DE102016005538B3 - Zweitakt-Brennkraftmaschine - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016005538B3
DE102016005538B3 DE102016005538.3A DE102016005538A DE102016005538B3 DE 102016005538 B3 DE102016005538 B3 DE 102016005538B3 DE 102016005538 A DE102016005538 A DE 102016005538A DE 102016005538 B3 DE102016005538 B3 DE 102016005538B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
working cylinder
stroke internal
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016005538.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016005538.3A priority Critical patent/DE102016005538B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016005538B3 publication Critical patent/DE102016005538B3/de
Priority to PCT/DE2017/000120 priority patent/WO2017190722A1/de
Priority to CN201790000984.0U priority patent/CN209742989U/zh
Priority to US16/307,969 priority patent/US10578009B2/en
Priority to EP17726187.2A priority patent/EP3452704B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zweitakt-Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Kraftstoffdirekteinspritzung mit wenigstens einem Arbeitszylinder (1) mit Laufbuchse, in dem ein Kolben (6) oszillierend bewegbar ist, mit wenigstens einem Auslasskanal (2), welcher oberhalb des oberen Totpunktes des Kolbens (6) in den Arbeitszylinder (1) mündet und wenigstens zwei über den Umfang der Laufbuchs verteilten Einlassöffnungen (5), welche oberhalb des unteren Totpunktes des Kolbens (6) in den Arbeitszylinder (1) münden, so dass sich im Betrieb der Zweitakt-Brennkraftmaschine eine Gleichstromspülung des Arbeitszylinders (1) ergibt, und einem die Einlassöffnungen (5) freigebenden und verschließenden Schieber, wodurch der Schieber als ein die Laufbuchse des Arbeitszylinders (1) umfassender Rohrschieber (4) mit einem geschlossenen Mantel ausgebildet ist, wobei dieser in Längsrichtung der Laufbuchse oszillierend während des Ladungswechsels die Einlassöffnungen (5) freigibt oder verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Kraftstoffdirekteinspritzung mit wenigstens einem Arbeitszylinder, in dem ein Kolben oszillierend angeordnet ist, wenigstens einen Auslasskanal, welcher oberhalb des oberen Totpunktes des Kolbens in den Arbeitszylinder mündet und wenigstens zwei Einlaßöffnungen, welche oberhalb eines unteren Totpunktes des Kolbens in den Arbeitszylinder münden, sodass sich im Betrieb der Zweitakt-Brennkraftmaschine eine Gleichstromspülung des Arbeitszylinders ergibt.
  • Bei Zweitaktmotoren ist das Gleichstromspülverfahren eines der allgemein bekannten Spülverfahren. Beim Gleichstromspülverfahren strömt das Gas im Zylinder nur in einer Richtung. Auslass- und Einlaßkanal liegen an entgegengesetzten Enden des Zylinderraumes. Das Frischgas schiebt das Abgas in immer gleicher Richtung vom Einlass zum Auslass. In der Regel dienen Einlassschlitze im unteren Totpunkt und ein oder mehrere Auslassventile im oberen Totpunkt dem Gaswechsel. Durch eine Spülpumpe wird unter Druck gesetzte Frischluft durch die Einlassschlitze in den Zylinder eingeleitet. Bei geöffnetem Auslassventil bzw. -ventilen wird das Abgas aus dem Zylinder vorher durch das Druckgefälle ausgetrieben.
  • Bekannt ist aus der DE 690 10 865 T2 ein Verbrennungsmotor mit variablen Zylken, der wechselweise im Zweitaktverfahren und im Viertaktverfahren in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit und der Belastung des Motors arbeitet. Der Verbrennungsmotor umfasst einen Zylinder, der mit einem ersten Einlasskanal und einem Auslasskanal versehen ist, die im oberen Bereich des Zylinders festgelegt sind, und mit einem zweiten Einlasskanal, der im unteren Bereich des Zylinders festgelegt ist; eine zylindrische Laufbuchse, die im Zylinder angeordnet ist und mit einem dritten Einlasskanal versehen ist, der im unteren Bereich der Laufbuchse festgelegt ist; einem Hülsenschieber, der um die zylindrische Laufbuchse rundum rotierbar angeordnet ist, um wahlweise den dritten Einlasskanal zu öffnen und zu schließen, wobei der Hülsenschieber mit einem integral ausgebildeten Permanentmagneten versehen ist; Rotationsmittel, um den Hülsenschieber unter Einfluss elektromagnetischer Kräfte, die auf den Permanentmagneten wirken, zu drehen; Einlasskanalöffnungs- und -schließmitteln, um wahlweise den ersten Einlasskanal im oberen Bereich des Zylinders zu öffnen und zu schließen; Auslasskanalöffnungs- und -schließmitteln, um den Abgaskanal im oberen Bereich des Zylinders wahlweise zu öffnen und zu schließen; Überverdichtungsmitteln, um Luft unter Druck zum ersten Einlasskanal und zum zweiten Einlasskanal zu liefern und Zyklenmodus-Auswahlmitteln, um einerseits die Rotationsmittel in Gang zu setzen, um den Hülsenschieber zu drehen, um den dritten Einlasskanal in Abstimmung mit dem zweiten Einlasskanal zu öffnen, und um die Abgaskanalöffnungs- und -schließmittel zu betreiben, und andererseits um die Rotationsmittel in Gang zu setzen, um den Hülsenschieber zu drehen, um den dritten Einlasskanal zu schließen und um die Einlasskanal- und Abgaskanalöffnungs- und -schließmittel zu betreiben, um den Motor im Viertaktmodus zu betreiben.
  • Dies bedeutet, dass, wenn der Verbrennungsmotor im Viertaktmodus betrieben wird, der Gaswechsel über die im oberen Bereich des Zylinders angeordneten Auslasskanal- und Einlasskanalöffnungs- und Schließmittel gesteuert wird. Wenn der Verbrennungsmotor im Zweitaktmodus betrieben wird, erfolgt der Gaswechsel über die im oberen Bereich des Zylinders angeordneten Auslassöffnungs- und Schließmittel und über die im unteren Bereich im Zylinder angeordneten Einlasskanäle, die in diesem Fall durch Verdrehen des Hülsenschiebers freigegeben werden. Die Einlaßkanäle im oberen Bereich des Zylinders bleiben dabei geschlossen.
  • Im Zweitaktmodus erfolgt der Gaswechsel als reine Gleischstromspülung. Der Hülsenschieber steuert hierbei nicht den eigentlichen Gaswechsel. Das Öffnen und Schließen der Einlasskanäle erfolgt durch die Kolbenoberkante.
  • Aus der DE 865 237 B ist eine Steuerung für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung bekannt, die dadurch erreicht wird, dass im Boden des Arbeitszylinders Auslassbohrungen vorgesehen sind, die bei der Drehbewegung des Arbeitszylinders abwechselnd Öffnungen einer Auspuffplatte freigeben und verschließen, und dass am inneren Ende des Zylinders Einlassschlitze vorgesehen sind, die abwechselnd Öffnungen eines den Zylinder umschließenden Einlassring freigeben und wieder verschließen, der zwecks Regelung des Einlasszeitpunktes verstellbar am Kurbelgehäuse angeordnet ist.
  • Der Ladungswechsel erfolgt durch den sich drehenden Zylinder, wodurch die Auslassbohrungen und die Einlaßschlitze freigegeben und verschlossen werden. Zur Regelung des Einlasszeitpunktes ist der Einlassring verstellbar am Kurbelgehäuse angeordnet.
  • Die DE 197 00 412 A1 beschreibt einen Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslassventilen vom Arbeitskolben gesteuert. Der Einlassschieber ist in der Bohrung des Zylinders und des Zylinderdeckels gelagert, mit seiner Konusfläche von mindestens drei Zugstangen, welche im Zylindermantel gelagert sind, in Achsrichtung des Zylinders mit Federn gegen Konusflächen des Zylinders gepresst wird, und beim Verschieben des Kolbens kurz vor Erreichen des unteren Totpunktes von diesem mitgerissen wird, so dass ein ringförmiger Luftspalt entsteht, und gleichzeitig von den drei Zugstangen über den Federträger die drei Auslassventile im Zylinderkopf öffnet. Die Zylinderbohrung und die Einlassschieberbohrung haben den gleichen Durchmesser. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens (Arbeitshub) stößt die Kolbenringfläche gegen die innere Ringfläche des Einlassschiebers nach etwa 9/10 des Kolbenhubes und öffnet den Einlassquerschnitt. Dabei werden die Federträger mit den Federn und der Federhülse gespannt. Bei Aufwärtsbewegung des Kolbens wird der Einlassschieber über die Zugstangen mittels der gespannten Federn mit seiner Konusfläche gegen die Konusfläche des Zylinders gezogen und der Einlassquerschnitt geschlossen.
  • Aus der DE 697 31 984 T2 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Energiezentrale mit niedriger Emission bekannt. Die Erfindung betrifft im allgemeinen mechanische Kraftanlagen und im besonderen befaßt sich die Erfindung mit einer Kraftanlage mit niedriger Emission, die eine abgewandelte Dieselmotorbaugruppe und eine abgewandelte Turboladerbaugruppe umfasst. Die Dieselmotorbaugruppe ist als Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung ausgebildet und umfasst einen Auslaßventilnocken mit einer besonderen Konstruktion, die ein Nockenprofil aufweist, das zu einer Auslaßventilöffnung, die später als normal liegt, und zu einer Ventilschließung führt, die früher als normal liegt, so dass die Zeit, während der das Auslaßventil offen bleibt, kürzer ist als normal, wodurch bewirkt wird, dass im Anschluss an den Spültakt ein wesentlich größeres Volumen an Restgasen in der Brennkammer verbleibt.
  • Die DE 40 22 705 C2 beschreibt eine Brennkraftmaschine umfassend einen Zylinderblock, mit in Bohrung zur Bildung von Zylindern eingepaßten Laufbuchsen, unterhalb des Zylinderblocks vorgesehenen Kurbelkammern, einen Zylinderkopf mit Ventilen zum öffnen und Schließen der Auslaßöffnungen, an den unteren Umfangsteilen der Zylinderlaufbuchsen ausgebildeten Einlaßschlitze, die durch die Kolbenkante des oszillierend bewegbaren Kolben gesteuert werden, und Überstromkanäle, die eine Verbindung zwischen den Einlaßschlitzen und den Kurbelkammern ermöglichen. Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine weist eine Brennstoff-Versorgungseinrichtung für Alkohol als Brennstoff auf, sowie keramische Zylinderlaufbuchsen und Lager für Kurbelwelle, Pleuel, und Kolbenbolzen, die als Rollenlager mit keramischen Rollelementen ausgebildet sind.
  • Aus der DE 528 407 A ist ein Zweitaktbrennkraftmotor mit gegenläufigen Kolben und Rohrschieber bekannt, bei welchem der Einlass durch einen außen auf dem Kühlwassermantel liegenden Rohrschieber sowie durch den Kolben gesteuert wird, wobei der zwischen Kolben und Schieber befindliche Schlitzkranz während des Arbeitstaktes nur mit Luft gefüllt ist, um den Schieber zu kühlen. Auf den äußeren Umfang des Zylinders ist der Schieber mit einem Schlitzkranz, dessen Schlitze denjenigen des Schlitzkranzes des Zylinders entsprechen, versehen. Der Schieber steuert die Verbindung zwischen dem Luftraum des Schieberkastens und dem Schlitzkranz des Zylinders. Geben der Kolben und der Schieber gleichzeitig den Schlitzkranz frei, strömt die Luft aus dem Schieberkasten in den Zylinder. Bei allen anderen Stellungen des Kolbens ist der Schlitzkranz mit Luft gefüllt, die bei Freigabe des Einlasses durch den Kolben am Ende des Arbeitsganges zu einer Zeit, wo der Schieber noch nicht die Öffnung freigibt, ein isolierendes Luftkissen zum Schutz des Schiebers vor den heißen Verbrennungsgasen bildet.
  • Zweitaktmotoren mit Gleichstromspülung, mit Spül- oder Ladeschlitzen in der Zylinderwand und Abgasventilen in Zylinderdeckeln sind hinreichend bekannt. Sie sind meist als langsam laufende Großmotoren ausgebildet und besitzen gute Wirkungsgrade. Sie haben jedoch einen entscheidenden Nachteil aufgrund ihrer langen Kolben und Zylinder und besitzen deshalb aufwendige Baumaße und große Gewichte.
  • Bei den mittelschnell laufenden Zweitaktmotoren werden Kolben mit einem sehr langen Kolbenhemd, an dessen unteren Rand ein bis zwei Kolbenringe angeordnet sind, verwendet, die verhindern, dass die Spülluft ungehindert in den Kurbelgehäuseraum eindringen kann. Dies wirkt sich ebenfalls nachteilig in Bezug auf die Bauraumgröße des Motors und auf den konstruktiven Aufwand aus.
  • Ausgehend vom vorbekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung zu schaffen, bei der bei gleicher Leistung von bekannten Kraftfahrzeugmotoren die Anzahl der Zylinder reduziert oder das Zylindervolumen erhöht werden kann, den besseren Wirkungsgrad des Zweitaktverfahrens nutzt, um das Gewicht und die Baugröße der Brennkraftmaschine zu senken.
  • Erfindungsgemäß weist eine derartige Zweitakt-Brennkraftmaschine die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 auf. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Die Zweitakt-Brennkraftmaschine kann sowohl nach dem Dieselverfahren als auch nach dem Ottoverfahren arbeiten, wobei hier zusätzlich eine Zündkerze vorzusehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Zweitakt-Brennkraftmaschine kann aus einem oder mehreren Zylindern mit Kurbelgehäuse bestehen. Oberhalb des oberen Totpunktes des Kolbens ist wenigstens ein Auslasskanal und oberhalb des unteren Totpunktes des Kolbens sind mindestens zwei Einlassöffnungen vorgesehen. Das Freigeben bzw. Schließen der Einlaßöffnungen und damit die Zufuhr der Spülkraft in den Arbeitszylinder wird mittels eines die Laufbuchse des Arbeitszylinders umfassenden Rohrschiebers mit geschlossenen Mantel, der sich oszillierend in Längsrichtung des Arbeitszylinders auf der Außenwandung der Laufbuchse bewegt. Zur Abdichtung des Spalts zwischen der Innenwandung des Rohrschiebers und der Außenwandung der Laufbuchse ist mindestens ein ringförmiges Dichtelement angeordnet. Die ringförmigen Dichtelemente sind vorzugsweise in Form von Kolbenringen ausgebildet und in Richtung des Kurbelgehäuses gesehen unterhalb der Einlassöffnungen vorgesehen.
  • Die oszillierende Bewegung des Rohrschiebers während des Ladungswechsels auf der Außenwand der Laufbuchse erfolgt durch eine Steuereinrichtung. Diese kann entweder als desmodromische Steuereinrichtung in Form einer Nockensteuerung mit einem am äußeren Umfang des Rohrschiebers angreifenden Hebel, der vorzugsweise gegabelt ausgeführt ist, als elektromagnetische oder als hydraulische Steuereinrichtung ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zum Rohrschieber kann auf seiner Außenwandung ein dazu beabstandeter Drallring angeordnet sein. Der vorgelagerte Drallring weist Strömungskanäle mit verschiedenen tangentialen Einströmwinkeln auf, die es erlauben, den Spülvorgang im Arbeitszylinder zu beeinflussen. Der Drallring sorgt dafür, dass der Luftstrom durch die Einlassöffnung in eine Richtung strömt, die tangential zum Umfang des Arbeitszylinders verläuft. Ein derartiger in einer Richtung verlaufender nicht verwirbelter Strom versorgt den Arbeitszylinder während des Spülvorganges über jede Spülöffnung gleichmäßig mit Frischluft.
  • Weiter vorteilhaft kann die Zweitakt-Brennkraftmaschine ausgeführt sein, wenn diese in Monoblockbauweise ausgebildet ist bzw. wenn die Arbeitszylinder als Sackzylinder ausgebildet sind.
  • Die Vorteile sind eine optimierte Kühlung im Bereich des oberen Totpunktes, der Entfall der Zylinderkopfdichtung und keine Verzüge, da auch die Zylinderkopfschrauben entfallen.
  • Insgesamt liegen die Vorteile bei der erfindungsgemäßen Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung in einem optimalen Spülwirkungsgrad gegenüber den bekannten Spülungsarten, wie z. B. Umkehrspülung, Querstromspülung.
  • Durch die Verwendung von vier Auslassventilen ergeben sich geringere Drosselverluste beim Ausstoß der Abgase und somit ein geringerer Restgasanteil im Arbeitszylinder. Die Verwendung der Vierventiltechnik für den Auslass in Verbindung mit der Gleichstromspülung-Einlaßöffnungen im Bereich des unteren Totpunktes des Kolbens lassen unsymmetrische Steuerdiagramme für den Ladungswechsel zu, wobei der Vorauslass das notwendige Spülgefälle erzeugt.
  • Die Verteilung der Einlaßöffnungen über dem Zylinderumfang ermöglicht für den Ladungswechsel große zeit- und geometrische Querschnitte. Dadurch, dass sich die Einlaßöffnungen im sogenannten ”kalten” Bereich befinden, verringert sich die Verkokungsneigung gegenüber im Zylinderkopf liegenden Einlassbereichen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zweitakt-Brennkraftmaschine gegenüber einer Viertakt-Brennkraftmaschine liegt darin, dass bei gleicher Belastung (Mitteldruck) die Anzahl der Zylinder verringert werden kann, was mit einer Senkung des Motorgewichts und der Kosten für die Herstellung einhergeht.
  • Durch kleinere bewegte Triebswerksmassen hat die Brennkraftmaschine ein wesentlich besseres Ansprechverhalten.
  • Durch die Verwendung von Einrichtungen zur Aufladung, z. B. Abgasturbolader und einem elektrisch zuschaltbaren Verdichter, insbesondere für den Startbereich der Brennkraftmaschine, lässt sich dieser sofort hochfahren. Eine gewünschte höhere Motorleistung läßt sich beliebig durch Zuschalten des elektrischen Verdichters erreichen, wodurch ein zusätzlicher zweiter Abgasturbolader entfallen kann.
  • Die Vorteile des Rohrschiebers gegenüber von anderen im Abstand zu den Einlassöffnungen angeordneten Schiebern, wie z. B. Walzenschieber, liegen darin, dass der Rohrschieber unmittelbar gleitend auf der Außenwandung der Laufbuchse angeordnet ist,
    wodurch sich ein geringes Schadvolumen ergibt. Der Rohrschieber folgt der Kolbenbewegung, deckt die Kolbenringe ab und ist gleichzeitig Dichtelement, dass den Spülluftraum zum Kurbelkastenraum hin abdichtet, und beeinflußt somit die Bauhöhe der Brennkraftmaschine.
  • Ein weiterer Vorteil in der Verwendung eines Rohrschiebers liegt darin, dass das Kolbenhemd wesentlich kürzer ausgeführt werden kann, ähnlich wie bei Kolben für Viertakt-Brennkraftmaschinen, da das Kolbenhemd mit seinen Dichtringen die Einlaßöffnungen nicht mehr abdecken muss.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 – Prinzipdarstellung des Arbeitszylinders einer Zweitakt-Brennkraftmaschine
  • 2 – Einlassbereich mit Rohrschieber
  • Die 1 zeigt eine Prinzipdarstellung des Arbeitszylinders 1 einer Zweitakt-Brennkraftmaschine. Zum einfachen Verständnis wird nachfolgend nur auf einen Arbeitszylinder Bezug genommen und der Arbeitszylinder 1 als Laufbuchse in Sacklochbauform dargestellt.
  • Die Zweitakt-Brennkraftmaschine – im Weiteren als Zweitakt-Dieselmotor bezeichnet – besteht im Wesentlichen aus dem Kurbelgehäuse mit der Kurbelwelle, einem Arbeitszylinder 1 mit im Bereich des oberen Totpunktes angeordneter Einspritzdüse 9 und vier ventilgesteuerten Auslasskanälen 2, einem im Arbeitszylinder 1 oszillierend bewegbaren und über ein Pleuel 3 mit der Kurbelwelle verbundenen Kolben 6.
  • Der Arbeitszylinder 1 mit einer sacklochförmigen Laufbuchse weist im Bereich des unteren Totpunktes über den Umfang verteilt Einlassöffnungen 5 auf. Auf der Außenwandung der Laufbuchse ist ein Rohrschieber 4 mit einem geschlossenen Mantel angeordnet, der oszillierend die Einlassöffnungen 5 verschließt oder freigibt.
  • Die Anordnung der Einlassöffnungen 5 im Bereich des unteren Totpunktes in Verbindung mit dem Rohrschieber 4 zeigt die 2.
  • Über den Umfang der Laufbuchse verteilt sind mit gleichmäßigem Abstand zueinander die Einlassöffnungen 5 angeordnet. Auf der Außenwandung der Laufbuchse des Arbeitszylinders 1 sind ober- und unterhalb der Einlassöffnungen 5 in umlaufenden Nuten Dichtringe 7 gehalten. Diese dichten den Spalt zwischen Laufbuchse des Arbeitszylinders 1 und Rohrschieber 4 ab.
  • Der Rohrschieber 4 weist einen geschlossenen Mantel auf und steuert somit das Freigeben oder Schließen der Einlassöffnungen 5 durch seine oszillierende Bewegung mittels der Steuerkante 4a.
  • Damit entfällt die eigentliche Steuerung der Einlassöffnungen 5 durch die Oberkante des Kolbens 6 und die Abdichtung in Richtung Kurbelgehäuse durch ein wesentlich längeres Kolbenhemd und dem entsprechenden Kolbenring.
  • Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Steuerung des Rohrschiebers 4 mit Hilfe einer desmodromischen Steuereinheit in Form einer Nockensteuerung mit einem am äußeren Umfang des Rohrschiebers 4 drehbeweglich angreifenden und gabelförmig ausgebildeten Hebels 8.
  • Die dargestellte Zweitakt-Dieselmotor arbeitet wie folgt:
    Nach Beenden des Verdichtungshubes und dem Einspritzen des Kraftstoffes zündet das Kraftstoff-Luftgemisch. Die Auslasskanäle 2 sind geschlossen, die Einlassöffnungen 5 sind mittels des Rohrschiebers 4 ebenfalls geschlossen. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 6 (Arbeitstakt) öffnen zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die Auslasskanäle 2 teilweise und es beginnt der Vorauslass. Beim Erreichen der Einlassöffnungen durch die Oberkante des Kolbens 6 beginnt der Rohrschieber 4 durch Bewegen in die gleiche Richtung wie der Kolben 6 die Einlassschlitze 5 mit seiner Steuerkante 4a freizugeben und die Frischluft tritt über die Einlassschlitze in den Zylinderraum ein. Gleichzeitig sind die Auslasskanäle 2 vollständig geöffnet. Den Überdruck der Frischluft erzeugt ein nicht näher dargestellter Abgasturbolader und ein elektrisch angetriebener Verdichter.
  • Für eine einwandfreie Spülung tritt die Spülluft zweckmäßig in bekannter Weise in tangentialer Richtung in den Zylinder ein und bildet eine auf dem Kolbenboden stehende Wirbelsäule, die durch wendelartiges Ansteigen an Höhe zunimmt, einen Pfropfen bildet und die Verbrennungsgase verdrängt. Diese werden durch die voll geöffneten Auslasskanäle ausgetrieben.
  • In der Kolbenstellung unterer Totpunkt sind die Auslasskanäle 2 und die Einlassöffnungen 5 vollständig geöffnet.
  • Gleichzeitig mit der Bewegung des Kolbens 6 wird der Rohrschieber 4 über die desmodromische Steuerung auf der Außenwand der Laufbuchse des Arbeitszylinders 1 in die gleiche Richtung bewegt und schließt die Einlassöffnungen 5.
  • Im weiteren Verlauf der Aufwärtsbewegung des Kolbens 6 wird die Frischluft weiter verdichtet. Kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes wird über die Einspritzdüse 9 der Kraftstoff eingespritzt und gezündet. Der Vorgang beginnt von Neuem.
  • Im Falle des Anlassens der Zweitakt-Brennkraftmaschine erfolgt die Erzeugung des Überdrucks der Frischluft zur Spülung mittels eines zuschaltbaren elektrischen Verdichters, der nach Anlauf des Abgasturboladers wieder abgeschaltet wird.
  • Der zuschaltbare elektrische Verdichter kann aber auch gleichzeitig mit dem Abgasturbolader arbeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitszylinder
    2
    Auslasskanal
    3
    Pleuel
    4
    Rohrschieber
    4a
    Steuerkante
    5
    Einlassöffnungen
    6
    Kolben
    7
    ringförmiges Dichtelement
    8
    Hebel
    9
    Einspritzdüse

Claims (7)

  1. Zweitakt-Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Kraftstoffdirekteinspritzung mit wenigstens einem Arbeitszylinder (1) mit Laufbuchse, in dem ein Kolben (6) oszillierend bewegbar ist, mit wenigstens einem Auslasskanal (2), welcher oberhalb des oberen Totpunktes des Kolbens (6) in den Arbeitszylinder (1) mündet und wenigstens zwei über den Umfang der Laufbuchs verteilten Einlassöffnungen (5), welche oberhalb des unteren Totpunktes des Kolbens (6) in den Arbeitszylinder (1) münden, so dass sich im Betrieb der Zweitakt-Brennkraftmaschine eine Gleichstromspülung des Arbeitszylinders (1) ergibt, und einem die Einlassöffnungen (5) freigebenden und verschließenden Schieber, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber als ein die Laufbuchse des Arbeitszylinders (1) umfassender Rohrschieber (4) mit einem geschlossenen Mantel ausgebildet ist, wobei dieser in Längsrichtung der Laufbuchse oszillierend während des Ladungswechsels die Einlassöffnungen (5) freigibt oder verschließt.
  2. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Spalt zwischen Innenwandung des Rohrschiebers (4) und der Außenwandung der Laufbuchse mindestens ein ringförmiges Dichtelement (7) angeordnet ist.
  3. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierende Bewegung des Rohrschiebers (4) auf der Außenwand der Laufbuchse des Arbeitszylinders (1) mittels einer desmodronischen Steuereinrichtung in Form einer Nockensteuerung mit einem am äußeren Umfang des Rohrschiebers angreifenden Hebels (8) erfolgt.
  4. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierende Bewegung des Rohrschiebers (4) auf der Außenwand der Laufbuchse des Arbeitszylinders (1) mittels einer elektromagnetischen Steuereinrichtung erfolgt.
  5. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierende Bewegung des Rohrschiebers (4) auf der Außenwand der Laufbuchse des Arbeitszylinders (1) mittels einer hydraulischen Steuereinrichtung erfolgt.
  6. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Rohrschiebers (4) beabstandet dazu ein Drall-Ring angeordnet ist.
  7. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (1) als Sackzylinder ausgebildet ist.
DE102016005538.3A 2016-05-04 2016-05-04 Zweitakt-Brennkraftmaschine Active DE102016005538B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005538.3A DE102016005538B3 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Zweitakt-Brennkraftmaschine
PCT/DE2017/000120 WO2017190722A1 (de) 2016-05-04 2017-04-28 Zweitakt-brennkraftmaschine
CN201790000984.0U CN209742989U (zh) 2016-05-04 2017-04-28 二冲程内燃机
US16/307,969 US10578009B2 (en) 2016-05-04 2017-04-28 Two-stroke internal combustion engine
EP17726187.2A EP3452704B1 (de) 2016-05-04 2017-04-28 Zweitakt-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005538.3A DE102016005538B3 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Zweitakt-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005538B3 true DE102016005538B3 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005538.3A Active DE102016005538B3 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Zweitakt-Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10578009B2 (de)
EP (1) EP3452704B1 (de)
CN (1) CN209742989U (de)
DE (1) DE102016005538B3 (de)
WO (1) WO2017190722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125243A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schiebersteuerung
DE102023000663B3 (de) 2023-02-24 2024-06-20 Joachim Böhme Kraftstoffzuführungssystem für eine fremdgezündete gasbetriebene Brennkraftmaschine und eine damit ausgerüstete Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528407C (de) * 1931-06-29 Boris Dobroborski Zweitaktbrennkraftmotor mit gegenlaeufigen Kolben und Rohrschieber
DE865237C (de) * 1944-03-21 1953-02-12 Otto Sierenberg Steuerung fuer eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE69010865T2 (de) * 1989-12-12 1994-11-24 Isuzu Ceramics Res Inst Verbrennungsmotor mit variablem Zyklus.
DE19700412A1 (de) * 1997-01-09 1997-07-31 Hermann Fazis Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert
DE4022705C2 (de) * 1989-07-17 1999-11-04 Isuzu Motors Ltd Brennkraftmaschine
DE69731984T2 (de) * 1996-09-26 2005-12-22 Clean Cam Technology Systems, Bakersfield Verfahren zur Herstellung einer Energiezentrale mit niedriger Emission

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190900385A (en) * 1909-01-07 1910-01-06 William Radford Improvements in or relating to Internal Combustion Engines.
US1014270A (en) * 1909-04-09 1912-01-09 Chalmers Detroit Motor Company Explosion-engine.
US1001506A (en) * 1910-10-28 1911-08-22 Antoine M Clement Internal-combustion engine.
GB191205108A (en) * 1911-01-30 Esnault-Pelterie Robert Improvements in or relating to Internal Combustion Engines.
FR443217A (fr) * 1911-05-17 1912-09-19 Otto Joseph Maubach Moteur à combustion à deux temps
US2018848A (en) * 1930-08-16 1935-10-29 Gruebler Felix Internal combustion engine
US2229709A (en) * 1937-06-02 1941-01-28 Tisserant Auguste Alber Honore Two cycle engine
DE858046C (de) * 1941-04-23 1952-12-04 Goetaverken Ab Steuerung fuer einfach wirkende Zweitaktbrennkraftmaschinen
US3815566A (en) * 1973-02-08 1974-06-11 J Staggs Engine
JPS5956310A (ja) 1982-09-23 1984-03-31 大倉 則良 自己融着電線用塗料及び自己融着電線
JPS5956310U (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 日立造船株式会社 内燃機関の掃気管制弁装置
JPS59192824A (ja) * 1983-04-16 1984-11-01 Hitachi Zosen Corp 内筒式掃排気管制弁
JP3074763B2 (ja) * 1991-03-30 2000-08-07 いすゞ自動車株式会社 2ストロークエンジン
JP6033213B2 (ja) * 2013-12-26 2016-11-30 本田技研工業株式会社 2ストロークエンジン

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528407C (de) * 1931-06-29 Boris Dobroborski Zweitaktbrennkraftmotor mit gegenlaeufigen Kolben und Rohrschieber
DE865237C (de) * 1944-03-21 1953-02-12 Otto Sierenberg Steuerung fuer eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE4022705C2 (de) * 1989-07-17 1999-11-04 Isuzu Motors Ltd Brennkraftmaschine
DE69010865T2 (de) * 1989-12-12 1994-11-24 Isuzu Ceramics Res Inst Verbrennungsmotor mit variablem Zyklus.
DE69731984T2 (de) * 1996-09-26 2005-12-22 Clean Cam Technology Systems, Bakersfield Verfahren zur Herstellung einer Energiezentrale mit niedriger Emission
DE19700412A1 (de) * 1997-01-09 1997-07-31 Hermann Fazis Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125243A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schiebersteuerung
DE102023000663B3 (de) 2023-02-24 2024-06-20 Joachim Böhme Kraftstoffzuführungssystem für eine fremdgezündete gasbetriebene Brennkraftmaschine und eine damit ausgerüstete Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10578009B2 (en) 2020-03-03
CN209742989U (zh) 2019-12-06
EP3452704A1 (de) 2019-03-13
US20190145308A1 (en) 2019-05-16
WO2017190722A1 (de) 2017-11-09
EP3452704B1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701272A1 (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit vorverdichtung
DE102010032055B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102006015647A1 (de) Gaswechselsteuerung für Gegenkolbenmotoren mit Schiebebüchsen
DE202005021624U1 (de) Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung
DE102007056527A1 (de) Schadstoffarmer Verbrennungsmotor mit elektrischen Linearmaschinen und Kolbenpumpen
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
DE102016005538B3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102012010982A1 (de) Gaswechselsteuerung für Hubkolbenmotor
DE19925445A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10319216B4 (de) Zweitaktmotor
DE102019122325A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variablen Steuerzeiten
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor
DE3842802A1 (de) Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor
DE102010025051A1 (de) Brennkraftmotor
DE102007039309A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE437498C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Viertaktdieselmaschine, mit Leistungserhoehung durch Nachladen
DE102019127495A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit variabler Zweitakt-Mehrtakt-Umschaltung
DE202015106072U1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE102015219414A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE720277C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE854862C (de) Brennkraftmaschine
DE392211C (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE19631290A1 (de) Vorrichtung zur Aufladung eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors
AT26883B (de) Verbrennungskraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final