DE102015223489A1 - Instrumentiertes Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen instrumentierten Wälzlagers - Google Patents

Instrumentiertes Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen instrumentierten Wälzlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102015223489A1
DE102015223489A1 DE102015223489.4A DE102015223489A DE102015223489A1 DE 102015223489 A1 DE102015223489 A1 DE 102015223489A1 DE 102015223489 A DE102015223489 A DE 102015223489A DE 102015223489 A1 DE102015223489 A1 DE 102015223489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
measuring device
instrumented
isolating
bearing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015223489.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Varnoux
Frank Berens
Olivier Verbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102015223489A1 publication Critical patent/DE102015223489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/7833Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Abstract

Die Erfindung betrifft ein instrumentiertes Wälzlager (1), das einen Außenring (2) und einen Innenring (3), zwischen denen eine Wälzlagerkammer (4) begrenzt ist; Wälzkörper, die in der Wälzlagerkammer (4) angeordnet sind; ein Organ (20) zum Isolieren der Wälzlagerkammer (4) gegenüber der äußeren Umgebung; und eine Messvorrichtung (10), die wenigstens einen Sensor (11) enthält, der dafür ausgelegt ist, wenigstens einen Betriebsparameter des instrumentierten Wälzlagers (1) zu messen, umfasst. Die Erfinder schlagen vor, wenigstens eine Messvorrichtung (10) an dem Organ (20) zum Isolieren der Wälzlagerkammer (4) gegenüber der äußeren Umgebung zu montieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein eine Messvorrichtung umfassendes Wälzlager, im folgendem instrumentiertes Wälzlager genannt, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen instrumentierten Wälzlagers.
  • Herkömmlicherweise umfasst ein Wälzlager einen Außenring und einen Innenring, zwischen denen eine Wälzlagerkammer begrenzt ist. Das Wälzlager umfasst außerdem Wälzkörper, die in der Wälzlagerkammer angeordnet und durch einen Wälzlagerkäfig gehalten werden.
  • Dem Wälzlager kann eine Messvorrichtung zugeordnet sein, die einen Sensor enthält, der dafür ausgelegt ist, einen charakteristischen Betriebsparameter des Wälzlagers wie beispielsweise eine Temperatur, eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung, einen Schmierungsgrad, einen chemischen oder physikalischen Parameter des Schmiermittels wie etwa seine spezifische elektrische Leitfähigkeit oder seinen Säuregehalt, oder eine Vibrations- oder Schallamplitude zu messen.
  • Eine Messvorrichtung ist im Allgemeinen außerhalb des Wälzlagers, beispielsweise in einem Gehäuse, das den Außenring des Wälzlagers aufnimmt, oder an einer Welle, die den Innenring des Wälzlagers aufnimmt, angeordnet. Die Messungen werden daher durch die Umgebung des Wälzlagers beeinflusst. Darüber hinaus muss ein Raum vorgesehen sein, um die Messvorrichtung in der Nähe des Wälzlagers zu positionieren. Beispiele für die Integration von Messvorrichtungen sind in WO 2010/0133924 A1 oder WO 2010/088964 A1 gezeigt.
  • Um den Platzbedarf des instrumentierten Wälzlagers, das die Messvorrichtung enthält, zu verringern, ist in WO 2006/083736 A1 vorgeschlagen worden, die Messvorrichtung wenigstens teilweise in dem Wälzlagerkäfig aufzunehmen. Einer der Nachteile dieser Lösung besteht darin, dass es schwierig ist, die Signale der Vorrichtung nach außen zu übertragen und die Vorrichtung mit Energie zu versorgen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes instrumentiertes Wälzlager vorzuschlagen.
  • Hierzu hat die Erfindung ein instrumentiertes Wälzlager zum Gegenstand, das einen Außenring und einen Innenring, zwischen denen eine Wälzlagerkammer begrenzt ist, wenigstens ein Organ zum Abdichten, Isolieren bzw. Abtrennen, (im Folgenden Isolieren genannt), der Wälzlagerkammer gegenüber der äußeren Umgebung und wenigstens eine Messvorrichtung, die wenigstens einen Sensor enthält, der dafür ausgelegt ist, wenigstens einen Betriebsparameter des instrumentierten Wälzlagers zu messen, umfasst.
  • Gemäß der Erfindung ist das instrumentierte Wälzlager dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messvorrichtung an dem Organ zum Isolieren der Wälzlagerkammer gegenüber der äußeren Umgebung montiert ist.
  • Gemäß anderen vorteilhaften Merkmalen der Erfindung, getrennt oder in Kombination:
    • – ist das Organ zum Isolieren der Wälzlagerkammer in Form eines Metallflansches verwirklicht, beispielsweise eines Flansches eines geschützten Wälzlagers ("capped bearing" im Englischen), der an einem der Ringe des Wälzlagers fest montiert ist;
    • – umfasst das Organ zum Isolieren der Wälzlagerkammer wenigstens einen elastischen Teil;
    • – ist das isolierende Organ in Form eines Dichtungsmittels verwirklicht, das einen starren Tragabschnitt, beispielsweise aus Metall, und einen flexiblen Dichtungsabschnitt, beispielsweise aus synthetischem Material oder aus Polymer, umfasst;
    • – ist der flexible Dichtungsabschnitt des isolierenden Organs beispielsweise durch Kleben oder Überformen an dem starren Tragabschnitt befestigt;
    • – umfasst der flexible Dichtungsabschnitt wenigstens eine Lippe, die sich zu einem der Ringe des Wälzlagers erstreckt und einen Gleitkontakt mit dem Ring gewährleistet;
    • – wird die Dichtigkeit mittels eines Labyrinths zwischen dem isolierenden Organ und einem der Ringe des Wälzlagers verwirklicht;
    • – ist die Messvorrichtung in eine Öffnung in dem Organ zum Isolieren der Wälzlager eingesetzt, derart, dass ein innerer Teil der Messvorrichtung mit dem Innenraum der Wälzlagerkammer in Kontakt ist und ein äußerer Teil der Messvorrichtung in die äußere Umgebung des Wälzlagers mündet, wobei ein Zwischenteil der Messvorrichtung, der durch die Öffnung verläuft, einen Kommunikationskanal zwischen dem inneren Teil und dem äußeren Teil bildet und dieser Kommunikationskanal mechanische, physikalische, chemische, elektrische, magnetische, elektromagnetische Signale oder eine Kombination dieser Letzteren übertragen kann;
    • – ist die Messvorrichtung in Form eines Dübels verwirklicht, der in eine Öffnung in dem Organ zum Isolieren der Wälzlager eingesetzt ist, wobei im Rahmen der Erfindung das Wort Dübel auch einen Niet, einen Knopf oder einen Stift bezeichnen kann;
    • – haben der innere Teil des Dübels und/oder der äußere Teil des Dübels die Form eines Kopfes mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung in dem Organ zum Isolieren der Wälzlagerkammer;
    • – umfasst die Messvorrichtung einen äußeren Teil, der ein Anzeigemittel aufweist, um wenigstens einen Indikator für den gemessenen Parameter anzuzeigen;
    • – enthält das Anzeigemittel des äußeren Teils der Messvorrichtung einen lichtdurchlässigen Teil, der ermöglicht, in den äußeren Teil zu blicken, und Farben oder aber eine LED-Anzeige enthalten kann;
    • – umfasst die Messvorrichtung aktive Elemente, die für einen charakteristischen Betriebsparameter des instrumentierten Wälzlagers empfindlich sind;
    • – umfasst der innere Teil der Messvorrichtung einen Zwischenabschnitt, der die Wälzlagerkammer und die aktiven Elemente der Messvorrichtung in Beziehung setzen kann, wobei der Zwischenabschnitt aus einem porösen Abschnitt oder aus einer Membran bestehen kann;
    • – bestehen die aktiven Elemente der Messvorrichtung aus mehreren Mikrokapseln, wobei die Mikrokapseln Moleküle umfassen, die dazu vorgesehen sind, eine detektierbare Wirkung als Funktion des Parameters zu erzeugen, beispielsweise Farbstoffe, die dann, wenn ein Parameter einen Grenzwert überschritten hat, freigesetzt oder durch freigesetzte Moleküle erzeugt werden;
    • – ist die Wirkung irreversibel, was die Speicherung von Ereignissen, bei denen ein Parameter einen Grenzwert überschritten hat, ermöglicht;
    • – sind die Mikrokapseln sichtbar außerhalb des Wälzlagers angeordnet, was die Visualisierung der Wirkung ermöglicht, wenn die erzeugte Wirkung eine Änderung der Farbe der Mikrokapseln oder ihrer Umgebung ist, wodurch der Wert des Parameters auf einfache Weise gemeldet werden kann, ohne elektronische Elemente zu verwenden;
    • – sind die Mikrokapseln dazu vorgesehen, Moleküle auszusenden, wenn der Parameter einen Grenzwert überschreitet;
    • – sind die Mikrokapseln in einem lichtdurchlässigen Körper, einem Gel oder einer Flüssigkeit der Messvorrichtung verteilt, was ermöglicht, die Farbstoffe oder andere Phänomene innerhalb des Dübels sichtbar zu machen;
    • – sind die Mikrokapseln in einer Beschichtung des Organs zum Isolieren der Wälzlagerkammer enthalten;
    • – umfasst die Messvorrichtung einen drahtlosen Sender, wobei der drahtlose Sender vorzugsweise einen Teil einer RFID-Bake bildet, was eine Fernabfrage ermöglicht;
    • – umfasst das Organ zum Isolieren der Wälzlagerkammer eine metallische Abdeckkappe, die eine Öffnung für die Anordnung der Messvorrichtung aufweist;
    • – umfasst das Organ zum Isolieren der Wälzlagerkammer mehrere Messvorrichtungen, wobei jeder Messvorrichtungstyp für einen für das instrumentierte Wälzlager spezifischen, unterschiedlichen Betriebsparameter empfindlich ist, was somit ermöglicht, Informationen für unterschiedliche Parameter zu liefern;
    • – umfasst das Organ zum Isolieren der Wälzlagerkammer mehrere Messvorrichtungen, die alle für denselben Betriebsparameter des instrumentierten Wälzlagers empfindlich sind, wobei jedoch jede Messvorrichtung für einen anderen Schwellenwert des Parameters empfindlich ist, was somit ermöglicht, Informationen für denselben Parameter mit unterschiedlichen Werten zu liefern;
    • – ist ein charakteristischer Betriebsparameter des instrumentierten Wälzlagers vom mechanischen Typ, ohne Einschränkung beispielsweise die Geschwindigkeit der Bewegung eines Organs, die Temperatur, der Druck oder die Vibration;
    • – ist der charakteristische Betriebsparameter des instrumentierten Wälzlagers vom chemischen Typ, ohne Einschränkung beispielsweise die Feuchtigkeit, der Säuregehalt, die Viskosität oder der Oxidationsgrad;
    • – ist die Messvorrichtung in das Wälzlager dicht integriert;
    • – ist die Messvorrichtung in das Wälzlager durch Überformen dicht integriert;
    • – ist die Messvorrichtung in das Wälzlager durch Einrasten dicht integriert.
  • Somit ermöglicht die Erfindung, den Platzbedarf des instrumentierten Wälzlagers, das die Messvorrichtung aufweist, zu verringern. Vorteilhaft werden die Messungen von Schlüsselparametern wie etwa der Temperatur, der Feuchtigkeit, von Stößen, übermäßigen Vibrationen oder einer Geschwindigkeitsüberschreitung integriert in das Wälzlager und nicht außerhalb des Wälzlagers ausgeführt. Darüber hinaus ist die Lösung gemäß der Erfindung vielseitig und einfach anzupassen, was beispielsweise die Wahl der zu verfolgenden Parameter betrifft, und kostengünstig.
  • Kraft der Integration der Messvorrichtung ermöglicht die Erfindung die Berücksichtigung eines dedizierten Raums, der in Geräten vorhanden ist.
  • Die Erfindung hat außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines instrumentierten Wälzlagers wie oben erwähnt zum Gegenstand. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Herstellen des Außenrings, des Innenrings und der Wälzkörper;
    • b) Herstellen des Organs zum Isolieren der Wälzlagerkammer mit einer Öffnung;
    • c) Einbauen der Messvorrichtung in eine Öffnung in dem Organ zum Isolieren der Wälzlagerkammer; und
    • d) Zusammenfügen des instrumentierten Wälzlagers.
  • Die Erfindung wird besser verständlich beim Lesen der folgenden Beschreibung, die ausschließlich anhand eines nicht beschränkenden Beispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines instrumentierten Wälzlagers gemäß der Erfindung ist; und
  • 2 eine Schnittansicht in größerem Maßstab einer Einzelheit des Wälzlagers von 1 ist.
  • In den 1 und 2 ist ein instrumentiertes Wälzlager 1 gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Das Wälzlager 1 umfasst einen Außenring 2 und einen Innenring 3, zwischen denen eine Wälzlagerkammer 4 begrenzt ist. Das Wälzlager 1 weist eine Mittelachse auf, die die Drehachse bezüglich der Ringe 2 und 3 bildet. Das Wälzlager 1 umfasst (nicht gezeigte) Wälzkörper, die in der Wälzlagerkammer 4 angeordnet sind und durch einen Wälzlagerkäfig gehalten werden.
  • Die Wälzkammer 4 ist gegenüber der äußeren Umgebung durch ein Organ 20 isoliert, das einen Metallflansch 26 und eine Elastomerüberformung 28 aufweist, die eine Dichtungslippe bildet, die dazu vorgesehen ist, mit dem Innenring 3 in Gleitkontakt zu sein. Das Organ 20 ist mit dem Außenring 2 drehfest verbunden.
  • Das Wälzlager 1 umfasst außerdem eine Messvorrichtung 10, die dafür ausgelegt ist, wenigstens einen charakteristischen Betriebsparameter des Wälzlagers 1 zu messen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Messvorrichtung 10 an dem Organ 20 zum Isolieren der Wälzlagerkammer 4 montiert, wie später genauer angegeben wird.
  • Vorzugsweise ist die Messvorrichtung 10 wie in dem Beispiel der 1 und 2 vollständig an dem Organ 20 angeordnet und wird hiervon getragen.
  • Die Messvorrichtung 10 ist in Form eines Dübels verwirklicht, der in eine Öffnung 22 im Organ 20 zum Isolieren der Wälzlagerkammer 4 in der Weise eingesetzt ist, dass ein innerer Teil 30 des Dübels mit dem Innenraum der Wälzlagerkammer 4 in Kontakt ist und ein äußerer Teil 32 des Dübels von außerhalb des Wälzlagers 1 sichtbar ist. Ein Zwischenteil des Dübels, der durch die Öffnung 22 verläuft, kann einen Kommunikationskanal zwischen dem inneren Teil 30 und dem äußeren Teil 32 bilden. Dieser Kommunikationskanal kann mechanische, physikalische, chemische, elektrische, magnetische oder elektromagnetische Signale oder eine Kombination dieser Letzteren übertragen.
  • Die Messvorrichtung 10 umfasst einen oder mehrere Sensoren 11, die dafür ausgelegt sind, Parameter zu detektieren, die vom Fachmann entsprechend den Umständen gewählt werden. Die Sensoren können einen Temperatursensor, einen Sensor, der dafür ausgelegt ist, die spezifische elektrische Leitfähigkeit oder den Säuregehalt zu detektieren, oder aber einen Sensor, der dafür ausgelegt ist, spezifische Moleküle zu detektieren, umfassen.
  • In dem Beispiel von 2 haben der innere Teil 30 des Dübels und der äußere Teil 32 des Dübels die Form eines Kopfes mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung 22 in dem Organ 20 zum Isolieren der Wälzlagerkammer 4.
  • Insbesondere umfasst der innere Teil 30 eine Fase, derart, dass das Einsetzen des Dübels in die Öffnung 22 des Organs 20 erleichtert wird.
  • Der äußere Teil 32 umfasst ein Anzeigemittel, um wenigstens einen Indikator für den gemessenen Parameter anzuzeigen. Dieses Anzeigemittel enthält einen lichtdurchlässigen Teil, der ermöglicht, in den Kopf des Dübels zu blicken, und kann Farbstoffe oder aber eine LED-Anzeige umfassen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann das Wälzlager 1 mit mehreren Messvorrichtungen 10 des in 2 veranschaulichten Typs ausgerüstet sein, wobei die verschiedenen Messvorrichtungen 10 verschiedene Sensoren 11 und/oder verschiedene Farbstoffe umfassen. Darüber hinaus könnten die verschiedenen Sensoren 11 dafür ausgelegt sein, denselben Parameter zu messen, jedoch unterschiedliche Grenzwerte für die Anzeige verwenden. Somit könnte eine der Messvorrichtungen 10 die Farbe beispielsweise nach orange ändern, wenn der Parameter einen ersten Grenzwert überschreitet, während eine andere Messvorrichtung 10 ihre Farbe beispielsweise nach rot ändern könnte, wenn der Parameter einen zweiten Grenzwert oberhalb des ersten Grenzwertes überschreitet, wie dies bei einem Ampelsystem der Fall ist.
  • Die Messvorrichtung 10 umfasst aktive Elemente, hier mehrere Mikrokapseln 24, die Moleküle enthalten, die dazu vorgesehen sind, eine detektierbare und sichtbare Wirkung als Funktion des Parameters zu erzeugen, beispielsweise Farbstoffe, die dann, wenn ein Parameter wie etwa die Temperatur oder die Feuchtigkeit einen Grenzwert überschritten hat, freigesetzt werden oder durch freigesetzte Moleküle erzeugt werden. Diese Wirkung ist irreversibel. Sobald die Moleküle freigesetzt sind, ist es unmöglich oder sehr schwierig, sie wieder in die Mikrokapseln 24 zurückzuführen. Dies ermöglicht eine Speicherung von Ereignissen, in denen ein Parameter einen Grenzwert überschritten hat.
  • Die Mikrokapseln 24 sind sichtbar außerhalb des Wälzlagers in einem Gel oder in einem lichtdurchlässigen Körper angeordnet, wobei die Freisetzung der Moleküle eine Änderung der Farbe der Mikrokapseln 24 oder ihrer Umgebung zur Folge hat. Dies ermöglicht, den Wert des Parameters auf einfache Weise zu melden, ohne elektronische Elemente zu verwenden.
  • Die Mikrokapseln 24 sind in einem lichtdurchlässigen Körper der Messvorrichtung verteilt. Dies ermöglicht, die Farbstoffe oder andere Phänomene in dem Dübel insbesondere durch den äußeren Teil 32 sichtbar zu machen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Messvorrichtung einen drahtlosen Sender 36, der beispielsweise durch eine RFID-Bake verwirklicht ist. Dies ermöglicht eine Fernabfrage. Ein Halbleiterchip der RFID-Bake ist dafür ausgelegt, den Parameter entweder direkt oder über Moleküle, die durch die Mikrokapseln 24 freigesetzt werden, zu messen. Die RFID-Bake kann einen Mikroprozessor enthalten, der dazu bestimmt ist, die von den Sensoren 11 der Vorrichtung erhaltenen Daten zu interpretieren und zu verarbeiten.
  • Der innere Teil 30 des Dübels umfasst einen Zwischenabschnitt wie etwa einen porösen Abschnitt oder eine Membran, der bzw. die die Wälzlagerkammer 4 und die Mikrokapseln 24 der Wälzvorrichtung 10 in Verbindung bringen können. Somit ist der physikalische Parameter, für den die Mikrokapseln 24 empfindlich sind, durch die Mikrokapseln 24 direkt detektierbar.
  • Der innere Teil 30 des Dübels umfasst ein Mittel 34 zum Isolieren des Innenraums des Dübels gegenüber der Wälzlagerkammer, um zu vermeiden, dass die Mikrokapseln 24, die Sensoren 11 oder elektronische Elemente herausfallen können.
  • In einer Ausführungsform ist der Dübel direkt an dem Flansch 26 des Organs durch Überformen einer RFID-Bake, die in die Öffnung 22 des Organs 20 eingesetzt ist, hergestellt.
  • Durch die Erfindung werden die Parameter, die dem instrumentierten Wälzlager 1 zugeordnet sind, so nahe wie möglich bei der Betriebszone des Wälzlagers 1 in der Wälzlagerkammer 4 gemessen, was ermöglicht, aussagekräftige und präzise Messwerte zu erhalten. Der Platzbedarf des instrumentierten Wälzlagers 1 ist optimiert. Die Anzahl von Kabeln insbesondere für die Versorgung mit Energie und die Übertragung von Daten ist verringert.
  • Gemäß einer besonderen Anwendung ermöglicht die Erfindung die Analyse von Parametern, die mit der Schmierung des Wälzlagers 1 in Beziehung stehen, selbst wenn dieses Wälzlager 1 durch Organe 20 zum Isolieren der Wälzlagerkammer 4 gegenüber der äußeren Umgebung geschützt ist ("capped bearing" im Englischen).
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren für die Herstellung eines instrumentierten Wälzlagers 1. Das Verfahren umfasst einen Schritt a), der darin besteht, den Außenring 2, den Innenring 3 und die Wälzkörper herzustellen. Das Verfahren umfasst außerdem einen Schritt b), der darin besteht, das Organ 20 in Form eines Metallflansches 26 mit einer Öffnung 22, der mit Kautschuk oder mit einem anderen Elastomermaterial 28 überformt ist, herzustellen, wobei darin ein Vulkanisierungsschritt enthalten ist. Das Verfahren umfasst außerdem einen Schritt c), der darin besteht, die Messvorrichtung 10 in die Öffnung 22 des Organs 20 zum Isolieren der Wälzlagerkammer 6 einzusetzen. Das Verfahren umfasst schließlich einen Schritt d), der darin besteht, das instrumentierte Wälzlager 1 zusammenzufügen.
  • Das instrumentierte Wälzlager 1 und insbesondere die Messvorrichtung 10 können von den 1 und 2 und von den oben erwähnten Varianten abweichende Formen haben, ohne den Rahmen der Erfindung, der durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen.
  • Unabhängig von der Ausführungsform der Erfindung enthält die Messvorrichtung 10 wenigstens einen Sensor 11 und ist wenigstens teilweise an dem Organ 20 zum Isolieren der Wälzlagerkammer 4 montiert.
  • Außerdem können die alle oder bestimmte technische Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen und Varianten, die oben erwähnt worden sind, miteinander kombiniert werden. Somit kann das instrumentierte Wälzlager 1 hinsichtlich der Kosten, der Funktionalität, des Platzbedarfs und der Leistungsfähigkeit angepasst werden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/0133924 A1 [0004]
    • WO 2010/088964 A1 [0004]
    • WO 2006/083736 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Instrumentiertes Wälzlager (1), das Folgendes umfasst: a. einen Außenring (2) und einen Innenring (3), zwischen denen eine Wälzlagerkammer (4) begrenzt ist; b. Wälzkörper (5), die in der Wälzlagerkammer (4) angeordnet sind; c. ein Organ (20) zum Isolieren der Wälzlagerkammer (4) gegenüber der äußeren Umgebung; und d. eine Messvorrichtung (10), die wenigstens einen Sensor (11) enthält, der dafür ausgelegt ist, wenigstens einen Betriebsparameter des instrumentierten Wälzlagers (1) zu messen; dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (10) an dem Organ (20) zum Isolieren der Wälzlagerkammer (4) gegenüber der äußeren Umgebung montiert ist.
  2. Instrumentiertes Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (10) in eine Öffnung (22) in dem Organ (20) zum Isolieren der Wälzlagerkammer (4) eingesetzt ist, derart, dass ein innerer Teil (24) der Messvorrichtung (10) mit dem Innenraum der Wälzlagerkammer (4) in Kontakt ist, während ein äußerer Teil (26) der Messvorrichtung (10) in die äußere Umgebung des Wälzlagers mündet.
  3. Instrumentiertes Wälzlager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (10) die Form eines Dübels hat, wobei der innere Teil (24) des Dübels und/oder der äußere Teil (26) des Dübels die Form eines Kopfes hat, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung (22) in dem Organ (20) zum Isolieren der Wälzlagerkammer (4).
  4. Instrumentiertes Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil (26) ein Anzeigemittel umfasst, um wenigstens einen Indikator für den gemessenen Parameter anzuzeigen.
  5. Instrumentiertes Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (10) aktive Elemente (24) umfasst, die für einen charakteristischen physikalischen Parameter des instrumentierten Wälzlagers (10) empfindlich sind.
  6. Instrumentiertes Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (30) der Messvorrichtung (10) einen Zwischenabschnitt aufweist, der die Wälzlagerkammer (4) und die aktiven Elemente (24) der Messvorrichtung in Beziehung setzen kann.
  7. Instrumentiertes Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Elemente aus Mikrokapseln (24) bestehen, die Moleküle enthalten, die dafür vorgesehen sind, eine detektierbare Wirkung als Funktion des Parameters zu erzeugen.
  8. Instrumentiertes Wälzlager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln (24) dazu vorgesehen sind, Moleküle auszusenden, wenn der Parameter einen Grenzwert überschreitet.
  9. Instrumentiertes Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (10) einen drahtlosen Sender (36) umfasst.
  10. Verfahren zum Herstellen eines instrumentierten Wälzlagers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Herstellen des Außenrings (2), des Innenrings (3) und der Wälzkörper; b) Herstellen des Organs (20) zum Isolieren der Wälzlagerkammer (6) mit einer Öffnung (22); c) Einsetzen der Messvorrichtung (10) in die Öffnung (22) des Organs (20) zum Isolieren der Wälzlagerkammer (6); und d) Zusammenfügen des instrumentierten Wälzlagers
DE102015223489.4A 2014-11-26 2015-11-26 Instrumentiertes Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen instrumentierten Wälzlagers Pending DE102015223489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1461469 2014-11-26
FR1461469A FR3028901B1 (fr) 2014-11-26 2014-11-26 Roulement instrumente et procede de fabrication d'un tel roulement instrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223489A1 true DE102015223489A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=52345442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223489.4A Pending DE102015223489A1 (de) 2014-11-26 2015-11-26 Instrumentiertes Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen instrumentierten Wälzlagers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9670961B2 (de)
JP (1) JP6835466B2 (de)
KR (1) KR102555072B1 (de)
CN (1) CN105626705B (de)
DE (1) DE102015223489A1 (de)
FR (1) FR3028901B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102095297B1 (ko) 2018-09-13 2020-03-31 (주)연합시스템 크레인 및 고소 장비 차량용 베어링 장치 및 그 제작방법
IT202100029612A1 (it) * 2021-11-24 2023-05-24 Skf Ab Unita’ cuscinetto con schermo sensorizzato

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006083736A1 (en) 2005-02-01 2006-08-10 The Timken Company Bearing with cage mounted sensors
WO2010088964A1 (en) 2009-02-09 2010-08-12 Aktiebolaget Skf Instrumented bearing
WO2010133924A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Aktiebolaget Skf Support member, rotation detection device comprising such a support and rolling bearing assembly including such a detection device

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5170687A (ja) * 1974-12-16 1976-06-18 Furukawa Electric Co Ltd Ondohyojisochi
FR2599794B1 (fr) * 1986-06-10 1991-06-07 Roulements Soc Nouvelle Palier ou roulement a capteur d'informations
EP0395783A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Gmn Georg Müller Nürnberg Ag Sensorlager zur Erfassung von Drehzahl und/oder Verdrehwinkel
FR2668561B1 (fr) * 1990-10-30 1992-12-18 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations.
IT1256785B (it) * 1992-01-28 1995-12-15 Skf Ind Spa Complesso di tenuta con un dispositivo sensore a bordo, per un cuscinetto di rotolamento.
US5564839A (en) * 1992-10-29 1996-10-15 Nsk Ltd. Bearing unit for wheel with speed sensor
FR2712048B1 (fr) * 1993-11-04 1995-12-15 Roulements Soc Nouvelle Joint d'étanchéité pour roulements à capteur d'informations et roulement ainsi équipé.
US5762425A (en) * 1996-01-24 1998-06-09 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with tachometer
FR2751707B1 (fr) * 1996-07-24 1998-09-11 Skf France Roulement a capteur d'informations
DE19710337A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
DE69815739T2 (de) * 1997-03-31 2004-04-22 Nsk Ltd. Kugellager mit Drehzahlsensor
GB2330417B (en) * 1997-10-17 1999-09-08 Nsk Ltd Rolling bearing unit with rotational speed sensor
US6324899B1 (en) * 1998-04-02 2001-12-04 Reliance Electric Technologies, Llc Bearing-sensor integration for a lubrication analysis system
JP2000019190A (ja) * 1998-07-03 2000-01-21 Koyo Seiko Co Ltd ホイール軸受装置
US6049967A (en) * 1998-07-31 2000-04-18 Litton Systems, Inc. Method of assembling a slip ring with an integral bearing
US6559633B1 (en) * 2000-09-18 2003-05-06 Freudenberg-Nok General Partnership Speed sensor with a seal
US6501382B1 (en) * 2001-06-11 2002-12-31 Timken Company Bearing with data storage device
JP4019680B2 (ja) * 2001-10-05 2007-12-12 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
JP2003222152A (ja) * 2002-01-31 2003-08-08 Ntn Corp 回転センサ付き軸受
JP2004101263A (ja) * 2002-09-06 2004-04-02 Kaiyo Denshi Kogyo Kk 堆肥の醗酵温度検出表示装置
EP2913679B1 (de) * 2002-10-28 2018-12-05 NSK Ltd. Lagervorrichtung und rollenlagervorrichtung mit dem sensor
JP4135493B2 (ja) * 2002-12-19 2008-08-20 アイシン精機株式会社 回転検出センサ
JP4333259B2 (ja) * 2003-07-24 2009-09-16 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
US7534045B2 (en) * 2003-11-25 2009-05-19 Ntn Corporation Bearing with IC tag and seal for the same
DE102004023315A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-15 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung mit Sensor
JP2005344842A (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Nsk Ltd 監視装置及び監視方法
JP2006009837A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Nsk Ltd 転がり支持装置
JP2006057817A (ja) * 2004-08-24 2006-03-02 Ntn Corp センサ付車輪用軸受装置
JP4626979B2 (ja) * 2005-01-18 2011-02-09 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
US8246252B2 (en) * 2006-09-06 2012-08-21 Nsk Ltd. Bearing apparatus
JP5040469B2 (ja) * 2006-09-25 2012-10-03 株式会社ジェイテクト 車輪支持装置の密封構造
DE102007042478A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Schaeffler Kg Wälzlagereinrichtung mit integriertem Sensorsystem
JP2008240760A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Ntn Corp 回転センサ付き車輪軸受装置
JP2008249078A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Nsk Ltd 転がり軸受
DE112008001279T5 (de) * 2007-05-16 2010-04-15 Ntn Corporation Radlagervorrichtung mit eingebauter Raddrehzahl-Detektionsvorrichtung
DE102007035550B4 (de) * 2007-07-28 2014-07-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
JP2009074687A (ja) * 2007-08-24 2009-04-09 Ntn Corp センサ付軸受
JP5671255B2 (ja) * 2009-06-30 2015-02-18 Ntn株式会社 自動車駆動用モータの回転角度検出装置および回転角度検出装置付き軸受
JP5331640B2 (ja) * 2009-10-05 2013-10-30 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
FR2959569B1 (fr) * 2010-04-30 2012-11-02 Snr Roulements Sa Assemblage instrumente pour fusee d'essieu et procede de montage
JP2012149716A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Ntn Corp センサ装備シール付き軸受
US9284987B2 (en) * 2011-12-20 2016-03-15 Aktiebolaget Skf Warning device for monitoring a health status of a bearing having a close range wireless interface
US20150015405A1 (en) * 2011-12-20 2015-01-15 Aktiebolaget Skf Warning device for monitoring a health status of a bearing mounted to a piece of rotating industrial machinery
JP2013151975A (ja) * 2012-01-25 2013-08-08 Ntn Corp Rfid機能付軸受および軸受シール
WO2013123183A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Aktiebolaget Skf Method of monitoring a health status of a bearing with a warning device in a threshold mode
EP2841902B1 (de) * 2012-04-24 2019-08-14 Aktiebolaget SKF Schallemissionsmessungen einer lageranordnung
EP2682621B1 (de) * 2012-07-05 2015-02-25 Aktiebolaget SKF Instrumentiertes Lager
ITTO20130005A1 (it) * 2013-01-08 2014-07-09 Skf Ab Gruppo cuscinetto per una ruota di un veicolo
DE102014223829A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Aktiebolaget Skf Dichtung sowie Lageranordnung mit der Dichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006083736A1 (en) 2005-02-01 2006-08-10 The Timken Company Bearing with cage mounted sensors
WO2010088964A1 (en) 2009-02-09 2010-08-12 Aktiebolaget Skf Instrumented bearing
WO2010133924A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Aktiebolaget Skf Support member, rotation detection device comprising such a support and rolling bearing assembly including such a detection device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160063261A (ko) 2016-06-03
FR3028901B1 (fr) 2017-04-14
US20160146256A1 (en) 2016-05-26
KR102555072B1 (ko) 2023-07-12
JP2016099007A (ja) 2016-05-30
JP6835466B2 (ja) 2021-02-24
US9670961B2 (en) 2017-06-06
CN105626705B (zh) 2019-07-16
CN105626705A (zh) 2016-06-01
FR3028901A1 (fr) 2016-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706168A1 (de) Messaufnehmer
DE102014202735A1 (de) Magnetsensor-packung für getriebe
DE102015223489A1 (de) Instrumentiertes Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen instrumentierten Wälzlagers
WO2014063773A1 (de) Kraftmessplatte
DE102018131254A1 (de) Ringförmige Sensoreinheit
DE102009026444A1 (de) Steuergerät mit Drucksensor
DE102005060674B4 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
DE102015215616A1 (de) Radlagereinheit
DE102009004780A1 (de) Elektromotor
DE102013220323A1 (de) Radlager mit Drehzahlerfassung
DE102013111047A1 (de) Elektromotor mit Prüflöchern für die Luftdichtigkeit
DE1812548C3 (de) Druckanzeigevorrichtung
DE102015213741A1 (de) Intelligente Ölablassschraube
DE102017108855B4 (de) Sensor-Einheit sowie Arbeitszylinder-Einheit mit einer Sensor-Einheit
DE112018005211T5 (de) Ultraschallsensor
DE202014105651U1 (de) Elektronisches Gerät
DE19545091B4 (de) Meßgerät mit einem Druckaufnehmer
DE102008058702B4 (de) Zentralausrücker
DE102017129792A1 (de) Modul-Baukasten zur Herstellung von Druckmessaufnehmern
DE102016205895A1 (de) Gedeckeltes Lager mit Schwingungssensor
DE102015204760A1 (de) Betätigungszylinder mit Sensoranordnung
DE2846958C2 (de)
DE202009012027U1 (de) Winkellagedetektor zum Einbau in eine Drehachse
DE102007034160A1 (de) Kraftmessbolzen
DE102012009044A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Radialkraft kreisringförmig in sich geschlossener Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KLOKER, MARKUS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHL, THOMAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

R012 Request for examination validly filed