DE10054307A1 - Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe - Google Patents

Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe

Info

Publication number
DE10054307A1
DE10054307A1 DE2000154307 DE10054307A DE10054307A1 DE 10054307 A1 DE10054307 A1 DE 10054307A1 DE 2000154307 DE2000154307 DE 2000154307 DE 10054307 A DE10054307 A DE 10054307A DE 10054307 A1 DE10054307 A1 DE 10054307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
coupling element
light coupling
main axis
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000154307
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE2000154307 priority Critical patent/DE10054307A1/de
Publication of DE10054307A1 publication Critical patent/DE10054307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/003Lens or lenticular sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Abstract

Es wird ein Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber diesem Strahlenbündel geneigte Scheibe beschrieben, indem an der Scheibe im Strahlengang ein Lichteinkopplungselement mit annähernd dem Brechungsindex der Scheibe entsprechenden Brechungsindex und einer zum Lichtstrahlenbündel senkrechten Lichteintrittsfläche angeordnet wird. In bevorzugter Weiterbildung wird dabei insbesondere für divergente Lichtstrahlenbündel mit nicht unerheblichem Divergenzwinkel die Lichteintrittsfläche des Lichteinkopplungselements als optische Linse ausgeformt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine lichtdurchlässige Scheibe. Die Scheibe weist dabei einen von ihrer Umgebung abweichenden Brechungsindex und einen nicht-senkrechten Neigungswinkel gegenüber einer Hauptachse dieser Strahlenbündel in Abstrahlrichtung auf.
Treffen Strahlenbündel unter einem Neigungswinkel auf eine Scheibe mit von ihrer Umgebung abweichendem Brechungsindex auf, wird in Abhängigkeit von diesem Neigungswinkel ein gemäß dem Reflexionsgesetz bestimmter Teil dieser Strahlenbündel reflektiert. Zumindest für eine Reihe von Anwendungsfällen lassen sich der Neigungswinkel der Scheibe bzw. die Abstrahlrichtung des Lichts nicht beeinflussen. So werden in einem Kraftfahrzeug die Form und Neigung der Scheibe üblicherweise vom Kfz-Hersteller vorgegeben und können von einem Zulieferer optischer Baugruppen, bspw. einer IR-Umgebungsüberwachungskamera nicht beeinflusst werden. Andererseits ist das zu beleuchtende Zielgebiet vorgegeben.
Im Stand der Technik sind diverse Antireflexionsbeschichtungen bekannt, die jedoch eine Behandlung der Scheibe erfordern, was zumindest wirtschaftlich in manchen Fällen nicht durchsetzbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine alternative Möglichkeit zur Herabsetzung von Reflexionen von Strahlenbündel in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe vorzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Lichteinkopplungselement gemäß des Patentanspruchs 1 gelöst.
Grundgedanke der Erfindung ist, den Neigungswinkel zwischen Strahlenbündel und Scheibe durch ein Lichteinkopplungselement, quasi einen optischen Flansch, mit einem annähernd dem Brechungsindex der Scheibe entsprechenden Brechungs­ index an einen senkrechten Winkel anzunähern, indem das Lichteinkopplungselement eine Lichteintrittsfläche aufweist, die näherungsweise senkrecht zu dem Strahlenbündel ist.
Im einfachsten Fall eines parallelen Strahlenbündels weist dazu das Licht­ einkopplungselement eine zu diesem Strahlenbündel zumindest näherungsweise senkrechte, ebene Lichteintrittsfläche auf.
In der praktischen Anwendung ist jedoch üblicherweise von einem nicht parallelen, von der Lichtquelle ausgehend divergenten Strahlenbündel auszugehen, wobei als Strahlenbündel nicht nur eine Kegelform im mathematischen Sinne zu verstehen ist, sondern jede gerichtete räumliche Abstrahlung von Licht in einem begrenzten Abstrahl- bzw. Divergenzwinkel, wobei der einer bestimmten Entfernung beleuchtete Bereich durchaus neben der Idealform eines Kreises durchaus auch elliptisch oder noch stärker verformt sein kann. Für eine mathematische Kegelform müssten die Strahlenbündel in völliger Gleichverteilung in einem vorgegebenen Abstrahlwinkel von einer punktförmigen Lichtquelle ausgehen. Reale Lichtquellen weichen davon bekanntlich ab.
Als Hauptachse der Strahlenbündel in Abstrahlrichtung ist dabei eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Flächenschwerpunkten der in einer bestimmten Entfernung jeweils beleuchteten Bereiche bzw. eine Verbindungslinie zwischen den Beleuchtungsmaxima in der jeweiligen Entfernung zu verstehen, also bei einem parallelen Lichtstrahlenbündel deren Mittelachse, bei Lichtstrahlenkegeln mit kreisrunder Querschnittsfläche deren Symmetrieachse. Die Hauptachse liegt üblicherweise auch zumindest in guter Näherung auf der Winkelhalbierenden des Abstrahl- bzw. Divergenzwinkels. Diese Bestimmung der Hauptachse dient einzig der Abgrenzung gegenüber Strahlenbündeln mit großem Abstrahl- bzw. Divergenzwinkel, bei denen zwar die Hauptachse auf der Scheibe unter einem nicht-senkrechten Neigungswinkel auftrifft, jedoch eventuell im Randbereich des Abstrahlwinkels einzelne Strahlenbereiche bereits zumindest annähernd senkrecht auf die Scheibe auftreffen können. Zudem hat eine senkrechte Ausrichtung der Lichteintrittsfläche bei Strahlenbündeln mit einem nicht unerheblichen Abstrahlwinkel nur bezüglich der Hauptachse zu erfolgen. Der Grundgedanke der Erfindung bleibt dabei aber letztlich gleich, nämlich die Herabsetzung der Reflexionen durch Reduzierung des Neigungs­ winkels.
Zudem bietet sich jedoch insbesondere für Strahlenbündel mit nicht unerheblichem Abstrahl- bzw. Divergenzwinkel die Möglichkeit, durch eine Ausgestaltung der Lichteintrittsfläche als gewölbte Linse zumindest einen Großteil des divergenten Strahlenbündels zumindest näherungsweise in eine parallele Lichtstrahlenschar zu brechen oder aber zumindest so zu formen, dass die Lichtstrahlen einen gewünschten Bereich im Zielgebiet besser ausleuchten.
Damit treffen zwar von der Hauptachse abweichende Lichtstrahlen des Strahlenbündels wiederum unter einem Neigungswinkel auf die Lichteintrittsfläche auf, jedoch ist dieser geringer als der Neigungswinkel zur Scheibe. Die optische Achse der linsenförmigen Lichteintrittsfläche ist dabei auf der Hauptachse des Strahlenbündels ausgerichtet, so dass das Strahlenbündel mit der Hauptachse wieder senkrecht auf der Lichteintrittsfläche auftrifft.
Ein solches Lichteinkopplungselement ist auch für Scheiben mit einer zueinander nicht eben und parallel verlaufenden Innen- und Außenseite geeignet, wie es beispielsweise für Autoscheiben üblich ist. Die Bestimmung des Neigungswinkels der Scheibe erfolgt dann ebenfalls im Auftreffpunkt der Hauptachse des Lichtstrahlenbündels, wobei die Berührungsfläche des Lichteinkopplungselements zur Scheibe entsprechend formschlüssig angepasst ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Kurze Beschreibung der Figuren:
Fig. 1 Skizzierung des Grundprinzips für eine parallele Strahlenschar
Fig. 2 Weiterbildung des Lichteinkopplungselements mit einer linsenförmig gewölbten Lichteintrittsfläche
Die Fig. 1 zeigt zunächst anhand des Beispiels eines parallelen, nicht divergenten Strahlenbündels 4a das Grundprinzip der Herabsetzung der Reflexionen an einer gegenüber dem Strahlenbündel 4a mit einem nicht-senkrechten Neigungswinkel α geneigten Scheibe 2 mittels eines Lichteinkopplungselements 1, welches eine zu dem Strahlenbündel 4a zumindest näherungsweise senkrechte und in diesem Ausführungsbeispiel ebene Lichteintrittsfläche 11a aufweist. Lichteinkopplungs­ element 1 und Scheibe 2 weisen dabei einen annähernd gleichen Brechungsindex auf, der vom dem der Umgebung 3 abweicht. Wie anhand Fig. 1 und Fig. 1a skizziert, kann bei entsprechend enger Bündelung des parallelen Strahlenbündels 4a die Unterscheidung zur Hauptachse 4 entfallen.
Das Lichteinkopplungselement 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel über einen lichtdurchlässigen Klebstofffilm 12 an der Scheibe 2 befestigt, wobei der Klebstoff­ film 12 einen annähernd dem Brechungsindex der Scheibe 2 bzw. dem Einkopp­ lungselement 1 entsprechenden Brechungsindex aufweist, so dass an diesen Grenzflächen zwischen dem Einkopplungselement 1 und der Scheibe 2 keine bzw. kaum Reflexionen auftreten.
Die Brechung des Strahlenbündels beim Austritt aus der Scheibe 2b kann dabei nur durch eine entsprechend analoge Anordnung eines solchen optischen Elements, dann zur Lichtauskopplung verhindert werden. Grundsätzlich ist dieser Grundgedanke damit auch auf Lichtauskopplungselemente übertragbar.
Die Fig. 2 skizziert den Strahlengang durch das Lichteinkopplungselement 1 und die Scheibe 2 für ein divergentes Lichtstrahlenbündel 4c mit einem nicht vernachlässigbaren Abstrahlwinkel β. Die Hauptachse des Lichtstrahlenbündels 4c verläuft entlang des Flächenschwerpunkts des in einem vorgegebenen Abstand jeweils beleuchteten Bereichs und damit auf der Winkelhalbierenden des Abstrahlwinkels β. Das Lichtstrahlenbündel 4c weist dabei eine näherungsweise elliptische beleuchtete Fläche auf, wie er beispielsweise von einer Infrarotdiode 5 eines Umgebungsüberwachungssystems für Kraftfahrzeuge erzeugt wird. Das Lichteinkopplungselement 1 kann entsprechend elliptisch geformt sein. Das Strahlenbündel 4c wird dabei zunächst beim Austritt aus dem LED-Gehäuse beeinflusst, was durch die optische Anordnung 6 skizziert wird.
Die Lichteintrittsfläche 11b ist jedoch als optische Linse ausgeformt, wobei die optische Achse 13 dieser Linse auf der Hauptachse des Strahlenbündels 4c ausgerichtet ist, so dass im Auftreffpunkt der Hauptachse diese wiederum senkrecht auf die Lichteintrittsfläche 11b auftrifft. Die Wölbung der linsenförmigen Lichteintrittsfläche 11b ist dabei so geformt, dass die von der Hauptachse abweichenden Lichtstrahlen des Strahlenbündels 4c in eine gezielt geformte, beispielsweise zumindest näherungsweise parallele Lichtstrahlenschar 4d gebrochen werden, die entsprechend aus der Scheibe 2 als Strahlenbündel 4b wiederum gebrochen austritt.
Dieses Lichteinkopplungselement 1 wird im Fahrzeuginneren eines Kraftfahrzeugs vor der Lichtsendeeinrichtung eines Umgebungsüberwachungssystems, ins­ besondere eines Abstandswarn- oder Precrasherkennungs-Systems an der Windschutzscheibe oder an Scheinwerferabdeckscheibe angeordnet.

Claims (4)

1. Lichteinkopplungselement (1) zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels (4a, 4c) in eine lichtdurchlässige Scheibe (2) mit von ihrer Umgebung (3) abweichendem Brechungsindex,
  • a) wobei das Strahlenbündel (4a, 4c) in Abstrahlrichtung eine Hauptachse (4) und die Scheibe (2) gegenüber dieser Hauptachse (4) des Strahlenbündels einen nicht-senkrechten Neigungswinkel aufweist,
  • b) das Lichteinkopplungselement (1) für das Strahlenbündel (4a, 4c) durchlässig ist, einen annähernd dem Brechungsindex der Scheibe (2) entsprechenden Brechungsindex aufweist und formschlüssig an der Scheibe (2) angeordnet ist, und
  • c) das Lichteinkopplungselement (1) eine Lichteintrittsfläche (11a, 11b) für das Strahlenbündel (4a, 4c) aufweist, welche zumindest im Auftreffpunkt (14) der Hauptachse (4) des Strahlenbündels zu dieser Hauptachse zumindest näherungsweise senkrecht ist.
2. Lichteinkopplungselement (1) nach Anspruch 1, bei dem die Lichteintrittsfläche (11b) als optische Linse gewölbt ist, wobei die Linse eine auf die Hauptachse (4) des Strahlenbündels (4c) ausgerichtete optische Achse (13) aufweist.
3. Lichteinkopplungselement (1) nach Anspruch 2, wobei die Strahlenbündel einen Lichtstrahlenkegel (4c) bilden und die linsenförmige Lichteintrittsfläche (11b) eine Wölbung aufweist, durch die zumindest ein Großteil des Strahlenbündels (4c) in eine annähernd parallele Lichtstrahlenschar (4d) gebrochen wird.
4. Verwendung des Lichteinkopplungselements nach einem der vorangehenden Ansprüche für eine hinter der Windschutzscheibe oder einer Scheinwerfer­ abdeckscheibe angeordnete Lichtsendeeinrichtung von Umgebungsüber­ wachungssystemen, insbesondere Abstandswarnsystemen, in Kraftfahrzeugen.
DE2000154307 2000-11-02 2000-11-02 Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe Ceased DE10054307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154307 DE10054307A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154307 DE10054307A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054307A1 true DE10054307A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7661898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154307 Ceased DE10054307A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054307A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342837A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe
EP1627773A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-22 Delphi Technologies, Inc. Lichtbrechender Block und Bildaufnahmesysteme
WO2009018907A2 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Daimler Ag Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge
WO2010121982A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugverglasung, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
WO2011003735A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verzeichnungskorrektur von videosystemen
KR20180003988A (ko) * 2016-07-01 2018-01-10 (주)카네비컴 블랙박스 일체형 라이다
DE102017222996A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340681A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Telefunken Microelectron Sensorsystem
DE19720874A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19731754A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Spies Martin Dipl Ing Fh Kombination Scheinwerfer Abstandssensor für Fahrzeuge
DE19850846A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Fuji Electric Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE19839273A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340681A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Telefunken Microelectron Sensorsystem
DE19720874A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19731754A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Spies Martin Dipl Ing Fh Kombination Scheinwerfer Abstandssensor für Fahrzeuge
DE19850846A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Fuji Electric Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE19839273A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342837A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe
EP1627773A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-22 Delphi Technologies, Inc. Lichtbrechender Block und Bildaufnahmesysteme
WO2009018907A2 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Daimler Ag Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge
WO2009018907A3 (de) * 2007-08-06 2010-02-25 Daimler Ag Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge
DE102009061059A1 (de) 2009-04-23 2011-06-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Fahrzeugverglasung
WO2010121982A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugverglasung, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
US8808839B2 (en) 2009-04-23 2014-08-19 Saint-Gobain Glass France Vehicle glazing, method for the production thereof, and use
WO2011003735A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verzeichnungskorrektur von videosystemen
CN102481879A (zh) * 2009-07-08 2012-05-30 罗伯特·博世有限公司 视频系统的失真校正
CN102481879B (zh) * 2009-07-08 2015-05-20 罗伯特·博世有限公司 视频系统的失真校正
KR20180003988A (ko) * 2016-07-01 2018-01-10 (주)카네비컴 블랙박스 일체형 라이다
KR102133917B1 (ko) * 2016-07-01 2020-07-14 주식회사 카네비컴 블랙박스 일체형 라이다
DE102017222996A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor
DE102017222996B4 (de) 2017-12-18 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036492B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE4337835B4 (de) Meßvorrichtung
EP1289796B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP0958493B1 (de) Optische sende- und empfangseinrichtung
WO2006005558A1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19539422C2 (de) Vorrichtung zur optischen Überprüfung der Lichtdurchlässigkeit der lichtdurchlässigen Scheibe an Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
EP0152894B1 (de) Anordnung zur optischen Erfassung räumlicher Unebenheiten in der Struktur eines zu untersuchenden Objekts
DE102005010657B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
EP0762153A2 (de) Optisches System
DE19933641A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung auf einer Scheibe
WO2009015988A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE19815748C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung einer Scheibe
DE4230963A1 (de) Signalleuchte
DE10054307A1 (de) Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe
DE10141363B4 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Szene
DE19821335A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102018212705B4 (de) Außenbeleuchtungseinheit
DE10034555A1 (de) Lichtempfindliche Sensoreinheit, insbesondere zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen
DE3132172C2 (de)
DE102015008298A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe und Kraftfahrzeug
DE19716809B4 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des Streulichts von Sichtscheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben, auch im eingebauten Zustand, mit Oberflächenverschleiß auf der Außenseite der Scheibe
DE102020100822B4 (de) Beleuchtungsmodul für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016123705B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection