DE102016003048A1 - Vorrichtung und verfahren zur betätigung mechanischer schaltmittel - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur betätigung mechanischer schaltmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102016003048A1
DE102016003048A1 DE102016003048.8A DE102016003048A DE102016003048A1 DE 102016003048 A1 DE102016003048 A1 DE 102016003048A1 DE 102016003048 A DE102016003048 A DE 102016003048A DE 102016003048 A1 DE102016003048 A1 DE 102016003048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
actuating
actuating element
cavity
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016003048.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Krebs
Markus Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIETER VAN WEENEN and CO GmbH House of Innovation
Original Assignee
PIETER VAN WEENEN and CO GmbH House of Innovation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIETER VAN WEENEN and CO GmbH House of Innovation filed Critical PIETER VAN WEENEN and CO GmbH House of Innovation
Priority to DE102016003048.8A priority Critical patent/DE102016003048A1/de
Priority to PCT/EP2017/000327 priority patent/WO2017153051A1/de
Priority to US16/084,163 priority patent/US20210134539A1/en
Priority to EP17717622.9A priority patent/EP3427282B1/de
Publication of DE102016003048A1 publication Critical patent/DE102016003048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0062Testing or measuring non-electrical properties of switches, e.g. contact velocity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/02Actuators other then push button pneumatic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/018Testing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/052Controlling, signalling or testing correct functioning of a switch

Abstract

Vorrichtungen und Verfahren zur Betätigung eines Schaltmittels (SM) mittels eines elastisches Betätigungselementes mit einer Nicht-Betätigungsform 4 ohne Betätigung des Schaltmittels (SM) und einer Betätigungsform 6 zur Betätigung des Schaltmittels (SM).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet mechanischer Taster und Schalter und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren für deren Betätigung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mechanische Taster und Schalter sind üblicherweise zur Betätigung durch eine Person, normalerweise mittels eines Fingers oder einer Hand, aber auch per Fuß, vorgesehen. Es kann allerdings erforderlich sein, mechanische Taster und Schalter mittels technischer Mittel zu bedienen, beispielsweise im Rahmen von Funktionsprüfungen des Tasters/Schalter und/oder Tests einer Vorrichtung mit dem Taster/Schalter.
  • Ein Beispiel hierfür sind sogenannte E-Zigaretten. Es gibt E-Zigaretten, bei denen mittels eines Tasters (auch Feuerknopf genannt) der Verdampfungsprozess gestartet (Taster vom Raucher/Benutzer gedrückt) und beendet (Taster vom Raucher/Benutzer nicht gedrückt) wird. Wie auch bei herkömmlichen Zigaretten, werden auch E-Zigaretten automatisierten Tests unterworfen, um beispielsweise bei Verwendung über das Mundstück abgegebene Stoffe zu ermitteln. Bei den genannten E-Zigaretten mit Taster ist dabei nötig, den Taster mittels eines technischen Mittels betätigen zu können.
  • AUFGABE
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zur einfachen und kostengünstigen Betätigen eines Tasters oder Schalters bereitzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Vorrichtungen und Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen Querschnittsansichten einer Ausführungsform mit einem Betätigungselement,
  • 3 und 4 zeigen Querschnittsansichten einer Ausführungsform mit einem Betätigungselement,
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform mit zwei Betätigungselementen,
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform mit zwei Betätigungselementen,
  • 7 und 8 zeigen Querschnittsansichten einer Ausführungsform mit einem Betätigungselement, das in einer Aufnahme mit Aufnahme-Hohlraum angeordnet,
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform mit einem Betätigungselement, das in einer Aufnahme mit Aufnahme-Hohlraum angeordnet, und
  • 10 und 11 eine E-Zigaretten-Taster-Betätigungsvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher erläutert, wobei in den Figuren wenigstens im Wesentlichen funktionsgleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen haben. Ferner gelten für verschiedene Ausführungsformen gemachten Ausführungen auch für alle anderen Ausführungsformen, sofern nichts anderes gesagt wird.
  • Ferner werden im Folgenden Taster, Schalter und dergleichen zusammenfassend als Schaltmittel bezeichnet.
  • Ein Grundgedanke besteht darin, mittels eines elastischen und pneumatisch und/oder hydraulisch verformbaren Betätigungselements ein Schaltmittel zu betätigen.
  • Das Betätigungselement kann eine Nicht-Betätigungsform, bei der das Betätigungselement das Schaltmittel nicht betätigt, und eine Betätigungsform haben, bei der das Betätigungselement das Schaltmittel betätigt. In seiner Nicht-Betätigungsform kann das Betätigungselement vom Schaltmittel beabstandet sein oder das Schaltmittel nur so kontaktieren, dass Schaltmittel nicht betätigt wird. In seiner Betätigungsform kontaktiert das Betätigungselement – falls dies nicht schon der Fall vorher war – das Schaltmittel und übt auf das Schaltmittel eine Kraft aus, welche zu einer Betätigung des Schaltmittels verursacht.
  • Die Nicht-Betätigungsform des Betätigungselements kann erreicht werden, indem das Bestätigungselement nicht mit pneumatischen und/oder hydraulischen Druck beaufschlagt wird, sodass das Schaltmittel gar nicht kontaktiert, oder mit einem pneumatischen und/oder hydraulischen Druck beaufschlagt wird, dass das Schaltmittel nur derart kontaktiert wird, dass auf das Schaltmittel keine Kraft wirkt, welche zu einer Betätigung des Schaltmittels führt.
  • Die Betätigungsform des Betätigungselements kann erreicht werden, indem das Bestätigungselement mit (mehr) pneumatischen und/oder hydraulischen Druck beaufschlagt wird, sodass das Schaltmittel – falls dies nicht schon vorher der Fall ist – kontaktiert wird und auf das Schaltmittel eine Kraft wirkt, welche zu einer Betätigung des Schaltmittels führt.
  • Das Betätigungselement kann in einer Aufnahme angeordnet sein, die beispielsweise die Form einer ringförmigen Nut, eines zur Aufnahme eines kugelförmigen Betätigungselementes ausgebildeten Raums oder einer länglichen Nut haben kann.
  • In der Nicht-Betätigungsform kann das Betätigungselement vollständig in der Aufnahme angeordnet sein (insbesondere so, dass sich kein Bereich des Betätigungselementes aus der Aufnahme herauserstreckt) oder so, dass es sich teilweise aus der Aufnahme herauserstreckt. In beiden Fällen ist das Betätigungselement entweder vom Schaltmittel beabstandet oder kontaktiert dieses allenfalls so, dass es zu keiner Betätigung des Schaltmittels kommt. Dies gilt auch für Fälle, in denen das Schaltmittel wenigstens teilweise in die Aufnahme hineinragt.
  • In der Nicht-Betätigungsform kann sich das Betätigungselement soweit aus der Aufnahme herauserstrecken, dass es zu einer Betätigung eines außerhalb der Aufnahme angeordneten Schaltmittels kommt, oder in der Aufnahme so verformt sein, dass es zu einer Betätigung eines wenigstens teilweise in die Aufnahme hineinragenden Schaltmittels kommt.
  • Das Betätigungselement umfasst wenigstens ein elastisch verformbares Material, wie z. B. Gummi, Silikon oder andere Spezialkunststoffe.
  • Ausführungsformen mit einem Betätigungselement sind beispielsweise für Schaltmittel geeignet, die eine erste Schaltstellung (z. B. ausgeschaltet/eingeschaltet) haben und mittels des Betätigungselementes in eine zweite Schaltstellung (z. B. eingeschaltet/ausgeschaltet) gebracht werden können und die erste Schaltstellung selbsttätig/automatisch einnehmen, wenn das Betätigungselement das Schaltmittel nicht mehr betätigt bzw. wieder die Nicht-Betätigungsform eingenommen hat. Beispielsweise hierfür sind (z. B. mittels Federkraft) in eine erste Stellung vorgespannte Taster oder Kipp-/Wippschalter.
  • Ferner sind Ausführungsformen mit zwei Betätigungselementen vorgesehen, insbesondere um Schaltmittel zu betätigen, die ebenfalls erste und zweite Schaltstellungen aufweisen, aber die erste Schaltstellung nicht selbsttätig/automatisch einnehmen, sondern – wie im Fall der zweiten Schaltstellung SSt2 – in diese zu bringen sind. Beispiele hierfür sind Kipp-/Wippschalter, die in keine der Schaltstellungen vorgespannt sind (wie sie beispielsweise als Lichtschalter in Wohnungen zu finden sind).
  • Bei derartigen Ausführungsformen ist es vorgesehen, mittels eines ersten Betätigungselementes das Schaltmittel von der ersten Schaltstellung SSt1 in die zweite Schaltstellung und mittels eines zweiten Betätigungselementes das Schaltmittel von der zweiten Schaltstellung SSt2 in die erste Schaltstellung zu bringen.
  • Das Betätigungselement kann in Form beispielsweise eines Rings, einer Kugel oder eines länglichen Elements ausgebildet sein, die jeweils einen Betätigungselement-Hohlraum aufweisen, in dem pneumatisch und/oder hydraulisch Druck aufgebaut und wieder entfernt werden kann, um das Betätigungselement gesteuert zu verformen, und zwar ausgehend von der Nicht-Betätigungsform in die Betätigungsform und wieder zurück, sowie um Nicht-Betätigungsform und die Betätigungsform beizubehalten.
  • Ergänzend oder alternativ kann ein Aufnahme-Hohlraum vorgesehen sein, der zwischen einer Innenseite einer Aufnahme für ein Betätigungselement und einer Außenseite des Betätigungselementes angeordnet ist. In dem Aufnahme-Hohlraum kann pneumatisch und/oder hydraulisch Druck aufgebaut und wieder entfernt werden, um das Betätigungselement gesteuert zu verformen, und zwar ausgehend von der Nicht-Betätigungsform in die Betätigungsform und wieder zurück, sowie um Nicht-Betätigungsform und die Betätigungsform beizubehalten.
  • Betätigungselemente mit einem Betätigungselement-Hohlraum können einen ersten Betätigungselement-Anschluss aufweisen, über den pneumatischer und/oder hydraulischer Druck von einer Druckerzeugungsquelle beispielsweise über eine Leitung oder Schlauch in den Betätigungselement-Hohlraum zugeführt werden kann. Der erste Betätigungselement-Anschluss kann auch dazu dienen, im Betätigungselement-Hohlraum eines Betätigungselementes vorhandenen pneumatischen und/oder hydraulischen Druck zu entfernen/verringern. Alternativ kann hierfür ein zweiter Betätigungselement-Anschluss vorgesehen sein, der beispielsweise steuerbar den Betätigungselement-Hohlraum mit der Umgebungsatmosphäre/-luft verbinden kann.
  • Im Fall eines Aufnahme-Hohlraums kann dieser einen ersten Aufnahme-Anschluss aufweisen, über den pneumatischer und/oder hydraulischer Druck von einer Druckerzeugungsquelle beispielsweise über eine Leitung oder Schlauch in den Betätigungselement-Hohlraum zugeführt werden kann. Der erste Aufnahme-Anschluss kann auch dazu dienen, im Betätigungselement-Hohlraum eines Betätigungselementes vorhandenen dramatischen und/oder hydraulischen Druck zu entfernen/verringern. Alternativ kann hierfür ein zweiter Aufnahme-Anschluss vorgesehen sein, der beispielsweise steuerbar den Betätigungselement-Hohlraum mit der Umgebungsatmosphäre/-luft verbinden kann.
  • Die Druckerzeugungsquelle kann mittels einer Steuereinrichtung zur Erzeugung pneumatischen und/oder hydraulischen Druckes und dessen Abgabe an ein Betätigungselement gesteuert werden. Ergänzend oder alternativ kann der erste Anschluss gesteuert sein, um selektiv eine Fluidverbindung zwischen der Druckerzeugungsquelle und dem Betätigungselement-Hohlraum des Betätigungselements herzustellen bzw. zu unterbrechen. Im Fall eines zweiten Anschluss kann dieser gesteuert sein, um selektiv eine Fluidverbindung zwischen dem Betätigungselement-Hohlraum des Betätigungselements und der Umgebung herzustellen bzw. zu unterbrechen.
  • 1 und 2 zeigen Querschnittsansichten einer Ausführungsform mit einem Betätigungselement zur Betätigung eines Schaltmittels SM, hier beispielhaft ein eine erste Schaltstellung SSt1 vorgespannten Taster T.
  • 1 zeigt das Betätigungselement 2 in seiner Nicht-Betätigungsform 4 und 2 zeigt das Betätigungselement 2 in seiner Betätigungsform.
  • Das Betätigungselement 2 weist einen Betätigungselement-Hohlraum 8 auf.
  • Das Betätigungselement 2 hat in seiner Nicht-Betätigungsform 4 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Das Betätigungselement 2 kann in seiner Nicht-Betätigungsform 4 eine längliche Form haben (d. h. sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken) oder ringförmig sein (d. h. radial um einen Punkt in der Zeichnungsebene erstrecken).
  • Das Betätigungselement 2 ist einer Aufnahme angeordnet und weist einen hier nicht gezeigten ersten Betätigungselement-Anschluss, der eine Fluidverbindung zwischen dem Betätigungselement-Hohlraum und einer Druckerzeugungsquelle auf.
  • Der Taster T ist beispielsweise mittels einer Feder F in eine erste in 1 gezeigte Schaltstellung SSt1 vorgespannt und kann mittels einer in der Zeichnungsebene nach unten wirkenden Kraft in eine zweite, in 2 gezeigte Schaltstellung SSt2 bewegt werden. Letzteres stellt eine Betätigung des Tasters T dar.
  • Wenn der Betätigungselement-Hohlraum 8 über den ersten Betätigungselement-Anschluss mit Druck beaufschlagt wird, verformt sich das Betätigungselement 2 aus der Nicht-Betätigungsform 4 von 1 in die Betätigungsform von 2 und kontaktiert den Taster T und wirkt mit einer Kraft in Richtung des Pfeiles P auf den Taster T, wodurch dieser betätigt wird, d. h. entgegen der Vorspannkraft in die erste Schaltstellung SSt1 bewegt wird.
  • Wenn der im Betätigungselement 2-Hohlraum vorhandene Druck über den ersten Betätigungselement-Anschluss (oder alternativ einen zweiten Betätigungselement-Anschluss wie oben ausgeführt) vollständig oder wenigstens soweit abgelassen/entfernt wird, dass das Betätigungselement 2 in seine Nicht-Betätigungsform 4 zurückgeht bzw. die auf den Taster T wirkende Kraft des Betätigungselementes 2 kleiner als die auf den Taster T wirkende Kraft der Feder ist, bewegt sich der Taster T in die erste Schaltstellung SSt1 zurück.
  • 3 und 4 zeigen Querschnittsansichten einer Ausführungsform mit einem Betätigungselement 2 zur Betätigung eines Schaltmittels SM, hier beispielhaft ein eine erste Schaltstellung SSt1 vorgespannten Kipp-/Wippschalter KWS.
  • 3 zeigt das Betätigungselement 2 in seiner Nicht-Betätigungsform 4 und 4 zeigt das Betätigungselement 2 in seiner Betätigungsform.
  • Das Betätigungselement 2 weist einen Betätigungselement-Hohlraum 8 auf.
  • Das Betätigungselement 2 hat in seiner Nicht-Betätigungsform 4 hat einen im Wesentlichen runden Querschnitt. Das Betätigungselement 2 kann in seiner Nicht-Betätigungsform 4 eine längliche Form haben (d. h. sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken) oder ringförmig sein (d. h. radial um einen Punkt in der Zeichnungsebene erstrecken).
  • Das Betätigungselement 2 ist einer Aufnahme 10 angeordnet und weist einen hier nicht gezeigten ersten Betätigungselement-Anschluss für eine Fluidverbindung zwischen dem Betätigungselement-Hohlraum 8 und einer Druckerzeugungsquelle auf.
  • Der Kipp-/Wippschalter KWS ist beispielsweise mittels einer Feder F in eine erste in 3 gezeigte Schaltstellung SSt1 vorgespannt und kann mittels einer in der Zeichnungsebene nach unten wirkenden Kraft in eine zweite, in 4 gezeigte Schaltstellung SSt2 bewegt werden. Letzteres stellt eine Betätigung des Kipp-/Wippschalter KWS dar.
  • Wenn der Betätigungselement-Hohlraum 8 über den ersten Betätigungselement-Anschluss mit Druck beaufschlagt wird, verformt sich das Betätigungselement 2 aus der Nicht-Betätigungsform 4 von 3 in die Betätigungsform von 4 und kontaktiert den Kipp-/Wippschalter KWS und wirkt mit einer Kraft in Richtung des Pfeiles Pauf den Kipp-/Wippschalter KWS, wodurch dieser betätigt wird, d. h. entgegen der Vorspannkraft in die erste Schaltstellung SSt2 bewegt wird.
  • Wenn der im Betätigungselement-Hohlraum 8 vorhandene Druck über den ersten Betätigungselement-Anschluss (oder alternativ einen zweiten Betätigungselement-Anschluss wie oben ausgeführt) vollständig oder wenigstens soweit abgelassen/entfernt wird, dass das Betätigungselement 2 in seine Nicht-Betätigungsform 4 zurückgeht bzw. die auf den Kipp-/Wippschalter KWS wirkende Kraft des Betätigungselementes 2 kleiner als die auf den Kipp-/Wippschalter KWS wirkende Kraft der Feder ist, bewegt sich der Kipp-/Wippschalter KWS in die erste Schaltstellung SSt1 zurück.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform mit zwei Betätigungselementen 2a und 2b zur Betätigung eines Schaltmittels SM, hier beispielhaft ein in keine Stellung vorgespannten Wippschalter WS.
  • 5 zeigt die Betätigungselemente 2a und 2b in ihren Nicht-Betätigungsformen 4.
  • Die Betätigungselemente 2a und 2b sind hinsichtlich ihrer Querschnittsformen vergleichbar mit dem Betätigungselemente von 1, können jeweils aber auch eine andere Querschnittsform haben, beispielsweise die von 3.
  • Das Betätigungselement 2a weist einen Betätigungselement-Hohlraum 8a auf und das Betätigungselement 2b weist einen Betätigungselement-Hohlraum 8b auf.
  • Die Betätigungselemente 2a und 2b sind jeweils in einer Aufnahme 10a und 10b angeordnet und weisen jeweils einen hier nicht gezeigten ersten Betätigungselement-Anschluss für eine Fluidverbindung zwischen dem jeweiligen Betätigungselement-Hohlraum 8a bzw. 8b und einer Druckerzeugungsquelle auf.
  • Der Wippschalter WS kann eine in 5 mit durchgezogener Linie gezeigte erste Schaltstellung SSt1 und eine in 5 mit gestrichelter Linie gezeigte zweite Schaltstellung SSt2 einnehmen, und zwar durch Schwenken um eine Achse A, wie dies durch den Pfeil PA angedeutet ist.
  • Wenn der Betätigungselement-Hohlraum 8a des Betätigungselements 2a mit Druck beaufschlagt wird, verformt sich das Betätigungselement 2a aus seiner Nicht-Betätigungsform 4 in seine Betätigungsform 6, wie sie beispielsweise in 2 gezeigt ist, kontaktiert den Wippschalter WS und wirkt mit einer Kraft in Richtung des Pfeiles P1 auf den Wippschalter WS, wodurch dieser betätigt wird, d. h. in die zweite Schaltstellung SSt2 bewegt wird.
  • Je nach Bauform des Wippschalters WS kann es hilfreich sein, den Druck im Betätigungselement-Hohlraum 8a des Betätigungselements 2a aufrechtzuhalten, um den Wippschalter WS in der zweiten Schaltstellung SSt2 zu halten. Entsprechendes gilt für den Betätigungselement-Hohlraum 8b des Betätigungselements 2b.
  • Um den Wippschalter WS von der zweiten Schaltstellung SSt2 in die erste Schaltstellung SSt1 zurück zu bringen, wird Betätigungselement-Hohlraum 8b des Betätigungselements 2b mit Druck beaufschlagt wird, wodurch sich das Betätigungselement 2b aus seiner Nicht-Betätigungsform 4 in seine Betätigungsform 6, wie sie beispielsweise in 2 gezeigt ist, verformt, den Wippschalter WS kontaktiert und mit einer Kraft in Richtung des Pfeiles P2 auf den Wippschalter WS wirkt, wodurch dieser betätigt wird, d. h. in die erste Schaltstellung SSt1 bewegt wird. Hierbei kann es gegebenenfalls erforderlich sein, den Druck im Betätigungselement-Hohlraum 8a des Betätigungselements 2a vor oder zeitgleich mit dem Druckaufbau im Betätigungselement 8b des Betätigungselements 2b zu reduzieren bzw. zu entfernen.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform mit zwei Betätigungselementen 2a und 2b zur Betätigung eines Schaltmittels SM, hier beispielhaft ein in keine Stellung vorgespannten Kippschalter KS.
  • 6 zeigt die Betätigungselemente 2a und 2b in ihren Nicht-Betätigungsformen.
  • Die Betätigungselemente 2a und 2b sind hinsichtlich ihrer Querschnittsformen vergleichbar mit dem Betätigungselemente von 1, können jeweils aber auch eine andere Querschnittsform haben, beispielsweise die von 3.
  • Die Betätigungselemente 2a und 2b sind jeweils in einer Aufnahme 10a bzw. 10b angeordnet und weisen jeweils einen hier nicht gezeigten ersten Betätigungselement-Anschluss für eine Fluidverbindung zwischen dem jeweiligen Betätigungselement-Hohlraum 8a bzw. 8b und einer Druckerzeugungsquelle auf.
  • Der Kippschalter KS kann eine in 5 mit durchgezogener Linie gezeigte erste Schaltstellung SSt1 und eine in 5 mit gestrichelter Linie gezeigte erste Schaltstellung SSt2 einnehmen, und zwar durch Schwenken um eine Achse A, wie dies durch den Pfeil PA angedeutet ist.
  • Wenn der Betätigungselement-Hohlraum 8a des Betätigungselements 2a mit Druck beaufschlagt wird, verformt sich das Betätigungselement 2a aus seiner Nicht-Betätigungsform 4 in seine Betätigungsform 6, wie sie beispielsweise in 2 gezeigt ist, kontaktiert den Kippschalter KS und wirkt mit einer Kraft in Richtung des Pfeiles P1 auf den Kippschalter KS, wodurch dieser betätigt wird, d. h. in die erste Schaltstellung SSt2 bewegt wird.
  • Je nach Bauform des Kippschalters KS kann es hilfreich sein, den Druck im Betätigungselement-Hohlraum 8a des Betätigungselements 2a aufrechtzuhalten, um den Kippschalter KS in der zweiten Schaltstellung SSt2 zu halten.
  • Um den Kippschalter KS von der zweiten Schaltstellung SSt2 in die erste Schaltstellung SSt1 zurück zu bringen, wird Betätigungselement-Hohlraum 8b des Betätigungselements 2b mit Druck beaufschlagt wird, wodurch sich das Betätigungselement 2a aus seiner Nicht-Betätigungsform 4 in seine Betätigungsform 6, wie sie beispielsweise in 2 gezeigt ist, verformt, den Kippschalter KS kontaktiert und mit einer Kraft in Richtung des Pfeiles auf den Kippschalter KS wirkt, wodurch dieser betätigt wird, d. h. in die erste Schaltstellung SSt1 bewegt wird. Hierbei kann es gegebenenfalls erforderlich sein, den Druck im Betätigungselement-Hohlraum 8a des Betätigungselements 2a vor oder zeitgleich mit dem Druckaufbau im Betätigungselement-Hohlraum 8b des Betätigungselements 2b zu reduzieren bzw. zu entfernen.
  • 7 und 8 zeigen Querschnittsansichten einer Ausführungsform mit einem Betätigungselement, das in einer Aufnahme 10 mit Aufnahme-Hohlraum 12 angeordnet ist. Alternativ kann das Betätigungselement ferner, wie oben ausgeführt einen Betätigungselement-Hohlraum 8 aufweisen.
  • Die Aufnahme 10 weist einen Aufnahme-Anschluss 14 für eine Fluidverbindung zwischen dem Aufnahme-Hohlraum 12 und einer Druckerzeugungsquelle 16 auf.
  • Das Betätigungselement 2 hat in seiner Nicht-Betätigungsform 4 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, kann aber auch einen anderen Querschnitt haben, beispielsweise einen runden. Das Betätigungselement dieser Ausführungsformen kann in seiner Nicht-Betätigungsform 4 eine längliche Form haben (d. h. sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken) und an seinen Enden befestigt sein.
  • Wenn der Aufnahme-Hohlraum 12 über den Aufnahme-Anschluss 14 mit Druck beaufschlagt wird, verformt sich das Betätigungselement 2 aus der Nicht-Betätigungsform 4 von 7 in die Betätigungsform 6 von 8. Bei den hier vorgesehenen Ausführungsformen kann es hilfreich sein, wenn das Betätigungselement 2 an seinen Enden und/oder anderen Bereichen (z. B. an Innenwänden der Aufnahme 10) befestigt ist, damit Betätigungselement 2 nicht aus der Aufnahme 10 gedrängt wird.
  • Wenn der im Aufnahme-Hohlraum 12 vorhandene Druck über den Aufnahme-Anschluss 14 (oder alternativ einen zweiten Aufnahme-Anschluss wie oben ausgeführt) abgelassen/entfernt wird, geht das Betätigungselement 2 aufgrund seiner Elastizität gegebenenfalls auch aufgrund einer Verbindung mit einer Innenseite der Aufnahme 10 seine Nicht-Betätigungsform 4 zurück.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform mit einem Betätigungselement 2, das in einer Aufnahme 10 mit Aufnahme-Hohlraum 12 angeordnet ist. Alternativ kann das Betätigungselement 2 ferner, wie oben ausgeführt einen Betätigungselement-Hohlraum 8 aufweisen.
  • Die Aufnahme 10 weist einen Aufnahme-Anschluss für eine Fluidverbindung zwischen dem Aufnahme-Hohlraum 12 und einer Druckerzeugungsquelle 16 (s. z. B. 7 und 8) auf.
  • Das Betätigungselement 2 hat in seiner Nicht-Betätigungsform 4 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, kann aber auch einen anderen Querschnitt haben, beispielsweise einen runden. Das Betätigungselement 2 dieser Ausführungsformen kann in seiner Nicht-Betätigungsform 4 ringförmig sein (z. B. vergleichbar mit einem O-Ring).
  • Der Aufnahme-Hohlraum 12 ist gemäß der Darstellung nur in einem Bereich der Aufnahme 10 vorhanden, kann sich aber wie das Betätigungselement 2 ringförmig erstrecken.
  • Wenn der Aufnahme-Hohlraum 12 über den ersten Aufnahme-Anschluss mit Druck beaufschlagt wird, verformt sich das Betätigungselement 2 aus der gezeigten Nicht-Betätigungsform 4 in eine durch gestrichelte Linien angedeutete Betätigungsform 6. Da das Betätigungselement 2 ringförmig ist, kann auf eine Befestigung in der Aufnahme 10 verzichtet werden.
  • Wenn der im Aufnahme-Hohlraum 12 vorhandene Druck abgelassen/entfernt wird, geht das Betätigungselement 2 aufgrund seiner Elastizität seine Nicht-Betätigungsform 4 zurück.
  • 10 und 11 zeigen schematische Ansichten einer Ausführungsform zur Betätigung eines Tasters T einer E-Zigarette. Diese Ausführungsform umfasst einen im Wesentlichen ringförmigen Halter H mit einer Durchgangsöffnung DO, durch die eine E-Zigarette EZ passt. Der Halter H weist ein Mittel auf, um die E-Zigarette EZ in dem Halter H zu sichern; darstellungsgemäß ist hierfür ein Gewindestift GS vorgesehen, der zum Sichern der E-Zigarette EZ eingeschraubt und zum Lösen derselben herausgeschraubt werden kann.
  • Der Halter H weist eine Aufnahme 10 für ein Betätigungselement 2 und einen Aufnahme-Hohlraum 12 auf. In dieser Hinsicht ist die Ausführungsform von 10 und 11 mit der Ausführungsform von Fixpunkt 9 vergleichbar.
  • 10 zeigt das Betätigungselement 2 in seiner Nicht-Betätigungsform 4, wobei hier der Aufnahme-Hohlraum 12 nicht oder nur so mit Druck beaufschlagt ist, dass das Betätigungselement 2 nicht oder nur so verformt wird, dass ein Taster T der E-Zigarette nicht betätigt wird.
  • 11 zeigt das Betätigungselement 2 in seiner Betätigungsform 6, wobei hier der Aufnahme-Hohlraum 12 so mit Druck beaufschlagt ist, dass das Betätigungselement 2 so verformt wird, dass der Taster T der E-Zigarette EZ betätigt wird.

Claims (7)

  1. Betätigungsvorrichtung für ein Schaltmittel SM, umfassend – ein elastisches Betätigungselement (2; 2a, 2b) mit einer Nicht-Betätigungsform (4) ohne Betätigung des Schaltmittels (SM) und einer Betätigungsform (6) zur Betätigung des Schaltmittels (SM), und – wenigstens einen dem Betätigungselement (2; 2a, 2b) zugeordneten Hohlraum (8; 8a, 8a; 12), der mittels pneumatischen und/oder hydraulischen Drucks beaufschlagbar ist, um das Betätigungselement (2; 2a, 2b) aus der Nicht-Betätigungsform (4) in die Betätigungsform (6) zu bringen.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, bei der – das Betätigungselement (2; 2a, 2b) einer Aufnahme (10) angeordnet ist und – der wenigstens eine dem Betätigungselement (2; 2a, 2b) zugeordnete Hohlraum (8; 8a, 8a; 12) einen in der Aufnahme (10) vorgesehenen Aufnahme-Hohlraum (12) umfasst.
  3. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, bei der der wenigstens eine dem Betätigungselement (2; 2a, 2b) zugeordnete Hohlraum (8; 8a, 8a; 12) einen im Betätigungselement (2; 2a, 2b) ausgebildeten Betätigungselement-Hohlraum (8; 8a, 8b) umfasst.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, bei der das Betätigungselement (2; 2a, 2b) ringförmig ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, ferner mit wenigstens einer Fluidverbindung von dem wenigstens einen dem Betätigungselement (2; 2a, 2b) zugeordneten Hohlraum (8; 8a, 8b; 12) zu einer Druckerzeugungsquelle (16).
  6. Verfahren zur Betätigung eines Schaltmittel SM unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, umfassend – Beaufschlagen wenigstens eines dem Betätigungselement zugeordneten Hohlraumes mit pneumatischen und/oder hydraulischen Druck, um das Betätigungselement aus der Nicht-Betätigungsform in die Betätigungsform zu bringen.
  7. E-Zigaretten-Taster-Betätigungsvorrichtung, umfassend – einen Halter (H) und – eine Betätigungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5.
DE102016003048.8A 2016-03-11 2016-03-11 Vorrichtung und verfahren zur betätigung mechanischer schaltmittel Pending DE102016003048A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003048.8A DE102016003048A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Vorrichtung und verfahren zur betätigung mechanischer schaltmittel
PCT/EP2017/000327 WO2017153051A1 (de) 2016-03-11 2017-03-12 Vorrichtung und verfahren zur betätigung mechanischer schaltmittel
US16/084,163 US20210134539A1 (en) 2016-03-11 2017-03-12 Device And Method For Actuating Mechanical Switching Means
EP17717622.9A EP3427282B1 (de) 2016-03-11 2017-03-12 Vorrichtung und verfahren zur betätigung mechanischer schaltmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003048.8A DE102016003048A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Vorrichtung und verfahren zur betätigung mechanischer schaltmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003048A1 true DE102016003048A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58397975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003048.8A Pending DE102016003048A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Vorrichtung und verfahren zur betätigung mechanischer schaltmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210134539A1 (de)
EP (1) EP3427282B1 (de)
DE (1) DE102016003048A1 (de)
WO (1) WO2017153051A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160345631A1 (en) 2005-07-19 2016-12-01 James Monsees Portable devices for generating an inhalable vapor
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10638792B2 (en) 2013-03-15 2020-05-05 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
US10159282B2 (en) 2013-12-23 2018-12-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US20160366947A1 (en) 2013-12-23 2016-12-22 James Monsees Vaporizer apparatus
DE202014011221U1 (de) 2013-12-23 2018-09-13 Juul Labs Uk Holdco Limited Systeme für eine Verdampfungsvorrichtung
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
AU2015357509B2 (en) 2014-12-05 2021-05-20 Juul Labs, Inc. Calibrated dose control
WO2017139595A1 (en) 2016-02-11 2017-08-17 Pax Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900710A (en) * 1973-10-01 1975-08-19 John Potter Squeezably actuated general purpose electric switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262429B (de) * 1964-04-27 1968-06-10 Uninorm Anstalt Fernbetätigbare Schaltvorrichtung
FR2057159A5 (de) * 1969-08-04 1971-05-21 Arnould Ets
US4309993A (en) * 1980-03-06 1982-01-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Liquid flow sensing apparatus
US4501583A (en) * 1983-06-15 1985-02-26 Extracorporeal, Inc. Hemodialysis access monitors
TW387559U (en) * 1999-08-06 2000-04-11 Darfon Electronics Corp Air-buffered tester for key service life
MX2015013513A (es) * 2013-03-22 2016-10-26 Altria Client Services Llc Articulo electronico para fumar.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900710A (en) * 1973-10-01 1975-08-19 John Potter Squeezably actuated general purpose electric switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP3427282B1 (de) 2022-03-02
US20210134539A1 (en) 2021-05-06
WO2017153051A1 (de) 2017-09-14
EP3427282A1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003048A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung mechanischer schaltmittel
DE10027446B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
DE2117085C3 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs
DE102008005492B3 (de) Druckstellglied, insbesondere Farbdruckregler oder Beschichtungsmittelventil
DE2437657A1 (de) Druckabhaengige schalteinrichtung zur verwendung an einem luftreifen
DE1194657B (de) Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand
DE2509679C3 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
WO2015181230A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
DE10147981A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Kolbens mit einem Rückstellelement
DE202014101321U1 (de) Verbesserter Handgriff
EP3172102B1 (de) Pneumatisches regelventil
DE202009005811U1 (de) Crimpwerkzeug
DE2631127A1 (de) Absperr- und ablassventil fuer druckluftbremsanlagen
DE102014222284B4 (de) Bedieneinrichtung
DE3340525A1 (de) Kraftgesteuertes druckregelventil
DE2457371A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102017128022A1 (de) Kupplungssystem zum Bereitstellen mehrerer Fluidverbindungen
DE202015106505U1 (de) Greifer
DE102014114141A1 (de) Prüfkontakt zum Kontaktieren eines Prüflingskontakts
DE602005000214T2 (de) Eine Kugel umfassende Zentriervorrichtung für einen pneumatischen Bremskraftverstärker
DE2523667A1 (de) Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil
DE458460C (de) Abreisshebel, insbesondere des Unterbrechers von Magnetos
DE2062977C3 (de) Abstreifvorrichtung
DE10329428B4 (de) Vorrichtung zum Absperren und/oder Steuern und/oder Regeln eines Luftstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0035240000

Ipc: H01H0003240000

R016 Response to examination communication