DE102022100457A1 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102022100457A1
DE102022100457A1 DE102022100457.0A DE102022100457A DE102022100457A1 DE 102022100457 A1 DE102022100457 A1 DE 102022100457A1 DE 102022100457 A DE102022100457 A DE 102022100457A DE 102022100457 A1 DE102022100457 A1 DE 102022100457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable
contact portion
pressing
movable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100457.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei Sugiyama
Kazushi MAETA
Yohei TSUKANAKA
Taiki Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE102022100457A1 publication Critical patent/DE102022100457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/148Tumblers actuated by superimposed sliding element

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Schalter bereitgestellt, der den Spitzenwert einer Betriebslast im Falle eines Druckbetätigungsprozesses verringert. Ein Schalter ist vorgesehen mit: einem beweglichen Element, in dem ein bewegliches Teil, das sich von einer Schwenkwelle erstreckt, um die Schwenkwelle schwenkbar ist; und einem Druckelement, das das bewegliche Teil drückt, während es sich als Antwort auf die Druckbetätigung bewegt, und das bewegliche Teil als Antwort auf das Drücken des Druckelements schwenkt. Das Druckelement weist einen ersten Kontaktabschnitt auf, der entlang einer Erstreckungsrichtung des beweglichen Teils in einen Zustand des Kontakts mit dem beweglichen Teil gleitet, aufgrund der Bewegung durch die Druckbetätigung, und einen zweiten Kontaktabschnitt auf, der mit dem beweglichen Teil an einer Position in Kontakt ist, die sich von der Position an der der erste Kontaktabschnitt, aufgrund der Bewegung durch die Druckbetätigung in Kontakt ist, unterscheidet. Das Druckelement drückt das bewegliche Teil an dem ersten Kontaktabschnitt im Kontaktzustand im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung nach unten. Das Druckelement drückt das bewegliche Teil am zweiten Kontaktabschnitt in eine im Wesentlichen zur Bewegungsrichtung parallele Richtung.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-038482 , eingereicht beim japanischen Patentamt am 10. März 2021, wobei deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, der als Antwort auf eine Druckbetätigung funktioniert.
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Als Schalter zur Steuerung des Betriebs eines Elektrowerkzeugs wird häufig ein Auslöseschalter verwendet, der einen Schaltkreis als Antwort auf eine Druckbetätigung öffnet und schließt. Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2015-099645 offenbart zum Beispiel einen Auslöseschalter mit einem beweglichen Kontaktstück, das wie eine Wippe rotiert.
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die das Innere eines herkömmlichen Auslöseschalters veranschaulicht. 10 veranschaulicht einen konventionellen Auslöseschalter nach der Art, offenbart in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2015-099645. Ein herkömmlicher Auslöseschalter PA1, wie in 10 veranschaulicht, beinhaltet ein bewegliches Kontaktstück PA2, das wie eine Wippe rotiert, und einen Druckknopf PA3, der das bewegliche Kontaktstück PA2 drückt, während er sich als Antwort auf eine Druckbetätigung bewegt. Bei dem Auslöseschalter PA1 der 10 gleitet, wenn der Schalter die Druckbetätigung empfängt, der Druckknopf PA3 in eine Richtung orthogonal zur Druckrichtung, während er auf die Gleitfläche des beweglichen Kontaktstücks PA2 drückt und rotiert das bewegliche Kontaktstück PA2 wippenförmig.
  • Jedoch hat der herkömmliche Auslöseschalter, beschrieben nach der Art der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2015-099645, das Problem, dass die Betätigungslast groß wird, weil der Druckknopf PA3 auf dem beweglichen Kontaktstück PA2 entsprechend der Druckbetätigung gleitet, während er das bewegliche Kontaktstück PA2 in einer Richtung orthogonal zur Bewegungsrichtung der Druckbetätigung eines Auslösers drückt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht solcher Umstände gemacht und ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schalter bereitzustellen, der in der Lage ist, eine Betriebslast zu reduzieren.
  • Um das obige Problem zu lösen, ist ein Schalter gemäß der vorliegenden Anmeldung ein Schalter vorgesehen mit: einem beweglichen Element, in dem ein bewegliches Teil, das sich von einem Schwenkschaft erstreckt, um den Schwenkschaft schwenkbar ist; und einem Druckelement, das eingerichtet ist, das bewegliche Teil zu drücken, während es sich als Antwort auf eine Druckbetätigung bewegt, wobei das bewegliche Teil ein Schalter ist, der als Antwort auf das Drücken des Druckelements schwenkt. Das Druckelement weist einen ersten Kontaktabschnitt auf, der eingerichtet ist entlang einer Erstreckungsrichtung des beweglichen Teils, in einen Zustand des Kontakts mit dem beweglichen Teil zu gleiten, aufgrund der Bewegung durch die Druckbetätigung, und einen zweiten Kontaktabschnitt, der eingerichtet ist in Kontakt mit dem beweglichen Teil zu sein, an einer Position, die sich von einer Position unterscheidet, an der der erste Kontaktabschnitt in Kontakt ist, aufgrund der Bewegung durch die Druckbetätigung. Das Druckelement drückt das bewegliche Teil durch den ersten Kontaktabschnitt und durch den zweiten Kontaktabschnitt in den Kontaktzustand.
  • Ferner ist im Schalter ein erregendes Element vorgesehen, das den ersten Kontaktabschnitt in eine Richtung erregt, die im Wesentlichen orthogonal zu einer Bewegungsrichtung des Druckelements ist. Der erste Kontaktabschnitt wird durch das erregende Element erregt, um das bewegliche Teil in eine Richtung zu drücken, die im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung des Druckelements ist, und der zweite Kontaktabschnitt drückt das bewegliche Teil in eine Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Druckelements ist.
  • Ferner ist im Schalter, während eines Bewegungsvorgangs des Druckelements durch die Druckbetätigung, ein Abschnitt in dem der erste Kontaktabschnitt mit dem beweglichen Teil in Kontakt ist, länger als ein Abschnitt, in dem der zweite Kontaktabschnitt mit dem beweglichen Teil in Kontakt ist.
  • Ferner ist im Schalter ein fester Kontakt vorgesehen, wobei das bewegliche Element einen beweglichen Kontakt in der Nähe einer Spitze aufweist, die sich von dem Schwenkschaft des beweglichen Teils erstreckt, und dabei der bewegliche Kontakt mit dem festen Kontakt durch Schwenken des beweglichen Teils in Kontakt ist, bzw. sich von diesem trennt.
  • Ein solcher Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem Druckelement zum Drücken eines beweglichen Teils vorgesehen, während es sich als Antwort auf eine Druckbetätigung bewegt und wird auf einen Schalter angewendet, in dem das bewegliche Teil als Antwort auf das Drücken des Druckelements schwenkt. Im Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung drückt das Druckelement das bewegliche Teil durch einen ersten Kontaktabschnitt, der eingerichtet ist, entlang einer Erstreckungsrichtung des beweglichen Teils, in einen Zustand des Kontakts mit dem beweglichen Teil zu gleiten, aufgrund der Bewegung durch die Druckbetätigung, und durch einen zweiten Kontaktabschnitt, der eingerichtet ist, in Kontakt mit dem beweglichen Teil an einer Position zu kommen, die sich von der Position unterscheidet, an der der erste Kontaktabschnitt aufgrund der Bewegung durch die Druckbetätigung in Kontakt ist. Als ein Ergebnis hat der Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung hervorragende Effekte und ermöglicht es beispielsweise die Betriebslast zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Perspektivansicht, die ein Beispiel für das Aussehen eines Auslöseschalters gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht;
    • 2 ist eine schematische Seitenansicht, die ein Beispiel für den Hauptteil des Auslöseschalters gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht;
    • 3 ist eine schematische Explosionsdarstellung, die ein Beispiel für den Hauptteil des Auslöseschalters gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht;
    • 4 ist eine schematische Seitenschnittansicht, die ein Beispiel für Querschnitte von einem Druckelement und von Elementen um das Druckelement herum veranschaulicht, die in dem Auslöseschalter gemäß der vorliegenden Anmeldung vorhanden sind;
    • 5 ist eine schematische Perspektivansicht, die ein Beispiel für ein bewegliches Element veranschaulicht, das in einem Auslöseschalter gemäß der vorliegenden Anmeldung vorgesehen ist;
    • 6 ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht, die einen Teil des Auslöseschalters gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht;
    • 7 ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht, die einen Teil des Auslöseschalters gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht;
    • 8 ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht, die einen Teil des Auslöseschalters gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht;
    • 9A ist ein Diagramm, das die mechanische Beziehung den Auslöseschalter betreffend veranschaulicht;
    • 9B ist ein Diagramm, das die mechanische Beziehung den Auslöseschalter betreffend veranschaulicht; und
    • 10 ist ein schematisches Diagramm, das das Innere eines herkömmlichen Auslöseschalters veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Anwendungsbeispiel
  • Ein Schalter gemäß der vorliegenden Anmeldung ist für Auslöseschalter anwendbar, die in verschiedenen elektrischen Geräten eingebaut sind, einschließlich elektrischer Werkzeuge, wie beispielsweise eine elektrische Bohrmaschine, eine elektrische Säge, eine elektrische Bohrmaschine, ein elektrischer Schraubenschlüssel, eine elektrische Schleifmaschine und dergleichen, wobei diese jeweils eine Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Motor aufweisen. In der folgenden Ausführungsform wird der Schalter gemäß der vorliegenden Anmeldung durch Veranschaulichung eines Auslöseschalters TS, der in einem elektrischen Gerät verbaut ist, unter Bezugnahme der Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform
  • Konfigurationsbeispiel
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht, die ein Beispiel für das Aussehen eines Auslöseschalters TS gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. 1 veranschaulicht das Erscheinungsbild eines Auslöseschalters TS, der in verschiedene elektrische Geräte, wie beispielsweise elektrische Werkzeuge, eingebaut werden kann. Der Auslöseschalter TS ist ein Schalter, der von einem Bediener des Elektrogeräts betätigt wird, wobei wenn der Bediener eine Druckbetätigung ausführt, um einen Auslöser 1 des Auslöseschalters TS zu drücken, eine Antriebseinheit, wie beispielsweise ein in das elektrische Gerät eingebauter Elektromotor, angetrieben wird. DerAuslöseschalter TS weist ein im Wesentlichen rechteckiges, parallelepipedisches Gehäuse 2 auf, das in das elektrische Gerät eingebaut ist, und den Auslöser 1, der vom Bediener gedrückt werden kann.
  • Das Gehäuse 2 wird durch Kombinieren zweier Hälften ausgebildet.
  • Die interne Konfiguration des Auslöseschalters TS wird nun beschrieben. 2 ist eine schematische Seitenansicht, die ein Beispiel für den Hauptteil des Auslöseschalters TS gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. 3 ist eine schematische Explosionsdarstellung, die ein Beispiel für den Hauptteil des Auslöseschalters TS gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. 2 und 3 veranschaulichen den Auslöseschalter TS, mit dem Auslöser 1 und der vorderen Hälfte des Gehäuses 2 von 2 entfernt, damit der innere Aufbau des Auslöseschalters TS visuell verstanden werden kann. In der folgenden Beschreibung wird die Richtung des Auslöseschalters TS wie in 2 ausgedrückt, mit der linken Seite als links, der rechten Seite als rechts, der oberen Seite als oben und der unteren Seite als unten. Jedoch stellt dies eine Richtung zur einfacheren Erklärung dar und schränkt nicht die Richtung ein, wenn der Auslöseschalter TS verwendet wird.
  • Der Auslöseschalter TS weist ein Schaftelement 3, ein Druckelement 4, ein Rückstellelement 5, ein bewegliches Element 6, ein erstes Anschlusselement 7 und ein zweites Anschlusselement 8 auf. Ein im Wesentlichen kreisförmiges Durchgangsloch 20 ist auf der linken Seitenfläche des Gehäuses 2 ausgebildet und das Schaftelement 3 durchdringt die Innen- und Außenseite des Gehäuses 2 durch das Durchgangsloch 20. Das Druckelement 4, das Rückstellelement 5, das bewegliche Element 6, das erste Anschlusselement 7 und das zweite Anschlusselement 8 sind in dem Gehäuse 2 untergebracht.
  • Das Schaftelement 3 ist ein Element, das die Druckbetätigung, die der Auslöser 1 empfängt, auf das Druckelement 4 überträgt. Das Schaftelement 3 ist ein im Wesentlichen stabförmiger Kolben, der im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, so dass die Längsrichtung der Rechts-Links-Richtung entspricht. Im Schaftelement 3 hat der radiale Querschnitt eines Abschnitts des Gehäuses 2, der das Durchgangsloch 20 durchdringt, eine im Wesentlichen kreisförmige Form mit einem äußeren Durchmesser, der etwas kleiner als der innere Durchmesser des Durchgangslochs 20 ist. Der Auslöser 1, der in 1 veranschaulicht ist, ist am linken Ende des Schaftelements 3 angebracht und das Druckelement 4 ist am rechten Ende angebracht. Wenn der Bediener auf den Auslöser 1 eine Druckbetätigung ausführt, bewegt sich das Schaftelement 3 zusammen mit dem Auslöser 1 als Antwort auf die Druckbetätigung nach rechts.
  • 4 ist eine schematische Seitenschnittansicht, die ein Beispiel für Querschnitte des Druckelements 4 und Elemente in der Nähe des Druckelements 4, die in dem Auslöseschalter TS gemäß der vorliegenden Anmeldung vorgesehen sind, veranschaulicht. Das Druckelement 4 wird unter Bezugnahme auf 2 bis 4 beschrieben. Das Druckelement 4 ist ein Element, das sich zusammen mit dem Schaftelement 3 bewegt, so dass das bewegliche Element 6 gedrückt wird. Die äußere Form des Druckelements 4 weist eine Form auf, die durch vertikales Verbinden eines oberen Körpers 4a und eines unteren Körpers 4b in Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds ausgebildet wird, wobei die Seite des unteren Körpers 4b in Bezug auf den oberen Körper 4a nach rechts versetzt ist. Das Druckelement 4 ist mit der linken Seitenfläche des oberen Körpers 4a am rechten Ende des Schaftelements 3 angebracht und bewegt sich zusammen mit dem Auslöser 1 und dem Schaftelement 3, als Antwort auf die Druckbetätigung durch den Bediener, nach rechts. Das Druckelement 4 drückt das unten angeordnete bewegliche Element 6, während es sich als Antwort auf die Druckbetätigung bewegt. Das Rückstellelement 5 einschließlich einer Rückstellfeder, wie beispielsweise einer Schraubendruckfeder, ist auf der rechten Seite des oberen Körpers 4a des Druckelements 4 angebracht und erregt das Druckelement 4 nach links. Wenn der Bediener die Druckbetätigung abbricht, drückt das Rückstellelement 5 den Auslöser 1, das Schaftelement 3 und das Druckelement 4 nach links.
  • Eine Öffnung 40, die im Wesentlichen in zylindrischer Form ausgebildet ist, wobei sie sich von der Fläche des unteren Endes nach oben erstreckt, ist in dem Druckelement 4 ausgebildet. Das untere Ende der Öffnung 40 ist am unteren Ende des Druckelements 4 offen und das obere Ende der Öffnung 40 ist eine innere obere Fläche innerhalb des Druckelements 4. Ein Kontaktelement 41, um das bewegliche Element 6 zu drücken und ein erregendes Element 42, um das Kontaktelement 41 nach unten zu erregen, sind in der Öffnung 40 untergebracht. Das Kontaktelement 41 ist ein Drücker, der einen oberen Abschnitt mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form und einen unteren Abschnitt mit in einer Wesentlichen konischen Form aufweist und ist so untergebracht, dass es vertikal beweglich ist, während es von der Seitenwand der Öffnung 40 geführt wird. Das untere Ende des Kontaktelements 41, das der Spitze des Kegels entspricht, ist als ein erster Kontaktabschnitt 41a in Kontakt mit dem beweglichen Element 6. Das erregende Element 42 wird aus einem Element ausgebildet, das eine erregende Kraft aufweist, wie beispielsweise einer Schraubendruckfeder. Das obere Ende des erregenden Elements 42 ist in Kontakt mit der inneren oberen Fläche, als oberes Ende der Öffnung 40, und das untere Ende des erregenden Elements 42 ist in Kontakt mit dem oberen Ende des Kontaktelements 41, um das Kontaktelement 41 nach unten zu erregen. Das erregende Element 42 erregt das Kontaktelement 41, das den ersten Kontaktabschnitt 41a aufweist, nach unten in eine Richtung, die im Wesentlichen orthogonal zur lateralen Richtung ist, welche der Bewegungsrichtung des Druckelements 4 entspricht. Der erste Kontaktabschnitt 41a des Kontaktelements 41 wird durch das erregende Element 42 erregt, um das bewegliche Element 6 nach unten zu drücken, was einer Richtung, im Wesentlichen orthogonal zur Rechts-Links Richtung, als die Bewegungsrichtung des Druckelements 4, entspricht.
  • Die untere rechte Eckseite des unteren Körpers 4b des Druckelements 4 entspricht einem zweiten Kontaktabschnitt 4c, der mit dem beweglichen Element 6 an einer Position in Kontakt ist, die sich von einer Position unterscheidet, an der der erste Kontaktabschnitt 41a in Kontakt ist. Durch das sich nach rechts bewegende Druckelement 4, drückt der zweite Kontaktabschnitt 4c das bewegliche Element 6 im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung nach rechts.
  • Das Rückstellelement 5 ist ein Element für das Rückstellen des Druckelements 4, welches sich nach rechts bewegt hat, in seine ursprüngliche Position. Das Rückstellelement 5 ist ein Element, das eine Rückstellfeder, wie z.B. eine Schraubendruckfeder, aufweist und an der rechten Seite des Druckelements 4 angeordnet ist. Das rechte Ende des Rückstellelements 5 ist in Kontakt mit der inneren Wand des Gehäuses 2 und das linke Ende erregt das Druckelement 4 nach links.
  • 5 ist eine schematische Perspektivansicht, die ein Beispiel für das bewegliche Element 6, vorgesehen im Auslöseschalter TS, gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Das bewegliche Element 6 wird unter Bezugnahme auf 2 bis 5 beschrieben. Das bewegliche Element 6 ist ein Element, das als Antwort auf Druck vom Druckelement 4 schwenkt und zwischen dem ersten Anschlusselement 7 und dem zweiten Anschlusselement 8 eine elektrische Verbindung herstellt, bzw. trennt. Das bewegliche Element 6 weist einen Schwenkschaft 60, ein erstes bewegliches Teil 61, das sich vom Schwenkschaft 60 nach rechts erstreckt und ein zweites bewegliches Teil 62, das sich vom Schwenkschaft 60 nach links erstreckt, auf. Das bewegliche Element 6 wird durch Biegen einer leitenden Metallplatte gebildet.
  • Der Schwenkschaft 60 wird durch Biegen einer Metallplatte in eine Bogenform ausgebildet und in das erste Anschlusselement 7 eingesetzt und gestützt, dass er schwenkbar ist. Das erste bewegliche Teil 61, das sich vom Schwenkschaft 60 nach rechts erstreckt, und das zweite bewegliche Teil 62, das sich nach links erstreckt, bilden an der oberen Seite einen stumpfen Winkel. Eine Gleitplatte 63, die in einen Zustand gleitet, in dem der erste Kontaktabschnitt 41a des Druckelements 4 in Kontakt ist, ist an den oberen Flächen des ersten beweglichen Teils 61 und des zweiten beweglichen Teils 62 angebracht. Die Gleitplatte 63 ist an den oberen Flächen des ersten Kontaktabschnitts 41a und des zweiten Kontaktabschnitts 4c angebracht und ist in dem Abschnitt der Schwenkwelle 60 so montiert, dass sie sich zwischen dem Fußabschnitt der oberen Fläche des ersten Kontaktabschnitts 41a und dem Fußabschnitt der oberen Fläche des zweiten Kontaktabschnitts 4c erstreckt. Ein beweglicher Kontakt 610 ist an der unteren Fläche in der Nähe der Spitze des ersten beweglichen Teils 61 angebracht.
  • Wenn der Auslöser 1 die Druckbetätigung empfängt, wird das bewegliche Element 6 durch den ersten Kontaktabschnitt 41a und den zweiten Kontaktabschnitt 4c des Druckelements 4 gedrückt und schwenkt im Uhrzeigersinn mit dem Schwenkschaft 60 als Schwenkzentrum. Wenn das bewegliche Element 6 im Uhrzeigersinn schwenkt, wird das erste bewegliche Teil 61 abgesenkt, der bewegliche Kontakt 610 kommt in Kontakt mit einem festen Kontakt 80, der am zweiten Anschlusselement 8 angebracht ist, und das erste Anschlusselement 7 und das zweite Anschlusselement 8 werden verbunden.
  • Das erste Anschlusselement 7 ist ein Element, das als Anschluss für die elektrische Verbindung des Auslöseschalters TS mit einer externen Schaltung dient. Der untere Teil des ersten Anschlusselements 7 ist der erste externe Anschluss 70, der mit einer externen Schaltung verbunden ist, wobei sich ein erstes internes Anschlussstück 71 von dem ersten externen Anschluss 70 nach oben erstreckt. Das erste innere Anschlussstück 71 erstreckt sich nach oben, biegt sich im Wesentlichen rechtwinklig in der Mitte und erstreckt sich horizontal nach rechts. Ein Aufnahmeabschnitt 72, der konkav gebogen ist, um den Schwenkschaft 60 des beweglichen Elements 6 an der oberen Fläche aufzunehmen, ist am horizontalen Abschnitt des ersten inneren Anschlussstücks 71 ausgebildet. Das erste Anschlusselement 7 stützt das bewegliche Element 6 so, dass es durch den Aufnahmeabschnitt 72 schwenkbar ist.
  • Das zweite Anschlusselement 8 ist ein Element, das als Anschluss dient, um den Auslöseschalter TS mit einer externen Schaltung elektrisch zu verbinden. Beim zweiten Anschlusselement 8 dient ein unterer Abschnitt als externer Anschluss 81, der mit einer externen Schaltung verbunden ist, wobei sich ein zweites inneres Anschlussstück 82 vom zweiten externen Anschluss 81 nach oben erstreckt. Das zweite innere Anschlussstück 82 erstreckt sich nach oben, biegt sich im Wesentlichen rechtwinklig in der Mitte und erstreckt sich horizontal nach rechts. Ein fester Kontakt 80 ist an der oberen Fläche in der Nähe der Spitze des horizontalen Abschnitts des zweiten inneren Anschlussstücks 82 angebracht. Der feste Kontakt 80 kommt in Kontakt mit, bzw. wird getrennt von dem beweglichen Kontakt 610 des schwenkenden beweglichen Elements 6.
  • Anwendungsbeispiel
  • Der Betrieb des Auslöseschalters TS, wie oben beschrieben eingerichtet, gemäß der vorliegenden Anmeldung wird nun beschrieben. 6 ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht, die einen Teil des Auslöseschalters TS gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. 6 stellt eine vergrößerte Ansicht der Umgebung des Druckelements 4 und des beweglichen Elements 6 dar, durch Entfernen des Auslösers 1, der vorderen Hälfte und des Gehäuses 2 des Auslöseschalters TS. 6 veranschaulicht einen Zustand einer Referenzstellung, in der die Druckbetätigung des Auslösers 1 nicht empfangen wird. In der Referenzstellung ist die Erstreckungsrichtung des zweiten beweglichen Teils 62 des beweglichen Elements 6 im Wesentlichen horizontal und die Erstreckungsrichtung des ersten beweglichen Teils 61 im Wesentlichen schräg nach rechts oben gerichtet. Der erste Kontaktabschnitt 41a des Druckelements 4 ist an der oberen Fläche des zweiten beweglichen Teils 62 des beweglichen Elements 6 in Kontakt mit der Gleitplatte 63 und drückt das zweite bewegliche Teil 62 nach unten. Der zweite Kontaktabschnitt 4c des Druckelements 4 ist an der oberen Fläche des ersten beweglichen Teils 61 des beweglichen Elements 6 in Kontakt mit der Gleitplatte 63. Der bewegliche Kontakt 610, der an dem ersten beweglichen Teil 61 des beweglichen Elements 6 angebracht ist, ist von dem festen Kontakt 80, der an dem zweiten Anschlusselement 8 angebracht ist, getrennt und der Schaltkreis zwischen dem ersten Anschlusselement 7 und dem zweiten Anschlusselement 8 ist offen.
  • 7 ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht, die einen Teil des Auslöseschalters TS gemäß der vorliegenden Anwendung veranschaulicht. 7 veranschaulicht einen Zustand, in dem die Druckbetätigung durch den Bediener, ausgehend von dem in 6 veranschaulichten Zustand, durchgeführt wurde und sich das Druckelement 4 zusammen mit dem Auslöser 1 und dem Schaftelement 3 nach rechts bewegt hat. Mit der Bewegung des Druckelements 4 durch die Druckbetätigung, ist der erste Kontaktabschnitt 41a an dem ersten beweglichen Teil 61 jenseits des Schwenkschafts 60 in Kontakt mit der Gleitplatte 63 und drückt das erste bewegliche Teil 61 nach unten. Das bewegliche Element 6 wird durch das Drücken des ersten Kontaktabschnitts 41a nach unten in eine Schwenkrichtung im Uhrzeigersinn erregt. Mit der Bewegung des Druckelements 4 drückt der zweite Kontaktabschnitt 4c das erste bewegliche Teil 61 nach rechts. Das bewegliche Element 6 wird durch das Drücken des zweiten Kontaktabschnitts 4c nach rechts zu einer Schwenkung im Uhrzeigersinn erregt. Das Drücken durch den ersten Kontaktabschnitt 41a entspricht dem Drücken der erregenden Kraft durch das erregende Element 42 in der Richtung, die im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung des Druckelements 4 ist. Das Drücken durch den zweiten Kontaktabschnitt 4c entspricht dem Drücken in eine Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der Richtung der Bewegung des Druckelements 4 durch die Druckbetätigung ist, wobei die Kraft des Schwenkens des beweglichen Elements 6 im Uhrzeigersinn durch die Druckbetätigung, verglichen zum ersten Kontaktabschnitt 41a, leicht auf das erste bewegliche Teil 61 übertragen wird. Das bewegliche Element 6, das durch den ersten Kontaktabschnitt 41a und den zweiten Kontaktabschnitt 4c des Druckelements 4 gedrückt wird, beginnt im Uhrzeigersinn zu schwenken.
  • 8 ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht, die einen Teil des Auslöseschalters TS gemäß der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. 8 veranschaulicht einen Zustand, in dem die Druckbetätigung, ausgehend von dem in 7 dargestellten Zustand, weiter ausgeführt wurde und sich das Druckelement 4 zusammen mit dem Auslöser 1 und dem Schaftelement 3 nach rechts bewegt hat. 8 veranschaulicht einen Zustand, in dem das bewegliche Element 6 bis zur Grenze des Schwenkbereichs geschwenkt ist, wobei die Erstreckungsrichtung des ersten beweglichen Teils 61 im Wesentlichen horizontal und die Erstreckungsrichtung des zweiten beweglichen Teils 62 im Wesentlichen schräg nach links oben ist. Bei der Bewegung des Druckelements 4 durch die Druckbetätigung gleitet der erste Kontaktabschnitt 41a, entlang der Erstreckungsrichtung des ersten beweglichen Teils 61, in einen Zustand des Kontakts mit dem ersten beweglichen Teil 61 und drückt das erste bewegliche Teil 61 nach unten. Wenn das bewegliche Element 6 um einen vorbestimmten Winkel oder weiter schwenkt, wird der zweite Kontaktabschnitt 4c von dem ersten beweglichen Teil 61 getrennt. Der bewegliche Kontakt 610, der an dem ersten beweglichen Teil 61 des beweglichen Elements 6 angebracht ist, ist in Kontakt mit dem festen Kontakt 80, der an dem zweiten Anschlusselement 8 angebracht ist und der Schaltkreis zwischen dem ersten Anschlusselement 7 und dem zweiten Anschlusselement 8 ist geschlossen.
  • Wenn der Bediener die Druckbetätigung aus dem in 8 veranschaulichten Zustand abbricht, wird das Druckelement 4 durch das Rückstellelement 5 erregt, um sich nach links zu bewegen und kehrt in die in 6 veranschaulichte Referenzstellung zurück.
  • Mechanische Effekte
  • Die 9A und 9B sind Diagramme, die jeweils eine mechanische Beziehung betreffend den Auslöseschalter TS veranschaulichen. 9A veranschaulicht die mechanische Beziehung betreffend den Auslöseschalters TS gemäß der vorliegenden Anmeldung, in dem das bewegliche Element 6 durch den ersten Kontaktabschnitt 41a und den zweiten Kontaktabschnitt 4c gedrückt wird. 9B veranschaulicht zum Vergleich die mechanische Beziehung betreffend den in 10 veranschaulichten Auslöseschalter PA1 der herkömmlichen Art zum Drücken des beweglichen Kontaktstücks PA2 (das dem beweglichen Element 6 entspricht) nur durch den Druckknopf PA3 (der dem ersten Kontaktabschnitt 41a entspricht). In den 9A und 9B zeigt die horizontale Achse die Länge des Hubs (Druckwert) des Auslösers 1 an, und die vertikale Achse zeigt die für den Vorgang erforderliche Last an. Die durchgezogene Linie veranschaulicht das Verhältnis zwischen Hub und Last, wenn der Auslöser 1 eingedrückt wird und die gepunktete Linie veranschaulicht das Verhältnis zwischen Hub und Last, wenn der Auslöser 1 zurückgezogen wird.
  • Beim Prozess der Druckbetätigung wird das bewegliche Elemente 6, vom Beginn der Druckbetätigung an, bis der Hub eine vorbestimmte Länge erreicht, durch den zweiten Kontaktabschnitt 4c zusätzlich zum ersten Kontaktabschnitt 41a gedrückt, so dass die Last größer wird, als wenn das bewegliche Element 6 nur durch den ersten Kontaktabschnitt 41a gedrückt wird. Da jedoch die Kraft der Druckbetätigung leicht auf das erste bewegliche Teil 61 am zweiten Kontaktabschnitt 4c übertragen wird, wird der Maximalwert der Last im Spitzenabschnitt der Last, erzeugt während der Druckbetätigung, verringert. Mit anderen Worten, beim Bewegungsvorgang des Druckelements 4 durch die Druckbetätigung, ist der erste Kontaktabschnitt 41a ständig in Kontakt mit dem ersten beweglichen Teil 61 oder dem zweiten beweglichen Teil 62 und der zweite Kontaktabschnitt 4c ist vom Beginn der Druckbetätigung an in Kontakt mit dem ersten beweglichen Teil 61, bis der Hub eine vorbestimmte Länge erreicht. Das heißt, beim Bewegungsvorgang des Druckelements durch die Druckbetätigung ist der Abschnitt, in dem der erste Kontaktabschnitt 41a mit dem ersten beweglichen Teil 61 oder dem zweiten beweglichen Teil 62 in Kontakt ist, länger als der Abschnitt, in dem der zweite Kontaktabschnitt 4c mit dem ersten beweglichen Teil 61 in Kontakt ist. Der erste Kontaktabschnitt 41a drückt das bewegliche Element 6 ständig nach unten, wobei jedoch in einem Abschnitt, in dem es schwierig ist, eine Kraft zum Schwenken des beweglichen Elements 6 anzuwenden, der zweite Kontaktabschnitt 4c das bewegliche Element 6 zusätzlich zum ersten Kontaktabschnitt 41a nach rechts drückt, so dass das bewegliche Element 6 mit einer kleinen Kraft geschwenkt werden kann.
  • Wie oben beschrieben drückt im Auslöseschalter TS gemäß der vorliegenden Anmeldung, das Druckelement 4 das bewegliche Teil (erstes bewegliches Teil 61, zweites bewegliches Teil 62) durch den ersten Kontaktabschnitt 41a, der entlang der Erstreckungsrichtung des beweglichen Teils (erstes bewegliches Teil 61, zweites bewegliches Teil 62) in einen Zustand des Kontakts mit dem beweglichen Teil (erstes bewegliches Teil 61, zweites bewegliches Teil 62) gleitet, aufgrund der Bewegung durch die Druckbetätigung, und durch den zweiten Kontaktabschnitt 4c, der in Kontakt mit dem beweglichen Teil (erstes bewegliches Teil 61) an einer Position ist, die sich von der Position unterscheidet, an der der erste Kontaktabschnitt 41a in Kontakt ist. Als ein Ergebnis hat der Auslöseschalter TS gemäß der vorliegenden Anmeldung hervorragende Effekte und ermöglicht beispielsweise die Spitzenlast des Druckbetätigungsvorgangs zu verringern. Insbesondere im Fall, bei dem der zweite Kontaktabschnitt 4c des Auslöseschalters TS so ausgelegt ist, dass er das bewegliche Teil (erstes bewegliches Teil 61) in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Druckelements 4 drückt, wird das Drücken durch den zweiten Kontaktabschnitt 4c zum Drücken in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Druckelements 4 durch die Druckbetätigung, und die Kraft zum Schwenken des beweglichen Elements 6 im Uhrzeigersinn durch die Druckbetätigung wird leichter auf das bewegliche Teil (erstes bewegliches Teil 61) übertragen, als auf den ersten Kontaktabschnitt 41a. Daher hat der Auslöseschalter TS gemäß der vorliegenden Anmeldung hervorragende Effekte und ermöglicht beispielsweise den Spitzenwert der Betriebslast des Druckbetätigungsvorgangs weiter zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann in verschiedenen anderen Modi implementiert werden. Die oben beschriebene Ausführungsform ist daher in jeder Hinsicht nur beispielhaft und sollte nicht einschränkend ausgelegt werden. Der technische Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche beschrieben und ist nicht an den Text der Beschreibung gebunden. Darüber hinaus fallen alle Änderungen und Modifikationen, die in den äquivalenten Anwendungsbereich der Ansprüche fallen, in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • So ist beispielsweise, obwohl die Ausführungsform angewendet auf den Auslöseschalter TS, eingebaut in dem Elektrowerkzeug, in der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht wurde, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann auf verschiedene Schalter mit einem wippenförmigen beweglichen Element 6 angewendet werden.
  • Ferner ist, auch wenn beispielsweise die verwendete Form des beweglichen Teils 6, aufweisend das erste bewegliche Teil 61 und das zweite bewegliche Teil 62, in der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht wurde, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann auf verschiedene Formen angewendet werden, die beispielsweise ein bewegliches Element 6 verwenden, in welchem sich ein bewegliches Teil vom Schwenkschaft 60 nur zu einer Seite hin erstreckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021038482 [0001]

Claims (4)

  1. Ein Schalter umfassend: ein bewegliches Element, bei dem ein bewegliches Teil, das sich von einer Schwenkwelle erstreckt, um die Schwenkwelle schwenkbar ist; und ein Druckelement eingerichtet, um das bewegliche Teil, während der Bewegung als Antwort auf eine Druckbetätigung, zu drücken, wobei das bewegliche Teil ein Schalter ist, der als Antwort auf das Drücken des Druckelements schwenkt, wobei das Druckelement Folgendes aufweist: einen ersten Kontaktabschnitt eingerichtet, entlang einer Erstreckungsrichtung des beweglichen Teils, in einem Zustand des Kontakts mit dem beweglichen Teil aufgrund der Bewegung durch die Druckbetätigung zu gleiten, und einen zweiten Kontaktabschnitt eingerichtet, aufgrund der Bewegung durch die Druckbetätigung an einer Position in Kontakt mit dem beweglichen Teil zu sein, die sich von einer Position unterscheidet, an der der erste Kontaktabschnitt in Kontakt ist, und das Druckelement das bewegliche Teil durch den ersten Kontaktabschnitt und den zweiten Kontaktabschnitt in einen Kontaktzustand drückt.
  2. Der Schalter gemäß Anspruch 1, ferner umfassend ein erregendes Element, das eingerichtet ist, um den ersten Kontaktabschnitt in eine Richtung zu erregen, die im Wesentlichen orthogonal zu einer Bewegungsrichtung des Druckelements ist, wobei der erste Kontaktabschnitt durch das erregende Element erregt wird, um das bewegliche Teil in eine Richtung zu drücken, die im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung des Druckelements ist, und der zweite Kontaktabschnitt das bewegliche Teil in eine Richtung drückt, die im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Druckelements ist.
  3. Der Schalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Bewegungsvorgang des Druckelements durch die Druckbetätigung, ein Abschnitt, in dem der erste Kontaktabschnitt in Kontakt mit dem beweglichen Teil ist, länger ist als ein Abschnitt, in dem der zweite Kontaktabschnitt in Kontakt mit dem beweglichen Teil ist.
  4. Der Schalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ferner umfassend einen festen Kontakt, wobei das bewegliche Element einen beweglichen Kontakt in der Nähe einer Spitze aufweist, die sich von dem Schwenkschaft des beweglichen Teils erstreckt, und der bewegliche Kontakt durch Schwenken des beweglichen Teils mit dem festen Kontakt in Kontakt kommt, bzw. sich von diesem trennt.
DE102022100457.0A 2021-03-10 2022-01-11 Schalter Pending DE102022100457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021038482A JP2022138546A (ja) 2021-03-10 2021-03-10 スイッチ
JP2021-038482 2021-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100457A1 true DE102022100457A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100457.0A Pending DE102022100457A1 (de) 2021-03-10 2022-01-11 Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11615927B2 (de)
JP (1) JP2022138546A (de)
CN (1) CN115083817A (de)
DE (1) DE102022100457A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021038482A (ja) 2019-09-02 2021-03-11 グンゼ株式会社 上半身用衣類

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5811678B2 (ja) * 2011-08-12 2015-11-11 オムロン株式会社 スイッチ
JP2015099645A (ja) 2013-11-18 2015-05-28 佐鳥エス・テック株式会社 トリガースイッチ
JP6690525B2 (ja) * 2016-12-28 2020-04-28 オムロン株式会社 スイッチの接点構造、トリガースイッチ及び電動工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021038482A (ja) 2019-09-02 2021-03-11 グンゼ株式会社 上半身用衣類

Also Published As

Publication number Publication date
US20220293357A1 (en) 2022-09-15
US11615927B2 (en) 2023-03-28
JP2022138546A (ja) 2022-09-26
CN115083817A (zh) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014584B4 (de) Beweglicher Kontakthalter einer elektrischen Vorrichtung sowie Montageverfahren für einen beweglichen Kontakthalter
EP2879243B1 (de) Steckerteil
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60208941T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Geflechtes eines geschirmten Kabels
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
DE8119605U1 (de) "Drucktastenschalter"
DE102019106353A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
WO2019057519A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
DE102022100457A1 (de) Schalter
DE4133092A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit fuer jede vakuumschaltroehre
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
DE20117651U1 (de) Schnellanschlusseinheit
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE3539178A1 (de) Befehlstaster in scheibenelement-bauweise
DE3325583C2 (de) Anschlagsystem für Druckplatten, insbesondere für Druckplattenstanzen
DE69822369T2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE102006009228B4 (de) Leitungsschutzschalter mit integriertem Hilfsschalter oder Fehlersignalschalter
DE1121677B (de) Fuer ortsveraenderlichen Einsatz bestimmtes Werkzeug zum Abtrennen einer elektrischen Verbindungsklemme von einem Streifen und zum Andruecken der abgetrennten Verbindungsklemme an einen elektrischen Leiter
EP2490306B1 (de) Crimpwerkzeug
DE1069254B (de)
DE1089416B (de) Steckkontaktvorrichtung mit mechanischer Kontaktandrueckvorrichtung
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE907669C (de) Kontaktanordnung fuer Starkstromschalter
DE102014002870A1 (de) Steuerschalter mit unverzögerter Schaltung
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed