DE102015213222A1 - Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015213222A1
DE102015213222A1 DE102015213222.6A DE102015213222A DE102015213222A1 DE 102015213222 A1 DE102015213222 A1 DE 102015213222A1 DE 102015213222 A DE102015213222 A DE 102015213222A DE 102015213222 A1 DE102015213222 A1 DE 102015213222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductive charging
occupant
seat
units
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015213222.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213222B4 (de
Inventor
Daniel Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015213222.6A priority Critical patent/DE102015213222B4/de
Publication of DE102015213222A1 publication Critical patent/DE102015213222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213222B4 publication Critical patent/DE102015213222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einer primären Funktion, welche von einem Insassen des Kraftfahrzeugs verwendbar ist, wobei der Insasse bei der Verwendung der primären Funktion die Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) berührt. Die Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) weist ferner eine sekundäre Funktion auf, welche von der primären Funktion unterschiedlich ist und eine Funktion zum induktiven Laden von elektronischen Geräten darstellt. Für die sekundäre Funktion sind eine oder mehrere induktive Ladeeinheiten (6) derart in der Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) verbaut, dass die induktive Ladeeinheit (6) oder die induktiven Ladeeinheiten (6) ein am Körper des Insassen getragenes elektronisches Gerät induktiv laden können, wenn der Insasse die primäre Funktion der Einrichtung verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, elektronische Geräte mit einer Ladefunktion mittels einer externen Ladeeinheit induktiv zu laden. Dabei gibt es Vorschläge, solche Ladeeinheiten, z.B. in der Form einer Ladeschale, im Innenraum eines Kraftfahrzeugs zu integrieren, so dass die elektronischen Geräte während der Fahrt des Kraftfahrzeugs geladen werden können. Es erweist sich hierbei als nachteilhaft, dass die elektronischen Geräte zum Laden an einer spezifischen Position im Kraftfahrzeug abgelegt werden müssen und ferner Platz im Fahrzeuginnenraum für die Ladeeinheit benötigt wird.
  • Aus der Druckschrift US 2011/0241607 A1 ist eine induktive Ladestation bekannt, die in einer primären elektronischen Vorrichtung, wie z.B. einem Laptop, integriert ist und zum Laden einer sekundären elektronischen Vorrichtung, wie z.B. eines Mobiltelefons, vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mit der einfach und effizient ein elektronisches Gerät induktiv geladen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Einrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei das Kraftfahrzeug vorzugsweise ein PKW und ggf. auch ein LKW ist. Die Einrichtung hat eine primäre Funktion, welche insbesondere die Hauptfunktion und in diesem Sinne den bestimmungsgemäßen Verwendungszweck der Einrichtung durch einen Insassen des Kraftfahrzeugs darstellt. Bei der Verwendung dieser primären Funktion berührt der Insasse des Kraftfahrzeugs die erfindungsgemäße Einrichtung. Unter Berührung ist dabei der unmittelbare Hautkontakt mit der Einrichtung bzw. auch der mittelbare Hautkontakt unter Zwischenschaltung von Kleidungsstücken und dergleichen zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst ferner eine sekundäre Funktion, welche von der primären Funktion unterschiedlich ist und eine Funktion zum induktiven Laden von elektronischen Geräten mit entsprechender induktiver Ladeschnittstelle darstellt. Für diese sekundäre Funktion sind eine oder mehrere induktive Ladeeinheiten, die vorzugsweise als Ladespulen realisiert sind, derart in der erfindungsgemäßen Einrichtung verbaut, dass die induktive Ladeeinheit oder die induktiven Ladeeinheiten ein am Körper des Insassen getragenes elektronisches Gerät induktiv laden können, wenn der Insasse die primäre Funktion der Einrichtung verwendet. Unter dem Begriff eines am Körper des Insassen getragenen elektronischen Geräts fällt ein Gerät, das direkt an der Haut des Benutzers anliegt, sowie auch ein Gerät, das mittelbar am Körper des Benutzers unter Zwischenschaltung von Kleidungsstücken und dergleichen angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Verwendung einer primären Funktion der Einrichtung durch den Insassen des Kraftfahrzeugs gleichzeitig ein induktives Laden eines von ihm mitgeführten elektronischen Geräts bewirkt wird. Da der Insasse dabei die Einrichtung berührt, wird auch ein ausreichender Energieübertrag von der oder den induktiven Ladeeinheiten zum elektronischen Gerät sichergestellt. Darüber hinaus bietet die Erfindung den Vorteil, dass eine an sich im Innenraum des Kraftfahrzeugs verbaute Einrichtung auch zum Laden von elektronischen Geräten genutzt werden kann, ohne dass Platz im Fahrzeuginnenraum für eine separate induktive Ladestation vorgesehen werden muss.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die induktive Ladeeinheit oder die induktiven Ladeeinheiten derart in der erfindungsgemäßen Einrichtung verbaut, dass sie ein am Körper des Insassen getragenes elektronisches Gerät in der Form eines mittels eines Armbands am Handgelenk des Insassen befestigten Geräts oder eines in die Kleidung des Benutzers aufgenommenen Geräts induktiv laden können. Bei einem in die Kleidung des Insassen aufgenommenen Geräts kann es sich um ein Gerät handeln, dass von dem Insassen in die von ihm getragene Kleidung gesteckt wurde, wie z.B. um ein Mobiltelefon bzw. ein Smartphone. Insbesondere befindet sich das Gerät in einer Tasche der Bekleidung des Insassen, z.B. in einer Hosentasche oder Jackentasche. Nichtsdestotrotz kann das elektronische Gerät bzw. ein Teil des elektronischen Geräts auch in die Kleidung des Benutzers permanent integriert sein. Zum Beispiel kann eine Ladespule zum Laden des elektronischen Geräts in der Kleidung eingewebt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung eine im Fahrbetrieb durch den Insassen und insbesondere den Fahrer verwendete Bedieneinheit. Insbesondere kann die Einrichtung ein Lenkrad zur Steuerung der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer sein. Vorzugsweise ist in diesem Fall die induktive Ladeeinheit (im Falle einer einzelnen Ladeeinheit) oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (im Falle von mehreren Ladeeinheiten), vorzugsweise alle induktiven Ladeeinheiten, im Lenkradgriff und/oder benachbart zum Lenkradgriff angeordnet. Hierdurch wird eine effiziente Ladung von elektronischen Geräten am Handgelenk des Fahrers erreicht, da der Abstand zwischen elektronischem Gerät und Lenkrad sehr gering ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Einrichtung ein Gangschalthebel. Der Begriff des Gangschalthebels ist dabei weit zu verstehen und kann sich auf den Gangschalthebel sowohl eines manuellen als auch eines automatischen Getriebes beziehen. In einer weiteren bevorzugten Variante ist die erfindungsgemäße Einrichtung ein Bediencontroller insbesondere mit einem Drehknauf, der vorzugsweise in der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Insbesondere können mit dem Drehknauf Bedienaktionen durch Drehen des Drehknaufs und durch Drücken des Drehknaufs nach unten sowie durch Verkippen des Drehknaufs in verschiedene Richtungen senkrecht zum Umfang des Knaufs durchgeführt werden. Vorzugsweise erhält der Fahrer Rückmeldung über die Bedienaktionen auf einem Display im Fahrzeugcockpit. Um ein effizientes Laden eines elektronischen Geräts zu erreichen, ist die induktive Ladeeinheit oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (ggf. alle induktiven Ladeeinheiten) vorzugsweise in dem Drehknauf integriert. Auch diese Ausführungsform eignet sich sehr gut zum Laden von elektronischen Geräten am Handgelenk eines Insassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Einrichtung ein Insassensitz, vorzugsweise ein Fahrersitz oder auch ein Beifahrersitz und gegebenenfalls auch ein Insassensitz im Fond des Kraftfahrzeugs. Diese Ausführungsform eignet sich sehr gut zum Laden von elektronischen Geräten, die von dem Insassen, der auf dem Insassensitz sitzt, in seiner Kleidung mitgeführt werden, wie z.B. von einem Smartphone in der Hosentasche des Insassen. Um ein effizientes Laden zu erreichen, ist die induktive Ladeeinheit oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (ggf. alle induktiven Ladeeinheiten) direkt unter dem Sitzbezug des Insassensitzes angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die induktive Ladeeinheit oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (ggf. alle induktiven Ladeeinheiten) in der Sitzfläche und/oder in der Rückenlehne des Insassensitzes angeordnet. Vorzugsweise ist die induktive Ladeeinheit bzw. zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten in einem Bereich der Sitzfläche des Insassensitzes angeordnet, der benachbart zur Rückenlehne liegt. In einer weiteren bevorzugten Variante ist die induktive Ladeeinheit oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten in einem Bereich der Rückenlehne des Insassensitzes angeordnet, der benachbart zur Sitzfläche liegt. Auf diese Weise wird eine effiziente Ladung von elektronischen Geräten in der Hosentasche des Insassen erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Einrichtung eine Armauflage für den Insassen. Vorzugsweise umfasst die Armauflage ein vorderes und ein hinteres Ende bezogen auf die Längsrichtung des Kraftfahrzeugs, wobei das vordere Ende näher am Fahrzeugcockpit als das hintere Ende liegt und wobei die induktive Ladeeinheit oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (ggf. alle induktiven Ladeeinheiten) am vorderen Ende der Armauflage angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine effiziente induktive Ladung von elektronischen Geräten am Handgelenk des Insassen erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Einrichtung ein Fahrpedal, wie z.B. ein Bremspedal, ein Gaspedal oder ein Kupplungspedal. Hierdurch können elektronische Geräte geladen werden, die im Schuh des Insassen integriert sind.
  • Neben der oben beschriebenen Einrichtung betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, in dessen Innenraum eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Einrichtungen bzw. von bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Einrichtungen vorgesehen sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten 1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt eine perspektivische Ansicht von dem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, in dem verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Einrichtung verbaut sind.
  • In 1 sind lediglich diejenigen Bauteile mit Bezugszeichen versehen, die für die Erfindung relevant sind. Nur diese Bauteile werden im Folgenden näher beschrieben. In 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Teil des Innenraums eines Kraftfahrzeugs in Richtung auf das Fahrzeugcockpit dargestellt. In an sich bekannter Weise ist in diesem Innenraum auf der linken Fahrerseite ein Lenkrad 1 mit einem Lenkradkranz 101, ein Gangschalthebel 2 und eine zentrale Bedieneinheit 3 vorgesehen. Die zentrale Bedieneinheit ist als Controller mit einem Drehknauf 301 ausgebildet, wobei durch Drehen des Knaufs, durch Drücken des Knaufs nach unten sowie durch Verkippen des Knaufs nach vorne, hinten, rechts und links entsprechende Bedienaktionen durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgeführt werden können. Dabei erhält der Fahrer des Kraftfahrzeugs visuelle Rückmeldungen über das mittig im Cockpit vorgesehene Display 7. Aus der perspektivischen Darstellung der 1 ist ferner ein Teil des Fahrersitzes 4 sowie des Beifahrersitzes 4' ersichtlich. Darüber hinaus erkennt man das vordere Ende einer Armlehne 5 zwischen Fahrersitz 4 und Beifahrersitz 4'. Auf dieser Armlehne kann der Fahrer und gegebenenfalls auch der Beifahrer seinen Unterarm ablegen.
  • Gemäß der Ausführungsform der 1 ist eine Vielzahl von induktiven Ladeeinheiten 6 in verschiedenen Komponenten im Fahrzeuginnenraum integriert. Diese Ladeeinheiten sind lediglich schematisch als Rechtecke wiedergegeben und stellen elektrische Spulen dar, welche ein induktives Laden elektronischer Geräte mit entsprechender Ladefunktion bewirken. Diese induktiven Ladeeinheiten sind in solchen Einrichtungen im Fahrzeuginnenraum verbaut, welche eine primäre Funktion derart aufweisen, dass der Insasse des Kraftfahrzeugs bei der Verwendung der primären Funktion die entsprechende Einrichtung berührt. Diese primäre Funktion ist dabei die Hauptfunktion und in diesem Sinne der bestimmungsgemäße Verwendungszweck der entsprechenden Einrichtung. Die primäre Funktion wird durch die sekundäre Funktion des induktiven Ladens von elektronischen Geräten mittels entsprechender Ladeeinheiten 6 ergänzt. Erfindungsgemäß sind eine oder mehrere induktive Ladeeinheiten derart in jeweiligen Einrichtungen verbaut, dass solche elektronischen Geräte, die am Körper des Insassen getragen werden, induktiv geladen werden können, wenn der Insasse die primäre Funktion der entsprechenden Einrichtung verwendet. Mit anderen Worten kann bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der entsprechenden Einrichtung durch den Insassen gleichzeitig und unmerklich für den Insassen ein Laden eines von ihm getragenen elektronischen Geräts effizient bewirkt werden.
  • Gemäß der Darstellung der 1 sind verschiedene Positionen im Fahrzeuginnenraum dargestellt, an denen die entsprechenden Ladeeinheiten 6 vorgesehen werden können. Zum einen sind zwei Ladeeinheiten 6 im Lenkradkranz 101 des Lenkrads 1 verbaut, und zwar benachbart zu entsprechenden Enden von Lenkradspeichen, an denen Bedientasten für den Fahrer vorgesehen sind. Mit diesen Ladeeinheiten im Lenkrad können sehr effizient elektronische Geräte geladen werden, die der Fahrer nach Art einer Armbanduhr am Handgelenk trägt. Eine weitere induktive Ladeeinheit 6 ist in dem Gangschalthebel 2 integriert, wobei auch mit dieser Ladeeinheit sehr gut am Handgelenk getragene elektronische Geräte geladen werden können. Darüber hinaus ist in dem Drehknauf 301 des zentralen Controllers 3 eine Ladeeinheit integriert, die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht wiedergegeben ist und sich ebenfalls sehr gut zum Laden von elektronischen Geräten am Handgelenk des Fahrers eignet. Ferner ist am vorderen Ende der Armauflage 5 eine weitere Ladeeinheit verbaut. Auch diese Ladeeinheit eignet sich sehr gut zum Laden von elektronischen Geräten am Handgelenk des Fahrers bzw. des Beifahrers.
  • Um elektronische Geräte zu laden, die der Fahrer bzw. Beifahrer in seinen Kleidungsstücken mit sich führt (wie z.B. Mobiltelefone und Smartphones), eignen sich insbesondere die Ladeeinheiten 6, die in dem Fahrersitz 4 bzw. dem Beifahrersitz 4' integriert sind. In der Darstellung der 1 sind dabei nur Ladeeinheiten in der Sitzfläche gezeigt, wobei alternativ oder zusätzlich auch entsprechende Ladeeinheiten in der (nicht dargestellten) Rückenlehne der Sitze integriert sein können. Je nach Ausgestaltung kann die Anzahl der Ladeeinheiten in der Sitzfläche bzw. der Rückenlehne variieren.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere können von einem Fahrzeuginsassen getragene elektronische Geräte unmerklich für den Insassen während der Fahrt durch entsprechende Ladeeinheiten im Kraftfahrzeug geladen werden. Es sind somit keine zusätzlichen Ladeadapter notwendig. Ferner muss das zu ladende elektronische Gerät bei dessen Ladung nicht vom Benutzer abgelegt werden, wie dies bei Ladeschalen der Fall ist. Vielmehr kann das Gerät weiterhin am Körper des Benutzers verbleiben. Darüber hinaus kann auf die Integration von speziellen Ladestellen für elektronische Geräte im Fahrzeuginnenraum verzichtet werden, da die Ladestellen bereits Teil entsprechender Einrichtungen im Fahrzeug sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkrad
    101
    Lenkradkranz
    2
    Gangschalthebel
    3
    zentraler Bediencontroller
    301
    Drehknauf
    4
    Fahrersitz
    4'
    Beifahrersitz
    5
    Armlehne
    6
    Ladeeinheiten
    7
    Display
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0241607 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einer primären Funktion, welche von einem Insassen des Kraftfahrzeugs verwendbar ist, wobei der Insasse bei der Verwendung der primären Funktion die Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) berührt, wobei die Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) eine sekundäre Funktion aufweist, welche von der primären Funktion unterschiedlich ist und eine Funktion zum induktiven Laden von elektronischen Geräten darstellt, wobei für die sekundäre Funktion eine oder mehrere induktive Ladeeinheiten (6) derart in der Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) verbaut sind, dass die induktive Ladeeinheit (6) oder die induktiven Ladeeinheiten (6) ein am Körper des Insassen getragenes elektronisches Gerät induktiv laden können, wenn der Insasse die primäre Funktion der Einrichtung verwendet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Ladeeinheit (6) oder die induktiven Ladeeinheiten (6) derart in der Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) verbaut sind, dass die induktive Ladeeinheit (6) oder die induktiven Ladeeinheiten (6) ein am Körper des Insassen getragenes elektronisches Gerät in der Form eines mittels eines Armbands am Handgelenk des Insassen befestigten Geräts oder eines in die Kleidung des Insassen aufgenommen Geräts induktiv laden können.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) eine im Fahrbetrieb durch den Insassen verwendete Bedieneinheit ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) ein Lenkrad (1) ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Ladeeinheit (6) oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (6) im Lenkradgriff (101) und/oder benachbart zum Lenkradgriff (101) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) ein Gangschalthebel (2) ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Bediencontroller (3), insbesondere mit einem Drehknauf (301), ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Ladeeinheit (6) oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (6) im Drehknauf (301) integriert ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1, 2, 3, 4, 4', 5) ein Insassensitz (4, 4') ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Ladeeinheit (6) oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (6) direkt unter dem Sitzbezug des Insassensitzes (4, 4') angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Ladeeinheit (6) oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (6) in der Sitzfläche und/oder der Rückenlehne des Insassensitzes (4, 4') angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Ladeeinheit (6) oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (6) in einem Bereich der Sitzfläche des Insassensitzes (4, 4') angeordnet ist, der benachbart zur Rückenlehne liegt, und/oder dass die induktive Ladeeinheit (6) oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (6) in einem Bereich der Rücklehne des Insassensitzes (4, 4') angeordnet ist, der benachbart zur Sitzfläche liegt.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Armauflage (5) für den Insassen ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (5) ein vorderes und ein hinteres Ende bezogen auf die Längsrichtung des Kraftfahrzeugs umfasst, wobei das vordere Ende näher am Fahrzeugcockpit als das hintere Ende liegt, wobei die induktive Ladeeinheit (6) oder zumindest eine der induktiven Ladeeinheiten (6) am vorderen Ende der Armauflage angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeug, in dessen Innenraum eine oder mehrere Einrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind.
DE102015213222.6A 2015-07-15 2015-07-15 Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs Active DE102015213222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213222.6A DE102015213222B4 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213222.6A DE102015213222B4 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213222A1 true DE102015213222A1 (de) 2017-01-19
DE102015213222B4 DE102015213222B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=57629929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213222.6A Active DE102015213222B4 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213222B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006073A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Daimler Ag Verfahren zur Anwesenheitskontrolle eines digitalen Fahrzeugschlüssels in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem hierzu geeigneten System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110241607A1 (en) 2010-04-06 2011-10-06 Garmin Ltd. Electronic device with integral inductive charging station

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2715937C (en) 2009-09-30 2017-11-07 Cynetic Designs Ltd. Vehicle seat inductive charger and data transmitter
US8816636B2 (en) 2010-09-14 2014-08-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Console door pocket for electronic devices
KR20140023173A (ko) 2012-08-17 2014-02-26 현대모비스 주식회사 차량의 휴대기기 충전 장치
DE102013202932B4 (de) 2013-02-22 2023-11-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türverkleidung
US20140265555A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Witricity Corporation Series relayed wireless power transfer in a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110241607A1 (en) 2010-04-06 2011-10-06 Garmin Ltd. Electronic device with integral inductive charging station

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006073A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Daimler Ag Verfahren zur Anwesenheitskontrolle eines digitalen Fahrzeugschlüssels in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem hierzu geeigneten System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213222B4 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762446B1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motores eines Kraftfahrzeugs
DE102014202528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern einer Position zumindest einer Komponente eines Infotainmentsystems im Innenraum eines Fahrzeugs
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
DE102014002187A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE202019103108U1 (de) Sportschaltknopf mit Drucktastengetriebe
DE102016013829A1 (de) Fitnesseinrichtung mit zumindest einem Fitnessgerät zur körperlichen Ertüchtigung eines Fahrers eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
EP1693243A1 (de) System und Verfahren zur Einstellung der Betriebsart von personalisierbaren Fahrzeugfunktionen
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
DE102019006897A1 (de) Tischvorrichtung und Fahrzeug
DE102016220253A1 (de) Kraftfahrzeug mit Desinfektionsvorrichtung
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016224635A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Infotainmentsystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Ermittlung des Aufenthaltsortes einer Bedienperson eines solchen Bedienelements
DE102015203706A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Fußmatte an einem Boden oder Bodenbelag eines Fahrzeugs
DE102015213222B4 (de) Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016218083A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen eines Geräts beim Lenken
DE102013015008A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102017008955A1 (de) Autonomes Fahrzeug
EP1818212A2 (de) Fahrzeug-Innenausstattung und Einstellverfahren
DE102014011596A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung
DE102018203658A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsitzes mit elektrischer Sitzverstellung
DE102018203732A1 (de) Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung
DE102017200920A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verschiebbaren Mittelkonsole
DE102013019113A1 (de) Kraftfahrzeug mit Touchscreen-Halteeinrichtung
DE102009038427A1 (de) Bedienelement
DE102020100068A1 (de) Kraftfahrzeugsitzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division