DE102015219293A1 - Fahrrad-Umwerfer - Google Patents

Fahrrad-Umwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102015219293A1
DE102015219293A1 DE102015219293.8A DE102015219293A DE102015219293A1 DE 102015219293 A1 DE102015219293 A1 DE 102015219293A1 DE 102015219293 A DE102015219293 A DE 102015219293A DE 102015219293 A1 DE102015219293 A1 DE 102015219293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
guide
cable guide
orientation
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219293.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Takafumi Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102015219293A1 publication Critical patent/DE102015219293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/137Mounting or guiding of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1342Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Ein Fahrrad-Umwerfer umfasst ein Grundbauteil, eine Kettenführung, ein erstes Glied und eine Seilführung. Das Grundbauteil ist so konfiguriert, dass es an einen Fahrradrahmen gekoppelt werden kann. Die Kettenführung ist so konfiguriert, dass sie eine Fahrradkette führt. Das erste Glied ist so konfiguriert, dass es die Kettenführung so an das Grundbauteil koppelt, dass die Kettenführung bezogen auf das Grundbauteil zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung beweglich ist. Die Seilführung umfasst nur einen Seilführungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er ein Schaltseil eines Steuerkabels, das sich in zumindest einer von einer Top-Pull-Anordnung und einer Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. Die Seilführung ist ein von dem ersten Glied separates Bauteil und so konfiguriert, dass es am ersten Glied befestigt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrrad-Umwerfer.
  • Fahrradfahren wird zu einer immer beliebteren Form der Freizeitbeschäftigung sowie einem Transportmittel. Überdies ist Fahrradfahren zu einem sehr beliebten Leistungssport sowohl für Amateure als auch Profis geworden. Ob das Fahrrad nun als Freizeitbeschäftigung, für den Transport oder Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Komponente, die kürzlich umgestaltet worden ist, ist der Fahrrad-Umwerfer. Der Fahrrad-Umwerfer verschiebt die Fahrradkette zum Ändern der Gänge des Fahrrads seitlich. Als Fahrrad-Umwerfer sind ein vorderer Umwerfer und ein hinterer Umwerfer bekannt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrrad-Umwerfer ein Grundbauteil, eine Kettenführung, ein erstes Glied und eine Seilführung. Das Grundbauteil ist so konfiguriert, dass es an einen Fahrradrahmen gekoppelt werden kann. Die Kettenführung ist so konfiguriert, dass sie eine Fahrradkette führt. Das erste Glied ist so konfiguriert, dass es die Kettenführung so an das Grundbauteil koppelt, dass die Kettenführung bezogen auf das Grundbauteil zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung beweglich ist. Die Seilführung umfasst nur einen Seilführungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er ein Schaltseil eines Steuerkabels, das sich in zumindest einer von einer Top-Pull-Anordnung und einer Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. Die Seilführung ist ein von dem ersten Glied separates Bauteil und so konfiguriert, dass sie am ersten Glied befestigt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass der Seilführungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil des Steuerkabels, das sich in einer von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrrad-Umwerfer ferner eine weitere Seilführung, die einen weiteren Seilführungsabschnitt umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil des Steuerkabels, das sich in der anderen von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. Die weitere Seilführung ist ein von dem ersten Glied und der Seilführung separates Bauteil. Die weitere Seilführung ist so konfiguriert, dass sie am ersten Glied befestigt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass die Seilführung und die weitere Seilführung so konfiguriert sind, dass sie lösbar derart am ersten Glied befestigt werden können, dass sie untereinander austauschbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass die Seilführung so konfiguriert ist, dass sie lösbar derart am ersten Glied befestigt werden kann, dass sie gegen eine andere Seilführung austauschbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass die Seilführung so konfiguriert ist, dass sie so am ersten Glied befestigt werden kann, dass die Seilführung in einer von einer ersten Ausrichtung und einer zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied angeordnet ist. Die zweite Ausrichtung ist verschieden von der ersten Ausrichtung. Der Seilführungsabschnitt ist so konfiguriert, dass er das Schaltseil des Steuerkabels, das sich in einer von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, in einem ersten Zustand, wo die Seilführung in der ersten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied angeordnet ist, führt. Der Seilführungsabschnitt ist so konfiguriert, dass er das Schaltseil des Steuerkabels, das sich in der anderen von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, in einem zweiten Zustand, wo die Seilführung in der zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied angeordnet ist, führt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass das erste Glied ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst. Das erste Ende ist so konfiguriert, dass es schwenkbar um eine erste Schwingenachse an das Grundbauteil gekoppelt werden kann. Das zweite Ende ist so konfiguriert, dass es schwenkbar um eine zweite Schwingenachse an die Kettenführung gekoppelt werden kann. Betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse ist der Seilführungsabschnitt bezogen auf eine Bezugslinie, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende verläuft, im ersten Zustand der Seilführung gegenüber dem Seilführungsabschnitt im zweiten Zustand der Seilführung angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass die zweite Ausrichtung eine Ausrichtung ist, bei der die Seilführung aus der ersten Ausrichtung um ungefähr 180° um eine Rotationsachse parallel zur ersten Schwingenachse bezogen auf das erste Glied gedreht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass die Seilführung eine erste Seite und eine zweite Seite gegenüber der ersten Seite umfasst. Die zweite Ausrichtung ist eine Ausrichtung, bei der die Seilführung so umgedreht ist, dass die Positionen der ersten Seite und der zweiten Seite bezogen auf das erste Glied getauscht sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass der Seilführungsabschnitt eine Führungsbohrung umfasst, durch die das Schaltseil verlaufen soll.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass der Seilführungsabschnitt eine Führungsnut umfasst, durch die das Schaltseil verlaufen soll.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrrad-Umwerfer ein Grundbauteil, eine Kettenführung, ein erstes Glied und eine Seilführung. Das Grundbauteil ist so konfiguriert, dass es an einen Fahrradrahmen gekoppelt werden kann. Die Kettenführung ist so konfiguriert, dass sie eine Fahrradkette führt. Das erste Glied ist so konfiguriert, dass es die Kettenführung so an das Grundbauteil koppelt, dass die Kettenführung bezogen auf das Grundbauteil zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung beweglich ist. Die Seilführung ist ein von dem ersten Glied separates Bauteil. Die Seilführung ist so konfiguriert, dass sie so am ersten Glied befestigt werden kann, dass die Seilführung in einer von einer ersten Ausrichtung und einer zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied angeordnet ist. Die zweite Ausrichtung ist verschieden von der ersten Ausrichtung. Die Seilführung umfasst einen Top-Pull-Seilführungsabschnitt und einen Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt. Der Top-Pull-Seilführungsabschnitt ist so konfiguriert, dass er ein Schaltseil eines Steuerkabels in einem ersten Zustand, wo sich die Seilführung in der ersten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied befindet, führt. Der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt ist so konfiguriert, dass er das Schaltseil des Steuerkabels in einem zweiten Zustand, wo sich die Seilführung in der zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied befindet, führt. Der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt ist verschieden von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass das erste Glied ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst. Das erste Ende ist so konfiguriert, dass es schwenkbar um eine erste Schwingenachse an das Grundbauteil gekoppelt werden kann. Das zweite Ende ist so konfiguriert, dass es schwenkbar um eine zweite Schwingenachse an die Kettenführung gekoppelt werden kann. Betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse sind der Top-Pull-Seilführungsabschnitt und der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt im ersten Zustand bezogen auf eine Bezugslinie, die vom ersten Ende und vom zweiten Ende definiert wird, auf einer ersten Seilseite angeordnet. Betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse sind der Top-Pull-Seilführungsabschnitt und der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt im zweiten Zustand bezogen auf die Bezugslinie auf einer zweiten Seilseite angeordnet. Die zweite Seilseite liegt der ersten Seilseite bezogen auf die Bezugslinie gegenüber.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass die Seilführung eine erste Seite und eine zweite Seite gegenüber der ersten Seite umfasst. Die zweite Ausrichtung ist eine Ausrichtung, bei der die Seilführung so umgedreht ist, dass die Positionen der ersten Seite und der zweiten Seite bezogen auf das erste Glied getauscht sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass zumindest einer von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt und dem Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt eine Führungsbohrung umfasst, durch die das Schaltseil verlaufen soll.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrrad-Umwerfer so konfiguriert, dass zumindest einer von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt und dem Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt eine Führungsnut umfasst, durch die das Schaltseil verlaufen soll.
  • Ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Rückseitenansicht eines Fahrrad-Umwerfers gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2 eine Rückseitenansicht des Fahrrad-Umwerfers gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 3 eine Teilquerschnittsansicht des Fahrrad-Umwerfers entlang der Linie III-III der 1 und 2 ist;
  • 4 eine Rückseitenansicht eines Fahrrad-Umwerfers gemäß einer zweiten Ausführungsform ist;
  • 5 eine Rückseitenansicht des Fahrrad-Umwerfers gemäß der zweiten Ausführungsform ist;
  • 6 eine Teilquerschnittsansicht des Fahrrad-Umwerfers entlang der Linie VI-VI der 4 und 5 ist;
  • 7 eine Rückseitenansicht eines Fahrrad-Umwerfers gemäß einer dritten Ausführungsform ist;
  • 8 eine Rückseitenansicht des Fahrrad-Umwerfers gemäß der dritten Ausführungsform ist;
  • 9 eine Teilquerschnittsansicht des Fahrrad-Umwerfers entlang der Linie IX-IX der 7 und 8 ist;
  • 10 eine Rückseitenansicht des Fahrrad-Umwerfers gemäß einer vierten Ausführungsform ist;
  • 11 eine Rückseitenansicht des Fahrrad-Umwerfers gemäß der vierten Ausführungsform ist;
  • 12 eine Teilquerschnittsansicht des Fahrrad-Umwerfers entlang der Linie XII-XII der 10 und 11 ist;
  • 13 eine Rückseitenansicht eines Fahrrad-Umwerfers gemäß einer fünften Ausführungsform ist;
  • 14 eine perspektivische Teilansicht einer Seilführung des in 13 veranschaulichten Fahrrad-Umwerfers ist;
  • 15 eine Rückseitenansicht des Fahrrad-Umwerfers gemäß einer sechsten Ausführungsform ist;
  • 16 eine Rückseitenansicht des Fahrrad-Umwerfers gemäß der sechsten Ausführungsform ist und
  • 17 eine perspektivische Teilansicht einer Seilführung des in 15 veranschaulichten Fahrrad-Umwerfers ist.
  • Die Ausführungsformen werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei in den jeweiligen Zeichnungen gleiche Zahlen entsprechende oder identische Elemente kennzeichnen. Erste Ausführungsform
  • Zunächst umfasst unter Bezugnahme auf 1 ein Fahrrad-Umwerfer 10 gemäß einer ersten Ausführungsform ein Grundbauteil 12, eine Kettenführung 14 und ein erstes Glied 16. Das Grundbauteil 12 ist so konfiguriert, dass es an einen Fahrradrahmen 2 gekoppelt werden kann. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Grundbauteil 12 lösbar und reinstallierbar am Sattelrohr 2a des Fahrradrahmens 2 befestigt. Die Kettenführung 14 ist so konfiguriert, dass sie eine Fahrradkette 4 führt. Im Speziellen ist die Kettenführung 14 so konfiguriert, dass sie die Fahrradkette 4 in der Querrichtung D1 des Fahrrads verschiebt (nicht gezeigt). Das erste Glied 16 ist so konfiguriert, dass es die Kettenführung 14 so an das Grundbauteil 12 koppelt, dass die Kettenführung 14 bezogen auf das Grundbauteil 12 zwischen einer eingefahrenen Stellung P1 und einer ausgefahrenen Stellung P2 beweglich ist. Beispielsweise liegt in der Querrichtung D1 die eingefahrene Stellung P1 näher am Fahrradrahmen 2 als die ausgefahrene Stellung P2.
  • In dieser Ausführungsform beziehen sich die folgenden Richtungsangaben „vorn”, „hinten”, „vorwärts”, „rückwärts”, „links”, „rechts”, „quer”, „hoch” und „runter”, ebenso wie andere ähnliche Richtungsausdrücke, auf jene Richtungen, die beispielsweise basierend auf den im Sattel (nicht gezeigt) eines Fahrrads (nicht gezeigt) mit Blick zur Lenkstange sitzenden Radfahrers bestimmt werden.
  • Folglich sollten diese Ausdrücke, wie sie zur Beschreibung des Fahrrad-Umwerfers 10 verwendet werden, bezogen auf das in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche genutzte Fahrrad interpretiert werden.
  • Der Fahrrad-Umwerfer 10 umfasst ein zweites Glied 18, das so konfiguriert ist, dass es die Kettenführung 14 so an das Grundbauteil 12 koppelt, dass die Kettenführung 14 bezogen auf das Grundbauteil 12 zwischen der eingefahrenen Stellung P1 und der ausgefahrenen Stellung P2 beweglich ist. Auch wenn das erste Glied 16 in der Querrichtung D1 näher am Fahrradrahmen 2 liegt als das zweite Glied 18, kann nach Bedarf und/oder wenn gewünscht das erste Glied 16 in der Querrichtung D1 auch weiter vom Fahrradrahmen 2 entfernt sein als das zweite Glied 18. Das heißt, die Positionen des ersten Glieds 16 und des zweiten Glieds 18 können untereinander getauscht werden. Ferner kann nach Bedarf und/oder wenn gewünscht das zweite Glied 18 auch aus dem Fahrrad-Umwerfer 10 weggelassen werden.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfasst das erste Glied 16 einen ersten Körper 20, einen ersten Verbindungsstift 22 und einen zweiten Verbindungsstift 24. Der erste Verbindungsstift 22 ist so konfiguriert, dass er den ersten Körper 20 schwenkbar um eine erste Schwingenachse A1 an das Grundbauteil 12 koppelt. Der zweite Verbindungsstift 24 ist so konfiguriert, dass er den ersten Körper 20 schwenkbar um eine zweite Schwingenachse A2 an die Kettenführung 14 koppelt. Das zweite Glied 18 umfasst einen zweiten Körper 26, einen dritten Verbindungsstift 28 und einen vierten Verbindungsstift 30. Der dritte Verbindungsstift 28 ist so konfiguriert, dass er den zweiten Körper 26 schwenkbar um eine dritte Schwingenachse A3 an das Grundbauteil 12 koppelt. Der vierte Verbindungsstift 30 ist so konfiguriert, dass er den zweiten Körper 26 schwenkbar um eine vierte Schwingenachse A4 an die Kettenführung 14 koppelt.
  • Der erste bis vierte Verbindungsstift 22, 24, 28 und 30 sorgen für ein Gelenkviereck. Auch wenn die erste bis vierte Schwingenachse A1 bis A4 im Wesentlichen parallel zueinander sind, kann nach Bedarf und/oder wenn gewünscht zumindest eine der ersten bis vierten Schwingenachse A1 bis A4 auch nicht parallel bezogen auf die anderen Achsen sein.
  • Auch wenn in der veranschaulichten Ausführungsform der erste Verbindungsstift 22 und der zweite Verbindungsstift 24 ein von dem ersten Körper 20 separates Bauteil sind, kann nach Bedarf und/oder wenn gewünscht zumindest einer von dem ersten Verbindungsstift 22 und dem zweiten Verbindungsstift 24 integral als ein einzelnes unitäres Bauteil mit dem ersten Körper 20 vorgesehen sein. Dem ähnlich kann, auch wenn in der veranschaulichten Ausführungsform der dritte Verbindungsstift 28 und der vierte Verbindungsstift 30 ein von dem zweiten Körper 26 separates Bauteil sind, nach Bedarf und/oder wenn gewünscht zumindest einer von dem dritten Verbindungsstift 28 und dem vierten Verbindungsstift 30 integral als ein einzelnes unitäres Bauteil mit dem zweiten Körper 26 vorgesehen sein.
  • Der Fahrrad-Umwerfer 10 umfasst eine Stellkonstruktion 32, die so konfiguriert ist, dass sie die eingefahrene Stellung P1 und die ausgefahrene Stellung P2 einstellt. Die Stellkonstruktion 32 umfasst eine erste Stellschraube 34 und eine zweite Stellschraube 36. Die erste Stellschraube 34 und die zweite Stellschraube 36 sind an das Grundbauteil 12 geschraubt. Das erste Glied 16 ist so konfiguriert, dass es mit der ersten Stellschraube 34 in einem eingefahrenen Zustand, wo die Kettenführung 14 in der eingefahrenen Stellung P1 positioniert ist, in Kontakt steht. Das erste Glied 16 ist so konfiguriert, dass es mit der zweiten Stellschraube 36 in einem ausgefahrenen Zustand, wo die Kettenführung 14 in der ausgefahrenen Stellung P2 positioniert ist, in Kontakt steht. Die Stellkonstruktion 32 kann nach Bedarf und/oder wenn gewünscht aus dem Fahrrad-Umwerfer 10 weggelassen werden. Die Positionen der ersten und zweiten Stellschraube 34 und 36 bezogen auf das Grundbauteil 12 können jeweils so eingestellt werden, dass die Kontaktpunkte zwischen der ersten und der zweiten Stellschraube 34 und 36 und dem ersten Glied 16 verändert werden. So können die eingefahrene Stellung P1 und die ausgefahrene Stellung P2 eingestellt werden.
  • Der Fahrrad-Umwerfer 10 umfasst ein Vorspannbauteil (nicht gezeigt), das so konfiguriert ist, dass es die Kettenführung 14 in Richtung der eingefahrenen Stellung P1 vorspannt. Die Kettenführung 14 wird in der eingefahrenen Stellung P1 von der Stellkonstruktion 32 und dem Vorspannbauteil positioniert, wenn das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6 nicht angezogen wird.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfasst der Fahrrad-Umwerfer 10 eine Seilführung 38. Die Seilführung 38 ist ein von dem ersten Glied 16 separates Bauteil. Die Seilführung 38 ist so konfiguriert, dass sie am ersten Glied 16 befestigt werden kann. Die Seilführung 38 umfasst nur einen Seilführungsabschnitt 40, der so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in zumindest einer von einer Top-Pull-Anordnung und einer Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Seilführungsabschnitt 40 so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in einer von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. Im Speziellen ist der Seilführungsabschnitt 40 so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich nur in der Top-Pull-Anordnung befindet, führt. Der Seilführungsabschnitt 40 ist nicht so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. In der Top-Pull-Anordnung wird die Kettenführung 14 aus der eingefahrenen Stellung P1 in die ausgefahrene Stellung P2 bewegt, wenn das Schaltseil 5 bezogen auf den Seilführungsabschnitt 40 über einen Schalthebel (nicht gezeigt) nach oben gezogen wird.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfasst der Seilführungsabschnitt 40 eine Führungsbohrung 42, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll. Der Seilführungsabschnitt 40 ist so konfiguriert, dass er eine Aufwärtszugkraft F1, die auf das Schaltseil 5 ausgeübt wird, aufnehmen kann. Das erste Glied 16 schwenkt in Reaktion auf die Aufwärtszugkraft F1 bezogen auf das Grundbauteil 12 um die erste Schwingenachse A1.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, ist die Seilführung 38 so konfiguriert, dass sie lösbar am ersten Glied 16 anbracht werden kann, damit sie gegen eine andere Seilführung ausgetauscht werden kann. Wie in 2 zu sehen ist, umfasst der Fahrrad-Umwerfer 10 ferner eine weitere Seilführung 44. Die weitere Seilführung 44 ist ein von dem ersten Glied 16 und der Seilführung 38 separates Bauteil (1). Die weitere Seilführung 44 ist so konfiguriert, dass sie am ersten Glied 16 befestigt werden kann. Die Seilführung 38 und die weitere Seilführung 44 können beim Zusammenbau des Fahrrad-Umwerfers 10 selektiv am ersten Glied 16 befestigt werden. 1 veranschaulicht einen ersten Befestigungszustand, in dem die Seilführung 38 am ersten Glied 16 befestigt ist. 2 veranschaulicht einen zweiten Befestigungszustand, in dem die weitere Seilführung 44 am ersten Glied 16 befestigt ist.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, sind in der veranschaulichten Ausführungsform die Seilführung 38 und die weitere Seilführung 44 so konfiguriert, dass sie lösbar am ersten Glied 16 befestigt werden können, damit sie gegeneinander ausgetauscht werden können. Die Seilführung 38 kann jedoch auch nicht lösbar am ersten Glied 16 befestigt werden, und die weitere Seilführung 44 kann nicht lösbar am ersten Glied 16 befestigt werden. Wird die Seilführung 38 nicht lösbar am ersten Glied 16 befestigt, ist beispielsweise die Seilführung 38 nicht vom ersten Glied 16 lösbar, ohne dass ein Kopplungsabschnitt zwischen der Seilführung 38 und dem ersten Glied 16 zerstört wird. Wird die weitere Seilführung 44 nicht lösbar am ersten Glied 16 befestigt, ist die weitere Seilführung 44 nicht vom ersten Glied 16 lösbar, ohne dass ein Kopplungsabschnitt zwischen der weiteren Seilführung 44 und dem ersten Glied 16 zerstört wird.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfasst die weitere Seilführung 44 einen weiteren Seilführungsabschnitt 46, der so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in einer anderen von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die weitere Seilführung 44 so konfiguriert, dass sie das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich nur in der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. Die weitere Seilführung 44 ist nicht so konfiguriert, dass sie das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in der Top-Pull-Anordnung befindet, führt (1). In der Bottom-Pull-Anordnung wird die Kettenführung 14 aus der eingefahrenen Stellung P1 in Richtung der ausgefahrenen Stellung P2 bewegt, wenn das Schaltseil 5 bezogen auf den Seilführungsabschnitt 46 mittels des Schalthebels (nicht gezeigt) nach unten gezogen wird.
  • Der weitere Seilführungsabschnitt 46 umfasst eine weitere Führungsbohrung 48, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll. Der weitere Seilführungsabschnitt 46 ist so konfiguriert, dass er eine Abwärtszugskraft F2, die auf das Schaltseil 5 ausgeübt wird, aufnehmen kann. Das erste Glied 16 schwenkt in Reaktion auf die Abwärtszugkraft F2 bezogen auf das Grundbauteil 12 um die erste Schwingenachse A1.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfasst das erste Glied 16 ein erstes Ende 16a und ein zweites Ende 16b. Das erste Glied 16 verläuft zwischen dem ersten Ende 16a und dem zweiten Ende 16b. Das erste Ende 16a ist so konfiguriert, dass es schwenkbar um die erste Schwingenachse A1 an das Grundbauteil 12 gekoppelt ist. Das zweite Ende 16b ist so konfiguriert, dass es schwenkbar um die zweite Schwingenachse A2 an die Kettenführung 14 gekoppelt ist.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 (eine Richtung senkrecht zur Papieroberfläche der 1 und 2), im ersten und zweiten Befestigungszustand der Seilführungsabschnitt 40 der Seilführung 38 bezogen auf eine Bezugslinie RL1, die zwischen dem ersten Ende 16a und dem zweiten Ende 16b verläuft, gegenüber dem weiteren Seilführungsabschnitt 46 der weiteren Seilführung 44 angeordnet. Die Bezugslinie RL1 verläuft so, dass sie mit dem ersten Ende 16a und dem zweiten Ende 16b überlappt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1, im ersten und zweiten Befestigungszustand der Seilführungsabschnitt 40 der Seilführung 38 bezogen auf das erste Glied 16 gegenüber dem weiteren Seilführungsabschnitt 46 der weiteren Seilführung 44 angeordnet. Betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 ist im ersten und zweiten Befestigungszustand die Führungsbohrung 42 bezogen auf das erste Glied 16 gegenüber der weiteren Führungsbohrung 48 vorgesehen. Der Seilführungsabschnitt 40 kann an Stelle oder zusätzlich zu der Führungsbohrung 42 zumindest eines von einer Nut, einer Vertiefung und einem Vorsprung umfassen. Der weitere Seilführungsabschnitt 46 kann an Stelle oder zusätzlich zu der weiteren Führungsbohrung 48 zumindest eines von einer Nut, einer Vertiefung und einem Vorsprung umfassen.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1, im ersten und zweiten Befestigungszustand der Seilführungsabschnitt 40 der Seilführung 38 weiter vom Sattelrohr 2a entfernt als der weitere Seilführungsabschnitt 46 der weiteren Seilführung 44. Ferner ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1, im ersten und zweiten Befestigungszustand der Seilführungsabschnitt 40 der Seilführung 38 in der axialen Richtung D2 des Sattelrohr 2a in einer niedrigeren Position angeordnet als der weitere Seilführungsabschnitt 46 der weiteren Seilführung 44.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist die erste Schwingenachse A1 parallel zur zweiten Schwingenachse A2. In dieser Ausführungsform kann die Bezugslinie RL1 von der ersten Schwingenachse A1 und der zweiten Schwingenachse A2 definiert werden. Die Bezugslinie RL1 schneidet die erste Schwingenachse A1 und die zweite Schwingenachse A2.
  • Wie in den 1 bis 3 zu sehen ist, umfasst das erste Glied 16 eine Seilbefestigungskonstruktion 50. Wie in 3 zu sehen ist, umfasst die Seilbefestigungskonstruktion 50 einen Befestigungsbasisabschnitt 52, eine Unterlegscheibe 54 und eine Seilbefestigungsschraube 56. Der Befestigungsbasisabschnitt 52 ist am ersten Körper 20 vorgesehen und steht vom ersten Körper 20 ab. Der Befestigungsbasisabschnitt 52 umfasst eine Gewindebohrung 52a. Die Unterlegscheibe 54 umfasst eine Durchgangsbohrung 54a. Die Seilbefestigungsschraube 56 verläuft durch die Durchgangsbohrung 54a und ist in die Gewindebohrung 52a eingeschraubt. Das Schaltseil 5 ist zwischen dem Befestigungsbasisabschnitt 52 und der Unterlegscheibe 54 so eingeschoben, dass das Schaltseil 5 am ersten Glied 16 gesichert ist.
  • Wie in den 1 und 3 zu sehen ist, umfasst die Seilführung 38 eine Eingrifföffnung 58. Der Befestigungsbasisabschnitt 52 ist in der Eingrifföffnung 58 vorgesehen, wenn die Seilführung 38 am ersten Glied 16 befestigt wird. Die Seilführung 38 wird bezogen auf das erste Glied 16 von dem Befestigungsbasisabschnitt 52 und der Eingrifföffnung 58 so positioniert, dass sich die Seilführung 38 zusammen mit dem ersten Glied 16 in Reaktion auf eine Zugkraft über das Schaltseil 5 bewegt. Der Befestigungsbasisabschnitt 52 ist so konfiguriert, dass er eine Bewegung der Seilführung 38 bezogen auf das erste Glied 16 verhindert.
  • Wie in 3 zu sehen ist, umfasst die Seilführung 38 eine Gelenkbohrung 60 und eine Befestigungsbohrung 62. Der erste Verbindungsstift 22 verläuft durch die Gelenkbohrung 60. Ein Sicherungsring 64 ist an einem Ende des ersten Verbindungsstiftes 22 befestigt. Die Seilführung 38 ist durch eine Befestigungsschraube 66 am ersten Körper 20 gesichert. Die Befestigungsschraube 66 verläuft durch die Befestigungsbohrung 62 und ist in die Gewindebohrung 68 des ersten Körpers 20 eingeschraubt. Durch Entfernen des Sicherungsrings 64 und der Befestigungsschraube 66 kann die Seilführung 38 vom ersten Glied 16 gelöst werden.
  • Wie in den 2 und 3 zu sehen ist, umfasst die weitere Seilführung 44 eine weitere Eingrifföffnung 70. Der Befestigungsbasisabschnitt 52 ist in der weiteren Eingrifföffnung 70 vorgesehen, wenn die weitere Seilführung 44 am ersten Glied 16 befestigt wird. Die weitere Seilführung 44 wird bezogen auf das erste Glied 16 von dem Befestigungsbasisabschnitt 52 und der weiteren Eingrifföffnung 70 so positioniert, dass sich die weitere Seilführung 44 zusammen mit dem ersten Glied 16 in Reaktion auf eine Zugkraft über das Schaltseil 5 bewegt. Der Befestigungsbasisabschnitt 52 ist so konfiguriert, dass er eine Bewegung der weiteren Seilführung 44 bezogen auf das erste Glied 16 verhindert.
  • Wie in 3 zu sehen ist, umfasst die weitere Seilführung 44 eine Gelenkbohrung 72 und eine Befestigungsbohrung 74. Der erste Verbindungsstift 22 verläuft durch die Gelenkbohrung 72. Die weitere Seilführung 44 ist durch die Befestigungsschraube 66 am ersten Körper 20 gesichert. Die Befestigungsschraube 66 verläuft durch die Befestigungsbohrung 74 und ist in die Gewindebohrung 68 des ersten Körpers 20 eingeschraubt. Durch Entfernen des Sicherungsringes 64 und der Befestigungsschraube 66 kann die weitere Seilführung 44 vom ersten Glied 16 gelöst werden.
  • Wie in 3 zu sehen ist, kann, auch wenn die Seilführung 38 in der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 an der Rückseite des ersten Glieds 16 befestigt ist, die Seilführung 38 auch an der Vorderseite des ersten Glieds 16 oder in einem mittigen Abschnitt des ersten Glieds 16 in der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 befestigt werden. Dem ähnlich kann, auch wenn die weitere Seilführung 44 an der Rückseite des ersten Glieds 16 in der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 befestigt ist, die Seilführung 38 auch an der Vorderseite des ersten Glieds 16 oder dem mittigen Abschnitt des ersten Glieds 16 in der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 befestigt werden.
  • Auch wenn die Position der Seilführung 38 bezogen auf das erste Glied 16 im Wesentlichen dieselbe ist wie die Position der weiteren Seilführung 44, kann die Position der Seilführung 38 bezogen auf das erste Glied 16 auch eine andere als die Position der weiteren Seilführung 44 sein. Beispielsweise kann die Seilführung 38 an einer von der Vorderseite und der Rückseite des ersten Glieds 16 angeordnet sein, und die weitere Seilführung 44 kann an der anderen von der Vorderseite und der Rückseite des ersten Glieds 16 angeordnet sein. Ferner kann die Seilführung 38 an einem von dem ersten Glied 16 und dem zweiten Glied 18 befestigt sein, und die weitere Seilführung 44 kann an dem anderen von dem ersten Glied 16 und dem zweiten Glied 18 angeordnet sein.
  • Bei dem Fahrrad-Umwerfer 10 umfasst die Seilführung 38 nur einen Seilführungsabschnitt 40, der so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in zumindest einer von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. Die Seilführung 38 ist ein von dem ersten Glied 16 separates Bauteil und so konfiguriert, dass sie am ersten Glied 16 befestigt werden kann. Folglich kann die Seilführung 38 gegen eine andere Seilführung (z. B. die weitere Seilführung 44) ausgetauscht werden, oder eine von der Seilführung 38 und einer anderen Seilführung (z. B. die weitere Seilführung 44) kann zum Befestigen an demselben ersten Glied 16 ausgewählt werden, wodurch der Fahrrad-Umwerfer 10 unter Anwendung einer einfachen Konstruktion sowohl für die Top-Pull-Anordnung als auch die Bottom-Pull-Anordnung verwendet werden kann.
  • Nachstehend wird ein Fahrrad-Umwerfer 210 gemäß einer zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 beschrieben. Der Fahrrad-Umwerfer 210 hat dieselbe Konfiguration wie der Fahrrad-Umwerfer 10, bis auf die Seilführung 38 und die weitere Seilführung 44. Daher werden hier Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion, wie die in der ersten Ausführungsform, gleich nummeriert und aus Gründen der Kürze nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 4 zu sehen ist, umfasst der Fahrrad-Umwerfer 210 die weitere Seilführung 44 gemäß der ersten Ausführungsform nicht. Der Fahrrad-Umwerfer 210 umfasst eine Seilführung 238, die nur einen Seilführungsabschnitt 240 umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in zumindest einer von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Seilführungsabschnitt 240 so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich sowohl in der Top-Pull-Anordnung als auch der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. Die Seilführung 238 ist ein von dem ersten Glied 16 separates Bauteil und so konfiguriert, dass sie am ersten Glied 16 befestigt werden kann.
  • Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, ist die Seilführung 238 so konfiguriert, dass sie derart am ersten Glied 16 befestigt werden kann, dass die Seilführung 238 bezogen auf das erste Glied 16 in einer von einer ersten Ausrichtung (4) und einer zweiten Ausrichtung (5) angeordnet ist. Beim Zusammenbau des Fahrrad-Umwerfers 210 kann die Seilführung 238 selektiv am ersten Glied 16 in der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung befestigt werden. Die Seilführung 238 ist so konfiguriert, dass sie lösbar am ersten Glied 16 befestigt werden kann. Die Seilführung 238 kann aber auch nicht lösbar am ersten Glied 16 befestigt werden. Wird die Seilführung 238 nicht lösbar am ersten Glied 16 befestigt, ist beispielsweise die Seilführung 238 nicht vom ersten Glied 16 lösbar, ohne dass ein Kopplungsabschnitt zwischen der Seilführung 238 und dem ersten Glied 16 zerstört wird.
  • Die zweite Ausrichtung ist verschieden von der ersten Ausrichtung. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die zweite Ausrichtung eine Ausrichtung, bei der die Seilführung 38 um ungefähr 180 Grad aus der ersten Ausrichtung um eine Rotationsachse parallel zur ersten Schwingenachse A1 bezogen auf das erste Glied 16 gedreht ist. Im Speziellen ist die zweite Ausrichtung eine Ausrichtung, bei der die Seilführung 38 um ungefähr 180 Grad aus der ersten Ausrichtung um die erste Schwingenachse A1 bezogen auf das erste Glied 16 gedreht ist. Auch wenn sich die Rotationsachse der ersten und der zweiten Ausrichtung mit der ersten Schwingenachse A1 decken, kann die Rotationsachse auch an einer anderen Position als die erste Schwingenachse A1 definiert sein. Beispielsweise kann die Rotationsachse parallel zur zweiten Schwingenachse A2 sein, die nicht parallel zur ersten Schwingenachse A1 ist. Ferner sind die erste Ausrichtung und die zweite Ausrichtung nicht auf die veranschaulichte Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist der Seilführungsabschnitt 240 so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in einem ersten Zustand, in dem die Seilführung 238 in der ersten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied 16 angeordnet ist, in einer von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Seilführungsabschnitt 240 im ersten Zustand so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in der Top-Pull-Anordnung befindet, führt.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist der Seilführungsabschnitt 240 so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in der anderen von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, in einem zweiten Zustand, in dem die Seilführung 238 in der zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied 16 angeordnet ist, führt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Seilführungsabschnitt 240 im zweiten Zustand so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt.
  • Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 (eine Richtung senkrecht zur Papieroberfläche der 4 und 5), der Seilführungsabschnitt 240 im ersten Zustand (4) der Seilführung 238 bezogen auf die Bezugslinie RL1, die zwischen dem ersten Ende 16a und dem zweiten Ende 16b verläuft, gegenüber dem Seilführungsabschnitt 240 im zweiten Zustand (5) der Seilführung 238 angeordnet. In der veranschaulichten Ausführungsform ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1, der Seilführungsabschnitt 240 im ersten Zustand der Seilführung 238 bezogen auf das erste Glied 16 gegenüber dem Seilführungsabschnitt 240 im zweiten Zustand der Seilführung 238 angeordnet.
  • Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1, die Position des Seilführungsabschnitts 240 im ersten Zustand (4) weiter entfernt vom Sattelrohr 2a als die Position des Seilführungsabschnitts 240 im zweiten Zustand (5). Ferner ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1, die Position des Seilführungsabschnitts 240 im ersten Zustand in der axialen Richtung D2 des Sattelrohrs 2a niedriger als die Position des Seilführungsabschnitts 240 im zweiten Zustand.
  • Wie in 4 zu sehen ist, umfasst der Seilführungsabschnitt 240 eine Führungsbohrung 242, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll. Der Seilführungsabschnitt 240 ist so konfiguriert, dass er die Aufwärtszugkraft F1, die im ersten Zustand auf das Schaltseil 5 ausgeübt wird, aufnehmen kann. Das erste Glied 16 schwenkt im ersten Zustand in Reaktion auf die Aufwärtszugkraft F1 bezogen auf das Grundbauteil 12 um die erste Schwingenachse A1. Der Seilführungsabschnitt 240 kann an Stelle oder zusätzlich zu der Führungsbohrung 242 zumindest eines von einer Nut, einer Vertiefung und einem Vorsprung umfassen.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist der Seilführungsabschnitt 240 so konfiguriert, dass er die Abwärtszugkraft F2, die auf das Schaltseil 5 im zweiten Zustand ausgeübt wird, aufnehmen kann. Das erste Glied 16 schwenkt in Reaktion auf die Abwärtszugkraft F2 bezogen auf das Grundbauteil 12 um die erste Schwingenachse A1 im zweiten Zustand.
  • Wie in den 4 und 6 zu sehen ist, umfasst die Seilführung 238 eine erste Eingrifföffnung 258 und eine zweite Eingrifföffnung 259. Der Befestigungsbasisabschnitt 52 ist im ersten Zustand in der ersten Eingrifföffnung 258 vorgesehen. Die Seilführung 238 wird im ersten Zustand bezogen auf das erste Glied 16 vom Befestigungsbasisabschnitt 52 und der ersten Eingrifföffnung 258 positioniert. Der Befestigungsbasisabschnitt 52 ist so konfiguriert, dass er im ersten Zustand eine Bewegung der Seilführung 238 bezogen auf das erste Glied 16 verhindert.
  • Wie in den 5 und 6 zu sehen ist, ist im zweiten Zustand der Befestigungsbasisabschnitt 52 in der zweiten Eingrifföffnung 259 vorgesehen. Im zweiten Zustand wird die Seilführung 238 bezogen auf das erste Glied 16 vom Befestigungsbasisabschnitt 52 und der zweiten Eingrifföffnung 259 positioniert. Der Befestigungsbasisabschnitt 52 ist so konfiguriert, dass er im zweiten Zustand eine Bewegung der Seilführung 238 bezogen auf das erste Glied 16 verhindert.
  • Wie in 6 zu sehen ist, umfasst die Seilführung 238 eine Gelenkbohrung 260, eine erste Befestigungsbohrung 262 und eine zweite Befestigungsbohrung 263. Der erste Verbindungsstift 22 verläuft durch die Gelenkbohrung 260. Im ersten Zustand verläuft die Befestigungsschraube 66 durch die erste Befestigungsbohrung 262 (4). Im zweiten Zustand verläuft die Befestigungsschraube 66 durch die zweite Befestigungsbohrung 263 (5). Durch Entfernen des Sicherungsrings 64 und der Befestigungsschraube 66 kann die Seilführung 238 vom ersten Glied 16 gelöst und in einer von der ersten Ausrichtung (4) und der zweiten Ausrichtung (5) am ersten Glied 16 befestigt werden. In der veranschaulichten Ausführungsform, wie in den 4 und 5 zu sehen ist, ist die Gelenkbohrung 260 sowohl in der ersten Ausrichtung als auch in der zweiten Ausrichtung vorhanden.
  • Wie in 6 zu sehen ist, kann, auch wenn die Seilführung 238 in der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 an der Rückseite des ersten Glieds 16 befestigt ist, die Seilführung 238 in der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 auch an der Vorderseite des ersten Glieds 16 oder dem mittigen Abschnitt des ersten Glieds 16 befestigt sein. Auch wenn die Position der Seilführung 238 im ersten Zustand (4) bezogen auf das erste Glied 16 im Wesentlichen dieselbe ist wie die Position der Seilführung 238 im zweiten Zustand (5), kann die Position der Seilführung 238 im ersten Zustand bezogen auf das erste Glied 16 auch verschieden von der Position der Seilführung 238 im zweiten Zustand sein. Beispielsweise kann die Seilführung 238 an einer von der Vorderseite und der Rückseite des ersten Gliedes 16 im ersten Zustand angeordnet werden, und die Seilführung 238 kann an der anderen von der Vorderseite und der Rückseite des ersten Glieds 16 im zweiten Zustand angeordnet werden. Ferner kann die Seilführung 238 am zweiten Glied 18 befestigt werden.
  • Mit dem Fahrrad-Umwerfer 210 kann im Wesentlichen derselbe vorteilhafte Effekt erzielt werden, wie mit dem Fahrrad-Umwerfer 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehen wird ein Fahrrad-Umwerfer 310 gemäß einer dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben. Der Fahrrad-Umwerfer 310 hat dieselbe Konfiguration wie der Fahrrad-Umwerfer 10, bis auf die Seilführung 38 und die weitere Seilführung 44. Daher werden hier Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion, wie die in den obigen Ausführungsformen, gleich nummeriert und aus Gründen der Kürze nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 7 zu sehen ist, umfasst der Fahrrad-Umwerfer 310 eine Seilführung 338, die nur einen Seilführungsabschnitt 340 umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in zumindest einer von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Seilführungsabschnitt 340 so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich sowohl in der Top-Pull-Anordnung als auch der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. Die Seilführung 338 ist ein von dem ersten Glied 16 separates Bauteil und so konfiguriert, dass sie am ersten Glied 16 befestigt werden kann.
  • Wie in den 7 und 8 zu sehen ist, ist die Seilführung 338 so konfiguriert, dass sie derart am ersten Glied 16 befestigt werden kann, dass die Seilführung 338 bezogen auf das erste Glied 16 in einer von einer ersten Ausrichtung (7) und einer zweiten Ausrichtung (8) angeordnet ist. Beim Zusammenbau des Fahrrad-Umwerfers 310 kann die Seilführung 338 selektiv in der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung am ersten Glied 16 befestigt werden. Die Seilführung 338 ist so konfiguriert, dass sie lösbar am ersten Glied 16 befestigt werden kann. Die Seilführung 338 kann aber auch nicht lösbar am ersten Glied 16 befestigt werden. Wird die Seilführung 338 nicht lösbar am ersten Glied 16 befestigt, ist die Seilführung 338 beispielsweise nicht vom ersten Glied 16 lösbar, ohne dass ein Kopplungsabschnitt zwischen der Seilführung 338 und dem ersten Glied 16 zerstört wird.
  • Die zweite Ausrichtung ist verschieden von der ersten Ausrichtung. In der veranschaulichten Ausführungsform, wie in 9 zu sehen ist, umfasst die Seilführung 338 bezogen auf eine Richtung parallel zur ersten Schwingenachse A1, welche die Seilführung 338 durchquert, eine erste Seite S1 und eine zweite Seite S2 gegenüber der ersten Seite S1. Die zweite Ausrichtung ist eine Ausrichtung, bei der die Seilführung 338 derart umgedreht ist, dass die Positionen der ersten Seite S1 und der zweiten Seite S2 bezogen auf das erste Glied 16 getauscht sind.
  • Wie in den 7 und 8 zu sehen ist, ist die Seilführung 338 zwischen der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung bezogen auf eine Bezugslinie RL2, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 (eine Richtung senkrecht zur Papieroberfläche der 7 und 8), umgedreht. Das heißt, die Bezugslinie RL2 ist eine Symmetrieachse der ersten und der zweiten Ausrichtung der Seilführung 338. Die Bezugslinie RL2 ist im Wesentlichen senkrecht zur ersten Schwingenachse A1. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Bezugslinie RL2 bezogen auf die Bezugslinie RL1 geneigt. Die Bezugslinie RL2 kann sich nach Bedarf und/oder wenn gewünscht aber auch mit der Bezugslinie RL1 decken.
  • Wie in 7 zu sehen ist, ist der Seilführungsabschnitt 340 so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in einer von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, im ersten Zustand, in dem die Seilführung 338 in der ersten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied 16 angeordnet ist, führt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Seilführungsabschnitt 340 im ersten Zustand so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in der Top-Pull-Anordnung befindet, führt. Wie in 9 zu sehen ist, liegt im ersten Zustand die erste Seite S1 bezogen auf die zweite Seite S2 dem ersten Glied 16 gegenüber.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist der Seilführungsabschnitt 40 so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in der anderen von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, im zweiten Zustand, in dem die Seilführung 338 in der zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied 16 angeordnet ist, führt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Seilführungsabschnitt 340 im zweiten Zustand so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6, das sich in der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt. Wie in 9 zu sehen ist, liegt im zweiten Zustand die zweite Seite S2 bezogen auf die erste Seite S1 dem ersten Glied 16 gegenüber.
  • Wie in den 7 und 8 zu sehen ist, ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 (einer Richtung senkrecht zur Papieroberfläche der 7 und 8), der Seilführungsabschnitt 340 im ersten Zustand der Seilführung 338 bezogen auf die Bezugslinie RL1 gegenüber dem Seilführungsabschnitt 340 im zweiten Zustand der Seilführung 338 angeordnet. Betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 ist der Seilführungsabschnitt 340 im ersten Zustand der Seilführung 338 bezogen auf das erste Glied 16 gegenüber dem Seilführungsabschnitt 340 im zweiten Zustand der Seilführung 338 angeordnet. Ferner ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1, der Seilführungsabschnitt 340 im ersten Zustand der Seilführung 338 bezogen auf die Bezugslinie RL2 gegenüber dem Seilführungsabschnitt 340 im zweiten Zustand der Seilführung 338 angeordnet.
  • Wie in den 7 und 8 zu sehen ist, ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1, die Position des Seilführungsabschnitts 340 im ersten Zustand (7) weiter entfernt vom Sattelrohr 2a als die Position des Seilführungsabschnitts 340 im zweiten Zustand (8). Ferner ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 in der axialen Richtung D2 des Sattelrohrs 2a, die Position des Seilführungsabschnitts 340 im ersten Zustand niedriger als die Position des Seilführungsabschnitts 340 im zweiten Zustand.
  • Wie in 7 zu sehen ist, umfasst der Seilführungsabschnitt 340 eine Führungsbohrung 342, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll. Im ersten Zustand ist der Seilführungsabschnitt 340 so konfiguriert, dass er die Aufwärtszugkraft F1, die auf das Schaltseil 5 ausgeübt wird, aufnehmen kann. Im ersten Zustand schwenkt das erste Glied 16 in Reaktion auf die Aufwärtszugkraft F1 bezogen auf das Grundbauteil 12 um die erste Schwingenachse A1. Der Seilführungsabschnitt 340 kann an Stelle oder zusätzlich zu der Führungsbohrung 342 zumindest eines von einer Nut, einer Vertiefung und einem Vorsprung umfassen.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist der Seilführungsabschnitt 340 im zweiten Zustand so konfiguriert, dass er die Abwärtszugkraft F2, die auf das Schaltseil 5 ausgeübt wird, aufnehmen kann. Im zweiten Zustand schwenkt das erste Glied 16 in Reaktion auf die Abwärtszugkraft F2 bezogen auf das Grundbauteil 12 um die erste Schwingenachse A1.
  • Wie in den 7 bis 9 zu sehen ist, umfasst die Seilführung 338 eine Eingrifföffnung 358. Wie in den 7 und 9 zu sehen ist, ist der Befestigungsbasisabschnitt 52 im ersten Zustand in der Eingrifföffnung 358 vorgesehen. Im ersten Zustand wird die Seilführung 338 bezogen auf das erste Glied 16 vom Befestigungsbasisabschnitt 52 und der Eingrifföffnung 358 positioniert. Der Befestigungsbasisabschnitt 52 ist im ersten Zustand so konfiguriert, dass er eine Bewegung der Seilführung 338 bezogen auf das erste Glied 16 verhindert.
  • Wie in den 8 und 9 zu sehen ist, ist der Befestigungsbasisabschnitt 52 im zweiten Zustand in der Eingrifföffnung 358 vorgesehen. Im zweiten Zustand wird die Seilführung 338 bezogen auf das erste Glied 16 vom Befestigungsbasisabschnitt 52 und der Eingrifföffnung 358 positioniert. Im zweiten Zustand ist der Befestigungsbasisabschnitt 52 so konfiguriert, dass er die Bewegung der Seilführung 338 bezogen auf das erste Glied 16 verhindert.
  • Wie in 9 zu sehen ist, umfasst die Seilführung 338 eine Gelenkbohrung 360, eine erste Befestigungsbohrung 362 und eine zweite Befestigungsbohrung 363. Der erste Verbindungsstift 22 verläuft durch die Gelenkbohrung 360. Im ersten Zustand verläuft die Befestigungsschraube 66 durch die erste Befestigungsbohrung 362 (7). Im zweiten Zustand verläuft die Befestigungsschraube 66 durch die zweite Befestigungsbohrung 363 (8). Durch Entfernen des Sicherungsrings 64 und der Befestigungsschraube 66 kann die Seilführung 338 vom ersten Glied 16 gelöst und in einer von der ersten Ausrichtung (7) und der zweiten Ausrichtung (8) am ersten Glied 16 befestigt werden. In der veranschaulichten Ausführungsform, wie in den 7 und 8 zu sehen ist, ist die Gelenkbohrung 360 sowohl in der ersten Ausrichtung als auch in der zweiten Ausrichtung vorhanden. Die Gelenkbohrung in der ersten Ausrichtung kann jedoch auch verschieden von der Gelenkbohrung in der zweiten Ausrichtung sein.
  • Wie in 9 zu sehen ist, kann, auch wenn die Seilführung 338 in der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 an der Rückseite des ersten Glieds 16 befestigt ist, die Seilführung 338 in der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 auch an der Vorderseite des ersten Glieds 16 oder dem mittigen Abschnitt des ersten Glieds 16 befestigt sein. Auch wenn die Position der Seilführung 338 im ersten Zustand (7) bezogen auf das erste Glied 16 im Wesentlichen dieselbe ist wie die Position der Seilführung 338 im zweiten Zustand (8), kann die Position der Seilführung 338 im ersten Zustand bezogen auf das erste Glied 16 auch verschieden von der Position der Seilführung 338 im zweiten Zustand sein. Beispielsweise kann die Seilführung 338 im ersten Zustand an einer von der Vorderseite und der Rückseite des ersten Gliedes 16 angeordnet werden, und die Seilführung 338 kann im zweiten Zustand an der anderen von der Vorderseite und der Rückseite des ersten Glieds 16 angeordnet werden. Ferner kann die Seilführung 338 am zweiten Glied 18 befestigt werden.
  • Mit dem Fahrrad-Umwerfer 310 kann im Wesentlichen derselbe vorteilhafte Effekt erzielt werden, wie mit dem Fahrrad-Umwerfer 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehen wird ein Fahrrad-Umwerfer 410 gemäß einer vierten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 10 bis 12 beschrieben. Der Fahrrad-Umwerfer 410 hat dieselbe Konfiguration wie der Fahrrad-Umwerfer 10, bis auf die Seilführung 38 und die weitere Seilführung 44. Daher werden hier Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion, wie die in den obigen Ausführungsformen, gleich nummeriert und aus Gründen der Kürze nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in den 10 und 11 zu sehen ist, umfasst der Fahrrad-Umwerfer 410 eine Seilführung 438, die ein von dem ersten Glied 16 separates Bauteil ist. Die Seilführung 438 ist so konfiguriert, dass sie derart am ersten Glied 16 befestigt werden kann, dass die Seilführung 438 in einer von einer ersten Ausrichtung (10) und einer zweiten Ausrichtung (11) bezogen auf das erste Glied 16 angeordnet ist. Beim Zusammenbau des Fahrrad-Umwerfers 410 kann die Seilführung 438 selektiv in der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung am ersten Glied 16 befestigt werden. Die zweite Ausrichtung ist verschieden von der ersten Ausrichtung. Die Seilführung 438 ist so konfiguriert, dass sie lösbar am ersten Glied 16 befestigt werden kann. Die Seilführung 438 kann aber auch so konfiguriert sein, dass sie nicht lösbar am ersten Glied 16 befestigt wird. Wird die Seilführung 438 nicht lösbar am ersten Glied 16 befestigt, ist beispielsweise die Seilführung 438 nicht vom ersten Glied 16 lösbar, ohne dass ein Kopplungsabschnitt zwischen der Seilführung 438 und dem ersten Glied 16 zerstört wird. Die Seilführung 438 umfasst einen Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440 und einen Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441.
  • Wie in 10 zu sehen ist, ist der Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440 in einem ersten Zustand, wo sich die Seilführung 438 in der ersten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied 16 befindet, so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6 führt. Der Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440 ist im ersten Zustand so konfiguriert, dass er die Aufwärtszugkraft F1, die auf das Schaltseil 5 ausgeübt wird, aufnehmen kann. Im ersten Zustand schwenkt das erste Glied 16 in Reaktion auf die Aufwärtszugkraft F1 bezogen auf das Grundbauteil 12 um die erste Schwingenachse A1.
  • Wie in 11 zu sehen ist, ist der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441 so konfiguriert, dass er das Schaltseil 5 des Steuerkabels 6 in einem zweiten Zustand, in dem sich die Seilführung 438 in der zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied 16 befindet, führt. In dem zweiten Zustand ist der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441 so konfiguriert, dass er die Abwärtszugkraft F2, die auf das Schaltseil 5 ausgeübt wird, aufnehmen kann. Im zweiten Zustand schwenkt das erste Glied 16 in Reaktion auf die Abwärtszugkraft F2 bezogen auf das Grundbauteil 12 um die erste Schwingenachse A1.
  • Wie in den 10 und 11 zu sehen ist, ist der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441 verschieden von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440. Der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441 ist separat von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440 vorgesehen. Zumindest einer von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440 und dem Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441 umfasst eine Führungsbohrung, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform, wie in 10 zu sehen ist, umfasst der Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440 eine Führungsbohrung 442, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll. Wie in 11 zu sehen ist, umfasst der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441 eine Führungsbohrung 443, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll. Die Führungsbohrung 443 ist separat von der Führungsbohrung 442 vorgesehen und nicht mit der Führungsbohrung 442 verbunden. Die Führungsbohrung 443 kann nach Bedarf und/oder wenn gewünscht aber auch mit der Führungsbohrung 442 verbunden sein und so eine einzelne Öffnung bereitstellen. Der Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440 kann an Stelle von oder zusätzlich zu der Führungsbohrung 442 zumindest eines von einer Nut, einer Vertiefung und einem Vorsprung umfassen. Der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441 kann an Stelle von oder zusätzlich zu der Führungsbohrung 443 zumindest eines von einer Nut, einer Vertiefung und einem Vorsprung umfassen.
  • Wie in 10 zu sehen ist, sind, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse, der Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440 und der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441 im ersten Zustand bezogen auf die Bezugslinie RL1, die zwischen dem ersten Ende 16a und dem zweiten Ende 16b verläuft, auf einer ersten Seilseite WS1 angeordnet.
  • Wie in 11 zu sehen ist, sind, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse, der Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440 und der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441 im zweiten Zustand bezogen auf die Bezugslinie RL1 auf einer zweiten Seilseite WS2 angeordnet. Die zweite Seilseite WS2 liegt der ersten Seilseite WS1 bezogen auf die Bezugslinie RL1 gegenüber.
  • Wie in den 10 und 11 zu sehen ist, ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1, die Position des Seilführungsabschnitts 440 im ersten Zustand (10) weiter entfernt vom Sattelrohr 2a als die Position des Seilführungsabschnitts 440 im zweiten Zustand (11). Ferner ist, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1, in der axialen Richtung D2 des Sattelrohrs 2a die Position des Seilführungsabschnitts 440 im ersten Zustand niedriger als die Position des Seilführungsabschnitts 440 im zweiten Zustand.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform, wie in 12 zu sehen ist, umfasst die Seilführung 438 eine erste Seite S41 und eine zweite Seite S42 gegenüber der ersten Seite S41. Die zweite Ausrichtung ist eine Ausrichtung, bei der die Seilführung 438 derart umgedreht ist, dass die Positionen der ersten Seite S41 und der zweiten Seite S42 bezogen auf das erste Glied 16 getauscht sind. Im ersten Zustand liegt die erste Seite S41 dem ersten Glied 16 bezogen auf die zweite Seite S42 gegenüber (10). Im zweiten Zustand liegt die zweite Seite S42 dem ersten Glied 16 bezogen auf die erste Seite S41 gegenüber (11).
  • Wie in den 10 und 11 zu sehen ist, ist die Seilführung 438 zwischen der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung bezogen auf die Bezugslinie RL1, betrachtet aus der axialen Richtung der erste Schwingenachse A1 (eine Richtung senkrecht zur Papieroberfläche der 10 und 11), umgedreht. Das heißt, die Bezugslinie RL1 ist eine Symmetrieachse der ersten und zweiten Ausrichtung der Seilführung 438. Die Seilführung 438 kann zwischen der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung auch bezogen auf eine andere Linie als die Bezugslinie RL1 umgedreht sein (z. B. eine Linie, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Schwingenachse A1 ist).
  • Wie in den 10 und 12 zu sehen ist, umfasst die Seilführung 438 eine Eingrifföffnung 458. Im ersten Zustand ist der Befestigungsbasisabschnitt 52 in der Eingrifföffnung 458 vorgesehen. Im ersten Zustand wird die Seilführung 438 bezogen auf das erste Glied 16 von dem Befestigungsbasisabschnitt 52 und der Eingrifföffnung 458 positioniert. Im ersten Zustand ist der Befestigungsbasisabschnitt 52 ist so konfiguriert, dass er eine Bewegung der Seilführung 438 bezogen auf das erste Glied 16 verhindert.
  • Wie in den 11 und 12 zu sehen ist, ist der Befestigungsbasisabschnitt 52 im zweiten Zustand in der Eingrifföffnung 458 vorgesehen. Im zweiten Zustand wird die Seilführung 438 bezogen auf das erste Glied 16 von dem Befestigungsbasisabschnitt 52 und der Eingrifföffnung 458 positioniert. Im zweiten Zustand ist der Befestigungsbasisabschnitt 52 so konfiguriert, dass er eine Bewegung der Seilführung 438 bezogen auf das erste Glied 16 verhindert.
  • Wie in 12 zu sehen ist, umfasst die Seilführung 438 eine Gelenkbohrung 460 und eine Befestigungsbohrung 462. Der erste Verbindungsstift 22 verläuft durch die Gelenkbohrung 460. Im ersten Zustand verläuft die Befestigungsschraube 66 durch die Befestigungsbohrung 462 (10). Im zweiten Zustand verläuft die Befestigungsschraube 66 durch die Befestigungsbohrung 462 (11). Durch Entfernen des Sicherungsrings 64 und der Befestigungsschraube 66 kann die Seilführung 438 vom ersten Glied 16 gelöst und in einer von der ersten Ausrichtung (10) und der zweiten Ausrichtung (11) am ersten Glied 16 befestigt werden.
  • Wie in 12 zu sehen ist, kann, auch wenn die Seilführung 438 in der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 an der Rückseite des ersten Glieds 16 befestigt ist, die Seilführung 438 in der axialen Richtung der ersten Schwingenachse A1 auch an der Vorderseite des ersten Glieds 16 oder dem mittigen Abschnitt des ersten Glieds 16 befestigt sein. Auch wenn die Position der Seilführung 438 im ersten Zustand (10) bezogen auf das erste Glied 16 im Wesentlichen dieselbe ist wie die Position der Seilführung 438 im zweiten Zustand (11), kann die Position der Seilführung 438 im ersten Zustand bezogen auf das erste Glied 16 auch verschieden von der Position der Seilführung 438 im zweiten Zustand sein. Beispielsweise kann die Seilführung 438 im ersten Zustand an einer von der Vorderseite und der Rückseite des ersten Gliedes 16 angeordnet werden, und die Seilführung 438 kann im zweiten Zustand an der anderen von der Vorderseite und der Rückseite des ersten Glieds 16 angeordnet werden. Ferner kann die Seilführung 438 am zweiten Glied 18 befestigt werden.
  • Mit dem Fahrrad-Umwerfer 410 kann im Wesentlichen derselbe vorteilhafte Effekt erzielt werden, wie mit dem Fahrrad-Umwerfer 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehen wird ein Fahrrad-Umwerfer 510 gemäß einer fünften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 13 und 14 beschrieben. Der Fahrrad-Umwerfer 510 hat dieselbe Konfiguration wie der Fahrrad-Umwerfer 10, bis auf den Seilführungsabschnitt. Daher werden hier Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion, wie die in den obigen Ausführungsformen, gleich nummeriert und aus Gründen der Kürze nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in den 13 und 14 zu sehen ist, umfasst der Fahrrad-Umwerfer 510 eine Seilführung 538, die einen Seilführungsabschnitt 540 umfasst. Anders als der Seilführungsabschnitt 40 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst der Seilführungsabschnitt 540 eine Führungsnut 570, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll. Der Seilführungsabschnitt 540 ist so konfiguriert, dass er die Aufwärtszugkraft F1, die auf das Schaltseil 5 ausgeübt wird, über die Führungsnut 570 aufnehmen kann. Die Konstruktion des Seilführungsabschnitts 540 ist nicht auf die veranschaulichte Ausführungsform beschränkt. Der Seilführungsabschnitt 540 kann nach Bedarf und/oder wenn gewünscht eine Führungsbohrung und eine Führungsnut umfassen. Die Führungsnut 570 kann an Stelle der weiteren Führungsbohrung 48 auf die weitere Seilführung 44 gemäß der ersten Ausführungsform angewandt werden (2). Ferner kann die Führungsnut 570 an Stelle der Führungsbohrungen auf die Seilführungen gemäß der ersten bis vierten Ausführungsform angewandt werden. Da die Seilführung 538 dieselbe Konstruktion aufweist wie die Seilführung 40 gemäß der ersten Ausführungsform, bis auf den Seilführungsabschnitt 540, wird sie hier aus Gründen der Kürze nicht ausführlich beschrieben.
  • Mit dem Fahrrad-Umwerfer 510 kann im Wesentlichen derselbe vorteilhafte Effekt erzielt werden, wie mit dem Fahrrad-Umwerfer 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehen wird ein Fahrrad-Umwerfer 610 gemäß einer sechsten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 15 bis 17 beschrieben. Der Fahrrad-Umwerfer 610 hat dieselbe Konfiguration wie der Fahrrad-Umwerfer 410, bis auf den Seilführungsabschnitt. Daher werden hier Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion, wie die in den obigen Ausführungsformen, gleich nummeriert und aus Gründen der Kürze nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in den 15 bis 17 zu sehen ist, umfasst der Fahrrad-Umwerfer 610 eine Seilführung 638, die einen Top-Pull-Seilführungsabschnitt 640 und einen Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 641 umfasst. Anders als die Seilführung 438 gemäß der vierten Ausführungsform umfasst zumindest einer von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt 640 und dem Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 641 eine Führungsnut, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst der Top-Pull-Seilführungsabschnitt 640 eine Führungsnut 642, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll. Der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 641 umfasst eine Führungsnut 643, durch die das Schaltseil 5 verlaufen soll. Da die Seilführung 638 dieselbe Konstruktion aufweist wie die Seilführung 438 gemäß der vierten Ausführungsform, bis auf den Top-Pull-Seilführungsabschnitt 440 und den Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 441, wird sie hier aus Gründen der Kürze nicht ausführlich beschrieben.
  • Wie in 15 zu sehen ist, ist der Top-Pull-Seilführungsabschnitt 640 so konfiguriert, dass er die Aufwärtszugkraft F1, die auf das Schaltseil 5 ausgeübt wird, über die Führungsnut 642 aufnehmen kann. Wie in 16 zu sehen ist, ist der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 641 so konfiguriert, dass er die Abwärtszugkraft F2, die auf das Schaltseil 5 ausgeübt wird, über die Führungsnut 643 aufnehmen kann. Zumindest einer von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt 640 und dem Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt 641 kann nach Bedarf und/oder wenn gewünscht eine Führungsbohrung und eine Führungsnut umfassen.
  • Mit dem Fahrrad-Umwerfer 610 kann im Wesentlichen derselbe vorteilhafte Effekt erzielt werden wie mit dem Fahrrad-Umwerfer 10 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird der vorliegenden Offenbarung entnehmen, dass die obigen Ausführungsformen zumindest teilweise miteinander kombiniert werden können. Ferner können, auch wenn die Seilführung gemäß den obigen Ausführungsformen integral als ein einzelnes unitäres Bauteil vorgesehen ist, diese Seilführungen nach Bedarf und/oder wenn gewünscht auch mehrere Teile umfassen.
  • Der Ausdruck „umfassend” und seine Ableitungen, wie hierin verwendet, sollen offene Begriffe sein, die die Gegenwart der angeführten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, die Gegenwart anderer nicht angeführter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte jedoch nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt auch für Wörter ähnlicher Bedeutung, wie beispielsweise die Ausdrücke „aufweisen”, „enthalten” und ihre Ableitungen.
  • Die Ausdrücke „Bauteil”, „Bereich”, „Abschnitt”, „Teil”, „Element”, „Körper” und „Konstruktion” können in der Verwendung im Singular die Doppelbedeutung eines Teils oder mehrerer Teile haben.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung zitierten Ordnungszahlen wie „erster” oder „zweiter” sind lediglich Kennzeichnungen und haben keine andere Bedeutung, wie beispielsweise eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Überdies impliziert zum Beispiel der Ausdruck „erstes Element” selbst nicht die Existenz eines „zweiten Elements”, und der Ausdruck „zweites Element” selbst impliziert nicht die Existenz eines „ersten Elements.”
  • Der Ausdruck „zwei” oder „Paar von”, wie hierin verwendet, kann eine Konfiguration umfassen, bei der zwei Elemente unterschiedliche Formen oder Konstruktionen haben, zusätzlich zu einer Konfiguration, bei der die beiden Elemente dieselbe Form oder Konstruktion haben.
  • Schließlich ist unter Ausdrücken des Grades wie „im Wesentlichen”, „etwa” und „ungefähr”, wie sie hierin verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung von dem modifizierten Ausdruck zu verstehen, so dass das Endergebnis nicht signifikant verändert wird.
  • Es ist offensichtlich, dass im Lichte der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Es versteht sich daher, dass innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche die Erfindung auch anders als hierin speziell beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (16)

  1. Fahrrad-Umwerfer, umfassend: ein Grundbauteil, das so konfiguriert ist, dass es an einen Fahrradrahmen gekoppelt werden kann; eine Kettenführung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Fahrradkette führt; ein erstes Glied, das so konfiguriert ist, dass es die Kettenführung so an das Grundbauteil koppelt, dass die Kettenführung bezogen auf das Grundbauteil zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung beweglich ist; und eine Seilführung, die nur einen Seilführungsabschnitt umfasst, der so konfiguriert ist, dass er ein Schaltseil eines Steuerkabels, das sich in zumindest einer von einer Top-Pull-Anordnung und einer Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt, wobei die Seilführung ein von dem ersten Glied separates Bauteil ist und so konfiguriert ist, dass sie am ersten Glied befestigt werden kann.
  2. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 1, wobei der Seilführungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil des Steuerkabels, das sich in einer von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt.
  3. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine weitere Seilführung, die einen weiteren Seilführungsabschnitt umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil des Steuerkabels, das sich in der anderen von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, führt, wobei die weitere Seilführung ein von dem ersten Glied und der Seilführung separates Bauteil ist und die weitere Seilführung so konfiguriert ist, dass sie am ersten Glied befestigt werden kann.
  4. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 3, wobei die Seilführung und die weitere Seilführung so konfiguriert sind, dass sie lösbar derart am ersten Glied befestigt werden können, dass sie untereinander austauschbar sind.
  5. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 1, wobei die Seilführung so konfiguriert ist, dass sie lösbar derart am ersten Glied befestigt werden kann, dass sie gegen eine andere Seilführung austauschbar ist.
  6. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 1, wobei die Seilführung so konfiguriert ist, dass sie so am ersten Glied befestigt werden kann, dass die Seilführung in einer von einer ersten Ausrichtung und einer zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied angeordnet ist, die zweite Ausrichtung verschieden ist von der ersten Ausrichtung, der Seilführungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil des Steuerkabels (6), das sich in einer von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, in einem ersten Zustand, wo die Seilführung in der ersten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied angeordnet ist, führt, und der Seilführungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil des Steuerkabels, das sich in der anderen von der Top-Pull-Anordnung und der Bottom-Pull-Anordnung befindet, in einem zweiten Zustand, wo die Seilführung in der zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied angeordnet ist, führt.
  7. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 6, wobei das erste Glied ein erstes Ende, das so konfiguriert ist, dass es schwenkbar um eine erste Schwingenachse an das Grundbauteil gekoppelt werden kann, und ein zweites Ende, das so konfiguriert ist, dass es schwenkbar um eine zweite Schwingenachse an die Kettenführung gekoppelt werden kann, umfasst und, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse, der Seilführungsabschnitt bezogen auf eine Bezugslinie, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende verläuft, im ersten Zustand der Seilführung gegenüber dem Seilführungsabschnitt im zweiten Zustand der Seilführung angeordnet ist.
  8. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 7, wobei die zweite Ausrichtung eine Ausrichtung ist, bei der die Seilführung aus der ersten Ausrichtung um ungefähr 180° um eine Rotationsachse parallel zur ersten Schwingenachse bezogen auf das erste Glied gedreht ist.
  9. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 6, wobei die Seilführung eine erste Seite und eine zweite Seite gegenüber der ersten Seite umfasst und die zweite Ausrichtung eine Ausrichtung ist, bei der die Seilführung so umgedreht ist, dass die Positionen der ersten Seite und der zweiten Seite bezogen auf das erste Glied getauscht sind.
  10. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 1, wobei der Seilführungsabschnitt eine Führungsbohrung umfasst, durch die das Schaltseil verlaufen soll.
  11. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 1, wobei der Seilführungsabschnitt eine Führungsnut umfasst, durch die das Schaltseil verlaufen soll.
  12. Fahrrad-Umwerfer, umfassend: ein Grundbauteil, das so konfiguriert ist, dass es an einen Fahrradrahmen gekoppelt werden kann; eine Kettenführung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Fahrradkette führt; ein erstes Glied, das so konfiguriert ist, dass es die Kettenführung so an das Grundbauteil koppelt, dass die Kettenführung bezogen auf das Grundbauteil zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung beweglich ist; und eine Seilführung, die ein von dem ersten Glied separates Bauteil ist, wobei die Seilführung so konfiguriert ist, dass sie so am ersten Glied befestigt werden kann, dass die Seilführung in einer von einer ersten Ausrichtung und einer zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied angeordnet ist, wobei die zweite Ausrichtung verschieden ist von der ersten Ausrichtung, wobei die Seilführung einen Top-Pull-Seilführungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er ein Schaltseil eines Steuerkabels in einem ersten Zustand, wo sich die Seilführung in der ersten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied befindet, führt, und einen Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er das Schaltseil des Steuerkabels in einem zweiten Zustand, wo sich die Seilführung in der zweiten Ausrichtung bezogen auf das erste Glied befindet, führt, umfasst, wobei der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt verschieden ist von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt.
  13. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 12, wobei das erste Glied ein erstes Ende, das so konfiguriert ist, dass es schwenkbar um eine erste Schwingenachse an das Grundbauteil gekoppelt werden kann, und ein zweites Ende, das so konfiguriert ist, dass es schwenkbar um eine zweite Schwingenachse an die Kettenführung gekoppelt werden kann, umfasst, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse, der Top-Pull-Seilführungsabschnitt und der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt im ersten Zustand bezogen auf eine Bezugslinie, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende verläuft, auf einer ersten Seilseite angeordnet sind, betrachtet aus der axialen Richtung der ersten Schwingenachse, der Top-Pull-Seilführungsabschnitt und der Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt im zweiten Zustand bezogen auf die Bezugslinie auf einer zweiten Seilseite angeordnet sind und die zweite Seilseite der ersten Seilseite bezogen auf die Bezugslinie gegenüber liegt.
  14. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 12, wobei die Seilführung eine erste Seite und eine zweite Seite gegenüber der ersten Seite umfasst und die zweite Ausrichtung eine Ausrichtung ist, bei der die Seilführung so umgedreht ist, dass die Positionen der ersten Seite und der zweiten Seite bezogen auf das erste Glied getauscht sind.
  15. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 12, wobei zumindest einer von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt und dem Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt eine Führungsbohrung umfasst, durch die das Schaltseil verlaufen soll.
  16. Fahrrad-Umwerfer nach Anspruch 12, wobei zumindest einer von dem Top-Pull-Seilführungsabschnitt und dem Bottom-Pull-Seilführungsabschnitt eine Führungsnut umfasst, durch die das Schaltseil verlaufen soll.
DE102015219293.8A 2014-10-31 2015-10-06 Fahrrad-Umwerfer Pending DE102015219293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/529,426 US9434448B2 (en) 2014-10-31 2014-10-31 Bicycle derailleur
US14/529,426 2014-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219293A1 true DE102015219293A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753997

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009150.4U Active DE202015009150U1 (de) 2014-10-31 2015-10-06 Fahrrad-Umwerfer
DE102015219293.8A Pending DE102015219293A1 (de) 2014-10-31 2015-10-06 Fahrrad-Umwerfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009150.4U Active DE202015009150U1 (de) 2014-10-31 2015-10-06 Fahrrad-Umwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9434448B2 (de)
CN (1) CN105564583B (de)
DE (2) DE202015009150U1 (de)
TW (1) TWI588388B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10407128B2 (en) * 2016-09-30 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US10131404B2 (en) * 2017-02-09 2018-11-20 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
JP6820244B2 (ja) * 2017-02-23 2021-01-27 株式会社シマノ 自転車用変速機およびこれを備える自転車用アシストシステム
IT201700021394A1 (it) 2017-02-24 2018-08-24 Campagnolo Srl Deragliatore per bicicletta
IT201700021438A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Campagnolo Srl Deragliatore per bicicletta
TWI789225B (zh) * 2022-01-27 2023-01-01 台灣微轉股份有限公司 自行車前撥鏈器

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69423175T2 (de) * 1993-11-12 2000-09-14 Shimano Kk Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
JP2965878B2 (ja) * 1994-11-25 1999-10-18 株式会社シマノ 自転車用フロント変速装置のチェーンガイド位置決め機構
JP3458016B2 (ja) * 1994-12-20 2003-10-20 株式会社シマノ 自転車用フロントディレーラ
US5649877A (en) * 1995-08-21 1997-07-22 Sram Corporation Linear derailleur
US5779581A (en) * 1996-06-19 1998-07-14 Shimano, Inc. Top pull front derailleur
US5779580A (en) * 1996-09-03 1998-07-14 White; Douglas M. Front bicycle derailleur
US5816966A (en) * 1997-03-27 1998-10-06 Industrial Technology Research Institute Bicycle front deraileur with a smooth gear switching mechanism
US6234927B1 (en) * 1999-02-26 2001-05-22 Shimano (Singapore) Pte., Ltd. Front derailleur for a bicycle
US6099425A (en) * 1999-03-29 2000-08-08 Shimano, Inc. Front derailleur for a bicycle
US6341538B1 (en) * 1999-05-27 2002-01-29 Shimano (Singapore) Private, Ltd. Cable connecting apparatus for a bicycle component
US6629903B1 (en) * 2000-04-17 2003-10-07 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US6491597B2 (en) * 2001-05-07 2002-12-10 Falcon Industrial Co., Ltd. Front speed changing device
US20030022744A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Sunrace Roots Enterprise Co., Ltd. Front gear-change device for bicycle
US6695729B2 (en) * 2001-10-30 2004-02-24 Po-Cheng Chen Chain shifting assembly for bicycles
US6923740B2 (en) * 2001-11-26 2005-08-02 Shimano Inc. Front derailleur for a bicycle
US6868752B2 (en) * 2002-07-05 2005-03-22 Shimano, Inc. Assisting apparatus for changing speeds in a bicycle transmission
TW581039U (en) * 2002-07-08 2004-03-21 Sun Race Sturmey Archer Inc Improved structure of chain-switching of bicycle derailleur
US7014584B2 (en) * 2002-12-27 2006-03-21 Shimano Inc. Top pull type front derailleur
US7081058B2 (en) * 2003-02-12 2006-07-25 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
JP2006007841A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Shimano Inc 自転車用フロントディレーラ
US7438657B2 (en) * 2005-05-27 2008-10-21 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US7722486B2 (en) 2005-12-14 2010-05-25 Shimano Inc. Top/bottom pull bicycle front derailleur
US7677998B2 (en) * 2006-01-31 2010-03-16 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US20080004142A1 (en) * 2006-06-08 2008-01-03 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US7867118B2 (en) * 2006-06-15 2011-01-11 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US7651424B2 (en) * 2006-07-25 2010-01-26 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US8485924B2 (en) * 2007-01-29 2013-07-16 Shimano Inc. Bicycle chain guide
US8777788B2 (en) * 2007-02-08 2014-07-15 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
US7914407B2 (en) * 2007-05-29 2011-03-29 Shimano Inc. Bicycle front derailleur assembly
US8491428B2 (en) * 2010-01-26 2013-07-23 Shimano Inc. Bicycle structure
US8337343B2 (en) * 2010-03-06 2012-12-25 Chang Hui Lin Front derailleur of bicycle
DE102010011391A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Sram Deutschland Gmbh Seilzugbetätigungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
TWI526365B (zh) * 2011-09-21 2016-03-21 島野股份有限公司 具有框架支撐結構之前變速器
ES2673245T3 (es) * 2013-03-15 2018-06-20 Wick Werks, LLC Desviador delantero de pivote único y trinquete de cadena de dos lados

Also Published As

Publication number Publication date
US20160121967A1 (en) 2016-05-05
CN105564583A (zh) 2016-05-11
TWI588388B (zh) 2017-06-21
CN105564583B (zh) 2018-09-04
US9434448B2 (en) 2016-09-06
DE202015009150U1 (de) 2016-10-31
TW201616019A (zh) 2016-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219293A1 (de) Fahrrad-Umwerfer
DE60312468T4 (de) Vorderer Umwerfer
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE102014007566B4 (de) Frontumwerfer
DE60026088T2 (de) Vordere Gangschaltung für Fahrrad
DE60219574T3 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE102010047855B4 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015213214A1 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE102014007400A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE102005036112A1 (de) Montierbare Fahrradstruktur
DE102017205826A1 (de) Vorderer fahrrad-umwerfer
DE102009017488A1 (de) Fahrradbedienungsvorrichtung
DE102009048526A1 (de) Fahrradhinterradkettenschaltung
DE102016007039A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102018116381A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102012211962A1 (de) Fahrradpedal
DE102015204566B4 (de) Fahrrad-betätigungsvorrichtung
DE102012204742A1 (de) Fahrrad mit Tretlager-Kabelführung
DE102015214905B4 (de) Fahrrad-Kettenwechsler
DE102017001953A1 (de) Fahrrad-Front-Umwerfer mit Montagehalter
DE102007049942A1 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung
DE102015202987B4 (de) Fahrrad-Betätigungsvorrichtung
DE102015004855A1 (de) Fahrradkomponentenbedienapparat
DE102014224350A1 (de) Front derailleur
DE202014100854U1 (de) Fahrrad-Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009150

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0009131000

Ipc: B62M0009137000

R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017148

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication