DE102014222284B4 - Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014222284B4
DE102014222284B4 DE102014222284.2A DE102014222284A DE102014222284B4 DE 102014222284 B4 DE102014222284 B4 DE 102014222284B4 DE 102014222284 A DE102014222284 A DE 102014222284A DE 102014222284 B4 DE102014222284 B4 DE 102014222284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
frame
carrier
shaft
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014222284.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014222284A1 (de
Inventor
Chye Keong Ong
KahHeng Chia
KokLiang Soh
Chin Tak Ng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014222284.2A priority Critical patent/DE102014222284B4/de
Priority to CN201510713538.1A priority patent/CN105573404B/zh
Publication of DE102014222284A1 publication Critical patent/DE102014222284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014222284B4 publication Critical patent/DE102014222284B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Bedieneinrichtung mit einem eine Beaufschlagungsfläche (2) aufweisenden Bedienknopf (1), der einen Schaft (4) aufweist, und entlang einer zur Beaufschlagungsfläche (2) rechtwinkligen Verschiebeachse (3) zwischen einer oberen Nichtbetätigungsstellung und einer unteren Betätigungsstellung in einer Führungsöffnung (5) eines Trägers (6) verschiebbar geführt ist, wobei der Träger (6) zusammen mit dem Bedienknopf (1) um eine erste Schwenkachse (9) schwenkbar ist, die sich rechtwinklig zur Verschiebeachse (3) erstreckt und die durch eine Anlenkung des Trägers (6) an einem den Träger (6) radial umschließenden ersten Rahmen (10) gebildet ist, wobei der erste Rahmen (10) um eine zweite Schwenkachse (11) an einem feststehenden Basisteil (12) schwenkbar angelenkt ist, die sich rechtwinklig zur ersten Schwenkachse (9) erstreckt, mit einem auf der dem Bedienknopf (1) abgewandten Seite des Schafts (4) angeordneten ersten Druckschaltelement, das in der Betätigungsstellung von dem Bedienknopf (1) druckbeauf-schlagbar ist, mit einem ersten Paar mit dem Träger (6) fest verbundener erster Betätigungsarme (7, 7'), die einander entgegengesetzt in Richtung der zweiten Schwenkachse (11) von dem Träger (6) wegragen und mit einem zweiten Paar mit dem Träger (6) fest verbundener zweiter Betätigungsarme (8, 8'), die einander entgegengesetzt in Richtung der ersten Schwenkachse (9) von dem Träger (6) wegragen, mit den Betätigungsarmen (7, 7', 8, 8') zugeordneten zweiten Druckschaltelementen, die durch die freien Enden der Betätigungsarme (7, 7', 8, 8') bei einer Schwenkbewegung des Bedienknopfes (1) um die erste Schwenkachse (9) oder die zweite Schwenkachse (11) druckbeaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) rohrartig ausgebildet und in dem Innenraum des rohrartigen Schafts (4) koaxial zu dem Schaft (4) ein ringartiger zweiter Rahmen (13) angeordnet ist, der um eine dritte Schwenkachse (14) schwenkbar an dem Schaft (4) angelenkt ist, mit einem radial innerhalb des ringartigen zweiten Rahmens (13) angeordneten Drückerelement (15), das um eine vierte Schwenkachse (16) schwenkbar an dem zweiten Rahmen (13) angelenkt ist, wobei das erste Druckschaltelement in der Betätigungsstellung des Betätigungsknopfes (1) von dem Drückerelement (15) druckbeaufschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinrichtung mit einem eine Beaufschlagungsfläche aufweisenden Bedienknopf, der einen Schaft aufweist, und entlang einer zur Beaufschlagungsfläche rechtwinkligen Verschiebeachse zwischen einer oberen Nichtbetätigungsstellung und einer unteren Betätigungsstellung in einer Führungsöffnung eines Trägers verschiebbar geführt ist, wobei der Träger zusammen mit dem Bedienknopf um eine erste Schwenkachse schwenkbar ist, die sich rechtwinklig zur Verschiebeachse erstreckt und die durch eine Anlenkung des Trägers an einem den Träger radial umschließenden ersten Rahmen gebildet ist, wobei der erste Rahmen um eine zweite Schwenkachse an einem feststehenden Basisteil schwenkbar angelenkt ist, die sich rechtwinklig zur ersten Schwenkachse erstreckt, mit einem auf der dem Bedienknopf abgewandten Seite des Schafts angeordneten ersten Druckschaltelement, das in der Betätigungsstellung von dem Bedienknopf druckbeaufschlagbar ist, mit einem ersten Paar mit dem Träger fest verbundener erster Betätigungsarme, die einander entgegengesetzt in Richtung der zweiten Schwenkachse von dem Träger wegragen, und mit einem zweiten Paar mit dem Träger fest verbundener zweiter Betätigungsarme, die einander entgegengesetzt in Richtung der ersten Schwenkachse von dem Träger wegragen, mit den Betätigungsarmen zugeordneten zweiten Druckschaltelementen, die durch die freien Enden der Betätigungsarme bei einer Schwenkbewegung des Bedienknopfes um die erste Schwenkachse oder die zweite Schwenkachse druckbeaufschlagbar sind.
  • Derartige Bedieneinrichtungen kommen z. B. in Fahrzeugen zum Einsatz um elektrische oder elektronische Komponenten anzusteuern. Durch diese Bedieneinrichtungen können mehrere Funktionen ausgelöst werden, wobei die Anzahl der Bedienelemente verringert wird.
  • Bei einer derartigen Bedieneinrichtung wird durch mittiges Kraftbeaufschlagen der Beaufschlagungsfläche der Bedienknopf entlang der Verschiebeachse verschoben, bis er das erste Druckschaltelement beaufschlagt, was dann ein entsprechendes Signal auslöst. Wird die Beaufschlagungsfläche in einem Randbereich, der über einem Betätigungsarm liegt, beaufschlagt, so schwenkt die Einheit aus Betätigungsarm und Bedienknopf um die erste Schwenkachse oder die zweite Schwenkachse. Dabei gelangt der dem beaufschlagten Randbereich der Beaufschlagungsfläche zugeordnete Betätigungsarm auf das ihm zugeordnete Druckschaltelement, so dass ein entsprechendes Signal ausgelöst wird.
  • Aufgrund der Herstellungstoleranzen und aufgrund der geringen Bewegungswege des Bedienknopfs kann es dazu kommen, dass bei einer Schwenkbewegung des Bedienknopfes, die zu einer Beaufschlagung eines der zweiten Druckschaltelemente führt, ungewollt auch der dabei kippende Schaft des Bedienknopfes das erste Druckschaltelement mit seiner radial umlaufenden Kante an dem dem Druckschaltelement zugewandten Ende beaufschlagt.
  • Aus der DE 10 2007 017 889 A1 ist ein Bedienelement bzw. eine Bedieneinrichtung bekannt, die einen Bedienknopf mit einem Stößel, einen zweiten Rahmen mit einer Führungsöffnung, in der der Stößel längsverschieblich geführt ist, und einen ersten Rahmen umfasst, wobei die Rahmen eine kardanische Aufhängung für den Bedienknopf bezüglich eines Gehäuses bilden. Der zweite Rahmen bildet Arme zur Betätigung von Schaltdomen im Falle des Verschwenkens des Bedienknopfs aus. Ein zentraler Schaltdom wird durch die Verschiebung des Stößels betätigt.
  • Aus der JP H09-82179 A ist ein kippbares Bedienelement bekannt, welches einen zentralen Betätigungskörper zur Betätigung eines Schaltelements zeigt, wobei der Körper kardanisch mittels eines Gelenkkörpers an dem Hebelfortsatz eines Betätigungsknopfes gelagert ist. Dies ist zugleich die Lagerung des Betätigungsknopfes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei einer Beaufschlagung der Beaufschlagungsfläche in einem Randbereich eine Beaufschlagung des ersten Druckschaltelements durch den Schaft des Bedienknopfs vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schaft rohrartig ausgebildet und in dem Innenraum des rohrartigen Schafts koaxial zu dem Schaft ein ringartiger zweiter Rahmen angeordnet ist, der um eine dritte Schwenkachse schwenkbar an dem Schaft angelenkt ist, mit einem radial innerhalb des ringartigen zweiten Rahmens angeordneten Drückerelement, das um eine vierte Schwenkachse schwenkbar an dem zweiten Rahmen angelenkt ist, wobei das erste Druckschaltelement in der Betätigungsstellung des Betätigungsknopfes von dem Drückerelement druckbeaufschlagbar ist.
  • Da bei dieser Ausbildung der Schaft nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar über den zweiten Rahmen und das Drückerelement das erste Druckschaltelement beaufschlagt und das Drückerelement um die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse schwenkbar mit dem Schaft des Bedienknopfes verbunden ist, verbleibt es bei einer Schwenkbewegung des Bedienknopfes in seiner Lage, und das Drückerelement wird nicht mitverschwenkt. Dadurch kann die radial umlaufende Kante des Drückerelements sich nicht dem ersten Druckschaltelement nähern und dieses fälschlicherweise beaufschlagen.
  • In einfacher Ausbildung können das erste Druckschaltelement und/oder die zweiten Druckschaltelemente Rubber-Dome-Schalter sein.
  • Weist der erste Rahmen zwei erste Gelenkzapfen auf, die einander zugewandt radial nach innen in entsprechende erste Gelenkbohrungen des Trägers ragen, so ergibt sich eine einfache und wenig Bauraum erfordernde Anlenkung des Trägers an dem ersten Rahmen.
  • Dabei führt es zu einer Reduzierung der Bauteile und des Montageaufwandes, wenn der erste Rahmen und die ersten Gelenkzapfen einteilig ausgebildet sind.
  • Eine einfache und wenig Bauraum erfordernde Anlenkung des ersten Rahmens an dem Basisteil ergibt sich, wenn das Basisteil zwei zweite Gelenkzapfen aufweist, die einander zugewandt radial nach innen in entsprechende zweite Gelenkbohrungen des ersten Rahmens ragen.
  • Zur einfachen und wenig Bauraum erfordernden Anlenkung des zweiten Rahmens an dem rohrartigen Schaft kann der zweite Rahmen zwei dritte Gelenkzapfen aufweisen, die voneinander weggerichtet radial nach außen in entsprechende dritte Gelenkbohrungen des rohrartigen Schafts ragen.
  • Auch dabei kann eine Reduzierung der Bauteile und des Montageaufwandes erreicht werden, wenn der zweite Rahmen und die dritten Gelenkzapfen einteilig ausgebildet sind.
  • Zur einfachen und wenig Bauraum erfordernden Anlenkung des Drückerelements an dem zweiten Rahmen kann das Drückerelement zwei vierte Gelenkzapfen aufweisen, die voneinander weggerichtet radial nach außen in entsprechende vierte Gelenkbohrungen des zweiten Rahmens ragen.
  • Zu einer geringen Bauhöhe der Bedieneinrichtung führt es, wenn die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse sich in einer gleichen ersten Ebene rechtwinklig zur Verschiebeachse erstrecken.
  • Desgleichen führt es auch zu einer geringen Bauhöhe, wenn die dritte Schwenkachse und die vierte Schwenkachse sich in einer gleichen zweiten Ebene rechtwinklig zur Verschiebeachse erstrecken.
  • Dabei kann eine besonders geringe Bauhöhe erreicht werden, wenn die erste Ebene und die zweite Ebene eine einzige Ebene sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Bedieneinrichtung in Nichtbetätigungsstellung im Querschnitt,
  • 2 die Bedieneinrichtung nach 1 in Explosionsdarstellung,
  • 3 die Bedieneinrichtung nach 1 vor zentrischer Beaufschlagung im Querschnitt,
  • 4 die Bedieneinrichtung nach 3 nach zentrischer Beaufschlagung in unterer zentrischer Betätigungsstellung im Querschnitt,
  • 5 die Bedieneinrichtung nach 1 vor einer ersten seitlichen Beaufschlagung in Nichtbetätigungsstellung im Querschnitt,
  • 6 die Bedieneinrichtung nach 5 nach einer ersten seitlichen Beaufschlagung in erster unterer seitlicher Betätigungsstellung im Querschnitt,
  • 7 die Bedieneinrichtung nach 1 vor einer zweiten seitlichen Beaufschlagung in Nichtbetätigungsstellung im Querschnitt rechtwinklig zum Querschnitt in 6,
  • 8 die Bedieneinrichtung nach 7 nach einer zweiten seitlichen Beaufschlagung in zweiter unterer seitlicher Betätigungsstellung im Querschnitt.
  • Die dargestellte Bedieneinrichtung besitzt einen Bedienknopf 1, der kappenartig mit einer Beaufschlagungsfläche 2 ausgebildet ist und auf seiner der Beaufschlagungsfläche 2 abgewandten Seite einen sich entlang einer Verschiebeachse 3 erstreckenden rohrartigen Schaft 4 aufweist.
  • Der rohrartige Schaft 4 ist entlang der Verschiebeachse in einer Führungsöffnung 5 eines hülsenartigen Trägers 6 verschiebbar geführt.
  • Der Träger 6 und mit ihm der Bedienknopf 1 ist um eine zur Verschiebeachse 3 rechtwinklige erste Schwenkachse 9 an einem den Träger umschließenden ersten Rahmen 10 angelenkt. Dazu weist der Träger 6 einander zugewandt zwei radiale erste Gelenkbohrungen 19 auf, in die zwei entsprechende erste Gelenkzapfen 20 des ersten Rahmens 10 radial nach innen hineinragen.
  • Der erste Rahmen 10 wiederum ist um eine zweite Schwenkachse 11 an einem feststehenden Bauteil 12 schwenkbar angelenkt, die sich in derselben Ebene wie die erste Schwenkachse 9 aber rechtwinklig zur ersten Schwenkachse 9 erstreckt. Dazu weist das Basisteil 12 radial einander zugewandt zwei nach innen ragende zweite Gelenkzapfen 21 auf, die in zwei entsprechende zweite Gelenkbohrungen des ersten Rahmens 10 hineinragen.
  • Der Träger 6 weist zwei radial hervorstehend Paare Betätigungsarme 7, 7' und 8, 8' auf, wobei die Betätigungsarme 7, 7' des ersten Paares einander entgegengesetzt gerichtet sind und die Betätigungsarme 8, 8' des zweiten Paares ebenfalls einander entgegengesetzt gerichtet aber rechtwinklig zu den ersten Betätigungsarmen 7, 7' gerichtet sind.
  • Radial innerhalb des rohrartigen Schafts ist ein ringartiger zweiter Rahmen 13 angeordnet, der um eine sich rechtwinklig zur Verschiebeachse 3 erstreckende dritte Schwenkachse 14 an dem Schaft angelenkt ist, die sich koaxial zur ersten Schwenkachse 9 erstreckt. Dazu weist der zweite Rahmen 13 zwei voneinander weggerichtet radial nach außen ragende dritte Gelenkzapfen 23 auf, die in zwei entsprechende dritte Gelenkbohrungen 24 des rohrartigen Schafts 4 ragen.
  • Radial innerhalb des zweiten Rahmens 13 ist wiederum ein hülsenartiges Drückerelement 15 angeordnet, das um eine vierte Schwenkachse 16 schwenkbar an dem zweiten Rahmen 13 angelenkt ist, die sich koaxial zur zweiten Schwenkachse 11 erstreckt. Dazu weist das Drückerelement 15 zwei voneinander gerichtet radial nach außen ragende vierte Gelenkzapfen 25 auf, die in zwei entsprechende vierte Gelenkbohrungen 26 des zweiten Rahmens 13 ragen.
  • In der in den 1, 3, 5 und 7 ist die Bedieneinrichtung in Nichtbetätigungsstellung dargestellt, in der sich die Beaufschlagungsfläche 2 horizontal erstreckt.
  • Auf der Verschiebeachse 3 ist unter dem Drückerelement 15 ein erster Rubber-Dome-Schalter 17 angeordnet.
  • Weiterhin ist unter den freien Enden der Betätigungsarme 7, 7', 8, 8' jeweils ein zweiter Rubber-Dome-Schalter 18, 18', 18'', 18''' angeordnet.
  • Der erster Rubber-Dome-Schalter 17 ist in der Nichtbetätigungsstellung des Bedienknopfs 1 von dem Drückerelement 15 nicht druckbeaufschlagt.
  • Ebenfalls sind die zweiten Rubber-Dome-Schalter 18, 18', 18'', 18''' in der Nichtbetätigungsstellung des Bedienknopfs 1 von den Betätigungsarmen 7, 7', 8, 8' nicht druckbeaufschlagt.
  • Aus der Nichtbetätigungsstellung in 3 wird in 4 die Beaufschlagungsfläche 2 des Bedienknopfes 1 zentrisch in Richtung der Verschiebeachse 3 kraftbeaufschlagt und dadurch der Schaft 4 des Bedienknopfs 1 in dem Träger 6 nach unten in Richtung auf das feststehende Bauteil 12 zu verschoben. Da über die Anlenkungen der dritten und vierten Schwenkachsen 14, 16 der Schaft 4 mit dem zweiten Rahmen 13 und dem Drückerelement 15 verbunden sind, verschieben sich diese Teile mit dem Bedienknopf 1. Dadurch wird der erste Rubber-Dome-Schalter 17 von dem Drückerelement 15 druckbeaufschlagt und erzeugt ein Ausgangssignal.
  • Aus der Nichtbetätigungsstellung in 5 wird in 6 die Beaufschlagungsfläche 2 des Betätigungsknopfes 1 in ihrem Randbereich über dem ersten Betätigungsarm 7' kraftbeaufschlagt. Dabei tendiert der Bedienknopf 1 mit seinem Schaft 4 dazu in seiner Position am Träger 6 zu verbleiben. Der Betätigungsknopf 1 und mit ihm der Träger 6 werden um die erste Schwenkachse 9 geschwenkt, so dass der erste Betätigungsarm 7' den zweiten Rubber-Dome-Schalter 18' druckbeaufschlagt, der ein Ausgangssignal der erzeugt.
  • Da der zweite Rahmen 13 frei um die dritte Schwenkachse 14 schwenkbar ist, bleiben er und mit ihm das Drückerelement 15 in der koaxial zur Verschiebeachse 3 ausgerichteten Lage, so dass sicher eine ungewollte Druckbeaufschlagung des ersten Rubber-Dome-Schalters 17 vermieden wird.
  • Aus der Nichtbetätigungsstellung in 7 wird in 8 die Beaufschlagungsfläche 2 des Betätigungsknopfes 1 in ihrem Randbereich über dem zweiten Betätigungsarm 8' kraftbeaufschlagt. Dabei tendiert der Bedienknopf 1 mit seinem Schaft 4 dazu in seiner Position am Träger 6 zu verbleiben. Der Betätigungsknopf 1 und mit ihm der Träger 6 werden um die zweite Schwenkachse 11 geschwenkt, so dass der erste Betätigungsarm 8' den zweiten Rubber-Dome-Schalter 18''' druckbeaufschlagt, der ein Ausgangssignal der erzeugt.
  • Da das Drückerelement 15 frei um die vierte Schwenkachse 16 schwenkbar ist, bleibt das Drückerelement 15 in der koaxial zur Verschiebeachse 3 ausgerichteten Lage, so dass sicher eine ungewollte Druckbeaufschlagung des ersten Rubber-Dome-Schalters 17 vermieden wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung kann jeder Rubber-Dome-Schalter individuell betätigt werden. Durch gleichen Betätigungshub und gleiche Gegenkraft wird ein gleiches Tastprofil für jeden Schaltpunkt der Rubber-Dome-Schalter erreicht, unabhängig davon, welche Größe die Beaufschlagungsfläche 2 des Bedienknopfes 1 aufweist.

Claims (10)

  1. Bedieneinrichtung mit einem eine Beaufschlagungsfläche (2) aufweisenden Bedienknopf (1), der einen Schaft (4) aufweist, und entlang einer zur Beaufschlagungsfläche (2) rechtwinkligen Verschiebeachse (3) zwischen einer oberen Nichtbetätigungsstellung und einer unteren Betätigungsstellung in einer Führungsöffnung (5) eines Trägers (6) verschiebbar geführt ist, wobei der Träger (6) zusammen mit dem Bedienknopf (1) um eine erste Schwenkachse (9) schwenkbar ist, die sich rechtwinklig zur Verschiebeachse (3) erstreckt und die durch eine Anlenkung des Trägers (6) an einem den Träger (6) radial umschließenden ersten Rahmen (10) gebildet ist, wobei der erste Rahmen (10) um eine zweite Schwenkachse (11) an einem feststehenden Basisteil (12) schwenkbar angelenkt ist, die sich rechtwinklig zur ersten Schwenkachse (9) erstreckt, mit einem auf der dem Bedienknopf (1) abgewandten Seite des Schafts (4) angeordneten ersten Druckschaltelement, das in der Betätigungsstellung von dem Bedienknopf (1) druckbeauf-schlagbar ist, mit einem ersten Paar mit dem Träger (6) fest verbundener erster Betätigungsarme (7, 7'), die einander entgegengesetzt in Richtung der zweiten Schwenkachse (11) von dem Träger (6) wegragen und mit einem zweiten Paar mit dem Träger (6) fest verbundener zweiter Betätigungsarme (8, 8'), die einander entgegengesetzt in Richtung der ersten Schwenkachse (9) von dem Träger (6) wegragen, mit den Betätigungsarmen (7, 7', 8, 8') zugeordneten zweiten Druckschaltelementen, die durch die freien Enden der Betätigungsarme (7, 7', 8, 8') bei einer Schwenkbewegung des Bedienknopfes (1) um die erste Schwenkachse (9) oder die zweite Schwenkachse (11) druckbeaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) rohrartig ausgebildet und in dem Innenraum des rohrartigen Schafts (4) koaxial zu dem Schaft (4) ein ringartiger zweiter Rahmen (13) angeordnet ist, der um eine dritte Schwenkachse (14) schwenkbar an dem Schaft (4) angelenkt ist, mit einem radial innerhalb des ringartigen zweiten Rahmens (13) angeordneten Drückerelement (15), das um eine vierte Schwenkachse (16) schwenkbar an dem zweiten Rahmen (13) angelenkt ist, wobei das erste Druckschaltelement in der Betätigungsstellung des Betätigungsknopfes (1) von dem Drückerelement (15) druckbeaufschlagbar ist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckschaltelement und/oder die zweiten Druckschaltelemente Rubber-Dome-Schalter (17, 18, 18', 18'', 18''') sind.
  3. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (10) zwei erste Gelenkzapfen (20) aufweist, die einander zugewandt radial nach innen in entsprechende erste Gelenkbohrungen (19) des Trägers (6) ragen.
  4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (10) und die ersten Gelenkzapfen (20) einteilig ausgebildet sind.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) zwei zweite Gelenkzapfen (21) aufweist, die einander zugewandt radial nach innen in entsprechende zweite Gelenkbohrungen (22) des ersten Rahmens (10) ragen.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (13) zwei dritte Gelenkzapfen (23) aufweist, die voneinander weggerichtet radial nach außen in entsprechende dritte Gelenkbohrungen (24) des rohrartigen Schafts (4) ragen.
  7. Bedieneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (13) und die dritten Gelenkzapfen (23) einteilig ausgebildet sind.
  8. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerelement (15) zwei vierte Gelenkzapfen (25) aufweist, die voneinander weggerichtet radial nach außen in entsprechende vierte Gelenkbohrungen (26) des zweiten Rahmens (13) ragen.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (9) und die zweite Schwenkachse (11) sich in einer gleichen ersten Ebene rechtwinklig zur Verschiebeachse (3) erstrecken.
  10. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schwenkachse (14) und die vierte Schwenkachse (16) sich in einer gleichen zweiten Ebene rechtwinklig zur Verschiebeachse (3) erstrecken.
DE102014222284.2A 2014-10-31 2014-10-31 Bedieneinrichtung Expired - Fee Related DE102014222284B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222284.2A DE102014222284B4 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Bedieneinrichtung
CN201510713538.1A CN105573404B (zh) 2014-10-31 2015-10-29 操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222284.2A DE102014222284B4 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014222284A1 DE102014222284A1 (de) 2016-05-04
DE102014222284B4 true DE102014222284B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=55753739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222284.2A Expired - Fee Related DE102014222284B4 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Bedieneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105573404B (de)
DE (1) DE102014222284B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212542B4 (de) * 2016-07-08 2019-05-16 Continental Automotive Gmbh Bedieneinrichtung
DE102022122982A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Preh Gmbh Wipptaster mit Drückfunktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0982179A (ja) * 1995-09-14 1997-03-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバースイッチ
DE102007017889A1 (de) * 2006-04-13 2008-05-08 Preh Gmbh Bedienelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3536435B2 (ja) * 1995-06-22 2004-06-07 松下電器産業株式会社 プッシュスイッチ付き回転操作型電子部品
JP3988584B2 (ja) * 2002-08-27 2007-10-10 松下電器産業株式会社 多方向入力装置
CN2657062Y (zh) * 2003-11-06 2004-11-17 明基电通股份有限公司 旋钮构件
CN201146138Y (zh) * 2007-12-11 2008-11-05 英业达股份有限公司 旋钮结构
JP5697469B2 (ja) * 2011-01-31 2015-04-08 トヨタ自動車株式会社 操作装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0982179A (ja) * 1995-09-14 1997-03-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバースイッチ
DE102007017889A1 (de) * 2006-04-13 2008-05-08 Preh Gmbh Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222284A1 (de) 2016-05-04
CN105573404B (zh) 2017-09-12
CN105573404A (zh) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung mechanischer schaltmittel
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE102014222284B4 (de) Bedieneinrichtung
DE10320681A1 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischen Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
DE102016212542B4 (de) Bedieneinrichtung
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
EP2228811B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE102017222601B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102008052377B4 (de) Schalthebelanordnung
DE2124127C3 (de)
DE479455C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP2894265B1 (de) Pneumatische Betätigungsvorrichtung
DE19955640B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP3246932A1 (de) Schutzeinrichtung mit einer schmelzsicherung und verfahren zur elektrischen überwachung und signalisierung der auslösung einer schutzeinrichtung, insbesondere einer schmelzsicherung
DE681533C (de) Kugelgelenschalter
DE102017216824A1 (de) Bedieneinrichtung mit einem Scherengelenkelement, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE956531C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines Schalters
DE602004007055T2 (de) Lenkradschalter
DE4238828C2 (de) Bremsventil für druckmittelbetätigbare Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen, insbesonere Nutzfahrzeugen
DE718083C (de) Tippschalter
DE2234814C2 (de) Kugelschalter
DE102022100457A1 (de) Schalter
DE602004002320T2 (de) Steueranordnung zum Aktivieren bzw. Deaktivieren von Funktionen eines Fahrzeuges
DE102013003575A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001020000

Ipc: G05G0009047000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee