DE102015217129A1 - Elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Elektronisches Musikinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102015217129A1
DE102015217129A1 DE102015217129.9A DE102015217129A DE102015217129A1 DE 102015217129 A1 DE102015217129 A1 DE 102015217129A1 DE 102015217129 A DE102015217129 A DE 102015217129A DE 102015217129 A1 DE102015217129 A1 DE 102015217129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
musical
panel
floor
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015217129.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd filed Critical Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102015217129A1 publication Critical patent/DE102015217129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/22Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using electromechanically actuated vibrators with pick-up means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/005Device type or category
    • G10H2230/011Hybrid piano, e.g. combined acoustic and electronic piano with complete hammer mechanism as well as key-action sensors coupled to an electronic sound generator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2892Mountings or supports for transducers
    • H04R1/2896Mountings or supports for transducers for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Musikinstrument, das in der Lage ist, räumlich verteilte und dynamische Musiktöne bereitzustellen, indem es eine gegenseitige Resonanz von einem ersten und einem zweiten Schwingungserreger erzeugt, um einen Gegenboden bzw. einen Klangboden, die einander gegenüber liegen, in Schwingung zu versetzen. Ein erster Schwingungserreger, der auf einer Oberfläche eines Gegenbodens vorgesehen ist, die einem Klangboden gegenüberliegt, und der gemäß dem Musiktonsignal angetrieben wird, um den Gegenboden in Schwingung zu versetzen, um einen Musikton zu erzeugen, und ein zweiter Schwingungserreger, der auf einer Oberfläche des Klangbodens, die dem Gegenboden gegenüberliegt, vorgesehen ist, und der gemäß dem Musiktonsignal angetrieben wird, um den Klangboden in Schwingung zu versetzen, um einen Musikton zu erzeugen, sind durch ein Verbindungselement verbunden, um zu bewirken, dass der erste und der zweite Schwingungserreger miteinander in Resonanz geraten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrument, das gemäß einem Musiktonsignal, das basierend auf einem bedienten Zustand eines Bedienungselements erzeugt wurde, einen Musikton für eine musikalische Darbietung erzeugt.
  • Beschreibung von verwandtem Stand der Technik
  • Als eine herkömmliche Lautsprechereinheit, die einen Musikton gemäß einem elektrischen Signal erzeugt, ist eine bekannt, die z. B. in der japanischen Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. H11-32388 offenbart wurde. Diese Lautsprechereinheit besteht aus einem Gehäuse, einem Lautsprecher und einem Schwingungserreger. Der Lautsprecher ist auf einer Schallwand montiert, der die Vorderseite des Gehäuses abdeckt, und der Schwingungserreger ist auf einer Rückwand montiert, die die Hinterseite des Gehäuses abdeckt. Der Lautsprecher empfängt ein Audiosignal von einem Audioverstärker, und von dem Lautsprecher wird gemäß dem Audiosignal Schall erzeugt, Dasselbe Audiosignal, wie es durch den Lautsprecher empfangen wird, wird auch in den Schwingungserreger eingespeist, und der Schwingungserreger bringt das Gehäuse gemäß dem Audiosignal zu schwingen, um somit die Schwingung des Gehäuses aufzuheben, die durch die Erzeugung des Schalls durch den Lautsprecher verursacht wird. Somit verhindert die herkömmliche Lautsprechereinheit eine Bewegung des Gehäuses aufgrund der Schwingung des Gehäuses, die durch die Schallerzeugung von dem Lautsprecher verursacht wird.
  • Ferner wurde in den letzten Jahren ein elektronisches Musikinstrument, wie etwa ein elektrisches Tasteninstrument, bekannt, das gemäß einem Musiktonsignal, das basierend auf einem heruntergedrückten Zustand einer Taste erzeugt wurde, einen Musikton erzeugt. Wenn die oben beschriebene herkömmliche Lautsprechereinheit auf ein elektronisches Musikinstrument dieses Typs angewendet wird, tritt die folgende Schwierigkeit auf: Da der Schwingungserreger ausgebildet ist, das Gehäuse anzuregen, nicht um einen Musikton zu erzeugen, sondern um wie oben beschrieben die Schwingung des Gehäuses aufzuheben, die durch die Schallerzeugung von dem Lautsprecher verursacht wurde, wird ein Musikton ausschließlich von dem Lautsprecher ausgegeben, der an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet ist. Daher ist das elektronische Musikinstrument, das mit der herkömmlichen Lautsprechereinheit ausgerüstet ist, nicht in der Lage, für räumlich verteilte Musiktöne zu sorgen, die ein elektronisches Musikinstrument kennzeichnen.
  • Ferner sind bei der herkömmlichen Lautsprechereinheit der Lautsprecher und der Schwingungserreger einfach unabhängig voneinander am Gehäuse befestigt, so dass der Schalldruck eines durch das elektronische Musikinstrument erzeugten Musiktons nicht ausreichend erhöht werden kann, und es ist somit unmöglich, dynamische Musiktöne zu erhalten, die ein elektronisches Musikinstrument kennzeichnen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Aufgabe der vorliegenden Erfindung, elf elektronisches Musikinstrument bereitzustellen, das in der Lage ist, räumlich verteilte und dynamische Musiktöne bereitzustellen, indem es eine gegenseitige Resonanz zwischen einem ersten Schwingungserreger und einem zweiten Schwingungserreger erzeugt, um einen Gegenboden bzw. einen dem Gegenboden gegenüberliegenden Klangboden in Schwingung zu versetzen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung ein elektronisches Musikinstrument vor, das gemäß einem Musiktonsignal, das basierend auf einem bedienten Zustand eines Bedienungselements erzeugt wurde, einen Musikton für eine musikalische Darbietung erzeugt, das umfasst: einen Klangboden, einen dem Klangboden gegenüberliegenden Gegenboden, einen ersten Schwingungserreger, der auf einer Oberfläche des Gegenbodens vorgesehen ist, die dem Klangboden gegenüberliegt, und der ausgebildet ist, den Gegenboden in Schwingung zu versetzen, indem er gemäß dem Musiktonsignal angetrieben wird, um somit einen Musikton zu erzeugen, einen zweiten Schwingungserreger, der auf einer Oberfläche des Klangbodens, die dem Gegenboden gegenüberliegt, in einer dem ersten Schwingungserreger gegenüberliegenden Weise vorgesehen ist, und der ausgebildet ist, den Klangboden in Schwingung zu versetzen, indem er gemäß dem Musiktonsignal angetrieben wird, um somit einen Musikton zu erzeugen, und ein Verbindungselement, das mit dem ersten und dem zweiten Schwingungserreger verbunden ist und ausgebildet ist, zu bewirken, dass der erste und der zweite Schwingungserreger miteinander in Resonanz geraten.
  • Bei dem Aufbau des elektronischen Musikinstruments gemäß der vorliegenden Erfindung sind der erste und der zweite Schwingungserreger auf den jeweiligen einander gegenüberliegenden Oberflächen des Gegenbodens und des Klangbodens vorgesehen, und die beiden Schwingungserreger werden gemäß einem Musiktonsignal angetrieben, um den Gegenboden bzw. den Klangboden in Schwingung zu versetzen, wodurch Musiktöne erzeugt werden. Dann wird ein Musikton durch jeden von dem Gegenboden und dem Klangboden erzeugt, die einander gegenüberliegen, so dass ein räumlich verteilter Musikklang erhalten werden kann.
  • Ferner sind der erste und der zweite Schwingungserreger miteinander durch das Verbindungselement verbunden, um zu bewirken, dass die beiden Schwingungserreger miteinander in Resonanz geraten, und somit geraten, wenn der erste und der zweite Schwingungserreger angetrieben werden, die beiden Schwingungserreger miteinander in Resonanz, wodurch der Gegenboden und der Klangboden stark in Schwingung versetzt werden können. Somit ist es möglich, den Schalldruck für jeden Musikton zu erhöhen und einen dynamischen Musikklang zu erreichen. Ferner kann die oben erwähnte vorteilhafte Wirkung, einen räumlich verteilten und dynamischen Musikton bereitzustellen, erreicht werden, indem von dem existierenden Gegenboden Gebrauch gemacht wird, der eine Komponente des elektronischen Musikinstruments ist.
  • Bevorzugt ist ein erstes Polster zur Unterdrückung der Resonanz des Gegenbodens zwischen dem ersten Schwingungserreger und dem Gegenboden angeordnet, und ein zweites Polster ist zur Unterdrückung der Resonanz des Klangbodens zwischen dem zweiten Schwingungserreger und dem Klangboden angeordnet, wobei das erste und das zweite Polster jeweilige Schwingungscharakteristiken aufweisen, die sich voneinander unterscheiden.
  • Bei dem Aufbau dieser bevorzugten Ausführungsform ist es, da das erste Polster zur Unterdrückung der Resonanz des Gegenbodens zwischen dem ersten Schwingungserreger und dem Gegenboden angeordnet ist, möglich, die Resonanz des Gegenbodens zu unterdrücken, um somit den Spitzenabfall der Frequenzcharakteristik eines Musiktons von dem Gegenboden zu unterdrücken. Ähnlich ist es, da das zweite Polster zur Unterdrückung der Resonanz des Klangbodens zwischen dem zweiten Schwingungserreger und dem Klangboden angeordnet ist, möglich, die Resonanz des Klangbodens zu unterdrücken, um somit den Spitzenabfall der Frequenzcharakteristik eines Musiktons von dem Klangboden zu unterdrücken. Aus dem oben Stehenden ist es möglich, einen ausgezeichneten Musikklang zu erhalten. Ferner weisen das erste und das zweite Polster jeweilige Schwingungscharakteristiken auf, die sich voneinander unterscheiden, und somit wird in einem Fall, in dem sich der Gegenboden und der Klangboden in der Resonanzcharakteristik (der Eigenfrequenz) unterscheiden, die Schwingungscharakteristik des ersten Polsters und die des zweiten Polsters gemäß der Resonanzcharakteristik des Gegenbodens bzw. der des Klangbodens eingestellt, derart, dass die beiden Schwingungscharakteristiken sich voneinander unterscheiden. Dies ermöglicht es, die oben erwähnte vorteilhafte Wirkung der Unterdrückung der Resonanz des Gegenbodens und der des Klangbodens effektiver zu erhalten.
  • Bevorzugt ist das elektronische Musikinstrument ein aufrecht stehendes elektronisches Piano, bei dem das Bedienungselement eine Taste ist, und das elektronische Piano umfasst des Weiteren ein Tastenbett, auf dem die Taste platziert ist, und eine Fußleiste, die unterhalb des Tastenbetts angeordnet ist, wobei der Gegenboden ein Paneel ist, das an dem Tastenbett und der Fußleiste auf eine Weise befestigt ist, die eine vor dem Klangboden liegende Seite ohne Lücke abdeckt.
  • Mit dem Aufbau dieser bevorzugten Ausführungsform wird eine vor dem Klangboden liegende Seite durch das Paneel als Gegenboden ohne jeden Spalt bedeckt, was es ermöglicht zu verhindern, dass ein Musikton von dem Klangboden und ein Musikton von dem Paneel einander durch gegenseitige Interferenz aufzuheben. Daher ist es möglich, die oben erwähnte vorteilhafte Wirkung, räumlich verteilten und dynamischen Musikklang bereitzustellen, angemessen zu erreichen.
  • Bevorzugter sind Polster zur Unterdrückung der Resonanz des Paneels zwischen dem Paneel und dem Tastenbett und dem Paneel und der Fußleiste vorgesehen.
  • Bei dem Aufbau dieser bevorzugten Ausführungsform sind die Polster zur Unterdrückung der Resonanz des Paneels zwischen dem Paneel und dem Tastenbett und zwischen dem Paneel und der Fußleiste angeordnet. Dies macht es möglich, die Resonanz des Paneels zu unterdrücken, und somit ist es möglich, den Spitzenabfall der Frequenzcharakteristik eines Musiktons von dem Paneel zu unterdrücken, und wiederum ist es möglich, einen ausgezeichneten Musikklang zu erhalten. Ferner wird die Wirkung, die durch diese Polster bereitgestellt wird, mit den Wirkungen kombiniert, die durch das erste und das zweite Polster bereitgestellt werden, wodurch es möglich ist, einen noch ausgezeichneteren Musikklang zu erhalten.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines aufrecht stehenden elektronischen Pianos nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine hintere Ansicht des in 1 gezeigten elektronischen Pianos;
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A aus 2;
  • 4 ist eine vergrößert, teilweise weggebrochene Querschnittsansicht eines Paneel-Schwingungserregers, eines Paneel-Schwingungserregers, und so weiter;
  • 5 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Frequenz eines Musiktons, der durch das elektronische Piano nach der vorliegenden Ausführungsform erzeugt wurde, und dem Schalldruck desselben zeigt, zusammen mit einem ersten Vergleichsbeispiel; und
  • 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Frequenz eines Musiktons, der durch das elektronische Piano nach der vorliegenden Ausführungsform erzeugt wurde, und dem Schalldruck desselben zeigt, zusammen mit einem zweiten Vergleichsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die eine bevorzugte Ausführungsform davon zeigen. Wie in den 1 bis 3 gezeigt, besteht ein aufrecht stehendes elektronisches Piano (elektronisches Musikinstrument) nach der vorliegenden Ausführungsform aus einem Pianokorpus 2 und einer Ständereinheit 3 zum Tragen des Pianokorpus 2. In der folgenden Beschreibung wird eine nahe Seite, eine entfernte Seite, eine linke Seite und eine rechte Seite des elektronischen Pianos, gesehen vom Spieler, als ”Vorderseite”, ”Rückseite”, ”links” bzw. ”rechts” bezeichnet.
  • Auf der linken und der rechten Seite des Pianokorpus 2 und der Ständereinheit 3 sind jeweils Endpaneele 4 und 4 montiert, auf eine Weise, die den Pianokorpus 2 und die Ständereinheit 3 abdeckt. Der Pianokorpus 2 weist ein Äußeres auf, das durch einen linken und rechten Arm 5 und 5, ein Tastenbett 6, das sich horizontal zwischen den unteren Enden der jeweiligen Arme 5 und 5 erstreckt, einen oberen Boden 7, der sich horizontal zwischen den oberen Enden der jeweiligen Arme 5 und 5 erstreckt, und eine Rückenplatte 8 zum Abdecken zwischen den hinteren Enden der jeweiligen Arme 5 und 5 ausgebildet wird. Innerhalb des Pianokorpus 2 sind eine Tastaturvorrichtung 9, ein Bedienungspaneel 10, Mittel- und Hochtonlautsprecher 11 und Hochtonlautsprecher 12 angeordnet.
  • Die Tastaturvorrichtung 9 besteht aus einer Tastatur 14, die eine Mehrzahl von Tasten 13 (Bedienungselemente) aufweist, die nebeneinander in der Richtung von links nach rechts auf dem Tastenbett 6 angeordnet sind, einer Mehrzahl von Hämmern (nicht gezeigt), die für die jeweiligen Tasten 13 vorgesehen sind und die jeweils ausgebildet sind, sich schwenkbar gemäß dem Tastendruck einer dazugehörigen Taste 13 zu bewegen, und einer Mehrzahl von Tastensensoren (nicht gezeigt), die für die jeweiligen Tasten 13 vorgesehen sind und jeweils ausgebildet sind, die Tastendruckinformation einer dazugehörigen Taste 13 zu detektieren. Die Taste 13 besteht hauptsächlich aus einem Holzwerkstoff und weist im Wesentlichen denselben Aufbau wie den einer Taste eines akustischen aufrecht stehenden Pianos auf. Die Taste 13 ist an ihrem Mittelpunkt schwenkbar gelagert. Der Tastensensor wird z. B. durch einen Gummischalter gebildet und detektiert die Ausführung/Nicht-Ausführung (Ein/Aus) und die Tastendruckgeschwindigkeit (Geschwindigkeit) des Drückens einer dazugehörigen Taste 13 über einen Hammer, der sich schwenkbar gemäß einem Drücken der dazugehörigen Taste 13 bewegt. Man beachte, dass in 1 einige Bezugszeichen der Tasten 13 aus Bequemlichkeitsgründen weggelassen wurden.
  • Das Bedienungspaneel 10 ist oberhalb der Tastatur 14 angeordnet und mit Bedienknöpfen und -hebeln zum Gebrauch beim Einstellen einer Tonfarbe, einer Tonlautstärke, eines akustischen Effekts usw, für das elektronische Piano 1 und mit einer Anzeige zum Anzeigen der Einstellungen versehen.
  • Die Mittel- und Hochtonlautsprecher 11 werden von vier Mittenbereichslautsprechern gebildet, und jeder gibt hauptsächlich eine Mittel- und Hochtonkomponente eines Musiktons wieder. Die Lautsprecher 11 sind in den oberen linken und rechten hinteren Enden des Pianokorpus 2 angeordnet, wobei ihre Klangabstrahlflächen nach oben gewandt sind. Die Hochtonlautsprecher 12 werden von zwei Kalotten-Hochtönern gebildet, und jeder gibt hauptsächlich eine Hochtonkomponente eines Musiktons wieder. Die Lautsprecher 12 sind in den oberen linken und rechten hinteren Enden des Pianokorpus 2 einer Öffnung 17 (siehe 1) zum Verschieben einer Tastenklappe 16 zugewandt angeordnet, wobei ihre Klangabstrahlflächen nach vorne gewandt sind.
  • Die Ständereinheit 3 ist eine kastenförmige Anordnung, die durch einen rechten und linken Fußblock 18 und 18, einen linken und rechten Seitenboden 19 und 19, ein linkes und rechtes Bein 20 und 20, eine Fußleiste 21, ein unteres Paneel 22 (Gegenboden), einen Klangboden 23 und so weiter gebildet wird. Am unteren Paneel 22 ist ein Paneel-Schwingungserreger 24 (erster Schwingungserreger) vorgesehen, um das untere Paneel 22 in Schwingung zu versetzen, um somit einen Musikton zu erzeugen, und das untere Paneel 22 und der Paneel-Schwingungserreger 24 bilden einen Lautsprecher. Andererseits ist am Klangboden 23 ein Klangboden-Schwingungserreger 25 (zweiter Schwingungserreger) vorgesehen, um den Klangboden 23 in Schwingung zu versetzen, um somit einen Musikton zu erzeugen, und der Klangboden 23 und der Klangboden-Schwingungserreger 25 bilden einen Klangboden-Lautsprecher. Das untere Paneel 22 und der Paneel-Schwingungserreger 24 und der Klangboden 23 und der Klangboden-Schwingungserreger 25 sind zueinander in der Richtung von vorne nach hinten (siehe 3) symmetrisch angeordnet.
  • Die Fußleiste 21 ist zwischen den hinteren Enden der jeweiligen Fußblöcke 18 und 18 verbunden und erstreckt sich in der Richtung von links nach rechts, wobei drei Pedale 26 schwenkbar beweglich in einem mittleren Abschnitt davon (siehe 1) angeordnet sind. Jedes der Pedale 26 ist mit einem Pedalsensor (nicht gezeigt) zur Detektion der Ausführung/Nicht-Ausführung (Ein/Aus) der Bedienung des Pedals 26 versehen. Man beachte, dass in 3 die Pedale 26 aus Bequemlichkeitsgründen weggelassen wurden.
  • Das untere Paneel 22 besteht aus einem Holzwerkstoff und weist eine seitlich längliche rechteckige Form auf. Das untere Paneel 22 ist an dem Tastenbett 6 und der Fußleiste 21 befestigt und deckt das vordere Ende eines Raums ab, der durch das Tastenbett 6, die Fußleiste 21 und die Seitenböden 19 und 19 ohne eine Lücke umschlossen ist (der Raum wird hiernach als ”der Ständerraum” bezeichnet).
  • Genauer gesagt ist das untere Paneel 22 an dem Tastenbett 6 und der Fußleiste 21 wie folgt befestigt: Die hintere Oberfläche des unteren Paneels 22 weist obere und untere Enden davon auf, die jeweils mit einer Mehrzahl von vorbereiteten Löchern (nicht gezeigt) ausgebildet sind, die sich nebeneinander in der Richtung von links nach rechts erstrecken, und die sich jeweils in der Richtung von vorne nach hinten erstrecken. Andererseits weisen das Tastenbett 6 und die Fußleiste 21 Holzstücke 27 auf, die an einem mittleren Abschnitt der unteren Oberfläche des Tastenbetts 6 und dem vorderen Ende der oberen Oberfläche der Fußleiste 21 jeweils über L-förmige Metallhalterungen LF befestigt sind, und erstrecken sich in der Richtung von links nach rechts. Jedes der Holzstücke 27 ist mit einer Mehrzahl von vorbereiteten Löchern (nicht gezeigt) auf eine Weise ausgebildet, die mit den jeweiligen vorbereiteten Löchern des unteren Paneels 22 assoziiert ist, und jedes der vorbereiteten Löcher 27 erstreckt sich dort in der Richtung von vorne nach hinten hindurch. Das untere Paneel 22 ist an dem Tastenbett 6 und der Fußleiste 21 befestigt, indem eine Gewindeschneidschraube TB1 in jedes der vorbereiteten Löcher der Holzstücke 27 und das damit assoziierte der jeweiligen vorbereiteten Löcher des unteren Paneels 22 von der Rückseite her in der erwähnten Reihenfolge hineingeschraubt wird.
  • Zwischen dem unteren Paneel 22 und jedem der Holzstücke 27 ist ein Paneelpolster 28 (Polster) zur Unterdrückung der Resonanz des unteren Paneels 22 angeordnet. Das Paneelpolster 28 ist beispielsweise aus PORON (eingetragene Marke, Modellnummer HH-48) gebildet, was durch die Rogers Inoac Corporation hergestellt wird. Das Paneelpolster 28 ist in einer Plattenform ausgebildet, und dessen Dicke wird durch Versuche oder dergleichen auf einen vorbestimmten Wert gemäß einer Resonanzcharakteristik (Eigenfrequenz) des unteren Paneels 22 eingestellt. Ferner sind in der hinteren Oberfläche des unteren Paneels 22 an einer vorbestimmten Stelle, die etwas näher an einem tiefen Bereich bezüglich der Mitte davon liegt, eine Mehrzahl von Montagelöchern 22a zur Verwendung bei der Montage des Paneel-Schwingungserregers 24 (siehe 4) ausgebildet, und jedes Montageloch 22a erstreckt sich durch das untere Paneel 22 in der Richtung von vorne nach hinten hindurch. Die Anzahl von Montagelöchern 22a ist z. B. auf vier eingestellt, und nur zwei davon sind in 4 gezeigt. 4 zeigt einen Querschnitt eines anderen Abschnitts des elektrischen Pianos 1 als den des Abschnitts, der in 3 gezeigt wird, in einem vergrößerten Maßstab.
  • Der Paneel-Schwingungserreger 24 ist ein elektromagnetischer Schwingungserreger mit einer solchen Schwingungscharakteristik, dass er in einem vorbestimmten Frequenzband (z. B. 30 Hz bis 2 kHz) schwingt, und umfasst ein Korpusteil 24a und ein Erregerteil 24b, um eine Schwingung auf das untere Paneel 22 zu übertragen, wie in den 1 und 4 gezeigt. Das Korpusteil 24a weist einen Flansch 24c auf, der von der Außenumfangsfläche eines Bodens (eines vorderen Endes) davon nach außen hervorragt. Der Flansch 24c weist eine ebene Oberfläche auf, die orthogonal zur Richtung von vorne nach hinten ist, in einer Rechtecksform ausgebildet ist und vier Ecken (siehe 1) aufweist. Die vier Ecken des Flansches 24c sind jeweils mit Einstecklöchern 24d ausgebildet (von denen nur zwei in 4 gezeigt sind), und jedes Einsteckloch 24d erstreckt sich durch den Flansch 24c in der Richtung von vorne nach hinken. Ferner ist in der Oberseite (dem hinteren Ende) des Korpusteils 24a ein Schraubloch 24e ausgebildet, das sich in der Richtung von vorne nach hinten erstreckt.
  • Zwischen dem unteren Paneel 22 und dem Paneel-Schwingungserreger 24 ist ein erstes Polster 29 zur Unterdrückung der Resonanz des unteren Paneels 22 angeordnet. Ähnlich wie das oben beschriebene Paneelpolster 28 ist das erste Polster 29 z. B. aus PORON (Modellnummer HH-48) gebildet. Das erste Polster 29 ist in einer Plattenform ausgebildet, und dessen Dicke wird durch Versuche oder dergleichen z. B. auf 9 mm gemäß der Resonanzcharakteristik des unteren Paneels 22 eingestellt. Ferner ist das erste Polster 29 mit einer Mehrzahl von Einstecklöchern 29a in einer Weise ausgebildet, die mit den jeweiligen Einstecklöchern 24d des Paneel-Schwingungserregers 24 assoziiert ist, und jedes Einsteckloch 24d erstreckt sich durch das erste Polster 29 in der Richtung von vorne nach hinten. Die Anzahl von Einstecklöchern 29a ist auf vier eingestellt, und nur zwei davon sind in 4 gezeigt. Eine Senkkopfschraube B1 ist in jedes der Montagelöcher 22a des unteren Paneels 22, des assoziierten der Einstecklöcher 29a des ersten Polsters 29 und des assoziierten der Einstecklöcher 24d des Paneel-Schwingungserregers 24 in der erwähnten Reihenfolge eingesteckt, und Muttern N1 sind an den jeweiligen Senkkopfschrauben B1 von der Rückseite her befestigt, wodurch der Paneel-Schwingungserreger 24 an der hinteren Oberfläche des unteren Paneels 22 befestigt ist.
  • Ähnlich wie der Klangboden eines akustischen aufrecht stehenden Pianos ist der Klangboden 23 in einer seitlich länglichen, rechteckigen Form ausgebildet, indem eine Mehrzahl von massiven Holzbrettwerkstoffen, beispielsweise aus Fichte, zusammengesetzt werden. Der Klangboden 23 weist eine andere Resonanzcharakteristik (Eigenfrequenz) als die des unteren Paneels 22 auf. Elf Rand 30 ist entlang der Außenumfangs des hinteren Endes des Ständerraums montiert, und der Klangboden 23 ist an der vorderen Oberfläche des Randes 30 wie folgt befestigt: Jedes des oberen, unteren, linken und rechten Endes des Klangbodens 23 weist eine Mehrzahl von vorbereiteten Löchern (nicht gezeigt) auf, die darin zueinander parallel ausgebildet sind, und jedes vorbereitete Loch erstreckt sich durch den Klangboden 23 in der Richtung von vorne nach hinten. Der Rand 30 weist eine Mehrzahl von vorbereiteten Löchern (nicht gezeigt) auf, die darin in einer Weise ausgebildet sind, die mit den jeweiligen vorbereiteten Löchern des Klangbodens 23 assoziiert sind, und jedes vorbereitete Loch des Randes 30 erstreckt sich in der Richtung von vorne nach hinten. Der Klangboden 23 ist an der vorderen Oberfläche des Randes 30 befestigt, indem eine Gewindeschneidschraube TB2 in jedes der vorbereiteten Löcher des Klangbodens 23 und ein damit assoziiertes der vorbereiteten Löcher des Randes 30 von der Vorderseite her in der erwähnten Reihenfolge hineingeschraubt wird. Der Klangboden 23 ist parallel zu dem unteren Paneel 22 in einer dem unteren Paneel 22 gegenüberliegenden Weise angeordnet und deckt das hintere Ende des Ständerraums ohne Lücke ab.
  • Ferner ist zwischen dem Klangboden 23 und dem Rand 30 ein Klangbodenpolster 31 zum Unterdrücken der Resonanz des Klangbodens 23 angeordnet. Ähnlich wie das Paneelpolster 28 ist das Klangbodenpolster 31 z. B. aus PORON (Modellnummer HH-48) gebildet. Das Klangbodenpolster 31 ist in einer Plattenform ausgebildet, und dessen Dicke wird durch Versuche oder dergleichen auf einen vorbestimmten Wert, der sich von der Dicke des unteren Paneelpolsters 29 unterscheidet, gemäß der Resonanzcharakteristik (Eigenfrequenz) des Klangbodens 23 eingestellt. Ferner ist an der hinteren Oberfläche des Klangbodens 23 eine Mehrzahl von Klangstegen 32 montiert. Die Klangstege 32 dienen dazu, die Übertragungsrate der Schwingung auf dem Klangboden 23 zu verbessern und erstrecken sich parallel zueinander. Ferner sind in dem Klangboden 23 an einer vorbestimmten Stelle, die etwas näher an der Seite des tiefen Bereichs bezüglich der Mitte davon liegt, eine Mehrzahl von Montagelöchern 23a (siehe 4) zur Verwendung bei der Montage des Klangboden-Schwingungserregers 25 ausgebildet, und jedes Montageloch 23a erstreckt sich durch den Klangboden 23 in der Richtung von vorne nach hinten hindurch. Die Anzahl von Montagelöchern 23a ist z. B. auf vier eingestellt, und nur zwei davon sind in 4 gezeigt.
  • Der Klangboden-Schwingungserreger 25 ist z. B. ein Schwingungserreger von einem elektromagnetischen Typ, der denselben Aufbau aufweist, wie der des unteren Paneel-Schwingungserregers 24, und umfasst ein Korpusteil 25a und ein Erregerteil 25b, um eine Schwingung auf den Klangboden 23 zu übertragen, wie in den 2 und 4 gezeigt. Das Korpusteil 25a weist einen Flansch 25c auf, der von der Außenumfangsfläche eines Bodens (eines hinteren Endes) davon nach außen hervorragt. Der Flansch 25c weist eine ebene Oberfläche auf, die orthogonal zur Richtung von vorne nach hinten ist, in einer Rechtecksform ausgebildet ist und vier Ecken (siehe 2) aufweist. Die vier Ecken des Flansches 25c sind jeweils mit Einstecklöchern 25d ausgebildet (von denen nur drei in 4 gezeigt sind), und jedes Einsteckloch 25d erstreckt sich durch den Flansch 25c in der Richtung von vorne nach hinten, Ferner ist in der Oberseite (dem hinteren Ende) des Korpusteils 25a ein Schraubloch 25e ausgebildet, das sich in der Richtung von vorne nach hinten erstreckt.
  • Zwischen dem Klangboden 23 und dem Klangboden-Schwingungserreger 25 ist ein zweites Polster 33 zum Unterdrücken der Resonanz des Klangbodens 23 angeordnet. Ähnlich wie das oben beschriebene erste Polster 29 ist das zweite Polster 33 z. B. aus PORON (Modellnummer HH-48) gebildet. Das zweite Polster 33 ist in einer Plattenform ausgebildet, und dessen Dicke wird durch Versuche oder dergleichen z. B. auf 6 mm, d. h. auf eine geringere Dicke als die des ersten Polsters 29, gemäß der Resonanzcharakteristik des Klangbodens 23 eingestellt. Ferner ist das zweite Polster 33 mit einer Mehrzahl von Einstecklöchern 33a in einer Weise ausgebildet, die mit den jeweiligen Einstecklöchern 25d des Klangboden-Schwingungserregers 25 assoziiert ist, und jedes Einsteckloch 33a erstreckt sich durch das zweite Polster 33 in der Richtung von vorne nach hinten. Die Anzahl von Einstecklöchern 33a ist auf vier eingestellt, und nur drei davon sind in 4 gezeigt. Eine Senkkopfschraube B2 ist in jedes der Montagelöcher 23a des Klangbodens 23, des assoziierten der Einstecklöcher 33a des zweiten Polsters 33 und des assoziierten der Einstecklöcher 25d des Klangboden-Schwingungserregers 25 von der Rückseite her in der erwähnten Reihenfolge eingesteckt, und Muttern N2 sind an den jeweiligen Senkkopfschrauben B2 von der Vorderseite her befestigt, wodurch der Klangboden-Schwingungserreger 25 an der vorderen Oberfläche des Klangbodens 23 befestigt ist.
  • Der Paneel-Schwingungserreger 24 und der Klangboden-Schwingungserreger 25, die wie oben beschrieben aufgebaut sind, sind auf einer geraden Linie, die sich in der Richtung von vorne nach hinken erstreckt, in einer einander gegenüberliegenden Weise angeordnet. Des Weiteren ist ein Verbindungselement 34 zwischen dem Paneel-Schwingungserreger 24 und dem Klangboden-Schwingungserreger 25 verbunden, um zu bewirken, dass die beiden Schwingungserreger 24 und 25 miteinander in Resonanz geraten. Das Verbindungselement 34 ist aus Eisen und in einer Stabform ausgebildet und erstreckt sich in der Richtung von vorne nach hinten. Das Verbindungselement 34 weist ein vorderes und ein hinteres Ende davon auf, die mit jeweiligen Schrauben 34a und 34b ausgebildet sind. Die Schrauben 34a und 34b sind in das Schraubloch 24e des Paneel-Schwingungserregers 24 bzw. das Schraubloch 25e des Klangboden-Schwingungserregers 25 geschraubt, wodurch das Verbindungselement 34 mit den beiden Schwingungserregern 24 und 25 verbunden ist.
  • Ferner ist das elektronische Piano 1 mit einem Tongenerator versehen, der durch ein ECU implementiert ist, das eine CPU, ein RAM und ein ROM umfasst (von denen keines gezeigt ist). Detektionssignale von den vorgenannten Tastensensoren und Pedalsensoren werden in diesen Tongenerator eingegeben. Der Tongenerator erzeugt ein Antriebssignal gemäß einem Programm, das im ROM gespeichert ist, als Reaktion auf die eingegebenen Detektionssignale, und gibt dann das erzeugte Antriebssignal in den Paneel-Schwingungserreger 24 und den Klangboden-Schwingungserreger 25 ein. Dies bewirkt, dass der Paneel-Schwingungserreger 24 und der Klangboden-Schwingungserreger 25 durch das Antriebssignal angetrieben werden, das basierend auf einem heruntergedrückten Zustand einer Taste 13 und anderer erzeugt wurde, wodurch jedes von dem unteren Paneel 22 und dem Klangboden 23 in Schwingung versetzt wird, wodurch Musiktöne erzeugt werden. In diesem Fall werden der Paneel-Schwingungserreger 24 und der Klangboden-Schwingungserreger 25 durch das Antriebssignal derart angetrieben, dass die beiden Schwingungserreger 24 und 25 in jeweiligen Phaseneinander entgegengesetzt schwingen (z. B. Phasen, die zueinander um 180 Grad verschoben sind), um somit das untere Paneel 22 und den Klangboden 23 in derselben Phase schwingen zu lassen. Dies liegt daran, dass die beiden Schwingungserregung 24 und 25 mit dem Verbindungselement 34 dazwischen in einer symmetrischen Beziehung in der Richtung von vorne nach hinten angeordnet sind, wie in den 3 und 4 gezeigt ist.
  • 5 zeigt die Beziehung (angezeigt durch eine dicke, durchgehende Linie) zwischen der Frequenz (Hz) und dem Schalldruck (dB) eines Musiktons von dem elektronischen Piano 1, die an einem Spielerpunkt (Position eines Ohrs eines Spielers) gemessen wurden, zusammen mit einem ersten Vergleichsbeispiel (angezeigt durch eine dünne doppelt strichpunktierte Linie). Das erste Vergleichsbeispiel zeigt einen anderen Fall als die vorliegende Ausführungsform, wo nur der Klangboden einen Schwingungserreger darauf montiert hat, und das untere Paneel dies nicht hat. In 5 ist die Frequenz logarithmisch dargestellt. Wie in 5 gezeigt, ist es nach der vorliegenden Ausführungsform möglich, nicht nur einen größeren Schalldruck als im ersten Vergleichsbeispiel zu erhalten, sondern auch einen Schalldruck in einem tieferen Bereich zu erhalten.
  • 6 zeigt die Beziehung (angezeigt durch eine dicke, durchgehende Linie) zwischen der Frequenz (Hz) und dem Schalldruck (dB) eines Musiktons von dem elektronischen Piano 1, die an dem Spielerpunkt gemessen wurden, zusammen mit einem zweiten Vergleichsbeispiel (angezeigt durch eine dünne doppelt strichpunktierte Linie). Das zweite Vergleichsbeispiel zeigt einen Fall, in dem die Dicke des ersten Polsters und die des zweiten Polsters beide auf 6 mm eingestellt sind. Ähnlich wie in 5 ist die Frequenz in 6 logarithmisch dargestellt. Wie in 6 gezeigt, ist es nach der vorliegenden Ausführungsform möglich, den Spitzenabfall der Frequenzcharakteristik des Musiktons im mittleren und hohen Bereich weiter zu unterdrücken als im zweiten Vergleichsbeispiel.
  • Wie oben beschrieben, sind nach der vorliegenden Ausführungsform der Paneel-Schwingungserreger 24 und der Klangboden-Schwingungserreger 25 an den jeweiligen einander zugewandten Oberflächen des unteren Paneels 22 und des Klangbodens 23 vorgesehen, und wenn sie gemäß den Detektionssignalen angetrieben werden, die basierend auf z. B. dem heruntergedrückten Zustand einer Taste 13 und anderer erzeugt wurden, versetzen die beiden Schwingungserreger 24 und 25 das untere Paneel 22 bzw. den Klangboden 23, wodurch Musiktöne erzeugt werden. Somit werden die Musiktöne durch sowohl das untere Paneel 22 als auch den Klangboden 23 erzeugt, die einander gegenüberliegen, und somit ist es möglich, einen räumlich verteilten Musikklang zu erhalten.
  • Ferner sind der Paneel-Schwingungserreger 24 und der Klangboden-Schwingungserreger 25 miteinander durch das Verbindungselement 34 verbunden, um zu bewirken, dass die beiden Schwingungserreger 24 und 25 miteinander in Resonanz geraten, und somit geraten, wenn der Paneel-Schwingungserreger 24 und der Klangboden-Schwingungserreger 25 angetrieben werden, die beiden Schwingungserreger 24 und 25 miteinander in Resonanz, wodurch das untere Paneel 22 und der Klangboden 23 stark in Schwingung versetzt werden können. Somit ist es möglich, die Schalldrücke für Musiktöne zu erhöhen und somit einen dynamischen Musikklang zu erreichen. Ferner kann die oben erwähnte vorteilhafte Wirkung, d. h. die Wirkung, einen räumlich verteilten und dynamischen Musikton bereitzustellen, erreicht werden, indem von dem existierenden unteren Paneel 22 Gebrauch gemacht wird, das eine Komponente des elektronischen Pianos 1 ist.
  • Ferner ist es, da das erste Polster 29 zur Unterdrückung der Resonanz des unteren Paneels 22 zwischen dem Paneel-Schwingungserreger 24 und dem unteren Paneel 22 angeordnet ist, möglich, die Resonanz des unteren Paneels 22 zu unterdrücken, um somit den Spitzenabfall der Frequenzcharakteristik eines Musiktons von dem unteren Paneel 22 zu unterdrücken. Ähnlich ist es, da das zweite Polster 33 zur Unterdrückung der Resonanz des Klangbodens 23 zwischen dem Klangboden-Schwingungserreger 25 und dem Klangboden 23 angeordnet ist, möglich, die Resonanz des Klangbodens 23 zu unterdrücken, um somit den Spitzenabfall der Frequenzcharakteristik eines Musiktons von dem Klangboden 23 zu unterdrücken. Aus dem oben Stehenden ist es möglich, ausgezeichnete Musiktöne zu erhalten. Ferner sind die Dicke des ersten Polsters 29 und die des zweiten Polsters 33 auf jeweilige voneinander unterschiedliche Werte gemäß der Resonanzcharakteristik des unteren Paneels 22 bzw. der des Klangbodens 23 eingestellt, wodurch die beiden Polster 29 und 33 jeweilige unterschiedliche Schwingungscharakteristiken aufweisen, die jeweils der Resonanzcharakteristik des unteren Paneels 22 und der des Klangbodens 23 entsprechen. Dies ermöglicht es, die vorteilhafte Wirkung der Unterdrückung der Resonanz des unteren Paneels 22 und der des Klangbodens 23 effektiv bereitzustellen.
  • Ferner ist die vor dem Klangboden 23 liegende Seite durch das untere Paneel 22 ohne Lücke abgedeckt. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass ein Musikton von dem Klangboden 23 und ein Musikton von dem unteren Paneel 22 einander durch gegenseitige Interferenz aufheben, und somit ist es möglich, in angemessener Weise die vorteilhafte Wirkung zu erzielen, einen räumlich verteilten und dynamischen Musikklang zu erhalten.
  • Des Weiteren sind die Paneelpolster 28 zur Unterdrückung der Resonanz des unteren Paneels 22 zwischen dem unteren Paneel 22 und dem Tastenbett 6 bzw. dem unteren Paneel 22 und der Fußleiste 21 vorgesehen. Dies macht es möglich, die Resonanz des unteren Paneels 22 zu unterdrücken, und somit ist es möglich, den Spitzenabfall der Frequenzcharakteristik eines Musiktons von dem unteren Paneel 22 zu unterdrücken, und wiederum ist es möglich, einen ausgezeichneten Musikklang zu erhalten. Ferner wird diese vorteilhafte Wirkung mit der Resonanzunterdrückungswirkung kombiniert, die durch das erste Polster 29 bereitgestellt wird, wodurch es möglich ist, einen ausgezeichneteren Musikklang zu erhalten.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern in verschiedenen Formen praktiziert werden kann. Beispielsweise können, obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform der Paneel-Schwingungserreger 24 und der Klangboden-Schwingungserreger 25 auf der geraden Linie angeordnet sind, die sich in der Richtung von vorne nach hinten erstreckt (d. h. orthogonal zum unteren Paneel 22 und dem Klangboden 23), sie auf einer geraden Linie angeordnet sein, die sich bezüglich des unteren Paneels 22 und des Klangbodens 23 schräg erstreckt. Ferner kann, obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform das Verbindungselement 34 aus Eisen gebildet ist, ein anderes angemessenes Material, wie etwa Kunstharz oder Holz, eingesetzt werden. Ferner kann, obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform das Verbindungselement 34 mit einer Stabform ausgebildet ist, es in einer anderen angemessenen Form ausgebildet sein, wie etwa in einer Plattenform.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform die Anzahl der Paneel-Schwingungserreger 24, die Anzahl der Klangboden-Schwingungserreger 25 und die Anzahl der Verbindungselemente 34 alle auf eins eingestellt sind, kann ferner jede Anzahl auf zwei oder mehr eingestellt werden. In diesem Fall kann, indem eine Mehrzahl von Paneel-Schwingungserregern und Klangboden-Schwingungserregern in Bezug auf die Frequenzcharakteristik unterschiedlich gemacht werden, separat ein Paneel-Schwingungserreger und ein Klangboden-Schwingungserreger für den hohen Bereich, ein Paneel-Schwingungserreger und ein Klangboden-Schwingungserreger für den mittleren Bereich und ein Paneel-Schwingungserreger und ein Klangboden-Schwingungserreger für den tiefen Bereich vorgesehen werden. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform jedes von dem ersten Polster und dem zweiten Polster 29 und 33 aus PORON gebildet ist, kann ferner jedes andere Material, wie etwa Urethanschaumstoff oder Gummi, das zur Unterdrückung der Resonanz des unteren Paneels 22 und des Klangbodens 23 geeignet ist, verwendet werden, die Polster 29 und 33 zu bilden.
  • Ferner sind bei der vorliegenden Ausführungsform das erste und das zweite Polster 29 und 33 aus demselben Material (PORON) gebildet, und die Dicke des ersten Polsters 29 und die des zweiten Polsters 33 sind auf jeweilige, zueinander unterschiedliche Werte eingestellt, um somit die beiden Polster 29 und 33 bezüglich der Frequenzcharakteristik unterschiedlich zu machen. Jedoch können die beiden Polster 29 und 33 bezüglich der Frequenzcharakteristik unterschiedlich gemacht werden, indem man jeweilige zueinander unterschiedliche Materialien verwendet, um sie zu bilden, oder indem deren Dichten oder Festigkeiten zueinander unterschiedlich gemacht werden. Die oben erwähnten Varianten des ersten und zweiten Polsters 29 und 33 gelten für das Paneelpolster 28 und das Klangbodenpolster 31.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die vorliegende Erfindung auf das elektronische Piano 1 angewandt wird, das kein oberes Paneel aufweist, kann die Erfindung auch auf ein elektronisches Piano angewandt werden, das ein oberes Paneel aufweist. In diesem Fall kann der Paneel-Schwingungserreger an zumindest einem von dem oberen und dem unteren Paneel vorgesehen werden. Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die vorliegende Erfindung auf das aufrecht stehende elektronische Piano 1 angewandt wird, versteht es sich, dass die Erfindung auch auf einen elektronischen Flügel angewandt werden kann, wie auch auf jedes andere elektronische Musikinstrument, wie etwa ein elektronisches Perkussions-Musikinstrument. In einem Fall, in dem die vorliegende Erfindung auf einen elektronischen Flügel angewandt wird, entspricht ein Tastenbett, auf dem eine Tastatur und anderes platziert sind, einem Gegenboden der Erfindung.
  • Es ist Fachleuten ferner klar, dass das Vorstehende bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind, und dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Geist und Umfang davon abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-32388 [0002]

Claims (4)

  1. Elektronisches Musikinstrument, das gemäß einem Musiktonsignal, das basierend auf einem bedienten Zustand eines Bedienungselements erzeugt wurde, einen Musikton für eine musikalische Darbietung erzeugt, umfassend: einen Klangboden; einen dem Klangboden gegenüberliegenden Gegenboden; einen ersten Schwingungserreger, der auf einer Oberfläche des Gegenbodens vorgesehen ist, die dem Klangboden gegenüberliegt, und der ausgebildet ist, den Gegenboden in Schwingung zu versetzen, indem er gemäß dem Musiktonsignal angetrieben wird, um somit einen Musikton zu erzeugen; einen zweiten Schwingungserreger, der auf einer Oberfläche des Klangbodens, die dem Gegenboden gegenüberliegt, in einer dem ersten Schwingungserreger gegenüberliegenden Weise vorgesehen ist, und der ausgebildet ist, den Klangboden in Schwingung zu versetzen, indem er gemäß dem Musiktonsignal angetrieben wird, um somit einen Musikton zu erzeugen; und ein Verbindungselement, das mit dem ersten und dem zweiten Schwingungserreger verbunden ist und ausgebildet ist, zu bewirken, dass der erste und der zweite Schwingungserreger miteinander in Resonanz geraten.
  2. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1, wobei ein erstes Polster zur Unterdrückung der Resonanz des Gegenbodens zwischen dem ersten Schwingungserreger und dem Gegenboden angeordnet ist, und ein zweites Polster zur Unterdrückung der Resonanz des Klangbodens zwischen dem zweiten Schwingungserreger und dem Klangboden angeordnet ist, und wobei das erste und das zweite Polster jeweilige Schwingungscharakteristiken aufweisen, die sich voneinander unterscheiden.
  3. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elektronische Musikinstrument ein aufrecht stehendes elektronisches Piano ist, bei dem das Bedienungselement eine Taste ist, wobei das elektronische Piano des Weiteren ein Tastenbett, auf dem die Taste platziert ist, und eine Fußleiste umfasst, die unterhalb des Tastenbetts angeordnet ist, und wobei der Gegenboden ein Paneel ist, das an dem Tastenbett und der Fußleiste auf eine Weise befestigt ist, die eine vor dem Klangboden liegende Seite ohne Lücke abdeckt.
  4. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 3, wobei Polster zur Unterdrückung der Resonanz des Paneels zwischen dem Paneel und dem Tastenbett und zwischen dem Paneel und der Fußleiste vorgesehen sind.
DE102015217129.9A 2014-09-08 2015-09-08 Elektronisches Musikinstrument Withdrawn DE102015217129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014182533A JP6442201B2 (ja) 2014-09-08 2014-09-08 電子楽器
JP2014-182533 2014-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217129A1 true DE102015217129A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55071462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217129.9A Withdrawn DE102015217129A1 (de) 2014-09-08 2015-09-08 Elektronisches Musikinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9240171B1 (de)
JP (1) JP6442201B2 (de)
CN (1) CN105405437B (de)
DE (1) DE102015217129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537729A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Michael Symann Lautsprechersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6939254B2 (ja) * 2017-08-25 2021-09-22 ヤマハ株式会社 楽器
JP7150553B2 (ja) * 2018-10-09 2022-10-11 ローランド株式会社 鍵盤装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1132388A (ja) 1997-07-10 1999-02-02 Sony Corp スピーカ装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0573039A (ja) * 1991-02-21 1993-03-26 Yamaha Corp 楽器の音響効果制御装置
US5247129A (en) * 1991-06-10 1993-09-21 Yamaha Corporation Stringless piano-touch electric sound producer for directly driving a sound board on the basis of key actions
UA51671C2 (uk) * 1995-09-02 2002-12-16 Нью Транзд'Юсез Лімітед Акустичний пристрій
JP2001352592A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Fujitsu Ten Ltd スピーカ構造
JP4609219B2 (ja) * 2005-07-19 2011-01-12 ヤマハ株式会社 電子鍵盤楽器
JP4460505B2 (ja) * 2005-08-08 2010-05-12 ヤマハ株式会社 電子鍵盤楽器
JP2007322606A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 楽音装置及び楽音装置の生産方法
JP2007328186A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 楽音装置及び楽音装置の生産方法
US7678988B2 (en) * 2006-12-05 2010-03-16 Kawai Musical Instruments Mfg. Co., Ltd. Musical tone apparatus
JP2008175866A (ja) * 2007-01-16 2008-07-31 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 楽音装置及び楽音装置の生産方法
JP5486763B2 (ja) * 2007-05-30 2014-05-07 株式会社河合楽器製作所 電子鍵盤楽器
EP2571287A3 (de) * 2011-09-14 2014-12-24 Yamaha Corporation Tastaturinstrument
CN102610214B (zh) * 2012-03-22 2013-06-05 湖北华都钢琴制造有限公司 一种数码三角钢琴音板结构
JP5846134B2 (ja) * 2013-01-22 2016-01-20 ヤマハ株式会社 加振器の取付構造
JP5812017B2 (ja) * 2013-01-22 2015-11-11 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JP5842834B2 (ja) * 2013-01-22 2016-01-13 ヤマハ株式会社 響板加振装置
CN103260120A (zh) * 2013-04-08 2013-08-21 杭州电子科技大学 音叉谐振式超磁致伸缩扬声器
CN203773933U (zh) * 2014-03-28 2014-08-13 海伦钢琴股份有限公司 一种设有音板共鸣结构的电钢琴

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1132388A (ja) 1997-07-10 1999-02-02 Sony Corp スピーカ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537729A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Michael Symann Lautsprechersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN105405437A (zh) 2016-03-16
JP2016057404A (ja) 2016-04-21
CN105405437B (zh) 2020-09-25
US9240171B1 (en) 2016-01-19
JP6442201B2 (ja) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000876T5 (de) Elektroakustisches Hybridperkussionsinstrument
DE112015004091B4 (de) Akustiksystem mit mechanisch betätigtem Feld
DE102007058619A1 (de) Musiktongerät
DE602006000985T2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE10056540B4 (de) Trommelfell und Dämpfungstruktur für akustische und elektronische Schlagzeuginstrumente
DE602006000211T2 (de) Wandler für Saiteninstrument
DE60130167T2 (de) Elektrisches Saiteninstrument mit lösbarem Rahmen
DE102015217129A1 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE19942441B4 (de) Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton
DE112017000029B4 (de) Elektronisches schlaginstrument
DE10312655B4 (de) Klavier
DE2011008A1 (de) Stereophonisches elektronisches Klavier
WO2014135152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung eines membranophons, sowie bevorzugte verwendung bei der kleinen akustischen trommel eines schlagzeugs
US2952179A (en) Electronic piano
DE202011001566U1 (de) Cajon Trainings-Pad
DE10146524B4 (de) Aus laminierten Holzplatten geformte Beine und Tastenmusikinstrument, das diese verwendet
DE102015217186A1 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE1957190A1 (de) Musikinstrument fuer Fussbedienung
DE102009039718B4 (de) Cajon
DE102016218705A1 (de) Resonanzboden-Lautsprecher eines digitalen Pianos
DE102018205645A1 (de) Resonanzklang-Steuervorrichtung und Resonanzklang-Lokalisierungssteuerverfahren
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
US2293102A (en) Toy piano
DE2906987B1 (de) Anordnung fuer die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE112022003473T5 (de) Musikinstrument, verfahren zur herstellung einer schallabstrahlenden öffnung für ein musikinstrument und verstärkungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee