DE10156185B4 - Optische Sensoreinrichtung - Google Patents

Optische Sensoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10156185B4
DE10156185B4 DE10156185.7A DE10156185A DE10156185B4 DE 10156185 B4 DE10156185 B4 DE 10156185B4 DE 10156185 A DE10156185 A DE 10156185A DE 10156185 B4 DE10156185 B4 DE 10156185B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
carrier plate
lens
guide element
converging lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10156185.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156185A1 (de
Inventor
Michael Schulte
Manfred Bergmann
Christian Boehlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE10156185.7A priority Critical patent/DE10156185B4/de
Publication of DE10156185A1 publication Critical patent/DE10156185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156185B4 publication Critical patent/DE10156185B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Optische Sensoreinrichtung mit mindestens einem optischen Sender und/oder mindestens einem optischen Empfänger (3), wobei dem mindestens einen Sender und/oder Empfänger (3) jeweils ein an die Innenseite einer Kraftfahrzeugscheibe ankoppelbares optisches Führungselement (2), dessen optische Achse (OA) gegen die Scheibennormale geneigt ist, zur Einkopplung von Licht in die Scheibe (5) bzw. zur Auskoppelung von Licht aus der Scheibe (5) zugeordnet ist, wobei- das optische Führungselement (2) einstückig in einer Trägerplatte (1) angeordnet ist,- das optische Führungselement (2) auf der dem Sender und/oder Empfänger (3) abgewandten Seite bündig mit der Oberseite (12) der Trägerplatte (1) abschließt,- das optische Führungselement (2) aus einem Lichtleitkörper (20), der zumindest in Teilbereichen eine zylindrische Mantelfläche (20A) aufweist, und einer einstückig mit dem Lichtleitkörper (20) verbundenen konvexen Sammellinse (21) besteht, wobei der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt (21A) der Sammellinse (21) und dem Schnittpunkt der optischen Achse (OA) mit der Oberseite (12) der Trägerplatte (1) so gering ist, daß die Sammellinse (21) zumindest teilweise im Bereich der Wandstärke der Trägerplatte (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dassdie Trägerplatte (1) angrenzend an die Seite der Sammellinse (21) die zur Unterseite (13) der Trägerplatte (1) geneigt ist, einen Bereich reduzierter Wandstärke zur Ausbildung einer lichten Aussparung (11) aufweist, wobei die lichte Aussparung (11) unterhalb des Scheitelpunkts (21A) der Sammellinse (21) liegt,dass zumindest die Sammellinse (21) des optischen Führungselements (2) auf der der Trägerplatte zugewandten Seite zugunsten des Materials der Trägerplatte (1) kreissegmentartig parallel zur optischen Achse unter Ausbildung einer Abflachung (23) beschnitten ist, wobei das herausgeschnittene Kreissegment durch das Material der Trägerplatte ersetzt ist,dass der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt (21A) der Sammellinse (21) und dem Schnittpunkt der optischen Achse (OA) mit der Oberseite (12) der Trägerplatte (1) reduziert ist, indem die Sammellinse (21) in den Bereich der Restwandstärke eintaucht, wobei die Sammellinse (21) zugunsten der Restwandstärke (10) der Trägerplatte (1) kreissegmentartig unter Ausbildung einer Abflachung (23) beschnitten ist, wobei die Trägerplatte (1) eine Wandung des Sensorgehäuses der Sensoreinrichtung darstellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Sensoreinrichtung mit mindestens einem optischen Sender und/oder mindestens einem optischen Empfänger, wobei dem mindestens einen Sender/Empfänger jeweils ein an die Innenseite einer Kraftfahrzeugscheibe ankoppelbares optisches Führungselement, dessen optische Achse gegen die Scheibennormale geneigt ist, zur Einkopplung von Licht in die Scheibe bzw. zur Auskoppelung von Licht aus der Scheibe zugeordnet ist und im Übrigen die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. Die verwendete Messstrahlung liegt dabei bevorzugt im infraroten oder auch im sichtbaren Spektralbereich.
  • Eine gattungsgemäße Sensoreinrichtung ist der aus der DE 198 15 748 C2 bekannt. Dort ist eine optische Trägerplatte und darin einstückig ausgebildete Führungselemente mit einstückig damit verbundenen konvexen Sammellinsen bekannt. Der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt der Sammellinse und dem Schnittpunkt der optischen Achse mit der Oberseite der Trägerplatte ist so gering, dass die Sammellinse zumindest teilweise im Bereich der Wandstärke der Trägerplatte angeordnet ist, wobei die Trägerplatte angrenzend an die Sammellinse einen Bereich reduzierter Wandstärke zur Ausbildung einer lichten Aussparung aufweist.
  • Eine weitere Sensoreinrichtung ist aus der DE 100 41 729 A1 bekannt. Diese beschreibt einen optischen Empfänger, wobei dem Sender und/oder Empfänger jeweils ein an der Innenseite einer Kraftfahrzeugscheibe ankoppelbares optisches Führungselement zugeordnet ist. Die Linsenabschnitte sind auf den entsprechenden geneigten Flächen des Prismenkörpers befestigt. Eine Linse ist hier in zwei Linsenhälften unterteilt. Die Linsenhälften sind dadurch geschaffen, indem eine plankonvexe Linse in zwei Teile aufgeteilt ist. Das heißt, die Linsenabschnitte bilden zusammenwirkend eine plankonvexe Linse.
  • Eine weitere Sensoreinrichtung ist aus der DE 43 00 741 C2 bekannt. Diese weist eine Trägerplatte mit optischen Führungselementen und darauf angeordneten Strahlenlinsen auf. Der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt der Sammellinse und dem Schnittpunkt der optischen Achse mit der Oberseite der Trägerplatte ist so gering, dass die Sammellinse zumindest teilweise im Bereich der Wandstärke der Trägerplatte angeordnet ist. Dazu sind Vertiefungen vorgesehen, in denen die Sammellinse zumindest zum Teil angeordnet ist.
  • Eine weitere Sensoreinrichtung mit einem optischen Element und einem Lichtleiter ist aus der DE 197 04 413 A1 bekannt. Die Sammellinsen sind auch hier schräg gestellt und mit ihrem unteren Teil in einer Vertiefung angeordnet.
  • Eine lichtempfindliche Sensoreinheit ist in der WO 2001/05626 A1 beschrieben. Der Abstand zwischen der Sammellinse und dem Schnittpunkt der optischen Achse mit der Oberseite der Trägerplatte wird durch seitliche Aussparungen in der Trägerplatte erreicht.
  • Eine weitere Sensoreinrichtung ist beispielsweise aus der DE 199 55 423 A1 bekannt. Diese Sensoreinrichtung dient der Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades einer Kraftfahrzeugscheibe. Bei dieser Einrichtung sind die optischen Führungselemente einstückig in einer Trägerplatte angeordnet, die gleichzeitig den Deckel des Gehäuses der Sensoreinrichtung bildet. Die für die Messlichtstrahlen transparenten optischen Führungselemente werden im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren einstückig mit der nicht transparenten Trägerplatte hergestellt, wobei das optische Führungselement auf der den Sendern und Empfängern abgewandten Seite bündig mit der Oberseite der Trägerplatte abschließt. Die Oberseite der Trägerplatte bildet so eine planare Fläche, die zur Ankoppelung der optischen Führungselemente an der Scheibeninnenseite zur Anlage gebracht wird. Für diesen Zweck wird die Oberseite der Trägerplatte über eine Klebeschicht als Koppelmedium haftend an der Scheibeninnenseite befestigt, wobei die Klebeschicht vorzugsweise die gleichen optischen Eigenschaften wie die Führungselemente und die Scheibe aufweist. Alternativ zur Klebeschicht kann auch beispielsweise ein Silikonpad als Koppelmedium vorgesehen sein, über das die Oberseite der Trägerplatte gegen die Scheibeninnenseite gedrückt wird. Die Schrägstellung (Neigung) der optischen Achse des jeweiligen Führungselements gegen die Scheibennormale ist notwendig, um die Messlichtstrahlen unter einem Winkel größer oder gleich dem Winkel der Totalreflexion in die Scheibe einzukoppeln bzw. nur solches Licht aus der Scheibe in Richtung auf den zugehörigen Empfänger auszukoppeln, das unter einem Winkel der Totalreflexion an der Grenzfläche der Scheibenaußenseite reflektiert wurde. Das in der DE 199 55 423 A1 gezeigte optische Führungselement besteht aus einem Lichtleitkörper mit einer zylindrischen Mantelfläche und einer konvexen, rotationssymmetrischen Sammellinse, die auf dem dem Sender/Empfänger zugewandten Ende des Lichtleitkörpers einstückig mit diesem angeordnet ist. Dabei ragt der Lichtleitkörper mit der Sammellinse weit über die Unterseite der Trägerplatte hinaus. Die Sender bzw. Empfänger liegen auf der optischen Achse des jeweils zugehörigen optischen Führungselements, wobei der Abstand zwischen der Sammellinse und dem Sender/Empfänger in etwa der Brennweite der Sammellinse entspricht. Die bei definierter Brennweite vorgegebene Lage des Senders bzw. Empfängers vor bzw. hinter der Sammellinse bestimmt damit auch den Abstand des Senders/Empfängers zur Trägerplatte sowie den Abstand des Senders/Empfängers zur Mittellinie der Trägerplatte, wodurch letztendlich die Höhe und die Basisfläche des Gehäuses der Sensoreinrichtung und damit auch dessen Bauraum mitbestimmt wird.
  • Die Verwendung einer kleineren Brennweite zur Bauraumoptimierung geht zu Lasten der optischen Abbildungseigenschaften. Außerdem wird der relative Fehler bei der Positionierung des Senders/Empfängers gegenüber der Sammellinse in bezug auf die Brennweite bei kleinerer Brennweite größer.
  • Da die Sensoreinrichtung an der Windschutzscheibe im Blickfeld des Fahrers angebracht wird, ist es wichtig, daß das Gehäuse der Sensoreinrichtung möglichst klein ist, um die Sicht des Fahrers nicht zu beeinträchtigen. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn der Lichtleitkörper parallel zu seiner optischen Achse möglichst kurz ist, und nicht - wie in der DE 199 55 423 A1 gezeigt - weit über die Unterseite der Trägerplatte hinausragt. Es ist mit anderen Worten zur Verkleinerung des Bauraums wünschenswert, daß die Sammellinse bzw. die für die Parallelisierung/Fokussierung wirksame Oberfläche der Sammellinse möglichst nah an den Schnittpunkt der optischen Achse mit der Trägerplatten-Oberseite heranrückt. Dies kann durch eine „Verschiebung“ der Sammellinse parallel zur optischen Achse auf Kosten der Länge des Lichtleitkörpers erfolgen. Aufgrund der Neigung der optischen Achse zur Scheibennormalen (und damit auch zur Normalen der Trägerplatte) und aufgrund des Linsendurchmessers, der möglichst groß sein soll, um viel Licht aufzunehmen, stößt der der Trägerplatte zugewandte äußerste Rand der Sammellinse allerdings bei dieser „Verschiebung“ gegen die Unterseite der Trägerplatte, wodurch diese Art der Bauraumoptimierung begrenzt wird.
  • Um den Bauraum weiterhin zu reduzieren, ist bei der Sensoreinrichtung gemäß WO 01/05626 in der Trägerplatte jeweils um die optischen Führungselemente herum ein Bereich mit reduzierter Wandstärke vorgesehen, um den Rand der Sammellinse bei weiterer Verschiebung dort aufzunehmen. Damit liegt ein Teil der Sammellinse dann in einer Aussparung der Trägerplatte, die durch Wandstärkenreduktion geschaffen wurde. Da jedoch eine gewisse Restwandstärke für die mechanische Stabilität der Trägerplatte notwendig ist, kann die Wandstärke nicht beliebig bis zum Wert Null reduziert werden, so daß auch hier der Bauraumoptimierung Grenzen gesetzt sind.
  • Ein weiteres Problem besteht in der einwandfreien Herstellung der optischen Führungselemente im Spritzgießverfahren, da bereits kleinste Ungenauigkeiten und Fehler, z.B. Einfallstellen aufgrund von Schwindung, die optische Qualität hinsichtlich der Lichtführung stark beeinträchtigen. Dabei ist dieses Problem umso schwieriger je größer das abzuspritzende Volumen des optischen Führungselementes (Sammellinse + Lichtleitkörper) ist. Andererseits soll der Durchmesser der Sammellinse und des Lichtleitkörpers möglichst groß sein, um viel Licht aufnehmen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der WO 01/05626 eine Sensoreinrichtung zu schaffen, deren Bauraum weiter reduziert ist, und wobei die optischen Führungselemente einfacher und zuverlässiger herzustellen sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Sensoreinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt der Sammellinse und dem Schnittpunkt der optischen Achse mit der Oberseite der Trägerplatte so gering gewählt wird, daß die Sammellinse zumindest teilweise im Bereich der Wandstärke der Trägerplatte angeordnet ist. Mit anderen Worten wird die Sammellinse parallel zur optischen Achse „verschoben“ bis die Sammellinse in den Bereich der Wandstärke der Trägerplatte „eintaucht“. Dabei wandert der Brennpunkt der Sammellinse und damit auch der Ort des Senders/Empfängers mit, wodurch der Höhenabstand des Sender/Empfängers zur Trägerplatte und der Abstand des Senders/Empfängers zur Mittellinie der Trägerplatte (Gehäusemitte) verringert wird. Dies bewirkt insgesamt eine Reduzierung des Bauraums der Sensoreinrichtung.
  • Damit das „Eintauchen“ der Sammellinse in den Bereich der Wandstärke der Trägerplatte möglich wird, wird die vorzugsweise rotationssymmetrische Sammellinse des optischen Führungselements auf der der Trägerplatte zugewandten Seite zugunsten des Materials der Trägerplatte kreissegmentartig parallel zur optischen Achse unter Ausbildung einer Abflachung beschnitten. Die Erfindung beruht dabei auf der überraschenden Erkenntnis, daß der Verlust an optisch wirksamer Fläche bei einem Maß an Verschiebung/Beschneidung, bei dem bereits eine nennenswerte Bauraumreduzierung und eine effektive Volumenreduzierung des optischen Führungselements erzielt wird, relativ klein ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Trägerplatte angrenzend an die Sammellinse einen Bereich reduzierter Wandstärke zur Ausbildung einer lichten Aussparung auf. Damit kann der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt der Sammellinse und dem Schnittpunkt der optischen Achse mit der Oberseite der Trägerplatte bereits teilweise ohne Beschneidung/Abflachung der Sammellinse reduziert werden. Die weitere Reduzierung des Abstandes erfolgt dann, indem die Sammellinse in den Bereich der Restwandstärke eintaucht, wobei dann die Sammellinse zugunsten der Restwandstärke der Trägerplatte kreissegmentartig unter Ausbildung einer Abflachung beschnitten ist. Damit wird insgesamt eine noch größere Bauraumreduzierung und eine noch größere Volumenreduzierung des optischen Führungselements erreicht, wobei in einer 1. Stufe die Reduzierung gemäß WO 01/05626 über die Schaffung einer lichten Aussparung durch Wandstärkenreduktion erfolgt, und in der 2. Stufe die Reduzierung durch Beschneidung der Sammellinse zugunsten des Materials Restwandstärke erfolgt.
  • Da das im Spritzgießverfahren zu füllende Volumen der optischen Führungselemente verkleinert wird, kann in vorteilhafter Weise auch die Zeit für einen Fertigungszyklus verringert werden.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1, 2 einen Schnitt durch die Trägerplatte mit integriertem optischen Führungselement gemäß DE 199 55 423 A1 ,
    • 3 einen Schnitt durch die Trägerplatte mit integriertem optischen Führungselement gemäß WO 01/05626 ,
    • 4 einen Schnitt durch die Trägerplatte mit integriertem optischen Führungselement gemäß WO 01/05626 mit einer Restwandstärke von Null,
    • 4A einen Schnitt durch die Trägerplatte mit integriertem optischen Führungselement (nicht erfindungsgemäß)
    • 5,6 einen Schnitt durch die Trägerplatte mit integriertem optischen Führungselement mit herausgeschnittenem Kreissegment gemäß der Erfindung,
    • 7 eine Draufsicht auf die kreissegmentartig beschnittene Sammellinse.
  • Zum besseren Verständnis ist in 1 die Trägerplatte (1) einer Sensoreinrichtung aus dem Stand der Technik gemäß DE 199 55 423 A1 gezeigt, bei der das optische Führungselement (2) einstückig in der Trägerplatte (1) integriert ist. Im Brennpunkt der Sammellinse (21) mit der Brennweite (f) ist ein Lichtempfänger (3), z.B. eine Photodiode, auf einer Leiterplatte (4) angeordnet. Der Empfänger (3) empfängt bspw. das Licht, das von einem hier nicht dargestellten Sender, z.B. einer Leuchtdiode, ausgesandt wird und über ein ebenfalls in der Trägerplatte (1) einstückig festgelegtes Führungselement in die Scheibe (5) eingekoppelt wird und dann an der Grenzfläche der Scheibeaußenseite mit der Umgebung zum dargestellten Führungselement (2) reflektiert und von der Sammellinse (21) gebündelt auf den Empfänger (3) gerichtet wird. Es kann sich bei dem dargestellten Empfänger (3) jedoch auch um einen Empfänger handeln, der das Umgebungslicht außerhalb des Kraftfahrzeugs detektieren soll, um dann in Abhängigkeit davon bspw. automatisch das Fahrlicht einzuschalten. Bei dieser Sensoreinrichtung nach dem Stand der Technik gemäß 1 ragt der Lichtleitkörper (20), der eine zylindrische Mantelfläche (20A) aufweist, mit seiner Sammellinse (21) weit über die Unterseite (13) der Trägerplatte (1) hinaus. Dies ist in zweifacher Hinsicht nachteilig, denn zum einen ist dadurch der Bauraum der Sensoreinrichtung relativ groß und zum anderen ist das Volumen des optischen Führungselements (2), insbesondere des Lichtleitkörpers (20), relativ groß, was - wie vorstehend beschrieben wurde - ebenfalls nachteilig ist.
  • In 2 ist eine Anordnung dargestellt, die hinsichtlich des Bauraums der Sensoreinrichtung und des Volumens des Führungselements (2) bereits gegenüber der Anordnung aus 1 verbessert ist. Dabei wurde die Sammellinse (21) parallel zur optischen Achse (OA) auf Kosten der Länge des Lichtleitkörpers (20) in Richtung Trägerplatten-Oberseite (12) soweit verschoben bis der äußerste Rand der Sammellinse (21) die Unterseite (13) der Trägerplatte (1) berührt.
  • In 3 ist eine Anordnung von Trägerplatte (1) und darin integriertem optischen Führungselement (2) gemäß WO 01/05626 gezeigt. Dabei wurde die Sammellinse (21) gegenüber der Anordnung von 2 auf Kosten der Länge des Lichtleitkörpers (20) noch weiter verschoben. Um hierbei die optisch wirksame Oberfläche der Sammellinse (21) nicht zu verdecken, weist die Trägerplatte (1) angrenzend an die Sammellinse (21) einen Bereich reduzierter Wandstärke zur Ausbildung einer lichten Aussparung (11) auf. Allerdings kann die Wandstärke nur bis zu einer gewissen Restwandstärke (10) reduziert werden. Anderenfalls käme man irgendwann zu einem Bereich mit der Restwandstärke von Null oder zumindest nahezu Null (siehe 4), was jedoch die mechanische Stabilität der Trägerplatte (1) beeinträchtigen würde.
  • 4A zeigt eine Anordnung von Trägerplatte mit darin integriertem optischen Führungselement (2). Der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt (21A) der Sammellinse (21) und dem Schnittpunkt der optischen Achse (OA) mit der Oberseite (12) der Trägerplatte (1) ist dabei genauso gering wie in der Anordnung gemäß 4, wobei die Ausführung gemäß 4 jedoch aufgrund der Restwandstärke von Null nicht zu realisieren ist. Im Unterschied zur Anordnung gemäß 4 sind in 4A erfindungsgemäß die rotationssymmetrische Sammellinse (21) und der zylindrische Lichtleitkörper (20) zugunsten des Materials der Trägerplatte (1) kreissegmentartig parallel zur optischen Achse unter Ausbildung einer Abflachung (23) beschnitten. Das „herausgeschnittene“ (oder anders ausgedrückt: das durch das Material der Trägerplatte ersetzte) Kreissegment (22) ist in der Draufsicht auf die Sammellinse (21) in 7 dargestellt. Dabei ist die Höhe des „herausgeschnittenen“ Kreissegments mit b und der Radius der Sammellinse mit r bezeichnet. Aus fertigungstechnischen Gründen sind der beschnittene Lichtleitkörper (20) und die beschnittene Sammellinse (21) an den Rändern (23A) der Abflachung (23) mit einer leichten Rundung (nicht dargestellt) versehen.
    In 5 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei weist die Trägerplatte (1) - ähnlich wie in der WO 01/05626 - angrenzend an die Sammellinse (21) einen Bereich reduzierter Wandstärke zur Ausbildung einer lichten Aussparung (11) auf. Damit kann der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt (21A) der Sammellinse (21) und dem Schnittpunkt der optischen Achse (OA) mit der Oberseite (12) der Trägerplatte (1) bereits teilweise ohne Beschneidung/Abflachung der Sammellinse (21) reduziert werden. Die weitere Reduzierung des Abstandes erfolgt dann, indem die Sammellinse (21) in den Bereich der Restwandstärke „eintaucht“, wobei die Sammellinse (21) dann - wie vorstehend beschreiben - zugunsten der Restwandstärke (10) der Trägerplatte (1) kreissegmentartig unter Ausbildung einer Abflachung (23) beschnitten ist.
  • In 6 soll die Wirkung der erfindungsgemäßen Maßnahme hinsichtlich der Bauraumreduzierung verdeutlicht werden. In 6 ist die Anordnung der Sammellinse (21) gemäß WO 01/05626 (siehe 3) als gestrichelte Linie eingezeichnet. Der zu dieser Anordnung gehörige Empfängers und die Leiterplatte sind ebenfalls gestrichelt gezeichnet. Demgegenüber ist die Sammellinse (21) in der erfindungsgemäßen Anordnung um die Größe a verschoben. Die Brennweite f der Sammellinse ist dabei fest vorgegeben und in beiden Fällen gleich groß. Die Verschiebung um die Größe a bewirkt, daß der Empfänger (3) um den Betrag Δh näher an die Trägerplatte (1) heranrückt. Gleichzeitig wandert der Empfänger (3) um den Betrag Δs in Richtung der Mittellinie der Trägerplatte (1), wodurch die Fläche der Sensoreinrichtung bzw. des Sensorgehäuses reduziert wird.
  • Bei entsprechender Anordnung des gegenüberliegenden optischen Führungselements (siehe 3), das dem Sender zugeordnet ist, wird der Durchmesser des Sensorgehäuses um den Betrag 2 Δs reduziert.
  • Je nachdem, wie tief die Sammellinse (21) in die Wandstärke bzw. Restwandstärke der Trägerplatte (1) „eintaucht“, wird nur die Sammellinse (21) oder auch der Lichtleitkörper (20) kreissegmentartig beschnitten.
  • Die Trägerplatte (1) bildet vorzugsweise eine Wandung (Deckel) des Sensorgehäuses der Sensoreinrichtung.

Claims (1)

  1. Optische Sensoreinrichtung mit mindestens einem optischen Sender und/oder mindestens einem optischen Empfänger (3), wobei dem mindestens einen Sender und/oder Empfänger (3) jeweils ein an die Innenseite einer Kraftfahrzeugscheibe ankoppelbares optisches Führungselement (2), dessen optische Achse (OA) gegen die Scheibennormale geneigt ist, zur Einkopplung von Licht in die Scheibe (5) bzw. zur Auskoppelung von Licht aus der Scheibe (5) zugeordnet ist, wobei - das optische Führungselement (2) einstückig in einer Trägerplatte (1) angeordnet ist, - das optische Führungselement (2) auf der dem Sender und/oder Empfänger (3) abgewandten Seite bündig mit der Oberseite (12) der Trägerplatte (1) abschließt, - das optische Führungselement (2) aus einem Lichtleitkörper (20), der zumindest in Teilbereichen eine zylindrische Mantelfläche (20A) aufweist, und einer einstückig mit dem Lichtleitkörper (20) verbundenen konvexen Sammellinse (21) besteht, wobei der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt (21A) der Sammellinse (21) und dem Schnittpunkt der optischen Achse (OA) mit der Oberseite (12) der Trägerplatte (1) so gering ist, daß die Sammellinse (21) zumindest teilweise im Bereich der Wandstärke der Trägerplatte (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) angrenzend an die Seite der Sammellinse (21) die zur Unterseite (13) der Trägerplatte (1) geneigt ist, einen Bereich reduzierter Wandstärke zur Ausbildung einer lichten Aussparung (11) aufweist, wobei die lichte Aussparung (11) unterhalb des Scheitelpunkts (21A) der Sammellinse (21) liegt, dass zumindest die Sammellinse (21) des optischen Führungselements (2) auf der der Trägerplatte zugewandten Seite zugunsten des Materials der Trägerplatte (1) kreissegmentartig parallel zur optischen Achse unter Ausbildung einer Abflachung (23) beschnitten ist, wobei das herausgeschnittene Kreissegment durch das Material der Trägerplatte ersetzt ist, dass der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt (21A) der Sammellinse (21) und dem Schnittpunkt der optischen Achse (OA) mit der Oberseite (12) der Trägerplatte (1) reduziert ist, indem die Sammellinse (21) in den Bereich der Restwandstärke eintaucht, wobei die Sammellinse (21) zugunsten der Restwandstärke (10) der Trägerplatte (1) kreissegmentartig unter Ausbildung einer Abflachung (23) beschnitten ist, wobei die Trägerplatte (1) eine Wandung des Sensorgehäuses der Sensoreinrichtung darstellt.
DE10156185.7A 2001-11-15 2001-11-15 Optische Sensoreinrichtung Expired - Fee Related DE10156185B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156185.7A DE10156185B4 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Optische Sensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156185.7A DE10156185B4 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Optische Sensoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156185A1 DE10156185A1 (de) 2003-05-28
DE10156185B4 true DE10156185B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=7705887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156185.7A Expired - Fee Related DE10156185B4 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Optische Sensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156185B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101655B4 (de) * 2017-01-27 2024-01-25 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht
CN109916858A (zh) * 2017-12-11 2019-06-21 郑州宇通客车股份有限公司 一种车用玻璃及起雾检测装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300741C2 (de) 1993-01-14 1998-02-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung
DE19704413A1 (de) 1997-02-06 1998-08-13 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung
DE19815748C2 (de) 1998-04-08 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
WO2001005626A1 (de) 1999-07-17 2001-01-25 Robert Bosch Gmbh Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE10041729A1 (de) 1999-08-27 2001-03-08 Denso Corp Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
DE19955423A1 (de) 1999-11-18 2001-05-31 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300741C2 (de) 1993-01-14 1998-02-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung
DE19704413A1 (de) 1997-02-06 1998-08-13 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung
DE19815748C2 (de) 1998-04-08 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
WO2001005626A1 (de) 1999-07-17 2001-01-25 Robert Bosch Gmbh Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE10041729A1 (de) 1999-08-27 2001-03-08 Denso Corp Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
DE19955423A1 (de) 1999-11-18 2001-05-31 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156185A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237554B4 (de) Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102008020171A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP1257444B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007036492A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE19943887A1 (de) Optischer Sensor
EP1289796A1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
EP1952093A1 (de) Neigungssensor
DE10237481A1 (de) Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1101673B1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
DE19830120B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102007039349A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche
DE19815748C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
DE10156185B4 (de) Optische Sensoreinrichtung
DE19821335C2 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
EP1076807B1 (de) Optischer neigungsmesser
WO2010054973A1 (de) Optische linse
EP1528358B1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10246532A1 (de) Koppeleinheit zur Kopplung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls mit einer Lichtleitfaser
DE19621188A1 (de) Optischer Sensor zur Bestimmung des Drehwinkels einer Drehachse
EP2823263B1 (de) Optoelektronische lagemessvorrichtung
EP1346889B1 (de) Regensensor, insbesondere für Scheiben
EP1870063A2 (de) Blendschutzeinheit für eine tragbare Blendschutzvorrichtung
DE19602636B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines Teils, insbesondere eines eine Mikrolinse halternden Trägerkörpers
DE102006018967B4 (de) Beleuchtete Zielvorrichtung für ein Beobachtungsgerät
DE102007037548A1 (de) Optische Regensensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee