DE102007039349A1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102007039349A1
DE102007039349A1 DE102007039349A DE102007039349A DE102007039349A1 DE 102007039349 A1 DE102007039349 A1 DE 102007039349A1 DE 102007039349 A DE102007039349 A DE 102007039349A DE 102007039349 A DE102007039349 A DE 102007039349A DE 102007039349 A1 DE102007039349 A1 DE 102007039349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
medium
optics
radiation
optical arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007039349A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Wolff
Andreas Pack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007039349A priority Critical patent/DE102007039349A1/de
Priority to PCT/EP2008/058658 priority patent/WO2009015988A1/de
Priority to EP08774765A priority patent/EP2176098A1/de
Publication of DE102007039349A1 publication Critical patent/DE102007039349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0888Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment of the elements in a unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche (10) zwischen einem ersten und einem zweiten Medium zeigt eine elektromagnetische Strahlungsquelle (6) sowie eine Optikanordnung (13), die zur Einkopplung der von der Strahlungsquelle (6) emittierten Strahlung (4) in das erste Medium dient. Dabei kann es sich im Fall der Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Regensensor für Kraftfahrzeuge bei dem ersten Medium um einen Teil einer Fahrzeugscheibe (1), insbesondere einer Frontscheibe handeln; bei dem zweiten Medium handelt es sich in diesem Fall um Luft bzw. im Fall einer durch Regen benetzten Scheibe (1) um Wasser. Zur Auskopplung der an der Grenzfläche (10) reflektierten Strahlung (5) aus dem ersten Medium wird ebenfalls die bereits genannte Optikanordnung (13) verwendet, welche die aus dem ersten Medium ausgekoppelte reflektierte Strahlung (5) auf einen Empfänger (7) lenkt. Die Optikanordnung (13) weist dabei die Strahlung (4, 5) reflektierende Bereiche (14) sowie Teile einer Fresnellinse auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche, wie sie beispielsweise in einer Optik für einen optischen Sensor wie z. B. einem Regensensor Verwendung finden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Regensensoren bekannt, die im allgemeinen nach dem in 1 dargestellten Prinzip arbeiten:
    Eine elektromagnetische Strahlungsquelle 6 wie beispielsweise eine Infrarot-LED sendet elektromagnetische Strahlung 4 unter einem bestimmten Winkel von der Innenseite einer Scheibe 1 her, also üblicherweise vom Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges aus, in Richtung der Scheibe 1. Die Strahlung 4 passiert die Grenzfläche zwischen Innenraum und Scheibe 1 und wird gegen die von Scheibe 1 und dem Fahrzeugäußeren gebildete Grenzfläche 10 gelenkt, die in diesem Bereich als sensitive Fläche bezeichnet wird. Der Einfallswinkel der elektromagnetischen Strahlung 4 gegenüber der Grenzfläche 10 ist dabei so gewählt, dass die elektromagnetische Strahlung 4 bei einer nicht beispielsweise durch Regentropfen benetzten Scheibe 1 an der Grenzfläche 10 nach den Gesetzen der Optik in Richtung der Innenseite der Scheibe 1 als reflektierte Strahlung 5 totalreflektiert wird und von einem in der Nähe der Scheibeninnenseite angeordneten beispielsweise als Infrarot-LRD ausgebildeten Empfänger 7 detektiert wird. Bei einer Benetzung der Scheibe 1 wird diese Totalreflexion aufgrund der geänderten Brechzahlverhältnisse an der Grenzfläche 10 gestört bzw. aufgehoben, so dass ein Teil der elektromagnetischen Strahlung 4 nach außen ausgekoppelt wird und an der LRD 7 weniger Strahlung als im Falle der Totalreflexion ankommt. Aus dem Einbruch des Lichteinfalls schließt eine der LED 6 und LRD 7 zugeordnete, z. B. auf einer Leiterplatte angeordnete Auswerteeinheit 8 auf den vorliegenden Benetzungsgrad und steuert entsprechend Wischvorgänge des Scheibenwischers. Um dieses Grundprinzip zu realisieren, sind LED 6, LRD 7 und die Auswerteeinheit 8 zusammen mit einem nicht dargestellten Steuergerät in einem Gehäuse 9 untergebracht, das zum Zwecke der effektiven Lichtstrahlführung mit einer der LED 6 zugeordneten Einkoppeloptik 13a und einer der LRD 7 zugeordneten Auskoppeloptik 13b ausgerüstet ist und zum Zwecke der ungestörten Lichtleitung und Einkopplung der Strahlung 4 bzw. 5 in die bzw. aus der Scheibe 1 mit einem optischen Koppelmedium als Zwischenschicht 2, z. B. aus Silikon, luftblasenfrei an die Scheibe 1 angekoppelt ist. Die genannten Einkoppel- bzw. Auskoppeloptiken 13a, 13b bestehen dabei üblicherweise aus Linsen, deren eine Seite konvex und deren andere Seite plan ist.
  • Regensensoren der zuvor geschilderten Ausführungsform sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 102 61 244 A1 , in der europäischen Patentammeldung EP 0 997 360 A2 sowie in der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer PCT/US98/20881 beschrieben. Die Auslegung der Optik bedingt jedoch, dass die elektromagnetische Strahlungsquelle und der Empfänger lateral (d. h. parallel zur Scheibe) in einem größeren Abstand als die Einkoppel- bzw. die Auskoppeloptiken selbst angeordnet sind.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 198 30 120 A1 ist die in 2 dargestellte Optikanordnung 13 bekannt, die jeweils segmentierte Linsen 13a und 13b, sogenannte Fresnel-Linsen, zur Strahlführung für eine LED 6 und eine LRD 7 verwendet, wobei beide Linsen identisch ausgeführt sind. Die in der genannten Anmeldung beschriebenen Fresnel-Linsen 13a, 13b sind dabei in der Weise angeordnet, dass die optische Achse der Linsen in einem Winkel von ca. 45° zu der Scheibenoberfläche orientiert ist und ausschließlich Brechung zur Ablenkung der elektromagnetischen Strahlung 4 bzw. 5 verwendet wird. Als Konsequenz sind LED 6 und LRD 7 lateral außerhalb der Berandung des Fresnel-Linsenbereiches angeordnet.
  • Ferner ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 015 699 A1 ein Regensensor offen bart, der eine Optikanordnung mit reflektierenden Bereichen aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzflache zwischen einem ersten und einem zweiten Medium zeigt eine elektromagnetische Strahlungsquelle sowie eine Optikanordnung, die zur Einkopplung der von der Strahlungsquelle emittierten Strahlung in das erste Medium dient. Dabei kann es sich im Fall der Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Regensensor für Kraftfahrzeuge bei dem ersten Medium um einen Teil einer Fahrzeugscheibe, insbesondere einer Frontscheibe handeln; bei dem zweiten Medium handelt es sich in diesem Fall um Luft bzw. im Fall einer durch Regen benetzten Scheibe um Wasser. Zur Auskopplung der an der Grenzfläche reflektierten Strahlung aus dem ersten Medium wird ebenfalls die bereits genannte Optikanordnung verwendet, welche die aus dem ersten Medium ausgekoppelte reflektierte Strahlung auf einen Empfänger lenkt. Die Optikanordnung weist Bereiche, an denen die Strahlung reflektiert, insbesondere totalreflektiert, sowie mindestens Teile einer Fresnellinse auf. Diese Ausgestaltung der Optikanordnung hat den Vorteil, dass die Strahlungsquelle und der Empfänger nicht in einem größeren Abstand als dem, welcher der lateralen Ausdehnung der Optikanordnung entspricht, angeordnet sein müssen. Dies rührt daher, dass die reflektierenden Bereiche insbesondere in Kombination mit den Teilen der Fresnellinse eine vorteilhafte Möglichkeit bieten, die verwendete elektromagnetische Strahlung besonders effizient umzuleiten, so das sich die Strahlung um fast jeden beliebigen Winkel, insbesondere auch um ca. 180°, ablenken lässt. Damit gestattet diese Maßnahme eine ausgesprochen kompakte Ausführung der Optikanordnung und damit auch eines mit der erfindungsgemäßen Optikanordnung ausgestatteten Regensensors.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht in der Realisation der Optikanordnung in Form zweier Teiloptiken, insbesondere einer Einkoppeloptik und einer Auskoppeloptik, die jeweils als Fresnel-Linse bzw. als Teil einer Fresnel-Linse ausgebildet sind. Die Fres nel-Linse kann dabei in der Weise ausgeführt sein, dass in ersten Teilbereichen der Linse ausschließlich Brechung und in zweiten Teilbereichen der Linse Brechung und Totalreflexion erfolgen. Dem Empfänger und der Strahlungsquelle sind dabei jeweils eine Teiloptik zugeordnet, die beide nicht identisch ausgeführt zu sein brauchen, sondern vielmehr so gewählt sein können, dass sie optimal auf die Richtcharakteristik der Strahlungsquelle bzw. des Empfängers abgestimmt sind und insbesondere eine Anordnung der Strahlungsquelle und des Empfängers innerhalb der lateralen Ausdehnung der Optikanordnung erlauben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Optikanordnung, insbesondere die Einkoppeloptik, so gewählt, dass, die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung als paralleles Strahlenbündel in dem ersten Medium verläuft und, nachdem es an der Grenzfläche totalreflektiert wurde, die Auskoppeloptik ebenfalls als paralleles Strahlenbündel erreicht und von dieser auf den Empfänger fokussiert wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Verhältnis von sensitiver Fläche zu den Abmessungen der Optikanordnung besonders vorteilhaft. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine gute Ausnutzung der von der Strahlungsquelle ausgesendeten Strahlung, da die Strahlungsquelle direkt gegenüber der Einkoppeloptik angeordnet werden kann und somit die Hauptkeule ihrer Richtcharakteristik in Richtung der Einkoppeloptik weist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung des Wirkprinzips eines Regensensors nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Ausführungsform eines Regensensors nach dem Stand der Technik, bei dem zwei identisch ausgebildete Fresnellinsen verwendet werden;
  • 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Regensensors;
  • 4 eine Draufsicht auf die Optikanordnung eines erfindungsgemäßen Regensensors; und
  • 5 und 6 weitere Varianten eines erfindungsgemäßen Regensensors.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Querschnittsdarstellung. Die Optikanordnung 13 ist dabei über die Zwischenschicht 2, die gleichzeitig zur Verbesserung der Ein- und Auskopplung der verwendeten elektromagnetischen Strahlung 4 bzw. 5 durch Indexanpassung dient, mit der Scheibe 1 verbunden. Dabei wird die von der bspw. als LED ausgebildeten Strahlungsquelle 6 emittierte Strahlung 4 über die Teiloptik 13a der Optikanordnung 13 und die Zwischenschicht 2 in die Scheibe 1 eingekoppelt und an der gegenüberliegenden Seite totalreflektiert. Der reflektierte Teilstrahl 5 der elektromagnetischen Strahlung passiert nachfolgend die Zwischenschicht 2 und wird über die Teiloptik 13b der Optikanordnung auf den bspw. als LRD ausgebildeten Empfänger 7 fokussiert.
  • Die beiden Teiloptiken 13a, 13b zeigen dabei jeweils Teilbereiche 15, in denen nur Brechung, und Teilbereiche 14, in denen Brechung und Totalreflexion auftritt. Die der Strahlungsquelle 6 zugeordnete Teiloptik 13a ist dabei so gewählt, dass die von der Strahlungsquelle 6 ausgesandte elektromagnetische Strahlung 4 parallelisiert wird und einem Winkel, unter dem Totalreflexion auftritt, auf die Grenzfläche 10 zwischen der Scheibe 1 und dem Außenraum auftrifft. Ist die Scheibe 1 auf ihrer dem Außenraum zugewandten Seite unbenetzt, wird die elektromagnetische Strahlung als Teilstrahl 5 total reflektiert und fällt nach Passieren der fokussierenden Teiloptik 13b auf den Empfänger 7. Dabei müssen die Teiloptiken 13a und 13b geometrisch nicht identisch sein; vielmehr können sie an die Richtcharakteristik der Strahlungsquelle 6 und des Empfängers 7 individuell angepasst sein. Darüber hinaus eröffnet in diesem Fall die individuell gestaltete Geometrie die Möglichkeit, einen Höhenunterschied 18 der optisch aktiven Bereiche von Strahlungsquelle 6 und Empfänger 7 auszugleichen. Die in einer Teiloptik 13a bzw. 13b angeordneten Totalreflexionsflächen müssen dabei nicht alle senkrecht zur Scheibe 1 verlaufen und können insbesondere unterschiedliche Höhen aufweisen. Ebenso können die für die gezielte Brechung der elektromagnetischen Strahlung sorgenden Bereiche der Teiloptiken 13a bzw. 13b alle voneinander geometrisch unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Einkoppel- und Auskoppeloptik 13a bzw. 13b von der fahrzeuginneren Seite aus gesehen. Bei dieser Ausführungsform bestehen die Einkoppel- und Auskoppeloptik 13a bzw. 13b jeweils aus mindestens einem bogenförmigen Kreissegment (20). In einer weiteren Ausführungsform können die einzelnen, beispielsweise bogenförmigen Segmente (20) selbst auch noch aus mehreren geraden Abschnitten (20a–d) zusammengesetzt sein. Bezeichnet man die parallel zur nicht dargestellten Scheibe liegende Ebene als xy-Ebene, so ist beispielsweise eine Unterteilung der Segmente (20) in y-Richtung möglich oder in Richtung des jeweiligen Bogens möglich. Die Form der jeweils noch weiter unterteilten Segmente ist dabei keine Grenze gesetzt. Die Wirkung der beschriebenen Gestaltung der Einkoppel- bzw. Auskoppeloptik 13a und 13b besteht dabei im Wesentlichen in einer Homogenisierung des Lichtfeldes und in einer Erhöhung des Wirkungsgrades der Anordnung. Die Einkoppel- und Auskoppeloptik 13a, 13b bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, können aber auch aus anderen Materialien bestehen, die lichtdurchlässig sind und einen im Vergleich zur Umgebung verschiedenen Brechungsindex aufweisen. Die Einkoppel- und Auskoppeloptik 13a, 13b können einstückig oder als voneinander getrennte Teile ausgeführt sein. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Einkoppel- und Auskoppeloptik 13a, 13b aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Ein weiterer Freiheitsgrad ergibt sich, wenn auch die unterschiedlichen Segmente der Einkoppel- und Auskoppeloptik 13a, 13b zumindest teilweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Darüber hinaus können Einkoppel- und Auskoppeloptik 13a, 13b aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein.
  • Eine für einen Regensensor verwendete erfindungsgemäße Vorrichtung ist in einer Querschnittsdarstellung in 5 dargestellt. Sie umfasst mindestens eine erfindungsgemäße Op tikvorrichtung 13 mit den Teiloptiken 13a, 13b sowie mindestens eine LED als elektromagnetische Strahlungsquelle 6 und eine LRD als Empfänger 7. Die Optikvorrichtung 13 ist dabei über eine als Koppelmedium wirkende Zwischenschicht 2 luftblasenfrei an die Innenseite der Scheibe 1 angekoppelt und in einem vorzugsweise lichtundurchlässigen beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Optikträger 19 angeordnet. Ferner zeigt 5 eine der Optikvorrichtung 13 zugeordnete Auswerteelektronik 8, die in einem Gehäuse 9 aus vorzugsweise lichtundurchlässigen Material (z. B. einem lichtundurchlässigen Kunststoff) angeordnet ist. Die Kommunikation mit nicht dargestellten nachgeordneten Aktuatoren oder Steuergeräten sowie die Energieversorgung erfolgt mittels einer in 5 ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Schnittstelle. Die LED 6 und die LRD 7 arbeiten dabei vorzugsweise im infraroten Wellenlängenbereich; auf diese Weise wird eine Irritation des Fahrzeugführers oder anderer Verkehrsteilnehmer durch austretende elektromagnetische Strahlung etwa im sichtbaren Spektralbereich wirksam verhindert.
  • In einer in 6 dargestellten weiteren Ausführungsform entfällt der Optikträger 19, vielmehr bildet die erfindungsgemäße Optikanordnung 13 selbst den Deckel des Gehäuses 9. Zum Schutz gegen von außen eindringendes Fremdlicht ist eine Schicht aus lichtundurchlässigem Material 16 direkt auf der Optikanordnung 13 angeordnet. Die Schicht 16 kann beispielsweise aus Silikon oder Kunststoff bestehen und beispielsweise mittels Klebung, Haftung oder mechanischer Befestigung, insbesondere durch Clips mit der Optikanordnung 13 verbunden sein.
  • Die Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist selbstverständlich nicht auf eine Verwendung in einem Regensensor beschränkt; vielmehr kann die Erfindung überall dort eingesetzt werden, wo elektromagnetische Strahlung effizient und unter Beanspruchung von möglichst wenig Bauraum in ein Medium ein- bzw. ausgekoppelt werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10261244 A1 [0003]
    • - EP 0997360 A2 [0003]
    • - US 98/20881 [0003]
    • - DE 19830120 A1 [0004]
    • - DE 102004015699 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche (10) zwischen einem ersten und einem zweiten Medium, mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle (6) und einer Optikanordnung (13) zur Einkopplung der von der Strahlungsquelle emittierten Strahlung (4) in das erste Medium und zur Auskopplung der an der Grenzfläche (10) reflektierten Strahlung (5) aus dem ersten Medium sowie einem Empfänger (7) für die aus dem ersten Medium ausgekoppelte reflektierte Strahlung, wobei die Optikanordnung Bereiche (14) aufweist, an denen die Strahlung (4, 5) reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikanordnung (13) mindestens Teile einer Fresnellinse zeigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikanordnung (13) als Teiloptiken eine Auskoppeloptik (13b) und eine Einkoppeloptik (13a) aufweist, die jeweils mindestens Teile einer Fresnellinse aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeloptik (13a) und die Auskoppeloptik (13b) jeweils an die Richtcharakteristik der Strahlungsquelle (6) bzw. des Empfängers (7) angepasst sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeloptik (13a) und die Auskoppeloptik (13b) identisch ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Medium um einen Teil einer Fahrzeugscheibe (1), insbesondere einer Frontscheibe handelt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikanordnung (13) in der Weise ausgebildet ist, dass die in das erste Medium eingekoppelte Strahlung (4) in diesem als paralleles Strahlenbündel verläuft.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Optikanordnung (13) und dem ersten Medium eine Zwischenschicht (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnellinse mindestens ein bogenförmiges Segment (20) zeigt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bogenförmige Segment aus mehreren geraden Abschnitten (20a–d) zusammengesetzt ist.
  10. Regensensor für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1– 9.
DE102007039349A 2007-08-01 2007-08-21 Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche Withdrawn DE102007039349A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039349A DE102007039349A1 (de) 2007-08-01 2007-08-21 Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche
PCT/EP2008/058658 WO2009015988A1 (de) 2007-08-01 2008-07-04 Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche
EP08774765A EP2176098A1 (de) 2007-08-01 2008-07-04 Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036062 2007-08-01
DE102007036062.4 2007-08-01
DE102007039349A DE102007039349A1 (de) 2007-08-01 2007-08-21 Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039349A1 true DE102007039349A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40176006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039349A Withdrawn DE102007039349A1 (de) 2007-08-01 2007-08-21 Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2176098A1 (de)
DE (1) DE102007039349A1 (de)
WO (1) WO2009015988A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061616A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung
WO2011060911A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen
DE102013009126A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung
WO2015140181A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Linsenplatte
WO2017060417A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Linsenbauteil eines regensensors sowie baukastensystem, verfahren und werkzeug zur herstellung
US9719919B2 (en) 2013-01-23 2017-08-01 Janesko Oy Method for measuring refractive index, and refractometer
US10113960B2 (en) 2015-06-29 2018-10-30 Janesko Oy Arrangement in connection with measuring window of refractometer, and refractometer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536237B (en) * 2015-03-09 2018-08-15 Jaguar Land Rover Ltd Windshield monitoring system
DE102018119412B4 (de) 2018-08-09 2023-03-30 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Optische Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer optischen Baugruppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830120A1 (de) 1997-07-09 1999-02-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
WO1999021206A1 (en) 1997-10-16 1999-04-29 Libbey-Owens-Ford Co. Compact moisture sensor with efficient, high obliquity optics
EP0997360A2 (de) 1998-10-29 2000-05-03 Kelsey-Hayes Company Betrieb eines Regensensors über einen Sonnenstrahlung reflektierenden Glases
DE10261244A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004015699A1 (de) 2004-03-29 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Regensensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608648C1 (de) * 1996-03-06 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erfassen von Benetzungsereignissen auf einer Scheibe
DE19821335C2 (de) * 1997-04-04 2000-07-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
US7847255B2 (en) * 2006-11-16 2010-12-07 Pilkington North America, Inc. Multi-mode rain sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830120A1 (de) 1997-07-09 1999-02-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
WO1999021206A1 (en) 1997-10-16 1999-04-29 Libbey-Owens-Ford Co. Compact moisture sensor with efficient, high obliquity optics
EP0997360A2 (de) 1998-10-29 2000-05-03 Kelsey-Hayes Company Betrieb eines Regensensors über einen Sonnenstrahlung reflektierenden Glases
DE10261244A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004015699A1 (de) 2004-03-29 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Regensensor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8082783B2 (en) 2008-12-11 2011-12-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optical sensor device
DE102008061616A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung
DE102008061616B4 (de) * 2008-12-11 2021-06-10 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Optische Sensorvorrichtung
US9546900B2 (en) 2009-11-18 2017-01-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optical sensing device for detecting ambient light in motor vehicles comprising a prism structure having a plurality of prisms designed to direct rays of a specific ambient light beam
WO2011060911A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen
US9719919B2 (en) 2013-01-23 2017-08-01 Janesko Oy Method for measuring refractive index, and refractometer
DE102013009126A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung
US9470622B2 (en) 2013-05-30 2016-10-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor device having optics including decoupling and coupling regions
CN104215267B (zh) * 2013-05-30 2018-06-01 赫拉胡克公司 传感器装置
CN104215267A (zh) * 2013-05-30 2014-12-17 赫拉胡克公司 传感器装置
WO2015140181A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Linsenplatte
DE102014103849B4 (de) * 2014-03-20 2020-08-06 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Linsenplatte
US10113960B2 (en) 2015-06-29 2018-10-30 Janesko Oy Arrangement in connection with measuring window of refractometer, and refractometer
WO2017060417A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Linsenbauteil eines regensensors sowie baukastensystem, verfahren und werkzeug zur herstellung
CN108139510A (zh) * 2015-10-09 2018-06-08 Trw车辆电气与零件有限公司 雨水传感器的透镜构件以及用于制造其的模块系统、方法和模具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009015988A1 (de) 2009-02-05
EP2176098A1 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039349A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche
DE102007036492B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP1784324B1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2000373A2 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung
EP2112039A2 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP2234851B1 (de) Optische regensensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1842751A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE19701258A1 (de) Regensensor mit planarer Koppelfolie
WO2006051028A1 (de) Optischer sensor zur detektion von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs
DE19933641A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung auf einer Scheibe
DE19815748C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
EP2259953B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche mit verbesserter fremdlichtunterdrückung
DE102019206376A1 (de) Fensterscheibe mit einer Heizeinrichtung sowie Kraftfahrzeug umfassend eine Fensterscheibe mit Heizeinrichtung
EP2185917B1 (de) Optische regensensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0911231B1 (de) Regensensor
DE102007013688B3 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Transparenz einer Verschmutzungen ausgesetzten Oberfläche
DE10054307A1 (de) Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe
DE102008054638A1 (de) Lichtleiter
DE102013211738A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitserkennung
DE19716809B4 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des Streulichts von Sichtscheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben, auch im eingebauten Zustand, mit Oberflächenverschleiß auf der Außenseite der Scheibe
DE102013211735A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitserkennung
DE202015005050U1 (de) Lichtleiter
DE102021115985A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Radarstrahlungsmodul
DE102018117559A1 (de) Regensensor
DE102008044120A1 (de) Regensensor und Scheibe für einen Regensensor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301