DE102009038427A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009038427A1
DE102009038427A1 DE102009038427A DE102009038427A DE102009038427A1 DE 102009038427 A1 DE102009038427 A1 DE 102009038427A1 DE 102009038427 A DE102009038427 A DE 102009038427A DE 102009038427 A DE102009038427 A DE 102009038427A DE 102009038427 A1 DE102009038427 A1 DE 102009038427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control element
operating element
keypad
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038427A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wokrinek
Armin Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009038427A priority Critical patent/DE102009038427A1/de
Publication of DE102009038427A1 publication Critical patent/DE102009038427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Es wird ein Bedienelement für den Innenraum eines Fahrzeuges beschrieben. Das Bedienelement weist eine alphanumerische Tastatur auf und ist unlösbar mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Mit der Tastatur lassen sich verschiedene Funktionen im Fahrzeug anwählen, so beispielsweise auch das Bedienen eines Bildschirmes in der Instrumententafel des Fahrzeuges. Des Weiteren kann das Bedienelement zugleich auch die Funktion eines Getriebewählhebels in sich vereinigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In der US 5,086,510 ist ein separates Bedienelement mit einem Tastenfeld zum Anwählen und Abrufen verschiedener Funktionen und Informationen in einem Fahrzeug beschrieben. Im nichtgebrauchten Zustand kann das Bedienelement in einem Schacht im Armaturenbrett verstaut werden. Einige Funktionen können auch in dieser verstauten Position mit dem Bedienelement angewählt werden. Im normalen Gebrauchsfall wird jedoch das Bedienelement aus dem Schacht herausgenommen. Dabei besteht die Gefahr, dass vergessen wird, es nach dem Gebrauch in den Schacht zurückzustecken; es ist möglicherweise bei späterem Gebrauch nicht mehr sofort greifbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Bedienelement so auszulegen, dass es im Fahrzeug jederzeit leicht auffindbar und zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach der Erfindung ist demnach das Bedienelement unlösbar mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Der Benutzer findet es somit immer an der gewohnten Stelle. Besonders vorteilhaft ist es, das Bedienelement auf einer Mittelkonsole eines Fahrzeuges vorzusehen und im zugleich die Funktionen eines Getriebe-Wählhebels zuzuordnen. Auf diese Weise lassen sich mit einem einzigen Bedienelement die einzelnen Gangstufen beispielsweise eines automatischen Fahrzeuggetriebes anwählen. Gleichzeitig erlaubt es auch, einen in der Instrumententafel untergebrachten Bildschirm zu bedienen, etwa in dem über die alphanumerische Tastatur des Bedienelements das Ziel einer Navigationseinrichtung, eine Internetadresse oder eine Telefonnummer für einen Verbindungsaufbau eingeben wird. Durch die Verschmelzung ansonsten zweier Bedienungselemente zu einem einzigen Bedienungselement lassen sich Kosten und Bauraum einsparen, bei gleichzeitiger Steigerung der Bedienfreundlichkeit. Darüber hinaus erlaubt eine solche Lösung eine größere Designfreiheit.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Bedienelement gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Bedienelement 1, das im Wesentlichen aus einem Griffteil 2 besteht. Das Bedienelement 1 befindet sich wie ein herkömmlicher Wählhebel eines Fahrzeuggetriebes auf einer nicht dargestellten Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges und ist dort unlösbar mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Das Bedienelement 1 ist zugleich Wählhebel für ein automatisches Fahrzeuggetriebe. Zu diesem Zweck lässt sich er sich entsprechend der Pfeile 3, 4 und 5 in verschiedene Richtungen verschwenken. Beispielsweise bei einer herkömmlichen Zweigassenschaltung gibt der Doppelpfeil 3 die Fahrstufenanwahl, während die Pfeile 4 und 5 den Wechsel von der automatischen in die manuelle Schaltgasse symbolisieren.
  • Das Bedienelement 1 muss aber nicht notwendigerweise die Funktion eines Getriebe-Wählhebels beinhalten, es kann auch oder zusätzlich als sogenannter „Joystick” ausgelegt sein. In diesem Fall werden durch seine Schwenkbewegungen entsprechend der Pfeile 3, 4 und 5 auf einem ebenfalls nicht dargestellten Bildschirm in einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs unterschiedliche Funktionen angewählt.
  • Das Griffteil 2 weist in seinem oberen Teil ein Tastaturfeld 6 auf, über das alphanumerische Zeichen eingegeben werden können. Die den angewählten Tasten hinterlegten elektronischen Signal werden dann – entweder drahtlos oder über Signalleitungen – an entsprechende elektronische Rechnereinheiten weitergeleitet, die entweder die entsprechenden Information auf dem Bildschirm darstellen oder entsprechende Stellglieder betätigen.
  • An seinem oberen und seitlichen Rand weist das Bedienelement in Höhe des Tastenfelds 6 Drucktasten 7 und 8 auf. Diesen Drucktasten 7, 8 können wiederum, je nach Anwendungsfall, bestimmte Befehle auslösen, sei es – ähnlich den bekannten Tasten einer Computermaus – das Bestätigen und Ausführen von Befehlen oder – im Falle des Getriebe-Wählhebels – das Entriegeln des Wählhebels oder Einlegen einer Parksperre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5086510 [0002]

Claims (6)

  1. Bedienelement (1), das im Innenraum eines Fahrzeuges angeordnet ist und zum Anwählen von Funktionen von im Fahrzeug vorhandener Einrichtungen dient, mit einem Griffteil (2), das ein Tastaturfeld (6) zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, das das Bedienelement (1) unlösbar mit dem Fahrzeugaufbau verbunden.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es neben den alphanumerischen Zeichen weitere Befehlseingaben erlaubt.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es nach Art eines Joysticks in unterschiedlichen Betätigungsrichtungen schwenkbar am Fahrzeugaufbau angelenkt ist.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Anwählen eines mit dem Fahrzeug verbundenen Bildschirm dient.
  5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zugleich als Wählhebel für ein Fahrzeuggetriebe ausgelegt ist.
  6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einer Mittelkonsole des Fahrzeuges in Griffnähe des Fahrers angeordnet ist.
DE102009038427A 2009-08-21 2009-08-21 Bedienelement Withdrawn DE102009038427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038427A DE102009038427A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038427A DE102009038427A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038427A1 true DE102009038427A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038427A Withdrawn DE102009038427A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038427A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103574005A (zh) * 2012-07-19 2014-02-12 Sl株式会社 汽车变速器
DE102013216367A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung
WO2015067266A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine steuerung eines antriebsstrangs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362376A1 (de) * 1987-03-30 1990-04-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Beweglicher fernsprecher
US5086510A (en) 1988-12-16 1992-02-04 Robert Bosch Gmbh Multi-choice information system for a motor vehicle
DE10059794A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-27 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1375972A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Schalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10348221A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1900974A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 Fico Triad S.A. Schalthebelknauf für ein Schaltgetriebe mit Benutzerschnittstelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362376A1 (de) * 1987-03-30 1990-04-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Beweglicher fernsprecher
US5086510A (en) 1988-12-16 1992-02-04 Robert Bosch Gmbh Multi-choice information system for a motor vehicle
DE10059794A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-27 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1375972A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Schalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10348221A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1900974A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 Fico Triad S.A. Schalthebelknauf für ein Schaltgetriebe mit Benutzerschnittstelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103574005A (zh) * 2012-07-19 2014-02-12 Sl株式会社 汽车变速器
EP2687760A3 (de) * 2012-07-19 2014-07-09 SL Corporation Kraftfahrzeuggetriebe
US9435425B2 (en) 2012-07-19 2016-09-06 Sl Corporation Haptic feedback transmission shifting apparatus
CN103574005B (zh) * 2012-07-19 2017-04-12 Sl株式会社 汽车变速器
DE102013216367A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung
WO2015067266A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine steuerung eines antriebsstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843421B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Punkten einer aus Menüs und/oder Untermenüs und/oder Funktionen und/oder Funktionswerten bestehenden Menüstruktur
DE102010013169A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1337414A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
WO2013007321A1 (de) Bedienanordnung, insbesondere bedienanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015010026A1 (de) Handauflagevorrichtung mit Schaltelement zum Bedienen einer Shift-by-Wire Gangwahlsteuerung und Kraftfahrzeug mit der Handauflagevorrichtung
DE102005043232A1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE202019103108U1 (de) Sportschaltknopf mit Drucktastengetriebe
WO2011063973A1 (de) Bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102016008468A1 (de) Fahrzeugschlüssel zur Nutzung mehrerer Fahrzeuge
WO2008098658A1 (de) Informationseinrichtung und verfahren zum bereitstellen von inofrmationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
DE102010060577A1 (de) Einrichtung zum Auswählen von Schaltzuständen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010049082A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009038427A1 (de) Bedienelement
DE212019000418U1 (de) Steuersystem für ein Kraftfahrzeug-Getriebe mit einer tragbaren Steuervorrichtung
DE102015112201A1 (de) Bedieneinheit für ein Arbeitsfahrzeug sowie Arbeitsfahrzeug
DE102015014615A1 (de) Türbetätigungselement
DE102018001249A1 (de) Türinnenbetätigung für eine Fahrzeugtür
DE102007052342B4 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102009049111A1 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014007085A1 (de) Anordnung eines Hand-Auflageelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE102007013124A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges
DE102008014627A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102016015753A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013102495A1 (de) Mittelkonsolenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination