquert und beim Austritt aus der Linsenplatte 12 durch die Fresnellinsenstruktur 16 auf den Lichtempfänger 26 gebündelt wird. Die Ausrichtung der zweiten Fresnelprismenstruktur ist senkrecht zur Ausrichtung der ersten Fresnelprismenstruktur, es sind grundsätzlich aber auch andere Ausrichtungen möglich. Auch die zweite Fresnelprismenstruktur ist bezüglich der Einzelstrukturen 24 vorzugsweise so ausgelegt, daß diese die Strahlen des Lichtbündels unter leicht verschiedenen Winkeln ablenken. - Für die einwandfreie Funktion der Sensoreinheit ist es notwendig, daß das Material des Kopplers 14 formschlüssig und ohne Einschluß von Luftblasen oder dergleichen an der Fläche der Prismenstruktur 22 anliegt.
- In der Praxis werden kombinierte Regen/Licht-Sensoren benötigt. Ein Regensensor enthält eine Anzahl von Sensoreinheiten, die ebenso wie die Sensoreinheit des beschriebenen Umgebungslichtsensors aktive optische Strukturen erfordern. Der besondere Aufbau des Umgebungslichtsensors erlaubt es, daß sich die Sensoreinheiten des Umgebungslichtsensors und des Regensensors eine gemeinsame Linsenplatte 12 teilen können, so daß sich ein minimaler Bauraum ergibt. Bei Bedarf können außerdem weitere Sensoreinheiten vorgesehen sein, die Licht aus verschiedenen Richtungen empfangen und/oder unterschiedliche Empfangscharakteristiken aufweisen.
- Die Herstellung der Linsenplatte 12 kann in herkömmlicher Spritzgußtechnik erfolgen. Alternativ kommt eine Prägetechnik zum Einsatz.
- Zur Vermeidung von Fehlfunktionen durch unerwünschte Lichteinkopplung (beispielsweise könnte Störlicht über Umwege auf den Lichtempfänger 26 treffen) kann wenigstens ein Teil der optisch nicht aktiven Flächen der Linsenplatte 12 mit Brechungs- oder Reflexionsstrukturen, z. B. Retroreflektorelementen (sog. "Katzenaugen"), versehen sein. Dadurch wird Licht, das nicht an den optisch aktiven Flächen auftrifft, in "unschädliche" Richtungen umgelenkt. Alternativ oder zusätzlich kann der optisch nicht aktive Bereich auf einer oder beiden Seiten mit einer lichtundurchlässigen Bedruckung versehen sein.
Claims (15)
- Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht, die an eine Scheibe (10) ankoppelbar ist, insbesondere an eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, mit einer wenigstens einen Lichtempfänger (26) und eine Linsenplatte (12) aufweisenden Sensoreinheit, mit der ein in die Scheibe (10) eingetretenes Umgebungslichtbündel aus der Scheibe (10) ausgekoppelt und auf den Lichtempfänger (26) gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenplatte (12) auf einer der Scheibe (10) zugewandten Fläche (12b) eine erste Fresnelprismenstruktur (22) mit mehreren Einzelstrukturen (24) aufweist, wobei die Einzelstrukturen (24) der ersten Fresnelprismenstruktur (22) so ausgelegt sind, daß sie das Lichtbündel unter verschiedenen Winkeln ablenken.
- Optische Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fresnelprismenstruktur (22) eine lineare Struktur mit einer ersten Ausrichtung ist und daß die Linsenplatte (12) auf derselben Fläche (12b) eine zweite lineare Fresnelprismenstruktur mit mehreren Einzelstrukturen (24) aufweist, wobei die zweite Fresnelprismenstruktur eine von der ersten Ausrichtung verschiedene zweite Ausrichtung hat.
- Optische Sensorvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der zweiten Fresnelprismenstruktur senkrecht zur Ausrichtung der ersten Fresnelprismenstruktur (22) ist.
- Optische Sensorvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstrukturen (24) der zweiten Fresnelprismenstruktur so ausgelegt sind, daß sie Strahlen des Lichtbündels unter verschiedenen Winkeln ablenken.
- Optische Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fresnelprismenstruktur wenigstens teilweise in die erste Fresnelprismenstruktur (22) integriert ist.
- Optische Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenplatte (12) durch einen formschlüssig an die Fresnelprismenstruktur(en) (22) anliegenden Koppler (14) an die Scheibe (10) angekoppelt ist.
- Optische Sensorvorrichtung nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstrukturen (24) Innenflächen aufweisen, an denen Strahlen des Lichtbündels reflektiert werden.
- Optische Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstrukturen (24) im Querschnitt allgemein sägezahnförmig sind, mit zweiten Flanken (242, 243), an denen ein Lichtbündelteil eintritt, und ersten Flanken (241), an denen Reflexion auftritt.
- Optische Sensorvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Flanken (242, 243) der Einzelstrukturen (24) eine Lichtbrechung unter verschiedenen Winkeln erfolgt.
- Optische Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstrukturen (24) im Querschnitt allgemein sägezahnförmig sind, mit ersten Flanken (241), an denen eine Lichtbrechung unter verschiedenen Winkeln erfolgt.
- Optische Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenplatte (12) auf einer dem Lichtempfänger (26) zugewandten Fläche (12a) eine Fresnellinsenstruktur (16) aufweist.
- Optische Sensorvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnellinsenstruktur (16) ein aus der Scheibe (10) ausgekoppeltes, die Linsenplatte (12) durchquerendes paralleles Lichtbündel in ein konvergierendes Lichtbündel umformt.
- Optische Sensorvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das parallele Lichtbündel die Linsenplatte (12) senkrecht durchquert.
- Optische Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von Sensoreinheiten aufweist, die eine gemeinsame Linsenplatte (12) haben.
- Regen/Licht-Sensor, gekennzeichnet durch eine optische Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche kombiniert mit einer optischen Regensensorvorrichtung, wobei die Sensorvorrichtungen eine gemeinsame Linsenplatte (12) haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008023845.7A DE102008023845B4 (de) | 2008-05-16 | 2008-05-16 | Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2120025A1 true EP2120025A1 (de) | 2009-11-18 |
EP2120025B1 EP2120025B1 (de) | 2012-12-19 |
Family
ID=40732268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09005334A Not-in-force EP2120025B1 (de) | 2008-05-16 | 2009-04-14 | Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7894054B2 (de) |
EP (1) | EP2120025B1 (de) |
JP (1) | JP5867979B2 (de) |
KR (1) | KR101070346B1 (de) |
CN (1) | CN101581603B (de) |
BR (1) | BRPI0901468B1 (de) |
DE (1) | DE102008023845B4 (de) |
ES (1) | ES2398044T3 (de) |
MX (1) | MX2009005171A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011060911A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh | Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen |
FR3057499A1 (fr) * | 2016-10-17 | 2018-04-20 | Saint-Gobain Glass France | Pare-brise d'aide a la conduite |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2011223238A (ja) * | 2010-04-08 | 2011-11-04 | Hitachi Consumer Electronics Co Ltd | 画像表示装置 |
DE102010028347A1 (de) * | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug |
KR101292334B1 (ko) | 2011-07-22 | 2013-08-02 | 주식회사 오토산업 | 차량용 광센서장치 |
DE102015008298A1 (de) * | 2015-06-29 | 2016-12-29 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe und Kraftfahrzeug |
CN106257321B (zh) * | 2016-06-28 | 2021-11-30 | 京东方科技集团股份有限公司 | 3d抬头显示系统和方法 |
CN106197657B (zh) * | 2016-06-29 | 2017-12-12 | 北京经纬恒润科技有限公司 | 车载环境光照度的探测方法、装置和系统 |
MA46751B1 (fr) * | 2016-11-14 | 2020-10-28 | Saint Gobain | Vitre de véhicule comprenant un corps conducteur de lumière pour un capteur |
CN106644061A (zh) * | 2016-12-12 | 2017-05-10 | 华为机器有限公司 | 环境光检测系统 |
DE102017101655B4 (de) | 2017-01-27 | 2024-01-25 | Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh | Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht |
DE102017122444B4 (de) * | 2017-09-27 | 2022-06-15 | Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh | Linsenplatte, Regensensor und Lichtsensor |
DE102018206548A1 (de) | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Detektion von Beschädigungen und/oder Verunreinigungen auf einem transparenten Abdeckmaterial eines optoelektronischen Sensors, System, optoelektronischer Sensor und Fortbewegungsmittel |
DE102018119412B4 (de) * | 2018-08-09 | 2023-03-30 | Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh | Optische Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer optischen Baugruppe |
DE102021200078A1 (de) | 2021-01-07 | 2022-07-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugscheibe, Fahrzeugscheibe |
WO2023206153A1 (zh) * | 2022-04-27 | 2023-11-02 | 华为技术有限公司 | 传感器舱体、驾驶设备、传感器舱体的安装方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634774A1 (de) | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Nippon Denso Co | Klimaanlage mit verbesserter Sonnenlichtkorrektur |
DE19608648C1 (de) | 1996-03-06 | 1997-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Erfassen von Benetzungsereignissen auf einer Scheibe |
DE19830120A1 (de) | 1997-07-09 | 1999-02-04 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
EP0974486A2 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-26 | Donnelly Hohe GmbH & Co. KG | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO2003026937A1 (de) | 2001-09-26 | 2003-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Holographischer sensor, insbesondere zur erkennung von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs |
US6750832B1 (en) * | 1996-12-20 | 2004-06-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Information display system for at least one person |
EP1068112B1 (de) | 1998-04-08 | 2004-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Regensensor |
US20070235638A1 (en) | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Optical sensor device |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58191584U (ja) * | 1982-06-16 | 1983-12-20 | 株式会社堀場製作所 | 赤外センサ用集光器 |
JPS59144585U (ja) * | 1983-03-17 | 1984-09-27 | オプテックス株式会社 | 赤外線式移動物体検出装置 |
JPS61260178A (ja) * | 1985-05-15 | 1986-11-18 | Matsushita Electric Works Ltd | 光学式物体検知装置の光学系 |
JPH04147019A (ja) * | 1990-10-11 | 1992-05-20 | Nippon Arefu:Kk | 光学センサ |
KR0141447B1 (ko) | 1993-09-22 | 1998-07-01 | 모리시타 요이찌 | 초전형 적외선센서 |
JPH09229766A (ja) * | 1996-02-27 | 1997-09-05 | Omron Corp | 光検出装置、日射センサ及び当該日射センサを用いた空調装置 |
US5661303A (en) * | 1996-05-24 | 1997-08-26 | Libbey-Owens-Ford Co. | Compact moisture sensor with collimator lenses and prismatic coupler |
US5898183A (en) * | 1997-10-16 | 1999-04-27 | Libbey-Owens-Ford Co. | Compact moisture sensor with efficient high obliquity optics |
DE19757821C2 (de) | 1997-12-24 | 2000-01-05 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
US6690018B1 (en) * | 1998-10-30 | 2004-02-10 | Electro-Optic Technologies, Llc | Motion detectors and occupancy sensors with improved sensitivity, angular resolution and range |
JP2004138436A (ja) * | 2002-10-16 | 2004-05-13 | Asahi Glass Co Ltd | 集光機能付き自動車用赤外線検知システム |
DE102004033734A1 (de) | 2004-07-13 | 2006-02-02 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP4292413B2 (ja) | 2004-10-12 | 2009-07-08 | 株式会社デンソー | 雨滴検出装置並びにそれを備えたワイパ自動制御装置 |
DE102005060603A1 (de) * | 2005-12-17 | 2007-06-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeugs |
DE102006010672A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102006010671A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102007025987A1 (de) * | 2007-06-04 | 2009-01-08 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh | Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung |
DE102007036492B4 (de) | 2007-08-01 | 2009-07-30 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Optische Sensorvorrichtung |
DE102008020171B4 (de) * | 2008-04-22 | 2010-08-05 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh | Optische Sensorvorrichtung |
DE102008061616B4 (de) * | 2008-12-11 | 2021-06-10 | Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh | Optische Sensorvorrichtung |
-
2008
- 2008-05-16 DE DE102008023845.7A patent/DE102008023845B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-04-14 ES ES09005334T patent/ES2398044T3/es active Active
- 2009-04-14 EP EP09005334A patent/EP2120025B1/de not_active Not-in-force
- 2009-04-17 JP JP2009100983A patent/JP5867979B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2009-05-05 US US12/387,604 patent/US7894054B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-05-13 BR BRPI0901468-3A patent/BRPI0901468B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2009-05-14 MX MX2009005171A patent/MX2009005171A/es active IP Right Grant
- 2009-05-15 CN CN2009102039594A patent/CN101581603B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-05-15 KR KR1020090042746A patent/KR101070346B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634774A1 (de) | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Nippon Denso Co | Klimaanlage mit verbesserter Sonnenlichtkorrektur |
DE19608648C1 (de) | 1996-03-06 | 1997-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Erfassen von Benetzungsereignissen auf einer Scheibe |
US6750832B1 (en) * | 1996-12-20 | 2004-06-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Information display system for at least one person |
DE19830120A1 (de) | 1997-07-09 | 1999-02-04 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
EP1068112B1 (de) | 1998-04-08 | 2004-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Regensensor |
EP0974486A2 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-26 | Donnelly Hohe GmbH & Co. KG | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO2003026937A1 (de) | 2001-09-26 | 2003-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Holographischer sensor, insbesondere zur erkennung von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs |
US20070235638A1 (en) | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Optical sensor device |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011060911A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh | Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen |
US9546900B2 (en) | 2009-11-18 | 2017-01-17 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh | Optical sensing device for detecting ambient light in motor vehicles comprising a prism structure having a plurality of prisms designed to direct rays of a specific ambient light beam |
FR3057499A1 (fr) * | 2016-10-17 | 2018-04-20 | Saint-Gobain Glass France | Pare-brise d'aide a la conduite |
WO2018073528A1 (fr) * | 2016-10-17 | 2018-04-26 | Saint-Gobain Glass France | Pare-brise d'aide a la conduite |
US10899286B2 (en) | 2016-10-17 | 2021-01-26 | Saint-Gobain Glass France | Windscreen for driving assistance |
RU2746873C2 (ru) * | 2016-10-17 | 2021-04-21 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Ветровое стекло с системой поддержки вождения |
EP3526065B1 (de) * | 2016-10-17 | 2023-08-02 | Saint-Gobain Glass France | Windschutzscheibe für fahrhilfe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101581603A (zh) | 2009-11-18 |
CN101581603B (zh) | 2011-10-12 |
MX2009005171A (es) | 2009-11-27 |
JP5867979B2 (ja) | 2016-02-24 |
US20090284735A1 (en) | 2009-11-19 |
BRPI0901468B1 (pt) | 2019-02-19 |
ES2398044T3 (es) | 2013-03-13 |
BRPI0901468A2 (pt) | 2010-01-26 |
DE102008023845A1 (de) | 2010-02-11 |
KR20090119740A (ko) | 2009-11-19 |
EP2120025B1 (de) | 2012-12-19 |
JP2009276345A (ja) | 2009-11-26 |
KR101070346B1 (ko) | 2011-10-06 |
US7894054B2 (en) | 2011-02-22 |
DE102008023845B4 (de) | 2018-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2120025B1 (de) | Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht | |
EP2112039B1 (de) | Optische Sensorvorrichtung | |
DE102007036492B4 (de) | Optische Sensorvorrichtung | |
DE69605265T2 (de) | Beleuchtungssystem mit integriertem Mikroteleskop in einer durchsichtigen Platte | |
DE3624188C2 (de) | ||
EP2000373B1 (de) | Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Sensorvorrichtung | |
DE20200571U1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP2502036B1 (de) | Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen | |
DE19725720A1 (de) | Optischer Isolator und Wellenlängenmuliplexer-Modul mit integriertem optischen Isolator | |
DE19830120B4 (de) | Optoelektronische Sensoreinrichtung | |
EP0807842B1 (de) | Optische Anordnung mit diffraktivem optischen Element | |
EP1735657A1 (de) | Optische vorrichtung zum aufbereiten eines strahles, insbesondere eines laserstrahles | |
DE102019108561A1 (de) | Refraktometer und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Prozessmediums mit einem Refraktometer | |
EP3540459A1 (de) | Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von objekten in einem überwachungsbereich | |
EP1686398B1 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
DE19520167B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur opto-elektronischen Entfernungsmessung nach dem Laufzeitverfahren | |
DE102012025565B4 (de) | Optisches Kopplungssystem mit einem optischen Koppler und einem lichtdurchlässigen äußeren Medium sowie Herstellung und Verwendung eines solchen Systems | |
EP2843446B1 (de) | Optischer Sensor | |
EP3454095A1 (de) | Optoelektronisches sensorsystem | |
EP3792668B1 (de) | Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von objekten in einem überwachungsbereich | |
DE10320991A1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE60224897T2 (de) | Vielflächiges Reflexionsprisma und optischer Abtastkopf | |
DE202015005050U1 (de) | Lichtleiter | |
EP3187906B1 (de) | Lichtschranke | |
EP0942266A1 (de) | Spektrometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100309 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100406 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 589633 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009005706 Country of ref document: DE Effective date: 20130221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2398044 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130319 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130419 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130419 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS G.M.B.H. Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009005706 Country of ref document: DE Effective date: 20130920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130414 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 589633 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090414 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009005706 Country of ref document: DE Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009005706 Country of ref document: DE Owner name: BCS AUTOMOTIVE INTERFACE SOLUTIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190416 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20190429 Year of fee payment: 11 Ref country code: ES Payment date: 20190521 Year of fee payment: 11 Ref country code: CZ Payment date: 20190412 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190424 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009005706 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200414 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20210902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200415 |