DE102017101655B4 - Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht - Google Patents

Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht Download PDF

Info

Publication number
DE102017101655B4
DE102017101655B4 DE102017101655.4A DE102017101655A DE102017101655B4 DE 102017101655 B4 DE102017101655 B4 DE 102017101655B4 DE 102017101655 A DE102017101655 A DE 102017101655A DE 102017101655 B4 DE102017101655 B4 DE 102017101655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
lens section
recess
lens
reflection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017101655.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017101655A1 (de
Inventor
Ulrich Backes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE102017101655.4A priority Critical patent/DE102017101655B4/de
Priority to PCT/EP2018/051170 priority patent/WO2018137989A1/de
Priority to US16/480,140 priority patent/US11255782B2/en
Priority to CN201880008745.9A priority patent/CN110234968B/zh
Publication of DE102017101655A1 publication Critical patent/DE102017101655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017101655B4 publication Critical patent/DE102017101655B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0214Constructional arrangements for removing stray light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0266Field-of-view determination; Aiming or pointing of a photometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of the measurement area; Position tracking; Photodetection involving different fields of view for a single detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0422Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using light concentrators, collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4204Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors with determination of ambient light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0076Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/087Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including an ambient light sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Elektrooptikbaugruppe (10), die als Sensorbaugruppe zur Detektion von Umgebungslicht ausgebildet ist, mit einer Reflektionsfläche (16), einem Linsenkörper (12) und einem elektrooptischen Bauteil (14), wobei das elektrooptische Bauteil (14) ein Lichtempfänger ist,wobei der Linsenkörper (12) eine Umgebungsseite (20), eine Bauteilseite (18) und einen Linsenabschnitt (24) aufweist, wobei im Linsenabschnitt (24) eine von der Bauteilseite (18) ausgehende Vertiefung (26) im Linsenkörper (12) vorgesehen ist, die zusammen mit der Reflektionsfläche (16) im Linsenabschnitt (24) eine Linse für das elektrooptische Bauteil (14) bildet,wobei die Vertiefung (26) einen Hauptlinsenabschnitt (35) aufweist, wobei der Hauptlinsenabschnitt (35) als Zerstreuungslinsenabschnitt (34) mit einer konkaven Innenwand ausgebildet ist, und wobei die Vertiefung (26) einen Sammellinsenabschnitt (36) mit einer konvexen Innenwand aufweist,wobei die Innenwand des Sammellinsenabschnitts (36) so geformt ist, dass die Strahlen (SA) des Strahlengangs, die durch den Sammellinsenabschnitt (36) zum elektrooptischen Bauteil (14) verlaufen, so auf die Reflektionsfläche (16) treffen, dass der Einfallswinkel (α) an der Reflektionsfläche (16) größer oder gleich dem kritischen Winkel (θc) der Totalreflektion an der Reflektionsfläche (16) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrooptikbaugruppe, insbesondere eine Sensorbaugruppe zur Detektion von Umgebungslicht, sowie ein Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht mit einer Sensorbaugruppe.
  • Elektrooptikbaugruppen zur Detektion von Umgebungslicht, insbesondere solche Elektrooptikbaugruppen für Fahrzeuge, die das Umgebungslicht in der Umgebung eines Fahrzeugs messen, sind bekannt.
  • Eine solche Sensorbaugruppe für einen Umgebungslichtsensor aus dem Stand der Technik ist in 1 dargestellt. Die Sensorbaugruppe 2 weist üblicherweise einen Linsenkörper 4 und einen Lichtempfänger 6 auf.
  • Im Linsenkörper 4 ist an der dem Lichtempfänger 6 zugewandten Seite eine Vertiefung 8 vorgesehen, die mit der entgegengesetzten Seite des Linsenkörpers 4 eine Linse bildet. Diese Linse wirkt als Zerstreuungslinse, sodass Lichtstrahlen aus einem sehr großen Winkelbereich durch den Linsenkörper 4 auf den Lichtempfänger 6 fokussiert werden.
  • In der Regel dient der Linsenkörper 4 jedoch nicht nur zur Fokussierung des Umgebungslichtes auf den Lichtempfänger 6, sondern bildet zudem eine Linse für weitere Funktionen der Elektrooptikbaugruppe, z. B. einer Regensensorfunktion. Hierzu sind im gezeigten Beispiel weitere Vertiefungen 9 vorgesehen. Aufgrund der Vertiefung 9 wird Streulicht Ss auf die Vertiefung 8 und damit in den Lichtempfänger 6 gebrochen, wodurch die Messung des Lichtempfängers 6 beeinträchtigt wird.
  • Um dieses Streulicht wirksam zu verhindern, ist es beispielsweise bekannt, die Vertiefung 8 an einigen Stellen lichtundurchlässig zu machen, sodass das Streulicht Ss nicht zum Lichtempfänger 6 gelangen kann.
  • Diese Lösung ist jedoch aufwendig in der Herstellung, da die Vertiefung an den richtigen Stellen lichtundurchlässig gemacht werden muss, beispielsweise durch Aufbringen einer lichtundurchlässigen Folie.
  • Die DE 103 08 544 A1 offenbart einen Regen- und Lichtsensor, der an einer Frontscheibe eines Fahrzeugs befestigt werden kann. Der Regen- und Lichtsensor hat einen Lichtsensor, der aus zwei verschiedenen Richtungen Licht empfangen kann. Zum einen empfängt der Lichtsensor zur Erkennung von Tropfen auf der Frontscheibe das Licht, das von der Lichtquelle emittiert und an der Frontscheibe total reflektiert wurde. Zum anderen empfängt der Lichtsensor Umgebungslicht, das aus einem Winkelbereich eingefangen und über eine plankonkave Linse und eine plankonvexe Linse auf den Lichtsensor fokussiert wurde.
  • Die DE 10 2010 031 005 A1 offenbart einen ähnlichen Regen- und Lichtsensor, der ebenfalls einen Strahlengang zur Erfassung von Umgebungslicht und einen Strahlengang als Teil eines Regensensors hat. Der Strahlengang für den Regensensor unterliegt der Totalreflexion an der Außenseite der Frontscheibe, wohingegen beim Strahlengang des Umgebungslichtes von der Totalreflexion an der Frontscheibe kein Gebrauch gemacht wird.
  • Die DE 10 2014 000 073 A1 offenbart einen Lichtsensor für ein Kraftfahrzeug, bei dem der Winkelbereich des Lichtes, der vom Detektor erfasst wird, über eine Blende angepasst wird.
  • Die EP 2 000 373 A2 offenbart einen Regensensor mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger. Der Regensensor weist eine Lichtleitereinheit auf, die Fresnellinsenbereiche und den Fresnellinsenbereichen zugeordnete reflektierende Bereiche umfasst.
  • Die US 7 847 255 B2 offenbart einen Regensensor. Der Regensensor weist Linsenbereiche und den Linsenbereichen zugeordnete reflektierende Bereiche auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Elektrooptikbaugruppe sowie ein Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht mit einer Sensorbaugruppe bereitzustellen, bei dem auf einfache Weise aus unerwünschten Winkelbereichen einfallendes Licht ausgeblendet wird, d. h. nicht zum Lichtempfänger gelangt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Elektrooptikbaugruppe, die als Sensorbaugruppe zur Detektion von Umgebungslicht ausgebildet ist, mit einer Reflektionsfläche, einem Linsenkörper und einem elektrooptischen Bauteil, wobei das elektrooptische Bauteil ein Lichtempfänger ist. Der Linsenkörper hat eine Umgebungsseite, eine Bauteilseite und einen Linsenabschnitt, wobei im Linsenabschnitt eine von der Bauteilseite ausgehende Vertiefung im Linsenkörper vorgesehen ist, die zusammen mit der Reflektionsfläche im Linsenabschnitt eine Linse für das elektrooptische Bauteil bildet. Die Vertiefung weist einen Hauptlinsenabschnitt, der als Zerstreuungslinsenabschnitt mit einer konkaven Innenwand ausgebildet ist, und einen Sammellinsenabschnitt mit einer konvexen Innenwand auf, wobei die Innenwand des Sammellinsenabschnitts so geformt ist, dass die Strahlen des Strahlengangs, die durch den Sammellinsenabschnitt zum elektrooptischen Bauteil verlaufen, so auf die Reflektionsfläche treffen, dass der Einfallswinkel an der Reflektionsfläche größer oder gleich dem kritischen Winkel der Totalreflektion an der Reflektionsfläche ist.
  • Dabei ist der Einfallswinkel, wie üblich, als der Winkel zwischen dem eintreffenden Strahl und dem Lot auf die Grenzfläche definiert, hier also dem Lot auf die Reaktionsfläche. Die Totalreflektion ist dabei bezogen auf die Grenzfläche zwischen Luft und dem Material an der Reflektionsfläche. Die Reflektionsfläche und die Innenwand der Vertiefung sind dabei die lichtbrechenden Flächen der durch den Linsenabschnitt gebildeten Linse.
  • Der Hauptlinsenabschnitt kann ein Zerstreuungslinsenabschnitt mit einer konkaven Innenwand sein, aber auch ein Abschnitt, der als Sammellinse wirkt, jedoch mit einer anderen Brennweite als der Sammellinsenabschnitt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es zum Ausblenden eines bestimmten Winkelbereiches nicht nötig ist, bestimmte Teile der Vertiefung abzudunkeln bzw. lichtundurchlässig zu machen, sondern dass es durch die Kontur der Innenwand der Vertiefung möglich ist, Lichteinfall aus bestimmten Winkelbereichen auf den Lichtempfänger zu verhindern.
  • Hierzu wird vom physikalischen Phänomen der Totalreflektion Gebrauch gemacht, wobei ausgenutzt wird, dass Strahlen eines Strahlengangs, die Totalreflektion an einer Grenzfläche erfahren, keine Anteile außerhalb des Mediums haben.
  • Zur Veranschaulichung kann das elektrooptische Bauteil als Lichtquelle angesehen werden, wobei der Sammellinsenabschnitt der Vertiefung so geformt ist, dass die Strahlen, die durch den Sammellinsenabschnitt verlaufen, vollständig an der Reflektionsfläche reflektiert werden (Totalreflektion), sodass keine Anteile dieser Strahlung aus dem Linsenkörper austreten. Dadurch wird kein Licht in den auszublendenden Winkelbereich gebrochen, was gleichzeitig bedeutet, dass kein Licht aus dem auszublendenden Winkelbereich zum elektrooptischen Bauteil gelangen kann.
  • Somit ist es nicht notwendig, bestimmte Stellen der Vertiefung des Linsenkörpers abzudunkeln oder zu schwärzen.
  • Die Vertiefung selbst kann dabei eine Freiform haben, die u. a. danach ausgewählt sein kann, aus welchen Winkelbereichen besonders viel Licht zum elektrooptischen Bauteil gelangen soll und umgekehrt.
  • Beispielsweise bildet die Umgebungsseite des Linsenkörpers die Reflektionsfläche, wodurch eine sehr kompakte Elektrooptikbaugruppe bereitgestellt werden kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Elektrooptikbaugruppe eine Scheibe, insbesondere eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs auf, an der der Linsenkörper befestigt ist, wobei die vom elektrooptischen Bauteil abgewandte Seite der Scheibe die Reflektionsfläche bildet. Dabei ist die Umgebungsseite des Linsenkörpers der Scheibe zugewandt. In diesem Fall ist das Material an der Reflektionsfläche das Material der Scheibe. Dadurch lässt sich die Elektrooptikbaugruppe direkt in einem Fahrzeug verbauen bzw. die Gestalt der Vertiefung an die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs anpassen. Die Befestigung des Linsenkörpers an der Scheibe erfolgt beispielsweise durch eine transparente Silikonlage zwischen dem Linsenkörper und der Scheibe. Somit ist der Linsenkörper an die Scheibe ankoppelbar.
  • Vorzugsweise ist die Innenwand des Sammellinsenabschnittes so geformt, dass die Strahlen des Strahlengangs, die durch den Sammellinsenabschnitt zum elektrooptischen Bauteil verlaufen, außerhalb des Linsenabschnitts parallel verlaufen, wodurch Störungen durch eingesammeltes Streulicht weiter verringert werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vertiefung zur Bauteilseite hin eine Öffnung auf, wobei sich die Vertiefung vollständig innerhalb eines gedachten Zylinders erstreckt, dessen Grundfläche die Öffnung der Vertiefung ist. Es wird somit durch die Vertiefung kein Hinterschnitt ausgebildet. Dadurch lässt sich der Linsenkörper durch Spritzgießen oder ähnliche Verfahren herstellen.
  • Um das Entformen des Linsenkörpers weiter zu vereinfachen, kann die Querschnittsfläche der Vertiefung parallel zur Bauteilseite von der Bauteilseite ausgehend immer kleiner werden.
  • Beispielsweise ist der Raumwinkel, der vom Sammellinsenabschnitt belegt ist, kleiner als der Raumwinkel, der vom Hauptlinsenabschnitt belegt ist. Dabei wird der Raumwinkel vom elektrooptischen Bauteil aus betrachtet. Zum Beispiel ist das Verhältnis des Raumwinkels des Sammellinsenabschnittes zum Raumwinkel des Hauptlinsenabschnittes 1/4 oder kleiner. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass genügend Licht aus der Umgebung zum elektrooptischen Bauteil gelangt und umgekehrt.
  • Um insbesondere Winkelbereiche am Rand des Sichtfeldes des elektrooptischen Bauteils ausblenden zu können, kann sich der Sammellinsenabschnitt und/oder der Hauptlinsenabschnitt von der Bauteilseite des Linsenkörpers aus erstrecken.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Übergang zwischen dem Hauptlinsenabschnitt und dem Sammellinsenabschnitt abrupt. Dabei ist die Kontur der Innenwand am Übergang nicht überall stetig differenzierbar. Auf diese Weise lässt sich der auszublendende Winkelbereich klar vom gewünschten Winkelbereich trennen.
  • Vorzugsweise hat die Vertiefung einen Scheitelpunkt, wobei das elektrooptische Bauteil, insbesondere der Lichtempfänger, auf einer Geraden liegt, die durch den Scheitelpunkt und senkrecht zur Bauteilseite des Linsenkörpers verläuft. Der Scheitelpunkt ist dabei der Punkt der Vertiefung mit dem größten Abstand senkrecht zur Bauteilseite. Dadurch lässt sich die Geometrie der Vertiefung vereinfachen.
  • Vorzugsweise sind die Bauteilseite, die Umgebungsseite und/oder die Reflektionsfläche parallel zueinander, sodass sich die Herstellung des Linsenkörpers weiter vereinfacht. Beispielsweise ist der Linsenkörper plattenförmig.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Bauteilseite zumindest teilweise eine lichtundurchlässige Lage vorgesehen. Die lichtundurchlässige Lage ist zumindest teilweise in den Bereichen, in denen nicht die Vertiefung ist, angeordnet. Sie kann durch Aufbringen einer lichtundurchlässigen Folie hergestellt werden. Die lichtundurchlässige Lage ist somit nur auf der planen Fläche der Bauteilseite vorgesehen und damit einfach zu applizieren. Zudem verhindert sie, dass ungewünschtes Streulicht zum elektrooptischen Bauteil gelangt.
  • In einer Ausführungsvariante weist der Linsenkörper einen weiteren Linsenabschnitt auf, wobei der Sammellinsenabschnitt zumindest an der Stelle der Vertiefung ausgebildet ist, die dem weiteren Linsenabschnitt am nächsten ist, wodurch Störungen durch Streulicht aus weiteren Linsenabschnitten verhindert werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, das zumindest den Linsenkörper teilweise umgibt, wobei das Gehäuse seitlich am Linsenkörper anliegt. Das Gehäuse ist lichtundurchlässig, sodass kein Licht durch die Stirnwände in den Linsenkörper eindringt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Licht durch eine der Stirnseiten in den Linsenkörper eindringt und nach einer oder mehreren Totalreflektionen durch den Sammellinsenabschnitt zum elektrooptischen Bauteil gebrochen wird. Das Gehäuse kann beispielsweise durch Umspritzen des Linsenkörpers erzeugt werden.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht mit einer oben beschriebenen Sensorbaugruppe, die einen Lichtempfänger, einen Linsenkörper und eine Reflektionsfläche aufweist, wobei eine Vertiefung im Linsenkörper an der dem Lichtempfänger zugewandten Seite ausgebildet ist und wobei die Vertiefung und die Reflektionsfläche zusammenwirken, sodass aus einem vorbestimmten Winkelbereich auf die Sensorbaugruppe einfallendes Licht ausgeblendet wird. „Ausgeblendet“ bedeutet dabei, dass dieses Licht nicht zum Lichtempfänger gelangt.
  • Dabei werden die Strahlen des Strahlengangs, die vom Lichtempfänger ausgehen und die dem ausgeblendeten Licht entsprechen würden, an der Vertiefung derart gebrochen, dass sie an der Reflektionsfläche aufgrund von Totalreflektion vollständig reflektiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Elektrooptikbaugruppe aus dem Stand der Technik,
    • - 2 eine erfindungsgemäße Elektrooptikbaugruppe schematisch im Schnitt,
    • - 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Elektrooptikbaugruppe gemäß 2 im Bereich der Vertiefung,
    • - 4 eine schematische Draufsicht auf die Elektrooptikbaugruppe nach 2, und
    • - 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrooptikbaugruppe schematisch im Schnitt.
  • In 2 ist eine Elektrooptikbaugruppe 10 mit einem Linsenkörper 12, einem elektrooptischen Bauteil 14 und einer Reflektionsfläche 16 dargestellt.
  • Das elektrooptische Bauteil 14 kann eine Lichtquelle oder ein Lichtempfänger sein, beispielsweise ein CMOS-Sensor sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das elektrooptische Bauteil 14 ein Lichtempfänger zur Messung des auf den Lichtempfänger eintreffenden Lichtes. Dadurch wird die Elektrooptikbaugruppe zu einer Sensorbaugruppe zur Detektion von Umgebungslicht.
  • Der Linsenkörper 12 ist aus einem im Sichtbaren nahezu transparenten Kunststoff durch Spritzguss hergestellt. Der Brechungsindex n1 des Materials des Linsenkörpers 12 ist dabei größer als der Brechungsindex nL von Luft.
  • Der Linsenkörper 12 ist in der gezeigten Ausführungsform plattenförmig mit Stirnseiten 17, einer Bauteilseite 18, die dem elektrooptischen Bauteil 14 zugewandt ist, und einer entgegengesetzten Umgebungsseite 20. Die Bauteilseite 18 und die Umgebungsseite 20 sind beispielsweise parallel zueinander.
  • Die Umgebungsseite 20 des Linsenkörpers 12 bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel die Reflektionsfläche 16.
  • An seinen Stirnseiten 17 wird zumindest der Linsenkörper 12 von einem Gehäuse 22 der Elektrooptikbaugruppe 10 dicht umfasst. Das Gehäuse 22 ist dabei lichtundurchlässig, sodass kein Licht durch die Stirnseiten 17 in den Linsenkörper 12 gelangen kann.
  • Zur Herstellung des Gehäuses 22 kann der Linsenkörper 12 beispielsweise mit dem Material des Gehäuses 22 umspritzt werden.
  • Der Linsenkörper 12 weist zudem einen Linsenabschnitt 24 auf, in dem an der Bauteilseite 18 eine Vertiefung 26 im Linsenkörper 12 ausgebildet ist.
  • Außerdem ist an der Bauteilseite 18 eine lichtundurchlässige Lage 28 aufgebracht, die die Bauteilseite 18 bis auf den Bereich der Vertiefung 26 vollständig bedeckt.
  • Die lichtundurchlässige Lage 28 wird beispielsweise durch ein Heißsiegelverfahren mit einer lichtundurchlässigen Folie erzeugt.
  • Neben dem Linsenabschnitt 24 können im Linsenkörper 12 noch weitere Linsenabschnitte 30 vorgesehen sein, die weitere Vertiefungen 32 an der Bauteilseite 18 und/oder der Umgebungsseite 20 des Linsenkörpers 12 aufweisen.
  • In den 3 und 4 ist die Vertiefung 26 im Linsenabschnitt 24 vergrößert dargestellt. In 4 ist das elektrooptische Bauteil 14 gestrichelt und der Rand der Vertiefung 26 an der Bauteilseite 18 gepunktet dargestellt. Durch die Schraffur ist die lichtundurchlässige Lage 28 angedeutet.
  • Die Vertiefung 26 mündet an der Bauteilseite 18 mit einer Öffnung 33, die einen im Wesentlichen ovalen, elliptischen oder kreisförmigen Umfang hat. Auch kann die Öffnung 33 eine andere Form haben.
  • Die Vertiefung 26 verjüngt sich von der Bauteilseite 18 ausgehend, d.h. dass die Querschittsflächen der Vertiefung, die parallel zur Bauteilseite 18 liegen, von der Bauteilseite 18 ausgehend immer kleiner werden.
  • Kein Teil der Vertiefung 26 erstreckt sich somit über einen gedachten Zylinder hinaus, der die Öffnung 33 als Grundfläche hat.
  • Somit wird durch die Vertiefung 26 kein Hinterschnitt im Linsenkörper 12 gebildet.
  • Die Vertiefung 26 endet zudem an einem Scheitelpunkt P, der derjenige Punkt ist, der den größten Abstand senkrecht zur Bauteilseite 18 hat.
  • Das elektrooptische Bauteil 14 ist dabei auf einer Geraden G angeordnet, die durch den Scheitelpunkt P verläuft und senkrecht zur Bauteilseite 18 ist.
  • Die Vertiefung 26 weist einen Hauptlinsenabschnitt 35 und einen Sammellinsenabschnitt 36 auf, die sich jeweils beide von der Bauteilseite 18 aus erstrecken. Der Sammellinsenabschnitt 36 ist dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel dem weiteren Linsenabschnitt 30 am nächsten.
  • Der Hauptlinsenabschnitt 35 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Zerstreuungslinsenabschnitt 34 ausgeführt, sodass im Folgenden vereinfacht nur vom Zerstreuungslinsenabschnitt 34 die Rede ist. Die Ausführungen gelten jedoch gleichermaßen auch für einen Hauptlinsenabschnitt 35, der nicht als Zerstreuungslinse sondern als Sammellinse wirkt. Dies gilt für alle Ausführungsformen.
  • Vom elektrooptischen Bauteil 14 aus betrachtet belegt der Sammellinsenabschnitt 36 einen Raumwinkel, der kleiner ist als der Raumwinkel des Zerstreuungslinsenabschnitts 34. In anderen Worten ist der Zerstreuungslinsenabschnitt 34 größer als der Sammellinsenabschnitt 36.
  • Beispielsweise liegt das Verhältnis des Raumwinkels des Sammellinsenabschnittes 36 zum Raumwinkel des Zerstreuungslinsenabschnittes 34 bei 1/4 oder darunter.
  • Der Zerstreuungslinsenabschnitt 34 hat eine Innenwand, die konkav ausgebildet ist. Im Übrigen hat die Innenwand des Zerstreuungslinsenabschnitts 34 eine Freiform.
  • Im Falle, dass der Hautplinsenabschnitt 35 als Sammellinse wirkt, ist die Innenwand konvex ausgebildet und im übrigen eine Freiform.
  • Die Innenwand des Sammellinsenabschnittes 36 ist im Gegensatz zum Zerstreuungslinsenabschnitt 34 konvex ausgeführt und kann ansonsten ebenfalls eine Freiform haben.
  • Der Übergang zwischen dem Zerstreuungslinsenabschnitt 34 und dem Sammellinsenabschnitt 36 ist abrupt, d. h. dass die Kontur der Innenwand am Übergang 38 nicht überall stetig differenzierbar ist.
  • Zusammen mit der Reflektionsfläche 16 bildet der Zerstreuungslinsenabschnitt 34 der Vertiefung 26 eine Linse des Linsenabschnitts 24. Die Reflektionsfläche 16 und die Innenwand der Vertiefung 26 sind dabei die lichtbrechenden Flächen dieser Linse.
  • Durch den Zerstreuungslinsenabschnitt 34 und die Reflektionsfläche 16 wird somit eine Zerstreuungslinse gebildet, die Umgebungslicht zum elektrooptischen Bauteil 14 bricht, das über einen weiten Winkelbereich auf die Umgebungsseite 20 fällt.
  • In 2 ist der Strahlengang aller Strahlen eingezeichnet, die auf das elektrooptische Bauteil 14, hier also den Lichtempfänger treffen. Dieser Strahlengang ist identisch mit einem Strahlengang, der entsteht, wenn das elektrooptische Bauteil 14 eine Lichtquelle ist.
  • Strahlen des Umgebungslichtes Su werden an der Reflektionsfläche 16, also an der Umgebungsseite 20 des Linsenkörpers 12, zum ersten Mal gebrochen und verlaufen zur Vertiefung 26 hin.
  • Das Umgebungslicht Su verläuft dann auf den Zerstreuungslinsenabschnitt 34 zu und wird dort nochmals derart gebrochen, dass das Umgebungslicht Su komplett auf das elektrooptische Bauteil 14 fällt.
  • Die Innenwand des Zerstreuungslinsenabschnittes 34 kann dabei sphärisch sein, um Umgebungslicht Su gleichmäßig aufzusammeln. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zerstreuungslinsenabschnitt 34 jedoch eine Freiform, die so gewählt ist, dass Umgebungslicht Su aus bestimmten Winkelbereichen vermehrt aufgefangen wird.
  • Neben den Strahlen des Umgebungslichtes SU, weist der Strahlengang noch die Strahlen SA auf, die durch den Sammellinsenabschnitt 36 der Vertiefung 26 verlaufen und als ausgeblendete Strahlen SA bezeichnet werden.
  • Zwischen dem Linsenkörper 12 und dem elektrooptischen Bauteil 14 verlaufen die ausgeblendeten Strahlen SA in dem Raumwinkel, der ausgeblendet werden soll.
  • Vom elektrooptischen Bauteil 14 aus betrachtet verlaufen die ausgeblendeten Strahlen SA auf den Sammellinsenabschnitt 36 und werden vom Sammellinsenabschnitt 36 derart gebrochen, dass sie flach auf die Reflektionsfläche 16 treffen.
  • Die Form des Sammellinsenabschnittes 36 kann so gewählt sein, dass die Strahlen SA im Linsenkörper 12 parallel verlaufen, nachdem sie den Sammellinsenabschnitt 36 passiert haben.
  • Die ausgeblendeten Strahlen SA treffen nun in einem Einfallswinkel α auf die Reflektionsfläche 16, wobei der Einfallswinkel α dabei als der Winkel zwischen dem Strahl SA und dem Lot auf die Reflektionsfläche 16 definiert ist.
  • Der Einfallswinkel α ist dabei größer oder gleich dem kritischen Winkel θc der Totalreflektion an der Reflektionsfläche 16, wobei die Grenzfläche für die Totalreflektion die Grenzfläche zwischen Luft und dem Material des Linsenkörpers 12 ist. Der kritische Winkel θc ergibt sich dabei aus der bekannten folgenden Formel: θ c = arcsin ( n L n 1 )
    Figure DE102017101655B4_0001
  • Dabei ist n1 der Brechungsindex des Materials des Linsenkörpers 12 und nL der Brechungsindex von Luft.
  • Da der Einfallswinkel α größer oder gleich dem kritischen Winkel θc der Totalreflektion ist, werden die ausgeblendeten Strahlen SA vollständig an der Reflektionsfläche 16 reflektiert und verlassen den Linsenkörper 12 nicht.
  • Strahlen, die in 2 nicht eingezeichnet sind, werden durch die lichtundurchlässige Lage 28 daran gehindert, zum Bauteil 14 zu gelangen.
  • Somit gibt es keine Strahlen, die aus dem in 2 gestrichelt eingezeichneten Winkelbereich W, der ausgeblendet werden soll, zum elektrooptischen Bauteil 14 führen. Dementsprechend ist der Winkelbereich W ausgeblendet.
  • Somit wirken die Reflektionsfläche 16 und der Sammellinsenabschnitt 36 der Vertiefung 26 derart zusammen, dass Licht aus dem vorbestimmten Winkelbereich W, der ausgeblendet werden soll, nicht zum elektrooptischen Bauteil 14 gelangt.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrooptikbaugruppe 10 dargestellt, die im Wesentlichen der Elektrooptikbaugruppe 10 der ersten Ausführungsform entspricht. Im Folgenden wird daher lediglich auf die Unterschiede eingegangen, und gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Elektrooptikbaugruppe 10 der zweiten Ausführungsform weist eine Scheibe 42 auf, die beispielsweise die Windschutzscheibe oder eine andere Scheibe eines Fahrzeugs sein kann.
  • Die Scheibe 42 hat eine Außenseite 46 und eine Innenseite 48, an der der Linsenkörper 12 mit seiner Umgebungsseite 20 befestigt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung mittels einer transparenten Silikonlage 44, die zwischen der Scheibe 42 und der Umgebungsseite 20 des Linsenkörpers 12 vorgesehen ist.
  • In dieser zweiten Ausführungsform wird die Reflektionsfläche 16 nicht durch die Umgebungsseite 20 des Linsenkörpers 12 gebildet, sondern durch die von der dem elektrooptischen Bauteil 14 abgewandten Außenseite 46 der Scheibe 42.
  • Dementsprechend ist die Grenzfläche der Totalreflektion nun die Grenzfläche zwischen dem Material der Scheibe 42 und Luft. Wenn sich nun der Brechungsindex des Materials der Scheibe 42 von dem Brechungsindex des Materials des Linsenkörper 12 unterscheidet, ergibt sich im Vergleich zur ersten Ausführungsform ein anderer kritischer Winkel θc der Totalreflektion. Der kritische Winkel ist nun: θ c = arcsin ( n L n 2 ) ,
    Figure DE102017101655B4_0002
    wobei n2 der Brechungsindex des Materials Scheibe 42 ist und n2 > nL gilt.
  • Auch in diesem Falle ist die Form des Sammellinsenabschnittes 36 so gewählt, dass die ausgeblendeten Strahlen SA durch den Sammellinsenabschnitt 36 verlaufen und an der Reflektionsfläche 16, hier also der Außenseite 46 der Scheibe 42, vollständig reflektiert werden.
  • Bei beiden Ausführungsformen, insbesondere jedoch bei der zweiten Ausführungsform, ist es denkbar, dass die Reflektionsfläche 16, also die Umgebungsseite 20 des Linsenkörpers 12 und/oder die Außenseite 46 der Scheibe 42, gewölbt ist. Auch diese Wölbung kann durch die Form des Sammellinsenabschnittes 36 dahingehend berücksichtigt werden, dass trotzdem an jeder Stelle der Reflektionsfläche 16 eine Totalreflektion der ausgeblendeten Strahlen SA erfolgt. Somit ist eine Wölbung kein prinzipielles Problem, sondern nur ein Problem der präzisen Berechnung und Herstellung des Sammellinsenabschnittes 36 des Linsenkörpers 12.
  • Aus diesem Grund bietet es sich an, den Einfallswinkel α deutlich größer als den kritischen Winkel θc zu wählen, um ein gewisses Maß an Ungenauigkeiten durch Fertigungstoleranzen kompensieren zu können.

Claims (15)

  1. Elektrooptikbaugruppe (10), die als Sensorbaugruppe zur Detektion von Umgebungslicht ausgebildet ist, mit einer Reflektionsfläche (16), einem Linsenkörper (12) und einem elektrooptischen Bauteil (14), wobei das elektrooptische Bauteil (14) ein Lichtempfänger ist, wobei der Linsenkörper (12) eine Umgebungsseite (20), eine Bauteilseite (18) und einen Linsenabschnitt (24) aufweist, wobei im Linsenabschnitt (24) eine von der Bauteilseite (18) ausgehende Vertiefung (26) im Linsenkörper (12) vorgesehen ist, die zusammen mit der Reflektionsfläche (16) im Linsenabschnitt (24) eine Linse für das elektrooptische Bauteil (14) bildet, wobei die Vertiefung (26) einen Hauptlinsenabschnitt (35) aufweist, wobei der Hauptlinsenabschnitt (35) als Zerstreuungslinsenabschnitt (34) mit einer konkaven Innenwand ausgebildet ist, und wobei die Vertiefung (26) einen Sammellinsenabschnitt (36) mit einer konvexen Innenwand aufweist, wobei die Innenwand des Sammellinsenabschnitts (36) so geformt ist, dass die Strahlen (SA) des Strahlengangs, die durch den Sammellinsenabschnitt (36) zum elektrooptischen Bauteil (14) verlaufen, so auf die Reflektionsfläche (16) treffen, dass der Einfallswinkel (α) an der Reflektionsfläche (16) größer oder gleich dem kritischen Winkel (θc) der Totalreflektion an der Reflektionsfläche (16) ist.
  2. Elektrooptikbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsseite (20) des Linsenkörpers (12) die Reflektionsfläche (16) bildet.
  3. Elektrooptikbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrooptikbaugruppe (10) eine Scheibe (42), insbesondere eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, aufweist, an der der Linsenkörper (12) befestigt ist, wobei die vom elektrooptischen Bauteil (14) abgewandte Seite der Scheibe (42) die Reflektionsfläche (16) bildet.
  4. Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Sammellinsenabschnitts (36) so geformt ist, dass die Strahlen (SA) des Strahlengangs, die durch den Sammellinsenabschnitt (36) zum elektrooptischen Bauteil (14) verlaufen, außerhalb des Linsenabschnittes (24) parallel verlaufen.
  5. Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (26) zur Bauteilseite (18) hin eine Öffnung (33) aufweist, wobei sich die Vertiefung (26) vollständig innerhalb eines gedachten Zylinders erstreckt, dessen Grundfläche die Öffnung (33) der Vertiefung (26) ist.
  6. Elektrooptikbaugruppe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Vertiefung (26) parallel zur Bauteilseite (18) von der Bauteilseite (18) ausgehend immer kleiner wird.
  7. Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumwinkel, der vom Sammellinsenabschnitt (36) belegt ist, kleiner ist als der Raumwinkel, der vom Hauptlinsenabschnitt (35) belegt ist.
  8. Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sammellinsenabschnitt (36) und/oder der Hauptlinsenabschnitt (35) von der Bauteilseite (18) des Linsenkörpers (12) aus erstrecken.
  9. Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (38) zwischen dem Hauptlinsenabschnitt (35) und dem Sammellinsenabschnitt (36) abrupt ist.
  10. Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (26) einen Scheitelpunkt (P) hat, wobei das elektrooptische Bauteil (14) auf einer Geraden (G) liegt, die durch den Scheitelpunkt (P) und senkrecht zur Bauteilseite (18) des Linsenkörpers (12) verläuft.
  11. Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilseite (18), die Umgebungsseite (20) und/oder die Reflektionsfläche (16) parallel zueinander sind.
  12. Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bauteilseite (18) zumindest teilweise eine lichtundurchlässige Lage (28) vorgesehen ist.
  13. Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper (12) einen weiteren Linsenabschnitt (30) aufweist, wobei der Sammellinsenabschnitt (36) zumindest an der Stelle der Vertiefung (26) ausgebildet ist, die dem weiteren Linsenabschnitt (30) am nächsten ist.
  14. Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrooptikbaugruppe (10) ein Gehäuse (22) aufweist, das zumindest den Linsenkörper (12) teilweise umgibt, wobei das Gehäuse (22) seitlich am Linsenkörper (12) anliegt.
  15. Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht mit einer Elektrooptikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Lichtempfänger, einen Linsenkörper (12) und eine Reflektionsfläche (16) aufweist, wobei eine Vertiefung (26) im Linsenkörper (12) an der dem Lichtempfänger zugewandten Seite ausgebildet ist, und wobei die Vertiefung (26) und die Reflektionsfläche (16) zusammenwirken, sodass aus einem vorbestimmten Winkelbereich (W) auf die Sensorbaugruppe einfallendes Licht ausgeblendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen (SA) des Strahlengangs, die vom Lichtempfänger ausgehen und dem ausgeblendeten Licht entsprechen würden, an der Vertiefung (26) derart gebrochen werden, dass sie an der Reflektionsfläche (16) aufgrund von Totalreflektion vollständig reflektiert werden.
DE102017101655.4A 2017-01-27 2017-01-27 Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht Active DE102017101655B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101655.4A DE102017101655B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht
PCT/EP2018/051170 WO2018137989A1 (de) 2017-01-27 2018-01-18 Elektrooptikbaugruppe sowie verfahren zur detektion von umgebungslicht
US16/480,140 US11255782B2 (en) 2017-01-27 2018-01-18 Electro-optical assembly and method for detecting ambient light
CN201880008745.9A CN110234968B (zh) 2017-01-27 2018-01-18 电子光学组件以及用于探测环境光的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101655.4A DE102017101655B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017101655A1 DE102017101655A1 (de) 2018-08-02
DE102017101655B4 true DE102017101655B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=61256883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101655.4A Active DE102017101655B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11255782B2 (de)
CN (1) CN110234968B (de)
DE (1) DE102017101655B4 (de)
WO (1) WO2018137989A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122444B4 (de) * 2017-09-27 2022-06-15 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Linsenplatte, Regensensor und Lichtsensor
DE102018119412B4 (de) * 2018-08-09 2023-03-30 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Optische Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer optischen Baugruppe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955423A1 (de) 1999-11-18 2001-05-31 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
DE10308544A1 (de) 2002-02-28 2003-10-09 Denso Corp Regentropfen/Lichtstrahl detektierender Sensor und automatische Wischervorrichtung
EP2000373A2 (de) 2007-06-04 2008-12-10 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung
US7847255B2 (en) 2006-11-16 2010-12-07 Pilkington North America, Inc. Multi-mode rain sensor
DE102010031005A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Denso Corporation, Kariya-City Lichterfassungsvorrichtung
DE102014000073A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung, insbesondere zur Erfassung von Umgebungsbedingungen eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2508478B2 (ja) 1987-02-06 1996-06-19 ソニー株式会社 光学ヘツド
DE19757821C2 (de) 1997-12-24 2000-01-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE10156185B4 (de) 2001-11-15 2019-12-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Optische Sensoreinrichtung
JP2007271423A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Niles Co Ltd 雨滴センサ
DE102007036492B4 (de) 2007-08-01 2009-07-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
DE102008023845B4 (de) 2008-05-16 2018-04-05 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
DE102009053825A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
JP5240589B2 (ja) 2010-05-12 2013-07-17 株式会社デンソー 光検出装置
DE102011108683A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Messvorrichtung für ein Fahrzeug
JP6331550B2 (ja) * 2014-03-25 2018-05-30 株式会社デンソー 統合装置
KR101704229B1 (ko) * 2015-07-03 2017-02-08 현대자동차주식회사 성에감지기능을 구비한 레인센서

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955423A1 (de) 1999-11-18 2001-05-31 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
DE10308544A1 (de) 2002-02-28 2003-10-09 Denso Corp Regentropfen/Lichtstrahl detektierender Sensor und automatische Wischervorrichtung
US7847255B2 (en) 2006-11-16 2010-12-07 Pilkington North America, Inc. Multi-mode rain sensor
EP2000373A2 (de) 2007-06-04 2008-12-10 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung
DE102010031005A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Denso Corporation, Kariya-City Lichterfassungsvorrichtung
DE102014000073A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung, insbesondere zur Erfassung von Umgebungsbedingungen eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101655A1 (de) 2018-08-02
CN110234968A (zh) 2019-09-13
US20190353591A1 (en) 2019-11-21
US11255782B2 (en) 2022-02-22
WO2018137989A1 (de) 2018-08-02
CN110234968B (zh) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036492B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE102007010805B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Harnstoffkonzerntration in einer Lösung
DE102014103849B4 (de) Linsenplatte
DE102017101655B4 (de) Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht
EP1639312A2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERMESSEN DER DIMENSION EINES KÖRPERS
EP2593827B1 (de) Objektiv eines schräg blickenden, starren endoskopes
EP2051869A2 (de) Sonnensensor
DE102017206364A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE4300741C2 (de) Sensoreinrichtung
DE4004942A1 (de) Elektronischer bildscanner mit einem zeilenfoermigen bildsensor
WO2014072184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abbildung eines bahnförmigen materials
DE102013225155A1 (de) Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
DE102014000073B4 (de) Sensorvorrichtung, insbesondere zur Erfassung von Umgebungsbedingungen eines Kraftfahrzeuges
DE102013204620B4 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102017101102B3 (de) Verfahren und Koordinatenmessgerät zur Messung von optischen Eigenschaften eines optischen Filters
DE10160833B4 (de) In einem Kraftfahrzeug angeordnete Anzeigeeinheit
WO2018215435A2 (de) Sensor und biosensor
DE102018119412B4 (de) Optische Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer optischen Baugruppe
DE102019106544A1 (de) Messvorrichtung zur Erfassung des Umgebungslichts, Regen-Licht-Sensor zur Verwendung an einer Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug
DE102020115739B4 (de) Streulichtblende für einen optischen Sensor eines Fahrzeugs umfassend eine Lichtleiteinrichtung, Sensoranordnung sowie Fahrzeug
DE102021113279A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Flüssigkeit auf einer Scheibe
DE102022116278A1 (de) Signalleuchte und Fahrzeug
DE102010006011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung eines Abstands und/oder eines Profils
DE102018005136B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentation des Sprühbilds einer Spritzwasserdüse
DE102021126111A1 (de) Kameraanordnung, Verfahren zur Auslegung einer Krümmung einer Abdeckung und Abdeckung für eine Kameraanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0003000000

Ipc: G01J0001040000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BCS AUTOMOTIVE INTERFACE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division